Immer Ärger mit Freunden NEGATIVE EMOTIONEN IM SOZIALEN KONTEXT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immer Ärger mit Freunden NEGATIVE EMOTIONEN IM SOZIALEN KONTEXT"

Transkript

1 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum September 2014 Immer Ärger mit Freunden NEGATIVE EMOTIONEN IM SOZIALEN KONTEXT André Körner Technische Universität Chemnitz Frank Schössow Technische Universität Chemnitz Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz

2 Übersicht 1. Ärger als breite Emotion 2. Qualitative Studie 3. Szenario basierte Studie - 2 -

3 1. Ärger als breite Emotion Einteilung nach Ärgertheorien (Hodapp & Bongard,2009) Biologisch (Ärger als Notfallreaktion, fight-flight syndrom) Kognitiv (Appraisal und Attribution) Sozial-funktionalistisch (regulative Funktion im interpersonalen Kontext) Ärger immer wieder als Basisemotion benannt (bei Aristoteles, Darwin, McDougall, Watson, Arnold, Ekman, Weiner) Immer wieder umfangreiche Untersuchungen (z.b. Hall, 1899) State vs. Trait (Spielberger et al., 1985) - 3 -

4 1. Ärger als moralische Emotion From naïve scientist to everyday moral judge (Heider, 1958; Weiner, 2006) Konzept von Ursachen eines Handlungsgeschehens (Attribution) (Rudolph, Schulz & Tscharaktschiew, 2013): Moralischer Standard (Ought) Zielerreichung (Goal Attainment) Anstrengung / Bemühen (Effort) Deutlicher Unterschied zu alltagsfernen Dilemmata (Hauser, 2005) Stopp & Go Signale für Handelnde und Interaktionspartner als ständige moralische Instanzen mit fast and frugal Heuristiken (Rudolph & Tscharaktschiew, 2014; Körner, 2012) - 4 -

5 1. Moralische Emotionen - CLUSTER Mitleid Respekt Stolz Abscheu Schadenfreude Bewunderung Verachtung Empörung Ärger - 5 -

6 2. Studie I AUFBAU N = 311 Sets autobiografischer Erinnerungen (randomisiert) Stolz (35) Respekt (44) Mitleid (33) Ärger (34) Empörung (49) Bewunderung(39) Verachtung (48) Schadenfreude (29) Abfrage von: Demografischen Daten, Stärke der Emotion (1-5) Freien schriftlichen Berichten zum betreffenden Ereignis Intention des Handelnden Situationsauslöser Emotionsziel andere Beteiligte Deduktives Kodieren definierter Kategorien Ought (positive, negative) Goal Attainment (erreicht, nicht erreicht) Effort (hoch, gering, unklar) Demografische Daten Emotionsstärke Induktives Kodieren aller Sets 3 unabhängige Rater In-vivo Coding with MaxQDA Rekursives Diskutieren über Kategoriensystem Wiederholtes Kodieren und Verfeinern - 6 -

7 2. Studie I ERGEBNISSE Observer Emotion (N) Häufigste Kombination N 1 2.Häufigste Kombination N 2 Prozent abgedeckt Bewunderung (39) O (+); GA (+); E (+) 24 O (+); GA (+); E (n) 13 94,87 Stolz (35) O (+); GA (+); E (+) 30 O (+); GA (+); E (n) 3 94,29 Respekt (44) O (+); GA (+); E (+) 30 O (+); GA (+); E (n) 11 93,18 Mitleid (33) O (+); GA ( ); E (n) 16 O (+); GA ( ); E (+) 12 84,85 Ärger (34) O ( ); GA (+); E (+) 15 O ( ); GA (+); E (n) 14 85,29 Empörung (49) O ( ); GA (+); E (n) 37 O ( ); GA ( ); E (n) 3 81,63 Verachtung (48) O ( ); GA (+); E (n) 23 O ( ); GA (+); E (+) 19 87,50 Schadenfreude (29) O ( ); GA ( ); E (+) 13 O ( ); GA ( ); E (n) 9 75,86-7 -

8 2. Studie I ERGEBNISSE FÜR ÄRGER Verhindern anderer Ziele - VP 131: Mein ehemaliger Chef wollte, dass ich immer mehr und mehr arbeite, so wie er. Aber ich wollte nicht ständig auf der Arbeit sein, ich wollte mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen. Das wollte er nie verstehen. Er denkt auch heute noch, dass für die Kinder wichtiger ist viel Geld zu haben, als abends oder am Wochenende mit dem Vater zu sein. Mich hat es sehr geärgert. Wir haben so viele Diskussionen gehabt, aber kamen nicht weiter. Mangelnde Anstrengung - VP 20: Ich habe mit 5 Freundinnen eine kleine, private Tanzgruppe. Wir sind selbst für die Choreografien und für das Training verantwortlich. In ca. 1 Monat haben wir einen wichtigen Auftritt und bis dahin noch sehr viel zu tun und an verschiedenen Tänzen zu arbeiten. Nun hat meine Freundin in letzter Zeit ziemlich oft das Training abgesagt, aus meiner Meinung nach unwichtigen Gründen. Jeder ihrer Gründe klang mehr wie eine willkommene Ausrede, weil sie keine Lust hat, als nach einem wirklichen Grund. Darüber habe ich mich ziemlich geärgert

9 2. Studie I ERGEBNISSE FÜR ÄRGER Am Häufigsten sind nahe Bezugspersonen involviert: Freund/in (12/34), Partner/in (6/34), Familie (6/34), Kollegen (7/34) Der häufigste Auslöser ist eine erfahrene Ungerechtigkeit (14/34), ein Vertrauensbruch (8/34) oder Streit (6/34) Neben negativen Konsequenzen (körperliche Aggression, materielle Schädigung, Vermeidungsverhalten, etc.) finden sich auch positive Tendenzen (Annäherung an den Interaktionspartner) Schwierigkeiten bei der Kodierung, Emotion mit der meisten Diskussionszeit Hohe Überlappung mit Empörung und Verachtung - 9 -

10 3. Studie II AUFBAU Online-Experiment mit Unipark N = 221 (n = 147 Frauen) Alter: Mdn = 22 (SD = 9.22) Mittlere Bearbeitungszeit, M = min Vorstudie zum Stimulusmaterial mit N = 20 Pbd

11 3. Studie II STIMULUSMATERIAL Sie bestreiten ein Tennis-Turnier. In der Einzel-Konkurrenz sind Sie bereits ausgeschieden, aber im Doppel sind Sie gemeinsam mit einer Freundin / einem Freund noch im Rennen. Im nächsten Spiel zeigen Sie eine gute Leistung, aber Ihre Freundin / Ihr Freund bewegt sich schlecht und macht viele Flüchtigkeitsfehler. Sie / Er läuft auch nicht nach Bällen, die mit Anstrengung noch zu erreichen wären. Sie beide verlieren das Spiel und sind somit auch im Doppel ausgeschieden. UV s: Soziale Nähe (nah vs. fern), Anstrengung (hoch vs. gering) AV s: Ärger, Verachtung, Empörung (Verantwortlichkeit, Schwierigkeit, ) André Körner, Frank Schössow & Udo Rudolph Allgemeine & Biopsychologie TU Chemnitz

12 3. Studie II ERGEBNISSE Mittelwerte und Standardabweichungen für die Emotionsrating. Geringe Anstrengung Hohe Anstrengung Beziehung nah Beziehung fern Beziehung nah Beziehung fern Ärger (n) 5.56 (1.24) 5.76 (1.15) 4.87 (1.32) 4.49 (1.41) Empörung (n) 4.34 (1.53) 4.80 (1.50) 3.34 (1.70) 2.85 (1.40) Verachtung (n) 3.00 (1.55) 3.53 (1.64) 2.41 (1.48) 1.93 (1.12)

13 3. Studie II ERGEBNISSE Interaktionen für die Emotionsrating. 7,0 6,0 5,0 Ärger effort low effort high 4,0 3,0 2,0 1,0 nah fern Anstr.: F = 185 *** η p2 =.46 Bez.: F = 3 η p2 =.01 A x B: F = 20 *** η p2 =

14 3. Studie II ERGEBNISSE Interaktionen für die Emotionsrating. 7,0 6,0 5,0 Empörung effort low effort high 4,0 3,0 2,0 1,0 nah fern Anstr.: F = 299 *** η p2 =.58 Bez.: F = 1 η p2 =.01 A x B: F = 21 *** η p2 =

15 3. Studie II ERGEBNISSE Interaktionen für die Emotionsrating. 7,0 Verachtung effort low 6,0 5,0 effort high 4,0 3,0 2,0 1,0 nah fern Anstr.: F = 157 *** η p2 =.42 Bez.: F = 1 η p2 =.01 A x B: F = 42 *** η p2 =

Lassen Sie mich zunächst sagen, wie schön es ist, heute hier zu sein. Und dass wir das gesamte

Lassen Sie mich zunächst sagen, wie schön es ist, heute hier zu sein. Und dass wir das gesamte Liebe Anwesende! Lassen Sie mich zunächst sagen, wie schön es ist, heute hier zu sein. Und dass wir das gesamte Huckepack- Team uns sehr, sehr freuen über diese Auszeichnung und die damit verbundene Unterstützung.

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Glück ist wie ein Schmetterling?

Glück ist wie ein Schmetterling? Glück ist wie ein Schmetterling? Zur Stabilität und Variabilität subjektiven Wohlbefindens Michael Eid Freie Universität Berlin Glück ist wie ein Schmetterling es kommt zu dir und fliegt davon (Mouskouri)

Mehr

Motivationspsychologie

Motivationspsychologie Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie

Überblick. Emotionstheorien, die sich direkt auf Darwin beziehen: McDougall (1908) Plutchik (1958) Projekt einer Evolutionären Psychologie Überblick Emotionstheorien,diesichdirektaufDarwinbeziehen: McDougall(1908) Plutchik(1958) Projekteiner EvolutionärenPsychologie KritisierenSiedieTheorievonEkmanausSichtder Verhaltensökologie. WiewürdeEkmandaraufantworten?

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Soziales Verhalten. Kapitel 11. Udo Rudolph. In: Stemmler, G. (Hrg.) (2007). Enzyklopädie der Emotionen. Göttingen: Hogrefe. Prof. Dr.

Soziales Verhalten. Kapitel 11. Udo Rudolph. In: Stemmler, G. (Hrg.) (2007). Enzyklopädie der Emotionen. Göttingen: Hogrefe. Prof. Dr. Rudolph: Soziales Verhalten Kap. 11, S. 1 Kapitel 11 Soziales Verhalten Udo Rudolph In: Stemmler, G. (Hrg.) (2007). Enzyklopädie der Emotionen. Göttingen: Hogrefe. Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit

Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit Herausforderungen psychologisch fundierter Persönlichkeitsdiagnostik in der Personalauswahl Dipl.-Psych. Ulrich W. Stadelmaier Leiter der DGP-Geschäftsstelle Stuttgart

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Viel Arbeit 1 Veränderte Arbeitsbedingungen a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Die Soziologin Ruth Seidler vertritt die Meinung, dass es in der Arbeitswelt

Mehr

INTERKULTURELLE ZIELGRUPPEN- ANSPRACHE IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG

INTERKULTURELLE ZIELGRUPPEN- ANSPRACHE IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG INTERKULTURELLE ZIELGRUPPEN- ANSPRACHE IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG Prof. Dr. habil. Peter J. Weber 10.12.2014 1 10.12.2014 1 SPRACHEN UND INTERKULTURALITÄT ALS WIRTSCHAFTSGRÖßE Quelle: eigene Darstellung

Mehr

Februar 06 Uni Basel Seminar Künstliche Intelligenz Stefan Pauwels Emotion Recognition :-)

Februar 06 Uni Basel Seminar Künstliche Intelligenz Stefan Pauwels Emotion Recognition :-) Emotion Recognition :-) Themenüberblick Emotionen Emotion Recognition Speech Facial Expression Mulitmodal Emotion Recognition Integrationsmöglichkeiten der zwei Kanäle Emotionen: Grundlagen Konsens in

Mehr

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Prof. Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Weil: 8 von Defiziten, die Patienten im Spital

Mehr

Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt:

Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt: Sich akzeptieren heißt: Zugestehen, dass Sie so sind, wie Sie sind, egal, ob es Ihnen passt oder nicht, ohne sich übermäßig aufzuregen Sich akzeptieren heißt nicht: resignieren alles gut finden sich keine

Mehr

Training Actíva Lohnwert Methodik

Training Actíva Lohnwert Methodik Training Actíva Lohnwert Methodik Das kriteriumgerichtete (kompetenzgerichtete) Interview und die STARR Methodik 1. Das Kriteriumgerichtete Interview I 1.1. Was bedeutet CGI? Das Kriteriumgerichtete Interview

Mehr

Einführung Beobachtung

Einführung Beobachtung Einführung Beobachtung Seminar Interview & Beobachtung WS 2010/11 Basierend auf Beiträgen von A. Bender, J., Bengel, P. Hinrichs, K. Kufner, H. Linster & T. Stächele Beobachtung in den Wissenschaften Psychologie

Mehr

ISBN 978-3-86882-420-9. www.mvg-verlag.de

ISBN 978-3-86882-420-9. www.mvg-verlag.de ISBN 97-3-62-420-9 www.mvg-verlag.de 9 7 3 6 2 4 2 0 9 Einleitung 19 Laufe meiner Forschungen zum Thema Freundschaft untergekommen sind: Einer meiner besten Freunde machte sich an jede Frau heran, an der

Mehr

Angaben über Beziehungen zur Industrie

Angaben über Beziehungen zur Industrie Angaben über Beziehungen zur Industrie Ich erkläre hiermit, dass ich keine geschäftliche, persönliche und materielle Beziehungen zu Industrieunternehmen unterhalten habe oder gegenwärtig unterhalte, welche

Mehr

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an dieser Studie hilft uns, die subjektive Beanspruchung von niedergelassenen Zahnärztinnen

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen Workshop Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr B.Juen Fachtagung: Zarte Seelen trösten-trauern Kinder und Jugendliche anders? Puchberg, 22.01.2011 Teil 1

Mehr

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten Frank Konietschke Abteilung für Medizinische Statistik Universität Göttingen 1 Übersicht Beispiele CGI (repeated measures) γ-gt

Mehr

Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens

Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens Der Konsument als Erfolgsfaktor Über die Psychologie des Kaufverhaltens 1 Wien Mai 2012 Prof. Dr. Arnd Florack Angewandte Sozialpsychologie und Konsumentenverhaltensforschung Universität Arnd Florack Wien

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

Qualifizierung von Clustermanagern

Qualifizierung von Clustermanagern Qualifizierung von Clustermanagern Europäische Erhebung zu Qualifizierung von Clustermanagern im Rahmen von CEE-ClusterNetwork Erfahrungsbericht, erste Ergebnisse aus Österreich Österreichische Clusterplattform,

Mehr

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19 1/19 A semantic knowledge base Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Dezember 2012 2/19 Übersicht 1 Einführung 2 Das Modell Struktur Semantik 3 Das System 4 Anwendung 3/19 Einführung

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

fragen bauen einlassen fallen schicken

fragen bauen einlassen fallen schicken Universität Leipzig Institut für Germanistik WS 07/08 HS: Valenz (A2) Dozent: Prof. Öhlschläger Referenten: Sabrina Reents, Juliane Lerche, Katrin Otto, Ramona Woitschig, Mareike Lauer, Manuel Thamm fragen

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Psychotherapie und Pharmakotherapie:

Psychotherapie und Pharmakotherapie: Psychotherapie und Pharmakotherapie: Das Leib-Seele-Problem in neuem Gewand? Arthur Günthner Fachklinik Eußerthal der LVA Rheinland-Pfalz 21. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. (FVS) Heidelberg,

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Psychologische Aspekte im Tennis. HTV-Fortbildung 1.Nov. 2014

Psychologische Aspekte im Tennis. HTV-Fortbildung 1.Nov. 2014 Psychologische Aspekte im Tennis HTV-Fortbildung 1.Nov. 2014 1 Anwendungsfelder der Psychologie Die eine Seite Lernpsychologische Aspekte Motivationale Aspekte Didaktik, Methodik im täglichen Training

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Argumentieren und gewinnen!

Argumentieren und gewinnen! Argumentieren und gewinnen! Dr. Gudrun Fey M.A. study & train GmbH, Stuttgart Dr. Gudrun Fey M.A. Trainerin für Kommunikation und Rhetorik Über 50.000 Teilnehmer Studium: Philosophie, Linguistik und BWL

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind. 4.a PDF zur Hördatei ADHS in unserer Familie 3. Positive Eigenschaften Joe Kennedy Was schätzen Sie an Ihren Kindern ganz besonders? Frau Mink Mein Sohn ist ein sehr sonniges Kind, er ist eigentlich immer

Mehr

Ethische Probleme psychologischer Forschung

Ethische Probleme psychologischer Forschung Ethische Probleme psychologischer Forschung Beeinträchtigung / Schädigung der Teilnehmer/- innen Eindringen in die Privatsphäre der Teilnehmer/- innen Missinformation / Täuschung 17.12.02 Einführung in

Mehr

Tja, sagt Linda, ich weiß auch nicht. Er ist heute schon den ganzen Tag so unruhig (S.6)

Tja, sagt Linda, ich weiß auch nicht. Er ist heute schon den ganzen Tag so unruhig (S.6) Aufgabe 1: Dialoge vorspielen Ziel: Zielgruppe: Vorbereitung: Zeit: Die Schüler können die vorgegebenen Informationen in einem Gespräch interpretieren, indem sie ein Gespräch fortsetzen. Lerner der Niveaustufe

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Ausbildung für klassischen Ballett Tanz beim Ballettpodium Regensburg

Ausbildung für klassischen Ballett Tanz beim Ballettpodium Regensburg Ausbildung für klassischen Ballett Tanz beim Ballettpodium Regensburg Als Tanzausbildung wird im Allgemeinen die Ausbildung zum klassischen, bzw.modernen, oder zeitgenössischen Bühnentänzer bzw. Tanzpädagogen

Mehr

Trends und Psychologie

Trends und Psychologie Trends und Psychologie Phonak 2014 Phonak 2014 Verbrauchertrends Keine Angst vor Psychologie Sympathische Ausstrahlung Phonak 2014 Phonak 2014 Verbrauchertrends Phonak 2014 1. Anywhere Commerce Phonak

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Garmisch Partenkirchen

Garmisch Partenkirchen Garmisch Partenkirchen Diplom-Psychologin Aufgaben des Praxisteams im Umgang mit Angstpatienten Garmisch Partenkirchen Diplom-Psychologin Patient Angehörige Praxispersonal Überblick Psychologie in der

Mehr

Emotionale Bilder-Suche

Emotionale Bilder-Suche Emotionale Bilder-Suche Praktikumsarbeit von Noemi Gsponer, Universität Basel Entwerfen einer Suchfunktion für Bilder, die anstatt der gewohnten Suche nach konkreten Bildinhalten eine Suche nach Emotionen

Mehr

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Interkulturelles Training zum Kommunikationsstil in Großbritannien

Interkulturelles Training zum Kommunikationsstil in Großbritannien Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Interkulturelles Training zum Kommunikationsstil in Großbritannien Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation FSU Jena Jana Assel 1 Die Nähe zum europäischen

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Neugeborene drogenabhängiger Mütter

Neugeborene drogenabhängiger Mütter Neugeborene drogenabhängiger Mütter Fachverband Drogen und Rauschmittel 29. Januar 2007 Dieter Hüseman Klinik für Neonatologie Charité CVK/ CBF Überblick: Folgen intrauteriner Drogenexposition Neonatales

Mehr

Ein Computerspiel für soziales und emotionales Lernen

Ein Computerspiel für soziales und emotionales Lernen Ein Computerspiel für soziales und emotionales Lernen Thurid Vogt Lehrstuhl für Multimedia Konzepte und Anwendungen, Universität Augsburg Augsburg Informatik Lehrstuhl für Multimedia-Konzepte und Anwendungen

Mehr

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann Depression und autobiographisches Gedächtnis Daniel Konermann Was ist autobiographisches Gedächtnis? 2 Autobiographical Memory Test (AMT) von Williams und Broadbent (1986) Nennen sie auf die im Folgenden

Mehr

Bewegung als Mittel gegen Depression

Bewegung als Mittel gegen Depression Bewegung als Mittel gegen Depression 6. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 3. November 2012 Dr. Susanne Gentzsch - Fachzentrum Falkenried Hamburg Übersicht Depression Beschreibung, Symptome Bewegung

Mehr

Was sind Emotionen und wozu braucht man sie? 2.1 Emotionen und Gefühle: der Versuch einer Begriffsklärung 8

Was sind Emotionen und wozu braucht man sie? 2.1 Emotionen und Gefühle: der Versuch einer Begriffsklärung 8 7 2 Was sind Emotionen und wozu braucht man sie? 2.1 Emotionen und Gefühle: der Versuch einer Begriffsklärung 8 S. Barnow, Gefühle im Griff!, DOI 10.1007/978-3-642-35350-5_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Altersdifferenzen der Emotionsregulation von Lehrkräften bei belastenden Unterrichtssituationen

Altersdifferenzen der Emotionsregulation von Lehrkräften bei belastenden Unterrichtssituationen Altersdifferenzen der Emotionsregulation von Lehrkräften bei belastenden Unterrichtssituationen Andreas Krause Heinz Schüpbach Institut für Psychologie, Freiburg Potenzial für die Leistungsfähigkeit/ Gesundheit

Mehr

Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Exploratives Forschungsprojekt zur Identifikation von Qualifikations-und

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining Deeskalation Deeskalationsmanagement Arbeitsunfall: Tätlichkeiten biol. G efährdung 2% and ere 3% Bew egen von Pat./ Lasten 12% Verbrennung/- brühung 1% T ätlichkeiten 11% Sturz/ Stolpern/ Ausrutschen

Mehr

Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar.

Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar. Aus rechtlichen Gründen sind nur vereinzelnd Bildinhalte verfügbar. Check-In das neue vernetzte Web! MEDIENFORUM ILMENAU 2011 MOBILE SOCIAL MEDIA Wie sich soziale Medien im mobilen Bereich einordnen, erforschen

Mehr

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Methode des Forschungsprojekts Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Fragestellung Welche subjektiven Perspektiven schildern die Berufspraktiker der Ergotherapie,

Mehr

Früher und Heute. Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten. www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain.

Früher und Heute. Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten. www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain. Früher und Heute Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten www.kkorellworks.com/images/the_moral_brain.jpg 1 Moral Moral als normatives Konzept Philosophie Religion Moral als (sozial-)psychologisches

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll?

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? studiumdigitale Universität Frankfurt/M Was ist überhaupt mobiles Lernen? Szenarien mobilen Lernens Inneruniversitäre Nutzung Informationen zur Studienorganisation Bsp.

Mehr

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, 1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, Gesprächsimpulse, Experimente 1.a Deeskalationstricks Wir beginnen mit den Grundlagen für Gespräche und Begegnungen. Damit meinen

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Ein bisschen Psychologie für Schiedsrichter - damit Sie nicht als Schiedsrichter rot sehen. Lukas Götz, Dipl.-Psych. Uni Würzburg

Ein bisschen Psychologie für Schiedsrichter - damit Sie nicht als Schiedsrichter rot sehen. Lukas Götz, Dipl.-Psych. Uni Würzburg Ein bisschen Psychologie für Schiedsrichter - damit Sie nicht als Schiedsrichter rot sehen Lukas Götz, Dipl.-Psych. Uni Würzburg 1 Foul oder kein Foul - das ist hier die Frage! Höchste körperliche Anstrengung

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

Danke, dass DU mitmachst!

Danke, dass DU mitmachst! Danke, dass DU mitmachst! Fülle den folgenden Fragebogen alleine (ohne deine Eltern) aus. Du musst entweder etwas schreiben oder ankreuzen Datum: Angaben zu dir: Geburtsdatum: Geschlecht: Männlich Weiblich

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013 : g Wenn Führungskräfte kündigen müssen Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013 Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Arbeits & Organisationspsychologie Universität des

Mehr

Führung und Innovation bei Hidden Champions

Führung und Innovation bei Hidden Champions Führung und Innovation bei Hidden Champions Prof. Dr. Waldemar Pelz Bericht über das Forschungssemester Nr. 1 Inhalt Ziele Methodik Ergebnisse Lehre Forschung Praxis Hintergrund Anlass Praxisbedarf Innovationsfähigkeit

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Human Resource Management (HRM) Was? the functional area of an organization that is responsible for all aspects of hiring and supporting employees (e.g., providing and administering employee benefits).

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Motivationsförderung durch attributionales Feedback Voraussetzungen und Möglichkeiten im Unterricht

Motivationsförderung durch attributionales Feedback Voraussetzungen und Möglichkeiten im Unterricht Institut für Pädagogische Psychologie Dr. Günter Faber Workshop 01 Motivationsförderung durch attributionales Feedback Voraussetzungen und Möglichkeiten im Unterricht http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/lernmotivation-workshopdokumentation.php

Mehr

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben Übung 1 Fülle die Lücken mit dem richtigen Infinitiv aus! 1. Möchtest du etwas, Nic? 2. Niemand darf mein Fahrrad 3. Das ist eine Klapp-Couch. Du kannst hier 4. Nic, du kannst ihm ja Deutsch-Unterricht

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Schatz, ich habe keine Zeit, ich muss lernen Partnerschaft und Studium Ist Work-Love-Balance möglich? Abb.: http://us.123rf.com/400wm/400/400/flybird163/flybird1631206/flybird163120600068/14164295-balance-of-work-and-love.jpg

Mehr

sueddeutsche.de: Nicht einmal mit dem besten Freund?

sueddeutsche.de: Nicht einmal mit dem besten Freund? Ressort: Leben & Stil URL: /leben/575/310504/text/ Datum und Zeit: 18.09.2008-17:10 18.09.2008 14:32 Uhr Männer und Liebeskummer "Es geht mir gut!" Männer fürchten Entscheidungen, verdrängen und lügen.

Mehr

Reglement Syntax Junior Cup

Reglement Syntax Junior Cup Reglement Syntax Junior Cup 2015 Wettkampf Biel, 15.04.2015 / po Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Zweck der Turnierserie...3 Art. 2 Patronat...3 Art. 3 Turnierbestimmungen...3

Mehr

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt des Vortrags Männer vom Mars, Frauen von der Venus? Mythen, Stereotypien und wissenschaftliche

Mehr

Was macht uns zufrieden Alterseffekte bei der Beurteilung von Führungskräften

Was macht uns zufrieden Alterseffekte bei der Beurteilung von Führungskräften Fotoquelle: Flickr (nenanth) Forschungsbericht Was macht uns zufrieden Alterseffekte bei der Beurteilung von Führungskräften Projektteam Testentwicklung, 24 Verfasser: Christine Borkhoff, Patrick Schardien,

Mehr

Daniel Masur. Ein Portrait

Daniel Masur. Ein Portrait Daniel Masur Ein Portrait Bio Geboren 6. November 1994 in Bückeburg Tennisclub Tennispark Versmold Wohnung Heeßen Kamen Training Leistungszentrum Westfälischer Tennis-Verband, Kamen Eltern Elena Masur

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klaus Sarimski München / Heidelberg

Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klaus Sarimski München / Heidelberg Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Klaus Sarimski München / Heidelberg Störungen der intellektuellen Entwicklung (nach ICD-10) Prävalenz: 0.6 % pro

Mehr

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Ergebnisse des Projekts Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft BAWIE Dr. Inken Lind, Kathrin Samjeske I. Zielsetzungen

Mehr

Feel and smile as a winner! Beat your personal best! Reach your personal goals! Reduce your weight with sport!

Feel and smile as a winner! Beat your personal best! Reach your personal goals! Reduce your weight with sport! Feel and smile as a winner! Beat your personal best! Reach your personal goals! Reduce your weight with sport! Success is sweetest, when the effort is hardest! 1 Bsp: Felix Muster - 82kg, 185cm will abnehmen

Mehr

Raum und Zeit für mich und meine Entwicklung zur Führungspersönlichkeit

Raum und Zeit für mich und meine Entwicklung zur Führungspersönlichkeit // Raum 3 für Nachwuchskräfte Erfahrene und interdisziplinäre Berater bündeln Fachkompetenzen und unterstützen Sie in Ihrem persönlichen Lernraum Lust auf Entwicklung heißt Freude an Veränderung! Wir halten

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Inhalt. Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung

Inhalt. Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung Inhalt Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung Theodor-Storm-Allee 62 a Moislinger Allee 97 25436 Uetersen 23558 Lübeck Tel. 04122-90

Mehr

Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen?

Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen? IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Media Bias im Internet: Phänomene oder Alter Wein in neuen Schläuchen? Prof. Dr. Gabriele Siegert (g.siegert@ipmz.uzh.ch) Jahrestagung der

Mehr