)LQDQ]PDWKHPDWLNI U :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOHU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ")LQDQ]PDWKHPDWLNI U :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOHU"

Transkript

1 1 )LQDQ]PDWKHPDWLNI U :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOHU :,)%:/ :6 9RUOHVXQJEHL 3URI'U:DOWHU.LHO =XVDPPHQIDVVXQJ YRQ.DQGHUW'DQLHO

2 *UXQGODJHQGHU)LQDQ]PDWKHPDWLN => Analyse von dynamischen Kapitalvorgängen => Analyse des zeitlichen Aspekts der Verzinsung, der Verrentung und der Tilgung 2 Zins: =LQVUHFKQXQJ Art Leihgebühr für die Überlassung von Werten für eine bestimmte Zeitdauer (Laufzeit) Verzinsung vorschüssig (Mietzins, Pachten) QDFKVFK VVLJ Anfangskapital, Endkapital (AK + Zins = EK) Aufzinsen, Abzinsen (Diskontieren) Art der Verzinsung einfache zinseszinsliche - jährlich - unterjährlich - stetig Zeitbezug, Analysemittel: =HLWVWUDKO K0 Zeitperiode z.b. Jahr Einzahlungen n t Bezugspunkt Auszahlungen Zeitpunkt Kn K0 Kn p i q v Anfangskapital (Barwert) Endkapital (nach n Zahlungsperioden) Zinsfuß in Prozent, zeitlich z.b. auf ein Jahr bezogen (p.a.) Zinssatz ( Zinsfuß-Hundertstel) Aufzinsungsfaktor T L bzw. 1 + (p/100) Abzinsungsfaktor (Diskontierungsfaktor) Y T!T bzw. 1 / 1 + i oder 1 / 1 + p / 100 n Anzahl der Jahre m Anzahl der Zinsperioden / Jahr

3 3 1.1 Einmalige Einzahlungen (LQIDFKHMlKUOLFKH9HU]LQVXQJ bürgerliche Verzinsung Zinsen werden nicht kapitalisiert! Erhebung von Zinseszinsen zw. Privatpersonen ist nicht statthaft! Kn = K 0 + Zn Zn = n * i * K 0 Kn = K 0 + n * i * K 0.Q. QL Beispiel: Gegeben: K 0 = ¼S Q -DKUH Gesucht: K 5 K 5 = 1500 ( * 0,04) K 5 = 1800 ¼!MlKUOLFK¼=LQVHQ Umformungen: - nach K 0 : K 0 = (Kn / 1) + i * n - nach i: 1 + i * n = Kn/ K 0 => i = 1/n (Kn/ K 0-1) - nach n: n = 1/i (Kn/ K 0-1) 8QWHUMlKUOLFKH9HU]LQVXQJ m = Zinsperiode pro Jahr 360 Tage => m = 360 bzw. t = 360.Q. WL Die unterjährliche Verzinsung ist bei einfacher Verzinsung weder vorteil- noch nachteilhaft.

4 4 =LQVHV]LQVMlKUOLFK => Zinsen werden kapitalisiert K 0 K 1 = K 0 (1 + i) K 2 = K 1 (1 + i) = K 0 (1 + i) (1 + i) = K 0 (1 + i)² Kn * q = K 0 * q * q = K 0 * q² K 3 = K 0 * q 3.. T => geometrische Folge (nicht wie bei einfacher Verzinsung jedes Jahr 60 ¼) Umformungen: (Zwischenschritt: q n = Kn / K 0 ) - nach K 0 : K 0 = Kn / q n bzw. Kn * q -n - nach q: q = n Kn / K 0 - nach i: 1 + i = n Kn / K 0 => i = n Kn / K nach n: q n = Kn / K 0 => n * log q = log Kn/K 0 => n = log Kn/K 0 / log q Äquivalenzprinzip in der Finanzmathematik Kapitalien werden mit der Zinseszinsformel (Auflösungen Kn bzw. K 0 ) beliebig zeitnah transformiert. K 0 * q -n K 0 * q -n K 0 Kn Zeit n Zinsperioden in die Vergangenheit n Zinsperioden in die Zukunft

5 5 Beispiele: In wie vielen Jahren hat sich ein Kapital bei zinseszinslicher Verzinsung (Zinsannahme: 4% p.a.) verdoppelt? Gegeben: q = 1,04 ; Kn = 2 * K 0 Gesucht: n n = log 2 / log 1,04 = 17,67 Jahre Welcher Betrag muss zu 5% jährlicher Zinserhebung (mit Zinseszins!) angelegt werden, damit daraus nach 7 Jahren ¼ZHUGHQ" Gegeben: n = 7 Jahre ; Kn = ¼L Gesucht: K 0 K 0 = Kn / q n = Kn * q n = ¼ -7 = ,22 ¼ Aus einem Anfangskapital von ¼ZXUGHQQDFK-DKUHQEHLXQYHUlQGHUWHP Zinssatz 5.624,32 ¼ Gegeben: K 0 = ¼.Q ¼ ; n = 3 Gesucht: i i = n Kn / K 0 1 = ,32 / = 0,04

6 =LQVHV]LQVPLWXQWHUMlKUOLFKHU9HU]LQVXQJ 6 Kn = K 0 q n => Kn = K 0 (1 + i) n Kn => K 0 (1 + p/100) n.q. SP!#"%$ Beispiel: Ein Kapital von ¼ZLUG]X-DKUHV]LQVHQTXDUWHLOVZHLVHYHU]LQVW Welches Endkapital wäre nach 3 Jahren verzinst? Gegeben: K 0 = ¼ ; p = 6 % ; m = 4 ; n = 3 Gesucht: Kn Kn = (1 + 6/4 * 100) 3 * 4 = * 1,1956 = 2.989,05 ¼ => Hier haben wir HIIHNWLYPLWPHKUDOV=LQVHQ gerechnet, da nach Kn = K 0 q n das Ergebnis bei 2977,54 ¼OLHJW => 8PUHFKQXQJ]ZLVFKHQ1RPLQDOXQG(IIHNWLYYHU]LQVXQJLVWQRWZHQGLJ Umrechnung: jährlich unterjährlich $ K 0 (1 + p effektiv/100) n = K 0 (1 + p nominal/m * 100) n * m 1 + p effektiv/100 = (1 + p nominal/m * 100) m p effektiv/100 = (1 + p nominal/m * 100) m - 1 SHIIHNWLY >SQRPLQDOP ±@ p effektiv = [(1 + p nominal/m * 100) m 1] * 100 = [(1 + 6/4 * 100) 4 1] * 100 = 6, => oben wurden bei der unterjährlichen Formel effektiv 6,13 % angesetzt. bzw. p nominal/m = [(1 + 6/100) 1/4-1] * 100 = 1, Probe: Kn = (1 + 5, / 400) 3 * 4 = 2977,54

7 7 =DKOHQEHLVSLHO Zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen einfacher und zinseszinslicher Verzinsung sowie jährlicher und unterjährlicher Verzinsung., HLQIDFKH9HU]LQVXQJ MlKUOLFK K 1 = (1 + 0,06) = 2650,00 ¼ K 2 = (1 + 0,06 * 2) = 2800,00 ¼ XQWHUMlKUOLFK4XDUWDOH!P K I. 1 = (1 + 0,06 * 0,25) = 2537,50 ¼ K II. 1 = (1 + 0,06 * 0,50) = 2575,00 ¼ K III. 1 = (1 + 0,06 * 0,75) = 2612,50 ¼ K IV. 1 = (1 + 0,06 * 1) = 2650,00 ¼ usw K IV. 2 = (1 + 0,06 * 2) = 2800,00 ¼,, ]LQVHV]LQVOLFKH9HU]LQVXQJ MlKUOLFK K 1 = (1 + 0,06) 1 = 2650,00 ¼ (Schnittpunkt der Graphen) K 2 = (1 + 0,06) 1 = 2809,00 ¼ ) XQWHUMlKUOLFK4XDUWDOH!P SQRPLQDO > K I. 1 = (1 + 1,47 / 100) 1 = 2.536,75 ¼ K II. 1 = (1 + 1,0147) 2 = 2.574,04 ¼ K III. 1 = (1 + 1,0147) 3 = 2.611,88 ¼ K IV. 1 = (1 + 1,0147) 4 = 2.650,27 ¼ (Rundungsdifferenz) usw. K IV. 2 = (1 + 1,0147) 4 * 2 = 2.809,58 ¼ (Rundungsdifferenz)

8 8 VWHWLJH9HU]LQVXQJ6RQGHUIRUPGHUXQWHUMlKUOLFKHQ9HU]LQVXQJ Kn = lim m =>. 0 (1 + p / m * 100) m * n.q. * "! bzw. statt n, da kein ganzes Jahr W (für Zeit) Umformungen: (Zwischenschritt: Kn / K 0 = i * t ) K 0 = Kn * -i * t bzw. Kn / i * t t = LN ( Kn/K 0 ) / i i = LN ( Kn/K 0 ) / t Beispiel: Gegeben: K 0 = ¼ ; p nominal = 5% Gesucht: Kn nach 10 Jahren! einfache Verzinsung: K 10 = (1 + 0,05*10) = ,00 ¼ zinseszinsl. jährlich: K 10 = *1,05 10 = ,95 ¼ (Mit Jahresformel besteht kein Unterschied zwischen effektiv und nominell) quartal: (m = 4) K 10 = ( / 4*100) 4*10 = ,19 ¼ monatlich: (m = 12) K 10 = ( / 12*100) 12*10 = ,10 ¼ täglich: (m = 360) K 10 = ( / 360*100) 360*10 = ,62 ¼ stündlich: (m = 360 * 24) K 10 = ( / 360*24*100) 360*24*10 = ,19 ¼ stetig: (m = K 10 = ,05*10 = ,21 ¼ Da die stetige Verzinsung (stetiges Wachstum) ein Spezialfall der unterjährlichen Verzinsung ist, ist wieder eine => 8PUHFKQXQJ]ZLVFKHQ1RPLQDOXQG(IIHNWLYYHU]LQVXQJQRWZHQGLJ

9 9 Umrechnung: jährlich unterjährlich K 0 (1 + p effektiv/100) n = K 0 * p nominal/100 * n K 0 und n kürzen 1 + p effektiv/100 = p effektiv/100 = p nominal/100 p nominal/100-1 SHIIHNWLY +,!-$ *!./ ' & ± p effektiv = ( p nominal/100 1) * 100 p effektiv/100 = p nominal/100 1 p effektiv/ = p nominal/100 /1 LN (p effektiv/ ) = p nominal/ * LN (p effektiv/ ) = p nominal SQRPLQDO /1SHIIHNWLY Beispiel oben: p effektiv = 100 ( 0,05-1) = 5, Probe: Umgekehrt: in die jährliche Zinsformel einsetzten K 10 = * 1, = 16,487,21 ¼ Um einen effektiven Jahreszins von 5% zu erhalten müsste bei der stetigen Verzinsung das folgende p nominal verwendet werden. p nominal = 100 * LN (1 + 5/100) = 100 * LN 1,05 = 4, % Probe: in die stetige Zinsformel einsetzten K 10 = * 0, = ,95 ¼

10 Zinseszins mit regelmäßigen Einzahlungen MlKUOLFKH(LQ]DKOXQJHQ n vorschüsige Sparraten r E r E r E r E (letzte Sparrate) n - 1 n Zeit Kn (Auszahlung) vorschüssige bzw. nachschüssige Sparraten n - 1 n Zeit Kn Kn = r E * q n + r E * q n r E * q n r E * q 1 = r E (q n + q n-1 + q n q 1 ) = r E (q + q² + q q n-1 + q n ) = r E * q (1 + q + q² + + q n-1 ).Q U0 T>T! T±@(vorschüssig) nachschüssig wird eine Einzahlung weniger verzinst => ein q weniger Beispiel: Im Rahmen eines Bausparvertrages werden jeweils zum 1. Januar ¼ eingezahlt. Welches Kapital wird bei 3%iger Verzinsung nach 10 Jahren ausgezahlt? Gegeben: Gesucht: vorschüssig ; r E = ¼i = 1,03 ; n = 10 Jahre Kn Kn = * 1,03 * 1, / 1,03 1 = ,98 ¼

11 11! Umformungen:.Q U0 T>T r E = Kn * 1/q * q-1 / q n -1 = Kn * q-1 / q(q n -1) = Kn * q-1 / q n+1 - q n =? q n 1 = Kn * q-1 / r E *q q n = 1 + Kn * q-1 / r E *q ORJ n log q = log (1 + Kn * q-1 / r E *q) ORJT n = log (1 + Kn * q-1 / r E *q) log q q =? Kn (q-1) = r E * q (q n -1) Knq Kn = r E ( q n+1 q) r E Polynom (n+1)-ten Grades => Nährungsweise Lösung (Nst. suchen) Beispiele: Welche Jahressparrate müssen wir vorschüssig einzahlen, wenn bei einem über ¼DEJHVFKORVVHQHQ%DXVSDUYHUWUDJELV]XUJHSODQWHQ=XWHLOXQJLQ-DKUHQ 40 % der Bausparsumme angespart sein sollen? (i = 0,025) Gegeben: Gesucht: n = 7 Jahre ; n 7 = ¼T r E r E = * 1,025-1 / 1,025 (1, ) = 5170,55 ¼

12 12 Jemand zahlt zu Jahresbeginn ¼DXIHLQ.RQWRHLQ1DFKZLHYLHOHQ-DKUHQLVW bei einem Jahreszinssatz von 3 % ein Kontostand von mindestens ¼HUUHLFKW" Gegeben: r E = ; q = 1,03 ; Kn = Gesucht: n n = n = log (1 + Kn * q-1 / r E *q) log q log ( * 1,03-1 / 2.000*1,03) log 1,03 n = 12,26... => 13 Jahre XQWHUMlKUOLFKH(LQ]DKOXQJHQ m =? z.b. quartalsweise => m = 4 vorschüssig 1. Jahr 2. Jahr Zeit PS T!.Q U0 >P@ T Anhand der genannten Formeln kann (fast) jeder 3UR]HVVGHV.DSLWDODXIEDXV erfasst werden. Kompliziertere Prozesse müssen immer in 7HLOSUR]HVVH zerlegt werden. Typische Konstellationen im Rahmen der Zinsrechnung: Veränderung des =LQVVDW]HV. Der $QVSDUEHWUDJ kann während der Sparphase modifiziert werden..dslwdouxkw nach n Jahren werden Sparraten dazu gezahlt. Zwischen Ende der Ansparphase und der Auszahlung kann eine 5XKHSKDVHliegen.

13 13 Zahlenbeispiel: Auf einem Konto ruht seit dem ein Guthaben von Ab dem werden für 5 Jahre jährlich ¼HLQJH]DKOW'HU=LQVVDW]VHLI U und % ab dem %. Wie hoch ist das Guthaben am ? Unbedingt notwendig: =HLWVWUDKODQDO\VH ¼ Zeit % 5 % Zerlegung in Teilprozesse: K = K K aus den ¼ aus den Sparraten K = * 1,03 2 * 1,05 15 = ,35 ¼ K = K * q 10 K = * 1,05 * (1, / 0,05) = ,74 ¼ = ,74 * 1,05 10 = ,11 ¼ K = ,46 ¼ Achtung: Nur zeitgleiche Beträge können addiert werden! ( Äquivalenzprinzip )

14 14 5HQWHQUHFKQXQJ r v = vorschüssig ; r n = nachschüssig extrem langer Planungshorizont bei Renten => langer Ansparvorgang => lange Rentenphase R 0 = Rentenbarwert (was man bis zum 65. Lebensjahr gespart haben sollte) R n = Rentenendwert R n = R 0 * q n => R 0 = R n * q -n NRQVWDQWHMlKUOLFKHQDFKVFK VVLJH5HQWH R n - 1 n Zeit!!! r n r n r n r n Bewertung dieser Rente? R n = r n + r n * q + r n * q² + + r n * q n-1 R n = r n (1 + q + q² + + q n-1 ) 5 U >T ±T@ Beispiel: Welche nachschüssige jährliche Rentenendbetrag ergibt sich bei einer jährlichen Verzinsung von 4 % für 15 Jahre aus einem Rentenwert von ¼ Gegeben: Gesucht: q = 1,04 ; n = 15 Jahre ; R n = ¼ r n R n = r n * [(q n 1)/(q - 1)] >T n 1)/(q - 1)] r n = R n * [(q 1)/(q n -1)] r n = * [0,04/1, ] r n = 7.491,17 ¼

15 15 5HQWHQEDUZHUW R 0 * q n = r n * [(q n 1)/(q - 1)] 5 U! T! >T! ±T@= nachschüssige Rentenbarwertfaktor Beispiel: Eine Bank hat an eine Firma für 10 Jahre eine jährliche Forderung von ¼'D die Firma Konkurs angemeldet hat, kann beim Konkursverwalter der Barwert für diese Forderung geltend gemacht werden. Welchen Barwert muss die Bank fordern, wenn 4,5 % Zins unterstellt wird? Gegeben: q = 1,045 ; n = 10Jahre ; r n = ¼ Gesucht: R 0 R 0 = r n * 1/q n * [(q n 1)/(q - 1)] R 0 = ,15 ¼ Umformungen: r n = R 0 * q n * [(q 1)/(q n - 1)] bzw. r n = R 0 * q /q n n =? r n (1-1/q n ) = R 0 * (q 1) / r n 1-1/q n = R 0 * (q 1) * 1/r n - 1-1/q n = R 0 * (q 1) * 1/r n 1 Vorzeichen vertauschen 1/q n = 1 -[R 0 * (q 1)]/r n q n = 1 1 -[R 0 * (q 1)]/r n 1 n log q = log ORJT 1 -[R 0 * (q 1)]/r n => siehe nächste Seite

16 n = log [R 0 * (q 1)]/r n log q q =? Polynom (n+1)-ten Grades => Nährungsweise Lösung (Nst. suchen) Beispiel: Aus einem Rentenbarwert von ¼VROOHLQHQDFKVFK VVLJH5HQWHYRQMlKUOLFK ¼JH]DKOWZHUGHQ Welche Laufzeit ergibt sich, wenn zusätzlich ein Zinsfluß von 3% unterstellt wird? Gegeben: Gesucht: q = 1,03 ; R 0 = ¼U n = ¼ n n = 1 log 1 -[ * (1,03 1)]/ log 1,03 n = 33,18 Jahre

17 Bisher war es nicht so wichtig wie ein Rentenbarwert im Zeitablauf in Rente umgewandelt wird. 17 Jetzt interessiert aber der Kontostand nach Jahren! R 0 Kontostand zum Zeitpunkt 0 1 j j +1 n Zeit r n r n r n r n 51 5 T 1 U! >T 1 ±T@ bzw..1. T 1 U! >T 1 ±T@ sog. Sparkassenformel für den Kapitalaufbau Zahlungen nach t=j bleiben unberücksichtigt Bankbeispiel (siehe Seite 15): Welchen Wert kann die Bank vom Konkursverwalter fordern, wenn die Firma unmittelbar nach Entrichtung der 4. Rate pleite gemacht hätte? M => K 4 = ,15 * 1, * [(1, )/(1,045-1)] Extrembeispiele: ,62 ¼ M => K 0 = ,15 * 1, * [(1, )/(1,045-1)] ,15 ¼ M => K 9 = ,15 * 1, * [(1, )/(1,045-1)] 2.870,81 ¼ (Probe: 2.870,81 * 1,045 = ¼ M => K 10 = ,15 * 1, * [(1, )/(1,045-1)] 0 ¼ (aufzehren endlicher Rente)

18 18 (ZLJH5HQWH U!. T±E]Z. L K j = K 0 * q j - K 0 (q - 1) * [(q j 1)/(q-1)] einsetzen in Spark.formel K j = K 0 * q j - K 0 * q j + K 0 K j = K 0 Wenn nur das ausgeschüttet wird, was an Zinsen anfällt, bleibt der Barwert für alle Zeit (ewig!) unverändert. r n = K 0 (q 1) => r e-max r n < K 0 (q 1) => K 0 wird größer! Zahlenbeispiel Bank : r e-max = ,15 ¼ r e-max = 1.068,22 ¼ Ewige Rente als Gleichgewichtspreis zwischen K 0, q und r. Sparkassenformel mit ewiger Rente j = 17 M => K 17 = ,15 * 1, ,22 * [(1, )/(1,045-1)] ,15 ¼ => Barwert wird nicht angegriffen!

19 19 Umformungen:.1. T 1 U! >T 1 ±T@ Endliche Rente => K j = 0 q j 1 K 0 * q j - r n * = 0 q 1 r n =? K 0 * q j = r n q j 1 q 1 q 1 q 1 r n = K 0 * q j = K 0 q j 1 1 1/q j K 0 =? K 0 = r n * 1 q j 1 q j q 1 j =? j = log 1 1 -[K 0 * (q 1)]/r n log q Beispiel 1: Welcher Barwert R 0 ergibt bei einer jährlichen Verzinsung von 3,5 %, 20 Jahre lang eine jährliche Rente von ¼ 1 1, R 0 = * * 1, ,035 1 R 0 = ,84 ¼

20 20 Beispiel 2: Wie viel muss jemand 25 Jahre jährlich vorschüssig einzahlen, damit 25 Jahre lang eine nachschüssige jährliche Rente von ¼DXVJH]DKOWZHUGHQNDQQ"L => Zuerst: Welchen Wert hat die Rente? 1 1, R 0 = * * 1, ,04 1 R 0 = ,44 ¼ => Jetzt: Wie hoch ist die jährliche Einzahlung? Kn = r E * q * [(q n -1) / (q 1)] r E = Kn * [(q -1) / /(q (q n 1))] Kn = R 0 r E = 6492,41 ¼ Beispiel 3: Ein Kapital R 0 = ¼ZLUGMlKUOLFK]XDQJHOHJW Wie lange kann daraus eine jährliche Rente von ¼JH]DKOWZHUGHQ" j = 1 log 1 -[ * (1,04 1)]/ log 1,04 j = 20,68 Jahre => 20 Jahre Abrunden, Restbetrag wird Mit letzter Rente ausbezahlt. (einsetzten in Sparkassenformel) r n so berechnen, dass es genau aufgeht (r n > ¼ Zusatzfrage: r e-max =? r e-max = * 0,04 = ¼

21 Differenzierung zwischen vorschüssiger und nachschüssiger Rente: 21 R n - 1 n Zeit r n r n r n r n r v r v r v r v 5! U2 T>T! ±T@.1. T 1 U2 T>T 1 ±T@ 53 4 $,.65. T±T Auflösungen analog zur nachschüssigen Rente. (lediglich immer 1 q mehr) XQWHUMlKUOLFKH5HQWHQ]DKOXQJHQZLUGQLFKWLQ.ODXVXUJHIUDJW 1. Jahr 2. Jahr Zeit r n r n r n r n m = 4, d.h. quartalsweise (m - 1) * p r n = r n unterjährlich [m + ] 200 (m + 1) * p r n = r v unterjährlich [m + ] 200

22 Kompliziertere Prozesse müssen immer in 7HLOSUR]HVVH zerlegt werden. 22 Typische Konstellationen im Rahmen der Rentenrechnung: Variation der =LQVDQQDKPH. Wechsel zwischen vorschüssiger und nachschüssiger )looljnhlw. %DUZHUW ist nicht auf einmal da, sondern wird angespart. Zwischen Ende der Ansparphase und der Auszahlung kann eine 5XKHSKDVHliegen.

23 & 23 7LOJXQJVUHFKQXQJ => keine grundlegenden neuen Formeln! Zielsetzung: Analyse der Verzinsung und Rückzahlung einer Schuld Leistung der Schuldner wird zerlegt in 2 Komponenten: - Zinsanteil - Tilgungsanteil Gebräuchliche Tilgungsarten: - Unregelmäßig - Ratentilgung - Annuitätentilgung Später: Spezialkonstellation Tilgungsrechnung Zeitstrahlanalyse: K 0 Leistung Gläubiger n - 1 n Zeit &! & 4 Z 1 Z 2 Z n-1 Z n Leistung Schuldner + T 1 + T 2 + T n-1 + T n $ $7 $ $ Weiteres Analyseinstrument: => Tilgungsplan Grundgleichungen der Tilgungsrechnung: & 4 & 8 9 $8 =8 78 Annuität als Summe von Zins + Tilgung Schuld wird durch Tilgung abgetragen. 78 =8 L.8 Zinsberechnung. $T Ausgangsschuld ist gleich dem Barwert der Annuitäten

24 24 7LOJXQJPLWXQUHJHOPl LJHQ%HLWUlJHQ Analyse hier ausschließlich über Tilgungsplan. => Excel Beispiel: Ein Darlehen über ¼ZLUGMlKUOLFK]XYHU]LQVWXQGVROOLQ-DKUHQ vollständig getilgt werden. Jeweils am Ende der ersten Jahre sind folgende Annuitäten vereinbart. A 1 = A 2 = A 3 = A 4 = A 5 = A 6 wird aus dem Tilgungsplan abgeleitet Jahre 7LOJXQJVSODQI UGDV%HLVSLHO (Rest) Schuld Zinsen Tilgung Annuität (Rest) Schuld Jahresbeginn Jahresende , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,57 729, , ,74 0 Bezüge zu den obigen Grundformeln: n K 0 = 7 t = , , , ,57 = t= n K 0 = $T -t = /1, ,08² ,74/1,08 6 = t=

25 25 5DWHQWLOJXQJ T 1 = T 2 = T 3 =.. = T n K 0 = n * T T = K 0 /n Beispiel: Ein Darlehen zu ¼VROOEHLLJHU9HU]LQVXQJzu 6 gleichen Raten zu je ¼JHWLOJWZHUGHQ Jahre 7LOJXQJVSODQI UGDV%HLVSLHO (Rest) Schuld Zinsen Tilgung Jahresbeginn Annuität (Rest) Schuld Jahresende W.: ; < =: 7 $:.: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 800, , ,00 0 Konstante Tilgungen führen zu (arithmetisch) degressiven Annuitäten. => Zinsen, Annuitäten und (Rest-)Schulden können bei einem regelmäßigen Prozess auch bestimmt werden, ohne den kompletten Tilgungsplan aufzustellen. (a) K t = K 0 - t * T K t = K 0 t * (K 0 /n).8. >±WQ@ (b) Z t = i * K t-1 =8 L >±WQ@. (c) A t = Z t + T A t = K 0 /n + i * [ 1 (t-1)/n ] $8. >QL±WQ@ oder: A t = K 0 /n + i [ n/n (t-1)/n ] * K 0 A t = K 0 /n + K 0 * i * [ (n t + 1)/n ] $8. Q>LQ±W@

26 26 Bezug zu dem Beispiel oben: K t = K 0 [ 1 (t/n) ] K 4 = [ 1 (4/6) ] K 4 = ¼ Z t = i * [ 1 (t-1)/n] * K 0 Z 4 = 0,08 * [ 1 (4-1)/6] * Z 4 = ¼ A t = K 0 /n [ 1 + i * (n t + 1) ] A t = /6 [ 1 + 0,08 * ( ) ] A t = ¼ Weitere Aspekte der Ratenzahlung (z.b. unterjährlich) werden hier nicht besprochen. $QQXLWlWHQWLOJXQJ A 1 = A 2 = A 3 =.. = A n-1 = A n = A Beispiel: Ein Darlehen zu ¼VROOEHLLJHU9HU]LQVXQJGXUFKJOHLFKH$QQXLWlWHQYRQ ,92 ¼LQ-DKUHQJHWLOJWZHUGHQ Jahre 7LOJXQJVSODQI UGDV%HLVSLHO (Rest) Schuld Zinsen Tilgung Jahresbeginn Annuität (Rest) Schuld Jahresende W.: ; < =: 7 $:.: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,55 961, , ,92 0 Struktur vergleichbar mit der Ä6SDUNDVVHQIRUPHOI UGHQ.DSLWDODEEDX³ Ä5HVWVFKXOGIRUPHO³

27 .8. T 8 $>T 8 ±T@ Gültigkeit dieser Formel am Zahlenbeispiel oben z.b. für t = 2 K 2 = * 1, ,92 * [(1,08 2 1)/(1,08-1)] K 2 = ,85 ¼ 27 Umformungen: (unter der Annahme, dass die Schuld getilgt wird) q t 1 K 0 * q t - A * = 0 q 1 A =? K 0 * q t = A q j 1 q 1 q 1 q 1 A = K 0 * q t = K 0 q t 1 1 1/q t K 0 =? K 0 = A * 1 q t 1 q t q 1 t =? t = log 1 1 -[K 0 * (q 1)]/A log q Zusätzlich sind hier noch folgende Formeln wichtig! =8 $ & T 8 4 & 78 $±= & T 8 4 & 78 $±. LT 8 4 &

28 28 Beispiel 1: Eine Hypothek zu 7% p.a. über ¼VROOLQ-DKUHQYROOVWlQGLJYHU]LQVW werden. a) A =? b) Restschuld nach 5, 10 und 15 Jahren? T 1 =? c) Tilgungsplan in 10 Jahren? a) q 1 A = K 0 * q t q t 1 A = * 1,07 20 * 0,07/1, A = ,94 ¼ T 1 = A - Z 1 = A - K 0 * i = , ,00 = 3.658,94 ¼ b) Restschuldformel => K t = K 0 * q t - A * [(q t 1)/(q-1)] K 5 = * 1, ,94 * [(1,07 5 1)/(1,07-1)] = ,39 ¼ K 10 = * 1, ,94 * [(1, )/(1,07-1)] = ,45 ¼ K 15 = * 1, ,94 * [(1, )/(1,07-1)] = ,39 ¼ c) T 10 = T 1 * q 9 K 10 = ,45 ¼(siehe oben) = 3.658,94 * 1,07 9 = 6.726,81 ¼ K 9 = K 10 T 10 = ,25 ¼ Z 10 = K 9 * i Z 10 = ,25 * 0,07 Z 10 = 7.432,13 ¼ Jahre (Rest) Schuld Jahresbeginn Zinsen Tilgung Annuität (Rest) Schuld Jahresende W.: ; < =: 7 $:.: , , , , ,44

29 29 Beispiel 2: Jemand plant ein Haus zu bauen, hat aber kein Eigenkapital. Möglich wären jedoch jährliche Annuitäten von ¼I UHLQH/DXI]HLt von 25 Jahren. Wie hoch könnte ein Hypothekendarlehen ausfallen, wenn ein Zinssatz von 9 % unterstellt wird? => Gesucht: K 0 K 0 = A * 1 q t 1 q t q 1 K 0 = ,80 ¼ Beispiel 3: Hypothek von ¼ZLUG]XYHU]LQVWXQGVROOPLW$QQXLWlWHQYRQ¼ zurückgezahlt werden. Gesucht: t und Tilgungsplan für das letzte Jahr! t = log 1 1 -[K 0 * (q 1)]/A log q t = 9, Jahre Ungeradzahliges Ergebnis für Jahre; d.h. der Tilgungsplan geht nicht auf!? Restschuld nach 9 Jahren: K 9 = K 0 * q 9 - A * [(q 9 1)/(q-1)] K 9 = ,09 ¼ Lösung des Problems von oben:,5hvwvfkxogzlug]xvdpphqplwghuohw]whqyroohq$qqxlwlwehjolfkhq A 9 = A + K 9 A 9 = ,09 ¼

30 30,,D5HVWVFKXOGZLUGDOV6RQGHU]DKOXQJYRUDELQW EHJOLFKHQ S = K 9 * q -9 S = 6.296,68 ¼ K 0 * = K 0 S K 0 * = ,68 K 0 * = ,32 ¼,,E6RQGHU]DKOXQJQLFKWYRUDEVRQGHUQ]XVDPPHQPLWGHUHUVWHQ $QQXLWlW S = K 9 * q -8 S = 6.800,41 ¼,,,,UUHJXOlUH$EVFKOXVVDQQXLWlW A 1 = A 2 = A 3 =.. = A n-1 = A n = A A 1 = Z 10 + T 10 (=K 9 ) A 10 = ,09 * 0, ,09 A 10 = ,06 ¼ Jahre (Rest) Schuld Jahresbeginn Zinsen Tilgung Annuität (Rest) Schuld Jahresende W.: ; < =: 7 $:.: , , ,06 0,00 Spezialprobleme der Tilgungsrechnung: => Zerlegung in Teilprozesse (bereits angesprochen) => unterjährlich (bereits angesprochen) => Auswirkung von tilgungsfreien Zeiten => Zinsänderung => Prozentannuität => Auszahlungsgebühren (Disagio) => Aufgeld (Agio)

31 31 $XVZLUNXQJYRQ³WLOJXQJVIUHLHQ=HLWHQ³ Tilgung ist z.b. am Anfang nicht möglich. => 2KQH=LQV]DKOXQJ 6FKXOGVWHLJWDQ=LQVHV]LQVIRUPHO => 0LW=LQV]DKOXQJ. EOHLEWNRQVWDQW Zahlenbeispiel: Kredit über ¼ZLUGPLWYHU]LQVW'LHHUVWHQGUHL-DKUHVHLHQWLOJXQJVIUHLH Zeiten. Am Ende des 4. Jahres soll eine Annuitätentilgung derart beginnen, dass die Schuld 10 Jahre nach Gewährung des Kredites getilgt ist. Gesucht: A=? I. ohne Zinszahlung: II. mit Zinszahlung: K 0 * = K 0 * q 3 Die ersten drei Jahre muss jedes Jahr * 0,09 = ¼=LQVHQ K 0 * = ,73 ¼ gezahlt werden! Annuit. Tilgung für die restl. 7 Jahre: Annuit. Tilgung für die restl. 7 Jahre: A = ,73 * 1,09 7 * 0,09/1, A = ,00 * 1,09 7 * 0,09/1, A = 6.432,75 ¼ A = 4.967,26 ¼ =LQVlQGHUXQJ Zahlenbeispiel: K 0 = ¼$ ¼ Zinsannahme für die ersten 5 Jahre: 9% danach 7 %. Wie lange ist die Laufzeit der Tilgung? %HUHFKQXQJGHU5HVWVFKXOGQDFK-DKUHQW & K 5 = K 0 * q 5 - A * [(q 5 1)/(q-1)] K 5 = ,87 ¼ => neu K 0 %HUHFKQXQJGHU5HVWODXI]HLW log t 2 = 1 1 -[K 0 * (q 1)]/A log q

32 32 t 2 = 9,62537 Jahre %HUHFKQXQJGHU*HVDPWODXI]HLW t = t 1 + t 2 t = 14,62537 Jahre (ganzahliges Problem, siehe oben) 3UR]HQWDQQXLWlW(A = konstant!) Bisher bei annuitätischer Tilgung: - Vorgabe von Absolutbeträgen bei der Höhe der Annuität. ( z.b. A = ¼ Jetzt: - Relative Bemessung der Höhe der Annuität Praxis: Neben dem =LQVVDW] wird ein 7LOJXQJVVDW] im ersten Jahr als Prozentsatz GHU *HVDPWVFKXOG vereinbart. $. LL! 3= Formulierung: Zinsen x % p. a. Tilgung y % p. a. Ä]X] JOLFKHUVSDUWHU=LQVHQ³ oder ÄGXUFKIRUWVFKUHLEHQGH7LOJXQJHUVSDUWH=LQVHQ³ Zahlenbeispiel: Ein Baudarlehen von ¼VROOPLWYHU]LQVWXQGPLW]X] JOLFKHUVSDUWHU Zinsen getilgt werden. Tilgungsplan für die ersten 2 Jahre? Tilgungsdauer? Tilgungsplan: A = K 0 * ( i + i neu ) A = * ( 0,08 + 0,02) A = ¼

33 33 Jahre (Rest) Schuld Jahresbeginn Zinsen Tilgung Annuität (Rest) Schuld Jahresende W.: ; < =: 7 $:.: , , , , , , ,00 0,00 2 % gilt nur für das erste Jahr! Laufzeit: t = log A A -[K 0 * (q 1)] log q GD $±.> T± $±.> L = $±=? 7? t = log A T 1 log q W ORJ$±ORJ7? ORJT t = (log log 2.000) / log q t = 20,91 Jahre t = log A T 1 log q.> ORJ.> W ORJT Unabhängig von K 0, nur abhängig von i und i neu also den beiden relativen Größen!

34 34 $XV]DKOXQJVJHE KUHQ'LVDJLR *UXQGPRGHOO Kredit wird QLFKWYROODXVJH]DKOW weil von der Schuldsumme sofort die.uhglw JHE KUDEJH]RJHQ wird. Zu tilgen ist die volle Schuldsumme. Zahlenbeispiel: Darlehen zu ¼VROO]XDXVJH]DKOWZHUGHQ'LVDJLR$OV=LQVVDW] werden 8,5 % Zinsen vereinbart. Tilgung wird mit 1 % zuzüglich ersparter Zinsen festgelegt. Wie hoch ist die Annuität? A = K 0 * ( i + i neu ) A = * ( 0, ,01) A = ¼ (trotz 93%-iger Auszahlung bezieht sich der Tilgungsvorgang auf die !) 93% Auszahlung => ¼ZHUGHQDXsgezahlt. Eventuell Problem der Finanzierungslücke von ¼³!=XVDW]GDUOHKHQ *UXQGPRGHOO Kredit wird in der YROOHQ+ KHDXVJH]DKOW Anfangsschuld setzt sich aus der YHUHLQEDUWHQ6FKXOG]X] JOLFK$XV]DKOXQJVJHE KUHQ Zahlenbeispiel: Kredit über ¼VROOYROODXVJH]DKOWZHUGHQ%HLGHU7LOJXQJZHUGHQ Kreditgebühren berücksichtigt. Als Zinssatz werden 7 % festgelegt. Tilgung zu 2 % zuzüglich ersparter Zinsen. Wie hoch ist die Annuität? K 0 neu K 0 neu K 0 neu = K 0 + K 0 * i Gebühr = * 0,03 = ¼ A = K 0 neu * ( i + i neu ) A = * ( 0,07 + 0,02) A = ¼ (statt 4.500!)

35 35 $XIJHOG$JLR Häufig wird zwischen Gläubiger und Schuldner außer Zins und Tilgung noch ein ]XVlW]OLFKHV$XIJHOG vereinbart, das in der Regel als 3UR]HQWVDW]GHU7LOJXQJV UDWH festgelegt wird. %HLGHU5DWHQWLOJXQJ T 1 = T 2 = T 3 =.. = T n = T Mathematisch: Neben den Zinsen ist das (1 + Alpha)fache der Standardtilgungsrate zu zahlen. Beim Tilgungsplan ist eine zusätzliche Spalte für das Aufgeld zu berücksichtigen! $JLRW $OSKD7 $C =C $OSKD7 Zahlenbeispiel: Kredit über ¼7LOJXQJLQ-DKUHQi = 6 %, Aufgeld: 2% der Tilgungsrate Jahre (Rest) Schuld Jahresbeginn Zinsen Tilgung Agio Annuität (Rest) Schuld Jahresende W.: ; < =: 7 $:.: ,00 600, , , ,00 480, , , ,00 360, , , ,00 240, , , ,00 120, ,00 0,00

36 36 %HLGHU$QQXLWlWHQWLOJXQJ A 1 = A 2 = A 3 =.. = A n-1 = A n = A würden sich bei dieser Vorgehensweise VWHLJHQGH$QQXLWlWHQ ergeben. => Passt nicht zum Grundmodell mit NRQVWDQWHQ Annuitäten. Mathematische Lösung: Agio muss bei der Festlegung der Annuität einbezogen werden. neue Formel: C LN $.> N PLWN L$OSKD Zahlenbeispiel: K 0 = , das mit 6 % zu verzinsen ist und unter Einschluss eines Aufgeldes von 2 % annuitätisch in 6 Jahren getilgt werden soll. Tilgungsplan? K = 0,06/ 1,02 = 0, i (1 + k) t A = K 0 * = ,83 ¼ (1 + k) t - 1 Z 1 = K 0 * i = ¼ T = (A Z 1 ) / (1 + Alpha) = 8.627,28 ¼ Agio 1 = 0,002 * T 1 = 172,55 ¼ Jahre (Rest) Schuld Jahresbeginn Zinsen Tilgung Agio Annuität (Rest) Schuld Jahresende W.: ; < =: 7 $:.: , , ,28 172, , , , , ,77 182, , , , , ,11 193, , , , , ,06 204, , , , , ,47 216, , , ,31 688, ,32 229, ,83 0,00

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4.1 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle.

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch .nzinn :mni von Prof. Dr. Karl Bosch 7, unveränderte Auflage Dldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Kapitel 1: Mathematische Grundlagen 1 1.1. Die arithmetische Zahlenfolge 2 1.2.

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

1 Systematisierung der Verzinsungsarten 1 Systematisierung der Verzinsungsarten 4 Stetige Verzinsung 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Dr. A. Brink 1 1..Syse Systematisierung seugdeve der Verzinsungsarten sugs e Jährliche Verzinsung a Einfache Zinsen

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Erstes Kapitel Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den mathematischen und ökonomischen

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Die

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen [FINANZMATHEMATIK] Mag. Michael Langer 1. Zinseszinsrechnung Zinseszins Wird ein Kapital K 0 zum Jahreszinssatz i so angelegt, dass es jedes Jahr um die Zinsen vermehrt wird, dann beträgt das Kapital nach

Mehr

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage

Tobias Martin. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. Finanzmathematik. 2., aktualisierte Auflage Tobias Martin Mathematik-Studienhilfen Finanzmathematik Grundlagen Prinzipien Beispiele 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole... 8 1 Mathematische Grundlagen... 9 1.1 Prozentrechnung...

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Grundlagen 1 1.1 Zahlbereiche 1 1.2 Rundungen 3 1.3 Prozentrechnung 4 1.4 Potenzen 6 1.5 Wurzeln 10 1.6 Logarithmen 13 1.7 Spezielle Funktionen 17 1.7.1 Lineare Funktionen

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Lernfeld 11 Finanzierung Übungsaufgaben zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen

Lernfeld 11 Finanzierung Übungsaufgaben zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen Aufgabe 1 Nennen und erläutern Sie drei Darlehensformen nach den Tilgungsarten und nennen Sie je ein Beispiel. Aufgabe 2 Stellen Sie (mit Excel) einen Finanzierungsplan auf: 60.000,- Euro Abzahlungsdarlehen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1 Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Übungen zur Vorlesung Mathematik S. Hochgräber N. Hüser T. Skrotzki S. Böcker Mathe Übungsaufgaben V5..docx Übung Mathematik Böcker/Hochgräber Übung Grundlagen

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Finanzmathematik mit Excel 1

Finanzmathematik mit Excel 1 Finanzmathematik mit Excel 1 Einfache Zinsrechnung 2 Folgende Begriffe werden benötigt: Begriff Definition Kapital Geldbetrag, der angelegt oder einem anderen überlassen wird. Laufzeit Dauer der Überlassung.

Mehr

Übungsblatt 1 Finanzmathematik

Übungsblatt 1 Finanzmathematik Übungsblatt 1 Finanzmathematik 1. Können bei einfacher Verzinsung von 6% und einer Anlagedauer von einem halben Jahr aus 1.000 e mehr als 1.030 e werden? 2. Ein fester Anlagebetrag wird bei der Privatbank

Mehr

Zinsrechnung. 2.1 Was sind Zinsen?

Zinsrechnung. 2.1 Was sind Zinsen? Zinsrechnung 2 Dieses Kapitel fasst aus fachwissenschaftlicher Sicht die wichtigsten ökonomischen und mathematischen Grundlagen derjenigen Inhalte zum Thema Zinsrechnung zusammen, die Gegenstand der im

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Fakultät Grundlagen September 2011 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Grundlagen: Folgen und endliche Reihen Rentenrechnung Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 2 Folgen Reihen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden BspNr: G0010 Themenbereich Finanzmathematik - Rentenrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Arbeiten mit geom. Reihen TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5

1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5 Inhalt. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung).... Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. Rentenrechnung...5 4. Tilgungsrechnung...6 Die Größe p bezeichnet den Zinsfuß (z.b. 0). Die Größe

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016 Bewertungsgesetz, Erbschaft-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Inhaltsverzeichnis I Zinsrechnung 1 I.1 Jährliche Verzinsung..................................... 1 I.1.1 Einfache Verzinsung................................. 1 I.1.2

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.202 Lösungen zur Zinseszinsrechnung Ergebnisse E Auf welchen Betrag wachsen foende Anfangskapitalien an? a) 800 wachsen bei einem Zinssatz von 5% in 0 Jahren

Mehr

Finanzierung Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes

Finanzierung Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes von Sommersemester 2010 Grundlegendes zur Investitionstheorie Jedes Investitionsprojekt kann abstrakt als eine zeitliche Verteilung von Cash-Flows betrachtet werden.

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wendt DOOR Aufgabe 5 Versicherungstechnik Übungsblatt 2 Abgabe bis zum Dienstag, dem 27.0.205 um 0 Uhr im Kasten 9 Die

Mehr

Finanzmathematik. 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer Minute 48 Liter. Wieviel Liter fließen in 8 3 4 Minuten?

Finanzmathematik. 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer Minute 48 Liter. Wieviel Liter fließen in 8 3 4 Minuten? Finanzmathematik Dreisatz Prozentrechnung Zinseszins Der Reichtum gleicht dem Seewasser, je mehr man davon trinkt, desto durstiger wird man. Arthur Schopenhauer 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Aufgabensammlung Sommersemester 2005 Marco Papatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Klausur 2002 Aufgabe 1 Student K. Toffel überzieht sein Girokonto

Mehr

5. Kurs- und Renditerechnung mit Excel

5. Kurs- und Renditerechnung mit Excel 188 Kurs- und Renditerechnung mit Excel 5. Kurs- und Renditerechnung mit Excel 5.1 Einführung Für die Kursrechnung sollen neben bereits definierten Größen und Symbolen folgende verwendet werden: K 0 Nominalkapital

Mehr

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante:

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante: Berechnung Rückabwicklung für Herrn Widerruf Berechnungsvariante: Zinsen Ansprüche Kreditinstitut: Zinssatz Ansprüche Verbraucher: aus jeweiliger Restvaluta 5,00 % p.a. über Basiszins Wichtiger Hinweis:

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75 Kapitel 75 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung II. Annuitätenmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Überschusses des jährlichen

Mehr

Wirtschaftsmathe für W-Ing. Aufgabensammlung Teil 1 Sommersemester 2015

Wirtschaftsmathe für W-Ing. Aufgabensammlung Teil 1 Sommersemester 2015 Wirtschaftsmathe für W-Ing. Aufgabensammlung Teil 1 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Aufgabe 1 Eine Rechnung über 3.250 wird nicht sofort bezahlt. Daher sind Verzugszinsen

Mehr

Finanzmathematik I: Zins- und Zinseszinsrechnung

Finanzmathematik I: Zins- und Zinseszinsrechnung Dr. habil. Burkhard Utecht Berufsakademie Thüringen Staatliche Studienakademie Studienabteilung Eisenach Studienbereich Wirtschaft Wirtschaftsmathematik Wintersemester 2004/05 Finanzmathematik I: Zins-

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

lebensbegleitenden Finanzmathematik

lebensbegleitenden Finanzmathematik Martin Hödlmoser Das lxl der lebensbegleitenden Finanzmathematik Kredit-, Darlehens-, Leasingraten Rendite von Veranlagungen (Sparbücher, Wertpapiere,...) Zinsverrechnungsmodalitäten Tilgungspläne Grundzüge

Mehr

QM I (W-Mathe)-Klausur am

QM I (W-Mathe)-Klausur am QM I (W-Mathe)-Klausur am 06.07.206 Aufgabe a) Berechnen Sie den folgenden Grenzwert: 3 2 36+05 lim 5 4 20 b) Die Preis-Absatz Funktion eines Unternehmens sei gegeben durch: (p) = 8 0,6p. Bestimmen Sie

Mehr

MATHE Matura Band 2: HAK

MATHE Matura Band 2: HAK Wolfgang Tschirk MATHE Matura Band 2: HAK Ergänzungen für berufsbildende höhere Schulen der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis und Sachregister; und dazwischen zum Probelesen das Kapitel "Finanzmathematik"

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Rentenrechnung und Annuitätentilgung

Rentenrechnung und Annuitätentilgung Rentenrechnung und Annuitätentilgung Wiederholung: Zinseszinsen Es soll ein Kaital K0) von 0 e zu einem jährlichen Zinssatz a ) von 3,5 % angelegt werden Nach einem Jahr kommen zu den 0 e also Zinsen von

Mehr

Über die Autoren 9. Einführung 21

Über die Autoren 9. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 9 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einfache Algebra 23 Teil

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr