Was Sie letzte Woche hörten. 3.0 VU Formale Modellierung. Was Sie letzte Woche hörten. Äquivalenz, Konsequenz und Gültigkeit. Semantische Äquivalenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was Sie letzte Woche hörten. 3.0 VU Formale Modellierung. Was Sie letzte Woche hörten. Äquivalenz, Konsequenz und Gültigkeit. Semantische Äquivalenz"

Transkript

1 Ws Sie letzte Woche hörten 3. VU Formle Modellierung Gernot Slzer Aussgenlogik 3.. Ws ist Logik? 3.2. Aussgenlogische Funktionen 3.3. Syntx und Semntik der Aussgenlogik 3.4. Von der Funktion zur Formel 3.5. Normlformen 3.6. Ds Erfüllrkeitsprolem 3.7. Beispiel: Ost, Schchteln und Aufschriften 3.8. Dulität von Funktionen, Opertoren und Formeln 2 Äquivlenz, Konsequenz und Gültigkeit Semntische Äquivlenz Zwei Formeln F und G heißen äquivlent, geschrieen F = G, wenn vl I (F ) = vl I (G) für lle Interprettionen I gilt. F = G gilt genu dnn, wenn F G eine gültige Formel ist. B, nd, or, not,, ist eine Boolesche Alger. F,..., F n = I G: Aus vl I (F ) = = vl I (F n ) = folgt vl I (G) =. Logische Konsequenz Die Formel G folgt us den Formeln F,..., F n, geschrieen F,..., F n = G, wenn F,..., F n = I G für lle Interprettionen I gilt. Ws Sie letzte Woche hörten 3. Aussgenlogik 3.. Ws ist Logik? 3.2. Aussgenlogische Funktionen 3.3. Syntx und Semntik der Aussgenlogik 3.4. Von der Funktion zur Formel 3.5. Normlformen 3.6. Ds Erfüllrkeitsprolem 3.7. Beispiel: Ost, Schchteln und Aufschriften 3.8. Dulität von Funktionen, Opertoren und Formeln F,..., F n = G gilt genu dnn, wenn (F F n ) G gültig ist. 3 4

2 Von der Funktion zur Formel Gegeen: Funktion f : B n B (z.b. ls Whrheitstfel) Gesucht: Formel, die f drstellt Ws Sie letzte Woche hörten A A 2 A 3 f ( ) K A A 2 A 3 =: K A A 2 A 3 =: K A A 2 A 3 =: K D A A 2 A 3 =: D A A 2 A 3 =: D A A 2 A 3 =: D A A 2 A 3 =: D A A 2 A 3 =: D 3. Aussgenlogik 3.. Ws ist Logik? 3.2. Aussgenlogische Funktionen 3.3. Syntx und Semntik der Aussgenlogik 3.4. Von der Funktion zur Formel 3.5. Normlformen 3.6. Ds Erfüllrkeitsprolem 3.7. Beispiel: Ost, Schchteln und Aufschriften 3.8. Dulität von Funktionen, Opertoren und Formeln DNF f = K K K KNF f = D D D D D 5 6 Normlformen Literl: Vrile oder negierte Vrile, lso A, A, B, B,... Negtionsnormlform (NNF) Literle sowie und sind in NNF. (F G) und (F G) sind in NNF, wenn F und G in NNF sind. Keine Formel sonst ist in NNF. Disjunktive Normlform (DNF), sowie Disjunktionen von Konjunktion von Literlen: (( ) A, ( ) A,2 ( ) A,3 ) (( ) A2, ( ) A2,2 ( ) A2,3 ) Konjunktive Normlform (KNF), sowie Konjunktionen von Disjunktion von Literlen: (( ) A, ( ) A,2 ( ) A,3 ) (( ) A2, ( ) A2,2 ( ) A2,3 ) Konstruktion von DNFs/KNFs Semntische Methode Gegeen: Aussgenlogische Formel F Gesucht: Äquivlente Formel in DNF/KNF Stelle die zu F gehörige Funktion f ls Whrheitstfel dr. 2 Konstruiere DNF f zw. KNF f. A A 2 A 3 F := (A (A 2 A 3 )) ( A (A 2 A 3 )) K D D K K D D D DNF: F = K K K KNF: F = D D D D D 7 8

3 Konstruktion von DNFs/KNFs Algerische Methode Gegeen: Aussgenlogische Formel F Gesucht: Äquivlente Formel in DNF/KNF Ersetze lle Junktoren durch, und. 2 Verschiee Negtionen nch innen, eliminiere Doppelnegtionen. 3 Wende ds Distriutivgesetz n. 4 Eliminiere und. ((A A 2 ) A 2 ) ( A (A 2 )) ( ( A A 2 ) A 2 ) ( A (A 2 )) 2 ((A A 2 ) A 2 ) (A (A 2 )) 3 Whl des Distriutivgesetzes je nch Normlform DNF: (A A 2 ) ( A 2 A ) (A A 2 ) ( A 2 A 2 ) KNF: (A A 2 ) (A 2 A 2 ) (A A 2 ) (A ) Ws Sie letzte Woche hörten 3. Aussgenlogik 3.. Ws ist Logik? 3.2. Aussgenlogische Funktionen 3.3. Syntx und Semntik der Aussgenlogik 3.4. Von der Funktion zur Formel 3.5. Normlformen 3.6. Ds Erfüllrkeitsprolem 3.7. Beispiel: Ost, Schchteln und Aufschriften 3.8. Dulität von Funktionen, Opertoren und Formeln 4 A 9 Ds Erfüllrkeitsprolem der Aussgenlogik Erfüllrkeitsprolem (Stisfiility, SAT) Gegeen: ussgenlogische Formel F Frge: Ist F erfüllr, d.h., git es ein I I, sodss vl I (F ) =? Effiziente Verfhren zur Lösung von SAT sind wichtig in der Prxis: Viele prktische Aufgen sind Proleme der Aussgenlogik. Aussgenlogische Frgen lssen sich uf SAT zurückführen. Unruchre Verfhren: Whrheitstfel: Prüfe, o es Interprettion mit Ergenis git. Umwndlung in DNF: Antwort nein, wenn mn erhält, sonst j. SAT-Solver: Progrmme, die SAT lösen. Lösen SAT mit fortgeschrittenen Methoden und Dtenstrukturen. Können SAT für Formeln mit Millionen von Vrilen lösen. Aer: immer noch ineffizient für estimmte Formeltypen. P = NP? P: Klsse der Proleme, deren Lösungen sich polynomiell finden lssen. NP: Klsse jener Proleme, deren Lösungen sich polynomiell verifizieren lssen; die Suche nch der Lösung knn er ufwändig sein. P versus NP Gilt P = NP oder P NP (gleichedeutend mit P NP)? SAT ist in NP: Gegeen I, lässt sich vl I (F ) = leicht üerprüfen. Die Suche nch so einem I scheint er ufwändig (exponentiell?). SAT ist NP-vollständig: SAT gehört zu den schwierigsten Prolemen in NP. Knn mn ein NP-vollständiges Prolem effizient lösen, dnn knn mn lle Proleme in NP effizient lösen. SAT polynomiell lösr = P = NP SAT nicht polynomiell lösr = P NP 2

4 Ws Sie letzte Woche hörten Ost, Schchteln und Aufschriften Auf dem Tisch stehen drei Schchteln. 2 Jede Schchtel enthält Äpfel, Bnnen oder Orngen. 3. Aussgenlogik 3.. Ws ist Logik? 3.2. Aussgenlogische Funktionen 3.3. Syntx und Semntik der Aussgenlogik 3.4. Von der Funktion zur Formel 3.5. Normlformen 3.6. Ds Erfüllrkeitsprolem 3.7. Beispiel: Ost, Schchteln und Aufschriften 3.8. Dulität von Funktionen, Opertoren und Formeln 3 Keine zwei Schchteln enthlten dssele Ost. 4 Jede Schchtel trägt die Aufschrift Äpfel, Bnnen oder Orngen. 5 Keine zwei Schchteln trgen diesele Aufschrift. 6 In keiner Schchtel ist drin, ws druf steht. 7 Sie öffnen die Schchtel mit der Aufschrift Orngen und finden drin Äpfel. Welches Ost verirgt sich hinter den nderen Aufschriften? F 2, F 3, F 4, F 5, F 6, F 7, F 8 = A Bo F 2, F 3, F 6, F 7 = A Bo 3 Die Schchtel Äpfel enthält Bnnen, die Schchtel Bnnen enthält Orngen. 4 Ws Sie letzte Woche hörten 3. Aussgenlogik 3.. Ws ist Logik? 3.2. Aussgenlogische Funktionen 3.3. Syntx und Semntik der Aussgenlogik 3.4. Von der Funktion zur Formel 3.5. Normlformen 3.6. Ds Erfüllrkeitsprolem 3.7. Beispiel: Ost, Schchteln und Aufschriften 3.8. Dulität von Funktionen, Opertoren und Formeln Dulität von Funktionen, Opertoren und Formeln Dule Funktionen Zwei n-stellige Funktionen f und g heißen dul zueinnder, wenn gilt: not f (x,..., x n ) = g(not x,..., not x n ). Dule Opertoren Zwei Opertoren heißen dul, wenn die zugehörigen Funktionen dul sind. Dule Formeln Zwei Formeln F [A,..., A n ] und G[A,..., A n ] heißen dul zueinnder, wenn gilt: F [A,..., A n ] = G[ A,..., A n ] F [ A,..., A n ] ist dul zu F [A,..., A n ]. Sei G die Formel, die us F durch Ersetzen ller Opertoren durch ihre dulen hervorgeht. Dnn ist G dul zu F. 5 F = G gilt genu dnn, wenn F = G gilt. 6

5 Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten Dr. House Mx wird mit hohem Fieer und usgeprägten Gliederschmerzen in ds Spitl eingeliefert. Dr. House diskutiert die Dignose mit einer Kollegin. House: Wenn der Ptient Fieer ht, hndelt es sich um Grippe oder Erkältung. Cmeron: Wenn er keine strken Gliederschmerzen ht, dnn ht er uch keine Grippe. House: Jedenflls weisen hohes Fieer und strke Gliederschmerzen immer uf Grippe hin. Cmeron: Er ht sicher nicht eide Krnkheiten gleichzeitig. Wie lutet die Dignose? Wie lässt sie sich mit Hilfe der Aussgenlogik finden und egründen? 7 8 Dr. House Whl der Aussgenvrilen Aussgenvrilen können nur Aussgen repräsentieren, die einen Whrheitswert esitzen. Einzelnen Hupt-, Zeit- oder Eigenschftswörter sind keine Aussgen! Flsch: A = krnk oder A = Fieer. Möglich: A = Mx ist krnk oder A = Der Ptient ht Fieer. Mx wird mit hohem Fieer und usgeprägten Gliederschmerzen in ds Spitl eingeliefert. Mx wird mit... eingeliefert = A? Mx ht hohes Fieer = A, Mx ht usgeprägte Gliederschmerzen = B und Mx wird in ds Spitl eingeliefert = C? Mx ht hohes Fieer = Mx ht Fieer = A und Mx ht usgeprägte Gl.schmerzen = Mx ht Gl.schmerzen = B? 9 Dr. House Whl der Aussgenvrilen Dr. House diskutiert die Dignose mit einer Kollegin. Dr. House diskutiert... mit einer Kollegin = D? Wenn der Ptient Fieer ht, hndelt es sich um Grippe oder Erkältung. Der Ptient ht Fieer = E? Der Ptient ht Fieer = Mx ht Fieer = A? Cmeron: Er ht sicher nicht eide Krnkheiten gleichzeitig. Cmeron sgt, dss er nicht eide Krnkheiten gleichzeitig ht. = F? Mx knn nicht eide Krnkheiten gleichzeitig hen. = F? 2

6 Aer: Elimintion von Akürzungen und Referenzen Er ht eide Krnkheiten = P. ht Grippe + P. ht Erkältung Generlisierung: Zusmmenfssen von gleichrtigen Aussgen Astrktion: Weglssen von Detils Konzentrtion uf ds Wesentliche: Identifiktion der relevnten Teilussgen Ws zusmmengefsst wurde, knn nicht mehr getrennt nlysiert werden. Ws weggelssen wurde, knn nicht für die Argumenttion verwendet werden. Ws nicht zusmmenfsst wurde, er zusmmengehört, muss durch zusätzliche Formeln in Beziehung gesetzt werden. Ws knn mn zusmmenfssen? Ws weglssen? Ws ist wesentlich? Dr. House Whl der Aussgenvrilen Mx wird mit hohem Fieer und usgeprägten Gliederschmerzen in ds Spitl eingeliefert. Dr. House diskutiert die Dignose mit einer Kollegin. House: Wenn der Ptient Fieer ht, hndelt es sich um Grippe oder Erkältung. Cmeron: Wenn er keine strken Gliederschmerzen ht, dnn ht er uch keine Grippe. House: Jedenflls weisen hohes Fieer und strke Gliederschmerzen immer uf Grippe hin. Cmeron: Er ht sicher nicht eide Krnkheiten gleichzeitig. F... Mx/Ptient ht (hohes) Fieer. S... Mx/Ptient ht strke/usgeprägte Gliederschmerzen. G... Mx/Ptient ht eine Grippe. E... Mx/Ptient ht eine Erkältung Dr. House ussgenlogische Modellierung Dr. House Dignose Mx wird mit hohem Fieer und usgeprägten Gliederschmerzen in ds Spitl eingeliefert. Dr. House diskutiert die Dignose mit einer Kollegin. House: Wenn der Ptient Fieer ht, hndelt es sich um Grippe oder Erkältung. Cmeron: Wenn er keine strken Gliederschmerzen ht, dnn ht er uch keine Grippe. House: Jedenflls weisen hohes Fieer und strke Gliederschmerzen immer uf Grippe hin. Cmeron: Er ht sicher nicht eide Krnkheiten gleichzeitig. F := F S F 2 := F (G E) F 3 := S G F 4 := (F S) G F 5 := (G E) Finde lle Interprettionen I, in denen lle Formeln whr sind. Vereinfchung: Prüfe nur Interprettionen, in denen F = F S whr ist. F S G E F F (G E) S G (F S) G (G E) I(G) =, I(E) = = Die Dignose lutet uf Grippe

7 Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten Endliche Automten Binärddition: Üerprüfung von rechts nch links,, = = 5 = 6 + +,, +... kein Üertrg +... Üertrg Endliche Automten Binärddition: Üerprüfung von links nch rechts = = 5 = 6 Endliche Automten Binärddition: Berechnung von rechts nch links = = 5 = 6,, + +,, +... kein Üertrg +... Üertrg /, /, / / + + / /, /, / +... kein Üertrg +... Üertrg 27 28

8 Endliche Automten Binärddition: Berechnung von links nch rechts /, /, / = = 5 = 6 / + + / /, /, / +... kein Üertrg +... Üertrg Achtung, Indeterminismus! Zustnd + esitzt ei Einge zwei Endliche Automten modellieren Systeme zw. Aläufe, die nur eine egrenzte, feste Zhl n unterscheidren Zuständen esitzen. Kennzeichen: endliche Menge von Zuständen Üergänge zwischen Zuständen Eingen, die die Üergänge steuern. Ausgen oder Aktionen, die in den Zuständen oder während der Üergänge getätigt werden. Anfngszustnd Endzustände (optionl) deterministisch: Der momentne Zustnd und die nächste Einge estimmen eindeutig den Folgezustnd. nichtdeterministisch: Es git Zustände, die mnchen Eingen mehrere mögliche Folgezustände esitzen. Folgezustände, eenso Zustnd + ei Einge. 29 Arten endlicher Automten (Klssischer) Endlicher Automt: Anfngs- und Endzustände nur Eingen (zw. nur Ausgen) Ein-/Ausgen verknüpft mit Zustndsüergängen verreitet endliche Symolfolgen Unterrten: deterministisch, nichtdeterministisch mit/ohne ε-üergängen Trnsducer: wie endlicher Automt, er mit Ein- und Ausgen. Mely-Automt: deterministischer Trnsducer; in der Regel keine Endzustände, verreitet dher unendliche Symolfolgen. Moore-Automt: wie Mely-Automt, die Ausgen sind er mit den Zuständen verknüpft. Büchi-Automt: wie endlicher Automt, verreitet er unendliche Symolfolgen Weitere Typen: Verllgemeinerter endlicher Automt, Muller-Automt, Rin-Automt, Bumutomten,... 3 Englische Begriffe: utomton/utomt, finite stte mchine, DFA (Deterministic Finite Automton), NFA (Non-Determinstic FA) Weitere (nicht-endliche) Automtenrten: Kellerutomten (Push-down utomt), Turing-Mschinen, Registermschinen etc. können Ausgen wieder lesen zusätzlicher Speicher, mächtiger ls endliche Automten. Spezifiktion von Automten: Grphisch: Zustände sind Knoten, Üergänge sind Knten, Ein- und Ausgen sind Beschriftungen von Knoten und Knten. Tellrisch: Zu jedem Zustnd und Eingesymol git es einen Eintrg mit zugehöriger Ausge und den Folgezuständen. 3 32

9 Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten Ampelsteuerungen Spezifiktion Verkehrsmpel Spezifiktion Fußgängermpel Zustände (sttes) werden drgestellt durch Kreise (Grphentheorie: Knoten, nodes) Zustände können Bezeichnungen (lels) trgen:,,,,, Zustndsänderungen/-üergänge (trnsitions) drgestellt durch Pfeile (Grphentheorie: gerichtete Knten, directed edges/rcs, rrows) Schleifen ermöglichen, dss Zeit ohne Zustndsänderung vergeht. Die Digrmme definieren die zulässigen Aläufe/Durchläufe (runs): 33 etw oder Fußgängerkreuzung = Verkehrsmpel für Autos + Fussgängermpel Wünschenswerte Systemeigenschften: Korrektheit: Die Ampeln verhlten sich gemäß Spezifiktion. Sicherheit (Sfety): Nichts Böses (wie ) knn pssieren. Leendigkeit (Liveness): Ds Gute ( zw. ) tritt immer wieder ein. Firness: Kein Systemteil(nehmer) wird für immer vom Fortschritt usgeschlossen. Ampelsteuerung 2: Korrekt, fir, leendig, er gefährlich Korrekt: Jede Ampel durchläuft nur erlute Anzeigenfolgen. Projektion uf Verkehrsmpel: Ampelsteuerung : Korrekt, sicher, er tot Sicher, d keine verotenen Zustände uftreten. Projektion uf Fußgängermpel: Entsprechen der Ampelspezifiktionen, die möglichen Aläufe sind drin enthlten. Korrekt, d die Projektionen und der Spezifiktion entsprechen. Nicht leendig, d die Zustände und nie erreicht werden. 35 Fir und leendig, weil in jeder Projektion die Zustände und grntiert wiederkehren (niemnd muss ewig wrten). 36

10 Ampelsteuerung 2: Korrekt, fir, er gefährlich Ampelsteuerung 4: Sicher, fir, er defekt Defekt: Die Verkehrsmpel entspricht nicht der Spezifiktion: Gefährlich, d die verotenen Zustände und uftreten. Ampelsteuerung 3: Korrekt, sicher, leendig, er unfir Ampelsteuerung 5: Sicher, fir, korrekt Ampelsteuerung 6: Sicher, fir, korrekt, stressfrei Unfir gegenüer Fußgängern: Es git einen Aluf, in dem die Autos immer grün und die Fußgänger immer rot hen Ws Sie heute erwrtet Reelle Numerle mit Exponentilteil 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten 39 Z.B. 3.4,.34E (=.34 ), 34.E-2 (= 34 2 ) Mindestens eine Ziffer vor Dezimlpunkt Dezimlpunkt Nchkommstellen optionl Exponentilteil optionl: eingeleitet durch E Vorzeichen optionl mindestens eine Ziffer Endlicher Automt für die reellen Numerle E ε Akürzung für prllele Üergänge eschriftet mit is 9. ε... Leerwort, Nichts 4

11 E ε Zustndseschriftungen 6 dienen nur der Bezugnhme, irrelevnt für ds Verhlten des Automten Knten sind mit Symolen eschriftet, die gelesen/geschrieen werden. Anfngszustnd () ist durch einen Pfeil us dem Nichts mrkiert. Endzustände (3, 6) sind durch einen Doppelkreis mrkiert. Zwei Sichtweisen: Akzeptor: Der Automt liest Symole und kzeptiert lle Zeichenketten, die vom Anfngs- zu einem der Endzustände führen. Genertor: Der Automt schreit Symole und generiert jene Zeichenketten, die vom Anfngs- zu einem der Endzustände führen. Syntxdigrmm für die rellen Numerle E Akürzung für prllele Knoten eschriftet mit is 9. Die gelesenen/geschrieenen Symole stehen ei den Knoten. Knten uneschriftet, können sich verzweigen und vereinigen. ein einziger Eingng (Anfng) links mrkiert durch Pfeil us dem Nichts ein einziger Ausgng (Ende) rechts mrkiert durch Pfeil ins Nichts Syntxdigrmme sind verwndt mit Automten, er nicht dssele Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten RLL (run-length limited) Codes Dten werden uf Festpltten, CDs und DVDs inär kodiert. Binär-: Mgnetisierungswechsel zw. Vertiefung ( pit ) er zu dicht: werden ununterscheidr zw. schwächen sich. er zu weit useinnder: Synchronistion geht verloren. Einfche Lösung: Wähle Bitstnd so groß, dss er-folgen richtig erknnt werden. Füge nch jedem Dtenit ein zusätzliches Synchronistionsit ein. Benötigt mehr Pltz ls notwendig. Idee: Nütze die ntürlichen er-strecken und er im Dtenstrom. (m : n)-(d, k)-rll-code: m Dtenits werden so in n Codeits üersetzt, dss zwischen zwei ern mindestens d und höchstens k er uftreten. Existiert nur für estimmte Werte von m, n, d, k Ziel: minimiere n/m, mximiere d 43 DVD: (8 : 6)-(2, )-RLL-Code 44

12 ( : 2)-(, )-RLL-Code: 2 Codeits/Dtenit, mx. ein er zwischen ern. Zustnd : zwei Codeworte für zwei Dtenits reicht. Zustnd : ein Codewort für zwei Dtenits reicht nicht. Potenzieren des Automten:, Zustnd : drei Codeworte für zwei Dtenits reicht. Zustnd : zwei Codeworte für zwei Dtenits reicht. Codierungsutomt (Mely-Automt): / / / oder /,/ / oder oder oder... (2 : 3)-(, )-RLL-Code: 3 Code-/2 Dtenits, mx. ein er zwischen ern. Dritte Potenz des Automten:,,,, Teilung von Zustnd : Mely-Automt Zustnd : zwei Code- für vier Dtenworte reicht nicht. Zustnd : ein Codewort für vier Dtenworte reicht nicht. Zustnd : fünf Code- für vier Dtenworte reicht. Zustnd : drei Code- für vier Dtenworte reicht nicht. / / / / / 2 / / / / / / / 46 (2 : 3)-(, )-RLL-Code: 3 Code-/2 Dtenits, mx. ein er zwischen ern. Dritte Potenz des Automten:,,,, Teilung von Zustnd : Ws Sie heute erwrtet Zustnd : zwei Code- für vier Dtenworte reicht nicht. Zustnd : ein Codewort für vier Dtenworte reicht nicht. Zustnd : fünf Code- für vier Dtenworte reicht. Zustnd : drei Code- für vier Dtenworte reicht nicht Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten 46 47

13 Formle Sprchen Alphet (Σ): endliche, nicht-leere Menge tomrer Symole Menge ller lteinischen Buchsten, Ziffern und Sonderzeichen Menge ller ägyptischen Hieroglyphen {,,,,, } {,..., 9,., E, +, -} {, } {,,, } Wort üer Σ: (endliche) Folge von Zeichen us dem Alphet Σ ε... Leerwort Σ + = { s s n s i Σ, i n }... Menge ller nicht-leeren Wörter üer Σ Σ = Σ + {ε}... Menge ller Wörter üer Σ (inklusive Leerwort) 48 Einschu: Zum Ursprung der Schreiweise 2 A f : A B... Funktion, die die Elemente der Menge A uf Elemente der Menge B ildet. A B... Menge ller derrtigen Funktionen Wieviele derrtige (totle) Funktionen git es, wenn A, B endlich sind? Für jedes A-Element ist ein B-Element ls Ergenis von f festzulegen. D.h.: Jeder von A Plätzen ist mit einem von B Werten zu elegen. = Es git B A Funktionen des Typs A B, d.h., A B = B A Dvon geleitet schreit mn dher uch B A nstelle von A B. Eine Menge B A knn ls Funktion B : A {, } ufgefsst werden: B(x) = edeutet x B, B(x) = edeutet x / B. Sttt {, } knn jede zweielementige Menge verwendet werden. Verwendet mn 2 ls generischen Nmen dfür, erhält mn B : A 2. Die Menge ller Teilmengen von A ist dher 2 A, ihre Anzhl 2 A. Schreiweisen für die Potenzmenge von A: 2 A, P(A), P(A), (A) 5 w w 2 = w w 2... Verkettung der Wörter w, w 2 Σ Σ,, ε ildet ein Monoid D.h.: Für lle Wörter u, v, w Σ gelten folgende Gleichungen: (u v) w = u (v w) Assozitivität w ε = ε w = w Neutrlität Σ = {, } Σ = {ε,,,,,,,,,... } ε = (Klmmerung irrelevnt, Assozitivität!) ε ε ε = ε Formle Sprche üer Σ: elieige Teilmenge von Σ die Menge ller deutschen Sätze (Alphet: Buchsten+Stzzeichen) die Menge ller Jv-Progrmme (Alphet: ASCII-Zeichen) {}, {ε}, Σ 2 Σ... Menge ller Sprchen üer Σ = Menge ller Teilmengen von Σ 49 Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten 5

14 Deterministische endliche Automten Deterministischer endlicher Automt (DEA)... wird eschrieen durch ein 5-Tupel A = Q, Σ, δ, q, F, woei Q... endliche Menge der Zustände Σ... Eingelphet (input lphet) δ : Q Σ Q... Üergngsfunktion (totl) (trnsition function) q Q... Anfngszustnd (initil stte) F Q... Menge der Endzustände (finl sttes) δ ist eine totle Funktion: Folgezustnd δ(q, s) ist für jeden Zustnd q Q und jede Einge s Σ eindeutig definiert. = deterministisch Erweiterte Üergngsfunktion δ : Q Σ Q δ (q, ε) = q, δ (q, sw) = δ (δ(q, s), w) für lle q Q, s Σ, w Σ. Akzeptierte/Generierte Sprche L(A) = { w Σ δ (q, w) F } 52 Beispiel: -freie Binärstrings, c δ (, ) = δ (δ(, ), ) δ (q, sw) = δ (δ(q, s), w) = δ (, ) = δ (δ(, ), ) = δ (, ) = δ (δ(, ), ε) = δ (, ε) δ (q, ε) = q = Ds Wort wird von A kzeptiert/generiert, d.h., L(A), weil δ (, ) = ein Endzustnd ist. Beispiel: -freie Binärstrings, c A = Q, Σ, δ, q, F, woei Q = {,, c}... Zustndsmenge Σ = {, }... Eingelphet c... Flle, Fehlerzustnd wird oft uch weggelssen δ : Q Σ Q... Üergngsfunktion definiert durch: q =... Anfngszustnd F = {, }... Endzustände Beispiel: -freie Binärstrings, c δ c c c c δ (, ) = δ (δ(, ), ) δ (q, sw) = δ (δ(q, s), w) = δ (, ) = δ (δ(, ), ) = δ (c, ) = δ (δ(c, ), ε) = δ (c, ε) δ (q, ε) = q = c Ds Wort wird von A nicht kzeptiert/generiert, / L(A), weil δ (, ) = c kein Endzustnd ist L(A) = { w {, } kommt nicht in w vor } 55

15 Beispiel: reelle Numerle Beispiel: reelle Numerle E ,E E ,-.,E,+,- E,+,-.,+,-.,E,+,-.,E,+,- +, A = {,..., 7}, {,..., 9,., E, +, -}, δ,, {3, 6}, woei δ 9. E ,E,+,-, δ 9. E + - AZ EZ EZ Ws Sie heute erwrtet Nichtdeterministische endliche Automten 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten Nichtdeterministischer endlicher Automt (NEA)... wird eschrieen durch ein 5-Tupel A = Q, Σ, δ, q, F, woei Q, Σ, q, F... siehe DEAs δ Q (Σ {ε}) Q... Üergngsreltion Erweiterte Üergngsreltion δ Q Σ Q δ ist die kleinste Menge mit folgenden Eigenschften: (q, ε, q) δ für lle q Q Wenn (q, w, q 2 ) δ und (q 2, s, q 3 ) δ, dnn (q, ws, q 3 ) δ. Die Reltion δ ist der reflexive und trnsitive Aschluss der Reltion δ. Akzeptierte/Generierte Sprche L(A) = { w Σ (q, w, q f ) δ für ein q f F } 57 58

16 Unterschiede von NEAs gegenüer DEAs: Es knn mehrere Folgezustände zu einem Zustnd und einer Einge geen. Es sind Zustndswechsel ohne Einge möglich (ε-üergänge). Es knn keinen Folgezustnd zu einem Zustnd und einer Einge geen E ε In den Zuständen und 5 sind für jede Ziffer jeweils zwei Folgezustände möglich: und 2 zw. 5 und 6. In Zustnd 4 ist ein Wechsel zu Zustnd 5 ohne Einge möglich. In Zustnd git es für die Einge E keinen Folgezustnd (eenso wie ei llen nderen Zuständen ei Eingefehler ). Beispiel: 42.E ist ein reelles Numerl Zu zeigen: 42.E L(A), woei L(A) = { w Σ (, w, q f ) δ für ein q f {3, 6} } und A folgender Automt ist: E ε (q, w, q 2 ) δ,(q 2, s, q 3 ) δ = (q, ws, q 3 ) δ (, ε, ) (, 4, ) (, 4, ) (, 4, ) (, 2, 2) (, 42, 2) (, 42, 2) (2,., 3) (, 42., 3) (, 42., 3) (3, E, 4) (, 42.E, 4) (, 42.E, 4) (4, ε, 5) (, 42.E, 5) (, 42.E, 5) (5,, 6) (, 42.E, 6) +..9 (, 42.E, 6) δ, ist Anfngs- und 6 Endzustnd = 42.E L(A) 6 59 Tellrische Drstellung der Üergngsreltion δ Q (Σ {ε}) Q Für jeden Zustnd q Q und jede Einge s Σ {ε}: Telleneintrg mit der Menge { q Q (q, s, q ) δ } der Folgezustände E ε δ 9. E + - ε AZ {, 2} {, 2} {} {} {} {} {} 2 {} {} {3} {} {} {} {} EZ 3 {3} {3} {} {4} {} {} {} 4 {} {} {} {} {5} {5} {5} 5 {5, 6} {5, 6} {} {} {} {} {} EZ 6 {} {} {} {} {} {} {} +..9 Alterntive Definition von NEAs: Üergngsfunktion δ : Q (Σ {ε}) 2 Q (ist totl!) sttt Üergngsreltion δ Q (Σ {ε}) Q 6 Vergleich DEA NEA DEAs und NEAs esitzen diesele Ausdrucksstärke. Jeder DEA ist per Definition uch ein NEA. Zu jedem NEA git es einen DEA, der diesele Sprche kzeptiert. (Lässt sich utomtisch finden.) Vorteile von NEAs: Benötigen teilweise erhelich weniger Zustände und Üergänge ls äquivlente DEAs. Die Zustndszhl im DEA knn exponentiell größer sein ls im NEA. Bei Modellierungsufgen leichter zu konstruieren. Vorteile von DEAs: Effiziente Areitung, kein Bcktrcking. 62

17 Beispiel: Suche nch Mx und An Ws Sie heute erwrtet Gesucht: Automt zur Suche nch mx und n in einem Text Σ = {, m, n, x, z} (z... Stellvertreter für l, o w, y, z,... ) NEA: DEA:,m,n,x,z n,x,z m n,x,z x,z m m 2 3 m 2 3 n m n m z n,x,z n x x 6 6,m,n,x,z,m,n,x,z Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten 64 Trnsducer Endlicher Trnsducer... wird eschrieen durch ein 6-Tupel A = Q, Σ, Γ, δ, I, F, woei Q, Σ, F... siehe DEAs Γ... Ausgelphet (output lphet) δ Q (Σ {ε}) (Γ {ε}) Q... Üergngsreltion I Q... Anfngszustände Erweiterte Üergngsreltion δ Q Σ Γ Q δ ist die kleinste Menge mit folgenden Eigenschften: (q, ε, ε, q) δ für lle q Q (q, w, w, q 2 ) δ, (q 2, s, s, q 3 ) δ = (q, ws, w s, q 3 ) δ ( : 2)-(, )-RLL-Encoder ls Trnsducer A = {, }, {, }, {,, }, δ, {}, {, } / / / / δ {(, )} {(, )} {(, )} {(, )} [A] = { (ε, ε), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ), (, ),... } Nichtdeterminismus: Im Allgemeinen mehrere Ausgen zu einer Einge! Üersetzungsreltion [A] Σ Γ [A] = { (w, w ) Σ Γ (i, w, w, f ) δ für ein i I und ein f F } 65 66

18 Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten Mely-Automt... wird eschrieen durch ein 6-Tupel A = Q, Σ, Γ, δ, γ, q, woei Q, Σ, δ, q... siehe DEAs Γ... Ausgelphet (output lphet) γ : Q Σ Γ... Ausgefunktion (output function) Erweiterte Üergngsfunktion δ : Q Σ Q siehe DEA. Erweiterte Ausgefunktion γ : Q Σ Γ γ (q, ε) = ε für lle q Q, s Σ, w Σ γ (q, sw) = γ(q, s) γ (δ(q, s), w) Üersetzungsfunktion [A]: Σ Γ [A](w) = γ (q, w) Mely-Automten sind ein Spezilfll von Trnsducern: Nur ein Anfngszustnd: I = {q } Die Üergngsreltion ist deterministisch: Der Folgezustnd δ(q, s) ist eindeutig durch q und s estimmt. Keine ε-üergänge Reltionstupel: (q, s, γ(q, s), δ(q, s)) Alle Zustände sind Endzustände: F = Q ( : 2)-(, )-RLL-Encoder ls Mely-Automt A = {, }, {, }, {,, }, δ, γ, δ γ / / / / w: ε [A](w): ε 69 Detektor für fllende Flnken Ausge, wenn in der Einge ein Wechsel von uf stttfindet. / / / / w: [A](w): Detektor für -Blöcke Ausge, wenn in der Einge drei er ufeinnder folgen. / / / / / c / w: [A](w): 7

19 Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten Moore-Automt... wird eschrieen durch ein 6-Tupel A = Q, Σ, Γ, δ, γ, q, woei Q, Σ, δ, q... siehe DEAs Γ... Ausgelphet (output lphet) γ : Q Γ... Ausgefunktion (output function) (Mely: γ : Q Σ Γ) Erweiterte Üergngsfunktion δ : Q Σ Q siehe DEA. Erweiterte Ausgefunktion γ : Q Σ Γ γ (q, ε) = ε für lle q Q, s Σ, w Σ γ (q, sw) = γ(δ(q, s)) γ (δ(q, s), w) (Mely: γ (q, sw) = γ(q, s) γ (δ(q, s), w)) Üersetzungsfunktion [A]: Σ Γ [A](w) = γ (q, w) 7 72 Moore-Automten sind ein Spezilfll von Trnsducern: Nur ein Anfngszustnd: I = {q } Alle Üergnge in einen Zustnd geen dssele Symol us. Die Üergngsreltion ist deterministisch: Der Folgezustnd δ(q, s) ist eindeutig durch q und s estimmt. Keine ε-üergänge Reltionstupel: (q, s, γ(δ(q, s)), δ(q, s)) Alle Zustände sind Endzustände: F = Q Vergleich von Moore- und Mely-Automten Die Ausge erfolgt... ei Moore-Automten eim Betreten des Zustndes, unhängig von der Herkunft. Die Ausge hängt nur vom Zustnd.... ei Mely-Automten eim Zustndswechsel, der durch Ursprungszustnd und Einge festgelegt ist. Moore- und Mely-Automten esitzen diesele Ausdrucksstärke, sind er schwächer ls Trnsducer. Moore-Automten hen in der Regel mehr Zustände ls Mely-Automten. 73 ( : 2)-(, )-RLL-Encoder ls Moore-Automt A = {, 2, }, {, }, {,, }, δ, γ, δ γ w: ε [A](w): ε Zum Vergleich: Mely-Automt δ γ 2 / / / / 74

20 Detektor für fllende Flnken Ausge, wenn in der Einge ein Wechsel von uf stttfindet. 2 w: [A](w): Relevnz von Mely- und Moore-Automten Mely-Schltwerk Moore-Schltwerk Detektor für -Blöcke Ausge, wenn in der Einge drei er ufeinnder folgen. c w: [A](w): 75 Ws Sie heute erwrtet 3. Aussgenlogik 4. Endliche Automten 4.. Einleitung 4.2. Anwendungseispiele Ampelsteuerungen Reelle Numerle 4.3. Grundlgen formler Sprchen 4.4. Deterministische endliche Automten 4.5. Nichtdeterministische endliche Automten 4.6. Trnsducer Endlicher Trnsducer Mely-Automten Moore-Automten 4.7. Büchi-Automten c 2 77 inputs stmmen us dem Eingelphet Σ outputs stmmen us dem Ausgelphet Γ Flip-Flops speichern den Zustnd us Q; Reset: Anfngszustnd q comintion logic : relisiert die Üergngsfunktionen δ und γ. Grphiken: Ken Reid, Indin University Purdue University Indinpolis Büchi-Automten Deterministischer Büchi-Automt... wird eschrieen durch ein 5-Tupel A = Q, Σ, δ, q, F, woei Q, Σ, δ, q, F wie ei DEAs definiert sind. Σ ω... Menge ller unendlichen Wörter (= ω-wörter) üer Σ Akzeptnz von Wörtern Ein deterministischer Büchi-Automt A kzeptiert ein Wort s s 2 s 3 Σ ω, wenn es Zustände q, q, q 2, q 3, Q git, sodss q Q der Strtzustnd ist, δ(q i, s i ) = q i für lle i N gilt und es unendlich viele i git, sodss q i ein Endzustnd ist (q i F ). Akzeptierte/Generierte Sprche L(A) = { w Σ ω w wird von A kzeptiert } 76 78

21 Fire Verkehrsmpel g h f d c e Der Automt kzeptiert genu jene Wörter us {,..., h} ω, ei denen es immer wieder grün wird. Nichtdeterministischer Büchi-Automt... wird eschrieen durch ein 5-Tupel A = Q, Σ, δ, I, F, woei Q, Σ, F... siehe DEA I Q... Anfngszustände δ Q Σ Q... Üergngsreltion Akzeptnz von Wörtern Ein nichtdeterministischer Büchi-Automt A kzeptiert ein Wort s s 2 s 3 Σ ω, wenn es Zustände q, q, q 2, q 3, Q git, sodss q Q ein Strtzustnd ist (q I), (q i, s i, q i ) δ für lle i N gilt und es unendlich viele i git, sodss q i ein Endzustnd ist (q i F ). Akzeptierte/Generierte Sprche L(A) = { w Σ ω w wird von A kzeptiert } 79 8 Nur endlich viele er Gesucht: Ein Büchi-Automt, der genu jene ω-wörter üer {, } kzeptiert, die nur eine endliche Anzhl n ern enthlten., Kein deterministischer Büchi-Automten kzeptiert diese Sprche. = Nichtdeterministische Büchi-Automten sind usdrucksstärker ls deterministische! 8

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Teil V: Formale Sprachen

Teil V: Formale Sprachen Formle Sprchen Teil V: Formle Sprchen 1. Sprchen und Grmmtiken 2. Endliche Automten Frnz-Josef Rdermcher & Uwe Schöning, Fkultät für Ingeneurwissenschften und Informtik, Universität Ulm, 2008/09 Formle

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Einschub: Zahlendarstellung und Codes

Einschub: Zahlendarstellung und Codes Einschu: Zhlendrstellung und Codes (Unvollständige Drstellung) DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite Binärzhlen N-stellige Binärzhl:... Einzelne Stellen heißen Bits (inry digits)

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006 1 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte Modellierung,

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten 2 Reguläre Sprchen und endliche Automten Sei Σ = {, b,...} ein endliches Alphbet. Ein endliches Wort über Σ ist eine Folge w = 0... n 1, wobei i Σ für i = 0,...,n 1. Wir schreiben w für die Länge von w,

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2014) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Mrcel Preuß, Sestin Breß, Mrtin Schwitll, Krolin

Mehr

Identifizierbarkeit von Sprachen

Identifizierbarkeit von Sprachen FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA Fkultät für Mthemtik und Informtik INSTITUT für INFORMATIK VORLESUNG IM WINTERSEMESTER STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Ernst Günter Schukt-Tlmzzini 06. Quelle: /home/schukt/ltex/folien/sprchmodelle-00/ssm-06.tex

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Krlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Progrmmierprdigmen Sprchtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Üungsleiter: Mtthis Brun Lösung zu Üungsltt 1 Ausge: 18.04.2012

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2013) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Geoffry Bonnin, Sven Kuisch, Moritz Mrtens,

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1 igitltechnik 3 Sequenzielle Schltungen A Revision 1.1 Trnsitionssysteme Synchroner sequenzieller Entwurf Timing-Anlyse Pipelining Mely und Moore Mschinen Zustndsmschinen in Verilog Sequentielle Schltungen

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007

Endliche Automaten. Prof. Dr. W. Vogler. Sommersemester 2007 Endliche Automten Prof. Dr. W. Vogler Sommersemester 2007 1 INHALTSVERZEICHNIS i Inhltsverzeichnis 1 Wörter und Monoide 1 2 Endliche Automten 4 3 Anwendung: Diophntische Gleichungen 9 4 Minimierung endlicher

Mehr

6.4 Klassendiagramme in UML Übersicht

6.4 Klassendiagramme in UML Übersicht 6.4 Klssendigrmme in UML Übersicht Mod-6.19 1. UML (Unified Modelling Lnguge): die derzeit wichtigste Sprche zur Modellierung von Systemen 2. Als Zusmmenfssung mehrerer Modellierungssprchen 1997 in der

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

Logische Grundschaltungen

Logische Grundschaltungen Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter 335 1 Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlgen Zusmmenfssung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 1.1 Einordnung... 3 1.2.1 Steuern... 3 1.2.2 Regeln... 3 1.2.3

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Wie erfahre ich, welches Programm ich verwenden muss? 1. Wie kann ich meine Videobänder auf eine Disc übertragen? 5

Wie erfahre ich, welches Programm ich verwenden muss? 1. Wie kann ich meine Videobänder auf eine Disc übertragen? 5 hp dvd writer Wie... Inhlt Wie erfhre ich, welches Progrmm ich verwenden muss? 1 Deutsch Wie knn ich eine Disc kopieren? 2 Wie knn ich meine änder uf eine Disc üertrgen? 5 Wie knn ich einen DVD-Film erstellen?

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign Kp5.fm Seite 447 Dienstg, 7. Septemer 2 :55 3 5.4 CMOS Schltungen und VLSI Design 447 r u u r id + + A. 5.39: Progrmmierrer Gitterustein 5.4 CMOS Schltungen und VLSIDesign Die Boolesche Alger eginnt mit

Mehr

Systemtheorie Digitaler Systeme

Systemtheorie Digitaler Systeme Systemtheorie Digitler Systeme Skript Vorlesung Inhltsverzeihnis. Grundlgen... 5. Einführung in die Theorie der Shltsysteme... 5.. Definition (von Wunsh): System... 5..2 Signlverreitungsshem (Blk Box)...

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Public-Key-Verfahren: Diffie-Hellmann und ElGamal

Public-Key-Verfahren: Diffie-Hellmann und ElGamal Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausreitung Pulic-Key-Verfhren: Diffie-Hellmnn und ElGml im Rhmen des Seminrs Multimedi und Grphen WS 2007/2008 Veselin Conev Themensteller: Prof. Dr. Herert Kuchen

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Was bisher geschah: Formale Sprachen Was isher geschah: Formale Sprachen Alphaet, Wort, Sprache Operationen und Relationen auf Wörtern und Sprachen reguläre Ausdrücke: Syntax, Semantik, Äquivalenz Wortersetzungssysteme Wortersetzungsregeln

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

Kapitel 6 E-Mails senden und empfangen

Kapitel 6 E-Mails senden und empfangen Kpitel 6 E-Mils senden und empfngen Sie ist zwr mittlerweile infolge des hohen Spmufkommens ein wenig in Verruf gerten, gehört er immer noch zum Stndrdkommuniktionsmittel des Weürgers: die E-Mil. Zentrle

Mehr

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle S2-Adsorptionsisothermen_UWW rstelldtum 28.3.214 7:41: Üungen in physiklischer Chemie für Studierende der Umweltwissenschften Versuch Nr.: S2 Version 214 Kurzezeichnung: Adsorptionsisotherme estimmung

Mehr

Kapitel 8 Apps installieren und verwalten

Kapitel 8 Apps installieren und verwalten Kpitel 8 Apps instllieren und verwlten In diesem Kpitel sehen wir uns die Stndrdquelle ller Apps einml etws genuer n, den Google Ply Store (kurz: Google Ply oder Ply Store). Er ist der Dreh- und Angelpunkt,

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze Schltnetze Aufu von Schltnetzen nhnd wichtiger Beipiele Inhltericht Codierer, Decodierer und Codekonverter Additionchltnetze Hlddierer Vollddierer Mehrtellige Addierer Multiplexer und Demultiplexer Techniche

Mehr

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure Vorlesungsskript Mthemtik I für Wirtschftsingenieure Verfsserin: HSD Dr. Sybille Hndrock TU Chemnitz Fkultät für Mthemtik e-mil: hndrock@mthemtik.tu-chemnitz.de Wintersemester 2005/06 Litertur [] Dllmnn,

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Analysis I im SS 2011 Kurzskript Anlysis I im SS 2011 Kurzskript Prof. Dr. C. Löh Sommersemester 2011 Inhltsverzeichnis -2 Literturhinweise 2-1 Einführung 4 0 Grundlgen: Logik und Mengenlehre 5 1 Zählen, Zhlen, ngeordnete Körper 14 2

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann Michel Buhlmnn Schülekus Mthemtik > Linee Alge > Linee Gleichungen Linee Gleichungssysteme > Teil I: Theoie Linee Gleichungen und linee Gleichungssysteme duchziehen den Mthemtikunteicht in llen Schulfomen

Mehr

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck!

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck! Dten- und Telefontechnik üer Kel mit 4 Adern. Kein Prolem mit line ntürlich von Ruteneck! Internet Kom mu ni knt, der; -en, -en [: kirchenlt. communicns (Gen.: communicntis) = Teilnehmer m Aendmhl, zu

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

bei Problemen die Theorie und die Beispiele am Anfang jeder Lerneinheit durcharbeiten

bei Problemen die Theorie und die Beispiele am Anfang jeder Lerneinheit durcharbeiten Ds knnst du schon º Terme umformen º Gleichungen ufstellen und lösen º Funktionsgrphen zeichnen º Whrscheinlichkeiten erechnen Erfolge mithilfe des Aschlusstests üerprüfen ei Prolemen die Theorie und die

Mehr

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Seite 1 / 5 V5.32 Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Erweiterungsmodul für ds ELV-TimeMster Komplettsystem Hndbuch und Beschreibungen Ab der Version 5 befinden sich die Kurznleitung und ds gesmte Hndbuch ls

Mehr

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler von udolf Fiedler Zusmmenfssung: Der Beitrg eshreit die Aufgen des Projektontrollings, insesondere des strtegishen Projektontrollings. Für die wesentlihen Aufgenereihe werden prktikle Instrumente vorgestellt.

Mehr

Motivation. Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume. Überblick. Pseudocode von SEARCH. in binären Suchbäumen. in binären Suchbäumen

Motivation. Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume. Überblick. Pseudocode von SEARCH. in binären Suchbäumen. in binären Suchbäumen Kp. 4.2 inäre Schäme ff Kp. 4.: VL-äme Professor r. Lehrsthl für lgorithm Engineering, LS11 Fkltät für Informtik, TU ortmnd Motition Wrm soll ich hete hier leien? lncierte äme rchen Sie immer wieder! Ws

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Prozeßalgebren. Prof. Dr. Ursula Goltz

Prozeßalgebren. Prof. Dr. Ursula Goltz Prozeßlgebren Prof Dr Ursul Goltz Stnd: 24 Oktober 2012 Vorwort Ds vorliegende Skript ist die Ausrbeitung einer Vorlesung, die wesentliche Grundbegriffe us dem weiten Feld der Prozeßlgebren einführt Dbei

Mehr

Neue Internet Radio Funktion

Neue Internet Radio Funktion XXXXX XXXXX XXXXX /XW-SMA3/XW-SMA4 Neue Internet Rdio Funktion DE EN Dieser drhtlose Lutsprecher ist druf usgelegt, Ihnen den Empfng von Pndor*/Internet-Rdiosendern zu ermöglichen. Bitte echten Sie jedoch,

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Ntoneni-be Berechnung der.kennwerte J4helwerY und,,streuung von Funktionen

Ntoneni-be Berechnung der.kennwerte J4helwerY und,,streuung von Funktionen FOLGE 18 LENZINGER BERICHTE A UG UST 196J Ntoneni-e Berechnung der.kennwerte J4helwerY und,,streuung von Funktionen Dipl.-Ing. Wilhelm Herzog, Wien Die vorliegende Areit eschäftigt sich mit dem Fll, dß

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen FB Tehnologie un Mngement Komintionsshltungen (hltnetze) Eingngsvektor X Komintorishes ystem (hltnetz) y y Ausgngsvektor f(x) n y m Dtenverreitung (Kpitel 5 Tehnishe Informtik) Drstellung er ignle X hltnetz

Mehr

über der Strangbreite 2. Zugleich vermindert Einschlüssen, wodurch sich die Qualität des gegossenen Stahls verbessert.

über der Strangbreite 2. Zugleich vermindert Einschlüssen, wodurch sich die Qualität des gegossenen Stahls verbessert. S T R N G G I E S S E N Elektromgnetisches remsen veressert die Sthlqulität eim Strnggießen Ds elektromgnetische remsen der Sthlströmung in der Kokille von Strnggießnlgen veressert die Qulität des gegossenen

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31 Rvensurg-Weingrten Vorlesung zur Dtenverreitung Tehnishe Informtik Inhltsverzeihnis 5 TECHNISCHE INFORMATIK...5-2 5. ENTWURF DIGITALER SYSTEME...5-2 5.2 KOMBINATIONSSCHALTUNGEN (SCHALTNETZE)...5-3 5.2.

Mehr

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse Mthemtik für Volkswirte Mthemticl Methods for Economists Josef Leydold Institute for Sttistics nd Mthemtics WU Wien Wintersemester 05/6 009 05 Josef Leydold This work is licensed under the Cretive Commons

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte STUDIUM Mthetische Grudlge für Betrieswirte Mit de folgede Aufge köe Sie i eie Selsttest üerprüfe, o Sie och eiigerße die Grudlge der Alger eherrsche. Diese hdwerkliche Fertigkeite sid wesetlich, we es

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Sponsored Search Markets

Sponsored Search Markets Sponsored Serch Mrkets ngelehnt n [EK1], Kpitel 15 Seminr Mschinelles Lernen, WS 21/211 Preise Slots b c Interessenten y z 19. Jnur 211 Jn Philip Mtuschek Sponsored Serch Mrkets Folie 1 Them dieses Vortrgs

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung Kids Ernährung für Tipps 10 Spiel mit uns! gesunden Zur Weißt du noch, wie du Rd fhren lerntest? Ds Wichtigste dei wr zu lernen ds Gleichgewicht zu hlten. Sold es gefunden wr, konntest du die Pedle gleichmäßig

Mehr

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Brnch Nchrg Nr. 71 gemäß 10 Verkufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fssung) vom 6. Novemer 2006 zum Unvollsändigen Verkufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifike uf * üer FlexInves

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Mikro-Conroller-Pss Lernsyseme MC 85 eie: rdl. Logik_B rundlgen logische Verknüpfungen Inhlserzeichnis Vorwor eie Binäre Aussgen in der Technik eie Funkionseschreiungen der Digilechnik eie 5 Funkionselle

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr