Telekommunikationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telekommunikationstechnik"

Transkript

1 Ursprüngliche Gründe für ISDN Telekommunikationstechnik 6. Fernsprechnetz und ISDN - Entwicklung hin zu ISDN - ISDN-Referenzpunkte - Teilnehmerschnittstelle S - Anschlussleitung U k Starkes Wachstum des Fernsprechverkehrs Weit größere Wirtschaftlichkeit der digitalen Übertragungs- und Vermittlungstechnik gegenüber der Analogtechnik. Bei der Planung von ISDN stand die Telefonkommunikation als bisheriges wirtschaftliches Rückgrat der weltweiten Kommunikationsnetze im Vordergrund. Aus wirtschaftlichen Gründen wichtig: Weiternutzung der vorhandenen zweiadrigen (Kupfer-)Teilnehmer-anschlussleitungen. Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 98 Moderne Entwicklung des digitalen Telekommunikationsnetzes Der Anteil der non-voice -Dienste, z.b. Text-, Grafik-, Standbild-, Videoübertragung am gesamten Telekommunikationsverkehr übertrifft den Anteil der reinen Sprachkommunikation! Aufgabe: Integration vieler Kommunikationsformen (Multimedia) in einem Netz Polarisierung Internet als die gemeinsame Kommunikationsplattform für alle Telekommunikationsarten? Basis-ISDN-Leistung von *64 kbit/s zu niedrig? Technische Prinzipien des digitalen Fernsprechnetzes Schaffung einer digitalen Netzinfrastruktur als Voraussetzung für die Einführung von ISDN. Das digitale Fernsprechnetz besteht aus der Verbindung von: digitaler Übertragungstechnik auf der Basis der Zeitmultiplex-Übertragung digitaler (8 bit) Daten mittels PCM-Technik oder SDH, SONET, ATM... digitaler Vermittlungstechnik netzinterner Führung der Vermittlungsinformation (Zeichengabe) in einem getrennten Kanal: Zentral- Zeichengabe nach ITU-T Nr. 7 Der Teilnehmer wird von der internen technischen Umgestaltung des Netzes nicht berührt, d.h. die Digitalisierung des Fernsprechnetzes ist eine interne Angelegenheit des Netzbetreibers (z.b. Deutsche Telekom AG). Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 99 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET)

2 Digitalisierung des Fernsprechnetzes (Schema) AnalogeDIVO Asl DIVF Sprechkreise Zentralkanal-Zeichengabe 64 kbit/s DIVF DIVO Analoge Asl DIVO: Digitale Vermittlung (Ort), DIVF: Digitale Vermittlung (Fern) Asl: Anschlussleitung (auch Tasl: Teilnehmeranschlussleitung) Sprechkreise: Übertragungskanäle für je ein Telefongespräch Prinzipien des ISDN Technisch gesehen entsteht ISDN aus dem digitalen Fernsprechnetz als notwendiger Voraussetzung durch Heranführen der Digitalisierung an den Teilnehmer. Die Digitalisierung wird von der DIVO bis zum Teilnehmer (und seinen en) weitergeführt. Auf der Basis der Anforderungen der Sprachkommunikation ist der 64 kbit/s Übertragungskanal die Basiseinheit für die Übertragung und Vermittlung im ISDN. ISDN liefert eine transparente vermittelte 64 kbit/s-verbindung von Teilnehmer zu Teilnehmer. Die Zeichengabe erfolgt über den separaten D-Kanal. Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Das Konzept des ISDN (Schema) Digitalisierung der Anschlussleitung Transparente 64 kbit/s Verbindung zwischen Teilnehmern 64 kbit/s 64 kbit/s 64 kbit/s A D DIVO DIVF ISDN-e DIVF : ISDN-Teilnehmerschnittstelle : Netzanschluss 64 kbit/s DIVO D A ISDN-Basisanschluss B 64 kbit/s B 64 kbit/s D 6 6 kbit/s Analoger Fernsprechapparat B ISDN- 64 kbit/s B 64 kbit/s 44 D 6 kbit/s 6 kbit/s Basisanschluss (netto) B D 6 B = Sprache/Daten = Zeichengabe(/Daten) * 64 kbit/s + 6 kbit/s (*B + D 6 ) = 44 kbit/s, jeweils vollduplex (Europa) Alle B-Kanäle sind unabhängig voneinander, können verschiedene Zielrichtungen haben, können unterschiedliche Informationen/Dienste übertragen, müssen nicht (können aber) zur gleichen Zeit aktiv sein. Der D-Kanal dient zur Kennzeichenübertragung. Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4

3 ISDN-Primärmultiplexanschluss H (Europa): B-Kanäle + D 64 -Kanal + Synchronisationskanal * 64 kbit/s + 64 kbit/s + 64 kbit/s =.48 kbit/s H (USA, Japan): B-Kanäle + D 64 -Kanal + Synchronisationskanal * 64 kbit/s + 64 kbit/s + 6 kbit/s =.54 kbit/s ISDN-Referenzpunkte TE ISDN-VSt Asl (DIVO) Teilnehmer-Installation R S T U V TE TA LT R,S,T,U,V = Referenz-Punkte Asl = Anschlussleitung ET = Exchange Termination (Vermittlungsabschluss) LT = Line Termination (Leitungsabschluss) = Network Termination (Netzabschluss ) (nur Schicht -Funktionen) = Network Termination (Netzabschluss ) (für Nebenstellenanlagen) (Schicht -,- und -Funktionen: Terminal Controller, PBX, LAN) TA = Terminal Adaptor (Anpassung für nicht ISDN-fähige e) TE = Terminal Equipment Type (ISDN-) TE = Terminal Equipment Type (nicht ISDN-fähiges ) VSt = Vermittlungs-Stelle ET Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 5 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 6 ISDN-Beispieltopologie Teilnehmervermittlungsstelle ISDN - Stecker Seitenansicht Untenansicht DIVO IAE S -Bus IAE IAE IAE: ISDN-Anschlusseinheit Anschlussleitung (U K ) V 8 Kontakte Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 7 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 8

4 Die Aufgaben des Netzabschlusses () Die Teilnehmerschnittstelle S Übertragungstechnischer Abschluss der Netzseite (U K -Schnittstelle). Abschluss der Teilnehmerinstallation (S -Schnittstelle). Speisung der Teilnehmerinstallation: Normalbetrieb (aus V-Netz) min. 4 W Notbetrieb (von VSt) min. 4 mw Ausführung von Betriebsfunktionen: Rahmenfehler-Erkennung Schleifenbildung (Tests) Der Netzabschluss führt lediglich Funktionen der Schicht durch Taktrückgewinnung Rahmensynchronisation D-Echo-Kanal-Steuerung TE / TA B-Kanäle à 64 kbit/s D-Kanal à 6 kbit/s Schritttakt Oktetttakt Rahmensynchronisation D-Echo-Kanal mit 6 kbit/s Fernspeisung Aktivierung Deaktivierung Anschaltzustandsüberwachung Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 9 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) S -Schnittstellenkonfiguration () S -Schnittstellenkonfiguration () Punkt-zu-Punkt-Verbindung (Prinzip) S B TE/TA + B + D 6 U k Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung: Passiver Bus (Prinzip) AW ca. 5m B +B +D 6 U k ~.m V~ V~ S TE/ TA S S TE/ TA V~... TE/ AW: Abschlusswiderstände TA 8 : Doppelader (Stromkreis) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET)

5 Der passive S -Bus AW U k Codierung in der Schicht der S - Schnittstelle AMI-Code: S TA (a/b) TA (X.) DEE Fax Text FeAp V~ + (+75 mv) ( mv) - (-75 mv) jeweils Gleichstromausgleich Coderegel-Verletzungen (CV): CV a/b z.b. Modem Btx analog. Fax X. 4 bit/s kbit/s ISDN - TEs AW: Abschlusswiderstände : Doppelader (Stromkreis) TA: Terminal Adaptor FeAp: Fernsprechapparat (Telefon) Auf dem Bus setzt sich eine gegenüber einer durch. CV Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4 Rahmenstruktur der S -Schnittstelle (Schicht ) zum TE 48 Bits in 5 Mikrosekunden = 9 kbit/s D L. F L.B B B B B B B B E D A F A N B B B B B B B B E D S B B B B B B B B E D S B B B B B B B B E D L. F L. + Bits Versatz TE zum D L. F L.B B B B B B B B L. D L. F A L.B B B B B B B B L. D L.B B B B B B B B L. D L.B B B B B B B B L. D L. F L. - t A = Bit für Aktivierungsprozedur L = Gleichstrom-Ausgleichsbit B, B = Bits für B-Kanäle N = Bit für Anwendungskennung D = Bit für D-Kanal ( überschreibt ) S, S = Reservierte Bits E = Bit für D-Echo-Kanal TE = ISDN TE oder TA F A, F = Zusätzliches Rahmenbit (=). = Zwischen jeweils Punkten (.) ist der Rahmen gleichstromfrei Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 5 Bits S Zusammensetzung aus Teilrahmen. Jeder Teilrahmen (und somit jeder Vollrahmen) ist gleichstromfrei. Jeder Vollrahmen von 48 bit beginnt mit dem Rahmenbit F=, AMI - Code dafür positiver Puls. Die erste jedes Teilrahmens hat AMI - Code negativer Puls, die letzte eines Teilrahmens hat AMI - Code positiver Puls. Bei ungerader Anzahl von Ergänzung durch L auf gerade Anzahl positiv/negativ. F A ist immer. Spätestens bei F A wird Coderegelverletzung in Bezug auf F herbeigeführt. Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 6

6 Zugangsprotokoll für den D-Kanal () Zugangsprotokoll für den D-Kanal () Der Zugriff auf den D-Kanal ist konkurrierend, d.h. es können Kollisionen auftreten. Der Zugriff auf den B-Kanal wird durch das D-Kanal-Protokoll explizit und eindeutig geregelt. D D D D D + - t ein S von den TEs zur Beispiel für einen Bitstrom auf dem D-Kanal Aufbau eines D-Kanal-Schicht--Pakets: Bits: Flag () SAPI TEI Kontrollfeld Information FCS Flag () C/R EA= EA= Ein solches Paket beginnt immer mit einer Anfangskennung ( Flag ). Aufgrund der Codierung setzt sich eine binäre auf dem Bus gegenüber einer binären durch. Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 7 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 8 Zugangsprotokoll für den D-Kanal () Echo-Bits ( TE) liegen zwischen den D-Bits (TE ): TE: TE :...E...E...E...E...E.. Echo vorher...d...d...d...d...d.. Ruhesignal auf dem D-Kanal: binäre Einsen ( Volt) Bevor eine binäre gesendet wird, müssen mindestens 8 binäre Einsen auf dem Echo-Kanal abgewartet werden. Sobald ein aktives TE ein Echo- Bit erkennt, das ungleich dem von diesem TE gesendeten D-Bit ist, stoppt es sofort den Zugriff auf den D-Kanal. Zusammenspiel von S und U k S (abgehend) S (ankommend) D-Bit in Echobits spiegeln Umsetzung S in U k und umgekehrt U k (abgehend) U k (ankommend) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 9 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET)

7 Kollisionserkennung und auflösung für den D-Kanal Kollisionsbehandlung auf Schicht : nur in Richtung TE erforderlich und auch nur bei einer Mehrgerätekonfiguration, also nicht im Punkt-zu-Punkt-Fall. Beispiel: TE A und TE B wollen auf den D-Kanal zugreifen. Ohne Zugangskontrolle sähen die von den TEs gesendeten Signale und der Echo-Bitstrom z.b. so aus: Mit der Zugangskontrolle des D-Kanal-Protokolls sieht es so aus: TE B erkennt, dass eine gesendete als zurückkommt. Deshalb wartet B nun, bis wieder mindestens 8 Einsen im Echo-Bitstrom auftreten, und versucht es dann erneut. Ruhesignal: binäre Einsen Begin-Flag TE A: TE B: Begin-Flag Echo: Durch die Kollision ist die Bitfolge unbrauchbar. Ruhesignal: binäre Einsen Begin-Flag TE A: TE B: kein Begin-Flag Echo: Kollisionserkennung/-auflösung bei gleichzeitigem Sendebeginn zweier TEs Problem: Wenn beide TEs quasi gleichzeitig das Beginn-Flag senden, wird dort keine Kollision erkannt Lösung: Dann wird die Kollision später erkannt durch sich unterscheidende SAPIs oder TEIs (werden später erklärt). Betrachte dazu den Beginn eines Pakets: C/R SAPI TEI Flag Bits Bits Die SAPIs unterscheiden sich bei verschiedenen Rahmentypen (z.b. = für Zeichengabe, =6 Managementfunktion etc.). Die TEIs sind (außer im seltenen Fall eines Konflikts) für alle am Bus angeschlossenen Geräte (TEs) unterschiedlich. Der gleichzeitige Zugriff klärt sich auf, sobald ein TE A eine binäre sendet und ein TE B eine binäre. B merkt nichts von einer Kollision und sendet ungestört weiter. A erkennt die Kollision und stoppt sofort den Zugriff auf den D-Kanal.... Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Zugriff nach Belegtfall Frage: Wer sendet als nächstes, wenn ein Ende-Flag auftrat? Antwort: Ein aktiv gewesenes verringert seine Priorität, indem es vor einem erneuten Zugriff auf den D-Kanal z.b. 9 statt 8 binäre Einsen im Echo abwartet. Dadurch sind andere, wartende TEs automatisch höher priorisiert. Auch die Vorgabe einer geringeren Priorität (z.b. Einsen warten) ist möglich. Achtung: Eine Paketübertragung eines TEs kann die Zeichengabe eines anderen TEs verzögern. Anschlussleitung U K : Verwendete Übertragungstechnik Leitungsschnittstelle U K : Übersicht Duplex-Übertragung von B + B + D 6 [44 kbit/s]. Eine symmetrische Doppelader. Übertragungsverfahren mit Echo-Unterdrückung in Gleichlage. 6-kbit/s-Leitungsbitrate. Leitungscode MMS4 (4BT). Schrittgeschwindigkeit kbaud. 99,5 % der Anschlüsse ohne Zwischenregenerator. 4, km Reichweite bei,4 mm der Kupferader. 8 km Reichweite bei,6 mm der Kupferader. Ein Zwischenregenerator (wenn erforderlich). Rahmenfehler-Erkennung/-Meldung. Prüfschleife-Fernsteuerung. Investitionssicherung durch Nutzung bestehender Verkabelung. Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4

8 Übertragungsverfahren auf der U K - Schnittstelle. Vierdraht-Leitung. Frequenzmultiplex (FDM). Zeitmultiplex (TDM) 4. Gleichlage-Verfahren mit Echokompensation: Gleichlage-Verfahren mit Echokompensation Sender LT (DIVO) Sender Stoßstelle Echo-Quellen LT DIVO Empfänger - + Echokompensator Zweidrahtleitung + - Echokompensator Empfänger : Gabel im (Nahecho) : Stoßstelle auf der Leitung : Gabel im LT (Fernecho) : Gabelschaltung Vorteile: Einfache Bandbreite durch Zeit- und Frequenzgleichlage Dadurch größere Reichweite: 4, km bei,4 mm Aderndurchmesser 8, km bei,6 mm Aderndurchmesser Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 5 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 6 Rahmenbildung Ternärschritte = ms; Code: 4BT (MMS4: Modified Monitoring State); Binärsignal: 4 Bits in Takten B B D B B D Ternärsignal: Empfangssignal im : T 7 8 T T 8 8T484M86 T4 9 SW Sendesignal im : T5 4 M6T58 9 T6 49 M = Kanal zum Melden von Rahmenfehlern und zum Schalten von Prüfschleifen SW 6T666 6 Schritte 67 T T SW = Synchron-Wort Ti = Gruppe aus 7 Ternärschritten = 6 Binärschritten Das D-Kanal-Protokoll D-Kanal-Protokollarchitektur Schicht : S wurde besprochen UK wurde besprochen Standards: ITU-T I.4, I.4 Schicht : D (Schnittstellen S, T, U): LAPD (modifiziertes HDLC im Asynchronous Balanced Mode) Standards: ITU-T I.44, I.44 Schicht : D (Schnittstellen S, T, U): siehe unten Standards: ITU-T I.45, I.45 Die Schichten D und D der D-Kanal-Protokollarchitektur werden auch DSS (Digital Subscriber Signaling System No. ) bzw. E-DSS (European DSS) genannt. Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 7 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 8

9 Protokollarchitektur: ISDN-Basisanschluss-Struktur TE TE n 7 7 max Protokollarchitektur: ISDN im Referenzmodell Benutzereinrichtung Benutzereinrichtung Benutzerinformation Netz ISDN-VSt ISDN-VSt I.4 oder I.4 I.4 oder I.4 B-Kanal B-Kanal B-Kanal B 64 kbit/s B 64 kbit/s S Zeichengabe I.45 und I.45 I.45 und I.45 I.44 und I.44 I.44 und I.44 I.4 oder I.4 I.4 oder I.4 D 6 6 kbit/s D-Kanal D-Kanal Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 9 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) LAPD Link Access Procedure, D-Channel Untermenge des HDLC-Protokolls Einsatz im D-Kanal des ISDN-Protokolls ISDN-Basisanschluss erlaubt bis zu 8 e LAPD-Übertragungsrahmen: Bits: Flag () SAPI TEI Kontrollfeld Information FCS Flag () C/R EA= EA= Flag = EA = Extension of Address C/R = Command / Response SAPI = Service Access Point Identifier TEI = Terminal Endpoint Identifier FCS = Frame Check Sequence Adressfelder DLCI (Data Link Connection Identification) SAPI TEI Schicht - Rahmen Steuer Flag SAPI TEI Control Informations FCS Flag Oktette Flag SAPI TEI Control Information FCS Flag Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET)

10 Service Access Point Identifier (SAPI) Terminal Endpoint Identifier (TEI) B=Broadcast B B N... B Schicht Schicht SAPI= TEI=7 TEI=7 TEI=67 TEI=7 Connection Endpoint Suffix Schicht Schicht SAPI= D-Kanal ISDN-Vermittlungsstelle = Connection Endpoint Schicht Schicht TEI=67 TEI=7 TEI=7 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) Service Access Point Identifier (SAPI) Terminal Endpoint Identifier (TEI) SAPI- und TEI-Werte SAPI Zuordnung Zeichengabe-Prozeduren Prozeduren für Paket-Kommunikation reserviert für nationale Zwecke Managementfunktionen (z.b. TEI-Vergabe), Gruppen-SAPI TEI Zuordnung -6 in en fest eingestellte TEI-Werte 64-6 TEI-Werte, die von der Vermittlungsstelle vergeben werden 7 Gruppen TEI: Rundsenden und TEI-Vergabeprozedur = für Punkt-zu-Punkt-Konfiguration, z.b. NStAnl SAPI-/TEI-Format C/R-Bit Vermittlung C/ SAPI R Kommando an (Command) C/R = C/R = TEI Antwort von (Response) C/R = C/R = Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4 TEI - Zuweisungsprozedur TEI - Prüfroutine max. s ISDN-VSt UI (SAPI=6, TEI=7) [ID req., RN, TEI*] evtl. TEI-Prüfroutine UI (SAPI=6, TEI=7) [ID assigned, RN, TEI] UI (SAPI=6, TEI=7) [ID denied, RN, TEI] * TEI = 7: beliebigen TEI-Wert zuweisen TEI 7: bevorzugter TEI-Wert RN: Reference Number (Zufallszahl: -6555) oder t UI (SAPI=6, TEI=7) [ID check req., TEI] UI (SAPI=6, TEI=7) [ID check resp., TEI] falls keine Rückmeldung, einmalige Wiederholung der Anfrage ISDN-VSt t max. s Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 5 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 6

11 Schicht -Verbindung (LAPD) senden empfangen, quittiert senden, quittieren quittiert empfangen, quittiert quittieren defekter Rahmen empfangen, quittiert quittieren SABM (SAPI=, TEI) UA (SAPI=, TEI) I(SAPI, TEI, N(S)=, N(R)=)[Information] I(SAPI, TEI, N(S)=, N(R)=)[Information] I(SAPI, TEI, N(S)=, N(R)=)[Information] RR(SAPI, TEI, N(R)=) I(SAPI, TEI, N(S)=, N(R)=)[Information] ISDN-VSt empfangen senden, quittieren empfangen, quittiert quittieren senden, quittieren RR(SAPI, TEI, N(R)=) quittiert I(SAPI, TEI, N(S)=, N(R)=)[Information] senden, quittieren Übertragungsfehler Überwachungszeit s I(SAPI, TEI, N(S)=, N(R)=)[Information] läuft ab Wiederholung! RR(SAPI, TEI, N(R)=) t quittiert ISDN-D-Kanal: Kapselung Schicht Schicht Schicht Flag SAPI TEI Übertragungsrichtung Zeichengabenachricht Datenfeld D-Bits im S Zeitüberwachung Steuerfeld Blockprüfung Flag Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 7 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 8 Format der Schicht Zeichengabenachrichten (I) Grundsätzlicher Aufbau: Aufbau der Referenz- Nummer: Bits: Protokoll-Diskriminator Referenz-Nummer (Call Reference) Nachrichten-Typ Nachrichtenelement Nachrichtenelement... Nachrichtenelement Bits: n Bits: Länge der Referenz- Nummer / Referenz-Nummer (Call Reference) Oktett n Oktetts Oktett n Oktetts Oktett n Oktetts Nachrichtentypen der Schicht (E-DSS) Aufbau von B-Kanal-Verbindungen: Alerting Call Proceeding Progress Setup Connect Setup Acknowledge Connect Acknowledge Nachrichten für allgemeine Anwendungen: User Information Suspend Reject Resume Reject Hold Suspend Resume Hold Acknowledge Suspend Acknowledge Resume Acknowledge Hold Reject Retrieve Retrieve Acknowledge Retrieve Reject Abbau von B-Kanal-Verbindungen: Disconnect Restart Release Restart Acknowledge Release Complete Nachrichten für Dienstmerkmale/ Sonstige: Segment Facility Register Notify Status Enquiry Congestion Control Information Status Escape Code Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 9 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4

12 Bedeutung wichtiger Nachrichtentypen der Schicht (E-DSS) Format der Schicht - Zeichengabenachrichten (II) Format der Nachrichtenelemente Einzel-Oktett-Nachrichtenelement Mehr-Oktetts-Nachrichtenelement Kennung d. Nachrichtenelements Länge des Inhalts Inhalt des Nachrichtenelements Oktett Oktett n Oktetts Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4 Format der Schicht - Zeichengabenachrichten (III) Nachrichtenelement-Beispiel: Rufnummer Bits g/u reserviert Rufnr.-Typ. Ziffer. Ziffer. Ziffer 4. Ziffer 5. Ziffer 6. Ziffer 7. Ziffer Füllinformation Kennung für gewählte Rufnummer (Zieladresse) Länge des Rufnummernfeldes (z.b. 5) Bedeutung der Rufnummer Ziffern der Rufnummer BCD-kodiert g/u:die Rufnummer hat gerade Anzahl oder eine ungerade Anzahl von Ziffern. Im letzteren Fall ist Bit... 4 von Oktett 7 Füllinformation. Rufnummertyp: normale Rufnummer oder Kurzrufnummer oder Subadresse Struktur der ISDN-Adresse (s. ITU-T: E.6, E.64, I., I.) Teilnehmernummer: Nummer des Anschlusses Enthält Nummer der Nebenstelle Enthält eventuell eauswahlziffer für passiven Bus ISDN-Subadresse Zur Adressierung von Subkomponenten in der gerufenen Endeinrichtung Mögliche Ausscheideziffern (z.b.,) Nachrichtentyp Bedeutung von der Endeinrichtung zur Vermittlungsstelle (VSt.) Bedeutung von der VSt. zur Endeinrichtung Setup Endeinrichtung leitet den Verb.aufbau ein Für Endeinrichtung liegt ein ankommender Ruf vor Setup Acknowledge Quittierung einer Setup-Nachricht Quittierung einer Setup-Nachricht Endeinrichtung ist zur Annahme des Rufes bereit, Tln. Netzseitig konnte die Verbindung bis zum Ziel Alerting wird gerufen aufgebaut werden Connect Ankommender Ruf wurde angenommen B-Kanal wurde durchgeschaltet Connect Bestätigung für die den Ruf annehmende Keine Acknowledge Endeinrichtung, dass sie ausgewählt wurde Disconnect Aufforderung zum Auslösen (Verb.abbau) Auslösen vom Netz gefordert Release Freigabe des B-Kanals und der Call Reference Freigabe des B-Kanals und der Call Reference Release Complete Quittierung der Release-Nachricht Quittierung der Release-Nachricht Facility Endeinr. fordert Dienstmerkmal für Verb. an VSt. fordert Dienstmerkmal für Verb. an Endeinr. beantragt bei VSt. Eintragen eines Register Dienstmerkmals Keine Keine (Vst. antwortet auf Suspend mit Suspend Suspend Aufforderung, die Verbindung bei der VSt. zu parken Acknowledge) Resume Wiederanforderung der geparkten Verbindung (dient Keine (Vst. antwortet auf Resume mit Resume dem dynamischen Umstecken eines s am Acknowledge oder Resume Reject) Bus) Kennung des Inhalt des Nachrichten- Nachrichtenelementelements Landeskennzahl ISDN-Adresse ISDN-Nummer (max. 5 Ziffern) Netzkennung/ Teilnehmernummer Ortsnetzkennzahl ISDN Subadresse maximal Ziffern Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 4 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 44

13 Aufbau von ISDN-Verbindungen Rufender Benutzer A (Hörer abheben) (Wählton) (Wählen) (Freiton) (Freiton- Ende) SETUP Ursprungs- VSt A SETUP ACK (B-Kanal) INFO ALERT CONN Netz Ziel- VSt B SETUP ALERT B SETUP B ALERT (Klingeln) CONN REL CONN ACK CONN ACK REL COM (B-Kanal) Sprechverbindung bzw. Datenübertragung (Klingeln) Gerufener Benutzer (Hörer abheben) Abbau von ISDN-Verbindungen rufende Seite legt zuerst auf Rufender Benutzer (Hörer auflegen) (Hörton) (Hörer auflegen) Sprechverbindung bzw. Datenübertragung DISC REL DISC REL COM REL A DISC REL COM Ursprungs- VSt A Netz Ziel- VSt B REL COM REL DISC REL REL COM B (Hörton) (Hörer auflegen) (Hörer auflegen) gerufene Seite legt zuerst auf Gerufener Benutzer Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 45 Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 46 Literatur BOCKER, P. : ISDN Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video-, und Multimediakommunikation, 4. erweiterte Auflage, Berlin; Heidelberg; New York: Springer-Verlag, 997. ISBN X. KANBACH, A. und KÖRBER, A.: ISDN die Technik. Schnittstellen, Protokolle, Dienste, Endsysteme,. Auflage, Heidelberg: Hüthig, 999. ISBN LOCHMANN, D.: Digitale Nachrichtentechnik Signale. Codierung, Übertragungssysteme, Netze, Berlin: Verlag Technik, 995. ISBN SEITZ, J. ; DEBES, M. ; HEUBACH, M. ; TOSSE, R.: Digitale Sprachund Datenkommunikation; Netze Protokolle Vermittlung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 7. ISBN SIEGMUND, G.: Technik der Netze, 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg: Hüthig, 999. ISBN Winter 6/7 Kommunikationstechnik (WiW-ET) 47

Allgemeine Beschreibung (1)

Allgemeine Beschreibung (1) Allgemeine Beschreibung (1) Zunächst soll erklärt werden, wozu ein ISDN Primärmultiplexanschluss gebraucht wird. Dieser wird nur als Anlagenanschluss (Punkt zu Punkt) angeboten. Diese Anschlussart besagt,

Mehr

7. Telekommunikationsnetze

7. Telekommunikationsnetze 7. Telekommunikationsnetze!!! 1. Einführung 2. Übertragungstechnik 3. Grundlegende Protokollmechanismen 4. Das Protokoll HDLC 5.!! Lokale Netze 6. Wegewahl und Vermittlung! 7. Telekommunikationsnetze 8.

Mehr

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala, 19. ISDN Anschlusstechnik ISDN = Integrated Services Digital Network. Ursprüngliche Zielsetzung: Verschiedene Dienste über einheitliches Netz - Komforttelephon, Bildtelephon H.263, Datex-P, Telefax (?),

Mehr

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) $ 390 7,90/ $07; 08 9, 09 47 03890:3/09 0 Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute: Netze bieten

Mehr

Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen

Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen Integrated Services Digital Network kurz ISDN war das erste einheitliche digitale Netz für Sprache, Texte, Daten, Video und Multimediakommunikation.

Mehr

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom! === Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" === Seite 2 (11) Impressum Herausgeber AG Zentrale Darmstadt 64307 Darmstadt Verantwortlich

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Übersicht: Modulationsverfahren für Datenmodems

Übersicht: Modulationsverfahren für Datenmodems Modemstandard - V.9 Quick Connect Verkürzung des Handshakes: Durch Verwendung gespeicherter Testdaten Verkürzung (30-40%) der Trainingssequenz beim Verbindungsaufbau, falls Verbindung zum gleichen Provider

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

- servonic Zertifizierung - Technology Partner Funkwerk EC - Funkwerk bintec R4100 mit servonic IXI-UMS 5.8 - Testprotokoll. servonic Zertifizierung

- servonic Zertifizierung - Technology Partner Funkwerk EC - Funkwerk bintec R4100 mit servonic IXI-UMS 5.8 - Testprotokoll. servonic Zertifizierung Testprotokoll servonic Zertifizierung Technology Partner: Funkwerk Enterprise Communications GmbH servonic IXI-UMS 5.8 mit Funkwerk bintec R4100 23.12.2008 servonic GmbH 2009 23.12.2008 Seite 1 von 17

Mehr

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) ,6'1,QWHJUDWHG 6HUYLFHV'LJLWDO1HWZRUN 'LHQVWHXQG1HW]H Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute:

Mehr

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse ADSL über ISDN-Basisanschlüsse Thomas Keßler und Werner Henkel Deutsche Telekom AG, Technologiezentrum, Postfach 10 00 03, 64276 Darmstadt Zusammenfassung Für ADSL-Kunden mit ISDN-Basisanschluß müssen

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 2 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN 2. ISDN 2 1 Was ist der Nachteil der analogen Telefonie? 2 2 Was bedeuten die Begriffe: a) PSTN b) POTS 2 3 Welche Dienste

Mehr

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff)

RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) RRC Connection Management Procedures (TS 25.331, S. 57 ff) 1. Broadcast of System Informations 2. Paging 2.1 Paging Type 1 Diese Paging-Prozedur wird verwendet um eine oder mehrere s zu erreichen. Sie

Mehr

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele ISDN-Grundlagen Installationshinweise und Anwendungsbeispiele Allgemeines Wichtige Hinweise Wir wollen Sie mit dieser Dokumentation bei Ihrem ISDN-Aufbau unterstützen, denn die Installation des ISDN-S

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

Kommunikationsnetze. Bitraten der PDH in kbit/s. Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH. Übertragung der Informationen im Netzinneren

Kommunikationsnetze. Bitraten der PDH in kbit/s. Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH. Übertragung der Informationen im Netzinneren Übertragung der Informationen im Netzinneren Kommunikationsnetze Der interne Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente

Mehr

A20_PCI. ARCNET Controller Karte für PCI Bus. Gerätebeschreibung. 2003 TK Systemtechnik GmbH Nr. TK-04-037-F-1.2

A20_PCI. ARCNET Controller Karte für PCI Bus. Gerätebeschreibung. 2003 TK Systemtechnik GmbH Nr. TK-04-037-F-1.2 A20_PCI ARCNET Controller Karte für PCI Bus Gerätebeschreibung 2003 TK Systemtechnik GmbH Nr. TK-04-037-F-1.2 Angaben zur Version Dokument-Nr. Beschreibung Datum TK-04-037-F-1.0 Ausgabe 1 17.04.2001 TK-04-037-F-1.1

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

ISDN - Integrated Services Digital Network

ISDN - Integrated Services Digital Network ISDN - Integrated Services Digital Network Christian-Alexander Zerbe Student der Informatik an der Hochschule Merseburg Inhaltsverzeichnis I II III IV V VI Geschichtliche Entwicklung Technische Aspekte

Mehr

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1 12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2

Mehr

Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH

Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Registration und Ausbau des Servers 2 IP Discovery 2 Registration eines Servers 3 Abbau eines Servers

Mehr

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1 Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216 001 Postfach

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN UND NETZEN Sommersemester 2008 Übungsleiter: Dipl.-Ing. Maik Debes 1. PROTOKOLLMECHANISMEN UND IHRE UMSETZUNG IN TCP Abbildung 1 zeigt den TCP-Paketkopf.

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3 KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Technik des ISDN...6 3.1 Das Netzwerk...6 3.1.1 Teilnehmer-Anschlussleitung...6 3.1.2 Vermittlungsleitung...11 3.2 ISDN-Funktionsgruppen

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX MD MD PBX AV MD PBX ES MD PBX BG

BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX MD MD PBX AV MD PBX ES MD PBX BG BEDIENUNGSANLEITUNG MD PBX MD MD PBX AV MD PBX ES MD PBX BG Türsprechstation mit A/B Schnittstelle für den Anschluß an TK-Anlagen Version bis zu 63 Ruftasten Seite 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung...

Mehr

Nachrichtennetze. Arten von Telekommunikationsnetzen Öffentliche Telekommunikationsnetze Nummerierungspläne

Nachrichtennetze. Arten von Telekommunikationsnetzen Öffentliche Telekommunikationsnetze Nummerierungspläne Nachrichtennetze Arten von Telekommunikationsnetzen Öffentliche Telekommunikationsnetze Nummerierungspläne Netztopologien MASCHENNETZ POEL 2007 Nachrichtennetze 2 Core-Networks und Backbones POEL 2007

Mehr

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6 Inhaltsverzeichnis BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 3.1 SIE HABEN EIN TELEFON AN EINEM ANALOGEN ANSCHLUSS 4 3.2. SIE HABEN

Mehr

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800 Multichannel - PRA GSM 900/1800 Vorteile Kostenreduktion für Nutzer vieler GSM Verbindungen Basiert auf der bewährten com.s.a.t. ISDN-GSM Technologie Mehr als 10.000 GSM Basisanschluss Adapter in 15 Ländern

Mehr

Der P-Net Feldbus. Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4. Installationstechnik 6.

Der P-Net Feldbus. Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4. Installationstechnik 6. Der P-Net Feldbus Arbeit im Vertiefungsmodul Embedded Control WS 2005 Bernhard Rytz E3b Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4 Die Architektur 4 Die Telegramme 4

Mehr

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS NovaTec Konfigurationsanleitung RMCS Version 1.1 / Stand: 09.09.2011 Änderungen vorbehalten copyright: 2011 by NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Technologiepark 9 33100 Paderborn Germany Inhaltsverzeichnis

Mehr

berofix Integration in 3CX

berofix Integration in 3CX 1 Agenda Was ist berofix? Aufbau einer berofix Grundeinstellungen berofix Anbindung berofix an 3CX Grundeinstellungen berofix an 3CX via SIP bekanntmachen Outgoing Rule erstellen Anbindung 3CX an berofix

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks

Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Januar 2007: Computer Networks Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized 1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)

Mehr

CTI mit tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen und Mac OS X Software Call Control

CTI mit tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen und Mac OS X Software Call Control CTI mit tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen und Mac OS X Software Call Control Stand 26.11.2015 Allgemeines Call Control ist eine CTI Software für Apple Mac OS X, welche Asterisk basierte Telefonanlagen

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

EP 1 742 445 A1 (19) (11) EP 1 742 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02

EP 1 742 445 A1 (19) (11) EP 1 742 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 742 445 A1 (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02 (51) Int Cl.: H04L 29/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 05014694.3 (22) Anmeldetag: 06.07.2005

Mehr

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 6. Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) 6.1

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung A n l a g e 3 Technische Rahmenbedingungen zur Zusammenschaltungsvereinbarung der Telecom Liechtenstein Aktiengesellschaft (nachfolgend genannt) Version 2.1 Seite 1/11 Diese Anlage beschreibt zusammen

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Aktive Controller: AVM ISDN TAPI Services for CAPI - Installation und Konfiguration für die Nutzung des Microsoft Faxdienstes unter Windows 2000

Aktive Controller: AVM ISDN TAPI Services for CAPI - Installation und Konfiguration für die Nutzung des Microsoft Faxdienstes unter Windows 2000 AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Aktive Controller: AVM ISDN TAPI Services for CAPI - Installation und Konfiguration für die Nutzung des Microsoft Faxdienstes unter Windows 2000 Um den in Windows

Mehr

Labor - Rechnernetze. : 4 Protokollanalyzer

Labor - Rechnernetze. : 4 Protokollanalyzer Labor - Rechnernetze Versuch : 4 Protokollanalyzer Laborbericht Im Rahmen des Praktikums Rechnernetze sollten mittels des DA 31 Protokollanalyzers Messungen in einem Netzwerk durchgeführt werden. Aufgabe

Mehr

PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7

PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7 M20/M20T FAQ s SW Download Nr. Problem Satus Mögl. Ursache 1 SW Download nach Power On M20T: funktioniert LED blinkt nicht 2 M20T: LED blinkt Bootcode Enable auf Low Ignition während des SW Downloads nicht

Mehr

tevitel.callbar mobile

tevitel.callbar mobile tevitel.callbar mobile Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur tevitel.callbar mobile Seite 3 2. Installation Seite 4 3. Konfiguration 3.1 Einstellungen am Smartphone Seite 5 4. Funktionen 4.1 Aufbau der

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

White Paper. ISDN an VoIP-Anschlüssen

White Paper. ISDN an VoIP-Anschlüssen White Paper ISDN an VoIP-Anschlüssen Stand Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Anforderungen an den Router bzw. die Nebenstellenanlage...3 3 Installation des Routers... 3 4 Besonderheiten beim

Mehr

Cisco IP Phone Kurzanleitung

Cisco IP Phone Kurzanleitung Cisco IP Phone Kurzanleitung Diese Kurzanleitung gibt ihnen einen kleinen Überblick über die nutzbaren Standard-Funktionen an ihrem Cisco IP Telefon. Für weiterführende Informationen, rufen sie bitte das

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle TECHNOLOGISCHE GRUNDLGEN LÖSUNGSSTZ TELEKOMMUNIKTIONSTECHNIK REPETITIONEN TEILNEHMERVERMITTLUNGSNLGEN. Teilnehmervermittlungsanlagen NT2 (an proprietärem Bus) U ISDN NT1 T T V D2 DECT Digital Enhanced

Mehr

MAGIC TH1 Go. Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display

MAGIC TH1 Go. Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display MAGIC TH1 Go Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display Konfiguration über Webbrowser 2 Zur Zeit werden die Webbrowser Firefox, Google Chrome und Safari unterstützt;

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

Kurzanleitung SNOM M3

Kurzanleitung SNOM M3 Bedienungsanleitungen für verschiedene Net4You Produkte Kurzanleitung SNOM M3 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme

Mehr

Vorläufiges. Handbuch

Vorläufiges. Handbuch 1 Vorläufiges Handbuch Datenfunkmodul OPC 1430 Stand August 2004 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-369472 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://ww.amber-wireless.de

Mehr

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 621 736 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94102377.2 Int. Cl.5: H04Q 11/00 @ Anmeldetag:

Mehr

- technische Information -

- technische Information - ISDN - GSM900 / DCS1800 Schnittstelle AS 503 - technische Information - Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß am Aufstellungsort der Antenne ausreichende Empfangsfeldstärke herrscht und keine anderen elektronischen

Mehr

TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r06

TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r06 Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an Release r06 Haftungsausschlüsse Das vorliegende Handbuch der Stollmann Entwicklungs- und Vertriebs GmbH (fortan: Stollmann) dokumentiert den derzeitigen technischen

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen. Heise Matthias Hofherr WLAN-Sicherheit Professionelle Absicherung von 802.11-Netzen Heise 5 Bevor man einen genaueren Blick auf die Sicherheitsmechanismen von Netzwerken auf Basis des Standards 802.11 wirft,

Mehr

Schnittstellenbeschreibung - Anbindung PRL/SRL/MRL

Schnittstellenbeschreibung - Anbindung PRL/SRL/MRL Schnittstellenbeschreibung - Anbindung PRL/SRL/MRL Version 1.0 Hauptschaltleitung Wendlingen; Netz-IT Fachapplikationen Daniel Eckert Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Ausführungen... 3 2 Technisches Umfeld...

Mehr

KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D

KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Installationsanleitung RS232-Bluetooth-Adapter KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149

Mehr

Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00).

Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00). Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00). 1. Fernwartungscenter Aufbau und Betrieb Mit Fernwartungscenter ist die Stelle gemeint,

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

DCS-3110 EVENT SETUP

DCS-3110 EVENT SETUP DCS-3110 EVENT SETUP Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte für das Einstellen der Funktion Event Setup der IP-Kamera DCS-3110. Die Konfiguration erfolgt in vier Schritten: 1) Anmeldung an der

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater Rechnernetze Übung 8 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Repeater Switch 1 Keine Adressen 6Byte

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08. Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17 RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.2015 21:26:00 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Installation des USB-Treibers...

Mehr

Datensicherungsschicht

Datensicherungsschicht Datensicherungsschicht Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Einleitung Sicherungsschicht Data Link Layer, OSI Level 2 Architektur der zweiten Schicht HDLC Media Acces Control Ethernet

Mehr

Serielle Datenauswertung

Serielle Datenauswertung Serielle Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Serial Interface Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:

Mehr

XDSL. 31.05.2012 M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1

XDSL. 31.05.2012 M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1 XDSL 1 Inhalt Kanaltrennung Modulation HDSL SDSL ADSL VDSL DSL Technologien im Überblick 2 xdsl - Funktionsweise DSLAM: Digital Subscriber Line Access Multiplexer (multiplext die Verbindunegn der einzelnen

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Ratotec -- the better connection

Ratotec -- the better connection Hybrid Switch (4xBRI) Ratotec -- the better connection - Least Cost Switch - 4-S0- Least Cost Switch DSS1 - Sprach-Codierung G.729, G.726, G.711 - Plug & Play Installation (keine Konfiguration vor Ort

Mehr

Asymmetric DSL (ADSL)

Asymmetric DSL (ADSL) Asymmetric DSL (ADSL) Grundprinzip: Asymmetrische Datenraten: Hohe Bitrate zum Teilnehmer, niedrigere Bitrate vom Teilnehmer Koexistenz mit POTS (Plain Old Telephone Service) bzw. ISDN Begriffe: Downstream:

Mehr

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 4. Standortkopplung

Mehr

Der ISDN-D-Kanal. 1. Einleitung. 2. Schritte zum ISDN. 2.1. Am Anfang stand der Kampf gegen das Geräusch

Der ISDN-D-Kanal. 1. Einleitung. 2. Schritte zum ISDN. 2.1. Am Anfang stand der Kampf gegen das Geräusch Der ISDN-D-Kanal 1. Einleitung Im ISDN sind die Dienste Fernsprechen (analog, digital), FAX (Gruppe 3, 4), Datenübertragung (verschiedene Geschwindigkeiten), Teletex, Bildtelefonie und andere integriert,

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr