Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle"

Transkript

1 Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet Technologie RWTH Aachen 1

2 Einführung Herstellung von Biokohle im Internet 2

3 Einführung Es geht noch einfacher Herstellungsrouten Biokohle THERMOCHEMISCH HYDROTHERMAL 3

4 Einführung Herstellungsrouten Biokohle THERMOCHEMISCH HYDROTHERMAL 4 Quelle: Ramke 2011

5 Einführung Produkte Herstellungsrouten Biokohle THERMOCHEMISCH HYDROTHERMAL 5 Quelle: Ramke 2011

6 Einführung Produkte Herstellungsrouten THERMOCHEMISCH HYDROTHERMAL 6 Quelle: Wallmann 2011

7 Klassifizierung Thermochemischer Prozesse

8 Übersicht klassische thermochemische Prozesse Trocknung Strahlung aus dem Feuerraum Konvektion über Luft, Rauchgas Entgasung (Pyrolyse) Flüchtige Bestandteile werden ausgetrieben (Wasser, Schwelgase, Kohlenwasserstoffe) Keine oxidierenden Mittel Abhängig von Wärmezufuhr & VWZ Vergasung Umsetzung von fixem Kohlenstoff zu gasförmigen Produkten & Gas-Gas-Reaktionen Wärme, Wasserdampf, Sauerstoff wirken reaktionsfördernd Verbrennung Vollständige Oxidation der vorher entstandenen Gase und des Rest-C Wesentliche Verbrennungsprodukte: Kohlendioxid und Wasser 8

9 Übersicht klassische thermochemische Prozesse Trocknung Entgasung Vergasung Verbrennung H 2 O CO, CH 4, C x H y CO 2,H 2 O Pyrolyseöle N-, S-haltige Verb. CO, H 2, CO 2,H 2 O CH 4, C x H y, Teere, NH y, NO x H 2 S, COS Wärme CO 2, H 2 O CO, C x H y, NO x, SO x C x H y O z, (N, S), Asche C m H n O k, (N, S), Asche C (N, S), Asche Asche (N, S) Wärme = 0 Wärme = 0 Luft, O 2, Dampf = 0,2 0,5 Luft, O 2 > C > 250 C > 600 C > 700 C 9

10 Übersicht hydrothermale Prozesse TDH HTC VTC HTVf HTVg Medium H 2 O flüssig H 2 O flüssig H 2 O Dampf H 2 O flüssig H 2 O überkritisch T [ C] p [bar] VWZ min 2-16 h n.b min 1-5 min Produkte Suspension bioabbaubar Biokohle in Suspension Biokohle ölige Flüssigkeit H 2, CO 2, CH 4 10

11 Thermochemische Prozesse: Erweiterte Einteilung T [ C] Fermentation TDH HTC VTC WT HTVf H 2 O flüssig (überkritisch) HTVg Hydrothermale Prozesse H 2 O-Zugabe H 2 O Dampf Allotherme Vergasung Wärme Trocknung Torrefizierung 1) NTK NTP <500 MTP HTP >800 Entgasung // Pyrolyse 0,2 Partielle Oxidation // Autotherme Vergasung O 2 -Zugabe 0,5 Klassische Thermochemische Prozesse Allothermie Autothermie 1 2,5 Totale Oxidation // Verbrennung LEGENDE Pyrolyse: NTP Niedertemperatur- MTP Mitteltemperatur HTP Hochtemperatur- Pyrolyse NTK Niedertemperaturkonvertierung Hydrothermale Verfahren: TDH Thermo-Druck- Hydrolyse HTC Hydrothermale Carbonisierung VTC Vapothermale Carbonisierung WT Wet Torrefaction HTVf Hydrothermale Verflüssigung HTVg Hydrothermale Vergasung (überkritisch) 1) auchtorrefikation 11

12 Thermochemische Prozesse Pyrolyse

13 Pyrolyse Übersicht Wärmehaushalt Insgesamt endothermer Prozess (mit exothermen Phasen) Beheizung über Wand oder Wärmeträger (Sand, Rauchgase etc.) Prozesseinteilung Nach Geschwindigkeit/Gasverweilzeit Langsame Pyrolyse: Gas-VWZ > 5 s Konventionelle Pyrolyse: 2 5 s Schnelle (Flash-)Pyrolyse: < 1 s, Aufheizgeschwindigkeit > 1000 K/s Nach Temperatur Niedertemperaturpyrolyse: < 500 C Mitteltemperaturpyrolyse: C Hochtemperaturpyrolyse: > 800 C Produkte Pyrolysekoks Pyrolysegas, inkl. nicht kondensierbarer Gase Pyrolyseöl inkl. wässrige Phase 13

14 Pyrolyse Reaktionspfade Niedrige Temperaturen Reaktion 1 dominiert: konventionelle Pyrolyse, Hauptprodukt Holzkohle Mittlere Temperaturen Hohe Temperaturen Reaktion 2 dominiert : Bildung vorwiegend flüssiger Produkte (Flash-Pyrolyse) Gasbildung (Reaktion 4) durch sekundäre Crack-Reaktionen möglich Reaktion 3 führt vorwiegend zur Bildung von Gasen 14 Quelle: Gerdes, Dissertation 2001

15 Pyrolyse im Drehrohr Rinde 100% 51,4 % C Pyrolysegas Ofenwandtemperatur: 700 C Eintrag ca. 0,8 kg/h Koksausbeute: % Biokoks ca. 34% % C 15

16 Edukt und Carbonisat: Rinde 16

17 ENDOTHERM EXOTHERM ENDOTHERM Technologie Pyrolyse Prozesse & Produkte PRODUKTE ENTGASUNG H 2 O H 2 O, CO 2, CO, CH 3 COOH, HCOOH (geringe Mengen) H 2 O, CO 2, CO, CH 3 COOH, CH 3 OH, CH 3 COCH 3 (Aceton), CH 2 O (Formaldehyd), dann CH 4, CH 2 = CH 2, H 2 H T [ C] CELLULOSE LIGNIN HEMI CELLULOSE Trocknung Depolymerisation & Rekondensation Beginn Entgasung & Carbonisierung Hauptreaktion Entgasung & Karbonisierung Abschluss Hauptentgasung Erweichung Depolymerisation & Rekondensation Beginn Entgasung & Carbonisierung Hauptreaktion Entgasung & Karbonisierung Abschluss Hauptentgasung Trocknung Depolymerisation & Rekondensation Beginn Entgasung & Carbonisierung Hauptreaktion Entgasung & Karbonisierung Abschluss Hauptentgasung VORGÄNGE Trocknung; Erweichung von Lignin Depolymerisation & Rekondensation der Bruchstücke im Feststoff Beginn der Entgasung & Carbonisierung Bis 300 C erhalt der fibrillaren Biomassestruktur Hauptentgasung: Schnelle Reaktion Hauptphase Teerbildung durch Ligninspaltung kj/kg Holz (wf) Wärmefreisetzung Evtl. autotherme Temperaturerhöhung bis 400 C Oberhalb 400 C Bildung kristalliner Strukturen Ende Hauptentgasung 450 CO, H Nachentgasung, Gasspaltung am Koks Nachentgasung, Gasspaltung am Koks Nachentgasung, Gasspaltung am Koks Nachentgasung Gasspaltung am gebildeten Koks 17 Quelle: Bergman et al. 2005

18 Zersetzung Buchenholz (TG/MS 20 C/min) Pyrolyse Temperaturabhängigkeit Maximum Zersetzung Hemicellulose Maximum Zersetzung Cellulose CO 2 H 2 O CH 3 O + CO 18 Quelle: Gerdes, Dissertation 2001

19 Pyrolyse Temperaturabhängigkeit bis ca. 300 C Erhalt der fibrillaren Struktur ab ca. 400 C Ausbildung kristalline Graphitstruktur Verhalten bei Halmgütern vergleichbar 19 Quelle: Kaltschmitt et al. 2009

20 Pyrolyse Ausbeute und Zusammensetzung (Holz) 20

21 Pyrolyse im Drehrohr: Ausbeuten Gew.-% Asche Koks [%] 9 7,7 1,3 2,1 21,4 21

22 Thermochemische Prozesse Vergasung

23 Vergasung: Einführung Vergasung Biomasse + O 2 / H 2 O CO + H 2 + CH 4 + C x H y + CO 2 Teere + Asche + Koks Gas Luft Imbert Gaserzeuger 23 Quelle: Generatorjahrbuch 1942

24 Vergasung Ablauf + Wärme + O 2, Luft, H 2 O oder CO 2 24 Quelle: Reimert, Schaub 2001

25 Vergasung Hauptreaktionen Homogene Reaktionen: Gas Gas H R [kj/mol] Homogene Wassergas-Reaktion: CO + H 2 O CO 2 + H 2-41 Methanbildung: CO + 3 H 2 CH 4 + H 2 O CO-Oxidation: CO + ½ O 2 CO H 2 -Oxidation: H 2 + ½ O 2 H 2 O Heterogene Reaktionen: Feststoff Gas Vollständige Verbrennung: C + O 2 CO Unvollständige Verbrennung: C + ½ O 2 CO Heterogene Wassergas-Reaktion: C + H 2 O CO + H Boudouard-Reaktion: C + CO 2 2 CO Hydrierende Vergasung: C + 2 H 2 CH

26 Biokohle Eigenschaften

27 Herstellung Biokohle: Ausbeuten 27 Quelle: verschiedene

28 Zusammensetzung Biokohle: Kohlenstoff C 28 Quelle: verschiedene

29 Zusammensetzung Biokohle: Sauerstoff O 29 Quelle: verschiedene

30 Zusammensetzung Biokohle: Wasserstoff H 30 Quelle: verschiedene

31 Zusammensetzung Biokohle: Stickstoffgehalt N 31 Quelle: verschiedene

32 Zusammensetzung Biokohle: Asche A 32 Quelle: verschiedene

33 Zusammensetzung Biokohle: Heizwert H u 33 Quelle: verschiedene

34 Zusammensetzung Biokohle: Flüchtige Fl 34 Quelle: verschiedene

35 Fazit

36 Fazit Herstellungsrouten für Biokohle: Klassische thermochemische Verfahren: Pyrolyse, (Vergasung) Hydrothermale Verfahren: HTC, VTC Biokohle zeigt stark unterschiedliche Eigenschaften, je nach Erzeugungsverfahren Durch Einsatzstoff & Erzeugungsverfahren ist maßgeschneiderte Kohle erzeugbar, z.b. für Metallurgie: hohe C fix -Gehalte, niedrige Anteile flüchtige Bestandteile, Energieerzeugung: geringe Energieverluste, Mahlbarkeit, Bodenverbesserung: langsame C-Freisetzung, Wasserspeicherung, 36

37 Danke für Ihr Interesse! Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet Technologie RWTH Aachen 37

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Biokoks für die Gießereiindustrie

Biokoks für die Gießereiindustrie C.A.R.M.E.N.- Symposium 11. und 12. Juli 2011 in Straubing Guillermo Peña Chipatecua, Saulo H. Freitas Seabra da Rocha, Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe www.teer.rwth-aachen.de

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Marc Schulten Lehr- und

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Holzkohle, Koks und Ruß

Holzkohle, Koks und Ruß Holzkohle, Koks und Ruß Inhaltsverzeichnis Holzkohle Definition Herstellung Herkömmlich Industriell Verwendung Koks Was ist Koks Ruß Geschichte Gewinnung von Koks Verkokung Verwendung Definition Eigenschaften

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Agenda 1. Einführung 2. Was ist Hydrothermale Carbonisierung? 3. Experimentelle

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Peter Quicker, Yves Noël

Peter Quicker, Yves Noël 766 Alternative Verfahren Alternativen zur Verbrennung? Peter Quicker und Yves Noël 1. Hintergrund...767 2. Aufgabenstellung...769 3. Thermochemische Prozesse...769 3.1. Pyrolyse...770 3.2. Vergasung...773

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Techniken zur Biokohle-Herstellung

Techniken zur Biokohle-Herstellung Dipl.-Ing. Jörg Rüdiger Techniken zur Biokohle-Herstellung Vortrag zum Abschlussworkshop TerraBoGa 23.06.2015 1 Gliederung 1. Kohlenstoffspeicherung und Süd-Nord-Technologietransfer 2. Verfahren zur Biokohle-Herstellung

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht a A + b B c C + d D r r r r Für r G = 0 gilt: Q = K r G G E D r G = dg dx

Mehr

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Zur Nutzung der Holzvergasung in der Energieversorgung

Zur Nutzung der Holzvergasung in der Energieversorgung Zur Nutzung der Holzvergasung in der Energieversorgung von Nils Christopher Raupach Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl Projektkurs erneuerbare Energien Schuljahr 12/13 Inhaltsverzeichnis 1. Physikalische,

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

TEXTE 17/2017. Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen

TEXTE 17/2017. Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen TEXTE 17/2017 Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen TEXTE 17/2017 Projektnummer 29217 UBA-FB 002102 Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Rechtliche Einordnung der Biokohle 1 Übersicht A. Grundideen B. Einsatz von Biokohle

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolysekocher TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolyse - Biokohle Bei der Pyrolyse (Synonyme: Entgasung, Verschwelung, Verkohlung) werden hochmolekulare organische Verbindungen

Mehr

Direktverflüssigung von Biomasse - Ein Überblick

Direktverflüssigung von Biomasse - Ein Überblick Direktverflüssigung von Biomasse - Ein Überblick Prof. Dr.. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer

Mehr

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Page 1 Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Sonntag, 15. Februar 2015 13:03 Bioenergiepotential in % Angeben? Also eine Art Kombination

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Ursel Hornung, Daniel Beiser, Daniel Forchheim, Andrea Kruse Institute of Catalysis Research and Technology OH OH OH OH O KIT Universität des

Mehr

Carbonfasern Ein Werkstoff mit Entsorgungsproblemen

Carbonfasern Ein Werkstoff mit Entsorgungsproblemen Carbonfasern Ein Werkstoff mit Entsorgungsproblemen Prof. Dr.-Ing. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 25.

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG Biokohle Klimaretter oder Mogelpackung? Risiken und Chancen für die Abfallwirtschaft Berlin, 05.10.2011 Antrifttal, den 27.10.2011 Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Pyrolyse zur Herstellung von Pflanzenkohle - aktueller Stand der technischen Lösungen

Pyrolyse zur Herstellung von Pflanzenkohle - aktueller Stand der technischen Lösungen Pyrolyse zur Herstellung von Pflanzenkohle - aktueller Stand der technischen Lösungen Dr.-Ing. York Neubauer Institut für Energietechnik FG EVUR EIP Workshop Herstellung und Einsatz von Pflanzenkohle Berlin,

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Holzenergie Wegscheid

Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative KWK-Anlage, die auf einem Gleichstrom-Festbett Vergaser basiert. Das System wird als Standard- Modul produziert,

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Mini-Holzvergaser-BHKW und alternative Brennstoffe

Mini-Holzvergaser-BHKW und alternative Brennstoffe Mini-Holzvergaser-BHKW und alternative Brennstoffe Holzvergasung, alte Technik neu entdeckt Potentiale und Praxisbeispiele aus NRW Schmidtheim 06.11.2013 Dipl.-Ing. Yves Noël www.teer.rwth-aachen.de 1

Mehr

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Nutzung von Bioreststoffen

Nutzung von Bioreststoffen Nutzung von Bioreststoffen Görge Deerberg, Jan Westermeyer, Esther Stahl 22. Juli 2015 Folie 2 AGENDA 1. Einleitung 2. Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung 1. Torrefizierung 2. HTC 3.

Mehr

Carbonfasern. Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University

Carbonfasern. Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University Prof. Dr.-Ing. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University ITAD Podiumsdiskussion: Wohin mit den High-Tech-Materialien Entsorgung CFK-haltiger Abfälle25 31. Mai 2016

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht Geschwindigkeit der Hinreaktion: v hin = k hin c(a 2 ) c(x 2 ) Geschwindigkeit der Rückreaktion: v rück = k rück c 2 (AX) Gleichgewicht: v hin = v rück k hin c(a 2 ) c(x 2 )

Mehr

Bewertung der Herstellung von Synfuel

Bewertung der Herstellung von Synfuel Bewertung der Herstellung von Synfuel Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Abt. D Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Auftragnehmer Institut für Innovation,

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Dominik Siemon Director of Marketing and Administration Leipziger KUBUS des UFZ, 10. Dezember

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas 1 GASERZEUGUNG AUS HOLZ by Ablinger Daniela Aschl Thomas Agenda 2 Grundlagen Geschichte der Holzvergasung Phasen der Holzvergasung Vergasungsanlagen und Stand der Technik Vergaserbauarten Holzvergasungsanlagen

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firmenpräsentation Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung Firma envipa engineering Gründungjahr:

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN L-Üb29: Die Standardentropie der Edelgase steigt in regelmässiger Weise mit der molaren Masse. Diese schöne Regelmässigkeit kommt daher, dass die Edelgase nur Translationsenergie besitzen und keine Schwingungsenergie

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen 3.4 Energieumsatz bei Reaktionen Versuch: Verbrennen eines Stückes Holz Beobachtung: Energie wird freigesetzt in Form von Wärme. Jede Reaktion ist mit einem Energieumsatz gekoppelt. Reaktionen, bei denen

Mehr

Energie aus fester pflanzlicher Biomasse

Energie aus fester pflanzlicher Biomasse Ländlicher Raum 1 Leopold Lasselsberger Energie aus fester pflanzlicher Biomasse Im Institut BLT in Wieselburg, einer akkreditierten (staatlich autorisierten) Prüfstelle, werden Typenprüfungen an Heizkesseln

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Holzvergaseranlagen Stand der Technik

Holzvergaseranlagen Stand der Technik Holzvergaseranlagen Stand der Technik Dr.-Ing. Matthias Gaderer gaderer@tum.de www.es.mw.tum.de 10.04.2014, 11. BETREIBER-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, SAALFELDEN 1 Gliederung Holzvergaseranlagen Stand der Technik

Mehr

Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer. INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten

Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer. INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten Technologieübersicht der Holzvergasung Christoph Pfeifer INREN Holzgasseminar, 21. Februar 2013, St.Pölten Inhalt Einleitung Grundlagen Einteilung Vergasungstechnologien Beispiele Christoph PFEIFER Technologieübersicht

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Thermisches Recycling beim Landfill Mining

Thermisches Recycling beim Landfill Mining Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Dipl.-Ing. Martin Rotheut Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University Abschlusssymposium r³-verbundprojekt TönsLM 26. November 2015

Mehr

Gründruck der VDI Richtlinie 3461 Emissionsminderung - Thermochemische Vergasung von Biomasse in Kraft Wärme Kopplung

Gründruck der VDI Richtlinie 3461 Emissionsminderung - Thermochemische Vergasung von Biomasse in Kraft Wärme Kopplung Emissionsminderung - Thermochemische Vergasung von Biomasse in Kraft Wärme Kopplung Dipl.-Ing. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University 16. Fachkongress Holzenergie

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

Ammoniaksynthese. Nadine Engbers Datum:

Ammoniaksynthese. Nadine Engbers Datum: Ammoniaksynthese Nadine Engbers Datum: 19.04.2006 Inhalt Geschichte und Bedeutung der Ammoniaksynthese Ammoniak Darstellung Haber-Bosch-Verfahren Verwendung von Ammoniak Geschichte und Bedeutung Zunahme

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Technologische Rahmenbedingungen für die Bewertung

Technologische Rahmenbedingungen für die Bewertung Technologische Rahmenbedingungen für die Bewertung Dina Bacovsky, BIOENERGY 2020+ Workshop Algen - eine Energiequelle für Österreich? Inhalt Überblick Nutzungspfade Details der Prozessschritte für 2020

Mehr

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität 100.000 jato Selektierte Abfallstoffe Prinzipschaltbild Verbund Pyrolyse - Kraftwerk Anlagenbeschreibung Zielsetzung: Folgende Ziele werden erreicht:

Mehr