Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen"

Transkript

1 Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen Estler, Erlangen Otto Hockwin, Bonn Erika Kallenberger, Kutenholz Karl-Artur Kovar, Tübingen Hermann Kurz, München Ursula Müller-Breitenkamp, Bonn Eike Noack, Düsseldorf Hans-Jörg Ruoff, Wuppertal Eugen J. Verspohl, Münster 3-, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage woa Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 1991

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis Hinweise für die Benutzung des Buches V VII XIV Allgemeiner Teil Grundlagen der Arzneimittelnebenwirkungen 3 Allgemeine Ursachen und Klassifizierung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen 3 Spezielle Pathophysiologie und Symptomatik von unerwünschten Arzneimittelwirkungen 13 Grundlagen der Arzneimittelwechselwirkungen 76 Arzneimittelmißbrauch und Abhängigkeit 91 Spezieller Teil Kapitel- Nebenwirkungen Wechselwirkungen beginn Text Tabelle Text Tabelle Nervensystem 1. Parasympathomimetika Parasympatholytika/Spasmolytika Sympathomimetika Sympatholytika ß-Rezeptorenblocker Sedativa-Hypnotika Anhang: Ethanol Tranquillantien Neuroleptika Antidepressiva Psychostimulantien und Appetitzügler Narkotika Lokalanästhetika Anälgetika mit morphinartiger Wirkung Anälgetika mit antipyretischer und antiphlogistischer Wirkungskomponente

3 IX Inhaltsverzeichnis _... _.. Kapitel- Nebenwirkungen Wechselwirkungen Spezieller Teil i ' beginn Text Tabelle Text Tabelle 14. Migränemittel Nichtsteroidale Antirheumatika Antiparkinsonmittel Zentrale Muskelrelaxantien Periphere Muskelrelaxantien Analeptika Antiepileptika Antiemetika Emetika, Herz, Kreislauf 23. Antiarrhythmisch wirkende Stoffe Positiv inotrop wirkende Stoffe Stoffe zur Behandlung koronarer Herzerkrankungen Stoffe zur Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen Arzneistoffe, die bei Venenerkrankungen angewandt werden Antihypertensiv wirkende Stoffe Calciumantagonisten Blut 30. Die Blutgerinnung fördernde Stoffe Die Blutgerinnung hemmende Stoffe Die Thrombozytenaggregation hemmende Stoffe Die Fibrinolyse beeinflussende Stoffe Stoffe zur Behandlung von Anämien Plasmaersatzmittel Niere und Elektrolythaushalt 36. Elektrolyte und Infusionslösungen Diuretika

4 Inhaltsverzeichnis Lr,., Kapitel- Nebenwirkungen Wechselwirkungen Spezieller I eil. = -- beginn Iext Tabelle Text Tabelle Respirationstrakt 38. Antitussiva und Expektorantien (Sekretolytika/Sekretomotorika) Bronchospasmolytika Gastrointestinaltrakt 40. Säure- und Pepsinsubstitution Antazida Stoffe zur Ulkustherapie Bei Leber-, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen verwendete Stoffe : Laxantien Stoffe zur Behandlung der Diarrhöe \ Endokrines System, Stoffwechsel und Vitamine 46. Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse Hormone der Schilddrüse Antithyreoidal wirksame Stoffe Hormone der Nebenschilddrüse und Antagonisten Hormone der Nebennierenrinde und davon abgeleitete Stoffe 908 "51. Androgene und Anabolika Antiandrogene Östrogene Antiöstrogene Gestagene Hormonale Kontrazeptiva Insulin und orale Antidiabetika Gegen Hypoglykämie verwendete Stoffe

5 XI Inhaltsverzeichnis _. _., Kapitel- Nebenwirkungen Wechselwirkungen ; Spezieller Teil ^! beginn Text Tabelle Text 59. Gewebshormone und Antagonisten 1019 Histamin, Antihistaminika und H 2 -Rezeptorantagonisten Serotoninantagonisten Bradykinin Gastrin und Pentagastrin Angiotensin und verwandte Verbindungen Prostaglandine Stoffe gegen Hyperlipidämien Stoffe zur Behandlung der Gicht Vitamine Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten 63. Immunologisch wirksame Stoffe Antiviral wirksame Stoffe Antibakteriell wirksame Stoffe Antibiotika Chemotherapeutika Gegen Tuberkulose wirkende Stoffe Antimykotisch wirksame Stoffe Stoffe zur Behandlung von Protozoenerkrankungen Anthelminthika Stoffe zur Desinfektion Sonstige 70. Stoffe zur Behandlung maligner Tumoren Stoffe zur äußerlichen Anwendung auf der Haut 1248 Grundstoffe für Arzneizubereitungen zur externen Applikation Wirkstoffe zur externen Applikation 1252 Antibiotika

6 Inhaltsverzeichnis. _., Kapitel- Nebenwirkungen Wechselwirkungen Spezieller Teil, ~-^rr ~ ^rrr r beginn Text Tabelle Text Tabelle Sulfonamide Nitrofural Antiviral wirksame Stoffe Glucocorticoide zur lokalen Applikation Stoffe gegen Ektoparasiten Antipruriginosa Antipsoriatika Antiseborrhoika und Aknemittel Keratolytika Schieferöl- und Teerpräparate Hautreizende Mittel Wundbehandlungsmittel Antihidrotika Antiphlogistika zur externen Applikation Lichtschutzmittel Pigmentierungsmittel 1284 Depigmentierungsmittel Venenmittel 1285 Resorptionsvermittler Ophthalmologika 1288 Antibiotika und Sulfonamide Antivirale Chemotherapeutika Antimykotika Adstringentien und Desinfizientien Mydriatika und Zykloplegika Glaukom-Therapeutika Corticoide Nichtsteroidale Antiphlogistika Antiallergika Gefäßaktive Substanzen Lokalanästhetika Vitamine Filmbildner

7 XIII Inhaltsverzeichnis _... _.. Kapitel- Nebenwirkungen Wechselwirkungen Spezieller Teil,.. _. beginn Text Tabelle Text Tabelle 73. Diagnostika 1316 Röntgenkontrastmittel Radioaktive Isotope Farbstoffe zur Diagnostik Weitere Diagnostika Verzeichnis medizinischer Fachausdrücke 1355 Stichwortverzeichnis 1369

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster Interaktionen Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 11 Abbildungen und 2 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter 6., überarbeitete Auflage Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Allgemeiner Teil 1 0. Grundlagen 1 0.1 Begriffe 1 0.2 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Kursbuch Medikamente

Kursbuch Medikamente Ivan Wolffers Kursbuch Medikamente Der Leitfaden Herausgegeben und neu bearbeitet von Andreas Heeke, Dr. Andreas von Maxen und Dr. Hermann Schulte-Sasse Aktualisierte Neuausgabe Byblos Verlag Berlin Inhalt

Mehr

Pharmakologie, Toxikologie

Pharmakologie, Toxikologie Pharmakologie, Toxikologie für Studierende im ersten und zweiten klinischen Semester 15. Februar 12. März 2016 Stand: 14/01/2016 Pharmakologie, Toxikologie WS 2015-16 29. 01. 2016 Bekanntgabe der Einteilung

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1990-92 Mit einem Anhang: Ostdeutsche Arzneimittel Kiepenheuer

Mehr

Arzneimittel pocket 2004

Arzneimittel pocket 2004 Arzneimittel pocket 2004 Notfallmedikamente Herz-Kreislauf Blut Atmung, Allergie Schmerz, Entzündung Stoffwechsel Hormone Magen, Darm Infektionen Immunsystem Anästhesie Neurologie Psychiatrie Haut Auge

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. unter Mitarbeit von Wolfgang Müller. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. unter Mitarbeit von Wolfgang Müller. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter unter Mitarbeit von Wolfgang Müller 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Urban & Schwarzenberg München - Wien - Baltimore Allgemeiner Teil 1

Mehr

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen 2 Über Angst sprechen 3 Über Schmerzen sprechen B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 1 Mit Pflegepersonal über

Mehr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen VII Inhalt Vorwort Inhalt Abkürzungen V VII XIII A Einführung 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen 1 1.1 Transport-und Stoffwechselwege 1 1.2 Latenter Mikronährstoffmangel und

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 7., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 7., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter 7., überarbeitete Auflage Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Allgemeiner Teil 0. Grundlagen 1 0.1 Begriffe 1 0.2 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1996-98 Kiepenheuer & Witsch S".2/. Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Wer eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung besitzt, ist nur schlecht untersucht! Analgetika

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

33. Bericht über die Arbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen

33. Bericht über die Arbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen 33. Bericht über die Arbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn Jahresbericht 2000 Informationszentrale gegen

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1993-95 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Wissenschaftliche Beratung

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Zielwerttabelle: Antidiabetika außer Insuline. Antiepileptika

Zielwerttabelle: Antidiabetika außer Insuline. Antiepileptika Zielwerttabelle: Generikaziele ab 01.12.2016 Analgetika (außer BTM-pflichtige Opioide) Antibiotika zur Antidiabetika außer Insuline Antiepileptika Antimykotika zur Antiparkinsonmittel Antiphlogistika und

Mehr

Arzneimittel pocket DAN. Arzneimittel. pocket. Andreas Ruß Auflage

Arzneimittel pocket DAN. Arzneimittel. pocket. Andreas Ruß Auflage Die Nr. 1 der medizinischen Pocket-Guides Jetzt mit über 1200 Wirkstoffen und über 3200 Handelsnamen Neu: Impfstoffe und Immunglobuline Neu: Kinder-Positiv-Liste (in der Pädiatrie zugelassene Arzneimittel)

Mehr

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Was versteht man unter einem Arzneimittel? 2 1.2 Einteilung der Arzneimittel 2 1.3 Definition einiger Begriffe aus der Pharmakologie 3 1.4 Wann und wie kann ein

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVI 1 Entwicklung eines Fertigarzneimittels 1 1.1 Begriffsbestimmungen 1 1.2 Bedeutung des Arzneimittels 1 1.3 Entwicklung eines neuen Arzneimittels 1 1.3.1 Suche nach

Mehr

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen Doping im Sport Wer - Womit - Warum Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2002 INHALT Vorwort V 1 Definition

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Hinneburg Interaktionen

Hinneburg Interaktionen Hinneburg Interaktionen Reihe PTAheute Buch Müller-Bohn Betriebswirtschaft für die Apotheke, 2009 PTAheute Redaktion Schwangerschaft und Apotheke, 2011 Weber Rezepte für die Beratung, 2009 Rall Ernährungsberatung

Mehr

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Phytotherapie in der Kinderheilkunde Phytotherapie in der Kinderheilkunde Ein Handbuch fiir Arzte und Apotheker Von Prof. Dr. Dr. med. h. c. Heinz Schilcher, Immenstadt, und Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Miinchen 4., aktualisierte und erweiterte

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit e Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Schnell und sicher beraten Martin Smollich Alexander C. Jansen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Hippokrates Verlag Stuttgart IV Bibliografische

Mehr

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Spitzenverband Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V Auswertung für die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Januar bis März 2014 Stand: 25. Juni

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie des Nervensystems... 1 1.1.1 Das zentrale Nervensystem... 1 1.1.2 Das periphere Nervensystem... 1 1.1.3 Das autonome,

Mehr

Pr Lisoduk te pr tliste oduits

Pr Lisoduk te pr tliste oduits 2016 Produktliste ! DIAZEPAM 10 mg / 2 ml Psychopharmaka Injektionslösung 03731425 1*5 2 ml hohe Dosierung DICLOFENAC niedrige Dosierung 75 mg / 3 ml Injektionslösung 02095766 10*10 3 ml STÄRKE DROPERIDOL

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

FAKTEN. Arzneimittel 2010

FAKTEN. Arzneimittel 2010 fakten FAKTEN. Arzneimittel 2010 von Detlev Schneider, Frank Richling 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 140546 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Spitzenverband Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V Auswertung für die Kassenärztliche Vereinigung Berlin Januar bis März 2014 Stand: 25. Juni

Mehr

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität München Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld DIE ARZNEIMITTELTHERAPIE AM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS IN PERSÖNLICHEN AUFZEICHNUNGEN FRIEDRICH

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie der Lunge... 1 1.1.1 Die Lunge... 1 1.1.2 Die Bronchiolen und die Lungenbläschen... 2 1.2 Physiologie der Lunge...

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

P H A R M A S C H W E I Z. W i r k s t o f f e

P H A R M A S C H W E I Z. W i r k s t o f f e P H A R M A W i r k s t o f f e Inhaltsverzeichnis Analgetika 3 Antiphlogistika 3 Antiseptika 4 Antibiotika 4 Keratolytika 5 Sekretolytika 5 Anästhetika 5 Elektrolyte 6 Säure bindende Mittel 6 2 Analgetika

Mehr

Mit 216 Abbildungen und 138 Tabellen

Mit 216 Abbildungen und 138 Tabellen Martin / Lehle / Ilg Fertigarzneimittelkunde Begründet von Jörg Martin Herausgegeben von Peter Lehle Bearbeitet von Till Fuxius, Wolfgang Ilg, Peter Lehle und Frauke Repschläger 9., überarbeitete und ergänzte

Mehr

Medikamentendepot. Jahresbericht 2009. www.roteskreuz.at

Medikamentendepot. Jahresbericht 2009. www.roteskreuz.at Medikamentendepot Jahresbericht 2009 www.roteskreuz.at JAHRESBERICHT DES MEDIKAMENTENDEPOTS 2 2009 wurden 235.731 Packungen Medikamente, Verbandstoffe und Medizinprodukte im Gesamtwert von 2,806.764,95

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Pharmakologie der Hormone

Pharmakologie der Hormone M. Tausk, J. H. H. Thijssen Tj. B. van Wimersma Greidanus Pharmakologie der Hormone Geleitwort von J. Zander 4., neubearbeitete Auflage 113 Abbildungen 3 1986 Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Begriff der,,anderen berauschenden Mittel" im Strafrecht

Der Begriff der,,anderen berauschenden Mittel im Strafrecht Ute Strasser Der Begriff der,,anderen berauschenden Mittel" im Strafrecht Verlag Dr. Kovae Hamburg 2007 Gliederung Einleitung 12 I. Gesetzliches Merkmal 12 II. Gang der Untersuchung 13 III. Praktische

Mehr

Bjttere ffillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bjttere ffillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bjttere ffillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 2011-2013 Kiepenheuer & Witsch Inhalt 9 Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung H. Schicha und 0. Schober Unter Mitarbeit von M. Dietlein, W. Eschner, K. Kopka, M. Weckesser, U. Wellner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

In ha Itsverzeich n is

In ha Itsverzeich n is Björn Lemmer Kay Brune (Hrsg) Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Begründet von G. Füllgraf und D. Palm 14., überarb. und aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen und 192 Tabellen In ha Itsverzeich

Mehr

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Hiltrud von der Gathen Fachapothekerin, AMTS-Managerin, Recklinghausen info@hiltrudvondergathen.de Dr. Hiltrud von

Mehr

Inhalt. Die wichtigsten Grundregeln der Reproduktions toxikologie 1. Wirkstoffe nach Indikationen... 10 1 Herz, Kreislauf... 11. 7 Schmerzen...

Inhalt. Die wichtigsten Grundregeln der Reproduktions toxikologie 1. Wirkstoffe nach Indikationen... 10 1 Herz, Kreislauf... 11. 7 Schmerzen... VI Inhalt Die wichtigsten Grundregeln der Reproduktions toxikologie 1 Wirkstoffe nach Indikationen.................................. 10 1 Herz, Kreislauf............ 11 1.1 Bluthochdruck (Antihyper tonika

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 1 Vorwort zur 2. Auflage 6 Über den Aufbau des Buches 8 Einleitung 9 Teil I: Die Makuladegeneration Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis XIII. 1 Grundbegriffe & Definitionen 1. 2 Pharmakologie Pharmakodynamik Pharmakokinetik 5

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis XIII. 1 Grundbegriffe & Definitionen 1. 2 Pharmakologie Pharmakodynamik Pharmakokinetik 5 VII Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII 1 Grundbegriffe & Definitionen 1 2 Pharmakologie 5 2.1 Pharmakokinetik 5 2.1.1 Applikation 5 Enterale und lokale Applikationsmöglichkeiten 5 Parenterale Applikationsarten

Mehr

Verordnung von OTC- Präparaten nach dem GMG

Verordnung von OTC- Präparaten nach dem GMG Verordnung von OTC- Präparaten nach dem GMG und sich daraus ergebende Veränderungen im Verordnungsverhalten von Arztpraxen Frank Meyer, Apotheker Ergebnisse aus dem Projekt BKK Arzneimittelberatung OTC-Markt

Mehr

Juckreiz und Lebensqualität

Juckreiz und Lebensqualität Pflegekompetenz & Symptomkontrolle curativ und palliativ Juckreiz und Lebensqualität Veranstaltungsort: Fontane Haus Wilhelmsruher Damm 142c 13439 Berlin (Reinickendorf) 06. Juni 2014 Referentin: Anne

Mehr

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis .-'-o Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis von Dr. Hermann Liekfeld, Dr. Hartmut Morck und GOVI-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Dr. Hermann Liekfeld Onkologie

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Auswahl des Medikaments Die Auswahl des

Mehr

Medikamentose Therapie

Medikamentose Therapie Medikamentose Therapie Arzneimittellehre fur Pflegeberufe Franz-Josef Kret? und Sebastian Reichenberger unter Mitarbeit von Karla Drescher, Jorg Nirmaier und Manfred Oster 5., uberarbeitete und erweiterte

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 12. Mai 215 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-1178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 2 46 D-1832 Berlin TELEFON +49 3 34646-2393 FAX +49 3

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

Pharmamarkt Schweiz Dezember 2013

Pharmamarkt Schweiz Dezember 2013 Pharmamarkt Schweiz Dezember 2013 IMS Health GmbH 2014, IMS HEALTH Agenda Entwicklung des Gesamtmarktes Entwicklung der Marktsegmente Patentgeschützter Markt, Originale und Generika Summary 2 2014, IMS

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität kurzwirksame Insuline Verzögerungsinsuline

Mehr

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise Anlage A Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise Anlage A 1 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte Beim Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendung

Mehr

HFS14a verantwortliche Lehrperson Bader Ulrike

HFS14a verantwortliche Lehrperson Bader Ulrike HFS14a verantwortliche Lehrperson Montag 15.9. Dienstag 16.9. Mittwoch 17.9. Donnerstag 18.9. Freitag 19.9. Studium / 8.00-9.30 Uhr Informationen zum Praktikumsort SoH: Marianne L. Schär und Agnes Kissling,

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz geschlechtsunabhängige Risikofaktoren: Alter, Gebrechlichkeit, Immobilität, intellektueller Abbau, bestimmte Erkrankungen, Harnwegsinfekte, Medikamente,

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

AM-RL ARZNEIMITTEL FRAGEN und ggf. BEISPIELE ANTWORTEN und ggf. BEGRÜNDUNG

AM-RL ARZNEIMITTEL FRAGEN und ggf. BEISPIELE ANTWORTEN und ggf. BEGRÜNDUNG Anlage III zu: Allgemeines Kann die Ärztin/der Arzt die nach dieser Richtlinie in ihrer Verordnung eingeschränkten und von der Verordnung ausgeschlossenen Arzneimittel dennoch verordnen? Die Ärztin/der

Mehr

Unter fachlicher Beratung durch Dr. Adriane Jorek, Ludwigshafen

Unter fachlicher Beratung durch Dr. Adriane Jorek, Ludwigshafen Arzneimittelkunde - Skript Susanne Schäferlein, Bamberg Unter fachlicher Beratung durch Dr. Adriane Jorek, Ludwigshafen Mit 16 Abbildungen und lk Tabellen i - Deutscher Inhalt Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten The Journal Club Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten Arzneistoffe können als Nebenwirkungen urologische Symptome verursachen z.b. Stressinkontinenz durch α-rezeptorenblocker Dranginkontinenz

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen

Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen Hermann Plötz Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen 6., aktual. u. erw. Aufl. 2013 Mit 36 Abbildungen 123 Dr. Hermann Plötz

Mehr

Neuropharmahologie. Christof Stumpf. Ein Kurzlehrbuch fur Studium und Praxis. Springer-Verlag Wien GmbH

Neuropharmahologie. Christof Stumpf. Ein Kurzlehrbuch fur Studium und Praxis. Springer-Verlag Wien GmbH Christof Stumpf Neuropharmahologie Ein Kurzlehrbuch fur Studium und Praxis Zweite, vollig neubearbeitete und erweiterte Auflage Springer-Verlag Wien GmbH o. Univ.-Prof. Of. med. Christof Stumpf Vorstand

Mehr

Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9.

Stundenplan 2015/2016 Untis verantwortliche Lehrperson. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.9. Montag 19.9. Dienstag 20.9. Mittwoch 21.9. Donnerstag 22.9. Freitag 23.9. Fankhauser Dominik Gäumann Karin Wissensmanagement: Einführung in die Ausbildung DN I zu HF, Ausbildungsgrundlagen, mit Daniel

Mehr

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV V A B Inhalt Vorwort Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV Einleitung... 1 Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?... 2 Was ist eine Autoimmunerkrankung?... 3 Handelt es sich bei der Erkrankung

Mehr

Arzneimittel-Therapie und Ernährung Informationen für die Geriatrie Augsburger Ernährungsgespräch 11. Februar 2015

Arzneimittel-Therapie und Ernährung Informationen für die Geriatrie Augsburger Ernährungsgespräch 11. Februar 2015 Arzneimittel-Therapie und Ernährung Informationen für die Geriatrie Augsburger Ernährungsgespräch 11. Februar 2015 Rita Wagner Apothekerin Klinikum Augsburg Ziele pharmakologischer Maßnahmen im Alter 1.

Mehr

IIM HALTSVERZEICHNIS

IIM HALTSVERZEICHNIS IIM HALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE PHARMAKOLOGIE Grundbegriffe 1 Definition, Aufgaben, Abgrenzung von Pharmakologie und Toxikologie 1 Stoffe 1 Wirkungscharakteristika 2 Prinzip der Wechselbeziehungen: Stoff-Organismus

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V. Stand: 01. November 2013 (Konsolidierter Bericht)

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V. Stand: 01. November 2013 (Konsolidierter Bericht) GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Spitzenverband Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V Auswertung für die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Januar bis Dezember 2012 Stand: 01.

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Pharmamarkt Schweiz MAT Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved.

Pharmamarkt Schweiz MAT Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved. Pharmamarkt Schweiz MAT 2016 Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved. Agenda Entwicklung des Gesamtmarktes Entwicklung der Marktsegmente Patentgeschützter Markt, Originale und Generika 1 Distribution

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr