Optimierung der Fertigungssteuerung nach Kostenzielen. D3DHemmer(at)gmail.com
|
|
- Samuel Vogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Optimierung der Fertigungssteuerung nach Kostenzielen Hans-Peter Hemmer D3DHemmer(at)gmail.com +49 (0)
2 Agenda Szenario Consideo Simulationsmodell Simulationsstudie 2
3 Szenario - Hintergrund Produktion von Festplatten in der Halbleiterindustrie Denkweise der höchsten Produktivität technisch komplex und investitionsintensiv hohe Ausschussrate starker Wettbewerb Kostenoptimierung hohe Kundenorientierung 3
4 Szenario - Anforderungen Kundenanforderung: kurze Lieferzeiten hohe Termintreue niedriger Preis bei hoher Qualität auftragsorientierte Produktion nicht möglich lange Produktionsdauer von 8 Wochen daher: Produktion aufgrund von Nachfrageprognosen auftragsbezogene Endmontage 4
5 Szenario - Problemstellung Welche Kapazitätsauslastung an Personal und Maschinen, um Nachfrage zu bedienen? Lagerkapazitäten sinnvoll oder zu hohe Lagerbestände? Auswirkungen auf die Produktionsmenge? Auswirkung auf Herstellkosten je Stück? Welche Kosten und in welcher Höhe? 5
6 Simulationsmodell - Produktion Modellzeitraum 336 Tage erwartungs- nachfrageorientiert Lager zwischen den Produktionsbereichen Einkauf von Material über Prognosen Endmontage nach Auftragsbestand 6
7 Simulationsmodell - nachfrageorientiert chronologischer Ablauf Schichten bestimmen verarbeitete Menge Ausbringung nach Ausschuss Puffer = Lagerzone 7
8 Simulationsmodell - auftragsorientiert Produktion nach Kundenaufträgen Ausnutzung freier Kapazitäten über Zusatzeinlastung möglich offene und nicht versandte Kundenaufträge Versand bedient Nachfrage 8
9 Simulationsmodell - Kosten Personalkosten Betriebskosten Materialkosten 9
10 Simulationsmodell - Kosten aktuelle Teilekosten und Lagerkosten Herstellkosten 10
11 Simulationsstudie Hintergrund: Ziel: Marktsituation erfordert Mengen- und Termintreue kostenintensive Produktionsbedingungen erfordern Kostenoptimierung vorliegende Kosteninformationen für die Entscheidungsfindung in der Fertigungssteuerung nutzbar machen Grundlagen: Simulationsmodell Nachfrageszenario Vorgehensweise: alternative mengen- und termintreue Steuerungsstrategien entwickeln kostenoptimale Steuerungsalternative ermitteln Simulationsergebnisse analysieren 11
12 Simulationsstudie - Stufenmodell Ergebnisanalyse und Fazit kostenoptimale Steuerung identifizieren Steuerungsalternativen entwickeln Grundlagen schaffen 12
13 Grundlagen schaffen Nachfrageszenario: Nachfrageprognose Stück Festplatten Quartal Quartal Quartal Quartal tatsächliche Nachfrage 13
14 Die Simulationsstudie - Stufenmodell Ergebnisanalyse und Fazit kostenoptimale Steuerung identifizieren Steuerungsalternativen entwickeln Grundlagen schaffen 14
15 Steuerungsalternativen entwickeln Fertigungssteuerung im Modell Mengendurchfluss an Nachfrageprognose anpassen Einflussgrößen: Rohstoffbestellung Schichtplanung Schichten pro Werktag Schichten am Samstag Schichten am Sonntag Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell Planung pro Quartal 15
16 Steuerungsalternativen entwickeln Nachfrageprognose notwendige Mengeneinlastung in Fertigungsbereich A Endproduktebene Rohstoffebene Quartal Quartal Quartal Quartal Annahmen: pro Schicht und Produktionsbereich können maximal 10 Stück eingelastet werden (Rohstoffebene) Maximalkapazität wird ausgenutzt max Einlastung FB_A max Ausbringung FB_A Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell Schichtmodell
17 Steuerungsalternativen entwickeln Schichtplanung: Schichtstrategie 1 Schichtstrategie 2 Schichtstrategie 3 Schichtstrategie 4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 FB_A FB_B MB_C MB_D MB_E Rohstoffbestellung: Schichtstrategie 1 Schichtstrategie 2 Schichtstrategie 3 Schichtstrategie 4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Rohstoffe Alle 4 Strategien erfüllen die Mengen- und Zeitziele. 17
18 Die Simulationsstudie - Stufenmodell Ergebnisanalyse und Fazit kostenoptimale Steuerung identifizieren Steuerungsalternativen entwickeln Grundlagen schaffen 18
19 kostenoptimale Strategie identifizieren Ergebnisvergleich: Schichtstrategie 1 Schichtstrategie 2 Schichtstrategie 3 Schichtstrategie 4 durchschn. Herstellkosten 822,80 824,00 812,28 823,31 gesamte Herstellkosten , , , ,96 hergestellte Endprodukte
20 Die Simulationsstudie - Stufenmodell Ergebnisanalyse und Fazit kostenoptimale Steuerung identifizieren Steuerungsalternativen entwickeln Grundlagen schaffen 20
21 Ergebnisanalyse Kostenvergleich im Verhältnis zur optimalen Steuerung 21
22 Ergebnisanalyse Bestandshöhen Bevorratungsebene 22
23 Ergebnisanalyse Ungenutzte Kapazitäten je Fertigungsbereich 23
24 Fazit Kostensicht in der Fertigungssteuerung steigert Gewinnmarge erreichbarer Kostenvorteil: 11,72 GE pro Festplatte GE pro Jahr Kostentreiber: Lagerhaltung und Überkapazität Entscheidend ist die Anpassung der Produktion an die Nachfrage Simulationsmodell als Entscheidungsinstrument nutzbar Nachteil Zeitaufwand 24
25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
26 Quellenverzeichnis Friederich D., Bellmann, K. (Hrsg.): Simulation in der Fertigungssteuerung, Gabler Verlag und Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, 1998
Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke
Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die
Risikoorientierte Ersatzteilplanung
Risikoorientierte Ersatzteilplanung Instandhaltungsforum 22. März 2013 Thomas Hanke Mercedes-Benz AG, Berlin Werk Berlin-Marienfelde 2 Agenda Von der Produktion zum risikoorientierten Ersatzteilmanagement
Supply Chain Management
Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle
MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung
MEHRWERK SAP ERP basierende Fertigungssteuerung und Optimierung Ausgangssituation im Fertigungsumfeld 1. Kundenauftrag oder externe Bedarfe Bedarf eines Erzeugnisses zum Kundenwunschtermin in der Bedarfs/Bestandsliste
Ein Modell zur Bestimmung. Reihenfolgeeinflusses auf logistische Zielgrößen am Beispiel eines hybriden Produktionssystems
Ein Modell zur Bestimmung des Produktionslosgrößen- und Reihenfolgeeinflusses auf logistische Zielgrößen am Beispiel eines hybriden Produktionssystems xxx Dipl.-Ing. Stefanie Volland EULOG 2012 Salzburg,
Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP. Björn Schweiger Uwe Pithan
Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP Björn Schweiger Uwe Pithan Agenda Fraunhofer IML & P&S Consulting Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten
Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel!
Spielstartinfo Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Ihr Team befindet sich zu Beginn des Spiels in der Lage von Führungskräften, die mit dem Management eines
Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung
Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung III Integrierte Produktionsplanung... 2 III.1 Monolithische Modelle in der Produktionsplanung... 2 III.2 Produktionsplanung in der Praxis...
Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)
Produktions- und Logistikmanagement II Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Produktions- und Logistikmanagement II Wintersemester 2007/2008 KAPITEL 1 2 Vorlesungsziel
Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung
Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and
Das Kanban-Duell Scrum Day 2014 Frank Besemer, Joachim Pfeffer Basel Genève Freiburg Berlin Das Kanban-Duell, Scrum Day 2014 Copyright 2014 SynSpace
Das Kanban-Duell Scrum Day 2014 Frank Besemer, Joachim Pfeffer Basel Genève Freiburg Berlin Agenda 1. Begrüßung / Vorstellung 2. Push vs. Pull Push in der Produktion Pull in der Produktion: Kanban Pull
Supply Chain Simulation SCS. Ver. 29.11.2010 Planspiel SCS 0146752 dgp 1
Simulation Game Supply Chain Simulation Ver. 9..00 Planspiel 04675 dgp Beschaffung Kaufteile Lager Kaufteile 9 Kaufteile Teilefertigung 5 Arbeitsplätze Vormontage 8 Arbeitsplätze Endmontage Arbeitsplätze
Operations Management I Wintersemester 2007/2008
Operations Management I Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe
Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen
Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung
1. Anwendersymposium 2014 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau
1. Anwendersymposium 2014 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau Marcus Felsch - LayerWise Wels 02.10.2014 WWW.3DSYSTEMS.COM NYSE:DDD Wer sind wir? 3D Systems LayerWise, mit Sitz
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Jörg-Oliver Vogt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Mit
MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness
MEHRWERK Overall Equipment Effectiveness Was ist OEE? - Overall Equipment Effectiveness! Zentrale Kennzahl zur Messung, Analyse und Steigerung der Maschinen- und Anlagenproduktivität Zeit (genutzt) Qualität
Materialbedarfsrechnung. (Material Requirements Planning - MRP)
Produktionslogistik Absatzplanung (Demand Planning) Planung der Fertigungsanlagen (Fabrik Design) Produktionsplanung Produktionssteuerung (Scheduling) Materialfluss (Suppy Chain Management) Lagerhaltung
Lean Management bei der Herbert Waldmann GmbH & Co. KG. Gerhard Waldmann TEAMWORK 2010
Lean Management bei der Herbert Waldmann GmbH & Co. KG Gerhard Waldmann TEAMWORK 2010 INHALT Firma Waldmann im Jahr 2001 Vorgehensweise, Ergebnisse & Kennzahlen Workshop- und Projektbeispiele aus der Produktion
1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge
2.4 Materialbeschaffung Definition: Unter Materialbeschaffung versteht man die dispositive Bereitstellung der Materialien, Rohstoffe und Teile durch den Einkauf von außerhalb des Unternehmens. Bei der
Schubert & Salzer Data GmbH. Vorgestellt durch: Wolfgang Betz
Schubert & Salzer Data GmbH Vorgestellt durch: Wolfgang Betz Historie Entwickelt seit 1990 betriebliche Software für Einkauf, PPS und Vertrieb Ausgliederung in eigene Gesellschaft: Schubert & Salzer Data
Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service
Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:
BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre
BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung
Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet?
Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Supply Chain Management Supply Chain Management (SCM) heisst "Steuerung der Lieferkette" Früher wurden Unternehmen und Bereiche
Kosten- und Liquiditätsmanagement
Kosten- und Liquiditätsmanagement Kosten Betrachtungszeitpunkt t=0 Wandlungsfähige Gestaltung Wandel e Erhöhung laufender Kosten Kosten (z.b. Stückkosten) t=1 Reaktion auf 1. Wandel Zeit Eingliederung
CABA Unternehmensplanspiel, Prof. Dr. L. Jarass CABA. Computer Aided Business Administration
CABA Computer Aided Business Administration 1 Beschaffungsmarkt - Arbeitskräfte, - Betriebsmittel, - Werkstoffe Geldausgänge durch Bezahlung der Produktionsfaktoren Produktion durch Kombination der drei
Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online
Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online Schulungen ohne großen Zeitaufwand planen, vorbereiten und erfolgreich durchführen 1. Auflage 2008. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8276 6857 8 Gewicht:
Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme
Beitrag des Monats Oktober 2013 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme 1. Grundlagen Um eine Wirtschaftlichkeitsrechnung für eine Investition
Modellierung von Geschäftsprozessen
Modellierung von Geschäftsprozessen Wie und Warum? 28. April 2015, Bayreuth Friedrich-von-Schiller-Str. 2a 95444 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921 530 397 11 Telefax: +49 921 530 397 10 info@bfm-bayreuth.de
Bestimmung logistikgerechter Zielbestände
Bestimmung logistikgerechter Zielbestände Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 1 - Typische Problemstellungen
Operations Management
Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement
Einführung und Ausbau der Standardsoftware MenVadis
Einführung und Ausbau der Standardsoftware MenVadis Meilensteine PEP Start PEP-Light Integrierter Echtbetrieb 4. Quartal 2005 1. Quartal 2006 2. Quartal 2006 3. Quartal 2006 4. Quartal 2006 Vorbereitung/
Animate Automate Apply. Beurteilung neuer Supply-Chain-Strategien im Simulator. ein Beispiel aus der Praxis
Animate Automate Apply Beurteilung neuer Supply-Chain-Strategien im Simulator ein Beispiel aus der Praxis Hochschule Wädenswil Marcel Burkhard / Adrian Lötscher Erfahrungen 15 Jahre Logistiksimulation
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11
Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de
Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick
SIAB Cabs Supply Chain Management
Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5
Innovative Werkzeuge zur Optimierung von Materialflussund Logistikprozessen
Innovative Werkzeuge zur Optimierung von Materialflussund Logistikprozessen Prof. Dr. Wilfried Krug, Direktor IT-Management, wkrug@dualis-it.de LogiMAT Fachforum Digitale Logistik 29. März 2006 Stuttgart
2 Elemente eines guten Businessplans
36 Top-down- Ansatz 2 Elemente eines guten Businessplans Beim Top-down-Ansatz beginnen Sie mit der Ermittlung der Größe eines übergeordneten Marktes Im Gegensatz zu Angaben über spezifische Teilmärkte
Quickcheck und Potentialanalyse
Mit den Profis auf Erfolgskurs Managementpräsentation Quickcheck und Potentialanalyse Inhalt 1. Was? Quick-Check Definition 2. Warum? Nutzen für unseren Kunden 3. Wie? Vorgehen TimeStudy Consult 4. Wofür?
Logistik- Kostenrechnung
Logistik- Kostenrechnung Essen, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite
Produkt- und Prozessentwicklung im Maschinen- und Gerätebau
Produkt- und Prozessentwicklung im Maschinen- und Gerätebau Materialkostenreduzierung durch Prozessoptimierung in der Produktentwicklung und Produktionssteuerung Dr.- Ing. Uwe Kohls D.U.K. Prozessoptimierung
Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt
Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die
Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung
Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.
OEE für das Produktionsteam
OEE für das Produktionsteam DAS VOLLSTÄNDIGE OEE-BENUTZERHANDBUCH - ODER WIE SIE DIE VERBORGENE MASCHINE ENTDECKEN ARNO KOCH Vorab 1 Was beschreibt dieses Buch? 3 Die Grundlagen dieses Buchs 3 An wen richtet
Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998
Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei
Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines
Optimierung der operativen Produktionsplanung und Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. rer. pol. der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der
Übungsaufgaben zu ABWL II
97 Übungsaufgaben zu ABWL II Beschaffung, Produktion, Distribution (Einführung in das Wertschöpfungsmanagement) Aufgabe : Im Fertigungsbereich einer Unternehmung befinden sich drei Aggregate identischer
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...
IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele der Arbeit...
Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen
Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen II Teilbereiche der Produktionsplanung...2 II.1 Lagerhaltung und Losgrößen... 2 II.1.1 Einführung
Effiziente Produktionslogistik im Maschinen- und Anlagenbau
Effiziente Produktionslogistik im Maschinen- und Anlagenbau Ulrich Färber LOGIMAT 28. März 2006 ein Beteiligungsunternehmen der LF CONSULT GmbH Spin-off des Fraunhofer IPA Beteiligungsunternehmen der Fraunhofer
Checkliste Supply Chain Management
Checkliste Supply Chain Management der Leistungsfähigkeit von Beschaffungslogistik Produktionslogistik Auftragsabwicklung Seit 1993 beschäftigt sich A&K mit der nachhaltigen Optimierung der Supply Chain
V03: Modul Produktionsplanung (PP)
V03: Modul Produktionsplanung (PP) Aufbaukurs mysap ERP: Module PP, CO, MM, SD und FI Wintersemester 2007/08 29. Oktober 2007 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Agenda Aktuelles Modul
Der Prozeß der Angebotserstellung. Attendorn-Niederhelden. 21. April 2005
Die Angebotserstellung als Erfolgsfaktor Der Prozeß der Angebotserstellung Attendorn-Niederhelden Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Schmidt@fb5.uni-siegen.de
Dies ist nur ein Beispielfall!
Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare
Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!
Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und
Master Planning mit Advanced Planning Systems
Horst Tempelmeier Master Planning mit Advanced Planning Systems Modelle und Beispiele Vorwort Vorwort Der vorliegende Text soll einen Einblick in die Grundstruktur der mathematischen Modelle verschaffen,
Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)
Beschaffung Beschaffung oder auch Supply Management genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens. Der Bereich Beschaffung ist ein Teil des Marketings, bei dem die Hebelwirkung am höchsten ist.
PLANUNG und STEUERUNG
PLANUNG und STEUERUNG bei Salvagnini Maschinenbau GmbH Günther Pressler Logistics Manager April 2013 Agenda Unternehmensvorstellung Salvagnini Maschinenbau Planungsprozess bei Salvagnini weitere Gedanken
Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion
Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,
LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.
2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den
Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008
Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Harald J. Joos, Vorstandsvorsitzender Düsseldorf, 3. März 2009 2 Agenda Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2007/2008 Finanzkennzahlen im Geschäftsjahr 2007/2008
5 Praxisbeispiele - Warum
5 Praxisbeispiele - Warum Unternehmensdaten den Erfolg blockieren! Und Lösungsansätze zum Gegensteuern! Verläßliche und aktuelle Daten sind der Kern Ihres Unternehmenserfolgs - insbesondere, wenn Sie verschiedenste
Lohnt sich RFID? Optimierungs- und Einsparpotenziale im Mittelstand durch RFID-Einsatz. SBB-Tagung Potsdam, 29.09.2010
Lohnt sich RFID? Optimierungs- und Einsparpotenziale im Mittelstand durch RFID-Einsatz SBB-Tagung Potsdam, 29.09.2010 RFID eine bewährte Technologie in Produktion und Logistik Seite 2 09/2010 M. Weinländer
1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?
1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung
Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann
J Logistik Prozeßmanagement Horst Wildemann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis I X 1 Logistik als Wettbewerbsfaktor 1 1.1 Die strategische Bedeutung der Logistik 1 1.2
AGiONE. AGiONE V3. Software mit System. ERP/PPS Software Verschnittoptimierung - WMS. 2015 AGiONE GmbH
V3 Software mit System ERP/PPS Software Verschnittoptimierung - WMS 1 Alle Prozesse in einer Anwendung! Lagerverwaltung Dokumentenverwaltung Vertrieb Kalkulation Analyse Tourenplanung V3 Nachkalkulation
Materialeffizienz in der Möbelindustrie
30. November 2011 Materialeffizienz in der Möbelindustrie Rohstoffe erfolgreich fu r die Zukunft sichern effizient Material und Rohstoffe nutzen Forum Rohstoff- und Materialeffizienz IWT-Institut Alter
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen Andreas Schreiber Agenda Industrie 4.0 Kurzüberblick Die Bedeutung für die Produktionstechnik Potenziale und Herausforderungen Fazit 1 Umsetzungsempfehlungen
Organisation von Supply Chain-Prozessen
Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain
White Paper zur Beschaffungsoptimierung
White Paper zur Beschaffungsoptimierung Modularisierung und Auslagerung von Produktionsschritten Christopher Messina Tajwinder Kang Februar, 2009 Modularisierung und Outsourcing Seite 1 von 5 Modularisierung
Aufgabe 3: Bestellpunktverfahren
1. Materialdisposition Aufgaben Aufgabe 3: Bestellpunktverfahren Die Lieferzeit für die Komponente Teleskopstock-Griffe beträgt 14 Tage. Für den Wareneingang werden zwei Tage benötigt. Täglich werden 200
Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert
Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29
Neustart für ein Blechlager
STOPA ANLAGENBAU GMBH Neustart für ein Blechlager STOPA kuriert Anlagensteuerung durch Retrofit Autor: Jürgen Warmbold 16.02.2011 Pressekontakt: STOPA Anlagenbau GmbH Andreas Menneken Industriestraße 12
Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am 03.08.2010 (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011
Praxisratgeber 3 Erfolgsfaktoren für Produktionsbetriebe mit Zukunft. Kosten senken. Termine halten. Gewinne steigern.
Praxisratgeber 3 Erfolgsfaktoren für Produktionsbetriebe mit Zukunft Kosten senken. Termine halten. Gewinne steigern. Praxisratgeber 3 Erfolgsfaktoren für Produktionsbetriebe mit Zukunft 2 3 Erfolgsfaktoren
Warteschlangenmodelle. Prof. Dr. Helmut Dietl
Warteschlangenmodelle Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie, die strategische Bedeutung von Serverkapazitätsentscheidungen kennen die wichtigsten Warteschlangenmodelle
Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion
Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion Frank Effenberger, Marco Fischer, 22.06.2015, München Agenda Firmenpräsentation Einführung Anwendungsfall Fazit Zahlen und
Produktionsplanungscockpit
Die smarte Supply-Chain-Planungslösung für den Mittelstand bringt Transparenz und Zuverlässigkeit in Ihre Produktions-, Beschaffungs- und Vertriebsprozesse und steigert dadurch die Zufriedenheit Ihrer
Materialflussoptimierung und steuerung durch Simulation bei den Badischen Stahlwerken in Kehl
Materialflussoptimierung und steuerung durch Simulation bei den Badischen Stahlwerken in Kehl Volker Preiß 19.10.2006 Agenda Übersicht der Badischen Stahlwerke Ziel der Materialflussoptimierung Problematik
DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000
DV Produktion PPS im Überblick Ziele und Aufgaben Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:
Risikomanagement in der Supply chain
Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung
Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@dvz.fh-koeln.de Aufgabe 3.1 Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik
Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten
Entmystifizierung der Sales & Operations Planning (S&OP)
Whitepaper Entmystifizierung der Sales & Operations Planning (S&OP) Perfektes Zusammenspiel von Vertriebsstrategien und Betriebseffizienz für maximale Rentabilität sales and operations planning Einleitung
SEMO. Software for Efficiency Measurement and Optimization. www.strelen.com
SEMO www.strelen.com SEMO ist eine hochflexible IT-Lösung für die industrielle Automation SEMO kann eingesetzt werden... zur vollautomatischen Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) von Produktionsanlagen.
Betriebsdatenerfassung BDE
Fachhochschule öln Hiawatha Patzelt,, Björn Wagner, Steffen Löser Fachhochschule öln Gliederung 1. BDE BetriebsDatenErfassung 2. PPS ProduktionsPlanungsSysteme 3. Fallbeispiel: mysap.com 1 Fachhochschule
Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05
Gestaltung und Optimierung von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Hilfe von IT-unterstützter Simulation Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Anforderungen der globalen Produktionsnetzwerke heute!
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im
CABA Unternehmensplanspiel, Prof. Dr. L. Jarass CABA. Computer Aided Business Administration
CABA Computer Aided Business Administration 1 Beschaffungsmarkt - Arbeitskräfte, - Betriebsmittel, - Werkstoffe Produktion durch Kombination der drei Produktionsfaktoren Werteverbrauch = Wertezuwachs =
Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren
Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel
Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE?
Zimmerstraße 78 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 206 41 76 60 Telefax: +49 (0)30 206 41 76 77 info@makrofinance.de www.makrofinance.de Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel:
Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung
Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung
global-office.de Chancen, Konzepte, Perspektiven Herzlich Willkommen
Chancen, Konzepte, Perspektiven Herzlich Willkommen Innovatives office management neue Ideen für Bildung & Beruf marktführende Dienstleistungen aus einer Hand Sie kennen alle. Einkaufsgemeinschaften Marketing-Strategie-Beratungen
Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung
Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend
Informations Management & Consulting. GCP Engine Live DEMO
Informations Management & Consulting GCP Engine Live DEMO 1 Agenda GCPE Bereichsmenü Produktreporting Aufbau Produktreporting Produktergebnisanzeige Details der Ergebnisanzeige Navigation im Reporting
HYDRA-Leitstand.... damit Sie Ihre Fertigung optimal steuern und Engpässe oder Terminverletzungen. frühzeitig erkennen!
HYDRA-Leitstand... damit Sie Ihre Fertigung optimal steuern und Engpässe oder Terminverletzungen frühzeitig erkennen! HYDRA-Leitstand Mit HYDRA näher an die Fertigung Effektiv zu planen, Ressourcen optimal
Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development
Leitfaden BIMS online Demo Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Leitfaden BIMS online Demo Herzlich Willkommen bei BIMS online Demo Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer begrüßen
Von der rollierenden zur ereignisgesteuerten Supply Chain Planung
Von der rollierenden zur ereignisgesteuerten Supply Chain Planung Dr. Matthias Lautenschläger Seeheim, 7. Oktober 2011 Agenda Reaktionsfähigkeit in der Planung Ereignisgesteuerte Planung Anwendungsbeispiele