Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich"

Transkript

1 Urbane Wärmeinseln im Untergrund Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich FH-DGG 2014 Bayreuth,

2 Ein Phänomen in Atmosphäre Peter Bayer

3 Ein Phänomen in Atmosphäre und Untergrund Peter Bayer

4 Ein Phänomen in Atmosphäre und Untergrund mit vielen möglichen Wärmequellen. Peter Bayer

5 Folgen Wir erhöhen passiv die Temperatur des Untergrunds und Grundwassers unter Städten. Wir beeinflussen die Grundwasserqualität. Wir speichern kontinuierlich Energie, die wir geothermisch nutzen können. Wir erschweren das Kühlen mit Grundwasser. Peter Bayer

6 Spatial analysis of urban groundwater temperatures Peter Bayer

7 Beispiele Berlin, Köln, Karlsruhe, Zürich (1) Messungen (2) Räumliche und zeitliche Beschreibung (3) Prozesse und Wärmequellen (4) Gespeicherte Energie und geothermisches Potential Peter Bayer

8 Temperaturprofile in Brunnen von Köln (2009) Peter Bayer

9 Temperaturprofile in Brunnen von Köln (2009) Peter Bayer

10 Temperaturprofile in Brunnen von Köln (2009) Peter Bayer

11 Temperaturprofile in Brunnen von Berlin (2010) Peter Bayer

12 Berlin: mittlere Grundwassertemperaturen in 20 m Tiefe Nach Daten Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin 2010 Peter Bayer

13 Berlin: Urbane Wärmeinsel in Atmosphäre und Grundwasser Nach Daten Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin 2010 Peter Bayer

14 Korrelation: Urbane Wärmeinseln in Atmosphäre und Grundwasser Temperatur Grundwasser ( C) Berlin München Köln Karlsruhe Temperatur Landoberfläche ( C) Peter Bayer

15 Köln im Jahr 2009 Temperaturprofile in 72 Brunnen (20-100m) auf einer Fläche von 140 km 2. PT-100, vertikale Auflösung von 1m. Peter Bayer

16 Köln im Jahr 2009 Temperaturprofile in 72 Brunnen (20-100m) auf einer Fläche von 140 km 2. PT-100, vertikale Auflösung von 1m. 11 C >16 C Karte für 15 m u. GOK. Peter Bayer

17 1974 Köln ± ± Balke (1977) Zhu et al. (2010) Peter Bayer

18 Karlsruhe Peter Bayer

19 (Modifiziert nach Menberg et al., 2013) Peter Bayer

20 Temperatur-Tiefenprofil: Limmatnah, im Einflussbereich eines Fernwärmenetzes 0 Temperatur / C Tiefe/m Januar 26. März 29. Juli 11. September Peter Bayer

21 Temperatur-Tiefenprofil: Limmatfern, in einem Stadtpark 0 Temperatur / C Tiefe / m Januar 25. März 29. Juli 11. September Peter Bayer

22 Temperatur-Tiefenprofil: Limmatfern, in einer Tiefgarage (Urania) Temperatur / C Tiefe / m Januar 21. Mai 30. Juli Peter Bayer

23 Zurich ( ) Limmattal Grundwassertemperatur Peter Bayer

24 Wärmequellen Peter Bayer

25 Berechnung mit einfachen 1-D Wärmeflussgleichungen und Wärmebilanzen 750 mw/m mw/m 2 Peter Bayer

26 Vertikaler Wärmefluss in Karlsruhe und Köln Peter Bayer

27 Geothermisches Potential Fläche [km²] Aquifer Mächtigkeit [m] Gespeicherte zusätzliche Energie [PJ] Heizbedarf [PJ pro Jahr] Geotherm. Potential [Jahre] Berlin München Köln Karlsruhe Peter Bayer

28 Geothermisches Potential: Karlsruhe ca. 18 % Technisches Potential? Ökonomisches Potential? Peter Bayer

29 Globale Analyse: Mittlere Intensität der Wärmeinseln Peter Bayer

30 Literatur Balke K-D Das Grundwasser als Energietraeger. Brennstoff-Wärme-Kraft 29: Benz, S.A., Bayer, P., Menberg, K., Jung, S., Blum, P Spatial resolution of anthropogenic heat fluxes into urban aquifers, - Science of the Total Environment, C, Benz, S., Bayer, P., Goettsche, F. M., Olesen, F.S., Blum, P.: Urban heat islands of land surface and groundwater correlate, eingereicht. Jung, M. (2013) Groundwater Temperature in the Limmat Valley Aquifer, Zurich, BSc Arbeit. Menberg, K., Bayer, P., Zosseder, K, Rumohr, S., Blum, P Subsurface urban heat islands in German cities, - Science of the Total Environment, 442, Menberg, K., Blum, P., Schaffitel, A., Bayer, P Long Term Evolution of Anthropogenic Heat Fluxes into a Subsurface Urban Heat Island, - Environ. Sci. Technol., 47, Zhu, K., Bayer, P., Grathwohl, P., Blum, P Analysis of groundwater temperature evolution in the subsurface urban heat island of Cologne, Germany, - Hydrological Processes, 29, Zhu, K., Blum, P., Ferguson, G., Balke, K-D., and P. Bayer, Geothermal potential of urban heat islands, - Environmental Research Letters, 5, , doi: / /5/4/ Peter Bayer

31 Urbane Wärmeinseln im Untergrund Danke an Kathrin Menberg, Philipp Blum, Susanne Benz, Martin Jung, Ke Zhu In Zürich speziell an AWEL, Jaeckli Geologie, Simultec AG Förderung durch SNF, DFG, DBU, BMBF FH-DGG 2014 Bayreuth,

Energie aus dem Untergrund

Energie aus dem Untergrund Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energie aus dem Untergrund Wieviel Erdwärme lässt sich technisch nutzen? Hein, Philipp 1,2,3 ; Kolditz, Olaf

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Nutzung der Geothermie

Nutzung der Geothermie Nutzung der Geothermie Zentralkonferenz 2013 des FSU 15. November 2013, KKL Luzern Dr. Markus O. Häring, Geo Explorers Ltd 1 Umfeld Trends in der Tiefengeothermie Oberflächennahen Geothermie 2 Entwicklung

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Funktionsweise und Betriebserfahrungen Dr. Johannes Birner Leiter Fachbereich: Reservoir Engineering GTN Geothermie Neubrandenburg

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

Geothermisches Potenzial

Geothermisches Potenzial Oberflächennahe Geothermie Geothermisches Potenzial Techniken der Erschließung und Nutzung Auslegung geothermischer Anlagen (Beispiel Erdwärmesonde) Genehmigungsverfahren Erfahrungen 1 Geothermisches Potenzial

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Anwendung und

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK 13:00 Uhr Begrüßung Das IBBF, seine Partner und das Projektvorhaben Walter Brückner Vorstandsvorsitzender der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Capturing CO 2 from Air

Capturing CO 2 from Air Capturing CO 2 from Air Christoph Gebald Co-CEO and Co-Founder Climeworks AG Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich www.climeworks.com, contact@climeworks.com BFE Jahrestagung Kraftwerk 2020, 01.09.2014 Air

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick Geothermie und Grundwasser in ein Überblick Geothermie was ist das und woher kommt die Energie? Erdwärme = im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme Restwärme aus der Erdentstehung Wärme aus

Mehr

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver Ruth-Sophie Taubner 10. November 2010 To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen IWAS Q1 Szenarien- und Systemanalyse Statusbericht 06.12.2012 Magdeburg

Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen IWAS Q1 Szenarien- und Systemanalyse Statusbericht 06.12.2012 Magdeburg Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen 0 IWAS Q1 Szenarien- und Systemanalyse Statusbericht 06.12.2012 Magdeburg Gefördert vom IWAS@AGU Greetings from the Annual Fall Meeting of the American Geophysical

Mehr

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme

Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme Direkte Nutzung des Grundwassers - Nutzung oberflächennaher hydrothermaler Systeme Grundlagen der geothermischen Brunnenlösungen Dipl.-Geol. Marc Ludewig Angewandte Geowissenschaften - Hydrogeologie KIT

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich) EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Kartierung und Modellierung der Permafrostverbreitung in den Hohen Tauern

Kartierung und Modellierung der Permafrostverbreitung in den Hohen Tauern Forschung im Hochgebirge Ergebnisse aktueller Projekte am Sonnblick Observatorium und ein Blick über die Grenzen Kartierung und Modellierung der Permafrostverbreitung in den Hohen Tauern Barbara Ebohon

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Leitungsgremium: Prof. Dr. M. Fischer, Prof. Dr. E.K.V. Kalko, Prof. Dr. K.E. Linsenmair, Prof. Dr. E. D. Schulze und Prof. Dr. W.W. Weisser gefördert

Mehr

Kölner Straße 167, 53840 Troisdorf, NRW

Kölner Straße 167, 53840 Troisdorf, NRW GeoDH Kurs und Workshop Geothermische Fernwärme - eine saubere und zukunftsfähige Wärmeversorgung Mittwoch, 26.11.2014, 10:00-16:00 Mittwoch, 26.11.2014, 10:00-16:00 in der Stadthalle Troisdorf, Seminarraum

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins

Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins Fred Meier 1), Britta Jänicke 1), Fredrik Lindberg 2), Dieter Scherer 1), Sebastian Schubert 3) 1)

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Geothermie und Nutzungspotentiale

Geothermie und Nutzungspotentiale Geothermie und Nutzungspotentiale im Bereich innerstädtischer Infrastrukturen Dipl.-Ing. Frank Leismann Geothermie Brockerage Event, 23. März 2010 Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Geothermie

Mehr

Tiefe Geothermie in Deutschland

Tiefe Geothermie in Deutschland Energy Tiefe Geothermie in Deutschland Michael Würtele Michael Würtele Consulting Symposium Erneuerbare Energien Bukarest 22.11.2011 http://www.exportinitiative.bmwi.de/ Introduction in geothermal applications

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Geothermie auf nachhaltiger Basis für ewig aufrechtzuerhalten

Geothermie auf nachhaltiger Basis für ewig aufrechtzuerhalten 16. Geothermie Geothermische Energie entsteht aus zwei Quellen: aus radioaktivem Zerfall in der Erdkruste und durch Wärme des Erdkerns, die durch dessen Mantel leckt. Die Hitze im Kern ist da, weil die

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100- Projekt CCHydro Projektleiter CCHydro

Mehr

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien

Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln. Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien Hydrogeologie für Wärmepumpen - Beispiel der Stadt Köln Dr. Thomas Vienken Deparment Monitoring- und Erkundungstechnologien Hydrogeologie für Wärmepumpen Beispiel der Stadt Köln Inhalt: Department Monitoring-

Mehr

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul) ecovisio Energieversorgung (Dipl.Ing. Konrad Maul) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Idee des Investors 2. Geothermie mit Aquifer 3. Daten 4. Fazit 5. Aussicht 2 1. Einleitung BonnVisio Real Estate GmbH

Mehr

Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen

Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen Aktivitätsanalyse per Barcode Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften in Biogasprozessen Dr. Christin Koch Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Umweltmikrobiologie Einleitung Black-Box Biogasanlage

Mehr

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme Geothermische Energie im Kanton Zürich Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme 1 Energie aus der Erde Abbildung 1: Erdschichten, Temperaturen und geeignete Technologien zur Nutzung von Erdwärme.

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Ein Praxisbeispiel Martin Beck - Imtech Contracting GmbH & Co.KG Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg, 07.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Imtech 2. Infineon

Mehr

3D geological information for professionals and the public

3D geological information for professionals and the public 3D geological information for professionals and the public Two examples for providing target group based data sets by the State Geological Survey of Baden-Württemberg (Germany) Isabel Rupf & the LGRB 3D-Modelling

Mehr

Universität Stuttgart. Institute of Hydraulic Engineering, Department of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems

Universität Stuttgart. Institute of Hydraulic Engineering, Department of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems , Germany Institute of Hydraulic Engineering, Department of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems Numerical Simulation of CO 2 Storage in Geological Formations using MUFTE-UG Andreas Bielinski, Anozie

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 1 Die Spiele der Bundesliga 1964/1965 am 1. Spieltag Sa 22.08. 16:00» Braunschweig -» 1860 München» 1:1 (1:0) Sa 22.08. 16:00» Dortmund -» Hannover» 0:2 (0:0) Sa 22.08.

Mehr

Projekt GeoDH Überblick

Projekt GeoDH Überblick Projekt GeoDH Überblick Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Geothermische Fernwärme in Europa Stand der Technik

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Statistische Woche München 12. Oktober 2010 Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Maike Vollmer Research Associate, UNU-EHS

Mehr

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie I&S Vertrieb Südwest Klaus-Peter Schmidt Tel. +49 721 595 7013 Bild Nr. 1 Fax. +49 721 595 3169 E-mail: klaus-peter.schmidt@siemens.com Unsere

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland L. Dittmann, P. Kahle, B. Tiemeyer und J. Frings Universität Rostock, Agrar- und

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64 Fussball-Bundeliga Saison 1963 / 64 1 Die Spiele der Bundesliga 1963/1964 am 1. Spieltag Sa 24.08. 17:00» Hertha BSC -» Nürnberg» 1:1 (0:1) Sa 24.08. 17:00» Bremen -» Dortmund» 3:2 (1:1) Sa 24.08. 17:00»

Mehr

Wärme-Recycling. Energie-Recycling. Bedeutung der Temperatur Beispiele Schlussfolgerung. Felix Ziegler Institut für Energietechnik

Wärme-Recycling. Energie-Recycling. Bedeutung der Temperatur Beispiele Schlussfolgerung. Felix Ziegler Institut für Energietechnik Wärme-Recycling Energie-Recycling Bedeutung der Temperatur Beispiele Schlussfolgerung Felix Ziegler Institut für Energietechnik Energie-Recycling Klingt gut, weil Vermeidung von Abfall - Ist aber teuer,

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Stefan Kranz, Sektion Geothermie Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Workshop: Systemanalyse im FVS 10. November 2008 ZSW

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation Geothermie CH 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation "Geothermie CH"? X Positiv Negativ - Geothermie hat

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

Abstract 25. März 2010

Abstract 25. März 2010 Abstract 25. März 2010 Dr. Mark Eberhard Geologe CHGEOLcert/SIA Geothermie unsere zukünftige Strom-quelle aus der Erde? Siehe Folgeseiten... Geothermie unsere zukünftige Stromquelle aus der Erde? Vortrag

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG RENERCO auf einen Blick 2003 entstanden aus der Verschmelzung der Firmen ETAplan

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die ökonomische Zukunft der Fichte Technische Universität München Die ökonomische Zukunft der Fichte Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Tel.: 08161 71 47 00 Mail: knoke@forst.wzw.tum.de Internet: www.forst.wzw.tum.de/ifm

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema?

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema? Solare Prozesswärme - ein heisses Thema? Elimar Frank Leiter SPF Research SPF Institut für Solartechnik HSR Hochschule für Technik Rapperswil Prozesse und Temperaturbereiche Quelle: Uni Kassel 2011 SPF

Mehr

Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz

Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz Oberflächennahe Geothermie erfolgreich im Neubau und Bestand einsetzen Berlin, 12.5.2010 Oberflächennahe Geothermie: Technik und Einsatz Dr. Burkhard Sanner Nicht alle Erneuerbaren Energien kommen von

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Bundesliga Spielplan 2009/2010

Bundesliga Spielplan 2009/2010 30.07.2009 UEL Q3 H 01./02.08.2009 DFB R1 06.08.2009 UEL Q3 R 07.08.2009 1 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 08./09.08.2009 1 Borussia Dortmund 1. FC Köln 08./09.08.2009 1 1. FC Nürnberg FC Schalke 04 08./09.08.2009

Mehr

BOKU-Studien für die Zukunft

BOKU-Studien für die Zukunft BOKU-Studien für die Zukunft Dez. 2007, Ergänzung der nationalen Umfeldanalyse (v. 12.06) Analyse Kriterium 2: Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld auf der tertiären

Mehr

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9.

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9. 1. Spieltag 26. - 28.o8.2o16 FR 2o:3o FC Bayern München - SV Werder Bremen 6 : 0 ( 2:0 ) SA 15:3o SG Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 1 : 0 ( 1:0 ) SA 15:3o FC Augsburg - VfL Wolfsburg 0 : 2 ( 0:1 )

Mehr

ATES TU-Campus Berlin Option für Wärmespeicherung - Erste Ergebnisse von der geothermischen Forschungsbohrung Gt B Chb 1/2015

ATES TU-Campus Berlin Option für Wärmespeicherung - Erste Ergebnisse von der geothermischen Forschungsbohrung Gt B Chb 1/2015 gefördert durch ATES TU-Campus Berlin Option für Wärmespeicherung - Erste Ergebnisse von der geothermischen Forschungsbohrung Gt B Chb 1/2015 Ernst Huenges, Ali Saadat, Ben Norden Überblick Option Hybrid

Mehr

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger KTI-Projekt am Institut für Mobile und Verteilte Systeme Christoph Meier BSc.

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 1 Die Spiele der Bundesliga 1965/1966 am 1. Spieltag Sa 14.08. 16:00» T1900 Berlin -» Karlsruhe» 2:0 (0:0) Sa 14.08. 16:00» Braunschweig -» Dortmund» 4:0 (1:0) Sa 14.08.

Mehr

Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Neuherberg, Deutschland

Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Neuherberg, Deutschland Ultrafine Particles an evidence based contribution to the development of regional and European environmental and health policy (UFIREG) Das EU-Projekt UFIREG untersucht Auswirkungen ultrafeiner Partikel

Mehr

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse Geothermie Dr. Roman Zorn zorn@eifer.uka.de European Institute for Energy Research (EIfER) Dipl.-Geol. Thomas Kölbel t.koelbel@enbw.com HOL TF Energie Baden Württemberg AG Energie braucht Impulse Definition

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Messungen und für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Dominik Brunner und das CarboCount CH Team Stephan Henne 1, Brian Oney 1, Ines Bamberger 2, Nina Buchmann 2, Werner Eugster 2, Edouard

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich Vermeidung/Reduktion von CO 2 Emission durch Erdwärmespeicher Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich SVG Herbsttagung 2011 - Solothurn, 4.11.2011 Weltweit installierte Erdwärmepumpen-Leistung

Mehr

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Aspekte der Angewandten Geologie Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4-1 Kohlenstoffdioxid - CO

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr