Stoffklassen und Teilchenarten im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffklassen und Teilchenarten im Überblick"

Transkript

1 toffklassen und Teilchenarten im Überblick toffe Reinstoffe toffemische Teilchenart und Teilchenareat toffklasse Molekulare toffe alze Metalle Nichtmetalle Verbindunen Leierun Gemene aufwerk / Feststoffemisch aufwerk Molekülitter z. B. Wasser (s) Wasser (l) Wasser () Verbindunen Ionenitter z. B. Natriumchlorid (s) Kationen: z. B. Metall Ionen Anionen: z. B. Nichtmetall Ionen Metallitter z. B. Manesium (s) Metallatomrümpfe frei beweliche Elektronen Verbinduns Moleküle Ionen Atome Elemente Molekülitter z. B. Iod (s) IodMoleküle I () Element Moleküle Atomitter z. B. Aron (s) AronAtome Ar () Atome homoene Gemische Lösun Gasemisch heteroene Gemische uspension Emulsion Nebel / chaum Rauch

2 Das erste und wichtiste Denkkonzept der Chemiker, das Alle toffe bestehen aus kleinen Teilchen (Teilchen ammelberiff für Atome, Moleküle, Ionen). Diese Teilchen haben eine Masse, aber man kann sie selbst durch das beste Mikroskop nicht direkt mit den Auen sehen. Allerdins kann man sie mit ilfe der Rastertunnelmikroskopie abbilden. Zwischen den kleinen Teilchen ist nichts. Gleiche Reinstoffe bestehen aus leichen kleinen Teilchen. Die kleinen Teilchen verschiedener toffe unterscheiden sich in Masse, Form und Größe. Die kleinen Teilchen sind ständi in Beweun. Mit steiender Temperatur nimmt diese Beweun zu, mit fallender ab. Bei leichbleibender Temperatur bleibt die Beweun aller kleinen Teilchen zusammen enommen erhalten. Zusammenstöße zwischen zwei kleinen Teilchen verlaufen so, dass beide zusammenenommen ihre Beweunsenerie behalten. Zwischen den kleinen Teilchen herrschen Anziehunskräfte (Kohäsionskräfte) und Abstoßunskräfte, die stark vom Abstand abhäni sind. Je kleiner die Abstände zwischen den Teilchen sind, desto rößer sind die Anziehunskräfte. Das Teilchenmodell ist nur eine vereinfachte Vorstellun vom Aufbau der toffe, die aber viele Erscheinunen anschaulich deuten kann. Wie jedes Modell ist es nicht perfekt, sondern hat Grenzen. Mit dem einfachen Teilchenmodell können und dürfen noch keine Aussaen über die Gestalt oder das Aussehen der kleinen Teilchen emacht werden. ierzu benötien wir Informationen über die Bausteine und den Aufbau der kleinen Teilchen. M Charakteristisch für die Denkweise der Wissenschaft Chemie sind zwei Betrachtunsebenen toffebene: Beobachtunen an toffportionen und Reaktionen (Fakten) Ich beobachte..., ich stelle mir vor... Teilchenebene: Deutun der Fakten durch die Vorstellun von der Existenz kleinster Teilchen und Teilchenverbände toffebene Teilchenebene Das zweite Basiskonzept der Chemie, die Eine beobachtbare toffportion kann man sich als eine Ansammlun einer riesien Anzahl an Teilchen, ein Teilchenareat vorstellen. Die Eienschaften der toffportion sind abhäni von der Art und den Eienschaften der Teilchen und den Anziehuns und Abstoßunskräften die zwischen diesen Teilchen herrschen. Merke: Ein einzelnes Teilchen hat nicht die leichen Eienschaften wie die zuehörie toffportion! Bsp.: chwefelatome sind nicht elb, WasserMoleküle sind nicht nass, Teilchen sind nicht warm, sondern schnell! E:\GW_C_8NTG\GW_Teilchenmodell_Kernaussaen.doc W. abelitztkotz

3 Benennen von binären Verbindunen und Ableiten der chemischen Formeln aus dem Namen Verbindunen, die durch Reaktion von zwei verschiedenen Elementen miteinander ebildet wurden, können prinzipiell auf drei verschiedene Weisen benannt werden. Bei Verbindunen, die durch Reaktion von zwei Nichtmetallen entstanden sind, verwenden Chemiker bevorzut, die ZahlwortNomenklatur (Benennun). Bei Verbindunen, die durch Reaktion von Metallen und Nichtmetallen miteinander entstanden sind, also zur toffklasse der alze ehören, verwenden Chemiker die Wertikeits oder die KurzformBenennun. a) ZahlwortNomenklatur: z. B. Distickstofftetraoxid N 4 Wird bevorzut bei ekularen Verbindunen verwendet. Anzahl der metallischeren Atome als riech. Zahlwort deutscher Name Anzahl der der nichtmetallischeren metallischeren Atome als riech. Atomart Zahlwort lat./riech. Wortstamm der nichtmetallischeren Atomart Nachsilbe id Di stickstoff tetra ox id Die chemische Formel der Verbindun kann direkt aus dem Namen abeleitet werden und umekehrt, wenn man die Atomartensymbole (lernen!) und die riechischen Zahlwörter ( mono, di, 3 tri, 4 tetra, 5 penta, 6 hexa, 7 hepta, 8 octa, 9 nona, 0 deca) kennt. Beispiele: chwefeltrioxid 3 Distickstoffmonooxid N Tetraphosphordecaoxid P 4 0 chwefelhexafluorid F 6 b) KurzformBenennun: z. B. Aluminiumoxid Al 3 Wird hauptsächlich bei binären alzen verwendet, die durch Reaktion eines Metalls aus einer auptruppe mit einem Nichtmetall entstanden sind. dt. Name des Metalls lat./riech. Wortstamm des Nichtmetalls Nachsilbe id Natrium chlor id * binär aus zwei verschiedenen Teilchenarten Zur Ableitun der chemischen Formel von binären* alzen aus der KurzformBenennun muss die Ionenladunszahl von Kation und Anion bekannt sein. Diese lässt sich bei auptruppenelementen normalerweise aus dem Periodensystem ableiten. Zusammenhan zwischen der Ionenladunszahl und der tellun im Periodensystem auptruppennummer I II III IV V VI VII Übliche Ionenladunszahl I II III IV III II I Die Ionenladunszahl bei MetallIonen entspricht der auptruppennummer. MetallIonen sind immer positiv eladen MetallKationen! Die Ionenladunszahl bei NichtmetallIonen (NichtmetallAnionen) lässt sich mit ilfe der Beziehun 8 auptruppennummer ermitteln. NichtmetallIonen sind immer neativ eladen! Erstellt von W. abelitztkotz

4 Ableitun der Verhältnisformel von binären alzen mit ilfe der Ionenladunszahl:. Ermittle die Ionenladunszahl des Kations und des Anions Al 3. Ermittle das kv (kleinste emeinsame Vielfache) der Ionenladunszahlen III. II 6 6 : 3 3. Berechne die Anzahl der Kationen und Anionen in einer Formeleinheit, indem du das kv durch die Ionenladunszahl teilst. 4. Bilde die Verhältnisformel, indem du das Ionenanzahlverhältnis als Index jeweils rechts neben dem Atomartensymbol anibst. In die Verhältnisformel dürfen keine Ladunszahlen eschrieben werden. Al 3 3 Al 3 6 : 3 Beispiele: Name des alzes Art und Anzahl der Ionen Verhältnisformel Aluminiumfluorid Al 3 / 3 F AlF 3 Calciumnitrid 3 Ca / N 3 Ca 3 N Kaliumsulfid K / K Manesiumnitrid 3 M / N 3 M 3 N c) WertikeitsNomenklatur: z. B. Kupfer(II)chlorid CuCl Wird hauptsächlich bei binären alzen verwendet, die MetallKationen von Nebenruppenelementen enthalten. Da die Ladunszahl bei Kationen aus der Nebenruppe variieren kann, muss diese für eine eindeutie Benennun des alzes direkt hinter dem Namen des Metallatoms, aus dem das Kation entstanden ist, als römische Zahl aneeben werden. dt. Name des Metalls ( Ladunszahl / Wertikeit des MetallIons als röm. Binde Zahl in Klammern) strich lat./riech. Wortstamm des Nichtmetalls Nachsilbe id Kupfer (I) ox id Beispiele: Name des alzes Formel des alzes Art und Anzahlverhältnis der Ionen im Ionenitter Kupfer(I)oxid Cu Cu / Kupfer(II)oxid Cu Cu / EiseII)oxid Fe Fe / EiseIII)oxid Fe 3 Fe 3 / 3 EiseIII)sulfid Fe 3 Fe 3 / 3 EiseII, III)oxid Trieisentetraoxid Fe 3 4 Fe / Fe 3 / 4 Erstellt von W. abelitztkotz

5 schrieb: Denkschritte beim Aufstellen von Reaktionsleichunen Das kann nicht funktionieren! Eduktseite: Atome Atome Ich verleiche die Teilchenzahlen! Produktseite: Atome Atom Aber ich darf die Teilchenpakete nicht aufschnüren, also den Index nicht verändern! onst sind es andere toffe! Ich muss korriieren! Also muss ich die Zahl der Teilchenpakete, die Koeffizienten variieren! Ich formuliere die Reaktionsleichun auf der Teilchenebene: () () (l); () () (l) Achtun! atomie Moleküle Ich denke auf der Teilchenebene eit Avoadro klar! In einem WasserMolekül sind je WasserstoffAtome mit einem auerstoffatom verbunden Eduktseite: 4 Atome Atome Produktseite: 4 Atome Atome Jetzt stimmt es! Ich lese mein Erebnis vor: Folendes Reaktionsschema liefert meine Beobachtun auf der toffebene: Wasserstoff() auerstoff() Wasser (l); Waltraud abelitztkotz nach T. Freiman verändert, E:\GW_C_8NTG\GW Reaktionsleichunen_aufstellen_Denkschritte.doc Auf der Teilchenebene reaieren Moleküle Wasserstoff mit einem Molekül auerstoff zu zwei Molekülen Wasser! Auf toffebene werden aus Mol Wasserstoff() und Mol auerstoff() Mol Wasser ebildet.

6 BLK INU Chemie, bayerisches chulset 4; Pilotschule: EvBGymnasium, Buckenhofer tr. 5, 9080 pardorf Verhältnisformeln von alzen ermitteln Aufabe: Ermittle die Verhältnisformel von Aluminiumoxid. chreibe die zutreffenden Atomsymbole Al Ermittle die Gruppenzuehörikeit dieser Atome III VI Ermittle jeweils die Ladunszahlen der entsprechenden Ionen durch Aufstellen von Teilleichunen. MetallAtome sind Elektronendonatoren NichtmetallAtome sind Elektronenakzeptoren AtomIonen sind edelaskonfiuriert MetallAtome eben Elektronen ab und bilden positiv eladene MetallIonen Kationen Al Al 3 3 e NichtmetallAtome nehmen Elektronen auf und bilden neativ eladene NichtmetallIonen Anionen e Multipliziere die Teilleichunen so, dass ilt: Tipp: uche das kleinste emeinsame Vielfache kv Anzahl der abebenen Elektronen Anzahl der aufenommenen Elektronen Um eine korrekte Reaktionsleichun zu schreiben Al Al 3 3 e. e. 3 Al Al 3 6 e 3 6 e 3 Al 3 Al 3 3 Bilde das Ionenanzahlverhältnis N(Al 3 ) : N( solltest du berücksichtien, dass ) : 3 auerstoff aus zweiatomien Molekülen besteht. Die chreibe die Verhältnisformel auerstoffatome des Moleküls Al 3 werden bei der Bildun der xid Ionen voneinander etrennt. zusammenestellt von trin W. abelitztkotz unter Mitarbeit von td. Deißenberer, td K. Full, tr W. Kraus

7 alze aus MolekülIonen alze können sowohl aus AtomIonen wie z. B. Manesiumiodid aus ManesiumIonen M oder IodidIonen I im Ionenanzahlverhältnis :, als auch aus MolekülIonen aufebaut sein. Grundwissen: Wichtie MolekülIonen MolekülKationen AmmoniumIon N 4 ulfation MolekülAnionen 4 xoniumion 3 NitratIon N 3 positiv eladene MolekülIonen onium CarbonatIon C 3 PhosphatIon P 4 3 ulfition 3 NitritIon N ydroxidion at hat mehr Atome als it im MolekülIon ydr oxid Achtun Reihenfole aus historischen Gründen umedreht! Für die Ableitun der Verhältnisformel eines alzes mit MolekülIonen ilt enauso, dass in einer Formeleinheit die umme der positiven Ladunen, leich der umme der neativen Ladunen sein muss. Werden für eine Formeleinheit mehrere MolekülIonen benötit, so schreibt man in der Verhältnisformel des alzes die Formel des MolekülIons ohne Ladunsanabe in runde Klammern und ibt dahinter die Anzahl der benötiten MolekülIonen als tiefestellte Indexzahl an. Beispiele: Name des alzes Anzahl und Art der Ionen pro Formeleinheit: Manesiumphosphat 3 M / P 4 3 Verhältnisformel des alzes M 3 (P 4 ) Kaliumsulfat K / 4 ilber(i)nitrat A / N 3 K 4 AN 3 Bariumhydroxid Ba / Ba() Calciumcarbonat (Kalk) Ca / C 3 Ammoniumphosphat 3 N 3 4 / P 4 EiseIII)sulfat Fe 3 / 3 4 Aluminiumsulfit Al 3 / 3 3 Natriumnitrit Na / N CaC 3 (N 4 ) 3 P 4 Fe ( 4 ) 3 Al ( 3 ) 3 NaN Ammoniumnitrid 3 N 4 / N 3 (N 4 ) 3 N Ammoniumnitrat N 4 / N 3 N 4 N 3 GW alze_aus_molekülionen

8 BLK INU Chemie, bayerisches chulset 4; Pilotschule: EvB Gymnasium, Buckenhofer tr. 5, 9080 pardorf Arbeitsschritte Rechnen mit aren Größen auf Grund von Reaktionsleichunen Beispiel: Wie viele Liter auerstoff entstehen bei der Elektrolyse von 0,0 Wasser? (Normzustand) a) Ermittle die eebenen und esuchten Größen. e.: ) 0,0 es.: V n ( ) b) chreibe die Reaktionsleichun und überlee die Bedeutun der Koeffizienten Geebener esuchter toff > die Reaktionsleichun liefert das Verhältnis zwischen den Teilchenzahlen N(X) bzw. den toffmenen X) c) Gib das toffmenenverhältnis der esuchten und eebenen toffportion an und löse das Verhältnis nach der esuchten toffmene auf. d) Ersetze die toffmenen durch eeinete Quotienten und löse nach der esuchten Größe auf. e) etze die eebenen Größen ein und rechne aus. (l) () () Moleküle Moleküle Molekül n ( ) n ( ) n ( ) n ( Vn ( ) ) V ( ) M ( ) mn V ( n ) Vmn ( ) ) M ( ) L 0,0,4 V n ( ) 8, 0 ) Rechenerleichterun: chreibe die esuchte toffmene in den Zähler! Die toffmene lässt sich umrechnen: Vn ( L ; Vmn,4 (bei Gasen! V ( mn n ( M ( ϑ0 C; p03 hpa) Der Zahlenwert der are Masse M eines toffes lässt sich mit ilfe des Periodensystems und der chem. Formel ermitteln, z. B. M( ). M() M() M( ). / 6 / V n ( ) 6, L chreibe falls nöti einen Antwortsatz! zusammenestellt von trin Waltraud abelitztkotz unter Mitarbeit von tr K. Boeler, td R. Brembs, td. Deißenberer, td K. Full, tr W. Kraus, td Dr. W. Meißner

9 Grundwissen: Quantitätsrößen und Umrechnunsrößen Beziehun zwischen einzelnem Teilchen und toffportion: KohlenstoffAtom C KohlenstoffPortion unwäbar wäbar Mene / Quantität beschreibbar durch Teilchenanzahl N(C) Masse Kohlenstoff) toffmene Kohlenstoff) Volumen V(Kohlenstoff) Atommasse m a (CAtom) u Masse Kohlenstoff) Teilchenzahl N(C) Teilchenzahl N(C) 6, Merke: Mol ist diejenie toffmene einer toffportion, die aus ebenso vielen Teilchen besteht, wie KohlenstoffAtome in des KohlenstoffIsotops C enthalten sind. In jeder toffportion mit der toffmene toff) sind stets 6, Teilchen enthalten. Für die Umrechnun der Quantitätsrößen Masse m, Volumen V, Teilchenzahl N und toffmene n untereinander elten folende Umrechnunsrößen: ) Teilchenanzahl N(X) toffmene X) > N( konst. N( 3 AvoadroKonstante N A : N A 6,0 0 ) Masse X) toffmene X) > konst. Molare Masse M(X): M ( [ ] aus toffmenendefinition folt: M ( m ( a M GW Quantitäts_Umrechnunsrößen

10 3) VolumeX) toffmene X) > V ( konst. Molares Volumen V m (X): V ( L V m ( [ V m ] Volumen V und die toffkonstante Molares Volumen V m hänen vom Druck und der Temperatur ab und müssen normiert werden: Man unterscheidet: Normzustand: Normdruck p n 03 hpa; Normtemperatur ϑ n 0 C oder T n 73 K tandardzustand: Normdruck p n 03 hpa; tandardtemperatur ϑ 0 5 C oder T 0 98 K Experimentelle Bestimmun des aren Volumens: M ( M ( ρ ( Vm ( V ( V ( V ( m m M ( ρ( Für alle reinen Gase ist das are Volumen leich: L Molares Normvolumen V mn ( Gas), 4 ; bei p n und ϑ n 0 C L Molares tandardvolumen V 0 m ( Gas ) 4, 4 ; bei p n und ϑ 0 5 C Zur Berechnun von Gasvolumina bei abweichenden Drucken und Temperaturen ilt: p V T p V T 4) Masse X) Teilchenzahl N(X) konst. N( Atommasse m a (X): 5) Masse X) (Norm)Volumen V(X) konst. V ( Normdichte ρ n (X): m a ( [ m a ] u N( m ( n ( V ( ρ [ ] n Masse X) muss in u umerechnet werden! ρ n ; p n ; T n L Merkschema: Quantitätsrößen und Umrechnunsrößen Normdichte ρ n Masse m Atommasse m a Teilchenzahl N Molare Masse M AvoadroKonstante N A V n Molares Normvolumen V mn Normvolumen toffmene n GW Quantitäts_Umrechnunsrößen

11 Grundwissen: Wichtie Gehaltsrößen im Überblick Der Gehalt einer Lösun ist der berberiff für Anteile, Konzentrationen oder Verhältnisse zwischen den 3 mölichen Variablen Gelöstem toff: el. bzw. Teilchen des elösten toffes: X Lösemittel: Lsm Teilchen des Lösemittels: Y Lösun: Ls anteil konzentration verhältnis sprich: rho tern Massen w( el..) el. Ls) el. el. Lsm) ρ *( el..) el. V ( Ls) el. Lsm) In der Praxis bedeutunslos! Wird bei einer Gehaltsanabe nur das Zeichen % esetzt, so ist damit stets der Massenanteil emeint [w] / tatt ρ* wird manchmal auch das ymbol β verwendet! [ρ*] /l z. B. Löslichkeit el. L ( el. Lsm) Volumen sprich: phi V ( el. ϕ ( el. V ( el. V ( Lsm) In der Praxis selten verwendet! sprich: sima V ( el. σ ( el..) V ( Ls) V ( el. V ( Lsm) In der Praxis bedeutunslos! [ϕ] l/l sprich: chi VLUMENKNTRAKTIN: Das Volumen der Lösun ist häufi kleiner als die umme der Volumina von Lösunsmittel und elöstem toff. Zeichen: Vol.% [σ] l/l toffmenen χ ( Y) [χ] / c ( V ( Ls) [c] /l n ( X n ( Y ) ) In der Praxis bedeutunslos! Wichtie Einheiten des Massenanteils: W. abelitztkotz c m µ n % %o ppm ppb

12 Reihenfole der Denkschritte beim Aufstellen von Valenzstrichformeln: Info: Bei Molekülen, die aus mehreren verschiedenen Atomen zusammenesetzt sind, lässt sich die tatsächliche, reale truktur nur experimentell z. B. durch die Bestimmun von Bindunsenerien, Bindunslänen oder Bindunswinkeln ermitteln. M Alle sinnvollen Valenzstrichformeln stellen nur besonders wahrscheinliche Elektronenverteilunen im Molekül dar also einen Ausschnitt aus der Wirklichkeit, es sind Modelle!. Ermittle die Anzahl der Valenzelektronen /striche, die in der Valenzstrichformel verteilt werden dürfen. Zahl d. Elektronenpaare (umme der Valenzelektronen aller beteiliten Atome Ladunszahl) :. Leite aus der Valenzelektronenzahl der einzelnen Atome ihre übliche Bindikeit ab. Bindikeit 8 Valenzelektronenzahl 3. Überlee Dir, wie die Atome aneordnet sein könnten. o die Bindikeit der Atome bestimmt normalerweise die Zahl der Bindunspartner o Atome mit kleiner Bindikeit stehen häufi am Rand, Atome mit roßer Bindikeit in der Mitte o oft sind die Atome in einem Molekül symmetrisch aneordnet o kleine rinförmie Moleküle sind eher selten 4. Verbinde alle direkten Bindunspartner durch ein Elektronenpaar. 5. Verteile nun weitere bindende Elektronenpaare so, dass die Atome ihre übliche Bindikeit erreichen. Falls du dir unsicher bist, wie viele bindende Elektronenpaare du verteilen darfst, kannst du mit folender Rechenformel die Zahl der bindenden Elektronenpaare ausrechnen: Zahl d. bindenden EP ( benötite Valenzelektronen vorhandene Valenzelektronen ) : benötite Valenzelektronen Anzahl Atome. Anzahl übrie Atome Verteile die restlichen Elektronenpaare (nicht mehr und nicht wenier als du anfans auserechnet hast!) als freie Elektronenpaare. Beachte die Edelasreel! 7. Überprüfe, ob bei allen Atomen die Edelasreel erfüllt ist. 8. Falls dies nicht der Fall ist, könnte es sein, dass im Molekül ein unepaartes Elektron (unerade Elektronenzahl > Radikal) oder formale Ladunen vorlieen, weil ein Atom beide Bindunselektronen für eine Bindun zur Verfüun stellt und damit von seiner üblichen Bindikeit abweicht. Damit beide Bindunspartner Edelaskonfiuration erreichen, musst du ein freies Elektronenpaar umschreiben. Beispiele: Jetzt sollten alle Atome Edelaskonfiuration haben, sonst hast du evtl. bei den chritten vorher einen Fehler emacht. Erstellt von W. abelitztkotz

13 BLK INU Chemie, bayerisches chulset 4; Pilotschule: EvB Gymnasium, Buckenhofer tr. 5, 9080 pardorf Erstellen von Valenzstrichformeln Vorbemerkun: Atomarten der.,. und meist auch der 3. Periode weisen in Molekülen Edelaskonfiuration auf (Edelasreel). In diesen Fällen lässt sich die Valenzstrichformel auf einfache Weise ableiten. Reeln: Berechne die Zahl der im Molekül vorhandenen Valenzelektronen VE. ie eribt sich als umme der VE der Bindunspartner. Bei MolekülIonen wird zur Ermittlun der Zahl der vorhandenen Valenzelektronen die der Ladunszahl entsprechende Anzahl von Elektronen addiert (Anionen) bzw. subtrahiert (Kationen). Ermittle die Zahl der benötiten VE, damit die isolierten Atome das ktett bzw. Duplett (Atom) aufweisen (Edelasreel). Ermittle die Zahl der bindenden Elektronen als Differenz zwischen der Zahl der benötiten und der Zahl der vorhandenen Elektronen. Berechne die Zahl der nichtbindenden Elektronen als Differenz aus der Zahl der vorhandenen VE und der Zahl der bindenden Elektronen. telle die Valenzstrichformel unter Beachtun der Edelasreel auf; WasserstoffAtome sind stets einbindi und daher endständi; symmetrische Atomanordnunen sind bevorzut. Die Zahl der formalen Ladunen soll mölichst niedri sein. Beispiel: C MethanalMolekül Beispiel: N 4 AmmoniumIon C N 4. 4e. e. 6e e. 5e 4. e. e 8e C. 8e. e. 8e 0e N 4. 8e 4. e 6e 0e e 8e > 4 bindende EP e 8e 4e > nichtbindende EP C formale Ladun Zahl der Valenzelektronen des freien Atoms Zahl der Atombindunen Zahl der nichtbindenden Elektronen 6e 8e 8e > 4 bindende EP 8e 8e 0e > keine nichtbindende EP N Ionenladunszahl umme der formalen Ladunen in einem Molekül. zusammenestellt von trin W. abelitztkotz unter Mitarbeit von tr K. Boeler, td. R. Brembs, td. Deißenberer, td K. Full, tr W. Kraus, td. Dr. W. Meißner nach Kiechle, Gallenberer Chemie 0, bsv 993

14 Vokabelliste äufie ekulare toffe und die chem. Formeln ihrer Teilchen toff Molekülformel Wahrscheinliche Valenzstrichformel(n) Wasserstoff Diese Formeln solltest du jetzt kennen! Lernen!!! Natürlich solltest du auch die zuehörien Valenzstrichformeln schreiben können! Wasser Wasserstoffperoxid auerstoff zon Kohlenstoffmoo)oxid 3 C C Mesomerie! Formalladun! Kohlenstoffdioxid C C Kohlensäure C 3 C Methan C 4 C Methanol C 3 C tickstoff N N N tickstoffmonooxid N N N Erstellt von W. abelitztkotz

15 toff Molekülformel Wahrscheinliche Valenzstrichformel(n) alpetersäure N 3 N N Ammoniak N 3 N Veraltete Valenzstrichformel: ktettaufweitun beim Atom tritt nach neueren Erkenntnissen nicht auf. In der Literatur teilweise noch zu finden chwefeldioxid chwefeltrioxid 3 chweflie äure 3 chwefelsäure 4 (Di)Wasserstoffsulfid ydroensulfid chwefelwasserstoff Chlor Wasserstoffchlorid ydroenchlorid Chlorwasserstoff Brom Cl Cl Br Cl Br Cl Cl Br Veraltete Valenzstrichformel: ktettaufweitun beim Atom tritt nach neueren Erkenntnissen nicht auf. In der Literatur teilweise noch zu finden! Wasserstoffbromid ydroenbromid Bromwasserstoff Iod Br I I Br I Wasserstoffiodid ydroeniodid Iodwasserstoff I I Erstellt von W. abelitztkotz

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN Chemische Vorgänge beschreibt man durch chemische Reaktionsgleichungen. Dabei verwendet man die international gebräuchlichen chemischen Zeichen. Der Reaktionspfeil symbolisiert

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz, BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

1.4. Die Darstellung von Strukturen

1.4. Die Darstellung von Strukturen 1 Elektronenstruktur und Bindung Säuren und Basen 3D-Moleküle: Li, 2, F zieht positive Ladungen an rot orange gelb grün blau zieht negative Ladungen an stärkstes negatives elektrostatisches Potenzial stärkstes

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe Lernhilfen zur Chemie der 9 Jahrgangsstufe Die Inhalte des Chemieunterrichts der 9 Jahrgangsstufe am humanistischen Gymnasium sind im Folgenden stichpunktartig zusammengestellt Das Beherrschen und Anwenden

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos

Mehr

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, am einfachsten aus Kugeln (Kugelteilchenmodell). Die Teilchen

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr