Mögliche Bebauung des Grundstückes an der Bladenhorster Straße 53 in Castrop-Rauxel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mögliche Bebauung des Grundstückes an der Bladenhorster Straße 53 in Castrop-Rauxel"

Transkript

1 Mögliche Bebauung des Grundstückes an der Bladenhorster Straße 53 in Castrop-Rauxel - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Auftraggeber Helga Maaß Bladenhorster Straße Castrop-Rauxel Projektbearbeitung Dipl.-Biologe Stefan Jacob Aufgestellt: Gelsenkirchen, den 03. März 2015 Hamann & Schulte Umweltplanung Angewandte Ökologie Koloniestraße 16 D Gelsenkirchen Telefon 0209/ Telefax 0209/ info@hamannundschulte.de Home

2 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung, Aufgabenstellung 3 2 Methodik 4 3 Artenschutzrechtliche Betrachtung Gesetzliche Grundlagen Potenzialeinschätzung und Konfliktanalyse für Vorkommen planungsrelevanter Arten Analyse der Messtischblatt-Liste Weitere europäische Vogelarten 9 4 Planungshinweise Maßnahmen zur Vermeidung direkter Beeinträchtigungen von Fledermäusen bei Verlust potenzieller Gebäudequartiere Maßnahmen zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen von Brutvögeln Hinweis zum Entfernen der Nisthilfen Hinweise zum Rückbau des Gartenteiches 11 5 Zusammenfassung 12 6 Literatur, Quellen 13 Anhang: Protokoll A der Artenschutzprüfung 15 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Mögliche artenschutzrechtliche Verbotstatbestände 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Grenzen des Bebauungsplanes und des Untersuchungsgebietes 3 Abbildung 2 Blick von Osten in das Plangebiet 7

3 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 3 1 Einleitung, Aufgabenstellung Für den Bereich zwischen Bladenhorster Straße und Schlenkestraße in Castrop- Rauxel existiert ein Bebauungsplan (Nr. 228; STADT CASTROP-RAUXEL 2014; vgl. Abbildung 1). Darin ist der von der Straße abgewandte Teil des Grundstücks Bladenhorster Straße 53 nicht zur Bebauung vorgesehen. In Zusammenhang mit einer geplanten Änderung des Bebauungsplans in diesem Bereich ist in Hinblick auf eine mögliche Bebauung eine artenschutzrechtliche Betrachtung nach 44 (1 und 5) BNatSchG erforderlich (MUNLV 2010, MWEBWV 2010), die den Verlust der dort vorhandenen Biotopstrukturen berücksichtigt. Aufgabe des vorliegenden Fachbeitrages ist es, die hierzu nötigen Aussagen zum Artenschutz zu treffen. Abbildung 1 Grenzen des Bebauungsplanes und des Untersuchungsgebietes

4 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 4 2 Methodik Am fand bei sonnigem, kühlen Wetter eine Begehung des betroffenen Grundstücksteils statt. Dabei wurden alle vorhandenen Strukturen auf ein mögliches Lebensraumpotenzial für planungsrelevante Arten überprüft. Der vorhandene Gehölzbestand wurde auf Baumhöhlen und Horste kontrolliert. 3 Artenschutzrechtliche Betrachtung 3.1 Gesetzliche Grundlagen In den Bestimmungen der 44 und 45 BNatSchG ist der besondere Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten vor Beeinträchtigungen durch den Menschen verankert. Die Beachtung dieser Vorschriften ist Voraussetzung für die naturschutzrechtliche Zulassung eines Vorhabens. Schutz- und Untersuchungsgegenstand der artenschutzrechtlichen Prüfung sind: die Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie (FFH-RL) die europäischen Vogelarten die nach der EG-Artenschutzverordnung streng geschützten Arten die nach einer Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit streng geschützten Arten Um bei der geforderten Berücksichtigung der europäischen Vogelarten zu einer methodisch und arbeitsökonomisch sinnvollen Eingriffsbeurteilung und zur sachgerechten Vereinfachung von Genehmigungsverfahren zu kommen, gilt es als anerkannter Grundsatz, die von KIEL (2005) definierten planungsrelevanten Arten intensiv - Art für Art - zu beurteilen (s. auch KAISER 2014, MUNLV 2007, MWEBWV 2010). Hierzu gehören: alle streng geschützten Vogelarten Arten des Anhanges I Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) und Artikel 4 (2) VS-RL Rote-Liste-Arten (landesweite Gefährdung) nach LANUV (2011) Koloniebrüter Innerhalb der Gruppe der geschützten Vogelarten kommt ihnen eine besondere naturschutzfachliche Bedeutung zu. Alle anderen europäischen Vogelarten befinden sich in Nordrhein-Westfalen in einem günstigen Erhaltungszustand. Es wird davon ausgegangen, dass sie so allgemein verbreitet, häufig und ungefährdet sind, dass eine Einzelfallbetrachtung in der Regel nicht notwendig ist. Mögliche Beeinträchtigungen werden deshalb in zusammenfassender Form dargestellt (s. Kapitel 4.2).

5 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 5 Die möglichen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände sind in Tabelle 1 in Kurzfassung zusammengestellt. Tabelle 1 Mögliche artenschutzrechtliche Verbotstatbestände Gesetzesnorm betroffene Arten Verbotstatbestand 44, Abs. 1, Nr. 1 BNatSchG 44, Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG 44, Abs. 1, Nr. 3 BNatSchG Tierarten Anhang IV FFH- RL, streng geschützte Arten und europäische Vögel Tierarten Anhang IV FFH- RL, streng geschützte Arten und europäische Vögel Tierarten Anhang IV FFH- RL, streng geschützte Arten und europäische Vögel Töten oder Verletzen von Tieren oder deren Entwicklungsformen Erhebliche Störung während bestimmter Zeiten Beschädigung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten Entsprechend 44, Abs. 5 Satz 2 BNatSchG ist bei Arten des Anhang IV der FFH-RL, bei den nach einer Rechtsverordnung streng geschützten Arten sowie bei europäischen Vogelarten das Verbot des 44, Abs. 1, Nr. 3 und in Hinblick auf die damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigung wild lebender Tiere auch das Tötungsverbot gemäß 44, Abs. 1, Nr. 1 nicht relevant, soweit die ökologische Funktion der vom Eingriff betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt. "Unvermeidbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alle vermeidbaren Tötungen oder sonstigen Beeinträchtigungen zu unterlassen sind, d. h. alle geeigneten und zumutbaren Vermeidungsmaßnahmen müssen ergriffen werden (MUNLV 2010). Soweit erforderlich, können dazu vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden. Störungen im Sinne des 44, Abs. 1, Nr. 2 BNatSchG sind nur dann erheblich, wenn sich dadurch der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert. Die Ausnahmen von den Verboten des 44 BNatSchG sind in 45, Abs. 7 geregelt. Gemäß 45, Abs. 7 S. 1 Nr. 5 i.v.m. S. 2 BNatSchG darf eine Ausnahme nur zugelassen werden, wenn zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art vorliegen und keine zumutbaren Alternativen vorhanden sind und sich der Erhaltungszustand der Population bei europäischen Vogelarten nicht verschlechtert bzw. bei einer Art des Anhanges IV der FFH-Richtlinie günstig bleibt. In der folgenden artenschutzrechtlichen Beurteilung werden die Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie, die streng geschützten Arten und die planungsrelevanten Vogelarten (nach KIEL 2005, MUNLV 2007, KAISER 2014) betrachtet. Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Maßnahmen zur Sicherstellung des günstigen Erhaltungszustandes wird geprüft, ob dennoch auf individueller oder Populationsebene ein artenschutzrechtlicher Verbotstatbestand erfüllt sein könnte.

6 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 6 Die mögliche Beeinträchtigung aller anderen - nur national - besonders geschützten bzw. gefährdeten Arten ist nach den allgemeinen Regeln zum Artenschutz ( 39 BNatSchG) und der Eingriffsregelung ( 15, Abs. 1 BNatSchG) zu beurteilen. 3.2 Potenzialeinschätzung und Konfliktanalyse für Vorkommen planungsrelevanter Arten Bei dem Untersuchungsgebiet handelt es sich um den westlichen, ca. 700 m² großen Teil des Grundstücks an der Bladenhorster Straße 53. Es wird aktuell als Garten genutzt und überwiegend von Scherrasen eingenommen (vgl. Abbildung 2). Weiterhin sind einzelne Gebüsche und ältere Bäume mit Stammdurchmessern von ca cm vorhanden. Nahe der westlichen Grundstücksgrenze befindet sich ein kleines Gartenhaus sowie ein Folienteich. Jahreszeitlich bedingt konnten keine planungsrelevanten Tierarten festgestellt werden. Das Eingriffsgebiet ist jedoch aufgrund seiner Form und Größe wesentlich kleiner als die Reviere und Aktionsräume planungsrelevanter Vogel- und Fledermausarten; aus diesem Grund kann eine essentielle Funktion für solche Arten ausgeschlossen werden. Aufgrund der Gartennutzung kann das Vorkommen anspruchsvoller und störungsempfindlicher Arten ebenso ausgeschlossen werden. Der Baumbestand wurde auf Höhlen und Horste überprüft. Horste (Greifvögel, Krähen) wurden nicht gefunden, daher kann ein aktuelles Brutvorkommen dieser sowie Horst beziehender Arten (Baumfalke, Waldohreule) ausgeschlossen werden. Eine zukünftige Brutansiedlung verschiedener auf Bäumen brütender planungsrelevanter Arten (z. B. Sperber, Turmfalke, Waldohreule) ist jedoch möglich. Baumhöhlen wurden nicht gefunden. Die Gebüsche besitzen aufgrund der geringen Ausdehnung kein Lebensraumpotenzial für planungsrelevante Gebüschbrüter. An der westlichen und nördlichen Grundstücksgrenze sind Vogel-Nisthilfen vorhanden, die Höhlenbrütern als Brutstätte und Fledermäusen als Quartier dienen könnten. Die Nisthilfen sind aufgrund der geringen Wandstärke in Kälteperioden nicht als Fledermaus-Winterquartiere geeignet. Bei dem Gartenhäuschen handelt es sich um ein wenige Quadratmeter großes, unbeheiztes, gemauertes und mit Dachpfannen gedecktes Gebäude. Es wurde auf Spuren planungsrelevanter Vogel- und Fledermausarten (Nester, Kot) überprüft. Hinweise auf solche Arten wurden nicht erbracht. Im Dachbereich sind zahlreiche Spaltenverstecke vorhanden, die Gebäudequartiere beziehenden Fledermäusen und in Höhlen oder Nischen brütenden Vogelarten als Quartier bzw. Brutstätte dienen könnten. Die Spaltenverstecke sind nicht frostsicher und daher in Kälteperioden als Winterquartiere für Fledermäuse nicht geeignet. An der westlichen Giebelseite befindet sich ein kleines Nest, welches vermutlich von einer Amsel stammt. Bei dem Gewässer handelt sich um ein einen ca. 6 m² großen Folienteich, der stark verschlammt ist und daher nur eine geringe Wassertiefe aufweist. Er wurde bislang als Zierfischteich genutzt; aufgrund der fortgeschrittenen Verlandung wurde diese Nutzung jedoch aufgegeben. Der Teich könnte Grasfröschen und eingeschränkt auch Erdkröten als Laichhabitat dienen. Eine besondere Bedeutung als Amphibienlebensraum hat er

7 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 7 im aktuellen Zustand jedoch nicht. Lebensraumpotenzial für planungsrelevante Amphibienarten besitzt das Gewässer nicht. Abbildung 2 Blick von Osten in das Plangebiet Bei der Konfliktanalyse wird davon ausgegangen, dass im Falle einer möglichen späteren Bebauung alle vorhandenen Biotopstrukturen entfallen. Von dem Verlust der Gehölzbestände sind aktuell keine planungsrelevanten Vogelarten betroffen (aktuell keine Brutstätten vorhanden). Essenzielle Lebensstätten werden somit nicht beeinträchtigt. Mögliche direkte Beeinträchtigungen von Individuen sind zu vermeiden, indem die in Kapitel 4.2 aufgeführten Hinweise zum Zeitraum der Gehölzentnahme berücksichtigt werden. Durch den Rückbau des Gartenhäuschens und Verlust der Nisthilfen gehen potenzielle Fledermausquartiere und potenzielle Brutstätten planungsrelevanter Vogelarten verloren. In der Umgebung stehen in ausreichendem Umfang potenzielle Spaltenverstecke an Gebäuden und potenzielle Baumhöhlenquartiere in ausreichendem Umfang zur Verfügung, auf die bei Bedarf ausgewichen werden kann. Der Verlust solcher Quartiere (in geringem Umfang) wäre daher nicht als erhebliche Beeinträchtigung anzusehen, da die ökologische Funktion der Lebensräume im räumlichen Zusammenhang erhalten bliebe. Mögliche direkte Beeinträchtigungen von Individuen sind zu vermeiden, indem die in den Kapiteln 4.1, 4.2 und 4.3 aufgeführten Hinweise zum Zeitraum und zur Art und Weise des Gebäuderückbaus und zum Umgang mit den Nisthilfen berücksichtigt werden.

8 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 8 Durch den Rückbau des Gartenteiches kommt es nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen planungsrelevanter Amphibien (vgl. Kapitel 4.4). 3.3 Analyse der Messtischblatt-Liste Das Plangebiet liegt auf dem 2. Quadranten des Messtischblattes 4409 (Herne); in der nachfolgenden Analyse werden die im Fachinformationssystem des LANUV (LANUV 2015) für diesen Messtischblatt-Quadranten aufgeführten Arten betrachtet. Dabei ist jedoch folgendes zu beachten: Die MTB-Quadranten-Listen und Verbreitungskarten sind u. U. nicht vollständig, z. B. sind viele Fledermausarten noch nicht flächendeckend erfasst. Es ist also nicht sichergestellt, dass nicht noch weitere planungsrelevante Arten auf dem MTB-Quadranten oder sogar im Plangebiet vorkommen. Es müssen jedoch grundsätzlich alle vorkommenden planungsrelevanten Arten betrachtet werden - auch dann, wenn sie (noch) nicht im Fachinformationssystem erfasst sind. Der Bezugsraum auf MTB-Quadranten-Ebene lässt andererseits keinesfalls den Schluss zu, dass all diese Arten auch im - sehr viel kleineren - Untersuchungsgebiet auftreten. Für die folgenden in der MTB-Quadranten-Liste aufgeführten Arten kann ein Vorkommen grundsätzlich ausgeschlossen werden, da sich innerhalb des Plangebietes keine der für die jeweilige Art essentiellen Habitatstrukturen (z. B. ausreichend große Gewässer, Offenlandflächen, Wälder) befinden: Europäische Vogelarten Baumfalke, Baumpieper, Bekassine, Eisvogel, Feldlerche, Feldschwirl, Kiebitz, Kleinspecht, Kuckuck, Nachtigall, Steinkauz, Teichrohrsänger, Waldlaubsänger, Waldschnepfe, Wasserralle, Wespenbussard, Zwergtaucher Amphibien Kleiner Wasserfrosch Die folgenden in der MTB-Quadranten-Liste aufgeführten Arten können das Untersuchungsgebiet einschließlich des näheren Umfeldes potenziell zur Nahrungssuche (teilweise auch nur im Luftraum) nutzen. Ein Potenzial für Fortpflanzungsstätten (Brutplätze, Quartiere) ist jedoch nicht vorhanden. Sie wären von dem Eingriff nicht erheblich betroffen, da die Eingriffsfläche im Verhältnis zu den zur Nahrungssuche beanspruchten Flächen sehr klein ist und ausreichend Raum zum Ausweichen in der Umgebung besteht: Europäische Vogelarten Graureiher, Habicht, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Schleiereule, Waldkauz

9 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 9 Für die folgenden in der MTB-Quadranten-Liste aufgeführten Vogelarten kann eine Brutansiedlung (Brutmöglichkeiten an der Gartenhütte, in Nisthilfen) im Gebiet nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden - auch wenn ein Brutvorkommen sehr unwahrscheinlich ist, da das Lebensraumpotenzial des Plangebietes und der unmittelbaren Umgebung für diese Arten gering ist. Für die mit "*" gekennzeichneten Arten konnte ein aktuelles Brutvorkommen ausgeschlossen werden. Eine zukünftige Ansiedlung dieser Arten ist jedoch möglich. Habitate gleicher oder höherer Qualität, auf die bei Bedarf ausgewichen werden kann, stehen in der weiteren Umgebung in ausreichendem Umfang zur Verfügung. Essenzielle Lebensräume sind somit nicht betroffen. Der Verlust kleiner Teilflächen des potenziellen Brutlebensraumes stellt daher keine erhebliche Beeinträchtigung dar. Eine direkte Beeinträchtigung (Tötung von Tieren) ist zu vermeiden, indem die in den Kapiteln 4.2 und 4.3 aufgeführten Hinweise zum Zeitraum und zur Art und Weise des Gebäudeabrisses, der Gehölzentnahme und zum Umgang mit den Nisthilfen berücksichtigt werden. Der Verlust von Teilen des Nahrungshabitats ist nicht als erhebliche Beeinträchtigung anzusehen, da die Eingriffsfläche im Verhältnis zu den zur Nahrungssuche beanspruchten Flächen sehr klein ist und in der Umgebung geeignete Ausweichflächen zur Verfügung stehen. Unter Beachtung der aufgeführten Hinweise wären die Arten von dem Eingriff nicht erheblich betroffen: Europäische Vogelarten Feldsperling, Gartenrotschwanz, Sperber*, Turmfalke*, Waldohreule* Für die folgenden in der MTB-Quadranten-Liste aufgeführten Fledermausarten kann eine Nutzung von Spaltenverstecken an der Gartenhütte und der Nisthilfen als Quartier nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Da in der Umgebung in ausreichendem Umfang geeignete Verstecke zur Verfügung stehen, auf die bei Bedarf ausgewichen werden kann, ist der Verlust einzelner (potenzieller) Quartiere nicht als erhebliche Beeinträchtigung anzusehen. Eine direkte Beeinträchtigung (Tötung von Tieren) ist zu vermeiden, indem die in den Kapiteln 4.1 und 4.3 aufgeführten Hinweise zum Zeitraum und zur Art und Weise des Gebäudeabrisses und zum Umgang mit den Nisthilfen berücksichtigt werden. Der Verlust von Teilen des Nahrungshabitats ist nicht als erhebliche Beeinträchtigung anzusehen, da die Eingriffsfläche im Verhältnis zu den zur Nahrungssuche beanspruchten Flächen sehr klein ist und in der Umgebung geeignete Ausweichflächen zur Verfügung stehen. Unter Beachtung der aufgeführten Hinweise wären die Arten von dem Eingriff nicht erheblich betroffen: Fledermäuse Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Teichfledermaus, Wasserfledermaus, Zwergfledermaus 3.4 Weitere europäische Vogelarten Alle weiteren im Plangebiet zu erwartenden, nicht planungsrelevanten Vogelarten sind weit verbreitet, allgemein häufig und ungefährdet. Ihre Populationen befinden sich sowohl auf lokaler als auch auf biogeografischer Ebene in einem günstigen Erhaltungszustand, so dass Beeinträchtigungen auf Populationsebene auszuschließen sind. Individuelle Verluste während der Baustellenphase ("Tötungsverbot" nach 44 (1), Nr. 1 BNatSchG), Zerstörung von Nestern ( 44 (1), Nr. 3 BNatSchG) sowie Störungen während der Fortpflanzungszeit ( 44 (1), Nr. 2 BNatSchG) können vermieden werden,

10 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 10 wenn die in Kapitel 4.2 aufgeführten Hinweise zum Zeitpunkt der Baufeldräumung berücksichtigt werden. 4 Planungshinweise 4.1 Maßnahmen zur Vermeidung direkter Beeinträchtigungen von Fledermäusen bei Verlust potenzieller Gebäudequartiere Im Folgenden sind die Maßnahmen aufgeführt, die zur Vermeidung direkter Beeinträchtigungen von Fledermäusen durch den Rückbau des Gartenhäuschens erforderlich sind. Dabei wird berücksichtigt, dass die Spaltenverstecke prinzipiell ganzjährig von Fledermäusen genutzt werden können. Grundsätzlich ist der Herbst (Oktober/November) der günstigste Abrisszeitraum. Eine mögliche Gefährdung von Fledermäusen ist dann deutlich geringer, da mögliche Wochenstuben bereits aufgelöst wurden, die Tiere sich aber auch noch nicht in Winterschlaf befinden und auf andere Quartiere in der Umgebung ausweichen können. Zudem ist das Brutgeschäft bei Vögeln abgeschlossen. Ist ein Abriss in diesem Zeitraum nicht möglich, wäre die Durchführung der Arbeiten alternativ im Zeitraum April möglich, da die Winterquartiere dann verlassen werden und noch keine Wochenstubengesellschaften vorhanden sind. Da die Spaltenverstecke am Gartenhäuschen nicht frostsicher sind, wäre ein Rückbau auch innerhalb oder nach einer Frostperiode im Winter möglich, da davon auszugehen ist, dass sich dann keine Fledermäuse am Gebäude befinden. Weiterhin sind folgende Hinweise zu beachten: Die Mitarbeiter der mit den Arbeiten beauftragten Firmen sind auf die Problematik hinzuweisen und darauf einzuweisen, wie aufgefundene Fledermäuse zu sichern sind. Bereits im Vorfeld ist zu klären, wo gefundene Fledermäuse im Bedarfsfall gepflegt werden können. Die fachgerechte Versorgung möglicherweise aufgefundener Fledermäuse ist sicherzustellen; hierzu muss eine im Fledermausschutz sachkundige Person während der Abrissarbeiten kurzfristig erreichbar sein. Ein Rückbau der Gebäude wäre auch während der Wochenstubenzeit (Anfang Mai bis Ende Juli) oder während der Balzzeit (Anfang August bis Ende September) möglich, sofern dann im Rahmen einer Ausflugkontrolle zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, dass keine Wochenstuben vorhanden sind und dass es nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen durch die Zerstörung von Balzquartieren kommt. Abbrucharbeiten im Inneren der Gebäude sind von den zuvor aufgeführten Einschränkungen nicht betroffen. Zum Schutz europäischer Vogelarten sind die Planungshinweise in Kapitel 4.2 zu berücksichtigen.

11 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite Maßnahmen zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen von Brutvögeln Um erhebliche Beeinträchtigungen möglicher Brutvorkommen planungsrelevanter und weiterer nicht planungsrelevanter Vogelarten durch baubedingte Störungen bzw. Vernichtung von Brutstätten auszuschließen, ist die Entfernung und ein Rückschnitt von Gehölzbeständen außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeit der Vögel, also im Zeitraum von September bis Februar durchzuführen. Da die in Frage kommenden Gehölzbestände keine Baumhöhlen aufweisen, sind in diesem Fall keine weiteren zeitlichen Einschränkungen erforderlich (z. B. zum Schutz von Fledermäusen). Um erhebliche Beeinträchtigungen von Gebäude beziehenden Arten zu vermeiden, ist auch der Rückbau der Außenhülle des Gartenhäuschens außerhalb der Brutzeit durchzuführen, wobei die Hinweise zum Schutz von Fledermäusen zu beachten sind (vgl. Kapitel 4.1). Die Gehölzentnahme sowie der Rückbau des Gartenhäuschens können auch während der Brutzeit erfolgen, sofern zuvor durch eine ökologische Baubegleitung nachgewiesen wird, dass Verbotstatbestände nicht eintreten können (keine Brutansiedlung oder nicht flügge Jungvögel innerhalb des betroffenen Gehölzbestandes und am Gebäude). Die Arbeiten im Gebäudeinneren können ohne Einschränkung durchgeführt werden. 4.3 Hinweis zum Entfernen der Nisthilfen Die Nisthilfen sind vor Entnahme der Bäume, an denen sie befestigt sind, zu entfernen. Nach Möglichkeit sollten sie an Gehölzen oder Gebäuden in der Umgebung, die erhalten bleiben, angebracht werden. Um dabei erhebliche Beeinträchtigungen von Fledermäusen und Vögeln während der Fortpflanzungs- und Ruhephasen zu vermeiden, hat das Entfernen bzw. Umsetzen nach Möglichkeit im Herbst (Oktober/November) oder nach einer Frostperiode im Winter zu erfolgen. Die sensible Phase der Wochenstubenzeit der Fledermäuse und das Brutgeschäft bei Vögeln ist dann abgeschlossen. Da die Kästen nicht frostsicher sind, ist nach einer Frostperiode nicht mit einem Fledermausbesatz zu rechnen. Die Nisthilfen können auch zu einer anderen Jahreszeit entfernt werden, sofern zuvor durch eine ökologische Baubegleitung nachgewiesen wird, dass Verbotstatbestände nicht eintreten können (kein Fledermausbesatz, keine Brutansiedlung oder nicht flügge Jungvögel). 4.4 Hinweise zum Rückbau des Gartenteiches Planungsrelevante Arten sind von dem Rückbau des Gartenteiches nicht betroffen. Aus artenschutzrechtlicher Sicht sind daher keine Maßnahmen erforderlich.

12 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 12 Um mögliche Beeinträchtigungen nicht planungsrelevanter Amphibienarten zu minimieren, ist die Beseitigung des Gewässers außerhalb der Laich-, Entwicklungs- und Überwinterungszeit der Amphibien, also zwischen August und Oktober durchzuführen. Der Rückbau kann auch zu einer anderen Jahreszeit erfolgen, sofern zuvor durch eine ökologische Baubegleitung nachgewiesen wird, dass keine Amphibien beeinträchtigt werden (kein Amphibienbesatz). 5 Zusammenfassung Die artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur möglichen Bebauung des von der Straße abgewandte Teil des Grundstücks Bladenhorster Straße 53 kommt zu dem Ergebnis, dass Konflikte für die meisten der nach LANUV (2015) potenziell vorkommenden planungsrelevanten Arten (vgl. Kapitel 3.3) nicht zu erwarten sind. Für fünf für den Messtischblatt-Quadranten aufgeführte Fledermausarten (Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Teichfledermaus, Wasserfledermaus, Zwergfledermaus) sind potenzielle Quartiere am Gartenhaus und in Nisthilfen vorhanden. Unter Beachtung der aufgeführten Planungshinweise zum Zeitraum und zur Art und Weise des Gebäuderückbaus (vgl. Kapitel 4.1) und Entnahme der Nisthilfen (vgl. Kapitel 4.3) werden artenschutzrechtliche Verbotstatbestände verhindert. Für fünf in der Messtischblatt-Quadranten-Liste aufgeführte Vogelarten (Feldsperling, Gartenrotschwanz, Sperber, Turmfalke, Waldohreule) kann ein Brutvorkommen bzw. eine zukünftige Brutansiedlung nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung individueller Verluste der Vögel im Rahmen der Baufeldräumung werden Planungshinweise zu geeigneten Bauzeiten (vgl. Kapitel 4.2) und Entnahme der Nisthilfen (vgl. Kapitel 4.3) gegeben. Zum Schutz nicht planungsrelevanter Amphibienarten und ihren Entwicklungsformen sollten die Planungshinweise in Kapitel 4.4 beachtet werden. Insgesamt ergibt sich, dass unter Beachtung der Planungshinweise artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nicht erfüllt sind und eine erhebliche Beeinträchtigung von planungsrelevanten Arten und ihrer Fortpflanzungsstadien bzw. deren Lebensstätten ausgeschlossen werden kann.

13 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 13 6 Literatur, Quellen BNATSCHG (Bundesnaturschutzgesetz): Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542), in Kraft getreten am 01. März 2010, zuletzt geändert am (BGBl I Nr. 3 S. 95, 99) in Kraft getreten am / KAISER, M. (2014): Erhaltungszustand und Populationsgröße der Planungsrelevanten Arten in NRW; Stand ; Datei: Ampelbewertung planungsrelevante Arten NRW - ampelbewertung_planungsrelevante_arten_ pdf. KIEL, E.-F. (2005): Artenschutz in Fachplanungen. LÖBF-Mitteilungen Heft 1/2005, S LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) (2011): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung, 2 Bände - LANUV-Fachbericht 36: Recklinghausen. LANUV (Landesanstalt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) (2015): Planungsrelevante Arten für Quadrant 2 im Messtischblatt 4409 (Herne) auf Download am MUNLV (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) (2007): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen. Vorkommen, Erhaltungszustand, Gefährdungen, Maßnahmen. Broschüre, Düsseldorf, 257 S. MUNLV (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs- oder Zulassungsverfahren (VV- Artenschutz). Rd.Erl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz v , - III in der Fassung der 1. Änderung vom MWEBWV (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) (2010): Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben. Gemeinsame Handlungsempfehlung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW vom Düsseldorf. RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 02. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten ("EG- Vogelschutzrichtlinie") ABl. L. 103, S. 1; kodifiziert durch die RL 2009/147/EG vom , ABl. L 20, S. 7.

14 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 14 RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ("FFH-Richtlinie"), Abl. Nr. L206/7 vom , zuletzt geändert durch RL 2006/105/EG vom , ABl. L 363, S RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels ("EG-ArtSchVO"), ABl. EG 1997 Nr. L 61, S. 1; zuletzt geändert durch VO (EG) Nr. 318/2008 der Kommission vom , ABl. L 95, S.3. STADT CASTROP-RAUXEL (2014): Bebauungsplan Nr. 228 "Bladenhorster Straße / Schlenkestraße". Planstand

15 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 15 Anhang: Protokoll A der Artenschutzprüfung

16 - Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse - Seite 16

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer BEBAUUNG DES EHEMALIGEN HELIOS-GELÄNDES IN DER STADT BAD SCHWARTAU (AM HOCHKAMP 11): ARTENSCHUTZBEIRAG ZUM ABRISS EINER PRODUKTIONSHALLE UND EINES WOHNHAUSES Auftraggeber HP&P GRUPPE Marburger Straße 112

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide Auftraggeber: arbos Freiraumplanung GmbH & Co. KG Steindamm 105 20099 Hamburg Auftragnehmer: Neue Große Bergstraße 20 22767 Hamburg

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung AAV) Vom 3. Juni 2008 Quelle: Bayerisches

Mehr

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Windenergie Grundlagen Natur- und Artenschutzrecht Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Referat für das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz im Rahmen der Veranstaltung

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW P. Schütz Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW 03.09.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz,

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten

Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten Konzentrationszonen für Windenergie in der Stadt Neuss Fläche 5: Ackerflächen südlich Hoisten - Ergebnisse der Erfassung rechtlich relevanter Arten und artenschutzrechtliche Prüfung Endfassung, Stand:

Mehr

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Baumschutz in Hamburg: Green vs. Capital Freitag, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Kein

Mehr

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart Eisenbahn-Bundesamt, Olgastraße 13, 70182 Stuttgart DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd Richelstraße 3 80634 München Bearbeitung: Sb 1 Telefon: +49 (711) 22816-0 Telefax:

Mehr

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18 BUND-Kreisgruppe Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln Bezirksregierung Köln Frau Fischer-Lohn Zeughausstr. 2-10 50667 Köln BUND-Kreisverband Köln Melchiorstraße 3 50670 Köln Telefon 0221-72 47 10 Telefax 0221-739

Mehr

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Werkstattgespräch HVNL Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Dr. Josef Kreuziger Büro für faunistische Fachfragen, Linden Gliederung 1. Biologie und Verhaltensökologie 2. Erfassung 3.

Mehr

DER STELLENWERT GESETZLICHER BESTIMMUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ IN DER PLANUNGSPRAXIS

DER STELLENWERT GESETZLICHER BESTIMMUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ IN DER PLANUNGSPRAXIS 1 /2014 n Editorial Artenschutzrechtliche Fragestellungen bestimmen die städtebauliche Planung in zunehmen dem Maße. Bereits in der Ausgabe 1/2012 der vorliegenden Schriftenreihe haben wir uns dem Themenfeld

Mehr

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Naturschutzfachliche Verträglichkeitsabschätzung mit Angaben zu artenschutzrechtlichen Aspekten Im Auftrag des Planungsbüro Paul

Mehr

Gewerbegebiet Duisburger Straße. Zusammenfassende Erklärung

Gewerbegebiet Duisburger Straße. Zusammenfassende Erklärung Bebauungsplan Nr. I/B 69 Gewerbegebiet Duisburger Straße Zusammenfassende Erklärung Satzung Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. I/B 69 Gewerbegebiet Duisburger Straße Zusammenfassende Erklärung nach

Mehr

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie. Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie. Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Amt für Planfeststellung Energie Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung Neufassung nach der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes

Mehr

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. 1992 I

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3) Baumfalke Seite 1 von 4 1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart Baumfalke (Falco subbuteo) 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3) Hessen Unbekannt günstig

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA 8/SN-115/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Völkerrechtsbüro GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0074-I.A/2015 Zu GZ. BMF-090101/0001-III/5/2015 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/ Att.

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie

F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie Stadt Barntrup Gemeinde Dörenturp F-Planänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie Artenschutzrechtliche Standort-Voreinschätzung für die frühzeitige Beteiligung Stadt Barntrup

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß 10 Abs. 4 BauGB Bebauungsplan Nr. 44 Hamburger 1. Änderung und Ergänzung" der Stadt Kaltenkirchen Für den Bereich der Grundstücke, die südlich an die Hamburger Straße grenzen,

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld S. Hodges 29.9.2014 Inhalt Ort Projektziel - Projektumfang 3 Geplanter Windrad-Standort (Karte) 4 Timeline

Mehr

Warum Windenergie im Wald? (4)

Warum Windenergie im Wald? (4) Warum Windenergie im Wald? (4) Moderne Anlagentechnik nutzt das Windpotenzial des Waldes und ermöglicht gute Stromerträge. 140m hoher Windmessmast hohe Bodenrauhigkeit Turbulenzen über dem Kronendach Im

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Seite 1 von 51. Leitfaden. Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der. Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. in Nordrhein-Westfalen

Seite 1 von 51. Leitfaden. Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der. Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 51 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Artenschutzprüfung Stufe I. gemäß 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG

Artenschutzprüfung Stufe I. gemäß 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG Artenschutzprüfung Stufe I gemäß 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG zum Windpark Hollerath-Daubenscheider Weg in der Gemeinde Hellenthal/Eifel (Kreis Euskirchen) Auftraggeber: wpd onshore GmbH & Co. KG Projektentwicklung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

Gondelmonitoring in der Praxis

Gondelmonitoring in der Praxis Gondelmonitoring in der Praxis Fachtagung Fledermausschutz an Windkraftanlagen TLUG Jena, 17.10.2012 Stefan Kaminsky 97702 Münnerstadt www.naturschutzplanung.de Gliederung Grundlagen für das Monitoring

Mehr

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht Wildvögel im Naturschutzrecht Gerald Kroneder Wiener Umweltschutzabteilung Tierschutz - Naturschutz Unterschiedlicher Schutzzweck! Tierschutzrecht: Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere aus

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena ohngebiet beim Mönchenberge Auftraggeber: ZEH Ziegelmontagebau GmbH Marie-Curie-Straße 2 07629 Hermsdorf Auftragnehmer: BÖSCHA

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2991 04.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abgeordneter

Mehr

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Bewertungshilfe Auerhuhn und Windenergie im Schwarzwald" Basis: Karten- und Planungsgrundlagen der FVA Stand: September 2013 1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Diese Bewertungshilfe dient dazu,

Mehr

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

1. Das neue Artenschutzrecht 1.1. Vorbemerkungen 1.2. Naturschutzrechtliche Rechtsgrundlagen

1. Das neue Artenschutzrecht 1.1. Vorbemerkungen 1.2. Naturschutzrechtliche Rechtsgrundlagen 1 Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben Gemeinsame Handlungsempfehlung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW und des Ministeriums

Mehr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Erklärung zu geschützten Gehölzen Eingangsvermerk - Empfänger Landeshauptstadt Dresden Bauaufsichtsamt Zentrale Antrags- und Vorprüfstelle Postfach 12 00 20 01001 Dresden Sitz: Ammonstr. 74, 01067 Dresden Erklärung zu geschützten Gehölzen

Mehr

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN 34-7.11BLP

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN 34-7.11BLP Kreisgruppe Düren An Düren, 23.02.12 Gemeindeverwaltung Niederzier Rathausstr. 8 52382 Niederzier Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG Der Bau eines neuen Bahnhofs Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG Seit 1997 begleite ich die DB beim Projekt Stuttgart 21 Josef-Walter Kirchberg Rechtsanwalt Kanzlei KasperKnacke, Stuttgart

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 138 Gewerbegebiet Appelhülsen West / Weseler Straße

Bebauungsplan Nr. 138 Gewerbegebiet Appelhülsen West / Weseler Straße West / Weseler Straße Verfahrensstand 3(2) / 4(2) BauGB incl. Umweltbericht und artenschutzrechtlicher Prüfung Begründung Entwurf Gemeinde Nottuln 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1

Mehr

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV)

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV) Luftsicherheitsgebührenverordnung (ebv) ebv Ausfertigungsdatum: 23.05.2007 Vollzitat: "Luftsicherheitsgebührenverordnung vom 23. Mai 2007 (BGBl. I S. 944), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 181 des Gesetzes

Mehr

in der betrieblichen Unterhaltung von Straßen Landschaftstagung 2013

in der betrieblichen Unterhaltung von Straßen Landschaftstagung 2013 Folie 1 Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Vorschriften in der betrieblichen Unterhaltung von Straßen Landschaftstagung 2013 06./07. Juni 2013 Biberarch an der Riß Folie 2 Forschungsprogramm Straßenwesen

Mehr

Naturschutz in Recht und Praxis

Naturschutz in Recht und Praxis Naturschutz in Recht und Praxis 5. Jahrgang Heft 1 2006 Interdisziplinäre Online-Zeitschrift für Naturschutz und Naturschutzrecht Aus dem Inhalt: Das Verbot der Zerstörung, Beschädigung oder Entfernung

Mehr

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de 31. August

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Pflichtversicherung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Pflichtversicherung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Pflichtversicherung 1 Pflichtversicherung 1 PflVG o Der Halter eines Kfz oder Anhängers mit regelmäßigem Standort im Inland ist verpflichtet eine Haftpflichtversicherung

Mehr

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004.

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004. Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter

Mehr

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SaP) zum VORHABENBEZOGENEN

Mehr

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013. (Kreis Gütersloh)

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013. (Kreis Gütersloh) Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013 (Kreis Gütersloh) im Auftrag von Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH Oststraße 92, 32051 Herford, Tel. 05221/9739-0

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie Maßgeblich für die bestehende Problematik der Verhaltensweisen beim Auffinden

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg) Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 1 Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: 28.04.2015. Vollzitat:

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: 28.04.2015. Vollzitat: Verordnung über den Vergleich von Kosten und Nutzen der Kraft-Wärme-Kopplung und der Rückführung industrieller Abwärme bei der Wärme- und Kälteversorgung (KWK-Kosten- Nutzen-Vergleich-Verordnung - KNV-V)

Mehr

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) WRMG Ausfertigungsdatum: 29.04.2007 Vollzitat: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 29.

Mehr

Artenschutz an Gebäuden

Artenschutz an Gebäuden Artenschutz an Gebäuden Erfahrungen, Umsetzung, Erfolge Artenschutz an Gebäuden und die Stadtnatur Bauen im Bestand: Baustellenmanagement aus der Sicht des Artenschutzes Umsetzungsbeispiele zum Schutz

Mehr

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! E 1.2.15 Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals

Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals Voraussetzungen für eine europarechtlich korrekte Vorgehensweise zur Bewilligung von Wohnbauten auf Flächen nördlich des Heeresspitals Kurzstudie Dr. Thomas Ellmauer Dipl. Ing. Wolfgang Suske Auftraggeber:

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt- Amt 61 - KRS-Nr. 5.10 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Hamberger Moor (Nr. OHZ 11) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf.

Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf. Sale! Unser Lebensraum im Ausverkauf. Wir sind nicht so populär wie Haustiere, es färbt sich auch nicht der Ozean rot, wenn wir bluten, wir sind nicht so groß wie ein Atomkraftwerk und nicht so heiß wie

Mehr

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Niedersachsen e.v. Kreisgruppe Göttingen Geiststraße 2 37073 Göttingen

Mehr

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung UVP GLOSSAR für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung Das Glossar wird in einer deutschen und einer slowakischen Variante erstellt, da AT und SK Verhältnisse unterschiedlich sein können Das vorliegende Glossar

Mehr

Naturgrünes Arbon. Feder- und Fledertiere

Naturgrünes Arbon. Feder- und Fledertiere Naturgrünes Arbon Feder- und Fledertiere Frühling ohne Vogelgezwitscher können wir uns das vorstellen? Rund 40 Prozent der Brutvogelarten in der Schweiz stehen auf der roten Liste, sind gefährdet oder

Mehr

Artenschutz am Haus Pflicht und Kür

Artenschutz am Haus Pflicht und Kür Artenschutz am Haus Pflicht und Kür Bericht vom ersten Workshop des Projekts im Landkreis Tübingen Artenschutz am Haus ist ein Projekt des Landkreises Tübingen, gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Anlage 2 zur Drucksache Nr. /2014 Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Festsetzung allgemeiner Wohngebiete, privater und öffentlicher

Mehr

Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover

Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover Region Hannover Höltystr. 17 Team Regionalplanung / OE 61.01 30169 Hannover Sterntalerstr.

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet;

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet; 14. Wahlperiode 26. 08. 2008 Antrag der Abg. Dr. Gisela Splett u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Umweltministeriums Schutz der Umwelt vor Lichtverschmutzung Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP)

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) SONDERGEBIETE WINDKRAFT W2 UND W3 GEMEINDE PILSACH (LKR. NEUMARKT I. D. OBERPFALZ) im Auftrag der Vorhabenträgerin: Windpower GmbH Westheim 22, 93049 Regensburg

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.7 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Butendieker Gehölz (Nr. OHZ 8) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Bundesrat Drucksache 340/1/15 14.09.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - Wi zu Punkt der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015 Verordnung zur msetzung der novellierten abfallrechtlichen

Mehr

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant. Die Bürgerliste Bad Arolsen e.v. NABU Bad Arolsen im Naturschutzbund Deutschland e. V. Ornithologische Erfassung des Durchzugs- und Rastbestandes im Bereich des geplanten Windparks Bad Arolsen Mengeringhausen

Mehr