Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1."

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nrdrhein-Westfalen für das Maximilian-Klbe-Gymnasium, Köln-Wahn Musik Stand: 1. Juli 2017

2 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2. Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben Knkretisierte Unterrichtsvrhaben Grundsätze der fachmethdischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Qualitätssicherung und Evaluatin 35 2

3 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik am Maximilian-Klbe-Gymnasium Schulprgrammatische Leitlinien des Faches Musik Das Fach Musik verflgt in Orientierung und Knkretisierung des Schulprgramms des Maximilian- Klbe-Gymnasiums und des Kernlehrplans für das Fach Musik des Landes NRW das Ziel, wesentliche Beiträge zu erzieherischen, ästhetischen und spezifisch musikbildenden Aufgaben zu leisten. Im Fkus stehen das Individuum und sein subjektives Verarbeiten ästhetischer Erfahrung, seine Stärken und Schwächen, seine Eigenarten und Begabungen swie die Förderung seiner kperativen und szialen Fähigkeiten, die insbesndere in Knzepten des Gemeinsamen Lernens (GL) in den Blick geraten. Ausgegangen wird dabei vn einem weiten Begriff vn Musik, der diese in seinen mannigfaltigen histrischen und kulturspezifischen Ausprägungen berücksichtigt. Die musikpädaggische Arbeit am Maximilian-Klbe-Gymnasium ermöglicht in Rückgriff und Weiterentwicklung musikalisch-ästhetischer Fähigkeiten eine handlungsbezgene Auseinandersetzung mit Musik und die Anbahnung der Realisierung individueller kreativer Tätigkeit und ist insfern besnders den Zielfrmulierungen des KLP verpflichtet. Die Schülerinnen und Schüler sllen in der prduktiven und reflexiven Annäherung an Musik divers-kritische Perspektiven auf Menschen, ihre Kulturen und die Vielfalt an histrisch und kulturell geprägten Ausdrucksfrmen gewinnen. Die musikpädaggische Arbeit hat die Funktin kultureller Orientierung. Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Maximilian-Klbe-Gymnasiums erhalten im Sinn der Vrgaben der APOSI für das Fach Musik und in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6: 2 Std. halbjährlich (60-Minuten-Knzept der Schule) Klassen 7/8/9: 2 Std. halbjährlich (60-Minuten-Knzept der Schule) Zudem besteht eine Kperatin zwischen dem Maximilian-Klbe-Gymnasium und einer lkalen Musikschule. haben jeden Dnnerstag die Möglichkeit ein Instrumentalangebt der Musikschule im Rahmen der bewegten Pause (SuS der Sekundarstufe I und II), des MAXIMO-Angebtes (Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 5 und 6) zu nutzen. Zudem besteht mit dem Schuljahr 2017/2018 die Möglichkeit, Dienstagnachmittag ein gebührenpflichtiges Angebt instrumentalen Gruppen- bzw. Einzelunterrichtes wahrzunehmen. In der Qualifikatinsphase gibt es in der Regel ein Grundkurs im Fach Musik. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den flgenden vkal- und instrumentalpraktischen Ensembles bzw. musikbezgenen AGs teilzunehmen: Gitarre und Keybard: Instrumentalpädaggisches Angebt für SuS der Sek I im Rahmen der sgenannten MAXIMO- und FLEX-Stunden. Band: Bandangebt für die Mittelstufe im Rahmen der sgenannten FLEX-Stunden. 3

4 Technik AG: Die Mitglieder der Technik AG treffen sich bedarfsrientiert zu Schulungsterminen und zeigen sich darüber hinaus verantwrtlich in der Begleitung verschiedener Veranstaltungen (Kulturabend, Karneval, Knferenzen, Schulfest, Frtbildung) mit Licht- und Tntechnik. Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht im Schuljahr 2017/2018 aus zwei Lehrkräften mit der Fakultas für Musik (eine in Elternzeit) und einer Lehrkraft in Ausbildung (OBAS). Alle Lehrkräfte sind im allgemeinbildenden Unterricht am Vrmittag und in der Ensemblearbeit am Nachmittag tätig. Ein Fachvrsitzender ist für die rganisatrischen Belange des Faches in der Schule zuständig und krdiniert insbesndere die Kperatin mit außerschulischen Trägern. Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen ein Musikraum swie das Pädaggische Zentrum (PZ) zur Verfügung: Der Musikraum ist zur Hälfte mit ca. 32 Stühlen mit klappbarer Schreibfläche ausgestattet. An der hinteren Wand sind zehn Keybards fest auf Keybard-Ständer aufgebaut. An der hinteren Wand steht zudem ein Cembal. Neben dem Pult stehen ein Flügel und ein Drumset. Ein Beamer und zwei Laptps zählen zum festen Inventar des Raumes. An den Musikraum ist ein kleinerer Materialraum angeschlssen. Hier befinden sich diverse Schulbücher, Ntenmaterial, verschiedene Verstärker, Mikrfne, ein Regalsystem zur Ablage vn Gitarren der Keybards und verschiedene Schränke, die schuleigenes Instrumentarium wie Glckenspiele, Kleinpercussin, einen Kntrabass, kleine Kesselpauken, Kabel, Netzteile, Kpfhörer u.a. beinhalten. Fachbücher, ältere Schulbuchreihen, Reihenauszüge vn Fachzeitschriften, vereinzelte Themenhefte sind in einem Regalsystem erfasst. Inventarlisten auf den Türen der Schränke geben Aufschluss über deren Inhalt. Punktuell dient das Pädaggische Zentrum (PZ) als Ausweichraum für den Musikunterricht, zudem findet hier der überwiegende Teil schulisch-kultureller Aktivitäten (wie Feierlichkeiten, Prben, Aufführungen, Knzerte) statt. Das PZ ist ein Rundbau, in welchen eine gleichfalls runde Bühne architektnisch fest verankert ist. Licht- und Auditechnik stehen zur Verfügung. Das PZ ist in beiderseitiger Nutzung vn Maximilian-Klbe-Gymnasium und angrenzender Realschule. Alle Fachräume haben einen grafisch fixierten Aufstellungsplan der Möbel im Eingangsbereich. Die jeweiligen Lehrkräfte erklären sich dafür verantwrtlich, die Räume immer in der drt festgehaltenen Ordnung zu hinterlassen. Mit Fertigstellung des Erweiterungsbaus wird vraussichtlich ein weiterer Raum für das Fach Musik eingerichtet werden. Kulturelle Veranstaltungen Die Ensembles der Schule treten bei Feierlichkeiten der Schule wie Schulfest, Schuljubiläum, Weihnachtsfeier u.a. auf. Zudem zählt der Kulturabend im März zu einem festen Termin im Jahresablauf, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Ergebnisse ihrer Arbeit aus allen Frmen künstlerisch-ästhetischer Bildungszusammenhänge (Ensemblearbeit, Klassenmusizieren, Imprvisatinstheater, Jugend debattiert, Prdukte des Kunstunterrichtes u.v.m.) zu präsentieren. 4

5 Entsprechende Termine werden zu Beginn eines Schuljahres in der Fachgruppe Musik abgesprchen und in Rücksprache mit dem Gesamtkllegium verbindlich festgelegt. 5

6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben Die angeführten Übersichten zur Verteilung der Unterrichtsinhalte sind nach flgenden Kriterien angelegt: Das Thema eines jeden Unterrichtsvrhabens ist eingebettet in eines der drei im Lehrplan des Faches genannten bligatrischen Inhaltsfelder (Bedeutungen, Entwicklungen, Verwendungen vn Musik). Die Themen sind s frmuliert, dass neben der inhaltlichen Kmpnente auch der Bezug zu den Kmpetenzen erkennbar wird. Der Bezug zum Kernlehrplan (KLP) wird in allen Übersichten durch Nennung der relevanten Kmpetenzen, der Inhaltsfelder und der inhaltlichen Schwerpunkte hergestellt. Die Übersichten zu den Unterrichtsvrhaben in sind in drei Spalten angerdnet: In der linken Spalte sind alle im KLP genannten Kmpetenzerwartungen des zugehörigen Inhaltsfeldes aufgelistet. Dabei sind diejenigen Kmpetenzen besnders markiert, die im Zentrum des jeweiligen Unterrichtsvrhabens stehen. Die verbindlichen Festlegungen der Fachgruppe finden sich in der mittleren Spalte und betreffen die zentralen fachdidaktischen und fachmethdischen Entscheidungen swie die Frmen der Lernerflgskntrlle. In der rechten Spalte werden mögliche weitere der alternative Unterrichtsgegenstände und individuelle Gestaltungsspielräume genannt. 6

7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben (Inhaltsfelder farblich gekennzeichnet) I Bedeutungen vn Musik II Entwicklungen vn Musik III Verwendungen vn Musik 5.1 UV UV 5.1.2a Der Klang des Tages subjektive Hörgewhnheiten beschreiben, deuten und verwendungsbezgen gestalten Klangwerkzeuge des Menschen Prinzipien der Klangerzeugung erfrschen und hist-kulturell verschiedene Instrumente kennenlernen und vergleichen UV Musik auf der Bühne eine Zauber- der Märchenper erkunden 5.2 UV UV Stimmungen Elementare musikalische Phänmene hinsichtlich der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik, Klangfarbe und Artikulatin untersuchen und ausdrucksbezgen gestalten Helft Mzart, Freunde zu finden Leben und Musik des 11-jährigen Mzart erfrschen und mit der eigenen Bigrafie vergleichen 6.1 UV UV

8 Musik mit Prgramm Zusammenhänge zwischen Musik und außermusikalischen Inhalten erfassen und gestaltend deuten Musik in Szene szenische Interpretatin vn Musik und musikalische Interpretatin vn Szenen 6.2 UV UV Das Leben des Spielmannes Ludwigus typisch mittelalterliche Musik imprvisieren bzw. kmpnieren und im Kntext mittelalterlicher Lebenswelt erfassen Vertrautes und Überraschendes Frm in der Musik beschreiben, deuten und gestalten 7 UV 7.1 UV 7.2 Wrte sagen das eine, Musik das andere Das Wechselspiel der Medien Musik und Text in Vrtrag und Vertnung erkunden Rap@schl die Kultur des HipHp als Medium jugendkultureller Identität erfassen und kritisch erläutern 8 UV 8.1 UV 8.2 Musik in der Werbung Mechanismen der Wahrnehmungssteuerung durch Musik, Klang und Geräusch erfassen, kritisch reflektieren und funktinsbezgen gestalten 9 UV 9.1 Black Music transkulturelle Entstehensbedingungen und Entwicklungslinien aframerikanischer Musik erkunden UV 9.2 Zusammenklang mehrstimmige Musik untersuchen und musizieren Plitische Btschaften im Pp Musik als Ausdruck vn Prtest und als Btschaft des Friedens erfassen 8

9 9

10 2.1.2 Knkretisierte Unterrichtsvrhaben UV Der Klang des Tages subjektive Hörgewhnheiten beschreiben, deuten und verwendungsbezgen gestalten Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: privater und öffentlicher Gebrauch Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten Reflexin entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Klang, Geräusch, Stille Funktinen vn Musik im Alltagsgebrauch (Hintergrundmusik, Gebrauchsmusik, Knzertmusik, rituelle Musik...) Frmen des Hörens vn Musik (bewusstes und unbewusstes Hören, gezieltes Hören) Vermittlung vn Musik (authentische und medial) Anlässe der Musikausübung (laienhaft prfessinell) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte, Ntatinsfrmen Rhythmik: Pattern, Rhythmus-Mdelle Meldik: Skala: Dur, Mll Harmnik: Knsnanz-Dissnanz Dynamik / Artikulatin: Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Klangfarbe: Instrumenten-Kunde Frm-Prinzipien Reihungsfrmen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Klanggeschichten Analge Klangkllage Hörstraße Hörkrimi Partnerinterview Musikalisches Alltagsprtkll fächerübergreifende Arbeit mit Plitik und PP Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1 Musix 1 Sundcheck Bd. 1 Spielpläne 1 Grafische Ntatin Fachmethdische Arbeitsfrmen 10

11 Statistische Erhebung und anschauliche Auswertung Frschendes Lernen durch Experimente, Exkursinen Arbeit mit auditiven Aufzeichnungsgeräten Frmen der Lernerflgsüberprüfung Bewertete Hausaufgabe Schriftliche Übung Prtfli UV 5.1.2a Klangwerkzeuge des Menschen Prinzipien der Klangerzeugung erfrschen und hist-kulturell verschiedene Instrumente kennenlernen und vergleichen Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Reflexin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext 11 Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Mythen und Sagen zur Entstehung der Instrumente Instrumente in der Archälgie, Instrumente in der Ethnlgie Grundlagen der Tnerzeugung mit Instrumenten Instrumentensystematik (eurpäisch/außereurpäisch) Instrumentalsymblik Typische Besetzungen/Ensemblefrmatinen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte, Ntatinsfrmen Tnhöhe Klangfarbe Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Britten: The Yung Persn s Guide t the Orchestra das javanische Gamelan Ensemblemusik verschiedener Epchen und Stilrichtungen Weitere Aspekte Besuch eines instrumentenkund- Instrumentenbau-Wrkshp Instrumental-Wrkshp Klassenknzert fächerverbindende Arbeit mit Kunst

12 rdnen Musik in einen histrischkulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Frmaspekte Fachmethdische Arbeitsfrmen Instrumentenbau Praktische Erprbung (Wrkshp) Spiel- und Mitspielsätze Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kapitel 4.1 Musix 1 David Reck: Musik der Welt Frmen der Lernerflgsüberprüfung Instrumentenquiz Klingendes Instrumentenprtrait Ausstellung mit selbstgebauten Instrumenten ( fantastisches Instrumentenmuseum ) mit Ausstellungskatalg UV 5.1.2b Musik auf der Bühne eine Zauber- der Märchenper erkunden Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Funktinen vn Musik: Musik in Verbindung mit Texten Musik in Verbindung mit Bildern Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände 12 beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen Oper als Gattung Inhalte der Oper und Bezüge zur Vrlage Typische Musikgattungen im Musiktheater und ihre Funktinen: Gestaltungsfrmen der Stimme Humperdinck Hänsel und Gretel Mzart Zauberflöte Dvrak Rusalka Prkffiev Die Liebe zu den drei Orangen

13 deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit (Sprechen, Sprechgesang, Belcant, Shuting, Musical) Musikalisierungs-Möglichkeiten vn Text-Vrlagen (Librett) zwischen Text-Dminanz (syllabisch) und Musik-Dminanz (melismatisch) Ausdrucksgesten und Knventinen in meldischer Gestaltung der Gesangsstimmen Ausdrucksmöglichkeiten und Funktinen der begleitenden Orchestermusik Arbeitstechniken einer Inszenierung (Szigramm der Handlung, Drehbuch-Erstellung für Inszenierungsversuche) Arbeitsteilung und Tätigkeitsfrmen in der Musiktheater-Prduktin Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmprinzipien, Ntatinsfrmen Meldik: Mtiv, Mtivverarbeitungen, Phrase, Peride, meldische Ausdrucksgesten, rhetrische Figuren Klangfarbe: Instrumenten-Kunde, Symblik; Stimm-Register: Bass, Baritn, Tenr, Alt, Mezzspran, Spran u.a. Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernrten bzw. partnern: Theater-, Opern- der Musical-Besuch; eventuell Führung durch Bühne und Werkstätten Wrkshp Kinderper Köln Frmaspekte: Dacap-Arie, Rnd, Ntatinsfrmen: Klavierauszug im Drehbuch Fachmethdische Arbeitsfrmen Hörprtkll Analyse vn Musik durch Szenische Interpretatin Recherche und Referat Frmen der Lernerflgsüberprüfung Anwendung der Gestaltungsmittel (s..) in szenischen Prjektaufgaben Bewertungen der Präsentatinen Schriftliche Kritik zu Interpretatinen vn Inszenierungen UV

14 Stimmungen Elementare musikalische Phänmene hinsichtlich der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik, Klangfarbe und Artikulatin untersuchen und ausdrucksbezgen gestalten Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin Reflexin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Zusammenhänge vn Ausdruck, Bewegungsgesten und musikalischen Strukturen/Parametern: Freude, Trauer, Glück, Einsamkeit,... - Laufen, Schreiten, Kriechen,, Übertragung in Rhythmik, Dynamik, Meldik...) Musikalische Gestaltung vn Nähe und Ferne, Spannung - Entspannung, Zusammenhänge vn Bild- Assziatinen, musikalischen Strukturen und musikalischen Klischees Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte, Ntatin Rhythmik: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus; Taktarten Meldik: Grundlagen der Tnhöhenrdnung (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung), Grundtn(bezgenheit), Halb- und Ganztnschritte Dynamik / Artikulatin: graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Artikulatinsarten Frmtypen: Gliederung durch Wiederhlung vn Frmteilen Ntatinsfrmen: grafische Ntatin, Standard-Ntatin der Tnhöhen und Tndauern Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Namenspattern, Klassenrap Bdypercussin (Mritz Ich und der Stuhl ) Vcatin Vertnung vn Bildvrlagen mit Bewegungsgehalt (z.b. Cmics, Cartns) Sngs aus dem Dschungelbuch Schumann Wilder Reiter Gestaltung vn Meldramen Weitere Aspekte Feedback-Methden kriteriengeleitetes Vrgehen Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1 Musix 1 Sundcheck Bd. 1 Staffa/Mritz Trmmeln ist Klasse Fachmethdische Arbeitsfrmen Übungen zur Versprachlichung subjektiver Eindrücke Einfache Beschreibung musikalischer Strukturen, 14

15 Einfache Gestaltungsübungen Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe mit Erläuterung Hörprtkll zur Parametergestaltung Schriftliche Übung UV Helft Mzart, Freunde zu finden Leben und Musik des 11-jährigen Mzart erfrschen und mit der eigenen Bigrafie vergleichen Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin Reflexin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Bedingungen der Musikpraxis zur Zeit Mzarts und heute (Kindheit, Status des Musikers, Orte, Verhaltensfrmen, Medien, Hörgewhnheiten, Knzertpraxis) Musikalische Stilistik (Frmen, Instrumente, Ensembles) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte Klangfarbe: Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Meldik: Skala: Dur, Mll Frmtypen: Rnd, Variatinen Ntatinsfrmen: Partituraufbau Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Kmpsitinen des 11-13jährigen Mzart Statinenlernen Helft Mzart Hörspiel/Hörbücher Weitere Aspekte Prduktin eines Hörspiels Fiktives Kmpnisten-Interview Prträt Materialhinweise/Literatur Kern Mzart für die Schule Musikbuch 1 Musix 1 Sundcheck Bd. 1 Spielpläne Bd rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Fachmethdische Arbeitsfrmen Recherche Aufbereitung vn Infrmatinen in aufgabenbezgenen Frmaten

16 Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung Prtfli 16

17 UV Musik mit Prgramm Zusammenhänge zwischen Musik und außermusikalischen Inhalten erfassen und gestaltend deuten Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin Reflexin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretatinen vn Musik Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Bewegungs- und Ausdrucksgesten Prgrammmusik, Symphnische Dichtung Leitmtiv, Mtiv-Verarbeitungen Frm-Gestaltung vn Musik als Zeitmedium (Gleichzeitigkeit und Kntinuum) Gliederung musikalischer Verläufe Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte, Ntatinsfrmen Meldik: Phrase, Peride, Mtiv, Mtivverarbeitungen; meldische Ausdrucksgesten (Seufzer-Mtiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall grße Sext...) Dynamik / Artikulatin: legat, staccat, pizzicat, sstenut, prtat Klangfarbe: Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen; Instrumenten- Kunde, Instrumenten-Symblik Frm-Prinzipien: Wiederhlung, Kntrast, Abwandlung Ntatinsfrmen: grafische Ntatin, Partituraufbau, Partiturlesen, Standard- Ntatin der Tnhöhen und Tndauern Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Hnegger Pacific 231 Paul Dukas Zauberlehrling Mussrgski Bilder einer Ausstellung u.a. Weitere Aspekte fächerverbindende Arbeit mit Deutsch und/der Sprt Präsentatin vn Gestaltungsaufgaben beim Kulturabend Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kapitel 6.1 Spielpläne Bd. 1 Musix Bd. 1 Klett-Heft Prgrammmusik Fachmethdische Arbeitsfrmen 17 Musikbezgene Bewegungschregrafien

18 Szenische Interpretatin Awaduk Partitur Frmen der Lernerflgsüberprüfung Prtfli Schriftliche Übung UV Musik in Szene szenische Interpretatin vn Musik und musikalische Interpretatin vn Szenen Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin Typische Musikgattungen im Musiktheater und ihre Funktinen: Gestaltungsfrmen der Stimme (Sprechen, Sprechgesang, Belcant, Shuting, Musical) Ausdrucksgesten und Knventinen in meldischer Gestaltung der Gesangsstimmen Ausdrucksmöglichkeiten und Funktinen der begleitenden Orchestermusik Entführung aus dem Serail Liebe zu den drei Orangen Weitere Aspekte Opern- der Musical-Besuch Aufführung vn eigenen Inszenierungen auf Klassenfest.ä. entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und Arbeitstechniken einer Inszenierung (Szigramm der Handlung, Drehbuch-Erstellung für Inszenierungsversuche) Arbeitsteilung und Tätigkeitsfrmen in der Musiktheater-Prduktin 18

19 instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmprinzipien, Ntatin Meldik: Mtiv, Mtivverarbeitungen, Phrase, Peride, meldische Ausdrucksgesten, rhetrische Figuren Klangfarbe: Instrumentenkunde; Stimm- Register: Bass, Baritn, Tenr, Alt, Mezzspran, Spran Frmaspekte: Dacap-Arie, Ntatinsfrmen: Klavierauszug im Drehbuch Fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse vn Musik durch Szenische Interpretatin Frmen der Lernerflgsüberprüfung Anwendung der Gestaltungsmittel (s..) in szenischen Prjektaufgaben Bewertungen der Präsentatinen Schriftliche Kritik zu Interpretatinen vn Inszenierungen UV Das Leben des Spielmannes Ludwigus typisch mittelalterliche Musik imprvisieren bzw. kmpnieren und im Kntext mittelalterlicher Lebenswelt erfassen Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin 19 realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Techniken des Kmpnierens und Imprvisierens Stilistik mittelalterlicher Alltagsmusik (Frmen, alte Instrumente, Rhythmik, Meldik, Begleitmuster) Rlle der Musik im Mittelalter (Tanzmusik, Bänkel-Sänger, Gaukler- Millieu) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte, Ntatinsfrmen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Leben und Musik der Spielleute Tanzmusik des Mittelalters Instrumente des Mittelalters Gregrianik Ntatin vn Musik im MA Weitere Aspekte Imprvisatin auf Brdunbegleitung

20 Reflexin unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Rhythmik: Metrum, Taktarten Meldik: Skala: Dur, Mll, Pentatnik; Phrase, Peride, Mtiv, Mtivverarbeitungen Harmnik: Akkrd-Typen (Dur-/Mll-Akkrd), Dreiklangs-Umkehrungen Klangfarbe: Instrumentenkunde Frm-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungsfrm, Wiederhlung, Kntrast, Abwandlung Frmtypen: Liedfrm, Rnd, Variatinen Ntatinsfrmen: Standard-Ntatin der Tnhöhen und Tndauern, Klavierntatin Materialhinweise/Literatur Ludwigus -Reihe im Sundcheck Fachmethdische Arbeitsfrmen Einführung elementarer Kmpsitinstechniken Praktisches Musizieren zwischen Kmpsitin und Imprvisatin Drehbuch/Skript Frmen der Lernerflgsüberprüfung schriftliche Ntatin einfacher Kmpsitinen kriteriengeleitete Bewertung entstandener Filme 20

21 UV Vertrautes und Überraschendes Frm in der Musik beschreiben, deuten und gestalten Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin Reflexin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Frmprinzipien (Wiederhlung, Kntrast, Abwandlung) Frm-Knstituenten (Mtiv, Mtiv-Verarbeitungen, Phrase, Peride; Rhythmische Regelsysteme) Frmtypen (Lied-Frmen, Rnd, Variatin) Zusammenhänge zu den chregrafischen Parametern Gestik, Mimik, Bewegung im Raum (individuell, im Ensemble) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte, Ntatinsfrmen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus- Mdelle Meldik: Skala: Dur, Mll, Chrmatik; meldische Ausdrucksgesten (Seufzer- Mtiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall grße Sext...) Klangfarbe: Wechsel Sl/Tutti Frmaspekte: Reihungs- / Entwicklungsfrm; Wiederhlung, Kntrast, Abwandlung; Hmphnie, Plyphnie, Peridenbildung Frmtypen: Rnd, Variatinen Ntatinsfrmen: grafische Ntatin, Standard-Ntatin der Tnhöhen und Tndauern, Klavierntatin Partituraufbau, Partiturlesen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Björk It s h s quiet Beethven 5. Sinfnie Reich Pian Phase Dave Brubeck Unsquare Dance Mzarts Variatinen über Ah vus dirais-je maman Bach Präludium C-Dur (WTK 1) Beethven Wut über den verlrenen Grschen Weitere Aspekte Exkursinen unter kulturpädaggischer Anleitung (Kölner Dm, Museum für angewandte Kunst u.a.) Einführung vn Prduktinsprgrammen Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kap. 2.2 Musix 1 21

22 Fachmethdische Arbeitsfrmen Standbilder Chregrafie Bildnerische Verfahren Kmpsitin Analyse unter zu Hilfenahme vn Symblsprache Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung Präsentatin vn Gestaltungsaufgaben UV 7.1: Wrte sagen das eine, Musik das andere Das Wechselspiel der Medien Musik und Text in Vrtrag und Vertnung erkunden Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen hinsichtlich der frmalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter 22 deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Gestaltungsparameter des stimmlichen Vrtrags einer literarischen Vrlage (Phrasierung, Artikulatin, Dynamik, hmphne und plyphne Ensemble- Gestaltung) Analyse und Interpretatin vn Text- Vertnungen der abendländischen Kunstmusik Funktinen vn Musik im Text- Zusammenhang (Paraphrasierung, Kntrastierung, Kmmentierung, Verfremdung) Kriterien bei Bewertung- und Beurteilungsfrmen (Feedback- Gespräch, schriftl. Kritik) Ordnungssysteme der musikalischen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Sprecherziehung/Vrtragstraining Literarische Vrlagen wie Gedichte, Balladen, Kurzgeschichte, Fabeln, Märchen, dramatische Texte usw. Beispiele aus Vertnungen vn Textvrlagen (s..); Erlkönig- Vertnungen: z.b. Schubert, Reichardt, Lewe, Rammstein; Beispiele für Umgangsfrmen mit Stimme (z.b. Erika Stucky, Beri Sequenza...) Musikalische Erzähl- und Berichtfrmen (westafrikanische Grits, Bänkelgesang, Musik der Spielleute, slam petry)

23 Prduktin realisieren vkale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vrgegebenen Ausdrucksvrstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen, Parameter, Frmprinzipien, Ntatinsfrmen Rhythmus: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls; Taktarten; Synkpe, Pattern Meldik: Dur- Mll-Skala, typische meldische Ausdrucksgesten (Seufzer- Mtiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall grße Sext...) Harmnik: Knsnanz-Dissnanz, Akkrd- Typen (Dur-/Mll-Akkrd, Quartenklang, Cluster) Dynamik: graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Akzente, Betnungen Frmaspekte: Liedfrmen Ntatinsfrmen: grafische Partitur- Aufzeichnungen Fachmethdische Arbeitsfrmen Weitere Aspekte Fächerübergreifende der fächerverbindende Arbeit mit Deutsch Einbezug symphnischer Vertnungen vn Balladen-Vrlagen; z.b. Paul Dukas Der Zauberlehrling. beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretatinen vn Musik. Höranalyse Musizieren mit der Stimme, am Keybard Musikalische Präsentatin als Bühnen- Perfrmance Kriterien geleitete Bewertungsverfahren kreativer Ergebnisse Frmen der Lernerflgsüberprüfung Anwendung der Gestaltungsmittel (s..) in Gestaltungsübungen Bewertungen der Präsentatinen Kriteriengeleitete Beurteilungen vn Gestaltungsergebnissen in Frm schriftlich frmulierter Kritik Erläuterung eigener Gestaltungs- Entscheidungen UV 7.2: die Kultur des HipHp als Medium jugendkultureller Identität erfassen und kritisch erläutern Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext Abendländische Kunstmusik des 18. Und 19. Jahrhunderts 23

24 ppuläre Musik Rezeptin Knkretisierte Kmpetenzerwartungen analysieren ppuläre Musik im Hinblick auf Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Prduktin Reflexin bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes entwerfen, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen aus einer histrischkulturellen Perspektive rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrischkulturellen Kntext Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Stilmerkmale der Musik des HipHp (Lp, Sample, Temp 104 [plus minus 10 BPM], Wechselspiel zwischen binären und ternären Rhythmen, Wechselspiel Rap/Beats) Prduktin mit Cmputerprgrammen (Lgic, Cubase, Pr Tls) Sample und Cpyright Musik als Teil einer ganzheitlichen Kultur (Rap, DJing, Breakdance, Graffiti, Beatbxing) kulturspezifische musikästhetische Begriffe (Grve, Flw, Beat, Dissen, Battle) Musik und subkulturelle Cdes Musik als Medium der Indentitätsbildung Frmen der Inszenierung vn Musik im Musikvide Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmaspekte, Ntatinsfrmen Rhythmik: Taktarten; Pattern, Rhythmusmdelle; Mikrtiming (binär/ternär) Meldik: Phrase, rhythmische Mtive und ihre Variantenbildungen Harmnik: Nebenharmnien, Akkrd-Typen (Dur-/Mll-Akkrd; Einfache Kadenz; Dreiklangs-Umkehrungen) Klangfarbe: elektrnische Instrumente; Stimmgestaltung im Rap Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände der Geschichte des HipHp HipHp in Deutschland Frauen im HipHp Weitere Aspekte fächerverbindende Arbeit mit PP, Plitik, Kunst Studibesuch Feldfrschung/Experteninterview Materialhinweise/Literatur Lh Grundlagen für die pädaggische Arbeit mit HipHp Geuen/Rappe Videclips fachschaftseigenes Material Frm-Prinzipien: Wiederhlung/Veränderung vn Samples Lp Frmtypen: textgebundene Frmen (Verse, Refrain) Fachmethdische Arbeitsfrmen Videclipanalyse Pdiumsdiskussin Gruppenpuzzle Frmen der Lernerflgsüberprüfung 24 Schriftliche Übung

25 Prduktin und Präsentatin einer CD UV 8.1 Musik in der Werbung Mechanismen der Wahrnehmungssteuerung durch Musik, Klang und Geräusch erfassen, kritisch reflektieren und funktinsbezgen gestalten Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen Frmen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf außermusikalische Funktinen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktinen Prduktin Reflexin bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksfrmen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentinen in funktinsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender öknmischer 25 Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Testverfahren zur Ermittlung vn Musik-Wirkung (Plaritätsprfil, AwaduK) AIDA-Frmel und deren musikalische Anwendung Infrmatins-theretische Grundbegriffe zum Zusammenhang musikalischer Struktur - Wirkung (Redundanz, Steretyp, Klischee) Funktinsbegriffe vn Musikverwendungen in medialen Kntexten (Paraphrasierung, Kntrapunktierung, Plarisierung, Kmmentierung) Rechtliche Aspekte(GEMA) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmprinzipien, Ntatinsfrmen Meldik: Mtiv, Mtivverarbeitungen Rhythmik: Taktarten, Bildung rhythmischer Pattern, Rhythmusmdelle Klangfarbe: Klangcharakteristika vn typischen Instrumenten Frmaspekte: Meldram, Jingle, Sng Ntatinsfrmen: Standardntatin der Tnhöhen und Tndauern Fachmethdische Arbeitsfrmen Wirkungsanalyse Analyse, Deutung und Bewertung vn musikalischen Verwendungen in medialen Kntexten Gestaltung vn musikalischen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Radiwerbung Fernsehwerbung Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit Fach Deutsch, Plitik, Kunst Arbeit am Cmputer mit Audi- Recrding Besuch in einem Tnstudi / Prduktinsfrma und Interviews

26 Zusammenhänge swie rechtlicher Fragestellungen Verwendungen in Werbespts Frmen der Lernerflgsüberprüfung Schriftliche Übung zu den Grundbegriffen musikalischer Funktinen Analyse und Deutung eines Werbespts bzgl. der Verwendung musikalischer Mittel Kriteriengeleitete Bewertung der selbst erstellten musikalischen Gestaltung eines Werbespts UV 8.2 Black Music transkulturelle Entstehensbedingungen und Entwicklungslinien aframerikanischer Musik erkunden Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext Aframerikanische Musikfrmen und ihr Entstehen im 19. und 20. Jahrhundert Rezeptin Knkretisierte Kmpetenzerwartungen analysieren aframerikanische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive Reflexin 26 Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Stilmerkmale afrikanischer Musik (Wiederhlung, Call& Respnse, Patternbildung u.a.) Instrumentenkunde (Percussininstrumente, ihre Herkunft und Funktinsweise) Kulturelle Hintergründe afrikanischer Musik (Oralität, Kntextbezgenheit und Perfrmativität) Stilmerkmale aframerikanischer Musik, Unterscheidung verschiedener Entwicklungslinien Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmprinzipien Meldik: Thema, Mtiv, Mtiv- Verarbeitungen Rhythmik: Pattern, Synkpen, Verschieber, Plyrhythmik Harmnik: einfache Kadenz, Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Afrikanische Musikkultur Migratin und Stilentwicklung Blues, Spiritual, Gspel Jazz Reggae R n B (HipHp) Weitere Aspekte Fächerverbindende Arbeit mit Geschichte und Erdkunde Materialhinweise/Literatur Detterbeck Black Music Geuen/Rappe Videclips fachschaftseigenes Material

27 rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Bluesfrm, Liedfrmen Orale Traditinen und Sheet Music Fachmethdische Arbeitsfrmen Rhythmusensemble mit stilistisch adäquater Percussin Sngs am Keybard musizieren Recherche vn Hintergrundinfrmatin und Aufbereitung in Referatfrm Stilkunde (Übungen zur stilistischhistrischen Einrdnung vn Musik) Frmen der Lernerflgsüberprüfung Umsetzung vn Rhythmusarrangements im Klassenverband der in Teilgruppen Schriftliche Übung zur Erkennung vn Musik in histrischen Kntexten mit Begründungen Verfassen eines fiktiven Erlebnisberichtes eines Zeitzeugen/berühmten Musikers UV 9.1 Zusammenklang mehrstimmige Musik untersuchen und musizieren Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext abendländische Kunstmusik des 18. Und 19. Jahrhunderts ppuläre Musik Rezeptin Knkretisierte Kmpetenzerwartungen analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und ppuläre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale 27 benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext. Inhaltliche und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte einfache Begleitfrmen: Brdun, Riff, Austerzung Musizieren mit Begleitpattern Imprvisatin über Changes mehrstimmiges Singen und Musizieren mehrstimmige Kmpsitin Ordnungssysteme der musikalischen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Blues Mdale Kmpsitinen diverse Ppsngs Weitere Aspekte Recherche geschichtlicher und gesellschaftlicher Hintergründe der ausgewählten Beispiele

28 Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive. Reflexin Parameter und Frmprinzipien Meldik: Ganz- und Halbtnschritte, Intervalle, Pentatnik, mdale Skalen Harmnik: einfache Kadenz, Dreiklänge und ihre Umkehrungen, basale Funktinsharmnien (Tnika, Dminantseptakkrd) Frmaspekte: Liedfrmen, Satztechniken Hmphnie- Plyphnie Grundzüge der Geschichte ppulärer Musik Arbeit mit Ntatinsprgrammen rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Ntatinsfrmen: Klavierntatin (Zurdnung vn Vilin- und Bassschlüssel), Aufbau eines Lead Sheets Fachmethdische Arbeitsfrmen Instrumentalpraxis Partiturlesen Markieren im Ntentext Sätze kmpnieren und ntieren Frmen der Lernerflgsüberprüfung Ppsngs im Klassenmusizieren Kmpsitin und Ntatin eigener Sngs in Rückgriff auf im Unterricht vermittelte Satztechniken Entwurf und Realisatin eines YuTube-Tutrials zum Thema Zusammenklang (Akkrdaufbau, Akkrdverbindungen, praktische Tipps) UV 9.2: Plitische Btschaften im Pp Musik als Ausdruck vn Prtest und als Btschaft des Friedens erfassen Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext Ppuläre Musik Knkretisierte Inhaltliche und methdische Individuelle 28

29 Kmpetenzerwartungen Festlegungen Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und ppuläre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrisch-kulturellen Kntext Prduktin Reflexin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrisch-kulturellen Kntextes, entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive. rdnen Musik begründet in einen histrisch-kulturellen der bigrafischen Kntext ein, erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem histrisch-kulturellen Kntext. Fachliche Inhalte Widerstand (Prtest-Sng) und Kmmerzialität (Merkmale der Ppularität) Musik als Friedensbtschaft Stilistiken der Ppmusik (Rck`n`Rll, Beat, Hardrck, Reggae, Punk, HipHp,...) Histrisch-kulturelle Kntexte vn Musik (Fifties, Hippy, Vietnamkrieg, Ghett, Schwarz-Weiß-Knflikt...) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Frmprinzipien, Ntatinsfrmen Rhythmik: Beat-Offbeat, Grve, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Mdelle Meldik: Tnskalen (Blues-Tnleiter, Pentatnik), Intervalle der diatnischen Skala, Blue-Ntes Harmnik: Terzschichtungen, Blues-/Jazz- Harmnien Klangfarbe: Stimm-Gestaltung des Pp (Rap, Shuting); typische Ensemble- Besetzungen des Rck; Grundlagen der Klangerzeugung elektrakustischer Instrumente Frmaspekte: Liedfrmen des Pp; Ntatinsfrmen: Klavierauszüge, Leadsheet Fachmethdische Arbeitsfrmen Stilistische Übungen Analyse/Interpretatin Histrisch-kulturelle Recherche Frmen der Lernerflgsüberprüfung Mögliche Unterrichtsgegenstände Carl Stevens Peace Train, Jhn Lennn Imagine, Buffy Sainte-Marie The Universal Sldier, Lenny Kravitz We want peace Bill Haley Rck arund the clck, Beatles Help, Rlling Stnes Streetfighting man der Satisfactin, Jimi Hendrix Star Sprangled Banner, Bb Dylan, Sex Pistls, Grandmaster Flash and the Furius Five, Björk, Janis Jplin Weitere Aspekte Fächerverbindende Arbeit mit den Fächern Geschichte und/der Plitik Materialhinweise/Literatur Bundeszentrale für plitische Bildung Prtestsngs Musikbuch 2, Kapitel 8.2 Schriftl. Übung zu Stilmerkmalen der ppulären Musik Bewertung vn Features zu exemplarischen Pp-Kmpsitinen 29

30 2.2 Grundsätze der fachmethdischen und fachdidaktischen Arbeit Unter Berücksichtigung des Schulprgramms und des KLP Musik hat die Fachknferenz Musik die flgenden fachmethdischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlssen. In diesem Sinne beziehen sich die überfachlichen Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die fachlichen Grundsätze 1und 7 sind fachspezifisch angelegt. Überfachliche Grundsätze 1. Geeignete Prblemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vr und bestimmen die Struktur der Lernprzesse. 2. Inhalt und Anfrderungsniveau des Unterrichtes entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler (SuS). 3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5. Die SuS erreichen einen Lernzuwachs. 6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der SuS. 7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den SuS und bietet ihnen die Möglichkeit zu eigenen Lösungen. 8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen SuS. 9. Die SuS erhalten Gelegenheit zu selbständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktinale Partner- und Gruppenarbeit. 11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktinale Arbeit im Plenum. 12. Die Lernumgebung ist vrbereitet, der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14. Es herrscht ein psitives pädaggisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze 1. Fachbegriffe (die verbindliche Liste s.u.) werden den SuS alters- und situatinsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an musikalische Fachinhalte gebunden und werden im Wesentlichen in diesen Kntexten anwendungsbezgen erarbeitet. 2. Der Unterricht ist prblemrientiert und sll vn realen Prblemen ausgehen. Der Aufbau einer musikalischen Fachterminlgie swie elementarer Kenntnisse der Ntenkunde vllzieht sich daher spiralförmig im Zusammenwirken der Unterrichtsvrhaben. 30

31 3. Fachmethden (z.b. Musikanalyse) werden immer durch inhaltliche Kntexte mtiviert und nur in ihnen angewendet (keine Musikanalyse um der Musikanalyse willen). 4. Die Fachinhalte und die darin thematisierte Musik sll die musikkulturelle Vielfalt widerspiegeln. Im Zentrum steht dabei zunächst (vr allem in der Jgst. 5) die Musik der abendländischen Musikkultur, wbei der Fkus zunehmend mehr im Sinne der interkulturellen Erziehung erweiter wird. 5. Der Unterricht sll vernetzendes Denken fördern und deshalb phasenweise handlungsrientiert, fächerübergreifend und ggf. auch prjektartig angelegt sein. 6. Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kmpetenzen der SuS rientiert und knüpft an deren Vrkenntnisse, Interessen und Erfahrungen an. Dies betrifft insbesndere das Instrumentalspiel. SuS mit entsprechenden Fähigkeiten sllen im Unterricht ein adäquates Frum erhalten, hne dass die anderen dadurch benachteiligt werden. 7. Die Lerninhalte sind s (exemplarisch) zu wählen, dass die gefrderten Kmpetenzen erwrben und geübt werden können bzw. erwrbene Kmpetenzen an neuen Lerninhalten erprbt werden können. In der Benutzung der Fachterminlgie ist auf schwerpunktartige und kntinuierliche Wiederhlung zu achten. Arbeitsmappen Führung einer DIN-A4-Sammelmappe durchgehend für die Jgst. 5-6 und 7-9 (Ziele neben der Sammlung vn Unterrichtsmaterial: individuellen Ordnungssinn entwickeln, regelmäßiges bearbeiten, individuelle Lösungen finden, Bewertungskriterien entwickeln) 1-2 pr Schuljahr (in 5-6) bzw. pr Halbjahr (7-9) Erstellung eines exemplarischen, thematischrientierten Prtflis Fachterminlgie Die Fachschaft Musik hat sich auf ein einheitliches Repertire an Fachterminlgie verständigt, das die SuS im Laufe der Sek. I in Frm eines frtlaufenden Glssars anlegen. Dieses ist nicht eigenständiger Inhalt des Unterrichts, sndern integrativer Bestandteil der inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Musik. Es ist eine Beschränkung auf die wichtigsten Termini vereinbart, die in immer neuen Zusammenhängen eingebracht und benannt werden. Der Umgang mit schriftlicher Ntatin wird schrittweise erlernt, z.b. über Frmen der grafischen Ntatin, und wird funktinal eingesetzt: zur Veranschaulichung vn Gegebenheiten musikalischer Strukturen als Mittel zur Reprduktin musikalischer Gestaltungsideen Im Bereich der Ordnungssysteme musikalischer Parameter wird in der Jgst. 5/6 der Schwerpunkt auf den Parametern Rhythmik, Meldik, Dynamik und Klangfarbe liegen, wbei diese in den Jgst. 7-9 immer wieder benutzt werden. Der Parameter Harmnik und weitere Kenntnisse zur Klangfarbe swie Frm-Aspekte werden im Wesentlichen in der Jgst. 7-9 eingebracht. Die in den jeweiligen Unterrichtsvrhaben vermittelten Bestandteile der Parameterrdnung und der musikalischen Frmgestaltung sind in den Übersichten im Anhang in der jeweils mittleren Spalte angegeben. 31

32 Es ergibt sich in Einteilung nach dem Ordnungssystem musikalischer Parameter flgende Übersicht: 32

33 Bereich der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Rhythmik Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus Taktarten, Pattern, Rhythmus-Mdelle Beat-Offbeat, Synkpe Meldik Skalenbildung: Dur, Mll, Blues-Tnleiter, Pentatnik, Chrmatik Phrase, Peride, Mtiv, Mtivverarbeitungen Intervalle meldische Ausdrucksgesten (Seufzer-Mtiv, Quartsprung, Sexte als Geste der Liebe ) Harmnik Knsnanz-Dissnanz Akkrd-Typen (Dur-/Mll-Akkrd, Quartenklang, Cluster) Dreiklangs-Umkehrungen einfache Kadenz, Bluesschema Nebenharmnien Blues-/Jazz-Harmnien Dynamik / Artikulatin Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Akzente, Betnungen Artikulatin: legat, staccat, pizzicat, sstenut, prtat Klangfarbe Instrumenten-Kunde, Instrumenten-Symblik Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Stimm-Register: Bass, Baritn, Tenr, Alt, Mezzspran, Spran Stimmgestaltung des Pp (Rap, Shuting) Bereich der Frm-Aspekte Frm-Prinzipien Reihungs- / Entwicklungsfrm 33

34 Wiederhlung, Veränderung, Kntrast Hmphnie, Plyphnie Frmtypen Liedfrm, Sng Dacap-Arie, Rnd Variatinen Snatenhauptsatzfrm Meldram Jingle Bereich der Ntatinsfrmen grafische Ntatin Standard-Ntatin der Tnhöhen und Tndauern Klavierntatin Partituraufbau, Partiturlesen Klavierauszug, Leadsheet 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48SchulG) swie in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( APO-S I) dargestellt. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erwrbenen Kmpetenzen und nutzt unterschiedliche Frmen der Lernerflgsüberprüfung. Die Snstigen Leistungen im Unterricht haben in der Sekundarstufe II das gleiche Gewicht wie die Klausuren. Erflgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind Unterricht und Lernerflgsüberprüfungen darauf ausgerichtet, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, Kmpetenzen, die sie in den vrangegangenen Jahren erwrben haben, wiederhlt und in wechselnden Kntexten anzuwenden. Im Fach Musik kmmen im Beurteilungsbereich Snstige Leistungen im Unterricht swhl mündliche, schriftliche als auch praktische Frmen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. 34

35 Dabei werden swhl individuelle Beiträge als auch kperative Leistungen im Rahmen vn Gruppenarbeiten berücksichtigt. zeigen ihre Kmpetenzen im Bereich der Snstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch mündliche Beiträge im Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, kperative Arbeitsfrmen, Vrtrag/Referat, auch unter Nutzung neuer Medien) schriftliche Beiträge im Unterricht (z.b. Hörprtkll, Markierungen im Ntentext, Materialsammlung/- aufbereitung, schriftliche Übung, angemessene Heftführung) praktische Beiträge im Unterricht (z.b. Singen, Instrumentalspiel, Standbilder, szenische und audivisuelle Gestaltungen, Ergebnisse vn Gestaltungsaufgaben) in Ergebnissen eigenverantwrtlichen Handelns (z.b. im Rahmen vn Recherche, Erkundung, kreativer Gestaltung, Präsentatinen) Vr allem in den höheren Klassen der Sekundarstufe I kmmt längerfristig gestellten Aufgaben eine besndere Bedeutung zu. Sie erfrdern einerseits ein höheres Maß n Selbständigkeit und ermöglichen auf diese Weise die vertiefende Beschäftigung mit einem bestimmten, aus dem Unterricht erwachsenen Prblemfeld. Andererseits eröffnen diese Aufgaben die Möglichkeit, einen längeren Arbeitsprzess ausführlich zu dkumentieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Vrbereitung auf typische Arbeitsfrmen der gymnasialen Oberstufe. Der Bewertungsbereich Snstige Mitarbeit im Unterricht erfasst die Qualität, die Quantität und die Kntinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kntinuierlichen Przess vr allem durch Bebachtung währende des Schuljahres festgestellt. Die Beurteilungskriterien werden den Schülerinnen und Schülern im Vraus transparent gemacht. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerflgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methden ihres Unterrichtes zu überprüfen und ggf. zu mdifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sllen die Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für das weitere Lernen darstellen. Neben den Vrgaben des Kernlehrplans Musik verständigt sich die Fachschaft Musik auf flgende Grundsätze und Absprachen: Zu jedem Unterrichtsvrhaben werden individuelle Frmen der Lernerflgsüberprüfung festgelegt, die dem jeweiligen inhaltlichen Prfil des Unterrichts entspricht und für alle Lehrkräfte verbindlich ist. Die flgenden Möglichkeiten der Lernerflgskntrlle sind in den Übersichten berücksichtigt: 35

36 Hörprtklle Markierung vn Ntentexten Gestaltungsaufgaben Referate und Präsentatinen Prtfli und andere Frmen der Dkumentatin Zurdnungsaufgaben, z.b. als Rätsel der Quiz Schriftliche Übungen Die unterschiedlichen Frmen der Lernerflgsüberprüfung beziehen sich auf alle im Kernlehrplan genannten Kmpetenzbereiche. Damit wird sichergestellt, dass Kmpetenzen in den Bereichen Rezeptin, Prduktin und Reflexin angemessen und in einem ausgewgenen Verhältnis zueinander nachgewiesen werden können. Die Bewertung im Rahmen der verbindlichen Unterrichtsvrhaben rientiert sich u.a. an den Evaluatinsbögen (s.u.), die zur individuellen Kntrlle der erreichten Kmpetenzen kntinuierlich im Unterricht eingesetzt werden. Sie dienen der Transparenz der zu erlernenden Kmpetenzen, der Selbstevaluatin der Schülerinnen und Schüler und als Kriterien für den/die Lehrer/in. Der/die Lehrer/in trägt dafür Srge, dass die drt aufgelisteten Kmpetenzen im Unterricht zur Anwendung kmmen und individuell überprüfbar sind. In der Jahrgangsstufe 5 lernen die Schülerinnen und Schüler schrittweise den Umgang mit den Selbstevaluatinsbögen. Durch die Lernerflgsüberprüfungen der Sekundarstufe I wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler fachlich und methdisch angemessen auf den Unterricht der Oberstufe vrbereitet werden. Für die Schülerinnen und Schüler sll im Unterricht jeweils eine deutliche Unterscheidung vn Lern- und Leistungssituatin gemacht werden. Dies gilt insbesndere im Przess vn Gestaltungsverfahren. Die Bewertung der Sammelmappe und des Prtflis erflgt nur nach vrgehender Festlegung der Kriterien. Sie sllen individuelle Gestaltungspielräume berücksichtigen. Zur Sammelmappe gehört das Anlegen eines Fachvkabular-Glssars für die Jgst. 5-6 und 7-9. Drt werden in einer vrgefertigten Matrix alle behandelten Fachbegriffe (s..) gesammelt, mit Zurdnung zum Unterrichtsvrhaben und kurzer Definitin. Pr Halbjahr werden max. 2 Schriftliche Übungen zur Überprüfung des Verständnisses und der Anwendungsfähigkeit der in einem Unterrichtsvrhaben behandelten Fachbegriffe durchgeführt. 36

37 Schülerinnen und Schüler mit besnderen instrumentalen Fähigkeiten sllen diese in musikalischen Gestaltungen einbringen können. Dies darf aber nicht zur Bewertung herangezgen werden. Flgende Kriterien zur Bewertung der snstigen Mitarbeit sind für die Zurdnung zur Ntenskala grundlegend: sehr gut: sehr kntinuierliche, ausgezeichnete Mitarbeit; sehr gute, umfangreiche, prduktive Beiträge; sehr interessierte, kmmunikatinsfördernde Teilnahme am Unterricht; suveräner Gebrauch der Fachsprache; sehr selbständige und krrekte musikpraktische Arbeit gut: kntinuierliche, gute Mitarbeit; gute Beiträge, prduktive, interessierte, kmmunikatinsfördernde und mtivierte Teilnahme am Unterricht; sicherer Gebrauch der Fachsprache; selbständige, krrekte musikpraktische Arbeit befriedigend: meistens interessierte, kmmunikative, durchschnittliche Mitarbeit; zurückhaltende, aber aufmerksame Teilnahme; gute Beiträge auf Ansprache; meistens sicherer Gebrauch der Fachsprache; krrekte musikpraktische Arbeit nach knkreten Vrgaben ausreichend: seltene Beteiligung; fachliche Ungenauigkeiten; Beteiligung nur auf Ansprache; sehr passive Teilnahme am Unterricht; unstrukturierte der wenig prduktive Beiträge; Fähigkeit, sich grundlegend fachsprachlich verständlich zu machen; im Allgemeinen krrekte musikpraktische Arbeit unter Anleitung mangelhaft: nur spradische Mitarbeit; kaum kmmunikative Beteiligung; fachliche Defizite, meistens fehlerhafte, lückenhafte Anwendung der Fachsprache; musikpraktische Arbeit trtz Anleitung fehlerhaft ungenügend: fehlende fachliche Kenntnisse; Unfähigkeit, die Fachsprache anzuwenden; keinerlei aktive Teilnahme am Unterricht; musikpraktische Arbeit trtz Anleitung hne Ergebnisse 2.4 Lehr- und Lernmittel 37

38 Zurzeit stehen flgende Arbeitsmaterialien zur Verfügung: Musikbücher im Klassensatz in den beiden Räumen: Liederbücher Taschen-Partituren/Klavierauszüge in größerer Anzahl: Fachbücher Musik-Sftware CDs/DVDs Musik 38

39 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen a) Anbahnung fächerübergreifender methdischer Kmpetenzen 5.1 UV UV 5.1.2a Der Klang des Tages subjektive Hörgewhnheiten beschreiben, deuten und verwendungsbezgen gestalten Überfachliche Methden: Partnerinterview Plakatgestaltung Detektiv-/Kriminalgeschichte als methdisches Tl zur Erfassung fachlicher Inhalte Erfahrungsbezgenes Minuten- bzw. Tagesprtkll Klangwerkzeuge des Menschen Prinzipien der Klangerzeugung erfrschen und hist-kulturell verschiedene Instrumente kennenlernen und vergleichen Überfachliche Methden: Selbstbau verwendeter Instrumente/Mdellbau (Klang-)Experiment Experteninterview UV 5.1.2b Musik auf der Bühne eine Zauber- der Märchenper erkunden Überfachliche Methden: Rllenspiel Schattentheater 5.2 UV UV Stimmungen Elementare musikalische Phänmene hinsichtlich der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik, Klangfarbe und Artikulatin untersuchen und ausdrucksbezgen gestalten Helft Mzart, Freunde zu finden Leben und Musik des 11-jährigen Mzart erfrschen und mit der eigenen Bigrafie vergleichen 39 Überfachliche Methden: Überfachliche Methden:

40 Puzzeln mit Bausteinen kriteriengeleitete Präsentatin Statinenlernen verschränkt mit Gruppenarbeit Prtfli kriteriengeleitete und lösungsbezgene Präsentatin Würfel als methdisches Tl 6.1 UV UV Musik mit Prgramm Zusammenhänge zwischen Musik und außermusikalischen Inhalten erfassen und gestaltend deuten Überfachliche Methden: Standbilder Bewegungschregrafien Bildnerisches Gestalten 6.2 UV Musik in Szene szenische Interpretatin vn Musik und musikalische Interpretatin vn Szenen Überfachliche Methden: szenische Interpretatin Prtfli/Prbentagebuch Musiktheaterprduktin UV Das Leben des Spielmannes Ludwigus typisch mittelalterliche Musik imprvisieren bzw. kmpnieren und im Kntext mittelalterlicher Lebenswelt erfassen Überfachliche Methden: Recherche vn Infrmatinen Skript verfassen Rllenspiel Videprduktin 7 UV 7.1 Vertrautes und Überraschendes Frm in der Musik beschreiben, deuten und gestalten Überfachliche Methden: assziative Verfahren (Assziatinskette/Blitzlicht, Anlegen assziativ entstandener Wrtspeicher) Symblsprache UV 7.2 Wrte sagen das eine, Musik das andere Das Wechselspiel der Medien Musik und Text in Vrtrag und Vertnung erkunden Überfachliche Methden: Rap@schl die Kultur des HipHp als Medium jugendkultureller Identität erfassen und kritisch erläutern 40 Vrtragstraining/Sprecherziehung Überfachliche Methden:

41 Kriteriengeleitete Präsentatin vn Gestaltungen 8 UV 8.1 Pdiumsdiskussin Gruppenpuzzle Tnprduktin mit DAW-Prgrammen (Digital Audi Wrkstatin) Videclip UV 8.2 Musik in der Werbung Mechanismen der Wahrnehmungssteuerung durch Musik, Klang und Geräusch erfassen, kritisch reflektieren und funktinsbezgen gestalten Überfachliche Methden: Plaritätsprfile Skript zu Radibeitrag Arbeit mit Audiprgrammmen 9 UV 9.1 Black Music transkulturelle Entstehensbedingungen und Entwicklungslinien aframerikanischer Musik erkunden Überfachliche Methden: Internetrecherche Referate Experteninterviews Verfassen vn fachlich bezgenen Zeitungsartikeln UV 9.2 Zusammenklang mehrstimmige Musik untersuchen und musizieren Überfachliche Methden: Prduktin eines Tutrials Plitische Btschaften im Pp Musik als Ausdruck vn Prtest und als Btschaft des Friedens erfassen Überfachliche Methden: Recherche Excerpte Referate 41

42 b) Möglichkeiten fächerübergreifender und fächerverbindender Zusammenarbeit / fächerübergreifende Jahrgangsstufenpartitur UV Musik andere Fächer UV Musik andere Fächer 5.1 UV Fach Plitik: Das eigene Ich im Zusammenhang mit einer neuen Klasse / individuelle Alltagserfahrungen UV 5.1.2a Fach Physik: Klang-Geräusch-Stille als Schallphänmene Der Klang des Tages subjektive Hörgewhnheiten beschreiben, deuten und verwendungsbezge n gestalten Gesellschaftsplitische Aspekte vn Musikangebten Klangwerkzeuge des Menschen Prinzipien der Klangerzeugung erfrschen und histkulturell verschiedene Instrumente kennenlernen und vergleichen UV Fach Deutsch: Märchen, Sagen und Legenden und ihr Aufbau, phantastische Geschichten Musik auf der Bühne eine Zauber- der Märchenper erkunden 5.2 UV Fach Deutsch: Gestaltender Gedichtvrtrag UV Fach Geschichte: Leben und Gesellschaft zur Zeit Mzarts Stimmungen Elementare musikalische Phänmene hinsichtlich der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik, Klangfarbe und Artikulatin untersuchen und ausdrucksbezgen gestalten Fach Kunst: Rhythmus und Farbe in der bildnerischen Gestaltung Helft Mzart, Freunde zu finden Leben und Musik des 11-jährigen Mzart erfrschen und mit der eigenen Bigrafie vergleichen Fach PP: Kindheit gestern und heute 6.1 UV Fach Deutsch: Mythen, Sagen, Märchen in der deutschen Literatur UV Fach Deutsch: Szenische Interpretatin vn Dramenauszügen Musik mit Prgramm Zusammenhänge zwischen Musik und außermusikalischen Inhalten erfassen und gestaltend deuten Fach Sprt: Prgrammatisch bezgene Chregraphien Musik in Szene szenische Interpretatin vn Musik und musikalische Interpretatin vn Szenen Grundbegriffe des Dramas/der Dramentherie 42

43 6.2 UV Fach Geschichte: Leben und Gesellschaft im Mittellalter UV Fach Kunst: Frm in Kunst und Architektur Das Leben des Spielmannes Ludwigus typisch mittelalterliche Musik imprvisieren bzw. kmpnieren und im Kntext mittelalterlicher Lebenswelt erfassen Fach Deutsch: Verfassen eines Drehbuches Vertrautes und Überraschendes Frm in der Musik beschreiben, deuten und gestalten Fach Mathematik: Vergleich verschiedener Symblsprachen 7 UV 7.1 Fach Deutsch: Balladen interpretieren, analysieren und gestaltend deuten UV 7.2 Fach Plitik: Rllen- insbesndere Geschlechtersteretype in der kritischen Reflexin Wrte sagen das eine, Musik das andere Das Wechselspiel der Medien Musik und Text in Vrtrag und Vertnung erkunden Rap@schl die Kultur des HipHp als Medium jugendkultureller Identität erfassen und kritisch erläutern Fach Deutsch: Rhythmisierung sprachlichen Vrtrages und themenbezgene Textimprvisatin (Gemeinsames Prjekt: Petry Slam) 8 UV 8.1 Fach Deutsch: Werbung in Massenmedien UV 8.2 Fach Geschichte: Klnialisierung und Sklaverei Musik in der Werbung Mechanismen der Wahrnehmungssteue rung durch Musik, Klang und Geräusch erfassen, kritisch reflektieren und funktinsbezgen gestalten Fach Plitik: Werbung und Manipulatin Black Music transkulturelle Entstehensbedingungen und Entwicklungslinien aframerikanischer Musik erkunden Fach Erdkunde: Migratinsbewegungen 9 UV 9.1 Zusammenklang mehrstimmige Musik untersuchen und musizieren Fach Mathematik: Prprtinen in der Gemetrie Fach Kunst: Plyphnie im Bild UV 9.2 Plitische Btschaften im Pp Musik als Ausdruck vn Prtest und als Btschaft des Friedens erfassen Fach Geschichte: Friedenssehnsucht und Friedensplitik in der dt. und internatinalen Geschichte Prtest als Ausdruck plitischen Willens 43

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik UV 5.1.1 Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänmene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Gymnasium Wanne Jahrgangsstufe 5 UV 1: Vn Wirkung und Ausdruck in der Musik Musikalische Stimmung(en) untersuchen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1: Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 7.1: Gesellschaftskritische Btschaften in der sgenannten Ppulären Musik des 20. Jahrhunderts Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Das Fach Musik am Ott-Hahn-Gymnasium Bensberg (Stand Nvember 2013) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Übersicht 1.2 Knkrete Unterrichtsvrhaben 1.2.1 Sekundarstufe I 1.2.2 Sekundarstufe II: Einführungsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: 2. Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr.1 57462 Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Sekundarstufe I 1 UV 5.1.1 Vm Pulsschlag zum Grundschlag:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.08.2014 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.01.2016 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 Unterrichtsvrhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 GK Q1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Eurpaschule Mers Inhaltsverzeichnis 1. Schulprgrammatische Leitlinien... 3 2. Leistungsbewertung im Fach Musik der Sekundarstufe

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 7-9: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvrhaben GK Q1 Grundkurs 1 GK Q 1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur. Stilwandel um 1800 Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen Thema: Musik und Sprache Schwerpunkt: Weltsprache Musik Deutsch 12 UStunden 5/6 Höreindrücke beschreiben Musikalische Grundparameter kennen lernen und unterscheiden Musik anderer Kulturen kennen lernen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am Vorwort Das Fach Musik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Form eines 2-stündigen Unterrichts angeboten. Ab Klasse 7 findet

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Bewertungsbogen UV von:

Bewertungsbogen UV von: Bewertungsbogen UV 5.1.1 von: Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Ich kann beim Hören von Musik mir vorstellen,

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Gymnasium Menden Curriculum Musik Stand 2015 Stufe 5 Musik drückt sich aus Erkundung elementarer musikalischer Phänomene, der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Bedeutungen Inhaltliche : Ausdruck vor

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld Musik (Stand: 20.08.2014) 1 Rahmenbedingungen in Fach Musik 2 Übersicht der Unterrichtsvorhaben 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1

Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1 Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1 GRUNDLAGENFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element des menschlichen Lebens. Das Erleben vn natürlichen Rhythmen, das

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Joseph-König Gymnasium Haltern am See Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Stand: November 2016 1 Inhalt 1.1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Musik in der Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) UV 5.1.1 Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Fachmaturajahr Profil Musik

Fachmaturajahr Profil Musik Fachmittelschule Baldegg Prfil Musik Seite 1 vn 8 Fachmaturajahr Prfil Musik Bildungsziele Der Unterricht in Musik fördert bei den Lernenden die Fähigkeit, Musik selbstständig zum Ausdruck zu bringen,

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik G9 des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Kevelaer

Schulinternes Curriculum Musik G9 des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Kevelaer Schulinternes Curriculum Musik G9 des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Kevelaer Jahrgangsstufen 5-7 und 9 UV 5.1.1Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter

Mehr

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmld Grundsätze: Rahmenbedingungen gesetzt durch die gesetzlichen Vrgaben und verbindlichen Beschlüsse der (Studien-)Seminarknferenz

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5/6

Unterrichtsvorhaben 5/6 Unterrichtsvorhaben 5/6 UV : Vorbereitung auf das Weihnachtssingen Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Musik Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsbereiche Handlungsebenen I: Musik in ihrer Beschaffenheit verpflichtend Klangerzeugung - Schall

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Gymnasium Damme Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Jgs.5 Rhythmik Jahrgangsstufe Inhalte Kompetenzen Methoden Anmerkungen Zeitrahmen Notenwerte

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Klasse 7 - Bedeutungen von Musik - Entwicklungen von Musik Unterrichtsthema 1: Vertonung lyrischer Texte am Beispiel der Goethe-Balladen Der Erlkönig und Der Zauberlehrling Ausdruckskonventionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Jahrgangsstufe Q1 1.1 Das Jahrhundert der Widersprüche -Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltsfeld:

Mehr

Aufnahmebedingungen für die Studiengänge Bachelor of Music (Jazz / Popularmusik) und Master of Music (Jazz / Popularmusik)

Aufnahmebedingungen für die Studiengänge Bachelor of Music (Jazz / Popularmusik) und Master of Music (Jazz / Popularmusik) Aufnahmebedingungen für die Studiengänge Bachelr f Music (Jazz / Ppularmusik) und Master f Music (Jazz / Ppularmusik) AUFNAHMEBEDINGUNGEN FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF MUSIC (JAZZ / POPULARMUSIK)...

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums (G8) in Nordrhein-Westfalen Städt. Mataré-Gymnasium. Europaschule,

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Chemie

1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Chemie 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Das Ruhr-Gymnasium mit 780 Schülerinnen und Schülern befindet sich im Stadtkern von Witten mit guter Verkehrsanbindung zur Ruhr-Universität Bochum. Es besteht eine

Mehr

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG Die Methde ist der zentrale Bestandteil einer Unterrichtsstunde. Lehramtsanwärter sllten insbesndere methdisches Wissen erwerben. Methdisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang (ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz. Musik (Stand 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz. Musik (Stand 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz Musik (Stand 2014) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 1.1 Allgemeine Ziele 2 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Musik

Schulinternes Curriculum im Fach Musik Schulinternes Curriculum im Fach Musik 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7.

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 2 Körper und Stimme bewusst einsetzen Fachliche Kompetenzen kennen und nutzen Begriffe der Fachsprache kennen Elemente des Theaterspielens

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf Musik Stand: 27.08.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik (Stand Sept.

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr