Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller"

Transkript

1 Komet ISON häusel Der Der Gescheiterte Jahrhurtkomet Jahrhurtkomet omie

2 Ein Komet was ist das? Kometen sind Kleinkörper des Sonnensystems. Sie kommen vorzugsweise aus der Oort schen Wolke.

3 Ein Komet was ist das? kann wertvolle Informationen über die Zusammensetzung des solaren Urnebels geben. sind schmutzige Schneebälle kann periodisch und aperiodisch sein Bei den periodischen Kometen unterscheidet man zwischen kurz- und langperiodischen Kometen. Die Abgrenzung liegt willkürlich gewählt bei 200 Jahren. Durch den Schwerkrafteinfluss von Planeten werden oftmals die Bahnen langperiodischer Kometen so verärt, dass sie zu kurzperiodischen Kometen werden.

4 Periodische Kometen Langperiodische Kometen Kommen aus der Oortschen Wolke Haben statistisch verteilte Bahnneigungen Laufen pro- oder retrograd um die Sonne Haben Exzentrizitäten nahe 1 (Parabel) Sind in der Regel noch an die Schwerkraft der Sonne gebun Kurzperiodische Kometen Kommen aus dem Kuiper-Gürtel Haben eine Bahnneigung < 20 Laufen prograd um die Sonne

5 Benennung von Kometen Die Benennung eines Kometen erfolgt durch die Internationale onomische Union IAU. Der Name setzt sich zusammen aus dem Entdeckungsjahr und einem Buchstaben. Sobald die Bahnelemente bestimmt sind, wird diesem Namen ein Buchstabe vorangestellt P = kurzperiodisch, C = langperiodisch Einem periodischen Kometen wird zusätzlich eine Zahl vorangestellt, sobald eine bestätigte Beobachtung eines zweiten Periheldurchgangs vorliegt. Üblicherweise wird ein Komet zusätzlich nach seinem Entdecker benannt.

6 Benennung von Kometen Beispiel: Hyakutake k C/1996 B2 Entdecker: der japanische Amateurastm Yuji Hyakutake Entdeckung: als 2. Komet in der 2. Januarhälfte 1996 Langperiodisch

7 Aufbau von Kometen Kometen haben immer folgen Grundaufbau: Kern Koma Schweif

8 Kometenkern In großer Sonnenentfernung bestehen Kometen ausschließlich aus ihrem Kern. Dieser besteht zumeist aus: Wassereis Trockeneis Methan Amoniak Staub und Mineralien Kometenkerne werden daher gerne als schmutzige Schneebälle bezeichnet.

9 Kometenkoma Sobald ein Komet im Anflug auf die Sonne einen Abstand von ca. 5 AE (Jupiterabstand) unterschreitet, bildet die Wechselwirkung aus Sonnenwind und Komet eine schalenförmige Koma aus. Sie entsteht durch Sublimation leicht flüchtiger Bestandteile auf der der Sonne zugewandten Seite. Dabei wird auch Staub mitgerissen. Komet Holmes 2008

10 Kometenschweif Durch den Strahlungsdruck der Sonne werden Bestandteile der Koma etwa innerhalb der Marsbahn weggeblasen. Der Schweif entsteht oder genauer 2 Schweife entstehen. Der schmale, langgsteckte Plasmaschweif Geladene Plasmateilchen werden vom solaren Magnetfeld fortgerissen. Der gekrümmte Staubschweif Staubteilchen werden vom Sonnen- wind weggeblasen. Sehr selten, bei bestimmten Bahn- konstellationen bildet sich ein Gegenschweif.

11 Besors erwähnenswerte Kometen Der Halleysche Komet war der erste Komet, der als periodisch erkannt wurde (1705, Edmond Halley). Der Komet Ikeya-Seki gilt als einer der hellsten Kometen des letzten Jahrtausends. Er erreichte die 60-fache Helligkeit des Vollmos und war im Oktober 1965 deutlich am Taghimmel zu sehen. Der Komet Shoemaker-Levi zerbrach im Gravitationsbereich des Jupiter. Seine Fragmente schlugen im Juli 1994 auf Jupiter auf. Der Komet Hale-Bopp war Monate lang mit bloßem Auge zu sehen. e

12 Besors erwähnenswerte Kometen Der Komet Temple 1 wurde Ziel der NASA-Mission Deep Impact. Am 4. Juli 2005 schlug ein 372 kg schwerer Impaktor auf dem Kometen ein. Die So selbst und zahlreiche irdische Teleskope beobachteten und analysierten die ausgeschleuderte Partikelstaubwolke. Der Komet 17P/Holmes steigerte E Oktober 2007 innerhalb von 36 Stun seine Helligkeit um das fache. Er war damit als auffälliges Objekt mit bloßem Auge im Sternbild Perseus sichtbar.

13 Der Komet C/2012 L2 (ISON) C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, der höchstwahrscheinlich aus der Oortschen Wolke stammte. Seinen sonnennächsten Punkt erreichte er am 28. November Sein Abstand zum Sonnenrand betrug dabei nur 1,1 Mio. km. Damit gehörte ISON zu den Sonnenstreifern. Es wurde schon früh die Möglichkeit eines Zerbrechens durch hohe Temperaturen und Gezeitenkräfte in Erwägung gezogen.

14 Der Komet C/2012 L2 (ISON) Durch die frühe Entwicklung einer Koma schätzte man den Durchmesser des Kometen nach seiner Entdeckung auf rund 3 km. Ebenfalls durch die frühe Entwicklung seiner Aktivität schloss man auf einen unverbrauchten Kometen, der zum ersten Mal in Sonnennähe kommt. Im weiteren Verlauf der Beobachtungen, vor allem der tatsächlichen t h Entwicklung seiner Helligkeit, it ging man schließlich von einem Durchmesser von rund 1 km aus.

15 C/2012 L2 (ISON), die Entdeckung Der Komet wurde am 21. September 2012 von Witali Newski (Foto) und Artjom Nowitschonow auf CCD- Aufnahmen entdeckt. Diese gewannen Sie mit dem 40-Zentimeter-Teleskop des International Scientific Optical Network (ISON).

16 C/2012 L2 (ISON), die Annäherung omie sel

17 C/2012 L2 (ISON), Sichtbarkeit omie sel

18 C/2012 L2 (ISON), Sichtbarkeit Es wurde erwartet, dass der Komet von Anfang November 2013 bis Mitte Januar 2014 mit bloßem Auge sichtbar sein würde. Im Perihel sollte ISON kurzzeitig die Helligkeit des Vollmonds erreichen oder gar übertreffen. John Bortle, ein Kometenexperte, rechnete damit, dass C/2012 S1 Anfang Dezember 2013 einen bis zu 50 langen Schweif entwickeln würde.

19 C/2012 L2 (ISON), Helligkeitsverlauf omie sel

20 C/2012 L2 (ISON), eigene Beobachtung omie sel

21 C/2012 L2 (ISON), eigene Beobachtung omie sel

22 C/2012 L2 (ISON) Michael Jäger omie sel

23 C/2012 L2 (ISON), dramatische Stun Nach dem 20. November stand ISON der Sonne so nah, dass eine Beobachtung mit dem Teleskop nicht mehr möglich war. Am 27. November trat ISON während seiner Annäherung an die Sonne in das Sichtfeld des Instruments t LASCO C3 des Sonnensatelliten SOHO ein und konnte damit beobachtet werden. Mit immer größerer Geschwindigkeit näherte sich der Komet der Sonne.

24 C/2012 L2 (ISON), das E Etwa 5 Stun vor der größten Annäherung schien der Schweif des Kometen zu verblassen ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmte. Dann verschwand ISON hinter der zentralen Abschattung des Instruments. Als er nach bangem Warten auf der aren Seite wieder zum Vorschein kam war klar, dass es kein Kometenspektakel im Advent 2013 geben würde.

25 C/2012 L2 (ISON), das E omie sel

26 Komet C/2013 R1 (Lovejoy), Der Lückenbüßer So stand die Gemei der Kometenbeobachter schließlich ohne Beobachtungsobjekt da. Zum guten Glück gibt es jedoch zu jeder Zeit Kometen am Himmel zu beobachten, wenngleich die allermeisten unscheinbar und oft nur im Teleskop sichtbar sind.

27 Komet C/2013 R1 (Lovejoy), Der Lückenbüßer omie sel

28 Komet C/2013 R1 (Lovejoy), Der Lückenbüßer omie sel

29 Komet C/2013 R1 (Lovejoy), Der Lückenbüßer omie sel

Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All?

Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All? Wilde Wanderer im Weltraum Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All? Definition: -griechisch: kométes =Haarstern - auch Schweifstern genannt

Mehr

Der Komet Hyakutake 1996

Der Komet Hyakutake 1996 OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 22, S. 265-270, 1996 Der Komet Hyakutake 1996 Andreas Hänel Kurzfassung: Die Erscheinung des Kometen Hyakutake 1996 B2 und die Entdeckungen von Röntgenstrahlung

Mehr

file:///c:/users/andreas/webs/pdf Generation/pages/ssdc-...

file:///c:/users/andreas/webs/pdf Generation/pages/ssdc-... Home» Sonnensystem» Kometen» Aufbau und Zusammensetzung» Umlaufbahn» Benennung» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF Verwandte Themen: Kleinplaneten Kuiper-Gürtel Oortsche Wolke Kometen Bereits seit dem

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Machholz und andere Kometen

Highlights der Astronomie. APOD vom : Machholz und andere Kometen Highlights der Astronomie APOD vom 05.01.2005: Machholz und andere Kometen was sehen wir? Lichtfleck heller als umgebende Sterne mit Strahlen in zwei Richtungen ausgedehnter Lichtfleck, heller als umgebende

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 24, S. 19-30, 1998 Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer Berg Erwin Heiser Kurzfassung: In der Zeit vom 5.9.96 bis 2.5.97 wurden die Veränderungen in der

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Kometen. Kometen in der Geschichte. Ursprung der Kometen. Benennung. Der Nukleus. Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten. Der Plasma-/Ionenschweif

Kometen. Kometen in der Geschichte. Ursprung der Kometen. Benennung. Der Nukleus. Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten. Der Plasma-/Ionenschweif Kometen Kometen in der Geschichte Ursprung der Kometen Benennung Der Nukleus Das Koma, der Staubschweif und Meteoriten Der Plasma-/Ionenschweif Forschungsmissionen in der Vergangenheit und Zukunft Kometen

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS EINE VORLÄUFIGE BILANZ Die Wissenschaftler haben bis heute eine Vielzahl von Beobachtungen und Schlussfolgerungen veröffentlicht. Dies ist eine kurze Zusammenfassung

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Komet Lovejoy (C/2011 W3)

Komet Lovejoy (C/2011 W3) Komet Lovejoy (C/2011 W3) Stefan Krause, Bonn (www.kometen.info) Dieser Artikel darf in unveränderter Form beliebig vervielfältigt und weiter gegeben werden. C/2011 W3 wurde am 27.11.2011 von dem australischen

Mehr

Kometenforschung heute

Kometenforschung heute Kometenforschung heute und was Amateure dazu beitragen können Harald Krüger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen Bild: Komet McNaught, Akira Fujii Überblick 1. Rosetta beim Kometen 67P/C-G

Mehr

Komet ISON und der Große Komet von 1680

Komet ISON und der Große Komet von 1680 Komet ISON und der Große Komet von 1680 Stefan Krause, Bonn Bereits kurz nach der Entdeckung von Komet ISON (C/2012 S1) fiel auf, dass seine Bahn derjenigen des Kometen Kirch (C/1680 V1) aus dem Jahr 1680

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

astro info 216 Die Aussichten für die Beobachtung des Kometen Panstarrs Februar 2013

astro info 216 Die Aussichten für die Beobachtung des Kometen Panstarrs Februar 2013 astro info 216 Februar 2013 Astronomische Informationen für Mitglieder und Freunde des Astronomischen Arbeits-kreises Salzkammergut, Sternwarte Gahberg. Info-Telefon: 07662 8297, www.astronomie.at Die

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.] Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ("Chury") [1, 1a] entfernt sich gegenwärtig immer weiter von uns in Richtung des äusseren Sonnensystems [1], einem kalten, dunklen

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Der Kosmos-Bote Dezember 2014

Der Kosmos-Bote Dezember 2014 Der Kosmos-Bote Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, Kometen erregen Aufsehen. Das war im Altertum nicht anders als heute. Ihr Auftauchen, quasi aus dem Nichts, schien zudem nichts Gutes zu verheißen.

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Jahresvorschau Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization. Urania-Planetarium Potsdam, 8.

Jahresvorschau Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization. Urania-Planetarium Potsdam, 8. Das Astronomische Jahr 2014 Dr. Jürgen Rendtel Jahresvorschau 2014 Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam & International Meteor Organization Urania-Planetarium Potsdam, 8. Januar 2014 Das Jahr 2014:

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik M. Scholz Band 8: Kometen Kometen und Oortsche Kometenwolke Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik Band 8 M.Scholz Kleines Lehrbuch der Astronomie

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Der Stern von Bethlehem

Der Stern von Bethlehem Der Stern von Bethlehem Nahaufnahmen Uwe Wolter Weihnachtsvortrag 2004 an der Hamburger Sternwarte p.1 Einleitung Die Geschichte Planetenkonjunktionen Kometen Supernovae Fazit p.2 Die Geschichte Wie alles

Mehr

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER GLIEDERUNG 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Ulrich Schreiber Technische Universität München Geodätisches Observatorium Wettzell Die Suche nach der Größe unseres Sonnensystems Eigentlich geht

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Das Sternchen. Von Astronomie im Chiemgau e.v. Zwei helle Kometen 2013?

Das Sternchen. Von Astronomie im Chiemgau e.v. Zwei helle Kometen 2013? Das Sternchen Von Astronomie im Chiemgau e.v. Zwei helle Kometen 2013? Editorial Nach über einem Jahr gibt es endlich wieder ein Sternchen. Gründe gab es viele aber der ehrlichste liegt wohl in meiner

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 9: Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Sichtbarkeit der Himmelskörper Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Objekt Sichtbarkeit: Faktoren Position Helligkeit Helligkeit des Himmels Typ (Stern, Komet, Nebel, Milchstraße) Atmosphäre

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Kometensimulation. Schneebälle mit Schweif. Vom Schreckensboten zum Forschungsgegenstand.

Kometensimulation. Schneebälle mit Schweif. Vom Schreckensboten zum Forschungsgegenstand. www.dlr.de/dlrschoollab Kometensimulation Schneebälle mit Schweif Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war (Mt. 2,9).

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn. Merkur vor der Sonne - Merkurtransit am 09. Mai [01. Mai] Der Planet Merkur [1] ist am Himmel nicht immer beobachtbar; oftmals verschwindet er für mehrere Wochen vom Morgen- bzw. Abendhimmel. Um die Monatsmitte

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Sonne, Mond und Kometen sind jung

Sonne, Mond und Kometen sind jung Sonne, Mond und Kometen sind jung Prof. Dr. Faulkner Dr. Faulkner ist Professor für Astronomie und Physik an der Universität von Südkarolina, Lancaster. Er hat in der Bob Jones-Universität der B.S. für

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] Das äussere Planetensystem [1] ist uns bekannt und wiederum nicht. Am Rand des Sonnensystems [1], ausserhalb der Bahn des Planeten Neptun [1], befindet sich ein

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor...

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor... Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim stellt sich vor... Heppenheim...?...wo liegt denn das?? Zwischen Frankfurt und Mannheim geographische Länge: 8 39 10.7 Ost geographische Breite: 49 38 52,5 Nord Höhe:

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

So könnte es aussehen, wenn ein Meteorit mit zerstörerischer Wucht auf der Erde einschlägt

So könnte es aussehen, wenn ein Meteorit mit zerstörerischer Wucht auf der Erde einschlägt So könnte es aussehen, wenn ein Meteorit mit zerstörerischer Wucht auf der Erde einschlägt 118 VORSICHT, STEINSCHLAG! Wie gefährlich sind Meteoriten? VON MICHAEL VOGEL E in winziger lichtpunkt, der sich

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Mitteilungsblatt der

Mitteilungsblatt der Mitteilungsblatt der Heft 87 (16. Jahrgang) ISSN 0938-1783 Juni 2000 Komet C/1999 S4 (LINEAR) mit Schweif und Gegenschweif Aufnahme vom 8.6.2000, 4:15-4:30 UT mit Hypergraph 1122mm/f3,3 auf TP 4415 hyp.

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015 Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015 Martin Dubs SAG, FMA Inhalt Meteorastronomie Terminologie Beobachtung Netzwerk Videobeobachtung: Hard- und Software Meteorspektroskopie Hard- Software Wavelength calibration

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

Erste bekannte Anwendung des Prinzips der kleinsten Quadrate

Erste bekannte Anwendung des Prinzips der kleinsten Quadrate Erste bekannte Anwendung des Prinzips der kleinsten Quadrate 1 Hintergrund In der Mitte des 18. Jahrhunderts waren 6 Planeten bekannt: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn. Die Grösse der Ellipsenbahnen

Mehr

Bildquelle:

Bildquelle: Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel Raumsonde Rosetta Vortrag, Eva Oettinger - 20.10.2014 Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Bergleiter : Und das ist eine Gemeinheit - Planeten dürften nicht degradiert werden!!!

Bergleiter : Und das ist eine Gemeinheit - Planeten dürften nicht degradiert werden!!! In In sem sem Kalender Kalender findet findet man man noch noch Genealogie Genealogie der der Herrscherhäuser Herrscherhäuser mit mit z. z. B. B. Wilhelm Wilhelm II. II. In In sem sem Kalender Kalender

Mehr

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Die Asteroiden Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de Asteroiden im Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht nicht

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Vortrag 13: - Die Kometen

Vortrag 13: - Die Kometen Vortrag 13: - Die Kometen Vagabunden im Kosmos Einleitung: "Ich befinde mich in der unglücklichen Lage, hier über Kometen sprechen zu sollen. Kometen sind heute auch nicht mehr daß, was sie früher waren."

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Neptun. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Neptun. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Neptun von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Neptuns...4 3 Die Atmosphäre des Neptuns...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr