Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können."

Transkript

1 Studienabschlussarbeit / Bachelor Thesis Marcel Altendeitering Manuskript Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können. eingereicht an der HS Furtwangen unter dem Titel: Umsetzung einer Mobile-Strategie am Beispiel eines Geschäftsprozesses aus der Assekuranz

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Altendeitering, Marcel: Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile-Strategie umgesetzt werden können. ISBN: Alle Rechte vorbehalten 1. Aufl. 2013, Göttingen Optimus Verlag URL: Printed in Germany Papier ist FSC zertifiziert (holzfrei, chlorfrei und säurefrei, sowie alterungsbeständig nach ANSI 3948 und ISO 9706) Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

3 Danksagung Ich möchte insbesondere meinen Eltern Georg und Gabi sowie Alina, Franz und Julia für die tolle Unterstützung während der Erstellung dieser Arbeit danken!

4 mo bile (/ˈməʊbʌɪl/) englisch, Adjektiv Beschreibt die Eigenschaft eines Objektes frei und beweglich zu sein. (Oxford Dictionaries)

5 Abstract Thesis Umsetzung einer Mobile-Strategie am Beispiel eines Geschäftsprozesses aus der Assekuranz Marcel Altendeitering Die Nutzung mobiler Endgeräte und der Absatz von mobilen Anwendungen/Applications (Apps) nehmen weiterhin sehr stark zu. Es wird erwartet, dass Smartphones schon bald Computer und Laptops als meistgenutztes Endgerät ablösen werden. Aus diesen Trends ergeben sich industrieübergreifend neue Herausforderungen für Unternehmen, die einen großen Druck auf diese entstehen lassen. Unternehmen können diesem Druck nur standhalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft aufrechterhalten, indem sie eine eigene Mobile- Strategie entwickeln und sicherstellen, dass diese Strategie im Einklang mit der allgemeinen Unternehmensstrategie festgelegt wird. Eine solche Mobile-Strategie beschreibt dabei zum einen die notwendigen inhaltlichen und strukturellen Veränderungen in der Prozesslandschaft eines Unternehmens. Zum anderen werden neue technische Anforderungen identifiziert und zu beachtende nicht-technische Aspekte beleuchtet. Es ist daher für Unternehmen essentiell, eine geeignete Mobile-Strategie zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Dabei entstanden die Fragen: Wie soll zur Umsetzung einer Mobile-Strategie vorgegangen werden? Welche Veränderungen sind im Unternehmen notwendig? und Welche neuen Sicherheitsaspekte müssen im Kontext mobiler Technologien beachtet werden? Einige, vornehmlich IT getriebene, Industrien haben diese Trends und die daraus folgenden Fragestellungen sehr schnell erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Allerdings wurde die Definition und Umsetzung einer passenden Mobile-Strategie in vielen Industrien, wie beispielsweise der Assekuranz, lange vernachlässigt und es entstanden Wettbewerbsnachteile. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an. Sie beleuchtet am Beispiel eines Geschäftsprozesses einer großen deutschen Versicherung die einzelnen Stu-

6 Abstract fen der Umsetzung einer Mobile-Strategie und zeigt auf welche Konsequenzen und Möglichkeiten sich hieraus ergeben. Hierzu wird nach Erarbeitung der notwendigen Grundlagen und der Erläuterung der enormen Relevanz einer Mobile- Strategie, die Umsetzung einer solchen Strategie anhand eines Vorgehensmodells Schritt für Schritt beispielhaft durchlaufen. Es wird dabei angenommen, dass das Unternehmen bereits eine generelle Mobile-Strategie entwickelt und definiert hat. Abschließend werden aufkommende Sicherheitsaspekte und zukünftige Entwicklungen vorgestellt.

7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... IX 1 Einführung Begriffsabgrenzung Motivation Problemstellung & Ausgangsituation Zielsetzung Bedeutung einer Mobile-Strategie Strategischer Nutzen mobiler Technologien Makroökonomische Veränderungen Mobile Mehrwerte in der Assekuranz Stellung einer Mobile-Strategie Mobile als Werkzeug des BPM Stellung im BPM Kreislauf Schnittstellen zu weiteren BPM Technologien Mobile als Teilaspekt des CEM Notwendigkeit von CEM Abgrenzung des CEM vom CRM und vom Marketing Funktionsweise & Einsatzmöglichkeiten mobiler Technologien Umsetzung einer Mobile-Strategie Vorgehensmodelle Vorgehensmodell nach Köhler & Gruhn (2004) Projektbezogenes Vorgehensmodell I

8 Inhaltsverzeichnis 3.2 Strategische & Organisatorische Phase Projektkontext Technologische Prinzipien Strategische Prinzipien Prozessuale Prinzipien Prozessuale Phase Facharchitektur entwerfen Prozessmodell entwickeln Technische Phase Architektur-Übersicht Modell Anwendungen Enterprise Service Bus (ESB) Mobile Device Management (MDM) Mobile Enterprise Application Platform (MEAP) Portal (WebApp) Mobile Device App Schnittstellenmodell Technisches Komponentenmodell technisch-detailliertes Prozessmodell Sicherheitsaspekte Verlorene und gestohlene Endgeräte Unberechtigter Datenzugriff Datentrennung Durchsetzungsschwächen Sicherheit im Lebenszyklus Fazit Kritische Schlussbetrachtung II

9 Inhaltsverzeichnis 5.2 Entwicklungen und aktuelle Trends Near Field Communication (NFC) Enterprise Mobility Management Systems (EMMS) Long Term Evolution (LTE) Neue Schnittstellen Lessons learned Literaturverzeichnis Anhang III

10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Strategic Drift Abbildung 2 - BPM Kreislauf Abbildung 3 - Mobiler Prozess ohne Integration Abbildung 4 - Mobile Process Landscaping Vorgehensmodell Abbildung 5 - Angepasstes Vorgehensmodell Abbildung 6 - Individuelles Vorgehensmodell Abbildung 7 Facharchitektur Abbildung 8 - Architektur-Übersicht Modell Abbildung 9 - MDM Afaria Abbildung 10 MDM Kontrollmechanismen Abbildung 11 - MEAP Architektur Abbildung 12 - Anwendungstypen Abbildung 13 - technisches Komponentenmodell Abbildung 14 - Maßnahmen zur Datentrennung Abbildung 15 Sicherheitslebenszyklus V

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 - Datenkatalog Tabelle 2 - Prozessbeschreibung technisch-detailliertes Modell VII

12 Abkürzungsverzeichnis API App B2B B2C B2E BPEL BPM BPMN BYOD CED CEM CEP CPI CRM CSS DMZ eepk EMMS ESB HTTP IDE IMEI IT KPI LTE Application Programming Interface Application (Anwendung) Business to Business Business to Consumer Business to Employee Business Process Execution Language Business Process Management (Geschäftsprozessmanagement) Business Process Modeling Notation Bring your own device Customer Experience Design Customer Experience Management (Kundenerlebnismanagement) Complex Event Processing Continuous Process Improvement Customer Relationship Management Cascading Style Sheets Demilitarized-Zone (entmilitarisierte Zone) erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten Enterprise Mobility Management System Enterprise Service Bus Hypertext Transfer Protocol Integrated Development Environment International Mobile Equipment Identity Informationstechnologie Key Performance Indicator Long Term Evolution IX

13 Abkürzungsverzeichnis MAV Mobile Added Value MDM Mobile Device Management MEAP Mobile Enterprise Application Platform MPR Mobile Process Reengineering NFC Near Field Communication OMG Object Management Group OS Operating System PC Personal Computer PaaS Platform as a Service RFID Radio-Frequency Identification SaaS Software as a Service SAP BI SAP Business Intelligence SAP BW SAP Business Warehouse SAP FS-ICM SAP Financial Services Incentive and Commission Manager SAP FS-CD SAP Financial Services Collection and Disbursement SOAP Simple Object Access Protocol SSL Secure Socket Layer SUP Sybase Unwired Platform UML Unified Modelling Language VPN Virtual Privat Network WYSIWIG What you see is what you get X

14 1 Einführung Warum sind mobile Technologien für Unternehmen von enormer strategischer Bedeutung und wie können diese Technologien im Rahmen einer Mobile- Strategie in einem Unternehmen genutzt werden? Um diese zentralen Fragestellungen zu beantworten, soll zu Beginn ermittelt werden, was Mobilität heutzutage bedeutet und warum eine Mobile-Strategie eine Notwendigkeit für Unternehmen darstellt. Anschließend wird konkreter auf das betrachtete Versicherungsunternehmen eingegangen und es werden die konkrete Problemstellung und Zielsetzung erläutert. Auf Basis dieser Einführung wird in Kapitel 2 die Bedeutung und Notwendigkeit mobiler Technologien für Unternehmen der Assekuranz näher beleuchtet. In Kapitel 3 werden anschließend anhand eines konkreten Geschäftsprozesses des betrachteten Unternehmens die einzelnen Schritte und Komponenten zur Umsetzung einer Mobile-Strategie dargestellt. Dazu zählen neben prozessualen und technischen auch organisatorische und nicht-technische Aspekte. Kapitel 4 geht daraufhin auf notwendige Sicherheitsaspekte und den daraus folgenden Konsequenzen ein. Abschließend werden noch aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen präsentiert. 1.1 Begriffsabgrenzung Zur Umsetzung einer Mobile-Strategie ist es in erster Linie erforderlich zu verstehen, was Mobilität in der heutigen Welt bedeutet und welche Auswirkungen sie hat. Das Umweltbundesamt (2010, S.1) beschreibt Mobilität dabei als die Beweglichkeit (mögliche Bewegung) ebenso wie die tatsächliche Bewegung von Menschen und Sachen. Hieraus lässt sich schließen, dass mobil oder im Englischen mobile die Eigenschaft eines Menschen oder eines Gutes beschreibt, frei und im Raum beweglich zu sein. Mobile Geräte beschreiben demnach Technologien, die beweglich sind und an verschiedenen Orten genutzt werden können. Sie verbessern somit die Beweglichkeit des Anwenders in seiner Eigenschaft als Nutzer mobiler Technologien. Zu mobilen Technologien zählen vor allem Smartphones und Tablet-Computer, die in der Lage sind, ein hohes Maß an Mobilität mit einer hohen technischen Leistungsfähigkeit zu kombinieren. Zwar sind auch herkömmliche Mobiltelefone und Laptops mobil nutzbar, jedoch können diese nicht die heutzutage notwendige Leistung bereitstellen (Mobiltele- 1

15 Einführung fone). Oder sie sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts in ihrer Mobilität deutlich eingeschränkt (Laptops). Im Folgenden bezeichnen mobile Technologien daher vornehmlich Tablet-Computer (z.b.: ipad) und Smartphones (z.b.: iphone), die unter dem Oberbegriff Mobile zusammengefasst werden. Eine Mobile-Strategie beschreibt demnach ein, auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtetes, langfristig Vorgehen zur optimalen Nutzung mobiler Technologien. Bezogen auf Unternehmen bedeutet dies, dass Unternehmen in einer Mobile- Strategie Chancen und Gefahren mobiler Technologien beschreiben und eine konkrete Vorgehensweise zur Nutzung mobiler Technologien definieren. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass eine Mobile-Strategie auch sämtliche Seiteneffekte der Nutzung mobiler Technologien beschreibt und aufzeigt, welche Konsequenzen hieraus entstehen können. Der Nutzen und die erforderlichen Komponenten einer Mobile-Strategie werden in den folgenden Kapiteln diskutiert. 1.2 Motivation Was wir in den nächsten Jahren sehen werden ist vergleichbar mit der Einführung des Computers oder dem Siegeszug des Internets. Mobile Computing bietet Unternehmen eine Menge Chancen effizienter zu arbeiten und sich neue Umsatzfelder zu erschließen (Mohr, 2011, S.36). Nikolaus Mohr Managing Director, Communications & High Tech beim Beratungsunternehmen Accenture beschreibt in diesem Zitat den aktuellen, tiefgreifenden Strukturwandel in der IT. Die Nutzung mobiler Endgeräte und mobiler Dienstleistungen steigt im privaten wie auch im beruflichen Umfeld rasant und mobile Technologien können als nächste Evolutionsstufe der IT angesehen werden. Diese Entwicklungen bringen dabei große kulturelle, prozessuale und technologische Veränderungen mit sich. Es entstehen hierdurch branchenübergreifend große Herausforderungen für Unternehmen, welche sich mit Hilfe einer geeigneten Mobile-Strategie erfolgreich gegenüber ihren Mitbewerbern positionieren müssen (Mohr, 2011, S.36-39). Michael Porter (2001, S.63-67) beschrieb bereits vor der letzten Evolutionsstufe der IT dem Aufkommen des Internets dieselbe Notwendigkeit. Er stellte fest, dass Unternehmen, zur Sicherung ihrer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit, die Möglichkeiten der neuen Technologie individuell bewerten müssen und ihre Gesamtstrategien unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten anpassen müs- 2

16 Einführung sen. Er beschrieb dabei weiterhin, dass es notwendig sei, die neue Technologie kritisch zu prüfen und neben neuen Möglichkeiten auch neue Herausforderungen und Gefahren zu identifizieren. Denn nur so ließen sich die Potentiale einer neuen Technologie offenlegen und im eigenen Unternehmen zu konkreten Wettbewerbsvorteilen umsetzen, ohne dabei eventuelle Risiken zu vernachlässigen. Die strategischen Auswirkungen des Internets, die Michael Porter bereits 2001 beschrieb, lassen sich auch auf die aktuelle Mobile Evolution übertragen. Auch in diesem Fall ist es für Unternehmen wesentlich, die Potentiale mobiler Endgeräte und mobiler Anwendungen für das eigene Unternehmen zu erkennen, zu bewerten und in konkrete Wettbewerbsvorteile umzusetzen. LeHong & Jones (2012, S.1) bestätigen dies und beschreiben darüber hinaus, dass eine Mobile-Strategie erforderlich ist um die Gefahren möglicher strategischer Fehlinvestitionen und das falsche Einschätzen oder nicht Erkennen von aktuellen sowie zukünftigen Kundenanforderungen zu vermeiden. Dass mobile Endgeräte, mobile Schnittstellen und mobile Anwendungen die wichtigsten aktuellen Trends sind und welche Signifikanz in diesen Trends steckt, wird in verschiedenen Marktanalysen und prognosen immer wieder hervorgehoben. Cearley & Claunch (2012, S.1) nennen mobile Technologien gleich mehrfach unter den wichtigsten Technologie Trends für 2012 und prognostizieren, dass Internetzugriffe über mobile Endgeräte 2013 erstmals ein größeres Datenvolumen erzeugen als herkömmliche Zugriffe über den PC oder Laptop. Schadler & McCarthy (2012, S.2) belegen diese Trends und Prognosen zusätzlich mit Zahlen und stellen dabei u.a. folgende Thesen auf: Bis zum Jahr 2016 werden ca. eine Milliarde Menschen Smartphones besitzen. Bis zum Jahr 2016 wird der jährliche Umsatz mit mobilen Technologien $1,3 Billionen betragen. Die Ausgaben in Unternehmen für Projekte, die sich mit mobilen Technologien beschäftigen werden sich bis 2015 verdoppeln. Es wird ersichtlich, dass mobile Endgeräte in absehbarer Zeit zum meistgenutzten Medium zum Zugriff auf das Internet werden. Es ist daher unabdingbar für Unternehmen, die Einflüsse und Auswirkungen dieser Trends auf das eigene Unternehmen zu bewerten und Chancen und Risiken zu identifizieren. Köhler & Gruhn (2004, S.1) sehen in mobilen Technologien beispielsweise eine große Chance zu einer ganzheitlichen IT-Prozessunterstützung, wodurch Unter- 3

17 Einführung nehmen neue Kostensenkungspotentiale offenlegen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Dies ist insbesondere für Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen überlebensnotwendig. Sie beschreiben weiterhin die Möglichkeit der unternehmensübergreifenden Integration aller am Geschäftsprozess beteiligten Partner, insbesondere wenn diese Prozesse verteilt ablaufen. Auf diese Weise können die einzelnen Prozessschritte durch IT- Systeme unterstützt und zentral gesteuert sowie überwacht werden. Es wird so ermöglicht, auf Echtzeitdaten entlang der einzelnen Schritte der Wertschöpfungskette zuzugreifen und die Prozesse genauer zu steuern und zu überwachen. Hieraus ergeben sich wiederum Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, Steigerung der Prozesseffizienz und zur Qualitätssteigerung. Es ist außerdem möglich, Medienbrüche entlang des Prozesses zu vermeiden oder auf ein Minimum zu reduzieren und so die Prozessdurchlaufzeiten weiter zu reduzieren. Aber mobile Technologien ermöglichen nicht nur die Verbesserung bestehender Prozesse, sondern können darüber hinaus neue Geschäftsprozesse, Dienstleistungen und Produkte entstehen lassen. Mohr (2011, S.39) beschreibt dies am Beispiel einer neuartigen KFZ-Versicherung, die die Risikoeinschätzung des Versicherten auf Basis von Echtzeitdaten des Fahrzeugs individuell dem Fahrverhalten des Versicherten anpasst. Eine solche Versicherung wäre ohne mobile Technologien undenkbar gewesen und symbolisiert, welche Möglichkeiten und Potentiale sich ergeben können. Allerdings entspringen aus der Nutzung mobiler Technologien nicht nur Vorteile. Es sind große Aufwände zur Anpassung der IT-Infrastruktur, der Geschäftsprozesse und der Unternehmenskultur notwendig. Zudem bergen mobile Endgeräte erhöhte Sicherheitsrisiken und Kosten. Mohr (2011, S.38) beschreibt, dass insbesondere auf IT Abteilungen eine größere Verantwortung zukommt und dass diese sich aktiv an der Entwicklung und Gestaltung zukünftiger Produkte beteiligen müssen. In Kapitel 4 wird näher auf mögliche Sicherheitsrisiken eingegangen und es wird dargestellt, auf welche Weise diesen Risiken entgegengewirkt werden kann. All diese Gefahren und Möglichkeiten müssen von jedem Unternehmen identifiziert und analysiert werden und in einer individuellen, passenden Mobile- Strategie angesprochen werden. Dabei müssen in einer Mobile-Strategie sowohl prozessuale, wie auch organisatorische und technische Aspekte geregelt werden. Einige, insbesondere technikgetriebene Branchen, haben diese Trends rechtzeitig erkannt und konnten geeignete Mobile-Strategien entwickeln. Allerdings 4

18 Einführung sind vor allem in der Assekuranz bisher nur wenige Unternehmen auf die neuen Anforderungen eingestellt. Umsetzungshindernisse sind dabei vor allem eine inflexible technische Infrastruktur und die fehlende Analyse und Spezifikation konkreter Anforderungen (Fürnthaler et al., 2010, S.28). 1.3 Problemstellung & Ausgangsituation Es lässt sich feststellen, dass Unternehmen aller Branchen eine umfassende Mobile-Strategie benötigen und diese konsequent umgesetzt werden muss, um dem langfristigen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen und neuen Anforderungen zu begegnen. Insbesondere in der Assekuranz gibt es an dieser Stelle noch Nachholbedarf. Daher setzt diese Arbeit an dieser Stelle an und stellt die Komponenten und die Umsetzung einer Mobile-Strategie am Beispiel eines Geschäftsprozesses eines großen, deutschen Unternehmens aus der Versicherungsbranche dar. Hierzu wird angenommen, dass das betrachtete Unternehmen bereits eine generelle Mobile-Strategie entwickelt und definiert hat. Die betrachtete Versicherung bedient sowohl Firmen-, als auch Privatkunden und setzt vornehmlich auf den Vertrieb durch Vermittler bzw. Außendienstmitarbeiter. Die Umsetzung der Mobile-Strategie in den folgenden Kapiteln sieht daher den Vertrieb über Außendienstmitarbeiter als einzigen Vertriebskanal. Mobile- Strategien, die weitere Vertriebskanäle ansprechen müssten in diesem Falle neu definiert bzw. angepasst und erneut umgesetzt werden. Das betrachtete Unternehmen verwendet derzeit noch keine mobilen Technologien und bietet im Vergleich zu Mitbewerbern keine mobilen Anwendungen o- der Dienstleistungen an. Hieraus können langfristig Wettbewerbsnachteile entstehen, da die Nachfragen der Kunden nach mobilen Anwendungen rasant wachsen (Fürnthaler et al., 2010, S.27-28). Im betrachteten Unternehmen ist daher der Wunsch nach mobilen Lösungen gestiegen. Derzeitige Mitbewerber des betrachteten Versicherungsunternehmens bieten vor allem Anwendungen/Applications (Apps) für persönliche Not- oder Problemsituationen des Kunden an. Dazu zählen beispielsweise: Unfall-Apps: Diese Apps enthalten etwa Notrufnummern für verschiedene Länder und verschiede Notfallsituationen, eine GPS-Lokalisierung des aktuellen Standorts oder Funktionen zur Aufnahme von Daten jeglicher Art beispielsweise nach einem Unfall. Ein besonderes Feature solcher Apps ist die Nutzung der Kamera-Funktion zur Aufnahme und Sicherung von Beweisfotos. 5

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können. Studienabschlussarbeit / Bachelor Thesis Marcel Altendeitering Manuskript Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

Steuerung der Unternehmensleistung

Steuerung der Unternehmensleistung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 6 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Steuerung der Unternehmensleistung Unternehmensziele entwickeln, messen und steuern

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Think Tech. Think IDG. Think Events. Think Tech. Think IDG. Think Events. Mobile Enterprise Day 19. Mai 2015, IDG Conference Center München www.mobile-enterprise-day.de Mobile Enterprise Day // Das Event BESCHREIBUNG Mitarbeiter prägen heute

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch VMware vrealize Automation Das Praxisbuch Dr. Guido Söldner leitet den Geschäftsbereich Cloud Automation und Software Development bei der Söldner Consult GmbH in Nürnberg. Sein Unternehmen ist auf Virtualisierungsinfrastrukturen

Mehr

Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr. 26 08. November 2013

Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr. 26 08. November 2013 1 Mobile Enterprise Application Platform Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB BAT Nr. 26 08. November 2013 Tobias Röthlisberger, SBB Erich Siegrist, SBB Unsere Inhalte Wo stehen wir mit «Mobile»

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Hochschulmanagement und Führungsmodelle Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Band 4 Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Elemente der Betriebswirtschaft

Elemente der Betriebswirtschaft Elemente der Betriebswirtschaft Rechtliche Grundlagen Heiner Rüther Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Projektanleitung zum

Projektanleitung zum Web Business Manager Projektanleitung zum Diploma-Abschlussprojekt.......................................................... Offizielles Curriculum des Europäischen Webmasterverbandes Web Business Manager

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen Netop Vision Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen VERÄNDERUNGEN SIND UNVERMEIDLICH In Klassenräumen auf der ganzen Welt finden Entwicklungen und Veränderungen statt. Bildungseinrichtungen

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE. Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE. Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen NETOP VISION KLASSENRAUM-MANAGEMENT-SOFTWARE Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen V E R Ä N D E R U N G E N In Klassenräumen auf der ganzen Welt finden Veränderungen statt.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr