Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf)"

Transkript

1 Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

2 Heizkraftwerk der Universität Stuttgart und das Institutsgebäude des IFK 2

3 Übersicht 3

4 Aufgaben zukünftiger Energieversorgung Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Schutz der Umwelt lokal Minderung sogenannter Primäremissionen wie NO x, SO 2, (Fein-)Staub, PCDD/PCDF, HCl, HF, Schwermetalle (Hg),.. global Minderung der CO 2 -Emissionen Energie sparen Wirkungsgrad der Anlagen verbessern CO 2 -arme Energieerzeugung und CO 2 -arme Brennstoffe CO 2 -freie Stromerzeugung 4

5 Feuerungsanlagen zur Wärme- und Stromerzeugung Kraftwerke mit Kohle-, Öl- und Gasfeuerungen, Biomassezufeuerung Hausheizungen Kleinfeuerungsanlagen für Öl, Gas und Holz als Brennstoff Industrielle Prozessfeuerungen z.b. Wärme- und Stromerzeugung, Zementwerke, Stahlwerke, Glashütten, Ziegelherstellung, etc. Thermische Abfallbehandlungsanlagen Hausmüll- und Sondermüllverbrennung 5

6 Forschung 6

7 Kleine und große Feuerungen Feuerungswärmeleistung 100 W Feuerungswärmeleistung 100 MW 7

8 Simulation einer Kraftwerksfeuerung Feuerraum und numerisches Gitter 8

9 HKW2-Video 9

10 Experimentelle Untersuchungen an Versuchsanlagen des IFK und in Großanlagen 10

11 CO2 in Vol% CO, VOC und NOx in mg/m3 Emissionsverlauf Kleinfeuerung (Strohverbrennung) 20 CO2 VOC NOx CO Anfahren Teillast Volllast :00 0:07 0:14 0:21 0:28 0:36 0:43 0:50 0:57 Versuchszeit in h:mm 11

12 Luftverunreinigungen im Izmir-Becken in der Türkei 12

13 Feinstaubmessstationen 13

14 Temperature differential [ C] CO 2 -concentration in atmosphere [ppm] Mittlere Temperatur and CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre Year Quelle: Berner, BGR 2004 nach Glaser 2000 und CDIAC

15 Verbrennung mit reinem Sauerstoff 15

16 Lehre 16

17 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STUDIUM AM IFK Studiengang Maschinenwesen Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc) Spezialisierungsfächer (MSc): Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (MB, ENT) Erneuerbare thermische Energiesysteme (Biomasse, Solarthermie) (ENT) Energiespeicherung und -verteilung (ENT) Energie und Umwelt (ENT) Studiengang Verfahrenstechnik: Wahl- und Vertiefungsmodule in MSc: Energieverfahrenstechnik und Umweltverfahrenstechnik Studiengang Umweltschutztechnik: Wahl-, Kern- und Ergänzungsmodule BSc: Grundlagen der Luftreinhaltung MSc: Studienrichtung Luftreinhaltung MSc: Studienrichtung Energie (mit IER, IGE, ITW) Studiengang Erneuerbare Energien: Wahlbereich Thermische Energiesysteme Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit Vertiefung in Projekt-, Semester-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten 17

18 Studiengänge der Fakultäten 4 und 7 Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge 18

19 Allgemeine Informationen zum Modul-Nr Energie- und Umwelttechnik Umfang: 4 SWS (davon 1 SWS Übungen) / 6 Leistungspunkte Termin: Montag, 8:00-11:15 Die Übungen finden als Blockveranstaltungen statt (3 Montagstermine) Schriftliche Prüfung (Termin wird vom Prüfungsamt bekannt gegeben) Dauer 2h Gewichtung: Vorlesung (Fragenkatalog) 3 / 4, Übungen (Aufgaben) 1 / 4 19

20 Inhalt des Modul Energie- und Umwelttechnik (1) 1. Introduction Fundamentals in energy conversion, units, energetic characteristics, various forms of energy, transport and storage of energy, energy balances of various systems 2. Energy demand statistics, reserves and resources 1. Primary energy supply and final energy consumption 2. Key indicators 3. Detailed statistics of certain nations (typical) 4. Reserves and resources of fossil and nuclear fuels 5. Future trends 3. Fossil fuels: characterisation, processing and utilisation 1. Coal 2. Crude oil 3. Natural gas 4. Calorific value, particle size distribution, fundamental reactions 4. Conversion technologies in the various sectors 1. Conversion technologies for power generation 2. Conversion technologies in the industries 3. Conversion technologies for residential heating 20

21 Inhalt des Modul Energie- und Umwelttechnik (2) 5. Environmental control technologies 1. Regulation policies 2. Particulate matter control 3. SO x -control 4. NO x -control 5. Others 6. Greenhouse gas emissions 1. Fundamentals 2. Current status of greenhouse gas emissions and forecast 3. Regulation and directives 4. Abatement of greenhouse gas emissions 7. Renewable energy 1. Overview, regulation and incentives 2. Geothermal 3. Hydropower 4. Solar thermal 5. Photovoltaic 6. Wind 7. Heat pump 8. Biomass 8. Hydrogen and fuel cells Overview hydrogen economy, energy conversion and utilisation schemes, fuel cell technologies, hydrogen production and storage, roadmap towards hydrogen economy 21

22 MSc Energietechnik Spezialisierungsfächer (fachspezifisch) Erneuerbare thermische Energiesysteme Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Gebäudeenergetik Kernenergietechnik Strömungsmechanik und Wasserkraft Techniken zur Effizienten Energienutzung Thermische Turbomaschinen Windenergie 22

23 MSc Energietechnik - Spezialisierungsfächer mit Querschnittscharakter Elektrische Maschinen und Antrieb Energie und Umwelt Energiespeicher und -verteilung Energiesysteme und Energiewirtschaft Festigkeitslehre und Werkstofftechnik Methoden der Modellierung und Simulation 23

24 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (MB + ENT) Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Kernfächer (6 LP): Firing Systems and Flue Gas Cleaning Kraftwerksanlagen Dampferzeugung Ergänzungsfächer (6 LP) Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Regelung von Kraftwerken und Netzen Modellierung und Simulation von Technischen Feuerungsanlagen Einführung in die numerische Simulation von Verbrennungsprozessen Modellierung und Simulation turbulenter reaktiver Strömungen Ergänzungsfächer (3 LP) Thermal Waste Treatment Basics of Air Quality Control Regelungstechnik für Kraftwerke Optimierung des Kraftwerksportfolios Kraftwerksabfälle Verbrennung und Verbrennungsschadstoffe Dampfturbinentechnologie Solartechnik II Konstruktion von Wärmeübertragern Praktikum: Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (3 LP) 24

25 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Erneuerbare Thermische Energiesysteme (nur ENT) Verantwortliche Professoren: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Prof. Dr.-Ing. K. Spindler, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Kernfächer (6 LP): Solarthermie Firing Systems and Flue Gas Cleaning Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Biologische und chemische Verfahren für die industrielle Nutzung von Biomasse Ergänzungsfächer (6 LP) Thermische Energiespeicher Simulation thermischer Prozesse Berechnung von Wärmeübertragern Produktionsökologie von Energiepflanzen und nachwachsenden Rohstoffen Grundlagen der Energiepflanzenproduktion I Rohstoffliefernde Pflanzen der Tropen und Subtropen Ergänzungsfächer (3 LP) Solartechnik II Wärmepumpen Kraft-Wärme-Kältekopplung (BHKW) Rationelle Wärmeversorgung Optimale Energiewandlung Geothermische Energienutzung Sonderprobleme der Gebäudeenergetik Verbrennung und Verbrennungsschadstoffe Dampfturbinentechnologie Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien Praktikum: Erneuerbare Thermische Energiesysteme (3 LP) 25

26 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Windenergie Verantwortlicher Professor: Prof. Voit-Nitschmann (Kommissarischer Abteilungsleiter SWE), A. Rettenmeier, Stifungslehrstuhl Windenergie (SWE) am Institut für Flugzeugbau (IFB) Kernfächer (6 LP): Grundlagen der Windenergie Planung und Betrieb von Windparks Entwurf von Windenergieanlagen Windenergie-Projekt Ergänzungsfächer (6 LP) Leichtbau Festigkeitslehre I Fluidmechanik 2 Numerische Strömungsmechanik Ergänzungsfächer (3 LP) Netzintegration von Windenergie Numerische Methoden in Fluid- und Strukturmechanik Festigkeitslehre II Strömungs- und Schwingungsmesstechnik für Turbomaschinen Praktikum: Werkstoff- und Bauteilprüfung (3 LP) 26

27 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Energie und Umwelt (nur ENT) Verantwortliche Professoren: Prof. Dr.-Ing. G. Baumbach, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Prof. Dr.-Ing. R. Friedrich, Institut für Energiewirtschaft u. Rationelle Energieanwendung (IER) Kernfächer (6 LP): Grundlagen der Verbrennung und Umweltauswirkungen der Energiewandlung Ergänzungsfächer (6 LP) Firing Systems and Flue Gas Cleaning Air Quality Control and Management Energie- und Umwelttechnik Ergänzungsfächer (3 LP) Thermal WasteTreatment Kraftwerksabfälle Grundlagen technischer Verbrennungsvorgänge I + II Umweltökonomie, Umweltrecht, Umweltmanagement Measurement of Air Pollutants Emissionsminderung bei ausgewählten industriellen und gewerblichen Prozessen Luftreinhaltung am Arbeitsplatz Strahlenschutz Praktikum: Energie und Umwelt (3 LP) 27

28 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Energiespeicherung und -verteilung (nur ENT) Verantwortliche Professoren: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Prof. Dr.-Ing. K. Spindler, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Kernfächer (6 LP): Thermische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicher Ergänzungsfächer (6 LP) Regelung von Kraftwerken und Netzen Dynamik elektrischer Verbundsysteme Solarthermie Simulation thermischer Prozesse Kraft-Wärme-Kopplung und Versorgungskonzepte SMART GRIDS Ergänzungsfächer (3 LP) Optimale Energiewandung Regelungstechnik für Kraftwerke Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Lithiumbatterien: Theorie und Praxis Energiewirtschaft in Verbundsystemen Netzintegration von Windenergie Praktikum: Energiespeicherung und -verteilung (3 LP) 28

29 Enthaltene Module im Spezialisierungsfach Energieverfahrenstechnik (MSc verf) Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Berechnung von Wärmeübertragern Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Firing Systems and Flue Gas Cleaning Flue Gas Cleaning Grundlagen der Luftreinhaltung Konstruktion von Wärmeübertragern Kraft-Wärme-Kältekopplung (BHKW) Kraftwerksanlagen Kältetechnik Lithiumbatterien: Theorie und Praxis Measurement of Air Pollutants Modellierung und Simulation von Technischen Feuerungsanlagen Numerische Methoden in der Energietechnik Optimale Energiewandlung Rationelle Wärmeversorgung Simulation solarthermischer Anlagen Solartechnik I Solartechnik II Thermal Waste Treatment Thermophysikalische Stoffeigenschaften Wärmepumpen 29

30 Berufsbild und Berufsaussichten 30

31 Der Ingenieur in der Energie- und Kraftwerkstechnik - Berufschancen Planung Planungs- und Ingenieurbüros für Energieversorgungsanlagen, Kraftwerke, Feuerungs- und Abgasreinigungsanlagen Herstellerindustrie für Komplettanlagen oder Komponenten Betreiber der Anlagen Entsorgung Müll- und Abfallverwertungs- konzepte, Entsorgung von Kraftwerksnebenprodukten Überwachung Ministerien, Gewerbeaufsicht, Techn. Überwachungsvereine, Messinstitute Forschung Industrie und Forschungseinrichtungen 31

32 Wo kommen der Strom und die Raumwärme in der Universität her? Besichtigung des Heizkraftwerks der Universität Stuttgart für Studierende des 5. Semesters Mittwoch, , Uhr Treffpunkt: Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik (IFK) Pfaffenwaldring 23, Foyer IFK Bitte tragen Sie sich bei der Fachschaft in die entsprechende Liste ein!

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart.

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart. 21.06.2013 2 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus SS 2013 Studiengang Verfahrenstechnik Bachelor of Science / Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien Fachhochschule Köln Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing.Thorsten Schneiders Fachhochschule Köln Tag der offenen Tür, 30. Mai 2015 2 (CIRE) (CIRE) bündelt

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Modulhandbuch. Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien

Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Modulhandbuch. Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Energien Universität Stuttgart Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Modulhandbuch Module des Bachelorstudiengangs Erneuerbare Stand: 04. Februar 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT 3 2 ZIELE DES STUDIENGANGS

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa iiasa.ac.at

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc)

Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc) Erneuerbare Energien (BSc); Seite 1 von 6 Erneuerbare Energien Bachelor of Science (BSc) Anschrift: Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 9 70 569

Mehr

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Energieprozesstechnik. Neuer Bachelorstudiengang der Fakultät Verfahrenstechnik

Energieprozesstechnik. Neuer Bachelorstudiengang der Fakultät Verfahrenstechnik Energieprozesstechnik Neuer Bachelorstudiengang der Fakultät Verfahrenstechnik Inhalt Was ist Energieprozesstechnik? Was ist der Studiengang Energieprozesstechnik? Was machen Energieprozesstechnik-Ingenieure?

Mehr

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination

Mehr

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Solar 25 Workshop Imperial College London January 27, 214

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2015 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (WiSe 2015/16) (Stand 10.09.2015) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Update drive system technologies in modern public traffic

Update drive system technologies in modern public traffic Update drive system technologies in modern public traffic Hybrid technology applied to urban traffic Some of the following slices are not translated in English If the user is not fluent to the German language,

Mehr

Herzlich Willkommen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Herzlich Willkommen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Herzlich Willkommen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg OTH Regensburg - Geschichte Tradition seit 169 Jahren: 1846: Gründung einer privaten einklassigen Baugewerkschule 1959: Start

Mehr

Fernwärme im Blickpunkt der EU. Fernwärmetage Graz 16. März 2011

Fernwärme im Blickpunkt der EU. Fernwärmetage Graz 16. März 2011 Fernwärme im Blickpunkt der EU Fernwärmetage Graz 16. März 2011 EJ 80 70 60 50 40 European Union - 27 during 2008 Total Primary Energy Supply = 73.3 EJ Heat losses = 39.3 EJ Source: ecoheat4eu Heat losses,

Mehr

100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016

100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016 100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016 Anteil erneuerbarer Wärme/Kälte in Wohngebäuden Quelle: Mapping and analyses of the current and

Mehr

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Im Jahr 2050 werden 6.000.000.000 Menschen in Städten leben (70% der Weltbevölkerung) TitelHAW der Präsentation - Fakultät MB/UT evtl. zweizeilig Zukunft studieren

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Redaktioneller Themenplan 2016. Print

Redaktioneller Themenplan 2016. Print Redaktioneller Themenplan 2016 Print Ausgabe 01/02 Ausgabe 03 15.01.16 04.12.15 17.12.2015 02.02.16 22.01.16 25.01.2016 Themen-Schwerpunkt: BHKW des Monats, Energieeffizienz des Monats Energieeffizienz

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Optionen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Erreichung energiepolitischer Ziele

Strom im Wärmemarkt. Optionen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Erreichung energiepolitischer Ziele Strom im Wärmemarkt Optionen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Erreichung energiepolitischer Ziele PD Dr.-Ing. Markus Blesl 1), Jean-Christian Brunke 1), Dr.-Ing. Alois Kessler 2) 1) Institut für

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Produkte des Maschinenbaus www.uni-stuttgart.de

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Übersichtsvorträge. Kompetenzfeldern (B.Sc) Spezialisierungsfächern (M.Sc)

Übersichtsvorträge. Kompetenzfeldern (B.Sc) Spezialisierungsfächern (M.Sc) Übersichtsvorträge zu den Kompetenzfeldern (B.Sc) Spezialisierungsfächern (M.Sc) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Energiesysteme/Energiewirtschaft

Mehr

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Wien, den 14.10.2015 GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Quelle: Daimler AG August 1888 Heute Toyota weltweit Gegründet 1937 51 Produktionsstandorte

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Professor Dr. Thomas Bohn Dr.-Ing. Walter Bitterlich Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Technischer Verlag Resch Verlag TÜV Rheinland Inhaltsübersicht Seite 1 Einfuhrung 1 1.1 Energie- und Kraftwerkstechnik

Mehr

Inhalte, Zielgruppe und Erfolg des Master-Fernstudiengangs Kommunales Energiemanagement

Inhalte, Zielgruppe und Erfolg des Master-Fernstudiengangs Kommunales Energiemanagement Inhalte, Zielgruppe und Erfolg des Master-Fernstudiengangs Kommunales Energiemanagement Chancen, Aufgaben und Hilfen für Kommunen bei der Nutzung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien Röbel, 7.7.2011,

Mehr

Solarfarming Switzerland/Canada

Solarfarming Switzerland/Canada Solarfarming Switzerland/Canada Conversion of energy from the sun Components of solar systems Steps of solar cell production Types of solar cells and modules Features of solar inverters Photovoltaic, Biogas,

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Beiträge des DLR zur Energiewende

Beiträge des DLR zur Energiewende Beiträge des DLR zur Energiewende Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Vorstand Energie und Verkehr DLR.de Folie 2 Energiekonzept der

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick

Mehr

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen und Fluid- Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen Schweizer Kälte-Forum 2013, 22. November 2013 Prof. Dr. Frank Tillenkamp / Markus Krütli, BSc und Fluid- ZHAW Winterthur

Mehr

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Energy Storage Düsseldorf 24. März 2014 Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive - Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive - Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Rolle der Fachhochschulen bei der Energiewende Schweiz

Rolle der Fachhochschulen bei der Energiewende Schweiz Rolle der Fachhochschulen bei der Energiewende Schweiz Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Winterthur; Doz. Erneuerbare Energie Koordinator

Mehr

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Berichtigung der Studienordnung für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschuss

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE AAOC ARBEITSSICHERHEIT ANALYTISCHE CHEMIE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME BILANZIERUNG

Mehr

Kurzvorstellung LESSY

Kurzvorstellung LESSY Kurzvorstellung LESSY (Lithium-Ion Electricity Storage System) Stromspeicher-Technologien, IHK Aachen, 19.05.2015 Shelton CT, USA Aachen, Germany Qingdao, China Pune, India Sicherstellung der Energieversorgung

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz Dr. Günther Ebert Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Freiburg München, 15.06.2012 Inhalt n Stand und Perspektiven

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Vom 17. November 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt Marlene Kratzat Ausbau EE Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Nachfrage durch Investitionen und Anlagenbetrieb + + + Preisrelationen EE - Nicht-EE Außenhandel

Mehr

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland 28. BWK Bundeskongress Chancen und Risiken für den Küstenraum Stralsund, 19. bis 21. September 2013 Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Berufliche Zukunftschancen durch Erneuerbarer Energien in

Berufliche Zukunftschancen durch Erneuerbarer Energien in Mecklenburg-Vorpommern wird erneuerbar Berufliche Zukunftschancen durch Erneuerbarer Energien in Mecklenburg-Vorpommern Die Energieversorgung Mecklenburg- Vorpommerns wird erneuerbar. Kein anderer Wirtschaftszweig

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Jahreskonferenz Power to Gas 2015 Berlin, den 16. Juni 2015 Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Quelle: Daimler AG August 1888 Probleme der Nutzung

Mehr

Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik

Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik Berner Fachhochschule Elektro- und Kommunikationstechnik Jlcoweg 1 3400 Burgdorf Telefon +41 34 426 68 25 office.ekt@bfh.ch ti.bfh.ch/elektro Bachelor of Science in Elektro- und Kommunikationstechnik Als

Mehr

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012 Projekt Pumpspeicherkraftwerk k Lagobianco hier bauen wir an unserer Energiezukunft! R t Cl b Ch H h ft Rotary Club Chur-Herrschaft Ethik-Forum vom 15. November 2012 Agenda Energiewirtschaftliche Ausgangslage

Mehr

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG VTV Technikforum 2011 Dornbirn, 16.3.2011 Dipl.Ing. Artur Ambroziewicz Agenda Entwicklungen am Energiemarkt Renewable Energy Teil des Green Portfolio

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen,

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Ansatzpunkte für Gemeinden Dr. Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie 1 Dr. Andreas Windsperger Herkunft der Luftschadstoffe Art

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Renewable Resources: An Option for the Future?

Renewable Resources: An Option for the Future? IFAT - Canada Special 2014 Managing the Future of Water and Energy Resources New Munich Trade Fair Centre, May 7th, 2014 Renewable Resources: An Option for the Future? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Das Trilemma der Energieversorgung

Das Trilemma der Energieversorgung Das Trilemma der Energieversorgung SEL Symposium: Versorgungssicherheit 14. November 2014, Bozen Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Globale Perspektive Wir sind weit davon entfernt ein nachhaltiges Energiesystem

Mehr

Energiemanagement als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

Energiemanagement als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Fachhochschule Köln Fakultät Informations-, Medienund Elektrotechnik Energiemanagement als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Prof. Dr. rer.nat. Wolfgang Schellong Ringvorlesung "Wie gestalten wir unsere

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Good-Practice Beispiel

Good-Practice Beispiel Good-Practice Beispiel Elektromobilität im Studium der Fahrzeugtechnik und Post-graduale Ausbildung an der Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, IVK Studium an der Universität Stuttgart

Mehr

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Die Rolle der Architektur & Bautechnik Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik Klimaschutz in Stuttgart Seite 2 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik 2009 Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (KDEE) Prof. Dr.-Ing. habil., Uni Kassel IEE/EVS Seite 1 KDEE Kernkompetenz Geräteorientierte Energiesystemtechnik für die Nutzung

Mehr

Distributed Generation

Distributed Generation Distributed Generation Zur zukünftigen Rolle der dezentralen Stromerzeugung Rudolf Rechsteiner, NR Workshop BFE-Perspektiven Was kennzeichnet distributed generation? Stromerzeugung in kleinen bis mittel-grossen,

Mehr

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe Intelligente Netze und Laststeuerung im Haushaltssektor Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe Technische Universität Graz Institut für www.ifea.tugraz.at Übersicht

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Studiengang Ingenieur-Pädagogik Bachelor of Science (BSc.) Master of Science (MSc.) Studienplan für Berufspädagogik

Studiengang Ingenieur-Pädagogik Bachelor of Science (BSc.) Master of Science (MSc.) Studienplan für Berufspädagogik Studiengang Ingenieur-Pädagogik Bachelor of Science (BSc.) Master of Science (MSc.) Studienplan für Berufspädagogik 1 Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik Pflichtbereich: 6 Pflichtmodule

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Albert Ruprecht Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery University of Stuttgart 1 Content Introduction Demand on pump storage

Mehr

Harald Scholz, Heinz Ossenbrink

Harald Scholz, Heinz Ossenbrink Die Energieforschung in Europa - ein Harald Scholz, Heinz Ossenbrink Gemeinsame Forschungsstelle der EuropŠischen Kommission, Institut for Enviroment and Sustainability (IES), Ispra, Italien, Renewable

Mehr

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung Göran Andersson, ETH Zürich energie-cluster.ch - Jahrestagung 2012 Schlüsselfrage Ist es möglich ein elektrisches

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr