Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 1"

Transkript

1 Wie schlecht hört Deutschland im Alter? Inga Holube, Petra von Gablenz Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg Schlüsselwörter: Tonaudiometrie, Hörverlust, Altersschwerhörigkeit, WHO, DIN ISO 7029, subjektive Hörbeeinträchtigung Einleitung Aufgrund der demografischen Entwicklung ist ein Anstieg der Altersgruppen der über 65-Jährigen in der Gesamtbevölkerung zu erwarten. Die Ergebnisse der 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung erwartet eine Zunahme ausgehend von 16,7% für Männer und 20% für Frauen im Jahr 2008 auf 22,3 % für Männer und 29% für Frauen im Jahr 2030 (Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2011). Damit einhergehend ist eine Zunahme an Schwerhörigkeit bei der Allgemeinbevölkerung zu erwarten. ISO 7029 beschreibt die Verteilung der Hörschwellen in Abhängigkeit von Alter und Frequenz und befindet sich zur Zeit in der Überarbeitung. Ein neuer Normenentwurf liegt vor. Sowohl anhand der gültigen Norm als auch beim Neuentwurf ist z.b. für die Altersklasse der 61- bis 70-Jährigen ein zunehmender Hochton-Hörverlust von im Median ca db HL bei 2 khz bis auf db HL bei 8 khz für Männer und Frauen beschrieben. Die einzigen in den letzten Jahrzehnten veröffentlichten repräsentativen Tonaudiogramm-Messungen für Deutschland vom Deutschen Grünen Kreuz (von Stackelberg, 1986) sind mit den altersabhängigen Verläufen der DIN ISO 7029 nicht vergleichbar, da die Hörschwellenverläufe in Typen mit Häufigkeitsangaben klassifiziert wurden. Damit ist auch ein Vergleich des Hörstatus der deutschen Bevölkerung mit internationalen Veröffentlichungen nicht möglich. Am Institut für Hörtechnik und Audiologie der Jade Hochschule wurde deshalb in einem zweijährigen Projekt eine repräsentative Stichprobe der Allgemeinbevölkerung der Städte Oldenburg und Emden mit verschiedenen audiologischen Methoden untersucht, so dass eine Analyse des altersund geschlechtsabhängigen Hörverlustes möglich ist. Material und Methoden Insgesamt wurden im Projekt HÖRSTAT 1903 erwachsene Probanden aus einer Zufallsstichprobe der Einwohnermeldeämter in Oldenburg und Emden untersucht. Dies entspricht einer Teilnahmequote von 21% aller postalisch und ggf. wiederholt telefonisch kontaktierten Personen. Die Teilnehmer teilen sich auf in 1304 Probanden aus Oldenburg und 599 Probanden aus Emden bzw Frauen und 876 Männer. Die höchste Teilnahmebereitschaft bestand in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen. Insgesamt war die Teilnahmebereitschaft in allen Altersgruppen groß genug, um eine altersabhängige Auswertung zu ermöglichen. Das Hörvermögen im Tonaudiogramm wurde mit dem portablen Audiometer ear 2.0 der Firma Auritec zumeist in den Räumlichkeiten des Instituts für Hörtechnik und Audiologie in Oldenburg oder der Hochschule Emden/Leer in Emden oder in wenigen Fällen im Haushalt der Probanden erfasst. Neben der Luftleitung und der Knochenleitung wurde auch der Göttinger Satztest im Störgeräusch (Kollmeier und Wesselkamp, 1997), der Ziffern-Tripel-Test über Telefon (Wagener et al., 2006) und eine deutschsprachige Kurzform des Fragebogens Speech, Spatial, and Quality of Hearing Scale (Kießling et al., 2011) durchgeführt. Zusätzlich kam ein umfangreiches Frageninventar zum Gesundheitsstatus, zur Lärmexposition und zu soziodemografischen Parametern zum Einsatz. Neben den Luftleitungshörschwellen wird in diesem Beitrag auf die subjektiv empfundene Schwerhörigkeit in der Globalfrage nach Hörschwierigkeiten und auf die Angabe zur Hörgeräteversorgung im Frageninventar eingegangen. Die Einteilung der Schwerhörigkeitsgrade folgt den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation WHO (2001). Danach wird der Luftleitungshörverlust zwischen 500 Hz, 1 khz, 2 khz und 4 khz (PTA-4) gemittelt und nach Maßgabe des besseren Ohres folgende Einteilung vorgenommen: PTA-4 <= 25 db HL: normalhörend 25 db HL < PTA-4 <= 40 db HL: geringgradig schwerhörig 40 db HL < PTA-4 <= 60 db HL: mittelgradig schwerhörig 60 db HL < PTA-4 <= 80 db HL: hochgradig schwerhörig PTA4 > 80 db HL: an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 1

2 Altersabhängiger Anteil der Schwerhörigkeit Insgesamt ergab sich über alle Altersgruppen ein Anteil von ca. 16%, der nicht als normalhörig eingestuft werden konnte. Dabei steigt der Anteil derjenigen, die von Schwerhörigkeit betroffen sind, wie zu erwarten mit dem Alter an. Sind bis zu einem Alter von 50 Jahren weniger als 5% der Erwachsenen von Schwerhörigkeit betroffen, nimmt der Anteil nach dem sechsten Lebensjahrzehnt rapide zu. So verdoppelt sich die Prävalenz von Schwerhörigkeit von 23% im siebten Lebensjahrzehnt auf 47% im achten Lebensjahrzehnt. Männer und Frauen im Alter von mehr als 80 Jahren sind mit einer Wahrscheinlichkeit von 74% bzw. 65% nach der WHO- Klassifikation schwerhörig. Von einseitiger Schwerhörigkeit sind sogar 80% aller Erwachsenen in dieser Altersgruppe betroffen. Ferner zeigen sich im Vergleich der Stichproben Emden und Oldenburg nennenswerte Unterschiede. Der Schwerhörigen-Anteil liegt in der Industriestadt Emden höher als im dienstleistungsgeprägten Oldenburg. So wurde bei 44% der Emder gegenüber 38% der Oldenburger Erwachsenen über 60 Jahren eine Schwerhörigkeit beobachtet. Hörverlust-Konfigurationen Eine Clusteranalyse der Hörverlustkonfigurationen, getrennt für die nach WHO Normalhörenden und Schwerhörigen, lässt ebenfalls Hochtonverluste in der Gruppe der Normalhörenden erkennen, da die Klassifikation nur den gemittelten Hörverlust bis 4 khz berücksichtigt (siehe Abbildung 1). Am häufigsten sind flache Hörverluste mit ca. 20 % vertreten. Das Cluster des höchstgradigen Hörverlustes tritt in 1% aller Fälle auf. Zusätzlich wurden alle Audiogramme entsprechend ihrer Konfiguration nach dem Vorschlag von Stephens (2001) einer Klasse (flacher Hörschwellenverlauf, Hochton-Abfall, Steilabfall, Mitteltonsenke, Tieftonsenke) zugeordnet. 13% der Tonaudiogramme konnten keine der angegebenen Klassen zugeordnet werden. Für die klassifizierbaren Hörschwellenverläufe ergab sich folgende Verteilung: Flacher Hörverlust: 45% Hochton-Abfall: 19% Steilabfall: 25% Mitteltonsenke: 0,3% Tieftonsenke: 0,3% Abbildung 1: Clusteranalyse der Audiogramme. Grau: Normalhörigkeit nach WHO, rot: mindestens geringgradig schwerhörig nach WHO. Altersabhängigkeit der Hörverlustverläufe Abbildung 2 zeigt den Verlauf der Hörverluste gemittelt für die jeweiligen Altersklassen für Männer (links) und für Frauen (rechts). Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 2

3 In die Mittelung sind nur Messergebnisse der Probanden eingegangen, die sich selbst als normalhörend eingeschätzt haben, keinem besonderen Lärm ausgesetzt waren und keine Ohrerkrankungen hatten. Wie zu erwarten erhöht sich der Hörverlust im hohen Frequenzbereich mit zunehmendem Alter. Davon sind Männer im Mittel stärker betroffen als Frauen. Die Hörverlustverläufe stimmen bis auf Abweichungen bei 8 khz sehr gut mit dem Neuentwurf der ISO 7029 aus dem Jahr 2011 überein. Abbildung 2: Hörverlustverläufe für die Altersklassen von Jahren, von Jahren und die dazwischen liegenden Dekaden für Männer (links) und für Frauen (rechts). Selbsteinschätzung des Hörvermögens Insgesamt gaben 26% der HÖRSTAT-Probanden im Interview Hörschwierigkeiten an. Diese Quote liegt etwas oberhalb der entsprechenden Quote von 21%, die bei der Untersuchung des Deutschen Grünen Kreuzes (von Stackelberg, 1986) ermittelt wurde, jedoch deutlich über der Quote von 15% aus der Online-Umfrage der Europäischen Hörgeräteindustrie (Hougaard und Ruf, 2010). Dabei muss jedoch die unterschiedliche Alterszusammensetzung der Kohorten berücksichtigt werden. Die Frage nach der subjektiven Einschätzung des Hörvermögens kann als Indiz für die Überprüfung der Repräsentativität der HÖRSTAT-Daten herangezogen werden. In der Studie wurden nicht nur die Studienteilnehmer nach ihrer Selbsteinschätzung gefragt, sondern auch diejenigen, die am Telefon eine Teilnahme an den Untersuchungen abgelehnt hatten. Von dieser Gruppe der Non-Responder gaben 17% an, Hörschwierigkeiten zu haben. Weitere 4% waren sich bei der Beantwortung dieser Frage unsicher. Da diese Gruppe bei einer Teilnahme im persönlichen Interview vermutlich subjektive Hörschwierigkeiten eingeräumt hätte, ergibt sich damit ein Anteil von 21%. Mit 26% liegt der Anteil unter den bei HÖRSTAT teilnehmenden Probanden nur leicht höher. Es muss deshalb nicht davon ausgegangen werden, dass nur überwiegend diejenigen Probanden teilgenommen haben, die einen Hörverlust bei sich selbst vermuteten. Abbildung 3: Kreuztabelle zu Selbsteinschätzung versus Hörverlust nach WHO für die jeweiligen Altersklassen. Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 3

4 Ein Vergleich der subjektiven Einschätzung des eigenen Hörvermögens mit der Einteilung in Normalhörigkeit und Schwerhörigkeit nach WHO ist in Abbildung 3 als Kreuztabelle für die verschiedenen Altersklassen angegeben. Bereits in der Altersklasse der 18- bis 30-Jährigen bewerten sich 6,7% der Teilnehmer als schwerhörig, obwohl das Tonaudiogramm nach dem WHO-Kriterium keine Auffälligkeit zeigt. Dieser Anteil steigt auf 21,8% für die Altersklasse der 61- bis 70-Jährigen an. Demgegenüber steigt der Anteil derjenigen, die sich selbst als normalhörig betrachten, nach WHO jedoch von einer Schwerhörigkeit betroffen sind, auf 32,8% in der Alterklasse der 61- bis 70-Jährigen an. Versorgung mit Hörhilfen Die Probanden wurden ebenfalls nach der Benutzung eines oder zweier Hörgeräte befragt. Wie zu erwarten steigt der Anteil der Hörgerätenutzer mit dem Grad des Hörverlustes an. Insgesamt ergab sich folgende prozentuale Verteilung: Zusammenfassung Geringgradiger Hörverlust: 10% Mittelgradiger Hörverlust: 46% Hochgradiger Hörverlust: 73% An Taubheit grenzender Hörverlust: 84% Im Projekt HÖRSTAT ergab sich nach Klassifikation der WHO ein Anteil von 16% Schwerhörigen unter der erwachsenen Bevölkerung der Städte Oldenburg und Emden und damit ein mit internationalen Untersuchungen vergleichbares Ergebnis (Heger und Holube, 2010). Die meisten Schwerhörigen zeigen einen Hochtonabfall im Tonaudiogramm, der mit dem Lebensalter zunimmt. Fast 30% der von Schwerhörigkeit Betroffenen schätzen sich selbst als normalhörend ein. Andererseits steigt wie zu erwarten der Anteil der Hörgeräteversorgungen mit dem Schwerhörigkeitsgrad an. Bei Beschränkung der Auswertung auf eine Probandengruppe ohne subjektive Hörschwierigkeiten, ohne übermäßige Lärmeinwirkungen und ohne Ohrerkrankungen ergibt sich eine gute Übereinstimmung der altersabhängigen Hörverluste mit ISO Danksagung Gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Projekt HÖRSTAT. Wir danken den Studierenden des Studiengangs Hörtechnik und Audiologie für die Datenaufnahme. Literatur Heger D, Holube I (2010) Wie viele Menschen sind schwerhörig? Z Audiol 49(2), Hougaard S, Ruf S (2010) EuroTrak: New survey of the market for hearing aids in Germany, France and the U.K. 55 th International Congress of Hearing Aid Acousticians, Hannover. Last download : ISO 7029 (March 2011) Acoustics Statistical distribution of hearing thresholds as a function of age. First Working Draft for the Revision of ISO 7029:2000. Kießling J, Grugel L, Meister H, Meis M (2011) Übertragung der Fragebögen SADL, ECHO und SSQ ins Deutsche und deren Evaluation. Z Audiol 50(1), Kollmeier B. & Wesselkamp M (1997) Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 102(4), Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Demografischer Wandel in Deutschland. Bevölkerungsund Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern (1). Last Download : voelkerungshaushaltsentwicklung pdf? blob=publicationfile Stephens D (2001) Audiological terms. Definitions, Protocols and Guidelines in Genetic Hearing Impairment. In: A Martini, M Mazzoli, A Read, D Stephens (Editors) Definitions, Protocols and Guidelines in Genetic Hearing Impairment, Whurr, London and Philadelphia, von Stackelberg H (1986) Hörtest Deutsches Grünes Kreuz (Editor), Marburg. Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 4

5 Wagener K C, Bräcker T, Brand T, Kollmeier B (2006) Evaluation des Ziffern Tripel Tests über Kopfhörer und Telefon. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Köln. WHO (2001) Grades of Hearing Impairment. Hearing Network News (1), Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 5

Prävalenz von Schwerhörigkeit im Nordwesten Deutschlands

Prävalenz von Schwerhörigkeit im Nordwesten Deutschlands HNO 2015 63:195 214 DOI 10.1007/s00106-014-2949-7 Online publiziert: 28. Februar 2015 The author(s) 2015. This article is published with open access at link.springer.com Redaktion P.K. Plinkert, Heidelberg

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Müller, J. 1, Janssen, Th. 1, Oswald, J.A. 2 1 HNO-Klinik und 2 Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Technische Universität München Jörg Müller Experimentelle

Mehr

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Dr. Jan Löhler, MAAA Wissenschaftliches Institut für

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) 941.216 vom 9. März 2010 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische Justiz- Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf die Artikel

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Subjektive Kinderaudiometrie

Subjektive Kinderaudiometrie Subjektive Kinderaudiometrie A. Bohnert der Universitätsmedizin Mainz Schwerhörigkeiten im Kindesalter Schallleitungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit Kombinierte Schwerhörigkeit Hörbahnreifungsverzögerung

Mehr

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann?

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann? Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann? Nancy trägt winzig kleine Hinter-dem-Ohr Hörgeräte Hören ist wichtig Sie sind einen wichtigen Schritt gegangen, weil Sie Ihr Gehör testen ließen. Dass Ihr Hörvermögen

Mehr

Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium 19.09.2014 Wieso kann Hören so anstrengend sein? Schon bei geringen Hörverlusten gehen wichtige

Mehr

Psychobiologie der Hörschwellen

Psychobiologie der Hörschwellen Psychobiologie der Hörschwellen Diplomarbeit im Rahmen der Diplomprüfung im Studiengang Psychologie des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg Erster Prüfer : PD Dr. Burghard Andresen Zweite

Mehr

Vertäubung bei der Tonaudiometrie

Vertäubung bei der Tonaudiometrie 0 Vertäubung bei der Tonaudiometrie 1. Einleitung Das Überhören von Signalen bei der Messung von Hörschwellen mit Tönen über die Luft- bzw. Knochenleitung ist ein Phänomen, das der normalhörende Mensch

Mehr

Screening Hören PD S.J. Brockmeier

Screening Hören PD S.J. Brockmeier Screening Hören PD S.J. Brockmeier Datum 6.12.2007 Inhalt Ausgangspunkt des Hörscreening Zielpunkt des Hörscreenings Audiologische Tests 2 Neugeborenen Hörscreening Messung OAES ab 3. Tag postpartal positiv

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung Oldenburger Sprachtests Überblick & Praktische Durchführung HörTech ggmbh Marie-Curie-Str. 2 26129 Oldenburg Tel. +49-441-2172-200 Fax +49-441-2172-250 Info@hoertech.de www.hoertech.de Warum Sprachaudiometrie?

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Hören und Hörbehinderung

Hören und Hörbehinderung Hören und Hörbehinderung Vortrag für die Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen oder für Therapeuten, die hörgeschädigte Kinder betreuen 19.10.2013 Angelika Seynstahl, StRin FS Leiterin der Pädagogisch-Audiologischen

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben Monitoring von Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen in Bayern im Rahmen einer Kohortenstudie Mai 2012 Sachbereich Arbeits- und Umweltepidemiologie

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter Oldenburger Sprachtestverfahren OLKI, OLKISA Anwendung der Verfahren in der Praxis Karsten Plotz Institut für Hörtechnik und Audiologie IHA, Jade Hochschule Oldenburg HNO-Universitätsklinik am Ev. Krankenhaus

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

QS-Vereinbarungen Hörgeräteversorgung (Erwachsene/Kinder)

QS-Vereinbarungen Hörgeräteversorgung (Erwachsene/Kinder) 1 Universitätsmedizin Mainz HNO - Klinik Fortbildung zur Hörgeräteversorgung Samstag, 18.08.2012 QS-Vereinbarungen Hörgeräteversorgung (Erwachsene/Kinder) Wolfgang Weber Leiter Abteilung Qualitätssicherung

Mehr

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart:

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart: Adresse RS Nr. 1296/2012 VP-I August 2012 Verordnung von Hörgeräten auf Kosten der OÖ GKK unterliegt neuen Qualitätsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Erlangung der Verordnungsberechtigung Verrechnungsberechtigung

Mehr

ACOUSTICON INFORMIERT

ACOUSTICON INFORMIERT ACOUSTICON INFORMIERT Für Kenner, Könner, Pioniere ACOUSTICON Unser Wissen für Ihren Erfolg Thema: Verfasser: Informationen zur Anpassung moderner Hörsysteme Neue Möglichkeiten und Chancen mit der Perzentilanalyse

Mehr

Erbrechtskanzlei Eulberg & Ott-Eulberg Augsburg, Ludwigstr. 22

Erbrechtskanzlei Eulberg & Ott-Eulberg Augsburg, Ludwigstr. 22 D7/1042 63/08 11.03.2008 Laufende Studie über die Bereitschaft einer letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag) Vorsorgevollmachten zu errichten in Bayern 2005, 2006, 2007 Erbrechtskanzlei Eulberg

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache Auditorisches System, Stimme und Sprache 673 674 Auditorisches System, Stimme und Sprache 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 Grundbegriffe der physiologischen Akustik Schall Schalldruckpegel und Lautstärkepegel

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

QS-VEREINBARUNGEN HÖRGERÄTEVERSORGUNG (ERWACHSENE/KINDER)

QS-VEREINBARUNGEN HÖRGERÄTEVERSORGUNG (ERWACHSENE/KINDER) QS-VEREINBARUNGEN HÖRGERÄTEVERSORGUNG (ERWACHSENE/KINDER) UNIVERSITÄTSMEDIZIN MAINZ HNO-KLINIK SAMSTAG, 9. AUGUST 2014 DR. THOMAS ROSOG, LEITER ABTEILUNG QUALITÄTSSICHERUNG Themen QS-Vereinbarung Hörgeräteversorgung

Mehr

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier 1 Übersicht Einleitung Allgemeines zur DIN EN ISO 8253-3 Änderungen der

Mehr

Faktencheck Migration

Faktencheck Migration Prozentualer Anteil 25% 2% 15% 1% 5% % 23,3% 19,5% 17,5% 1,3% 1,7% 2,% 14,7% 4,3% 11,8% 4,9% 14,1% 12,1% 5,6% 5,3% 8 7 676 Asylbewerber (und umf) 6 5 387 4 3 324 Personen mit Migrationshintergrund 2 154

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat Stefanie Günther, Thomas Wesarg, Antje Aschendorff, Roland Laszig, Susan Arndt HNO-Klinik, Universitätsklinikum

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Moderne audiometrische Verfahren

Moderne audiometrische Verfahren Moderne audiometrische Verfahren Dr. Michael Buschermöhle, HörTech ggmbh Oldenburg Dr. Helga Sukowski, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Energiewende und Lärmschutz

Energiewende und Lärmschutz Energiewende und Lärmschutz DEGA-Symposium, Düsseldorf, 24. Oktober 2013 Geräuschqualität von Anlagen der erneuerbaren Energien im Spannungsfeld mit dem modernen Wohnungsbau Detlef Krahé Bergische Universität

Mehr

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit Kinder mit geringgradiger Schwerhö Erfahrungen in der Diagnostik, Beratung und prothetischen Versorgung Doris Nekahm- Heis, Kurt Stephan Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Univ.-Klinik Medizinische

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012 MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Prof. Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt Prof. Dr. Peter Kenning Inga Wobker 1 Agenda Zentrale Ergebnisse

Mehr

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter Sport Martin Plessl Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter Diplomarbeit Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren des Biologischen Alters D I P L O M A R B E

Mehr

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Teil 1: Lebenserwartung, demografischer Wandel und das finanzielle Risiko eines langen Lebens 2 2017 Länger leben als

Mehr

Adaptive Phonak Digital (APD)

Adaptive Phonak Digital (APD) Adaptive Phonak Digital (APD) Audiologischer Hintergrund Die grundlegenden Anforderungen an ein Hörgerät und an eine Hörgeräteanpassung basieren bei Phonak auf Überlegungen zu einem akustischen Haus. Beim

Mehr

Virto V90-10 Leistungs- und Größenvergleich Bietet nachweislich bessere Sprachverständlichkeit, wird subjektiv bevorzugt und hat die kleinste Größe

Virto V90-10 Leistungs- und Größenvergleich Bietet nachweislich bessere Sprachverständlichkeit, wird subjektiv bevorzugt und hat die kleinste Größe Field Study News Januar 216 Virto V9- Leistungs- und Größenvergleich Bietet nachweislich bessere Sprachverständlichkeit, wird subjektiv bevorzugt und hat die kleinste Größe In dieser am Hörzentrum in Oldenburg

Mehr

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig 1 II. Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig Steffen Linz Praktikant im Kinder- und Jugendschutz des Jugendamtes Leipzig Leipzig, September 28 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Testklausur(1) Mathematik III, Teil Statistik

Testklausur(1) Mathematik III, Teil Statistik Ernst-Abbe-ochschule Jena FB Grundlagenwissenschaften Testklausur() Mathematik III, Teil Statistik Tag der Prüfung Bearbeitungszeit: Studiengang: Name: Zugelassene ilfsmittel: 45 Minuten MT Ma Matrikel-Nr.

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Geburten Aufenthaltsdauer Anzahl der Geburten (2006): 77.914 Entbindungsstationen 95% zu Hause 5% Tage 12 10 8 6 4 2 Spontangeburt

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Kontingenztabellen. Worum geht es in diesem Modul?

Kontingenztabellen. Worum geht es in diesem Modul? Kontingenztabellen Worum geht es in diesem Modul? Die Ausgangssituation Die 2x2 Felder Tafel Randverteilungen in 2x2-Tafeln Bedingte Häufigkeiten in 2x2-Tafeln Die IxJ-Felder Tafel Kontingenztabelle und

Mehr

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort Dmtalfl VII OofcOft Vorwort V Allgemeines 1. Welche Bedeutung hat das Hören für den Menschen? 1 2. Worin bestehen die Aufgaben des Hörorgans? 2 3. In welche Schritte lässt sich der Hörvorgang gliedern?...

Mehr

NONRESPONSE in der Umfragepraxis

NONRESPONSE in der Umfragepraxis NONRESPONSE in der Umfragepraxis Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Dozenten: H. J. Andreß / H. Lohmann Referentin:

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Eine vereinfachte Übersicht für praktizierende ORL-Kollegen von Thomas Linder, Marcel Gärtner und Peter Oppermann, Stand 2010 1. BAHA (Bone Anchored Hearing

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science (FH) Thema:

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science (FH) Thema: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aalen Fachbereich Optik und Mechatronik Studiengang Augenoptik und Hörakustik Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science (FH)

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner?

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner? Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner? Dr. Dorothee Twardella BVÖGD Jahrestagung 25. April 2015 Schallbereiche Quelle: LfU, LGL (2012): Windkraftanlagen

Mehr

Moderne Hörsysteme bei Tinnitus. Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

Moderne Hörsysteme bei Tinnitus. Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium Moderne Hörsysteme bei Tinnitus Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium 13.09.08 Historische Entwicklung Itard (1821) Umgebungsgeräusche als Maskierer Wilson (1893) Tonerzeugung zur Maskierung

Mehr

www.phonak.com 028-0606-01/0801 na/focus 28_D/0801 Printed in Switzerland Phonak AG All rights reserved

www.phonak.com 028-0606-01/0801 na/focus 28_D/0801 Printed in Switzerland Phonak AG All rights reserved 0 2 www.phonak.com 028-0606-01/0801 na/focus 28_D/0801 Printed in Switzerland Phonak AG All rights reserved News / Ideas / High Technology / Acoustics Verbesserte Sprachverständlichkeit im Störgeräusch

Mehr

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990-2010: Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Statistik I-Klausur: 12 Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur 03.07.2015 Name, Vorname: Matrikelnr.: Um die volle Punktzahl zu erhalten, müssen Sie bei den Berechnungen

Mehr

Arbeitskreis Perzentile. Schritte zur optimalen In-situ-Messung (Sondenmikrofonmessung)

Arbeitskreis Perzentile. Schritte zur optimalen In-situ-Messung (Sondenmikrofonmessung) Arbeitskreis Perzentile Schritte zur optimalen In-situ-Messung (Sondenmikrofonmessung) Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald Bonsel, EUHA,

Mehr

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder 9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder Fünfte Querschnittsuntersuchung 3 5 jähriger in acht Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf,

Mehr

CI Strategie bei Kindern strukturerhalende ein-/ beidseitge Implantation

CI Strategie bei Kindern strukturerhalende ein-/ beidseitge Implantation CI Strategie bei Kindern strukturerhalende ein-/ beidseitge Implantation A. Lesinski-Schiedat A. Illg, A. Büchner, T. Lenarz Clinic of Otorhinolaryngology & Hearing Center Medical University of Hannover

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen

Mehr

Größere Flexibilität durch drei Eingangspegel in Aventa

Größere Flexibilität durch drei Eingangspegel in Aventa Größere Flexibilität durch drei spegel in Aventa Jennifer Groth Kurzfassung ReSound war der erste Hersteller, der die Wide Dynamic Range Compression (WDRC) angeboten hat, um das Lautheitsrekruitment zu

Mehr

Arbeitskreis Perzentile

Arbeitskreis Perzentile Arbeitskreis Perzentile Zusammenfassung EUHA-MPO-Signal und Einstellung der MPO Ergänzung zum Leitfaden Hörsystemanpassung mittels Perzentilanalyse Stand 09.10.2015 Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke

Mehr

Individuelle Hörhilfen Moderne Hörgeräte. Dr. Martin Kinkel Tag der Raumakustik LBZH Braunschweig

Individuelle Hörhilfen Moderne Hörgeräte. Dr. Martin Kinkel Tag der Raumakustik LBZH Braunschweig Individuelle Hörhilfen Moderne Hörgeräte Dr. Martin Kinkel Tag der Raumakustik LBZH Braunschweig 21.05.2013 Nicht Sehen können trennt von den Dingen, aber nicht Hören können trennt von den Menschen Immanuel

Mehr

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 9,04 88 Punkte - Untersuchung(en) ein beidseitig, - Binaurikulare Untersuchung, - Bestimmung(en)

Mehr

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14 G.-Nr. SEGB/849/1998 A.-Nr. 8105081647 Datum 11.11.2008 Zeichen Ov TÜV NORD GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Essen Bereich Engineering Abteilung Gebäudetechnik Langemarckstraße 20 45141 Essen Tel.: 0201/825-3462

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Informationen über Hörverlust

Informationen über Hörverlust Informationen über Hörverlust Hören ist wichtig Hören zu können ist wichtig, um ein aktives und uneingeschränktes Leben führen zu können. Das normale Gehör ermöglicht es uns, mit unserer Umwelt zu kommunizieren,

Mehr

2 Probanden und Methoden

2 Probanden und Methoden 2 Probanden und Methoden 2.1 Studiendesign und Zielparameter Die vorliegende Studie ist eine explorative Querschnittsstudie an Leistungssportlern unterschiedlicher Altersklassen, die alle an der Europameisterschaft

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Statistik II. Aufgabe 1

Statistik II. Aufgabe 1 Statistik II, SS 2004, Seite 1 von 7 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung für Statistik II

Mehr