Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung"

Transkript

1 Musterlösung Spielerstatistik In der Datei vfb.txt finden Sie eine Tabelle mit Informationen zu Spielern des VFB Stuttgart. Die einzelnen Spalten sind jeweils mit Tabulator getrennt. Einlesen der Datei Lesen Sie die Datei ein, indem Sie sie über ein Dateihandle öffnen. open (VFB, "vfb.txt") or die "Kann Datei nicht oeffnen: $!"; chomp($in); Die Spalten beinhalten folgende Information: Nr. Name Spiele Aus Ein Minuten Tore Geburtsdatum Kommentar: Die Datei ist nicht ganz sauber formatiert! Leerzeilen führen zu Warnungen, z.b. Use of uninitialized value in... daher: if ($in! / s*$/) { # Leerzeilen löschen unnötige Leerzeichen (Entfernung ist reine Kosmetik) am Zeilenende $in = s/ +$//g; innerhalb der Zeile $in = s/ * t */ t/g; Auslesen der Information in ein = split (/ t/, $in); Subroutine Lebensalter Schreiben Sie eine Subroutine, die für jeden Spieler das aktuelle Lebensalter berechnet, z.b. Timo Wenzel wurde am geboren und ist jetzt 26 Jahre alt.

2 Eine einfache Lösung ($alter) = &jahre ($line[7]); # Aufruf der Subroutine jahre() # Ausgabe: print "$line[1] wurde am $line[7] geboren und ist $alter Jahre alt.\n";... sub jahre { my $datum = if ($datum){ # Definition der Subroutine # Auslesen des übergebenen Arguments # Kontrolle, ob definiert if ($datum =~ /(\d+)\.(\d+).(\d+)/){ # Jahr herausfinden my $spieler_jahr = $3; my $spieler_alter = $spieler_jahr; # Lebensalter ermitteln return ($spieler_alter); # Rückgabe Ein komplexere Lösung aktuelles Datum Hier wird das jeweils aktuellen Datum berücksichtigt. ############################################### # Auslesen des aktuellen Datums aus localtime (unter Verwendung von # use locale ). Die meisten Angaben sind für uns redundant. my ($sek, # Durch my werden Warnungen wegen einmaliger Verwendung $min, # der Variablen unterdrückt $stunde, $tag, $monat, $jahr, $wochentag, $tag_im_jahr, $ist_sommerzeit) = localtime; $monat = $monat+1; $jahr = $jahr ; ####################################### # Lebensalter ausgeben ($alter,$zusatz) = &jahre ($line[7]); if ($alter) { print "$spieler ist am $line[7] geboren und $alter Jahre alt.\n"; if ($zusatz) { print "$zusatz\n"; Perl, Zinsmeister 2 Lösung 7

3 ######################################## # Definition der Subroutine jahre() sub jahre { my $datum = my $geburtstag =""; # wird nur gefuellt, wenn Spieler Geburtstag hat if ($datum) { # zur Kontrolle if ($datum =~ /(\d+)\.(\d+).(\d+)/) { my $spieler_tag = $1; my $spieler_monat = $2; my $spieler_jahr = $3; my $spieler_alter =0; # Es wird getestet, ob der Spieler in diesem Jahr schon Geburtstag # gehabt hat # - ob die Monatsnummer des Spielers kleiner ist # als die aktuelle Monatsnummer. # - wenn die Monatsnummern gleich sind, werden die Tage analog # überprüft # - ggf. wird der String $geburtstag gefüllt # - anderfalls wird der Spieler erst noch Geburtstag haben # Falls Spieler schon Geburtstag hatte, d.h spieler_monat < Monat if ($spieler_monat < $monat) { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr; # bzw. $spieler_tag < $tag elsif ($spieler_monat == $monat) { if ($spieler_tag < $tag) { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr; # Sonderfall: Geburtstag! elsif ( $spieler_tag == $tag) { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr; $geburtstag = "$spieler hat heute Geburtstag!\n"; # Andernfalls wird der Spieler erst noch Geburtstag haben Perl, Zinsmeister 3 Lösung 7

4 else { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr -1; else { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr -1; return ($spieler_alter, $geburtstag); Subroutine Durschnitt Berechnen Sie zusätzlich das Durchschnittsalter aller Spieler. Hier eine neutrale Lösung, die alle Werte in einem Array erwartet und davon den Durchschnittswert ausgibt. In der Ausgabe wird auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Hier wird eine neutrale Lösung vorgeschlagen, die als Argument ein Array mit numerischen Werten einliest und deren Durschnittswert zurückgibt. Es werden zwei Ausgabealternativen vorgestellt. Die komplexere testet auf die Anzahl der Namen, die dem maximalen Wert zugeordnet sind und passt entsprechend die Grammatik der Ausgabe an. # Durchschnittsalter: $alter_durchschnitt = & durchschnitt(@aller_alter); print "\ndas Durchschnittsalter der Spieler beträgt "; printf"%3.1f Jahre.\n", $alter_durchschnitt; # formatierte, # gerundete Ausgabe... ########################################### # Definition der Subroutine durchschnitt() sub durchschnitt { my $summe = 0; my $nenner = 0; foreach $x (@_){ $summe += $x; $nenner++; my $durchschnittswert = $summe/$nenner; return ($durchschnittswert); Perl, Zinsmeister 4 Lösung 7

5 Subroutine benanntes Maximum Als Zusatzaufgabe: Ermitteln Sie den Torschützenkönig, ebenfalls über eine Subroutine. Hier wird wieder eine neutrale Lösung vorgestellt. Diesmal wird ein Hash als Argument in der Subroutine verarbeitet und ein Array als Rückgabewert weitergegeben. # in der while-schleife des Hauptprogramms: # while ($in=<vfb>) { #... # Torstatistik: Belegen des Hashes mit Paaren Spieler/Tore $spieler = $line[1]; $tore = $line[6]; $torstatistik{$spieler=$tore; # kuerzer: # $torstatistik{$line[1]= $line [6] ########################## # Nach Beenden der while-schleife # Aufruf der Subroutine = &benanntes_maximum(%torstatistik); # Auslesen des Maximalwerts (= letztes Arrayelement) $max_tore = pop (@tore_maximum); ###################### # Einfache Ausgabe: print "Torschützekönig(e) mit $max_tore Toren:\n"; foreach $koenig (@tore_maximum){ print "$koenig\t"; print"\n"; ############################ # Defintion der Subroutine sub benanntes_maximum { # Auch fuer nicht ganzahlige Werte my %hash # Als Argument wird ein Hash mit # numerischen Werten uebergeben, # von denen das Maximum bestimmt # werden soll my $max = 0; = (); # Anlegen lokaler Variablen Perl, Zinsmeister 5 Lösung 7

6 # effizientes Auslesen des Hashes while (($key,$numerischer_value) = each %hash) { # Bestimmen der maximalen Anzahl if ($numerischer_value >= $max){ $max = $numerischer_value; push (@{$array{$max, $key); # sammle Namen der jeweils # maximalen Anzahl in einem Array, # das als Wert jeweils Arrays aufbaut push (@{$array{$max, $max); # Ergaenze als letzten Eintrag im Array # des maximalen HashKey-Wertes # den numerischen Wert return (@{$array{$max); # Rückgabe: Achtung: wird flache Liste! ################## # Komplexe Ausgabe $first = shift (@tore_maximum); print "$first"; if (scalar (@tore_maximum) >1) { foreach $x (@tore_maximum) { print ", $x"; elsif (scalar (@tore_maximum) >0){ foreach $x (@tore_maximum) { print " und $x"; print " sind Torschützenkönige"; else{ print " ist Torschützenkönig"; print " mit $max_tore Toren.\n"; # erster und ggf. einziger Name # Ausgabe ohne und oder Komma # weitere Namen mit Komma # letzter Name mit und # die Pluralvariante # die Singularvariante Perl, Zinsmeister 6 Lösung 7

7 Ergebnis Timo Hildebrand (T) ist am geboren und 24 Jahre alt. Andreas Hinkel ist am geboren und 21 Jahre alt. Timo Wenzel ist am geboren und 26 Jahre alt. Marcelo José Bordon ist am geboren und 27 Jahre alt. Fernando Meira ist am geboren und 25 Jahre alt. Silvio MeiSSner ist am geboren und 30 Jahre alt. Jurica Vranjes ist am geboren und 23 Jahre alt. Ioannis Amanatidis ist am geboren und 22 Jahre alt. Heiko Gerber ist am geboren und 31 Jahre alt. Christian Tiffert ist am geboren und 21 Jahre alt. Emanuel Centurión ist am geboren und 21 Jahre alt. Alexander Hleb ist am geboren und 22 Jahre alt. Horst Heldt ist am geboren und 34 Jahre alt. Horst Heldt hat heute Geburtstag! Imre Szabics ist am geboren und 22 Jahre alt. Zvonimir Soldo ist am geboren und 22 Jahre alt. Philipp Lahm ist am geboren und 20 Jahre alt. Kevin Kuranyi ist am geboren und 21 Jahre alt. Markus Husterer ist am geboren und 20 Jahre alt. Serge Branco ist am geboren und 23 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Spieler beträgt 23.9 Jahre. Imre Szabics und Kevin Kuranyi sind Torschützenkönige mit 5 Toren. Perl, Zinsmeister 7 Lösung 7

8 Die einfache Programmalternative im Ganzen #! /usr/local/bin/perl -w use locale; # Oeffnen der Datei open (VFB, "../Material/vfb.txt") or die "Kann Datei nicht oeffnen: $!"; # Auslesen des aktuellen Datums aus localtime (unter Verwendung von # use locale ). Die meisten Angaben sind für uns redundant. my ($sek, # Durch my werden Warnungen wegen einmaliger Verwendung $min, # der Variablen unterdrückt $stunde, $tag, $monat, $jahr, $wochentag, $tag_im_jahr, $ist_sommerzeit) = localtime; $monat = $monat+1; $jahr = $jahr ; # Einlesen der Datei ueber Dateihandle while ($in=<vfb>) { chomp($in); # Auslesen der Information in ein = split (/\t/, $in); # Aufruf der Subroutine jahre() $alter = &jahre ($line[7]); if ($alter){ print "$line[1] wurde am $line[7] geboren und ist $alter Jahre alt.\n"; close (VFB); # Durchschnittsalter: $alter_durchschnitt = &durchschnitt(@aller_alter); # Aufruf der Subroutine print "\ndas Durchschnittsalter der Spieler beträgt "; printf"%3.1f Jahre.\n", $alter_durchschnitt; # formatierte, # gerundete Ausgabe Perl, Zinsmeister 8 Lösung 7

9 ################################### # Definition der Subroutine jahre() sub jahre { my $datum = # Auslesen des übergebenen Arguments if ($datum){ # Kontrolle, ob definiert if ($datum =~ /(\d+)\.(\d+).(\d+)/){ # Jahr herausfinden my $spieler_jahr = $3; my $spieler_alter = $spieler_jahr; return ($spieler_alter); # Rückgabe ########################################### # Definition der Subroutine durchschnitt() sub durchschnitt { my $summe = 0; # lokale Variablen my $nenner = 0; foreach $x (@_){ $summe += $x; $nenner++; # Jeder Arraywert wird # ausgewertet my $durchschnittswert = $summe/$nenner; return ($durchschnittswert); # Rückgabe Perl, Zinsmeister 9 Lösung 7

10 Die komplexere Programmalternative im Ganzen #! /usr/local/bin/perl -w use locale; ################### # Oeffnen der Datei open (VFB, "../Material/vfb.txt") or die "Kann Datei nicht oeffnen: $!"; ############################### # Auslesen des aktuellen Datums aus localtime (unter Verwendung von # use locale ). Die meisten Angaben sind für uns redundant. my ($sek,$min,$stunde,$tag,$monat,$jahr,$wochentag,$tag_im_jahr,$ist_sommerzeit) = localtime; $tag = 9; $monat = $monat+1; $jahr = $jahr ; ###################################### # Einlesen der Datei ueber Dateihandle while ($in=<vfb>) { chomp($in); if ($in!~ /^\s*$/) { $in =~ s/ +$//g; $in =~ s/ *\t */\t/g; # Leerzeilen ausschliessen! # Leerzeichen am Zeilenende loeschen # Formatierung = split (/\t/, $in); # Auslesen der Inormation ############### # Torstatistik: Belegen des Hashes mit Paaren Spieler/Tore $spieler = $line[1]; $tore = $line[6]; $torstatistik{$spieler=$tore; # kuerzer: # $torstatistik{$line[1]= $line [6] ############################# # Berechnung des Lebensalters ($alter,$zusatz) = &jahre ($line[7]); # Aufruf der Subroutine jahre() Perl, Zinsmeister 10 Lösung 7

11 if ($alter) { print "$spieler ist am $line[7] geboren und $alter Jahre alt.\n"; if ($zusatz) { print "$zusatz\n"; # Bei Geburtstag Ausgabe # des Zusatzes ############################# # Schliessen des Dateihandles close (VFB); ################################### # Berechnen des Durchschnittsalters $alter_durchschnitt = &durchschnitt(@aller_alter); # Aufruf der # Subroutine durchschnitt() print "\ndas Durchschnittsalter der Spieler beträgt "; printf"%3.1f Jahre.\n", $alter_durchschnitt; # formatierte, # gerundete Ausgabe ###################################### # Bestimmung des = &benanntes_maximum(%torstatistik); # Aufruf der # Subroutine tore_maximum() $max_tore = pop (@tore_maximum); # Auslesen des Maximalwerts # (= letztes Arrayelement) ################## # Komplexe Ausgabe $first = shift (@tore_maximum); print "$first"; if (scalar (@tore_maximum) >1) { foreach $x (@tore_maximum) { print ", $x"; elsif (scalar (@tore_maximum) >0){ # erster und ggf. einziger Name # Ausgabe ohne und oder Komma # weitere Namen mit Komma Perl, Zinsmeister 11 Lösung 7

12 foreach $x { print " und $x"; print " sind Torschützenkönige"; else{ print " ist Torschützenkönig"; print " mit $max_tore Toren.\n"; # letzter Name mit und # die Pluralvariante # die Singularvariante #################################### # Definition der Subroutine jahre() sub jahre { my $datum = my $geburtstag =""; # wird nur gefuellt, wenn Spieler Geburtstag hat if ($datum) { if ($datum =~ /(\d{2)\.(\d{2).(\d{4)/) { my $spieler_tag = $1; my $spieler_monat = $2; my $spieler_jahr = $3; my $spieler_alter =0; # Falls Spieler schon Geburtstag hatte, d.h spieler_monat < Monat if ($spieler_monat < $monat) { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr; # bzw. $spieler_tag < $tag elsif ($spieler_monat == $monat) { if ($spieler_tag < $tag) { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr; # Sonderfall: Geburtstag! elsif ( $spieler_tag == $tag) { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr; $geburtstag = "$spieler hat heute Geburtstag!\n"; # Andernfalls wird der Spieler erst noch Geburtstag haben Perl, Zinsmeister 12 Lösung 7

13 else { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr -1; else { $spieler_alter = $jahr - $spieler_jahr -1; return ($spieler_alter, $geburtstag); ########################################### # Definition der Subroutine durchschnitt() sub durchschnitt { my $summe = 0; # lokale Variablen my $nenner = 0; foreach $x (@_){ $summe += $x; $nenner++; # Jeder Arraywert wird # ausgewertet my $durchschnittswert = $summe/$nenner; return ($durchschnittswert); # Rückgabe ############################################## # Definition der Subroutine benanntes_maximum() sub benanntes_maximum { # Auch fuer nicht ganzahlige Werte my %hash # Als Argument wird ein Hash mit # numerischen Werten uebergeben, # von denen das Maximum bestimmt # werden soll my $max = 0; = (); # Anlegen lokaler Variablen # effizientes Auslesen des Hashes while (($key,$numerischer_value) = each %hash) { # Bestimmen der maximalen Anzahl if ($numerischer_value >= $max){ $max = $numerischer_value; Perl, Zinsmeister 13 Lösung 7

14 push $key); push $max); # sammle Namen der jeweils # maximalen Anzahl in einem Array, # das als Wert jeweils Arrays aufbaut # Ergaenze als letzten Eintrag im Array # des maximalen HashKey-Wertes # den numerischen Wert return (@{$array{$max); # Rückgabe: Achtung: wird flache Liste! Perl, Zinsmeister 14 Lösung 7

9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl

9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl 9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl 9.1 Lernziele... 2 9.2 Praxis... 3 9.2.1 Generelle Anforderungen an Restrict.pl... 3 9.2.2 Detaillierte Spezifizierung von Restrict.pl... 3 9.2.2.1 Datenquellen...

Mehr

10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl

10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl 10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl 10.1 Lernziele... 2 10.2 Theorie... 3 10.2.1 Warum Module?... 3 10.3 Praxis... 5 10.3.1 Module erstellen... 5 10.3.2 Module aufrufen... 6 10.3.3 Aufgabe... 8

Mehr

Einführung in Perl. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo. Randal L. Schwartz, Tom Phoenix & brian dfoy

Einführung in Perl. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo. Randal L. Schwartz, Tom Phoenix & brian dfoy Einführung in Perl Randal L. Schwartz, Tom Phoenix & brian dfoy Deutsche Übersetzung von Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1

Mehr

Variablen - %Hashes Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays'

Variablen - %Hashes Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays' Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays' Hashes sind array-ähnliche Datenstrukturen, die aus Schlüssel-Wert Paaren bestehen. Artikel + Preis Apfel 0,45 Banane 0,75 Ananas 1,49 Birne 0,59 %Artikel = Apfel

Mehr

Nachtrag: Funktionen ord und chr. Einführung in Perl für Linguisten Dateihandle, etc. Nachtrag: for und foreach (1) Nachtrag: for und foreach (2)

Nachtrag: Funktionen ord und chr. Einführung in Perl für Linguisten Dateihandle, etc. Nachtrag: for und foreach (1) Nachtrag: for und foreach (2) Nachtrag: Funktionen ord und chr die Funktion ord ermittelt den ASCII-Zahlenwert eines Zeichens; kann Zahlen zwischen 0 und 255 zurückgeben die Funktion chr ermittelt den Zeichenwert einer entsprechenden

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Eine Beschreibung des Programms und der dahinter stehenden Philosophie.

Eine Beschreibung des Programms und der dahinter stehenden Philosophie. 1 Geschichte Larry Wall schrieb ein Konfigurationsmanagementsystem und benötigte dazu ein Berichtwerkzeug, das mehrere Dateien gleichzeitig öffnen konnte. Awk konnte es damals nicht, daher schrieb er eine

Mehr

PERL. Eine Einführung. von Serap Tekke & Elif Öner

PERL. Eine Einführung. von Serap Tekke & Elif Öner PERL Eine Einführung von Serap Tekke & Elif Öner Inhalt 1. Allgemeines 2. Datentypen 3. Algorithmische Elemente 4. Module 5. Objektorientiertes Programmieren 6. Pattern Matching 2 Was ist Perl... Perl

Mehr

Perlkurs Dateiverarbeitung. Dr. Marc Zapatka Deutsches Krebsforschungszentrum Molekulare Genetik Gruppenleiter Bioinformatik

Perlkurs Dateiverarbeitung. Dr. Marc Zapatka Deutsches Krebsforschungszentrum Molekulare Genetik Gruppenleiter Bioinformatik Perlkurs Dateiverarbeitung Dr. Deutsches Krebsforschungszentrum Gruppenleiter Bioinformatik Umgang mit Dateien in Perl Dateitest- oder Prüfoperatoren um was für eine Art Datei handelt es sich? Durch Verzeichnisse

Mehr

Kommandozeileneingabe. Einführung in Perl Kommandozeileneingabe etc. Kommandozeileneingabe Optionen. Kommandozeileneingabe Bsp (1)

Kommandozeileneingabe. Einführung in Perl Kommandozeileneingabe etc. Kommandozeileneingabe Optionen. Kommandozeileneingabe Bsp (1) Einführung in Perl Kommandozeileneingabe etc. Kommandozeileneingabe index-funktion rindex-funktion substr-operator grep-operator map-operator Kommandozeileneingabe Ausführung von Perl-Kommandos direkt

Mehr

Benutzerfunktionen Was ist eine Funktion, was ist eine Prozedur?

Benutzerfunktionen Was ist eine Funktion, was ist eine Prozedur? Was ist eine Funktion, was ist eine Prozedur? Aufbau einer "Prozedur" (d.h. ohne Rückgabewerte) sub FktName (Parameter) {Anweisungsblock sub ausgabe {print "Hallo Welt!" Aufbau einer "Funktion" (d.h. mit

Mehr

EiP Übung

EiP Übung Musterlösung zu Blatt 10: 1./2./3./4. Holen Sie die ersten 4 Bücher (Wenn Sie wollen, holen Sie alle 66 Bücher) der Bibel mit dem UNIX Befehl wget : wget "http://gutenberg.spiegel.de/buch/5560/i" -O I.html

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files. MATLAB m-files m-files sind Folgen von MATLAB- oder Daten-Files. Erstellen von m-files Über File New M-file wird ein Texteditor geöffnet. Dort wird das m-file als ASCII-File erzeugt und unter name.m im

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

select Einführung in Perl Dateien, Verzeichnisse und Prozesse II Autoflush - Bsp (1) Autoflush

select Einführung in Perl Dateien, Verzeichnisse und Prozesse II Autoflush - Bsp (1) Autoflush Einführung in Perl Dateien, Verzeichnisse und Prozesse II Dateihandle - select - ungepufferte Ausgabe - open, ergänzt - In-place Bearbeitung Dateien manipulieren - löschen - umbenennen Verzeichnisse manipulieren

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr

Übungen Perlkurs 08: Referenzen

Übungen Perlkurs 08: Referenzen Übungen Perlkurs 08: Referenzen A: Handhabung von Referenzen A1 Erstelle einen Array aus drei Elementen (z.b. Namen) und eine Referenz darauf. Benutze die Referenz, um alle Werte des Arrays auszugeben.

Mehr

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen Übungskomplex Reelle Zahlen Rechnen mit Gleitkommazahlen Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Einheiten 1-3 (C-Tutorial) Einheiten Reelle Zahlen 61 Aufgabe Kreisberechnung a) Schreiben Sie zwei

Mehr

Fehlersuche. Einführung in Perl Debugger. Start des Debuggers (1) Beispiel (1) #! /usr/local/bin/perl -wd. (M-x perl-mode) - Menü: Perl - Debugger

Fehlersuche. Einführung in Perl Debugger. Start des Debuggers (1) Beispiel (1) #! /usr/local/bin/perl -wd. (M-x perl-mode) - Menü: Perl - Debugger Fehlersuche bisher Option -w oder pragma warnings Syntaxfehler schlechter Stil eingestreute print-anweisungen Verlaufskontrolle Variablenbelegung komfortabler Quellcode-Debugger Quelltextanzeige schrittweises

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr

ACÖ - Martin Kästner Perl fürs Web. Galileo Computing

ACÖ - Martin Kästner Perl fürs Web. Galileo Computing ACÖ - Martin Kästner Perl fürs Web Galileo Computing Inhalt Vorwort 15 1 Einführung 21 1.1 Programmiersprachen 22 1.2 Programme und Skripten 23 1.3 CGI-Schnittstelle 23 1.4 HTTP - ein verbindungsloses

Mehr

Übungen zu Algorithmen

Übungen zu Algorithmen Institut für Informatik Universität Osnabrück, 01.11.2016 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/~ainf Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bis 09.11.2016, 14:00 Uhr Nils Haldenwang, M.Sc. Übungen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

EiP Übung

EiP Übung Musterlösung 4: 1. Schreiben Sie ein PERL-Programm, das 2 Vornamen von der Tastatur einliest und in den Variablen mit den Namen $name1 und $name2 speichert. Die Eingaben sollen innerhalb einer Ausgabezeile

Mehr

Eine Einführung in Perl

Eine Einführung in Perl Eine Einführung in Perl entstanden im Proseminar Unix-Tools Technische Universität München von Sebastian Vogl Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte, Ursprung und Merkmale... 3 1.1 Wie ist Perl enstanden?...

Mehr

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen.

Übersicht. Einführung in Perl Datenstrukturen I. Datentypen Übersicht (1) Kernbegriffe. Kernbegriffe. Einführung der Datentypen. Übersicht Kernbegriffe Einführung der Datentypen Skalare im Detail Vergleichsoperatoren Standardeingabe chomp-operator while-schleife Perl, 24.10.03 Datentypen I 1 Datentypen Übersicht (1) Datentyp Erklärung

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Wh.: for-schleife. Listen (1) Wh.: Schachtelung von for-schleifen. Listen (2) Bereichsoperator.. Programmierkurs für absolute Anfänger

Wh.: for-schleife. Listen (1) Wh.: Schachtelung von for-schleifen. Listen (2) Bereichsoperator.. Programmierkurs für absolute Anfänger Programmierkurs für absolute Anfänger Listen und Arrays Caren Brinckmann Sommersemester 2005 http://www.coli.uni-saarland.de/~cabr/teaching.php Wh.: for-schleife Syntax: for (Init; Bedingung; Aktualisierung)

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth 3. Foliensatz Funktionsdenitionen Petersen & Seyarth Python 1 Wiederholung: Funktionsaufruf Python bringt einige vordenierte

Mehr

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden Funktionen in Matlab Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung

Mehr

Übungsblatt 2. Abgabe: Freitag, 7. November 2014, 18:00 Uhr

Übungsblatt 2. Abgabe: Freitag, 7. November 2014, 18:00 Uhr Informatik I: Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bernhard Nebel Dr. Christian Becker-Asano, Dr. Stefan Wölfl Wintersemester 2014/2015 Universität Freiburg Institut für Informatik Übungsblatt 2

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen Java programmieren mit JavaKara Eine Zusammenfassung in Beispielen Kleeblätter in einer Zeile zählen @Override public void mymainprogram() { int anzahlkleeblaetter = 0; for (int x = 0; x < world.getsizex();

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU, Sommersemester 2008 4-1 Übung Aufgabe: Berechnen Sie für die Klimastation Schleswig des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Komplexe Datenstrukturen

Komplexe Datenstrukturen Perl-Praxis Komplexe Datenstrukturen Jörn Clausen, Jan Krüger Jens Reeder, Alex Sczyrba AG Praktische Informatik Technische Fakultät Universität Bielefeld {asczyrba,jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de 1

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

C-Pointer (Zeiger, Adressen) vs. C++ Referenzen

C-Pointer (Zeiger, Adressen) vs. C++ Referenzen C-Pointer (Zeiger, Adressen) vs. C++ Referenzen Der Pointer (C/C++): In C/C++ ist der Pointer ein eigener Datentyp, der auf Variablen/Objekte zeigen kann. Indem man den Pointer dereferenziert, gewinnt

Mehr

Standardkonstrukte in Java

Standardkonstrukte in Java Robert Buchholz, Sven Schneider JavaKurs 2006 1. Tag Freitagsrunde / Tutoren 03. April 2006 Was lernen wir heute noch kennen? 1 Methoden Definition einer Methode Aufruf einer Methode 2 Datenstruktur Array

Mehr

EiP Übung

EiP Übung Musterlösung zu Blatt 7: 1. Schreiben Sie ein PERL-Programm, das aus gegebenem Anlass, nach der Anzahl fragt, wie oft der Text Wann kommt endlich der Nikolaus auf dem Terminal ausgegeben werden soll und

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Formatierte Ausgabe Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick 2 Nachteile von println 3 Formatierte Ausgabe

Mehr

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben.

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. Struktogramme 02.10.2002 Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. MAX_DOZ1 Integer a, b, c, max M AX IM U M 1.S T R Inte g er a, b, c Ausgabe "Zahlen eingeben" E ing abe a, b, c

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

EiP Übung

EiP Übung Musterlösung zu Blatt 8: 1. Spalten Sie mit split alle Zeilen der Datei wittgenstein.txt in Wörter auf und erzeugen Sie eine Frequenzliste der Wörter. 1.1 Sortieren Sie die Frequenzliste nach der Häufigkeit

Mehr

Selbsterstellte Funktionen in EXCEL

Selbsterstellte Funktionen in EXCEL Selbsterstellte Funktionen in EXCEL Inhaltsverzeichnis Entwicklung einer einfachen benutzerdefinierten Funktion... 2 Übungen einfache benutzerdefinierte Funktionen... 4 Einführung einer einfach verzweigten

Mehr

PHP 4. E i n e K u r z e i n f ü h r u n g. Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1

PHP 4. E i n e K u r z e i n f ü h r u n g. Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1 PHP 4 E i n e K u r z e i n f ü h r u n g Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1 Was ist PHP? PHP ist eine serverseitige, in HTML eingebettete Skriptsprache. Die Befehlsstruktur ist an

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

EiP Übung

EiP Übung Musterlösung zu Blatt 6: 1. Wie lautet das PERL Programm, das mit Hilfe einer Schleife jede Zahl zwischen 0 und 30 ausgibt und bei jeder durch 3 teilbaren Zahl dazu schreibt: "Ich bin durch 3 teilbar".

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Arrays Wiederholung (1/5) Array = GEORDNETE

Mehr

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers 6. Zeiger www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 6 - Seite 1 von 6 6. 1. Allgemeines Zeiger spielen in der Programmierung eine wichtige Rolle. Sie sind wichtig, bei der Arbeit mit Arrays und Funktionen.

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der auf die Variable var zeigt: c) eine Funktion

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I Wirtschaftsinformatik I - Tutorium 6/ 7 (April 2010) Zusatzinformationen - Lösungsvorschläge Wirtschaftsinformatik I Tutorium Jochen Daum (4.Semester BWL) Universität Mannheim Rechtshinweis: Diese Präsentation

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

EiP Übung Sichern Sie im Verzeichnis aufg3 den Inhalt des Artikels im Wochenmagazin "der Freitag" über google in der Datei artikel.

EiP Übung Sichern Sie im Verzeichnis aufg3 den Inhalt des Artikels im Wochenmagazin der Freitag über google in der Datei artikel. Musterlösung 3: 1. Kreieren Sie ein Verzeichnis aufg3 in Ihrem Homeverzeichnis. cd mkdir aufg3 2. Sichern Sie im Verzeichnis aufg3 den Inhalt des Artikels im Wochenmagazin "der Freitag" über google in

Mehr

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung eindimensionaler Arrays Kapitel: 33 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9 Arrays 1 Problem: Volatilitätenbeispiels in der Programmiersprache JavaScript. Der Benutzer unseres Programms soll die Aktienkurse für beliebig viele Tage eingeben können. Dabei soll er zunächst sagen,

Mehr

PHP/HTML-Exkurs_Aufgabe

PHP/HTML-Exkurs_Aufgabe PHP/HTML-Exkurs_Aufgabe Basics, Formulare und Sonderfälle Basics PHP Schreibe die zwei PHP-Tags auf 1: Schreibe einen Einzeiler, der den Satz Hello World! ausgibt. 2: Ein öffnender und ein schließender

Mehr

Einführung in Python Teil I Grundlagen

Einführung in Python Teil I Grundlagen Einführung in Python Teil I Grundlagen Valentin Flunkert Institut für Theoretische Physik Technische Universität Berlin Do. 27.5.2010 Nichtlineare Dynamik und Kontrolle SS2010 1 of 22 Diese Einführung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Komplexe Datenstrukturen

Komplexe Datenstrukturen Perl-Praxis Komplexe Datenstrukturen Michael Beckstette Martin Mann, Steffen Heyne {mbeckste,mmann,sheyne@informatik.uni-freiburg.de 1 Übersicht Hashes Referenzen komplexe Datenstrukturen 2 Hashes dritter

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke Java 3 Markus Reschke 08.10.2014 Kommentare Kommentare nützlich zum späteren Verständnis Zwei Arten Einzeiliger Kommentar bis zum Zeilenende mit // Mehrzeiliger Kommentar mit /*Text*/ 1 double x = 5; //

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN Dr. Maximilian Hadersbeck Leonie Weißweiler LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Anrede Name Straße Lösung zur 3. Übung zur Vorlesung Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Zweiter Teil des Tutorials Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Workspace Im Workspace sind die Variablen mit ihrem jeweiligen Wert gespeichert.

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Äußere Form ArrayList Vererbung API. Einführung in Java. Arne Hüffmeier. Michelle Liebers, Dennis Hoffmann. Tilman Lüttje, Jean Wiele

Äußere Form ArrayList Vererbung API. Einführung in Java. Arne Hüffmeier. Michelle Liebers, Dennis Hoffmann. Tilman Lüttje, Jean Wiele Einführung in Java Arne Hüffmeier Michelle Liebers, Dennis Hoffmann Tilman Lüttje, Jean Wiele Angelehnt an Java-Vorkurs der Freitagsrunde 1 / 28 1 Äußere Form Kommentare Formatierung Schreibweise 2 ArrayList

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Musterlösung Klausur 13/

Musterlösung Klausur 13/ Fehler in der Klausuraufgabenstellung sind mit rot markiert 1. Fragen zu utf-8: 1. Was bedeutet die Anweisung use utf8; in einem Perl Programm? Die Codierung des Programms wird auf utf8 gesetzt. So sind

Mehr

Grundlagen zur Assemblerprogrammierung unter SPIM im Sommersemester Lorenz Schauer Mobile & Verteilte Systeme

Grundlagen zur Assemblerprogrammierung unter SPIM im Sommersemester Lorenz Schauer Mobile & Verteilte Systeme Grundlagen zur Assemblerprogrammierung unter SPIM im Sommersemester 2016 Lorenz Schauer Mobile & Verteilte Systeme 12. Juli 2016 Agenda heute Grundlagen: Unterprogramme I Call-by-Value (CBV) vs. Call-by-Reference

Mehr

Die Klasse Collection (gb) implementiert eine Hash-Tabelle, deren Elemente aus einem Wert-Schlüssel-Paar

Die Klasse Collection (gb) implementiert eine Hash-Tabelle, deren Elemente aus einem Wert-Schlüssel-Paar 7.5.0 Collection Die Klasse Collection (gb) implementiert eine Hash-Tabelle, deren Elemente aus einem Wert-Schlüssel-Paar bestehen. Die Schlüssel sind generell vom Typ String und die assoziierten Werte

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen

Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen Array (Feld)... ist aus vielen Variablen, die den gleichen Datentyp besitzen, zusammengesetzt.... fasst Elemente vom gleichen Datentyp zusammen....

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Dynamische Datentypen Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Dynamische Datentypen 2 Dynamische Datentypen

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Klausur Software-Entwicklung September 00

Klausur Software-Entwicklung September 00 Aufgabe 1: Wahrheitstafeln ausgeben (ca. 8 Punkte) Matrikelnr : Ergänzen Sie in folgendem Programm, eine rekursive Funktion, die eine Boole'sche Wahrheitstafel für N Variablen ausgibt. Die Zahl N soll

Mehr

Übersicht. Einführung in Perl. Einleitung. Organisatorisches. Organisatorisches. Heike Zinsmeister

Übersicht. Einführung in Perl. Einleitung. Organisatorisches. Organisatorisches. Heike Zinsmeister IMS Heike Zinsmeister Einführung in Perl Übersicht Heike Zinsmeister Universität Stuttgart Institut für maschinelle Sprachverarbeitung http://www.ims.uni-stuttgart.de/lehre/teaching/2003-ws/perl/home.html

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre. Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr