Mach mit. Was man sich merken sollte Der Präventionsrat warnt vor Gefahren. Bürger für Bürger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mach mit. Was man sich merken sollte Der Präventionsrat warnt vor Gefahren. Bürger für Bürger"

Transkript

1 Mach mit Bürger für Bürger Was man sich merken sollte Der Präventionsrat warnt vor Gefahren Katholische Erwachsenenbildung Lesestunden für behinderte Senioren und eine Auswahl an Angeboten für ehrenamtliches Engagement

2 Darüber reden zu können, hat mir am meisten geholfen Über das Sterben zu sprechen ist der Wunsch vieler schwer erkrankter Menschen. Solche Gespräche mit Angehörigen und nahestehenden Menschen sind auf Grund eigener Betroffenheit oft nicht leicht. Herr A. konnte es: mit dem ehrenamtlichen Hospizhelfer der ambulanten Hospizgruppe im Bürgerinstitut. Dies ist ein Beispiel der persönlichen und unbürokratischen Hilfestellung durch das Bürgerinstitut. Weitere Formen der individuellen Unterstützung bieten auch die anderen Arbeitsbereiche des Bürgerinstituts wie Gesetzliche Betreuung, Hilfe für Demenzkranke und ihre Angehörigen, Wohnberatung für Senioren oder JobProfis an. Sie können gern unsere Arbeit unterstützen: durch Ihre Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von 70, durch eine steuerabzugsfähige Spende oder durch ein ehrenamtliches Engagement nach Ihrer Wahl. Geben Sie uns Gelegenheit, Sie über unsere Arbeit sowie darüber, was wir für Sie tun können, zu informieren. Sprechen Sie uns an: Petra Becher Geschäftsführerin Bürgerinstitut e.v. Oberlindau 20, Frankfurt am Main Tel. 069 / Spendenkonto: Frankfurter Sparkasse Konto: BLZ: IBAN: DE BIC: HELADEF1822

3 Inhalt Sicherheitsberatung Was man sich merken sollte Seite 4 6 Lesefreuden Lesestunde für geistig behinderte Senioren Seite 7 Freiwilligenagentur Aktiv bis 100 Seite 8 eine Welle der Hilfsbereitschaft breitet sich gerade in Stadt und Land aus und erreicht auch uns in der Freiwilligenagentur. Viele Frankfurter wollen etwas für Flüchtlinge tun und haben ganz konkrete Hilfsangebote im Gepäck: Vermittlung der deutschen Sprache, eine Kompetenz durch eine eigene Zuwanderungsgeschichte aber auch Möbel- und andere Sachspenden. Wie gut, dass wir an bereits bestehende und bewährte Angebote vermitteln können, in denen sich Freiwillige hauptsächlich als Mentoren um Zuwanderer kümmern können (s. S. 11). Aber, nicht nur wir merken: Es fehlt noch an weiteren Projekten, damit diese vielen Hilfsbereiten auch sinnvoll tätig werden können. Die große Herausforderung besteht darin, aus der spontanen Hilfsbereitschaft ein dauerhaftes Engagement zu entwickeln. Hier braucht es Fach - kräfte und Strukturen und die Qualifizierung von Freiwilligen, damit diese positive Energie nicht verpufft. Auf der kommunalen und Landesebene gibt es bereits Initiativen, die an einer Willkommenskultur arbeiten und das ehrenamtliche Engagement auch in diesem Bereich stärken wollen. Aufgabe von Freiwilligenagenturen sollte es sein, diejenigen Flüchtlingseinrichtungen zu beraten und zu unterstützen, die bereit sind, ein professionelles Frei - willigenmanagement einzuführen und dadurch eine dauerhafte Ergänzung der hauptberuflich tätigen Personen aufbauen wollen. Aus willkommenen Flüchtlingen werden vielleicht mal Frankfurter, die sich in ihrer neuen Heimat engagieren möchten. Schön, wenn wir alle dazu beigetragen haben. Ihre Julia Sipreck Leiterin BüroAktiv Katholische Erwachsenenbildung Interview mit Dr. Hans Prömper Seite 9 Freiwilligenagentur Bücherei für lernschwache Schüler Seite 10 Hilfe für Flüchtlinge und Folteropfer Clubtipps Seite 11 Stellenmarkt Eine Auswahl aus Angeboten für ehrenamtliches Engagement Seite Aus dem August-Oswalt-Haus Seite 14 Weiterbildungsangebote Impressum, Adressen Seite 15 Das Bürgerinstitut Als Bürger Verantwortung für jene zu über - nehmen, denen es schlechter geht, war das Ziel von Wilhelm Merton, als er 1899 die Centrale für private Fürsorge gründete. Heute heißen wir Bürgerinstitut. Mit 21 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 300 ehrenamtlichen Hel ferinnen und Helfern kümmern wir uns vor allem um ältere Men schen. Wir danken dem Medienhaus Frankfurt für die kostenlose Druckvorstufe ein - schließlich Layout, Mediendesign, Endkorrektur und Drucküberwachung. Ein großes Dankeschön sagen wir der Dr. Marschner Stiftung für die Finanzierung der Druck- und Sachkosten. Titelfoto Zu den Aufgaben von Stefanie Corporan Romero (l.) und Melanie Mai, Oberkommissarinnen im Polizeipräsidium Frankfurt, gehört auch die Warnung der Bevölkerung vor kriminellen Straftaten (s. Seite 4 6) 3

4 Sicherheitsberatung Was man nicht oft genug wiederholen und womit man nicht früh genug beginnen kann Die Arbeit des Präventionsrats der Stadt Frankfurt am Main Wer eine Diebstahlsanzeige bei der Polizei wegen eines gestohlenen Fahrrads vermeiden möchte, sollte das Rad nicht nur ab-, sondern unbedingt anschließen. Und wer nach einem Taschendiebstahl das unberechtigte Abheben von Bargeld am Bankautomaten verhindern möchte, sollte in seinem gestoh le - nen Portemonnaie nicht auch noch die PIN-Nummer der Bank - karte notiert haben. Das sind zugegebenermaßen keine revolutionären neuen Ratschläge; dennoch können sie nicht oft genug wiederholt werden. Diese Erfahrung muss immer wieder Stefanie Corporan Romero, Polizeioberkommissarin in der Abteilung Einsatz-Prävention des Frankfurter Polizeipräsidiums, machen. In rund 60 Vorträgen im Jahr warnen sie und ihre Polizei- Kollegen vor den alltäglichen Gefahren, die älteren Mitbürgern aber nicht nur diesen drohen und die sich durch die Beachtung einfach zu merkender Grundsätze vermeiden ließen. Dazu gehört als Gefahrenquelle neben dem Taschen- und dem Handtaschendiebstahl vor allem der Klassiker der Straf - taten zum Nachteil älterer Menschen, wie es in der Behörden - sprache heißt: der so genannte Enkeltrick. Hessenweit konnten die überwiegend weiblichen Täterinnen 2013 damit rund 1,5 Millionen erbeuten. Allein in Frankfurt nahm 2013 die Zahl der angezeigten gelungenen oder versuchten Enkeltricks um hundert Prozent auf über 350 Fälle zu, obwohl seit Jahren die Medien ausführlich über die Vorgehensweise dieser Bandenkriminalität berichten. Die Dunkel ziffer der aus Scham nicht angezeigten Fälle dürfte vermutlich weitaus darüber liegen. Täter verfeinern ihre Arbeitsweisen Die Zunahme dieser Delikte führt die Polizei darauf zurück, dass die Täter fortlaufend ihre Arbeitsweisen verfeinern und die Hintermänner die Ermittlungsstrategien bewerten und den Verlauf der Gerichtsverfahren beobachten. Der kriminellen Energie sowie der Kreativität der Täter begegnet die Präventions - arbeit der Polizei mit Aufklärung durch echte Tonbandauf - nahmen von Enkeltrickversuchen und auch durch Filme, in denen der Ablauf von Straftaten nachgespielt wird. Eine solche vorbeugende Aufklärung der Bevölkerung ist ein Tätigkeitsmerkmal des Präventionsrats, der 1996 in Frankfurt gegründet wurde und dem unter der Leitung des Sicherheitsdezernenten der Stadt die Dezernenten für Jugend und Soziales, Schule und Integration die Leiter des Polizeipräsidiums und der Staatsanwaltschaft angehören. Sie ziehen beide am gleichen Strang: Polizeioberkommissarin Stefanie Corporan Romero und Jürgen Krusch von der Geschäftsstelle des Präventionsrats Die Gründungsidee für dieses Gremium war der Gedanke, dass ohne die die Polizeiarbeit begleitenden Bemühungen aller gesellschaftlichen Gruppierungen ein weiterer Rückgang der Kriminalität nicht möglich ist. Auch die wachsende Bedeutung des Themas Sicherheit im Bewusstsein der Frankfurter Bürger führte dazu, der Verbrechensvorbeugung neben der Bekämpfung einen größeren Stellenwert einzuräumen. Das etwas martialisch klingende Wort Verbrechen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Präventionsrat nicht nur Gewalt - verbrechen im Visier hat. Vielmehr beeinflussen auch Kleindelikte der so genannten Alltagskriminalität das durchaus subjektive Sicherheitsgefühl weiter Kreise der Bevölkerung. 4

5 Sicherheitsberatung Die noch zu beschreibenden einzelnen Projekte und Maßnahmen sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Präventionsrats haben bereits bemerkenswerte Erfolge erzielt: Regelmäßig finden repräsentative Befragungen Frankfurter Bürger über die von ihnen empfundenen größten Stadtprobleme statt. Die Antworten werden nicht zur Auswahl vorgegeben, sondern müssen von den Befragten selbständig formuliert werden. Bei der Erhebung von 2013 nimmt die Kriminalität mit 9 % einen erstaunlich niedrigen Platz ein. Dagegen wurde die Wohnungssituation mit 35 % sowie die Verkehrssituation mit 25 % von der Frankfurter Bevölkerung als wesentlich bedrohlicher eingeschätzt. Noch eindrucksvollere Ergebnisse liefert der zeitliche Vergleich: 1994 lag die Kriminalität mit 57 % noch an der Spitze der Problemfelder aus der Sicht der deutschen Frankfurterinnen und Frankfurter; die ausländischen Mitbürger in der Stadt empfanden dieses Problemfeld mit 50 % etwas weniger bedrohlich. Vergleicht man diese subjektiven Einschätzungen mit den echten Ergebnissen der Kriminalstatistik, so kommt es wiederum zu überraschenden Fehldeutungen. Stefanie Corporan Romero stellt dies immer wieder in ihren Vorträgen fest, die sie vor Senioren hält: Am Anfang meiner Ausführungen stelle ich manchmal die Frage an meine Zuhörer, wie hoch sie wohl den Anteil der Gewaltverbrechen einschätzen, von denen Personen im Alter über 60 Jahre betroffen sind. Die Antwort, nämlich nur etwa 5 %, weicht stets erheblich von der Vermutung im Auditorium ab, die größte Opfergruppe bei Gewaltverbrechen gehöre dem Rentenalter an. Regionale Vertreter des Präventionsrat handeln aus verständlichem Eigeninteresse für ihren Stadtteil Dass die Arbeit des Präventionsrats zum gestiegenen Sicherheits - gefühl der Frankfurter Bevölkerung beigetragen hat, dürfte auch damit zusammenhängen, dass diese Institution außer durch eine Geschäftsstelle darüber hinaus durch regionale Gremien in den Stadtteilen, also sprichwörtlich vor Ort, präsent ist. Diesen Regionalräten gehören Vertreter der jeweiligen Polizei - reviere, der Sozialrathäuser, die Sozialbezirksvorsteher sowie Angehörige von Kirchengemeinden, Kitas und Schulen, Wohnungsgesellschaften, Vereinen und weiteren im Stadtteil wohnenden oder dort arbeitenden Personen an. Die Mitglieder der regionalen Präventionsräte haben ein natürliches Eigen interesse daran, Probleme zu lösen oder Bedrohungen nachzugehen, ehe in ihrem Umfeld etwas anbrennt, schildert Jürgen Krusch von der Geschäftsstelle des Präventionsrat die Basis arbeit dieser Gremien. Wenn beispielsweise Erzieherinnen in einer Kita leere Spritzen auf einem Spielplatz finden, die auf die Benutzung durch Drogensüchtige deuten, so können sie durch kurze Wege zum regionalen Präventionsrat geeignete Maßnahmen schnell und unbürokratisch herbeiführen beschreibt Jürgen Krusch eine typische Vorgehensweise. Neben der Geschäftsfüh - rung des Arbeitskreises Sicherheit und der Frankfurter Fachkonferenz Prävention betreut Jürgen Krusch fünf der 16 Regionalkreise und hat damit sein Ohr an der Basis. Das kommunale Netzwerk des Präventionsrats bezieht für das Angebot seiner vielfältigen Projekte zur Gewaltprävention zahl - reiche Institutionen ein. Dazu gehören für das zentrale Projekt Gewalt-Sehen-Helfen, in dem Kenntnisse zur Dynamik von Gewaltprozessen vermittelt werden, die Volkshochschule, das Haus der Volksarbeit, das Zentrum für Beratung, Erziehung und Bildung auch das Bürgerinstitut. Der Arbeitsbereich Sicherheitsberatung gehört seit seiner Grün - dung im Jahre 1986 zu den ältesten Projektgruppen innerhalb der Seniorenarbeit des Bürgerinstituts. Gegenwärtig halten eine Frau und vier Männer sicherheitsrelevante Vorträge dort, wo man die Zielgruppe der älteren Personen erreichen kann: In Kirchengemeinden, bei der Caritas und der Arbeiterwohlfahrt, bei Gewerkschaftsveranstaltungen, in Seniorenheimen und ähnlichen Einrichtungen. Die Themen reichen vom Schutz gegen Straßenkriminalität über die Beschreibung von Ganoventricks und Methoden der Wohnungssicherung bis zu den Gefahren bei Haushaltsunfällen und die Sicherheit im Straßenverkehr. Wir überprüfen anhand der Informationen, die wir vom Präventionsrat und auch direkt von der Polizei über die Präventionsstelle erhalten, laufend unsere Themen und auch die Themeninhalte, beschreibt Peter Zimmermann von der Sicherheitsberatung des Bürgerinstituts die Arbeitsweise seiner Ehrenamtlichen. Rund 400 Adressen von interessierten Institutionen enthält die Datei des Bürgerinstituts, wobei zwischen 800 und Personen im Jahr erreicht werden. 5

6 Sicherheitsberatung Die Sicherheitsberatung des Bürgerinstituts sitzt mit am Tisch des Präventionsrats: Jürgen Krusch, Frank Goldberg, Geschäftsführer des Präventionsrats, Peter Zimmermann (v.l. n. r. am Kopfende des Tischs) Ein Generalthema, das alle Beteiligten der Präventionsarbeit einschließlich der Sicherheitsberatung und der Polizei zu lösen versuchen, ist die Frage: Wie und mit welchen Mitteln erreiche ich meine Zielgruppe und wie kann ich dafür sorgen, dass meine Tipps und Ratschläge langfristig im Gedächtnis haften bleiben? Gute Erfahrungen hat der Präventionsrat in jüngster Zeit mit Busfahrten zu interessanten Plätzen in der Stadt und anschließenden Informationsveranstaltungen mit Diskussionen gemacht. Dabei wurde die Informationsvermittlung mit einem Erleb - nischarakter und der Hoffnung auf dauerhafte Verankerung im Gedächtnis sowie natürlich Beachtung im Fall der Fälle verbunden. Wo und wie kann man die Zielgruppen der Präventionsarbeit am besten erreichen? Da man nicht früh genug mit Präventionsmaßnahmen beginnen kann, gehören auch Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Erzieherinnen und Lehrer zu den Zielgruppen des Präventionsrats. Auch die Instrumente der Wissensvermittlung gehen über die klassischen Vorträge, Seminare und Trainingsprogramm hinaus: So werden vom Schultheaterstudio ausgehend von einer Gruppensituation in einer Schulklasse im Rahmen eines Workshops unter dem Titel GEWALTiges Theater Konflikte spielerisch mit theaterpädagogischen Mitteln bearbeitet und Lösungsstrategien gesucht. Ein weiteres Projekt, das vor allem der Motivation der beteiligten Schüler und Lehrer dient, ist die öffentlichkeitswirksame Verleihung des Friedenspreises Frankfurter Schulen nach einem entsprechend ausgeschriebenen und ausgetragenen Wettbewerb zwischen den Schulen. Schon 2008 entwickelte der Präventionsrat ein sehr kreatives Konzept, das sich an die Jüngsten richtet: Noteingang Hier finden Kinder Hilfe. Der Ansatz ist ein anderer als bei den Ratschlägen für Erwachsene: Während diese bei der Präventionsarbeit in der Regel vor lauernden Gefahren gewarnt werden, ist mit dem Aufkleber Noteingang an Ladentüren die Einladung verbunden, bei einer vertrauenswürdigen Stelle Hilfe im Bedarfsfall zu erhalten. Solche Anlaufstellen, vor - zugsweise entlang der Kindergarten- und Schulwege, sind Laden - geschäfte und frei zugängliche Einrichtungen, die sich bereit erklärt haben, Kindern Hilfe zu leisten, wenn es notwendig ist. Dazu müssen die Noteingänge zu den üblichen Kinder - garten- und Schulzeiten geöffnet sein. Die Personen, die um Hilfe gebeten werden, sollten Kindern gegenüber, wenn sie die Hemmschwelle überwunden haben, besonders aufmerksam und offen für deren Bedürfnisse sein. Nach den bisherigen Erfahrungen handelt es sich nicht um dramatische Notfälle, sondern um alltägliche Schwierigkeiten: Ein Kind ist gestürzt und wird mit einem Pflaster versorgt das dem vom Präven - tionsrat übergebenen Notfallset entnommen werden kann. Wenn einmal der Hausschlüssel verloren wurde, müssen die Eltern benachrichtigt werden, denn manchmal gibt es auch noch Kinder ohne Smartphone. Selbstverständlich werden die Kindergärten, Schulen und die Eltern über die Bedeutung des kleinen Aufklebers überall in der Stadt informiert. Wer die Poster und Logos des Präventionsrats genau studiert, dürfte überraschende Entdeckungen über die Kreativität der Verantwortlichen im Präventionsrat bzw. dem Polizeipräsidium machen: So wird auf einem Poster in vielen Sprachen vor Taschendieben gewarnt praktischerweise werden dabei die potenziellen Diebe und gleichzeitig die möglichen Opfer angesprochen. Eine Übersetzung des Wortes Achtung richtet sich ausschließlich an Frankfurter mit Dialektkenntnissen: Uffbasse, Aufpassen. Da sage einer, Beamte hätten keinen Humor Ernst Neubronner Geschäftsstelle des Präventionsrats: Kurt-Schumacher-Straße 45 Tel. 069/ praeventionsrat@stadt-frankfurt.de Am Mittwoch, dem 24. Juni, um Uhr informiert Kriminaloberkommissarin Stefanie Corporan Romero im Bürgerinstitut aus erster Hand über Trickdiebstähle und zeigt Maßnahmen zu Ihrem Schutz auf. Gästebeitrag 6

7 Lesefreuden Wenn eine Reaktion von den Teilnehmern kommt, dann ist sie ehrlich Literarische Lesestunden für Senioren mit geistiger Behinderung Lesestunde für Erwachsene. Der Struwwelpeter steht auf dem Programm und die Frage im Raum: Wer war eigentlich Heinrich Hoffmann? War das nicht ein Arzt, sagt eine Teilnehmerin, ein Nervenarzt, ergänzt sie. Ein zufriedener Blick huscht über Renate Traxlers Gesicht, die die Lesestunde leitet. Sie fügt hinzu: Hoffmann war der erste Arzt, der psychische Krankheiten als Krankheiten wie jede andere auch definierte. Dieser Dialog wäre vielleicht nichts Besonderes in dieser Lesestunde ist er es jedoch: Denn die Teilnehmer sind Senioren mit geistiger Behinderung und setzen sich durch dieses Gespräch auch mit ihrer Besonderheit auseinander. Ein Pionierprojekt der Seniorentreff für Menschen mit geistiger Behinderung Renate Traxler bietet alle vier bis sechs Wochen eine Literarische Lesestunde während des Seniorentreffs in den Gebäuden des Deutschen Roten Kreuzes an. Wie es dazu kam? Es gab viel - fältige Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung in Frankfurt jedoch nicht speziell für Senioren. Unter medizinischen Gesichtspunkten gingen Ärzte früher nicht von einer hohen Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung aus. Außerdem wurden sie unter der Nazi-Diktatur grausam verfolgt. Für die heute über 60-jährigen entstand so ein neuer sowie unbekannter Betreuungsbedarf. Fünf Träger haben sich daraufhin im Jahr 2000 zusammengeschlossen, um diesem Bedarf gerecht zu werden: Das Deutsche Rote Kreuz-Bezirksverband Frankfurt, KOMM-Ambulante Dienste, der Caritasverband Frankfurt, die Ambulanten Dienste der Praunheimer Werkstätten und die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. Wir haben die Menschen mit einbezogen und gefragt, was sie gerne in ihrer neu gewonnenen Freizeit nach dem Erreichen des Rentenalters machen würden, sagt Heike Friedrich, Teamleiterin für den Bereich Gesundheitsdienst und Sozialarbeit beim Roten Kreuz Frankfurt. So haben sie zum Beispiel in einem Workshop gemeinsam eine Collage entworfen, auf die jeder notierte, wie er sich das Alter vorstellt. Die Ergebnisse werteten die Kooperationspartner aus und entwickelten daraufhin ein neues Angebot: die Geburtsstunde des Seniorentreffs. Wir wollen die Menschen dort abholen, wo sie sind. Früher sind sie morgens zur Arbeit in die Werkstatt einer Behindertenein - richtung gegangen. Heute treffen sie sich einmal pro Woche zum Frühstück, so Heike Friedrich. Zehn bis 15 Personen nehmen an dem Erzählfrühstück teil, das jeden Mittwoch mit einem thematischen Schwerpunkt stattfindet. Weil die Frühstücksrunde so großen Anklang fand, wurde zusätzlich das 14-tägig stattfindende Erzählcafé eingerichtet. Außerdem kommen Interessierte an einem Samstag im Monat zusammen, um gemeinsam die Stadt Frankfurt zu entdecken. Museumsbesuche, eine Stadtführung oder ein Besuch im Palmen - garten standen bereits auf dem Programm. Dafür ist das Kooperationsmodell auch immer auf der Suche nach Freiwilligen. Die einzige Voraussetzung für eine ehrenamtliche Mitarbeit sei die Neugierde auf Menschen, sagt Heike Friedrich. Konkret ist sie auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die durch Fahrdienste Teilnehmer zum Seniorentreff bringen können. Außerdem freue sie sich über externe Referenten für das Erzähl - frühstück. Über Menschen, die ein Thema einbringen, das für die Teilnehmer aktuell sei so wie Renate Traxler, ehemalige Buchhändlerin und Dipl. Pädagogin für Erwachsenenbildung, die seit vielen Jahren für das Projekt Lesefreuden des Bürger - institutes ehrenamtlich tätig ist. Glücksmomente: Für Teilnehmer und Referentin Sie habe sofort ja gesagt, als Heike Friedrich sie ansprach, ob sie nicht auch während des Seniorentreffs eine Literarische Lesestunde anbieten könne, erzählt Renate Traxler. Ich habe mich schon immer für Zielgruppen interessiert, die ein wenig außerhalb der normalen Gesellschaft stehen, sagt die Dipl. Pädagogin. Und warum solle eine Literarische Lesestunde nicht auch mit geistig behinderten Senioren funktionieren. Es funktioniert: Seit vier Jahren kommt Renate Traxler regel - mäßig zum Seniorentreff. Die Zeiten während der Lesestunde im Seniorentreff sind für mich Glücksmomente. Denn wenn eine Reaktion von den Teilnehmern kommt, dann ist sie ehrlich, erzählt sie mit ruhiger und zufriedener Stimme. Gelesen werden beispielsweise aktuelle Zeitungsartikel oder Gedichte aus Alice im Wunderland. Mit Erfolg: Wenn die Lesestunde zu Ende ist, vermisse ich etwas, sagt eine Teilnehmerin. Josephine Keller Renate Traxler im Gespräch mit einem Teilnehmer 7

8 Freiwilligenagentur 80 Jahre und kein bisschen leise Der Turngau Frankfurt am Main bringt im Netzwerk Aktiv-bis-100 alte Menschen in Bewegung Leben ist Bewegung! Körperliche Aktivität fördert Lebensfreude und Gesundheit. Der Trend zur Fitness in der Gruppe erreicht jetzt auch Menschen, die in der Statistik als alte Senioren gel - ten, die also auf acht Jahrzehnte und mehr Lebenszeit zurückblicken. Fast jeder Hochaltrige wünscht sich, so lange wie mög - lich daheim leben zu können. Aber das braucht ein gewisses Maß an Mobilität, und ihr Erhalt kann trainiert werden. Der Turngau Frankfurt am Main e.v., der als Dachorganisation die Vielfalt von 72 Turn- und Sportvereinen mit Mitgliedern in der Mainmetropole vertritt, knüpft seit einem Jahr verantwortlich das 2010 gemeinsam mit dem Deutschen Turner-Bund e.v. (DTB) ins Leben gerufene Netzwerk Aktiv-bis-100, um immer mehr Senioren ein altersgerechtes Bewegungstraining bieten zu können. Wird es regelmäßig betrieben, können Muskelkraft, Beweglichkeit, Balance und Standfestigkeit länger erhalten bleiben. Wer sicher steht, stürzt nicht so leicht! Netzwerk-Partner sind die Frankfurter Turn- und Sportvereine, kom - munale Ämter, Sportverbände und Institutionen. Ihr Motto ist: Alter braucht Bewegung, denn gezieltes Bewegungstraining erhält die Kernkompetenzen der Alltagsbewältigung. 29 Gruppen wurden seit Projektstart in Frankfurt etabliert Die Idee kommt bestens an: Es dauerte nur vier Jahre, um in Frankfurter Stadtteilen 26 Aktiv-bis-100 -Gruppen zu gründen, jede mit 15 bis 20 Mitgliedern, zudem drei Gruppen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Einmal in der Woche wird jeweils in Räumlichkeiten von Turn- und Sportvereinen, Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen (auch im Bürgerinstitut) trainiert. Das Programm zielt zwar auf Menschen über 80, aber auch die 70er-Jahrgänge sind willkommen, und auch Rollstuhlfahrer profitieren von der Sitzgym - Ein Sinnbild zum Netzwerk von Aktiv-bis-100 : Übungsleiterinnen bilden ein Sterngeflecht während ihrer Weiterbildung für das Projekt Menschen mit Demenz bewegen nastik. Viele der Teilnehmer haben seit Jahrzehnten nicht mehr oder noch nie Sport getrieben. Auch hat der sportliche Einsatz einen schönen Nebeneffekt, sagt Vorstandsmitglied Dieter Schönwies: Mit diesem Programm holen wir die Leute sprichwörtlich hinterm Ofen hervor. Beim wöchentlichen Training werden auch neue Bekannt- und Freundschaften geknüpft. Er hat es in einer Gruppe in seinem Stadtteil miterlebt: Aus dem förmlichen Sie beim ersten Treffen wurde in einigen Wochen das ver trauliche Du und dann ging man gemeinsam Kaffeetrinken. Training und die Möglichkeit zu neuen Kontakten beides könne Selbstvertrauen und Lebensfreude stärken. Und das Netzwerk wächst weiter. Die Entwicklung ist sehr positiv, so Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied Helen Rabe-Weber. Zum Beispiel kommen in einem nördlichen Stadt - teil jetzt einige Tagesbetreuungsdienste für Senioren mit ihren Schützlingen. Das sagt uns: Fachkreise erkennen an, dass da etwas Positives für Senioren entstanden ist. Schon hat Aktiv-bis- 100 auch in der Filmreihe Sport in Frankfurt des Turngaues Frankfurt seinen Platz gefunden. Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliche Helfer Das Netzwerk Aktiv-bis-100 bedeutet für den Turngau Frank furt eine starke Öffnung nach außen, erklärt Helen Rabe- Weber. Die auch viel mehr Arbeit bringt. Ebenfalls sind es zeitlich begrenzte Aufgaben in Projekten, etwa: Management und Koordination des Netzwerks, Vor- und Nachbereitung, Organisation und Leitung von Meetings der Netzwerkpartner, Vorträge über das Projekt, Berichte für Medien und städtische Ämter, Aufbereiten von Werbematerial. Menschen, die sich gerne mit Management und Administration beschäftigen, finden ein breites Feld für Betätigung, meint sie, aber auch für die Macher hat sie Angebote, zum Beispiel Aktiv-bis-100 in ihren Stadtteil zu bringen. Planung für Jubelfeier in zehn Jahren läuft jetzt an Auch unabhängig vom Netzwerk sind ihr freiwillige Helfer sehr willkommen. Ihr Tipp für historisch Interessierte Bürger: Im Jahr 2025 wird der Turngau Frankfurt am Main 150 Jahre alt, und die Planung für eine große Jubelfeier beginnt schon jetzt. Ich kann mir vorstellen, dass uns Freiwillige bei der Dar - stellung der langen Geschichte der Vereinigung zur 150-Jahr- Feier unterstützen und dabei vielleicht noch ganz neue Aspekte einbringen können, sagt die Geschäftsführerin und meint, dass vor allem Menschen aus dem Bereich Turnen und Hobby- Stadthistoriker hier auf Entdeckungsreise gehen können. Nicht zuletzt denkt sie an das Fotoarchiv im Turngau. Es muss dringend auf den neuesten Stand gebracht werden, seufzt sie. Hilfe tut also not! An vielen Ecken. Irene Gerke 8

9 Interview Für alle Talente das passende Ehrenamt Dr. Hans Prömper Ruhestand will gestaltet werden Dr. Hans Prömper, Jahrgang 1950, studierte Theologie in Mainz und Pädagogik an der Universität Frankfurt. Mit einer Arbeit über emanzipatorische Männerbildung wurde er zum Dr. phil. promoviert. Seit 1999 leitet Prömper die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Frankfurt, die eine breite Palette an Aus- und Fortbildungskursen für das Ehrenamt anbietet. Das Gespräch führte Hannelore Schmid Herr Dr. Prömper, Etwas tun, was ich wirklich will, heißt einer der Kurse der KEB. Können Sie das auch in Ihrer täglichen Arbeit verwirklichen? Im Wesentlichen schon. Ich habe nach Abschluss des Studiums zunächst in der Studentengemeinde gearbeitet. Da konnte ich immer Themen aufgreifen, die mich selbst interessiert haben, Friedensarbeit, die Ökologiebewegung, Männerarbeit. Das ist in meiner jetzigen Funktion auch so, mal abgesehen von Verwaltungskram und ähnlichem. Männerarbeit ist übrigens ein Thema, das mich mein ganzes Berufsleben lang nicht mehr losgelassen hat. Hängt das damit zusammen, dass Ihre Generation ihre Rolle als Partner und Familienvater völlig neu definieren musste? Das könnte so sein, und vielen Männern ist es wohl ähnlich ergangen wie mir. Seit den 80er Jahren habe ich jedenfalls zahlreiche Veranstaltungen ausschließlich mit Männern durchgeführt. Ein aktu - eller Arbeitsschwerpunkt ist die neue Altersbildung. Heute ist ja die nachberufliche Phase wesentlich länger als früher, und die Menschen gehen in bes - serer Verfassung in den Ruhestand. Das will gestaltet werden. Auch immer mehr Unternehmen interessieren sich dafür, wie vorhandene Kompetenzen sinnvoll genutzt werden könnten und wie der Übergang ihrer Mitarbeiter vom Beruf in die Rente und nachberufliches Engagement unterstützt werden kann. Ich arbeite an einem Buch zu dieser Fragestellung, sie spielt aber auch in unse - ren Kursen eine wachsende Rolle. Ein immer wichtigeres Thema ist die häus - liche Pflege alter Menschen, die demographische Entwicklung wird uns dazu viele neue Ideen abverlangen. Diese und andere Themen werden in meinem Buch nicht nur theoretisch abgehandelt; es enthält vor allem Praxisberichte und methodische Anregungen von Personen, die hier Projekte und neue Bildungsangebote entwickelt haben. Jüngere, aktivere Rentner: wie wirkt sich das auf die Bereitschaft zum Ehren - amt aus? Wir stellen fest, dass zunehmend Ehren - ämter gefragt sind, die keinen regelmäßigen Einsatz verlangen. Die Leute reisen viel, sind gelegentlich auch länger weg, etwa um die Tochter in den USA zu besuchen oder ähnliches. Deshalb brauchen wir Angebote, bei denen man selbstbestimmt punktuell tätig sein kann: eine Facebook-Seite pflegen oder die Ausschilderung von Wanderwegen kontrollieren. In unserem Kurs Für meine Talente das passende Ehrenamt können Interessierte ausprobieren, wo ihre Wünsche und Fähigkeiten gefragt sind, oder auch, was sie außerhalb eingefahrener Pfade entdecken können. Die Erwachsenenbildung der KEB ist sehr breit angelegt, die Weiterbildung für das Ehrenamt ist dabei der zweitwichtigste Bereich. Auf diesem Gebiet tummeln sich aber auch viele andere Organisationen ist das harte Konkurrenz oder gegenseitige Ergänzung? Im Qualifizierungsnetzwerk des Rhein- Main-Gebiets ist Platz für alle. Es ist kein Wettbewerb, bei dem es Verlierer geben müsste. Und wir haben den Eindruck, dass die kirchlichen Anbieter eine besonders hohe Wertschätzung als Ausbilder für das Ehrenamt genießen, auch bei Menschen, die eher kirchenfern sind. Welche Angebote der KEB sind besonders erfolgreich? Zum Beispiel der Fortbildungskurs Verstehen und Beraten, der laufend nachgefragt wird, obwohl er von den Teilnehmern 28 Unterrichtsstunden Ein - satz verlangt. Ein Renner ist die Aktion Urlaub ohne Koffer, das sind Tagesausflüge für sozial benachteiligte Familien, die von Ehrenamtlichen begleitet werden. Jedes Jahr machen wir 16 bis 18 solcher Fahrten, mit insgesamt rund 500 Beteiligten. Und wenn auf einer Pilger reise oder Diskussionsveranstaltung die Teilnehmer fragen, wann die nächste stattfindet, dann spüre ich, dass dieser Tag für sie bedeutsam war. Darf man erwarten, selbst zu profi - tieren, wenn man ein Ehrenamt übernimmt? Auf jeden Fall. Ich kann nur dann für andere etwas Gutes tun, wenn es mir selbst dabei gut geht. Wer nur gibt, läuft Gefahr, dass er verbittert, und das spüren dann auch die Menschen, für die er sich einsetzt. 9

10 Freiwilligenagentur Wo das Ferienende herbeigesehnt wird Die Kasinoschule in Höchst Es gibt an der Schule nur kleine Klassen, die Schülerinnen und Schüler werden individuell betreut, die Kinder freuen sich, wenn die Ferien zu Ende sind und sie bleiben freiwillig länger in der Schule, als es der Stundenplan vorsieht: Die Beschreibung eines solchen Schulalltags klingt wie der Werbeprospekt einer teuren Privatschule. Tatsächlich handeln die folgenden Ausführungen von der Kasinoschule in Höchst, einer Schule für Lernhilfe. Diese Schulform, die der Unterrichtung lernschwacher Kinder und Jugendlichen dient, gehört zu den so genannten Förderschulen. Nach einer Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention sollen auch sie unter dem Stichwort Inklusion zugunsten der Integration der Schülerschaft in die Regelschulen aufgelöst werden, ein Vorhaben, das unter Pädagogen höchst umstritten ist. Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler haben eine frustrierende Schulkarriere in den Grund- und Hauptschulen hinter sich, ehe sie bei uns mit der Aussicht auf Förderung aufgenommen wurden. Damit kennzeichnen die beiden Lehrerinnen Heike Berkling und Angela Reul die besondere Situation einer Schule für Lernhilfe. Mit der Wiedereingliederung in die Regelschulen würden die lernschwachen Kinder ihren Schutzraum verlassen und erneut mit Versagensängsten konfrontiert werden. Dagegen haben sie an der Kasinoschule auch durch die begleitenden Schulpraktika die Chance, den Berufsori - entierten Abschluss und auch den Hauptschulabschluss zu erreichen. Das Problem sind die Eltern Allein der zeitlich unterschiedliche Eintritt der Mädchen und Jungen in die Kasinoschule ein Wechsel im Halbjahresturnus wird zwar angestrebt, ist aber nicht die Regel führt dazu, dass in den einzelnen Klassen kein homogenes Leistungsniveau be - steht. Umso individueller müssen sich Heike Berkling und Angela Reul, die alle Fächer an der Schule unterrichten und da - durch einen guten Einblick in die Entwicklung ihrer Schützlinge je Klasse haben, auf die notwendige Förderung kon- Die Begeisterung ist echt die Jüngsten in der Kasinoschule melden sich zum Bücherausleihen zentrieren. Der größte Unterschied zu der Situation in den Regelschulen ist jedoch nicht die Lernschwäche der Mädchen und Jungen, sondern die fast vollständige Abstinenz der Eltern. Nicht nur werden Einladungen zu Elternabenden und Aufforderungen zu Sprechtagen ignoriert. Viele der Eltern sind An alphabeten oder kommen aus Ländern, in denen keine Schulpflicht besteht, so dass ihnen die Rolle der Schule bei der Eingliederung in die Gesellschaft fremd ist. Während einerseits die Kommunikation zwischen Schule und Eltern fehlt, übernehmen die Lehrkräfte zum großen Teil sogar Erziehungsaufgaben der Eltern. Uns werden auch Fragen gestellt, die üblicherweise von den Erziehungsberechtigten beantwortet werden, erläutern Heike Berkling und Angela Reul ihre nahezu unbegrenzte Funktion als Erzieher und Ersatzeltern. Andererseits besitzen die angeblich schwächeren Kinder eine Lebenserfahrung, die ihre normalen Altersgenossen erst sehr viel später erwerben. Dies liegt an ihrer Rolle innerhalb der Familie: Wo der Alltag der vielfach arbeitslosen Eltern und älteren Geschwister völlig unstrukturiert verläuft, müssen sich die Kasinoschüler an feste Zeiten und Regeln halten. Fehlen sie im Unterricht, so müssen sie vielleicht gerade als Dolmetscher oder Vermittler ihrer Eltern bei Behördengängen und Arztbesuchen einspringen und übernehmen damit Verantwortung für die eigentlich Verantwortlichen. In dem sozialen Umfeld, in dem die Schülerschaft lebt, fehlt es darüber hinaus an Ermunterung und Anregungen: So dürfte ein Fußball spielender Junge zuhause selten Widerspruch ernten, wenn er ankündigt, die Fußballschuhe an den Nagel zu hängen, nachdem ihn sein Trainer nicht für das nächste Spiel aufgestellt hat. Damit kommt auf die Schule die zusätzliche Aufgabe zu, ihre Schüler nach einem Misserfolg zum Durchhalten zu motivieren. Die Schulbibliothek ein Ort der Ruhe Eine Ursache für die mangelnde Kontinuität im häuslichen Um - feld dürfte auch in der beengten und dadurch extrem unruhigen Wohnsituation der Schülerschaft liegen. Um dem mit einem Ort der Ruhe zu begegnen haben die beiden Lehrerinnen mit dem Aufbau einer Schulbücherei begonnen, die im Februar eröffnet wurde. Hierfür erhielten wir bereits von außen große Hilfe. Wir können aber auch weiterhin für die Ausleihe sowie für später vorgesehene Vorlesenachmittage ehrenamtlich Unterstützung gebrauchen, meinen die beiden Initiatorinnen. Die Bücherei umfasst jetzt schon eine große Bandbreite von Bilderbüchern über Jugendromane bis zu Wissensliteratur. Auch Comics sind nicht verpönt, was der Autor dieser Zeilen, der selbst gern zuweilen Asterix liest, nur unterstützen kann. Ernst Neubronner 10

11 Freiwilligenagentur Hoffnung auf ein gewaltfreies Leben Die Beratungsstelle FATRA hilft bei der Alltagsbewältigung von traumatisierten Flüchtlingen Als Ebba Åkerman auf diese Idee kam, wusste sie noch nicht, welche Resonanz dies in der ganzen Welt haben würde. Die Schwedischlehrerin unterrichtet Flüchtlinge in Stockholm und wollte etwas unternehmen, nachdem sie erfuhr, dass die meisten Flüchtlinge nahezu keinen Kontakt zu den Einheimischen haben. Mittlerweile koordiniert sie hunderte von Treffen rund um ein Abendessen zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen. Wir lassen Menschen in unser Land, aber nicht in unsere Gesellschaft erwähnte sie in einem Interview. In der Hoffnung auf ein besseres und gewaltfreies Leben Das Thema Flüchtlinge ist für Hessen ebenfalls hoch aktuell: 2015 werden weitere Flüchtlinge erwartet. Sie stammen aus Afghanistan, Syrien, Irak, Gaza, Südsudan und Eritrea und strömen in der Hoffnung auf ein besseres und sicheres Leben hierher. Ein jahrelang täglicher Überlebenskampf führt sehr häufig zu tiefgreifenden Einschränkungen der Alltagsbewältigung und der Fähigkeit, soziale Kontakte aufzubauen und sinnvoll zu gestalten, so Dr. Barbara Wolff, Vorstandsvorsitzende der Fatra (Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V). Der 1993 gegründete Verein ist eine psychosoziale Beratungsstelle für Flüchtlinge und Folteropfer und war zunächst Träger eines sozialpsychiatrischen Projekts für Flüchtlinge aus dem Krieg in Bosnien und Herzegowina. Für viele ist eine psychologische Behandlung dringend notwendig, um mit den Folgen eines Traumas oder den erlebten Menschenrechtsverletzungen zurechtzukommen. Trotz der Sprachbarriere eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen Der Bedarf an solchen Einrichtungen ist riesig; es gibt in Hessen allerdings nur zwei solcher Stellen. Ein Schwerpunkt unserer Ansprechpartnerin Bettina Stein ist die Stabilisierung von unbegleiteten jungen Flüchtlingen. Durch die schwierigen Schicksale ist deren Vertrauen in Menschen oft erschüttert. Stabilisieren heißt in diesem Fall, eine verlässliche Beziehung anzubieten und die Fähigkeit, Vertrauen wieder aufzubauen. Die größte Herausforderung für die Mitarbeiterin ist die Sprachbarriere, da zahlreiche Flüchtlinge zunächst nur ihre Muttersprache sprechen: Urdu, Farsi, Fula, Dari, Tigrinya sind nur ein paar Beispiele. Der Einsatz von Dolmetschern ist notwendig, kostet aber viel Geld. Eine zusätzliche Aufgabe der Einrichtung ist die fachliche Qualifizierung von Dolmetschern für die Sprach- und Kulturvermittlung. Die Mitarbeiterinnen ermöglichen auch den Zugang für Flüchtlinge zu den Psychotherapeuten und setzen sich für die Verbesserung des Kenntnisstandes von Psychotherapeuten zu den Fluchtursachen und Lebensbedingungen von Flüchtlingen ein. Nähe und Distanz gleichzeitig schaffen Obwohl die Mitarbeiter der Fatra viel Erfahrung haben, gibt es immer Personen und Berichte, die sie tief erschüttern. Natürlich gehört es zu meinem Beruf, schlimme Lebensgeschichten und Schicksale nicht zu nah an mich zu lassen, erklärt Bettina Stein, die Zusammenarbeit mit dem Team ist wichtig, um die Distanz zu schaffen und den Glauben an die Menschlichkeit zu behalten. Anlässlich der aktuellen Weltsituation fragen wir Bettina Stein, was sie sich für die Zukunft wünschen würde: Dass die Weltgemeinschaft mehr Verantwortung für kriegerische Konflikte übernimmt, nicht nur die Politik, sondern auch jeder Einzelne. Sie freut sich, dass die Atmosphäre in Frank - furt gegenüber Flüchtlingen positiv ist und viele das Treffen mit Menschen aus verschie - denen Horizonten als Bereicherung sehen. Dass die Frankfurter der schwedischen Initiative von Ebba Åkerman folgen werden, ist in unserer multikulturellen Stadt durch - aus denkbar Caroline Berchoux Clubtipps Ausgewählte Ver anstaltungen des Treffpunkts Rothschildpark Dienstag, , Uhr Frankfurt liest ein Buch mit Edelgard Börger, Ricarda Grünberg und Elke Jatzko Die Vorleser von Lesefreuden bringen die Familie Frank wieder zum Reden. Teil 1 (von 5) Annes Großmutter Alice Frank, geb. Stern ( ). Weitere Lesetermine: 16., 18., 20. und Donnerstag, , Uhr Spaziergang durch einstige jüdische Viertel mit Hartmut Schmidt von der Initiative Stolpersteine Frankfurt Von der Konstablerwache, vorbei am Polizeigefängnis Klappergasse führt der Weg durch das Allerheiligenviertel und endet an der Erinnerungsstätte der Syna - goge in der Friedberger Anlage. Treffpunkt: Bürgerinstitut, Oberlindau 20, Uhr Dauer: rund 90 Minuten Bitte schriftlich anmelden Mittwoch, , Uhr Plötzlicher Herztod, Vortrag von Prof. Dr. Ehrlich, Verein Hand-aufs-Herz Gemeinsam gegen den plötzlichen Herztod. Einfache Maßnahmen können helfen, dass Betroffene weiterleben. Wir führen praktische Übungen an Reanimationspup - pen durch. Ein Defibrillator kommt zum Einsatz. Bitte schriftlich anmelden Sonntag, , Uhr Zauber der Musik, mit Dirk Schauß, Gesangssolist, und Axel Weggen am Klavier Lieblingsmelodien aus Oper, Operette und Musical live, Musik zum Anfassen und Träumen, Dirk Schauß und Axel Weggen entführen uns in eine heitere Welt. Kaffee, Kuchen und erfrischende Getränke in der Pause. Bitte schriftlich anmelden Teilnahme - gebühr Samstag, , Uhr Führung im Steigenberger Frankfurter Hof Im Herzen der historischen Altstadt liegt seit 1876 der Steigenberger Frankfurter Hof. Das Haus ist ein anziehender Ort für Besucher aus aller Herren Länder. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen. Treffpunkt: Lobby Frankfurter Hof Uhr Bitte schriftlich anmelden Teilnahme - gebühr 11

12 Ehrenamtliches Engagement Stellenmarkt für ehrenamtliches Engagement Die Angebote für ehrenamtliche Tätigkeiten auf den folgenden drei Seiten bilden nur einen kleinen Ausschnitt aus dem um fangreichen und ständig ergänzten Stellenmarkt gemeinnütziger Einrichtungen. Der aktuelle Stellenmarkt steht im Internet unter der Adresse zur Verfügung. Interes senten werden gebeten, sich telefonisch mit der Freiwilligenagentur BüroAktiv, Tel. 0 69/ und -31 für eine Terminvereinbarung in Verbindung zu setzen. Besuchsdienste Begleitung von älteren Menschen, z. B. zu Ärzten, zu Einkäufen oder auch zu Behörden Voraussetzung: Älteren Menschen zuhören können, umsichtiger Umgang mit Körper - behinderungen, Zuverlässigkeit und regelmäßiger Kontakt zur anvertrauten Person Bornheim (03312) Unterstützung geistig behinderter Menschen im Freizeitbereich Museumsbesuche, Sportveranstaltungen, Einkaufsbummel mit einzelnen Behinderten, aber auch Unterstützung bei Gruppenakti vitäten (nach Vereinbarung/am Wochenende/abends) Voraussetzung: Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Fitness, Geduld und etwas pädagogisches Geschick Ein Engagement ist auch abends und am Wochenende möglich. Die Wohnheime befinden sich in den Stadtteilen Praunheim, Niederursel, Höchst, Fechenheim und Bonames (07509) Besuche bei Patienten im Krankenhaus Gespräche führen, kleine Handreichungen und Besorgungen im Haus (auch abends oder am Wochenende) Voraussetzung: Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, psychische und physische Belastbarkeit, Verschwiegenheit Seckbach (04613) Besuche bei einzelnen Bewohnern in einem Pflegeheim Unterstützung bei der Durchführung von Projekten z. B. Kochen, Begleitung bei Ausflügen und anderen Gruppenangeboten Voraussetzung: Achtungsvoller, authentischer Umgang mit den Bewohnern, gerne können besondere Fähigkeiten z. B. Nähen, ein Instrument spielen etc. eingebracht werden (auch abends oder am Wochenende) Bornheim (00114) Betreuung von Tagesgästen in Altenpflegeheimen Auch andere Unterstützung willkommen z. B. Schachspielen, Handarbeiten, Lesen, Spazierengehen, Unterstützung im Umgang mit dem PC Voraussetzung: Offenheit gegenüber älteren Menschen, Zuverlässigkeit Seckbach (01209) Bibliotheken und Archive Engagement in Schulbibliothek einer Gesamtschule Voraussetzung: Interesse an der Abreit mit Büchern und neuen Medien, Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, zuverlässiges, kontinuierliches Engagement Niederursel (03114) Unterstützung in einer Schülerbibliothek für Ausleihtätigkeiten mit Kartensystem Keine PC-Kenntnisse erforderlich Voraussetzung: Kontinuierliches und zuverlässiges wöchentliches Engagement ist gewünscht Höchst (01514) Vertretungsdienst in Kinderbibliothek In Krankheits- oder Urlaubszeiten, Öffnen der Bibliothek, Ausleihe und Rücknahme sowie einsortieren. Voraussetzung: Strukturiertes Arbeiten, Zuverlässigkeit Riederwald (01215) Büro/Verwaltung Aufbau einer Mitgliederdatei, Kontaktpflege und allgemeine Büroarbeiten für einen Theaterverein Voraussetzung: Umgang mit Word, Excel und Internet, gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift, Erfahrungen im Vereinsmanagement sind hilfreich Fechenheim (02414) Unterstützen Sie die Telefonzentrale einer großen Frankfurter Behinderteneinrichtung Voraussetzung: Erfahrungen aus den Bereichen Telefonzentrale, Empfang, verbunden mit Teamgeist sind gewünscht Praunheim (03814) Mitarbeit in der Verwaltung eines Vereins, der Menschen in besonderen Lebenssituationen mit sozialen Schwierigkeiten begleitet und berät Voraussetzung: Kenntnisse und Erfahrungen in Verwaltungs- und Vereinsarbeiten, Teamfähigkeit Von zuhause (02114) Organisatorische Unterstützung bei den vielfältigen Arbeiten eines Nachbarschaftszentrums Büroverwaltung, Telefondienst, führen von Anmeldelisten, Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise freitags vormittags Voraussetzung: Erfahrung in der Büroorganisation, gute PC-Kenntnisse, Teamfähigkeit, gute Deutschkenntnisse Ginnheim (03113) Kinder/Jugend Märchen frei erzählen in Kitas, Schulen, Seniorenheimen Voraussetzung: Bereitschaft zur Fortbildung und monatlichem Treff, gute Ausdrucksfähigkeit Verschiedene Frankfurter Stadtteile (02014) Mitarbeit im Naturkindergarten Freies Erzählen bei Aufenthalten im Freien, gemeinsame Unternehmungen und Ent - deckungen im Garten Voraussetzung: Verständnis für Kinder, Inte - resse an der Natur und Wissen über naturkundliche Themen, Kreativität Bergen-Enkheim (01314) Individuelle Betreuungsunterstützung einzelner Kinder im Alter zwischen einem und vier Jahren in einer Betreuungseinrichtung beim Spielen und Vorlesen Voraussetzung: Leichter Zugang zu Klein - kindern, Bereitschaft zur konzeptionellen Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Betreuern Ginnheim (02113) Begleitung der Kreativangebote zur Förderung der motorischen Fähigkeiten von Kindern mit speziellem Förderbedarf Voraussetzung: Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, Lebens - erfahrung, Bereitschaft zur kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Fachlehrern Bornheim (05712) Leseförderung für einzelne Kinder in einer Schule für Lernhilfe Gemeinsames Lesen von Texten, den Kontext klären, ins Gespräch kommen, mit ungeübten Lesern das Zusammenziehen von Buchstaben üben, Betonungen im Wort erkennen, Wortbedeutungen klären, Freude und Motivation für s Lesen wecken Voraussetzung: Geduld, Kindern mit Leseschwierigkeiten Mut machen, Kontinuität Eschersheim (06407) Vorlesen englischsprachiger Kinderbücher mit einer kleinen Gruppe Schüler im Alter zwischen 6 10 Jahren nachmittags in verschiedenen Grundschulen Voraussetzung: Möglichst Muttersprache Englisch oder vergleichbare Sprachkenntnisse, Freude am Umgang mit Kindern Westend (06611) Lesepaten gesucht Grundschüler beim Lesen lernen unterstützen, mit einzelnen Kindern vormittags im Rahmen der Unterrichtszeit Lesen üben, über das Gelesene sprechen Voraussetzung: Freude am Lesen vermitteln können, Geduld, Einfühlungs- und Motivations - vermögen Verschiedene Stadtteile (03510) Hilfe bei Hausaufgaben Unterstützung in den Fächern Deutsch, Mathe - matik und Englisch für Schüler/-innen einer Nachmittagsbetreuung in einer Haupt- und Realschule der Klassen 5 7 Voraussetzung: Erfahrungen mit eigenen Kin - dern oder Enkeln oder Berufserfahrung, Geduld und Freude im Umgang mit jungen Menschen Innenstadt (03110) 12

13 Ehrenamtliches Engagement Unterstützung bei der beruflichen Orientierung von Realschülern ab 2. Halbjahr, Klasse 8 Betreuung und Unterstützung bei der Entwicklung eines für den Schüler angemessenen Berufswunsches, Beratung, Förderung Voraussetzung: Bereitschaft, sich auf Jugend - liche einzulassen und sie bei ihrer beruflichen Orientierung zu begleiten, Geduld, Koopera - tionsbereitschaft im Team der Paten Westend (04114) Individuelle Begleitung von Jugendlichen aus sozial schwierigem Umfeld Sprachförderung, Alltagshilfe oder individuelle Unterstützung im Ausbildungsberuf während der Schulzeit Voraussetzung: Interesse am Umgang mit jungen Menschen, Durchsetzungsvermögen, Ausdauer und Flexibilität Gutleutviertel (07605) Öffentlichkeitsarbeit Unterstützund mit Know-how und Kontakten zu Zeitungsredaktionen für die Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins, der Senioren im Um - gang mit den neuen Medien schult Voraussetzung: Entsprechende Fachkenntnisse und Kontakte Seckbach (01114) Unterstützung eines Mentoren-Organisationsteams bei diversen Aufgaben: Fundraising, Pressearbeit, Veranstaltungsplanung, Mitgliederverwaltung Voraussetzung: Möglichkeit zur Arbeit von zuhause am Computer über Internet, da kein zentrales Büro vorhanden ist, Erfahrungen in den genannten Bereichen (auch abends und am Wochenende) Eschersheim (00414) Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Unterstützung in einem Tagestreff für Frauen in schwierigen sozialen Situationen (jeweils Di oder/und Do nachmittags) z.b. hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Mitarbeit in der Kleiderkammer, Gespräche mit Gästen führen Voraussetzung: Wertschätzende Haltung, Geduld, zuhören können, praktisches Geschick Sachsenhausen (02912) Vor- und Zubereitung von kalten und warmen Mahlzeiten, Essenausgabe In einer Tageseinrichtung für Wohnungslose Ein Engagement ist abends und samstags möglich. Voraussetzung: hauswirtschaftliche Grundkenntnisse Ostend (01015) Mithilfe im Bistro des Streuobstzentrums bei der Zubereitung und beim Verkauf von kleinen Speisen und Getränken aus der eigenen Kelterei Januar bis März samstags und sonntags zwischen 11und 16 Uhr, ab April von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr Voraussetzung: Freude im Umgang mit Menschen, Serviceorientiertes Auftreten, gerne Erfahrungen im Gastronomiebereich, jedoch nicht Voraussetzung. Seckbach (07412) Verschiedenes Engagement in der Alten Nikolaikirche am Frankfurter Römerberg Besucher in der täglich geöffneten Kirche begrüßen, Auskünfte erteilen und so der ältesten evangelischen Gemeindekirche ein Gesicht geben Voraussetzung: Freude am Kontakt mit Menschen aus aller Welt und die Bereitschaft, sich auf eine bereichernde Mitarbeit einzulassen, Fremdsprachenkenntnisse sind gerne gewünscht Altstadt (03808) Datenpflege für eine Initiative zum Gedenken ehemaliger jüdischer Bürger in Frankfurt Einpflegen von Texten, Biografien und Bildern auf die Website der Stadt Frankfurt Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse und Um - gang mit dem Internet, Engagementmöglichkeit zu den üblichen Bürozeiten Nordend (03914) Beraten und unterstützen bei Bewerbungen Bewerbungsgespräche vorbereiten Voraussetzung: Erfahrung mit Bewerbungsverfahren, professionelles Wissen ist nicht erforderlich, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Ein Engagement ist auch abends möglich. Riederwald (04714) Koordination und Management des Frankfurter Netzwerks Aktiv-bis-100 Informationsfluss in Gang halten, Vorbereitung, Leitung und Protokollierung der Netzwerk - sitzungen, Vorträge zum Projekt halten, Abrechnungen erstellen etc. Voraussetzung: Umfangreiche PC-Kenntnisse, freundliche Telefonstimme, Organisations - talent Sossenheim (02914) Gesucht werden 2 3 Personen, die eine Bastelgruppe von sehbehinderten und blinden Menschen mit kreativen Bastelideen und beim Basteln unterstützen Die max.14 überwiegend Frauen im Alter ab 50 Jahren treffen sich einmal monatlich jeden 2. Montag von Uhr Voraussetzung: Eigene Bastelideen, Kommunikationsfähigkeit um Materialien und Bastelanleitungen zu erklären Nordend (06312) Begleitung junger Menschen bei der Bewährungshilfe z. B. beim Aufbau einer Tagesstruktur, Aufnahme einer Arbeitsstelle, durch Zuhören und Gespräche führen, Freizeitgestaltung (nach Vereinbarung/auch abends oder am Wochenende) Voraussetzung: Interesse an der Lebenswirklichkeit junger Menschen, stabile Persönlichkeit, Geduld, Belastbarkeit Bornheim (02510) Fahrdienste für Behinderteneinrichtungen Medikamentenrezepte vom Arzt abholen, zur Apotheke bringen und die Medikamente in die Wohneinrichtungen bringen Die Wohneinrichtungen sind in Praunheim, Niederursel, Fechenheim und Bonames Voraussetzung: Zuverlässigkeit, evtl. Führerschein oder fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln Praunheim (07212) Beratung inhaftierter Asylbewerber Voraussetzung: Kenntnisse im Ausländerrecht sind hilfreich, Fremdsprachenkenntnisse, Bereitschaft zur Weiterbildung, ein Engagement ist abends möglich. Bockenheim (03813) Betreuung von Obdachlosen Mitarbeit in einem Treffpunkt für Menschen aus sozialen oder wirtschaftlichen Rand - gruppen jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 19 und 22 Uhr Voraussetzung: Organisationsgeschick, zuhören können, Toleranz, Zuverlässigkeit. Nordend (010897) Mithilfe in einer Kleiderkammer für Obdachlose Sortieren, Ordnen und ausgeben Voraussetzung: Zuverlässigkeit, Toleranz, Teamfähigkeit Bahnhofsviertel (00515) Unterstützung der ärztlichen Sprechstunde zur medizinischen Grundversorgung Obdachloser Voraussetzung: Medizinische Ausbildung, Fachkenntnisse einer Arzthelferin oder Krankenschwester, Erfahrungen im Umgang mit dem PC sind erforderlich Innenstadt (02203) Empfang an einer Informationstheke für Menschen in sozialen Notlagen Informationen über weitere Hilfen, Weitervermittlung an Fachstellen, praktische Hilfen zu Möglichkeiten, Wäsche zu waschen, zu duschen, Nutzung des Internets, Kleiderausgabe etc. Voraussetzung: Akzeptanz von anderen Lebenskonzepten, soziale Kompetenz, Fremdsprachenkenntnisse erwünscht Engagementmöglichkeit auch samstags Ostend (00715) Die Freiwilligenagentur BüroAktiv vermittelt ehrenamtlich Engagierte ausschließlich an gemeinnützige Einrichtungen, nicht jedoch an Privatpersonen oder Unternehmen. Die meisten Angebote enthalten Versicherungsschutz sowie Erstattung der Fahrtkosten. Soweit erforderlich, erfolgen Anleitung und Begleitung durch geschulte Fachkräfte. In vielen Fällen werden auch Fortbildungsveranstaltungen angeboten. 13

14 Aus dem August-Oswalt-Haus Renate von Metzler aus dem Vorstand des Bürgerinstituts ausgeschieden Nach über 40 Jahren hat Renate von Metzler sich entschieden, den Vorstand des Bürgerinstituts zu verlassen. Begonnen hat die lange Verbundenheit in den 60er Jahren über die Ansprache von August Oswalt, dem Namensgeber des Hauses, der die junge Renate von Metzler zunächst für ein tägliches ehrenamtliches Engagement im Treffpunkt Rothschildpark gewinnen konnte. Danach schlossen sich langjährige Beirats- und Vorstandstätigkeiten für den Verein an. Das Bürgerinstitut dankt ihr für die großartige Unterstützung und wünscht für die Zukunft alles Gute. Frankfurter Hospiz- und Palliativtag 2015 Sterben in der Großstadt wenn die Kriegsgeneration geht Die Veranstaltung richtet sich an die ganze Stadtgesellschaft. In Vorträgen, Lesungen und Workshops wollen wir gemeinsam mit Buddy Elias, Prof. Hartmut Radebold, Dr. Isidor Kaminer, Sabine Bode und anderen das Leben und das Sterben derer zur Sprache bringen, die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg Verletzungen erlitten haben, deren Wunden bis heute fortbestehen. Um eine verbindliche Anmeldung unter 0 69/ oder weitzel@buergerinstitut.de wird gebeten. Ihre Plätze werden bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn freigehalten und danach vergeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Mittwoch, 15. April, Uhr Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main Das Hilda-Mobil parkt dort, wo das Leben tobt: Bergen-Enkheim, Hessen-Center, Eingang Erdgeschoss Dienstags Uhr: 28. April, 26. Mai, 30. Juni NordWestZentrum, Wochenmarkt, Walter-Möller-Platz Mittwochs Uhr: 29. April, 27. Mai, 24. Juni Schwanheim, vor dem Gesundheitszentrum, Alt-Schwanheim 6 Mittwochs Uhr:1. April, 6. Mai, 3. Juni Sachsenhausen, Wochenmarkt am Südbahnhof Dienstags Uhr: 7. April, 5. Mai, 2. Juni Trauercafé im Bürgerinstitut An folgenden Sonntagen öffnet das Trauercafé der Hospizgruppe des Bürgerinstituts: 12. April, 10. Mai, 14. Juni, jeweils bis Uhr 12. Frankfurter Freiwilligentag am Samstag, dem 9. Mai Schon wieder soweit? Wer Lust und Zeit hat, sich an einem Samstag in einem Mit-Mach-Projekt zu engagieren, nette Leute kennen zu lernen und abends zu feiern, kann das wieder tun. Am 9. Mai locken wieder rund 25 Aktionen in Frankfurt und weitere in Offenbach und Maintal. Information und Anmeldung unter Benefizturnier des Vereins Fußballer und Fans helfen e.v. zu Gunsten der Senioren-Beratung und -Begleitung Am Samstag, dem 6. Juni ab Uhr findet auf dem Sportgelände der SG Praunheim, in der Praunheimer Hohl, ein Benefiz-Fußballturnier statt. Der von Fanclubs der Eintracht Frankfurt sowie der SG Praunheim gegründete Verein veranstaltet seit 2009 jährlich ein Fußballturnier, an dem bisher bis zu 20 Mannschaften aus regionalen Fanclubs teilgenommen haben. Die Einnahmen aus diesem Turnier spendet der für sein soziales Engagement ausgezeichnete Verein an gemeinnützige Organisationen. In diesem Jahr freut sich Barbara Jakob vom Arbeitsbereich Senioren-Beratung und -Begleitung über die Unterstützung. Ausstellung Martin Berner, bis 2012 Geschäftsführer des Bürgerinstituts, stellt Bilder aus, die er 2014 gemalt hat. Es handelt sich vor allem um Arbeiten auf Papier in Acryl, Enkaustik und Tusche. Der Verkaufserlös der Ausstellung kommt dem Bürgerinstitut zugute! Seien Sie also großzügig. Vernissage am Samstag, 13. Juni von bis Uhr Finissage am Samstag, 27. Juni von bis19.00 Uhr Darüber hinaus können die Bilder an folgenden Tagen zusätzlich besichtigt werden: Mittwoch, 17. Juni von bis Uhr Samstag, 20. Juni von bis Uhr Zu allen oben genannten Terminen wird der Künstler persönlich zugegen sein. 14

15 Impressum, Weiterbildungsangebote Geschäftsführung Oberlindau 20, Frankfurt am Main Tel. 0 69/ , Fax 0 69/ info@buergerinstitut.de Freiwilligenagentur BüroAktiv Tel. 0 69/ , -31, -32 Fax 0 69/ bueroaktiv@buergerinstitut.de Zusätzliche Beratungen im Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim: dienstags von Uhr, Barbarossastraße 65 Gesetzliche Betreuung Tel. 0 69/ Hilfe für Demenzkranke und ihre Angehörigen Tel. 0 69/ Demenzbotschafter/innen Tel. 0151/ Kinder hören Märchen Tel. 0 69/ Lebensbegleitung bis zum Tode Tel. 0 69/ Lesefreuden Tel. 0 69/ Senioren-Beratung und -Begleitung Tel. 0 69/ Sicherheitsberatung Tel. 0 69/ Treffpunkt Rothschildpark Tel. 0 69/ Wohnberatung für Senioren Wohnen für Hilfe Tel. 0 69/ Mach mit wird viermal jährlich vom Bürgerinstitut herausgegeben und kann im Bürgerinstitut, in öffent lichen Bibliotheken, im Frankfurt Forum Bürgerberatung (Römerberg) sowie in Apotheken, Buchhandlungen und Cafés kostenlos abgeholt werden. Redaktion: Ernst Neubronner Interviews: Caroline Berchoux, Irene Gerke, Josephine Keller, Hannelore Schmid Fotos: Katrin Hoffmann (Titel) Layout und Mediendesign: medienhaus:frankfurt GmbH Auflage: Exemplare ISSN Danke: Heribert Blum öhr, Fotostudio Hoff mann, Petra Leganth, Sabine Seyerlein, Johann Wagner, Janine Weise, Mathias Weise Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche Arbeit Das Bürgerinstitut veröffentlicht an dieser Stelle Auszüge von Weiterbildungsangeboten in der Region Frankfurt am Main, in denen sich Ehrenamtliche auf die Übernahme gemeinnütziger Aufgaben im sozialen und kulturellen Bereich vorbereiten können. Das ausführliche Programm und weitere Informa tionen finden Sie im Internet unter der Adresse oder erhalten Sie in der Freiwilligenagentur BüroAktiv, Tel. 0 69/ und -31. Lesepate/Lesepatin in der Grundschule Einführung Ein Seminar für alle, die sich vergewissern möchten, ob die Aufgabe als Lesepatin oder -pate für sie das passende ehrenamtliche Engagement sein könnte. Veranstalter/-ort: Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstraße 13 Anmeldung: 069/ martina.koebberich.vhs@stadt-frankfurt.de Datum/Uhrzeit: 22. April, 29. April, 6. Mai 2015, Uhr Gebühr: 15 Tipps zum Vorlesen Lesen kann jeder! Mit Atem, Stimme und sprechtechnischen Übungen, sowie der konkreten Umsetzung an Texten, werden Sie sich und Ihre Stimme völlig neu kennenlernen. Bitte Texte zum Lesen mitbringen. Veranstalter/-ort: Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstraße 13 Anmeldung: 069/ martina.koebberich.vhs@stadt-frankfurt.de Datum/Uhrzeit: 5. Mai, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai 2015, Uhr Gebühr: 20 Abschied, Verlust und Trauer Themen für Selbsthilfe-Gruppen Wie können Gruppenmitglieder den trauernden Menschen hilfreich begegnen und die Gruppe in dieser Situation unterstützen. Veranstalter/-ort: Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt, Jahnstraße 49 Anmeldung: 069/ service@selbsthilfe-frankfurt.net Datum/Uhrzeit: 17. Juni 2015, Uhr Gebühr: 5 Vereinsgründung In diesem Seminar werden die Schritte zu einer erfolgreichen Vereinsgründung vermittelt. Veranstalter/-ort: Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstraße 13 Anmeldung: 069/ martina.koebberich.vhs@stadt-frankfurt.de Datum/Uhrzeit: 25. Juni 2015, Uhr Gebühr: 5 Sitzungen leiten Die Vorbereitung einer Sitzung von der Einladung, Tagesordnung und dem Protokoll bis hin zur Steuerung einer Sitzung sind Thema dieses Seminars. Veranstalter/-ort: Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstraße 13 Anmeldung: 069/ martina.koebberich.vhs@stadt-frankfurt.de Datum/Uhrzeit: 2. Juli 2015, Uhr Gebühr: 5 15

16 Machen Sie mit. Beim Bundesfreiwilligendienst im Bürgerinstitut. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Aufgabengebiet in einer überschaubaren, aber leistungsfähigen und vielfältig vernetzten Institution mit 20 hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen im Herzen von Frankfurt. Zusammen mit über 300 Ehrenamtlichen engagieren wir uns in der Seniorenarbeit, der Engagementförderung und der Unterstützung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf. Jährlich führen wir für rund Gäste 375 Veranstaltungen in der Begegnungsstätte Treffpunkt Rothschildpark durch. Durch Ihre Tätigkeit von wöchentlich mindestens 21 Stunden erhalten Sie Einblicke in die soziale Arbeit und wertvolle Erfahrungen und Kontakte, die Ihnen auch bei einem Berufseinstieg weiter helfen können. Bildungstage und pädagogische Begleitung ergänzen die gesetzlich geregelten Leistungen des Bundesfreiwilligendiensts. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie eine an: Brigitte Lemonidis oder Petra Büttner Tel. 069 / oder info@buergerinstitut.de

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Familienorientierte Projekte

Familienorientierte Projekte Familienorientierte Projekte Caritaskonferenz Allagen / Niederbergheim Aktion Patenschaft in unserer Gemeinde Vor ca. drei Jahren wurde o.g. Aktion von der Caritaskonferenz begonnen. Hintergrund waren

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr