Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität."

Transkript

1 Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 1

2 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi? Funk und Funkzellen Szenarien: Anrufen und angerufen werden Authentisierung Roaming und Hand-Over GSM-Netzarchitektur (2. Generation Mobilfunk) Datendienste der 2. Generation Mobilfunk Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 2

3 Funk und Funkzellen Die letze Meile per Funk Echos Interferenzen keine Sichtverbindung Uplink-Kapazität Downlink-Kapazität Quelle: Gerd Siegmund (1) Ein Fall für die Funkspezialisten und für die Regulierung. Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 3

4 Zellulare Netzstruktur Funken auf der gleichen Frequenz gibt Ärger? Muster wiederkehrender Frequenzen Basisstation Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 4

5 Die Größe der Funkzellen variert mit der Teilnehmerdichte. Land Rural Area Autobahn Motorway Warum? Vorstadt Suburban Area Stadt City Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 5

6 Was ein Mobilnetz können muss Szenarien: (1) Anrufen aus dem Mobilnetz (2) Angerufen werden im Mobilnetz A Datenbank B Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 6

7 Anforderungen an das Mobilnetz Anrufen (Outgoing Call) Allokieren von Funkresourcen aber nur für Kunden (autorisierte Nutzer) Sonst nichts neues. Angerufen werden (Incoming Call) Authentisierung und Autorisierung Wo bin ich? Das Netz muss meinen Standort ständig mitführen, wenn ich erreichbar sein möchte. Erfordert neue Funktion: Location Updates bzw. Roaming Mobilitätsverwaltung Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 7

8 Zur Definition der Begriffe Authentisierung und Autorisierung: Zugang nur für Kunden authentisch: Identität ist überprüft autorisiert: Zugang ist erlaubt Diskussion: Identitätsdiebstahl, falsche Rechnungen, Abstreitbarkeit; wie implementiert man so etwas? Mobilitätsverwaltung: Roaming: Ankommen, Händi einschalten, erreichbar sein Hand-Over: Ich bewege mich während eines Anrufes zwischen den Funkzelle, die Verbindung soll erhalten werden. Diskussion: wie implementiert man denn so etwas? Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 8

9 GSM Netzarchitektur Radio Cell BSS BTS BSC Signalling Channels with Mobile Applicaton Protocols Gateway MSC Home Register Authentication Authority Equipment Reg. Tepehone Network Visitor Register Signalling Channels with Mobile Applications Part and ISDN Applications Protocols MSC Home Register Authentication Authority Visitor Register Equipment Reg. Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 9

10 GSM Netzelemente BSS NSS SMS-C AC HLR OMC BTS MSC VLR digital radion transmission BTS BSC A-Interface EIR MS Air-Interface A bis -Interface Voice Mail System Quelle: Gerd Siegmund (1) AC: Authentication Center BSS: Base Station Subsystem BSC: Base Station Controller BTS: Base Transceiver Station EIR: Equipment Identification Register HLR: Home Location Register MSC: Mobile Switching Center MS: Mobile Station NSS: Network Subsystem OMC: Operation and Maintenance Center SMS-C: Short Message Service Controller VLR: Visitor Location Register Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 10

11 GSM Netzelemente Mobiltelefon (Mobile Station, MS, dt. Händi) Basistation (Base Transceiver Station, BTS): Modem zur MS Vermittlunsanlage (Mobile Switching Centre, MSC): kombiniert mit Care-of-Postamt 1 ( VLR, Visited Location Register) Home-Location Register, HLR: Care-of-Postamt 2, kombiniert mit Authentication Centre (AuC) Zusatzdienste: Voice Mail Server SMS Server Equipment Register Operation & Maintenance Centre (Administration der Teilnehmer und der Netzinfrastuktur) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 11

12 Hand-Over: Von Station zu Station 1 2 Feldstärke Das Mobiltelefon möchte während des laufenden Telefongesprächs zur stärkeren Station wechseln und beantragt den Wechsel beim Netz. Wenn der Antrag genehmigt wird, darf das Händi wechseln und die laufende Verbindung wird im Netz nachgeführt. Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 12

13 Mit dem Händi anrufen (1) Random Access BSS VMSC/VLR GMSC Exchange Establish a Signalling Link Service Request (MS-No.,Service type...) Authentication (RAND/SRES) Encryption (Cipher Mode Setting) SETUP (B-Number, Bearer Service, Tele Service...) Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 13

14 Mit dem Händi anrufen (2) BSS VMSC/VLR GMSC Exchange Allocate User Channel IAM (B-Number, Bearer Service, Tele Service...) ALERT ACM (B-User available, Ringing) CONN ANS (establish connection) Connection (Verbindung) Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 14

15 Aus dem Mobilnetz anrufen Sequenzdiagramm zur Darstellung des Ablaufs Die einzelnen Schritte: Kanal beantragen Authentisierung Verschlüsselung vorbereiten Speziell für den Mobilfunk Verbindung aufbauen Wie beim Telefonnetz Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 15

16 Authentisierung Verhandlung zwischen Netz und Händi GSM Network (HLR/AuC) Mobile Set (SIM card) Generator private Ki Random Number Challenge Ki private (Challenge) A3 A3 Response Response = equal? Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 16

17 Authentisierung - Fragen Beim Login in einen Server reichen doch auch User-ID und Passwort warum macht man das bei GSM nicht genau so? Die GSM Authentisierung beruht auf einem Geheimnis, das auf der SIM-Karte und im HLR/AuC abgelegt ist (dem geheimen Schlüssel Ki). Warum wird der geheime Schlüssel bei GSM bei der Authentisierung nie über das Netz übertragen? Wie funktioniert die in der Abbildung auf der letzten Folie gezeigte Authentisierung? Die SIM-Karte ist weg, was tun? Brauche ich jetzt eine neue Telefonnummer? Sicherheitslücke SIM-Karte: Wer SIM-Karten herstellt oder fälscht oder gefälschte SIM-Karten in Umlauf bringt? Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 17

18 Roaming: Location Updates Erreichbarkeit unterwegs Aufenthaltsort (Care of Adresse) Aufenthaltsort (Care of Postamt) BSS new VMSC/VLR HLR Random Access Establish Signalling Connection Hätte da nicht ein Verzeichnis genügt? Request Location Update Confirm Location Update Update Location Insert Subscriber Data Subscriber Data Insertion Ack. Update Location Ack. Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 18

19 Sequenz eines Anrufs ins Mobilnetz Location Area 7 HLR Home Register Telephone Network Mobile SC 4 Gateway- Mobile SC Visitor Register VLR 2b 2a Quelle: Gerd Siegmund (1) Radio Cell Radio Base Station Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 19

20 Anruf ins Mobilnetz (1) BSS VMSC/VLR HLR GMSC Exchange MAP: Provide Roaming Number (IMSI/LMSI) MAP: Send Routing Info (B-Number Tele Service ) HLR Request IAM (B-Number, Tele Service) Check authorisation and requested services MAP: Result (MSRN) MAP: Result (MSRN) Paging Read subscriber data from VLR IAM (B-Number, Tele Service) Random Access (IMSI/TMSI) Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 20

21 Anruf ins Mobilnetz (2) Set up Signalling Connection Response to Paging (MS-No./CKSN/MS-Classmark) Connection Resolution Authentification Cipher Mode Setting Call Setup (BC/Facility) Assign Channel (TCM Assignment) ALERT CONN ACM (B available, Ringing) ANS (establish connection) Connection Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 21

22 Anruf ins Mobilnetz - Ablauf Sequenzdiagramm zur Darstellung des Ablaufs Die einzelnen Schritte: Verbindungswunsch signalisieren an Gateway-MSC Aufenthaltsort des gewünschten Teilnehmers nachschlagen in HLR und VLR Verbindungswunsch weiter signalisieren an Visited MSC Mobiltelefon wird in der Location Area ausrufen (Paging) Ausgerufenes Mobiltelefon meldet sich Ablauf wie beim Anruf vom Händi aus (Kanal beantragen, Authentisieren, Verbindung aufnehmen) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 22

23 Beziehungen im Schichtenmodell Mobile Set gleiche Niveaus korrespondieren miteinander BTS BSC MSC CC SMS SS MM Anwendungen (Call Ctrl, SMS, ) Mobility Management (MM) CC SMS SS MM RR RR RR Radio Resource Management (RR) BSSAP BSSAP Layer 3 SCCP + MTP Layer 3 SCCP + MTP Layer 2 LAPDm Layer 2 LAPDm Layer 2 LAPD Layer 2 LAPD Layer 2 MTP Layer 2 MTP Layer 1 Layer 1 Layer 1 Layer 1 Layer 1 Layer 1 U m A bis A Air Interface Interface Interface SS: Supplementary Services Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 23

24 Hand-over & Roaming Ganz unterschiedliche Dinge: MSC MSC Location Area Location Area Zelle BTS BTS BSA Base Station Area (BSA) BSA BSA BSA Handover Handover Location Update Roaming: Netz führt Aufenthaltsort nach (sofern Händi eingeschaltet) Hand-over: Nachführen der laufenden Verbindung ohne Unterbrechung siehe auch: Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 24

25 Transaktionen an HLR und VLR (1) BSS VMSC/VLR HLR GMSC Exchange Transaction Request Provide Roaming Number Request Send Routing Info call set up Response Provide Roaming Number Response Send Routing Info paging call set up Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 25

26 Transaktionen an HLR und VLR (2) Szenario: 50 Mio. Teilnehmer 4 Transaktionen pro Teilnehmer in der Hauptverkehrsstunde 50 ms Verarbeitungszeit für Look-up (HLR und VLR) 80% der Teilnehmer werden bereits im HLR gefunden 200 Bytes pro Nachricht Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 26

27 Transaktionen an HLR und VLR (3) Fragen: Transaktionen pro Sekunde insgesamt? Throughput (bits/s) an HLR und VLR Round-Trip Delay pro Transaktion? Welchen Vorteil hätte ein kombiniertes HLR/VLR? Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 27

28 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi? Funk und Funkzellen Szenarien: Anrufen und angerufen werden Authentisierung Roaming und Hand-Over GSM-Netzarchitektur (2. Generation Mobilfunk) Datendienste der 2. Generation Mobilfunk Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 28

29 GPRS Der Datendienst in GSM GSM ISDN MS-GSM U m - Interface FDMA/TDMA BTS A-Interface MSC VLR HLR/(GR) Air-Interface BSC G b -Interface 64 kbit/s SGSN GGSN Packet Network GPRS GSM Packet Radio Service SGSN Serving GPRS Service Node (Access Control) GGSN Gateway GPRS Service Node (Übergang zum Internet) Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 29

30 Beziehungsgeflecht für GPRS MS IP over IP? Doppelt genäht hält besser? Network Layer Data Link Layer Applicat. IP SNDCP LLC RLC BSS Relay RLC BSSGP SNDCP LLC BSSGP SGSN Relay GTP TCP/UDP IP GGSN IP GTP TCP/UDP IP MAC MAC NS NS Data Link Data Link Physical Layer PLL PLL RFL RFL RFL RFL RFL RFL U m G b G n G i SNDCP: Subnetwork Dependent Convergence Protocol LLC: Logical Link Control RLC: Radio Link Control MAC: Medium Access Control PLL: Physical Link Control RFL: Physical RF Layer BSSGP: BSS GPRS Application Protocol GTP: GPRS Tunneling Protocol TCP: Transmission Control Protocol UDP: User Datagram Protocol IP: Inernet Protocol NS: Network Service Quelle: Gerd Siegmund (1) Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 30

31 Technik der digitalen Netze ENDE Teil 2 Literaturempfehlungen: (1) Gerd Siegmund, Technik der Netze, Band 1 und 2, Band 1: Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN - Band 2: Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN; Vde-Verlag; Auflage: 6., vollst. neu bearbeitete und erweiterte Auflage (26. Mai 2010); ISBN-13: (2) Andrew S. Tanenbaum, Computer Netzwerke, Pearson Studium; Auflage: 4., überarb. A. (15. Juli 2003); ISBN Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 31

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation Kommunikationssysteme Teil 1.2 - Mobilkommunikation Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de Kommunikationssysteme, Teil 1.2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi?

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

GPRS: General Packet Radio Service

GPRS: General Packet Radio Service Abteilung Informatik GPRS: General Packet Radio Service af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch sfrei@hsr.ch Datenübertragung Überblick GPRS GPRS (General Packet Radio Service)

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Kommunikationssysteme Teil 1.1 - Einführung

Kommunikationssysteme Teil 1.1 - Einführung Inhalt Kommunikationssysteme - Einführung Kommunikationssysteme Teil 1.1 - Einführung Stephan Rupp Informatik Masterstudium Netze Leitungsvermitlung, Paketvermittlung geografische Ausprägung: Lokales Netz

Mehr

Technik der digitalen Netze Teil 1 - Einführung

Technik der digitalen Netze Teil 1 - Einführung Inhalt Technik der Netze - Einführung Technik der digitalen Netze Teil 1 - Einführung Stephan Rupp Nachrichtentechnik Netze Leitungsvermitlung, Paketvermittlung geografische Ausprägung: Lokales Netz und

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit Implementierung eines Voice Mail Service Centre am GSM Versuchsnetzwerk der TU Dresden Oktober 2005 Gliederung Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Vorhandene Hardware Vorhandene Software Implementierung

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg 3vieweg Jacek Biala Mobilfunk und Intelligente Netze Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation 1 Grundlagen der Mobilkommunikation 1 1.1 Mobilkommunikation in Europa 11 1.2 Leistungsmerkmale des

Mehr

GSM: Global System for Mobile Communications

GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Eigenschaften - Zellulares Funknetz (sog. 2. Generation) - Digitale Übertragung, Datenkommunikation bis 9600 Bit/s - Roaming (Mobilität zwischen unterschiedlichen

Mehr

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste ANFORDERUNGEN AN MODERNE KOMMUNIKATIONSMESSGERÄTE DURCH DIE KOMMENDE MOBILFUNK-GENERATION GPRS-Tests sichern Zusammenwirken mit vorhandenen Mobilfunknetzen Martin Bublitz Dieser Beitrag beschreibt GPRS-Interfaces

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

SELMA-Workshop Juni

SELMA-Workshop Juni Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH Haldenstieg 3 D-22453 Hamburg Internet: www.neuhaus.de SELMA-Workshop 5.-6. Juni GPRS und die Auswirkungen dieser Technik auf die Zählerdaten-Übertragung Jörg Schmidtke

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Seminar Mobile Systems Referenten: Thomas Loher Nikola Mijatovic 7. April 2005 Übersicht Stand der Dinge WLAN, UMTS Integrierte Architektur Kopplungen

Mehr

Entstehung und Historie von GSM

Entstehung und Historie von GSM Entstehung und Historie von GSM Der GSM Standard wurde um 1990 mit dem Ziel eingeführt, ein einheitliches paneuropäisches mobiles Telefonsystem und netz anbieten zu können. Die Nutzung zur Datenübertragung

Mehr

Der Broadcast Control Channel sendet allgemeine Netzwerkinformationen

Der Broadcast Control Channel sendet allgemeine Netzwerkinformationen 141 Glossar Glossar A AGCH APN ARP AUC Der Access Grant Channel teilt der Mobilstation mit, welche Kanäle für sie verfügbar sind. Der Access Point Name ist ein Referenzpunkt, also eine Adresse, die sowohl

Mehr

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN 1 Die Pakete kommen NetworkWorld 7.4.2000 General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN Der General Radio Packet Service (GRS) ist das Bindeglied zwischen der zweiten und dritten Mobilfunkgeneration.

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf IPv6 aus Sicht der ISPs.

Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf IPv6 aus Sicht der ISPs. Lohnt sich die Investition? Auswirkung der Umstellung auf v6 aus Sicht der ISPs. Deutsche Telekom AG / Group Technology. Uwe Mühlender BMWi v6 Workshop, Berlin, 26. Januar 2012. Verschiedene Märkte, Technologien

Mehr

Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen

Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen Sicherheitsfunktionen in GSM-Mobilfunknetzen Dr. Hannes Federrath Freie Universität Berlin 1 Mobilkommunikation am Beispiel GSM Ursprünglich: Groupe Spéciale Mobilé der ETSI Leistungsmerkmale des Global

Mehr

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Eine Einführung von Dipl.- Ing. (FH) Joachim Kolb/ Dipl.- Ing. (FH) Jürgen Wedel, Training Center Mobilfunk Nürnberg, DeTeMobil GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Handy Land Wie funktioniert ein Mobiltelefon? Eine Einführung in moderne Mobiltechnologie Ziele dieses Vortrages Sie kennen

Mehr

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS GSM, die Systemarchitektur 6. Januar 2008 Seite 1 Typische Anwendung von GSM... Seite 2 1 Einleitung Seite 3 History of cellular systems cellular concept: Bell Labs 1949

Mehr

Datenkommunikation in Mobilnetzen

Datenkommunikation in Mobilnetzen Datenkommunikation in Mobilnetzen Warum? Mehrwertdienste innerhalb des Mobilfunknetzes Web-Zugang E-mail Online-Banking,... Mobiler Zugang zum Internet für eterne Geräte Laptop PDA Multimedia- und Videodienste

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung 1 3 Beispiel Internet gleichzeitig im Internet Mobiler leistungsfähige Installation Alternativ via USB Kabel am PC, MAC oder im Auto als dauerhaften Mobilen

Mehr

Übung 3. Wirtschaftsinformatik 2. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise

Übung 3. Wirtschaftsinformatik 2. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik 2 Übung 3 Kommunikationssysteme Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik 2 SS 2007, Professur für M-Commerce und Mehrseitige Sicherheit 3-1 Agenda 1. Transportschicht 2. Sitzungsschicht

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Sicherheit mobiler Systeme

Sicherheit mobiler Systeme Sicherheit mobiler Systeme Hannes Federrath Universität Regensburg http://www-sec.uni-regensburg.de 1 Mobilkommunikation Einführung Unterschiede Festnetz- und Mobilkommunikation Teilnehmer bewegen sich

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 3 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 11-1

Mehr

3 GSM - Global System for Mobile Communications

3 GSM - Global System for Mobile Communications 16 3 3.1 Allgemeines 1982 wurde vom CEPT eine Arbeitsgruppe mit dem Namen»Groupe Spéciale Mobile«ins Leben gerufen und mit der Aufgabe betreut, eine Spezifikation für ein europäisches Mobilfunksystem zu

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

Nach Hause telefonieren

Nach Hause telefonieren Technische Universität Berlin FG Security in Telecommunications Matthias Lange, 03.05.2011 mlange@sec.t-labs.tu-berlin.de Nach Hause telefonieren Wie funktioniert eigentlich Mobilfunk? Technisches Seminar

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Security Architektur (TS 33.102)

Security Architektur (TS 33.102) Security Architektur (TS 33.102) 1. Authentication and key agreement Die Authentifizierung wurde in Anlehnung an das bestehende GSM Netz bestimmt. Im GSM wurden vom VLR sogenannte Tripplets zur Authentifizierung

Mehr

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen Projektseminar Wireless Internet / UMTS Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETFProtokollen Achim Friedland http://www.ahzf.de/itstuff/ps_gtpietf_folien.pdf

Mehr

Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015)

Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) Prof. Dr. Key Pousttchi Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung Universität Potsdam Hinweis: Dieses Skript dient der Ergänzung

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

Übung 3. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise. Wirtschaftsinformatik (PWIN)

Übung 3. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise. Wirtschaftsinformatik (PWIN) Wirtschaftsinformatik (PWIN) Übung 3 Kommunikationssysteme Lösungshinweise Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1. Transportschicht 2. Sitzungsschicht

Mehr

IPv6 Realisierung im Accessnetz der Deutschen Telekom.

IPv6 Realisierung im Accessnetz der Deutschen Telekom. v6 Realisierung im Accessnetz der Deutschen Telekom. Karsten Fleischhauer, Fixed Mobile Engineering Deutschland, Deutsche Telekom AG IHK Darmstadt und VDI, Darmstadt, 26. März 2012. Inhalt. Motivation

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

11. Mobilfunktagung Osnabrück

11. Mobilfunktagung Osnabrück -basierte NGN-Architekturen und das IMS 11. Mobilfunktagung Osnabrück 17. und 18. Mai 2006 Dipl.-Ing. (FH) Frank Weber (weber@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org) Fachhochschule

Mehr

Migration von GSM nach UMTS

Migration von GSM nach UMTS Migration von nach UMTS Stephan Rupp, Hans Josef Stegers Alcatel, Stuttgart 1 Übersicht UMTS-Netze werden parallel zum -NSS (Network Subsystem) eingeführt. Bei den Kernnetzen spricht man hier von Architekturen

Mehr

Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 Einstieg in die Mobilfunk-Signalisierung

Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 Einstieg in die Mobilfunk-Signalisierung Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 1 Etwas Geschichte In unserem Gespräch über die Signalisation im ISDN (Anm. des Verlages: Vgl. Der ISDN-D-Kanal im Dialog ) hatten Sie dargestellt, dass die Idee der digitalen

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Internes IPonAir- Kick Off

Internes IPonAir- Kick Off Internes IPonAir- Kick Off Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, ComNets RWTH Aachen Erik Weiß 15. November 2001 IPonAir-Projektziel Festnetz GPRS/UMTS WAP 2 AP 1 H/2 AP 2 BS 1 BS 2 WAP 1 UTRAN UTRAN Lokal

Mehr

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 Adressauflösung IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.15??? 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 128.96.34.15

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 GSM

Inhaltsverzeichnis 1 GSM Inhaltsverzeichnis 1 GSM.......................................................... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.......................... 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung...........................

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

Moderne Kryptosysteme

Moderne Kryptosysteme Moderne Kryptosysteme GSM/GPRS Gordon Kunkel 30. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Global System for Mobile Communications 2 1.1 GSM-Netzarchitektur....................... 3 1.2 Übertragung auf der Luftschnittstelle..............

Mehr

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng. (19) (12) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen»peen des brevets EP 0 955 782 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 10.11.1999 Patentblatt 1999/45 (51) Intel

Mehr

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Die Next Generation Networks im Hochschullabor Die Next Generation Networks im Hochschullabor Prof. Dr. Ulrich Trick, am Main, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften,, Kleiststr. 3, 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127, E-Mail: trick@e-technik.org,

Mehr

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015 Klausurvorbereitung 8. Juli 2015 Section 1 stellungen Gibt es im physical layer ein Protokoll? Gibt es im physical layer ein Protokoll? Antwort Ja. Ist Ethernet nur ein Protokoll des network layers oder

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold Inhalt Ablauf 1. Einführung Generationen 2. GSM (Global System for Mobile Communication) - Architektur - Handover - Zellen - Lokalisierung 3. GPRS

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Next Generation Networks und VolP - konkret von Ulrich Trick und Frank Weber 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Inhalt

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT

FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Seminar Informatik Oberthema: Mobile Computing Thema: GSM Global System for Mobile communications Eingereicht von: Erarbeitet

Mehr

DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON GSM ZU UMTS

DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON GSM ZU UMTS DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS Dr. Stephan Rupp, Franz-Josef Banet, Alcatel, Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS DIE ENTWICKLUNG DES MOBILFUNKS VON ZU UMTS 1 1 ÜBERSICHT 2 2 DAS KERNNETZ 3 3 AUFBAU

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

GPRS Roaming in GSM-Netzen

GPRS Roaming in GSM-Netzen Roaming in GSM-Netzen Der Autor Dipl.-Ing. Stefanus Römer war bei der T-Data im Produktmanagement tätig und dort insbesondere für die Produktentwicklung von LAN to LAN Access verantwortlich. Seit April

Mehr

Technik der digitalen Netze Teil 4 Planung und Dimensionierung

Technik der digitalen Netze Teil 4 Planung und Dimensionierung Technik der digitalen Netze Teil 4 Planung und Dimensionierung Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de Technik der digitalen Netze, Teil 4, S. Rupp Inhalt Planung und Dimensionierung IP-basierte

Mehr

GSM Global System for Mobile communications

GSM Global System for Mobile communications GSM Global System for Mobile communications Fachhochschule Wedel Seminar Mobile Computing Oliver Grote 09. November 2004 Gliederung Einführung Systemarchitektur Luftschnittstelle Lokalisierung Handover

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

English version (Die deutsche Version finden Sie unten)

English version (Die deutsche Version finden Sie unten) English version (Die deutsche Version finden Sie unten) Firmware update (version 207) 10/2014 Products: Gigaset A510IP, C430IP, C430A IP, C530IP, C530A IP, C590 IP, C595 IP, C610 IP, C610A IP, N300 IP,

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut

GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut Dennis Wehrle Lehrstuhl für Kommunikationssysteme 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien Konstanz

Mehr

Kapitel 3: Kabelgebundene und drahtlose Netze

Kapitel 3: Kabelgebundene und drahtlose Netze Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) II. Kommunikationssysteme t Kapitel 3: Kabelgebundene und drahtlose Netze Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Mehr