Digitale Forensik. Teil 5: Datenträgersicherung (inklusive Übung) Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Forensik. Teil 5: Datenträgersicherung (inklusive Übung) Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007"

Transkript

1 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Teil 5: Datenträgersicherung (inklusive Übung) Name und Datumwww.uni-mannheim.de Seite 1 Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Dr. Kay Schumann Universität Bonn Institut für Strafrecht

2 Lehrplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag I Einführung Festplatten: Partitionen, Dateisysteme Grundlagen des Beweisrechts Internet: Hintergrund Abschluss II Digitale Spuren Festplattenanalyse 1 Beweiserhebung und Dokumentation Internet 1 Offene Fragen III Forensische Prinzipien Festplattenanalyse 2 Beschlagnahme von Daten Internet 2 IV Wie Angreifer vorgehen Festplattenanalyse 3 Internetermittlung und online- Durchsuchung Internet 3 Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 2

3 Motivation Durchspielen des Sicherungsprozesses Normalerweise machen das die Tools (fast) automatisch Trotzdem wichtig zu wissen, wie das geht Übung: Sicherung eines Datenträgers mit dd Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 3

4 Verwendung von dd Integritätssicherung Verwendung von Helix Übersicht Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 4

5 Sicherung mittels dd dd (disk dump) ist ein einfaches und flexibles Werkzeug zum Sichern von Festplatten Kommandozeilenorientiert, viele Optionen Ursprünglich aus der Unix-Welt, aber auch Windows- Versionen verfügbar dd kopiert Datenblöcke von einer Datei in die andere dd kümmert sich nicht um die Daten, die kopiert werden dd kennt keine Dateisysteme, nur Dateien In Unix ist alles eine Datei Standard-Blockgröße ist 512 Byte, sollte jedoch immer explizit angegeben werden (nicht auf Standardverhalten verlassen) Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 5

6 Beispiel Parameter: Quelle (input file): if=... Falls keine Quelle angegeben, wird Standardeingabe verwendet Ziel (output file): of=... Falls kein Ziel angegeben, wird Standardausgabe verwendet Blockgröße (block size): bs=... Beispiel: dd if=file1.dat of=file2.dat bs=512 Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 6

7 Quellen In Linux gibt es für jedes Speichermedium und jede Partition eine Gerätedatei in /dev Beispiel: ATA Master auf erstem Kanal ist /dev/hda In Windows benutzt man die Notation \\.\ Beispiel: \\.\PhysicalDrive0 Blocksize kann beliebig sein (Anzahl von Bytes) Von 1 bis 1 GB, Platte liest aber immer einen Block Parameter zu klein: Vergeudet Zeit beim Lesen Parameter zu groß: Dauert lange, bis interne Puffer voll sind Für schnelles Kopieren Werte zwischen 2K und 8K gut [Carrier, p. 61] Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 7

8 Ziele Ziel kann entweder eine neue Datei oder ein Laufwerk sein Beispiele: dd if=/dev/hda of=/mnt/hda.dd bs=2k dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=2k Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 8

9 Standardausgabe Wenn kein Ziel angegeben wird, dann wird die Standardausgabe verwendet Verwenden weiterer Tools zur Analyse möglich Beispiele: MD5-Summen: md5sum Lesbare Zeichenfolgen extrahieren: strings Daten über das Netzwerk schicken: ssh, netcat, cryptcat Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 9

10 Netcat Netcat und Cryptcat sind Werkzeuge zum (verschlüsselten) Senden von Daten über das Netz Beispiel: forensische Workstation mit IP Einen Port aufmachen, eingehende Daten in eine Datei schreiben nc -l -p 7000 > disk.dd Auf dem untersuchten Rechner von CD Booten und Ausgabe von dd über das Netz schicken dd if=/dev/hda bs=2k nc -w Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 10

11 md5sum Berechnet MD5 einer Datei Hash-Summen md5deep: Berechnet MD5 eines Verzeichnisbaums Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 11

12 Verwendung (Quelle: Dornseif) Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 12

13 Alternativen zu dd dd ist sehr mächtig, hat aber auch Nachteile: Überschreibt Ausgabedatei Keine erneuten Leseversuche bei Lesefehlern Keine Fortschrittsanzeige Keine Netzwerkfähigkeit Zu viele Features Alternativen: dd_rescue: Kann mehrere Leseversuche unternehmen Kann rückwärts lesen Fortschrittsindikator sdd: ftp://ftp.berlios.de/pub/sdd/readme Deutlich schneller als dd, hilfreichere Ausgaben dcfldd: Hashing eingebaut pcopy: Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 13

14 Übersicht Verwendung von dd Integritätssicherung Verwendung von Helix Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 14

15 Sichere Arbeitsumgebung Ideal: abgesicherte forensische Workstation mit viel Plattenplatz, vielen Laufwerken/Schnittstellen, und allen Tools, die man gerne hat. Falls nicht zur Verfügung, sind Live CDs eine gute Wahl Kann man immer dabei haben Sollte immer eine aktuelle Version sein Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 15

16 Arten der Verwendung von Helix Als Live-CD Bootet auf beliebiger Maschine in ein Linux Stellt dort Analysetools zur Verfügung Datenspeicherung über das Netz Problem: Deutsche Tastatur (kriegt das jemand hin?) Als Quelle von vertrauenswürdigen Tools Nützlich für die Live Analyse (Incident Response, IR)... wenn das kompromittierte System noch läuft... oder es nicht abgeschaltet werden darf (Produktionssystem) CD einlegen Sichere(re) Ausführungsumgebung schaffen Systemkommandos aufrufen Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 16

17 Verwendung unter Windows Mit GUI: CD einlegen Auf Helix-Symbol doppelklicken (falls kein Autostart) Meldung lesen Mit den Tools spielen Ohne GUI: Vertrauenswürdige Umgebung schaffen Je nach Betriebssystem: X:\IR\xp\cmd.exe X:\IR\xp\cmdenv.exe Jetzt ruft man die Tools von der CD in einem Kommandointerpreter von der CD auf Bei Rootkits können alle Ausgabedaten weiter falsch sein Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 17

18 Verwendung von dd Integritätssicherung Verwendung von Helix Zusammenfassung Jetzt Übung... Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 18

19 Erste Übung (leicht) Sie bekommen eine Diskette Fertigen Sie ein lokales dd-image der Diskette an Prüfen Sie die Integrität des Images Sichern Sie anschliessend das Image über das Netz mittels netcat Prüfen Sie wieder die Integrität Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 19

20 Erste Übung (für Fortgeschrittene) Sie bekommen ein 100 MB Festplattenimage Auf dem Image sind verschlüsselte Daten versteckt Finden Sie diese Daten Digitale Forensik, Schulung Bundespolizeiakademie, Juli 2007 Seite 20

21 Communications of the ACM, 48(8), 2006 Ausblick Partitionen, Dateisysteme Analyse des angefertigten Images Fragen? Name und Datumwww.uni-mannheim.de Seite 21

Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie März 2009

Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie März 2009 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie März 2009 Teil 11+12: Datenträgersicherung (inklusive Übung) Dipl-Inform Markus Engelberth Dipl-Inform Christian Gorecki Universität Mannheim Lehrstuhl

Mehr

Digitale Forensik. Teil 1: Organisatorisches. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007

Digitale Forensik. Teil 1: Organisatorisches. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Teil 1: Organisatorisches Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Dr. Kay Schumann Universität Bonn

Mehr

Forensik-Tools. Überblick über Open-Source Tools zur forensischen Datenträgeruntersuchung UNIVERSITÄT

Forensik-Tools. Überblick über Open-Source Tools zur forensischen Datenträgeruntersuchung UNIVERSITÄT Andreas Dewald, Laboratory for Dependable Distributed Systems, University of Mannheim Forensik-Tools Überblick über Open-Source Tools zur forensischen Datenträgeruntersuchung Vorlesung Forensische Informatik

Mehr

Digitale Forensik. Teile 7 und 8: Dateisystemanalyse und (kommerzielle) Tools. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007

Digitale Forensik. Teile 7 und 8: Dateisystemanalyse und (kommerzielle) Tools. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Teile 7 und 8: Dateisystemanalyse und (kommerzielle) Tools Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1

Mehr

Digitale Forensik. Teil 5: Festplatten und ihre Sicherung. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007

Digitale Forensik. Teil 5: Festplatten und ihre Sicherung. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Teil 5: Festplatten und ihre Sicherung Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Dr. Kay Schumann Universität

Mehr

1. Allgemeines. dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen

1. Allgemeines. dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen dd (disk dump) Linux Programm zur Sicherung von Festplatten und Partitionen Inhalt: 1. Allgemeines zu dd 2. Funktionsweise 3. Installation 4. Syntax 5. Duplizieren einer Festplatte auf eine andere (Klonen)

Mehr

Digitale Forensik. Teil 9: Festplatten und ihre Sicherung. Schulung Bundespolizeiakademie März 2009

Digitale Forensik. Teil 9: Festplatten und ihre Sicherung. Schulung Bundespolizeiakademie März 2009 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie März 2009 Teil 9: Festplatten und ihre Sicherung Dipl.-Inform. Markus Engelberth Dipl.-Inform. Christian Gorecki Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische

Mehr

Digitale Forensik. Teil 3: Forensische Prinzipien und Vorgehensmodelle. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007

Digitale Forensik. Teil 3: Forensische Prinzipien und Vorgehensmodelle. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Teil 3: Forensische Prinzipien und Vorgehensmodelle Name und Datumwww.uni-mannheim.de Seite 1 Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl

Mehr

BACKUP Datensicherung unter Linux

BACKUP Datensicherung unter Linux BACKUP Datensicherung unter Linux Von Anwendern Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 4: Datenrettung Eine Vortragsreihe der Linux User Group Ingolstadt e.v. (LUG IN) in 4 Teilen Die

Mehr

Festplatte klonen: Tutorial

Festplatte klonen: Tutorial Festplatte klonen: Tutorial Allgemein Es gibt sicherlich schon sehr viele Anleitungen dazu, wie man eine Festplatte klont. Der Grund, warum ich also eine eigene Anleitung schreibe ergibt sich daraus, dass

Mehr

Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie März 2009

Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie März 2009 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie März 2009 Teil 13+14: Dateisystemanalyse und (kommerzielle) Tools Dipl-Inform Markus Engelberth Dipl-Inform Christian Gorecki Universität Mannheim Lehrstuhl

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

SYNerity Analyse von Unix-Rechnern

SYNerity Analyse von Unix-Rechnern Analyse von Unix-Rechnern 1 Unix, aha!... Welches genau? Linux BSD Solaris HP-UX True64 AIX Unix-Analyse Online 2 Willkommen in Babylon Jeder Unix-Dialekt hat andere Befehle bzw. eigene Switches Dokumentation

Mehr

Bericht erstellt von: Version: 1.0 Letzte Änderung:

Bericht erstellt von: Version: 1.0 Letzte Änderung: Bericht erstellt von: Version: 1.0 Letzte Änderung: 16.04.2010 Prolog... 1 Durchführung... 2 Zusammenfassung... 4 Anhang... 5 Prolog Beweismittel: Festplattenimage in einem ZIP-Archiv auf einer CD-Rom

Mehr

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Teil 7: (Kommerzielle) Werkzeuge im Überblick Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik

Mehr

Forensik in der akademischen Forschung und Ausbildung

Forensik in der akademischen Forschung und Ausbildung Forensik in der akademischen Forschung und Ausbildung CAST-Workshop "Forensik und Internet-Kriminalität" Darmstadt, 13. Dezember 2007 Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische

Mehr

Computerforensik Vorlesung im Frühjahrssemester 2007

Computerforensik Vorlesung im Frühjahrssemester 2007 Computerforensik Vorlesung im Frühjahrssemester 2007 Universität Mannheim Teil 5: Dateisystemanalyse Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 http://pi1.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Hacker-Contest WS16/17. Anmeldungsaufgabe

Hacker-Contest WS16/17. Anmeldungsaufgabe Hacker-Contest WS16/17 Anmeldungsaufgabe Autor Almon, Ralf Version 1.0 Status Final Datum 07.10.2016 1 Allgemeines Für die Anmeldung zum Hacker-Contest gilt es dieses Semester eine Challenge aus dem Bereich

Mehr

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Teil 2: Digitale Spuren Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 https://pi1.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Fachgruppe Elektronik und EDV im BVS Herbsttagung 2003 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

Fachgruppe Elektronik und EDV im BVS Herbsttagung 2003 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Fachgruppe Elektronik und EDV im BVS Herbsttagung 2003 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Holger Morgenstern: Open Source Computer Forensic Tools Who is this guy? Ein Neuer aus dem Süden Region

Mehr

Festplattenverschlüsselung

Festplattenverschlüsselung Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Sebastian Berschneider sebastian.berschneider@informatik.stud.uni-erlangen.de 1 6. J u n i 2 0 1 0 Motivation Bei physischem Zugang des Angreifers können Schutzsysteme

Mehr

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Einführung Ein Computer kann so konfiguriert werden, dass Sie bei jedem Neustart des Computers zwischen zwei oder mehr Betriebssystemen wählen können. Sie können

Mehr

Avantgarde Backup mit Acronis

Avantgarde Backup mit Acronis 1 von 40 26.03.2010 08:24 Avantgarde Backup mit Acronis der Systempartition der AVG mit Acronis True Image 11 Home Einleitung / Vorwort Wenn man Acronis True Image 11 Home auf einem Windows PC installiert

Mehr

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?:

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?: Partitionierung Dateisysteme Was ist ein Dateisystem?: Eine Zuordnung Dateiname zu Dateiinhalt Ein Dateisystem befndet sich auf einem Datenträger Ein Datenträger kann als Folge von Bytes gesehen werden

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

1 Systemvoraussetzungen (minimal) Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com Installation 1 Systemvoraussetzungen (minimal) Betriebssystem RAM Speicherplatz Schnittstelle

Mehr

Forensische Informatik

Forensische Informatik Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Teil 8: Rechtliche Rahmenbedingungen Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD Von SpecialK für www.eee-pc.de Stand:Version 1.0 vom 25.08.2008 Vorwort: Mit Hilfe dieses Tutorials wird aus der beim EEE 901

Mehr

Computerforensik. Wintersemester 2009/2010

Computerforensik. Wintersemester 2009/2010 Computerforensik Wintersemester 2009/2010 Harald Baier Kapitel 2: Festplattenanalyse Inhalt Festplattentechnologie Master Boot Record Partitionstabellen Tools zur Sicherung und Untersuchung Harald Baier

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011 sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011 Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Feature-Highlights Chipsatz: sillicon Image

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

Partitionierung unter Linux

Partitionierung unter Linux Partitionierung unter Linux Die Struktur einer Festplatte Aufbau der Partitionstabelle und Regeln Programme zum Partitionieren Partitionslayouts Dateisysteme Volume Label Warum partitionieren? Mehrere

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Forensische Analyse einer Online Durchsuchung

Forensische Analyse einer Online Durchsuchung Forensische Analyse einer Online Durchsuchung Felix C. Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Es war einmal... Tag der Informatik, Universität Erlangen, 25. April 2008 4/21

Mehr

USB 3.0 Externes Festplattengehäuse 3,5" (8,89 cm)

USB 3.0 Externes Festplattengehäuse 3,5 (8,89 cm) USB 3.0 Externes Festplattengehäuse 3,5" (8,89 cm) Benutzerhandbuch DA-71035 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Artikels! Lernen Sie eine neue Art der Datenspeicherung kennen. Es ist uns

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

VMWare Converter. Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007

VMWare Converter. Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007 VMWare Converter Vortrag beim PC-Treff-BB Peter Rudolph 13. Oktober 2007 VMware emuliert einen oder mehrere PC unter Windows, Linux oder MAC PC sieht nicht die echte Hardware sondern eine emulierte, d.h.

Mehr

Die Bilder sind weg! Erste Erlebnisse mit Data-Re

Die Bilder sind weg! Erste Erlebnisse mit Data-Re Erste Erlebnisse mit Data-Recovery Chemnitzer Linux User Group 11. Mai 2006 Erste Erlebnisse mit Data-Re Wie kam es dazu? Fälle: 1 Fotoapparat, 750 MByte Bilder, wegen Umzug lange nicht gesichert Karte

Mehr

Zentraler Speicherplatz

Zentraler Speicherplatz Anleitung für das Netzlaufwerk ZfN 1/18 Zentraler Speicherplatz Jeder Mitarbeiter und Student besitzt einen Uni Account. Mit dem Uni Account können das WLAN, der E Mail Server und viele andere IT Dienste

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Master-Boot-Record sichern

Master-Boot-Record sichern Master-Boot-Record sichern Allgemeines Mit dem Master-Boot-Record (MBR) kommt der normale Computernutzer nur selten in Kontakt, eigentlich nur zweimal. Bei der Installation von Linux wird in der Regel

Mehr

Der Bootloader von Windows 2000 / XP

Der Bootloader von Windows 2000 / XP Der Bootloader von Windows 2000 / XP Schon seit Windows NT 4 gehört der Bootloader zum Lieferumfang der "großen" Windows-Versionen. Der Bootloader startet die installierten und schon vorhandenen Windows-Versionen.

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Sicherheit. Sicherheitbei Microsoft WINDOWS. Grundlagenwissen. Grundlagenwissen für private Computeranwender.

Sicherheit. Sicherheitbei Microsoft WINDOWS. Grundlagenwissen. Grundlagenwissen für private Computeranwender. 1 Grundlagenwissen Grundlagenwissen für private Computeranwender. cuithw@bluewin.ch 1 2 Inhaltsverzeichnis WARUM?... 3 Vorgehen Beschreibung:... 3 Einen Systemreparaturdatenträger erstellen:... 5 Abschluss:...

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme Freiburg, 10 November 2015 Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (1,5 Punkte) Betrachten Sie die Befehle du, df, mount Lesen

Mehr

MAC-Adresse registriert? LINBO wird geladen. Registrierte Clients erhalten ihre Konfigurationdatei /var/linbo/start.config.

MAC-Adresse registriert? LINBO wird geladen. Registrierte Clients erhalten ihre Konfigurationdatei /var/linbo/start.config. . PXE-Bootvorgang BIOS des Clients > Bootreihenfolge > Booten vom Netzwerk an erster Stelle Clients identifiziert sich über seine Netzwerkkarte (MAC-Adresse) am Server Server weist dem Client über den

Mehr

Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows Vista

Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows Vista 5.0 5.3.2.17 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie die Einstellungen des virtuellen

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-BSK Übung 2 Stand: 24.08.2010

HBF IT-Systeme. BBU-BSK Übung 2 Stand: 24.08.2010 BBU-BSK Übung 2 Stand: 24.08.2010 Zeit Laborübung 45 min Erstellung von virtuellen Maschinen mit VMWare Player Eine neue virtuelle Maschine erstellen: Ab dem VMWare Player 3 kann man nicht nur virtuelle

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Übersicht Stand: 14.04.2010 1 Vorbereitungen... 2 1.1 Virtuelle Sicherungsfestplatte anlegen... 2 1.2 Disaster and Recovery CD einlegen... 4 1.3 Virtuelle Festplatte partitionieren und formatieren... 5

Mehr

2.4 Daten auf Festplatten sicher löschen

2.4 Daten auf Festplatten sicher löschen 2.4 Daten auf Festplatten sicher löschen Mit unseren Tipps und Tool-Empfehlungen lassen sich Daten auf einer PC- oder externen Festplatte unter Windows sicher löschen. Dabei lassen sich gute und zuverlässige

Mehr

Übersicht. Kriminaltechnik und forensische Wissenschaften

Übersicht. Kriminaltechnik und forensische Wissenschaften Übersicht Kriminaltechnik und forensische Wissenschaften Historisches, Beispiele Entstehung von Spuren Divisibility and Transfer Rekonstruktion eines Tathergangs Von Identification zu Reconstruction Spuren

Mehr

1.1 Sichtbarmachung der Dateiendungen (z.b. ".docx") im gesamten Windows-PC

1.1 Sichtbarmachung der Dateiendungen (z.b. .docx) im gesamten Windows-PC Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung für die Arbeit... 1 1.1 Sichtbarmachung der Dateiendungen (z.b. ".docx") im gesamten Windows-PC... 1 1.1.1 Windows 7:... 1 1.1.2 Windows 8:... 2 2 aktuelle MS-Office-Versionen

Mehr

Acronis TrueImage (Version 7.0) Benutzerführung. genutzte Quelle: http://www.acronis.de / Hilfedatei zum Programm Acronis TrueImage Version 7.

Acronis TrueImage (Version 7.0) Benutzerführung. genutzte Quelle: http://www.acronis.de / Hilfedatei zum Programm Acronis TrueImage Version 7. Hier finden Sie von der Firma GriCom Wilhelmshaven eine, um ein Backup Ihres Computers / Ihrer Festplatten zu erstellen und dieses Backup bei Bedarf zur Wiederherstellung zu nutzen. Diese Bedienerführung

Mehr

Anleitung: XOS Installation ohne XQAND USB Stick

Anleitung: XOS Installation ohne XQAND USB Stick Anleitung: XOS Installation ohne USB Stick Befolgen Sie diese Anleitung, wenn Sie Ihr Video Server System upgraden oder neu installieren möchten und Ihnen kein USB-Stick als Bootmedium zur Verfügung steht.

Mehr

ashampoo burning studio

ashampoo burning studio Nero hat sich ja mittlerweile zu einer Monster-Suite entwickelt und man kann es ehrlich nicht mehr für schwächere Rechner empfehlen. Es gibt aber schlanke Alternativen die das gleiche können wie Nero und

Mehr

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische

Mehr

Datentresore mit GNU/Linux

Datentresore mit GNU/Linux Datentresore mit GNU/Linux Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 3. August 2016 Datentresore Begriffserklärung 2 / 20 Datentresore Begriffserklärung Unter einem

Mehr

Systemvoraussetzungen (minimal)

Systemvoraussetzungen (minimal) Systemvoraussetzungen (minimal) Rechner Betriebssystem Speicherplatz Pentium 4, 1 GHz (oder vergleichbar) Windows 2000 SP1, Windows XP Professional Programm: 150 MB Daten: 2 GB (für ca. 5000 Bestimmungen)

Mehr

Rechenzentrumsdienste in einer heterogenen DV-Landschaft

Rechenzentrumsdienste in einer heterogenen DV-Landschaft Rechenzentrumsdienste in einer heterogenen DV-Landschaft Rolf Bogus, URZ Heidelberg Gerhard Rathmann, URZ Heidelberg R.Bogus/G.Rathmann, URZ Heidelberg Rechenzentrumsdienste in heterogener DV-Landschaft

Mehr

Macrium Reflect Freeware-Tutorial:

Macrium Reflect Freeware-Tutorial: Macrium Reflect Freeware-Tutorial: Macrium Reflect ist eine Disk-Imaging-Software, die Partitionen im laufenden Betrieb zu sichern vermag. Dabei macht sich das Tool Microsofts Volume Shadow Copy Service

Mehr

Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD

Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD www.net-tex.de Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD Chemnitzer Linuxtag 2004 Stefan Schumacher, , PGP Key http://www.net-tex.de/krypt/ $Header: /home/daten/cvs/lectures/crypt/folien.tex,v

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems

Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems Wichtige Hinweise: Das BR-3000 Supra System wurde unter folgenden Umgebungen getestet... 1. Windows XP 32 bit 2. Vista Ultimate & Business 3. Windows 7 Home

Mehr

Uniklinik Balgrist Patienten-DVD

Uniklinik Balgrist Patienten-DVD Uniklinik Balgrist Patienten-DVD Patienten-DVD mit integriertem Bild-Viewer (für Windows -Systeme) für radiologische Untersuchungen an der Uniklinik Balgrist Die DVD startet normalerweise automatisch mit

Mehr

Windows 7 sichern. !!! Funktioniert nicht auf allen Rechnern!!! Getestet mit Externer USB 3.0 Festplatte 500 GB an USB 3.0 Schnittstelle.

Windows 7 sichern. !!! Funktioniert nicht auf allen Rechnern!!! Getestet mit Externer USB 3.0 Festplatte 500 GB an USB 3.0 Schnittstelle. 1. Beschreibung Beim Betriebssystem Windows 7 ist ein Programm zur Datensicherung eingebaut. Damit besteht die Möglichkeit das Betriebssystem (befindet sich auf eine versteckte Partitionen und Partition

Mehr

Welches Betriebssystem kann TRIM? TRIM wurde für das Betriebssystem Linux ab Kernelversion eingeführt, Windows 7 verfügt ebenfalls über entspre

Welches Betriebssystem kann TRIM? TRIM wurde für das Betriebssystem Linux ab Kernelversion eingeführt, Windows 7 verfügt ebenfalls über entspre TRIM unter (E)IDE ist hier die Frage Die Frage ob TRIM nur im AHCI Modus funktioniert oder auch im EIDE Modus soll hier beantwortet werden. Der Unterschied zwischen AHCI und EIDE soll hier nicht abgehandelt

Mehr

2 Ablauf von Angriffen 29

2 Ablauf von Angriffen 29 xi Einleitung 1 Wer sollte dieses Buch lesen?............................. 2 Was lernt man in diesem Buch?........................... 4 Was lernt man in diesem Buch nicht?....................... 4 Wie

Mehr

Computerforensik. Wintersemester 2010/2011

Computerforensik. Wintersemester 2010/2011 Computerforensik Wintersemester 2010/2011 Harald Baier Kapitel 4: Dateisystemanalyse Inhalt Allgemeines zu Dateisystemen Das Referenzmodell von Carrier Datenkategorien Analyse dieser Datenkategorien Harald

Mehr

Datensicherung unter Linux

Datensicherung unter Linux . Qh Wolfgang Barth Datensicherung unter Linux Grundlagen - Werkzeuge - Konzepte UfJOU* Einleitung 11 Über dieses Buch 12 1 IT-Sicherheit 15 1.1 Grundbegriffe der IT-Sicherheit 16 1.2 Gefährdungen und

Mehr

Alexander Geschonneck. Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. I dpunkt.

Alexander Geschonneck. Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. I dpunkt. Alexander Geschonneck Computer-Forensik Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären 3., aktualisierte und erweiterte Auflage I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Wer sollte dieses Buch

Mehr

Erstellen eines Standardabbilds von Windows 7(in meinem Fall Enterprise-Edition

Erstellen eines Standardabbilds von Windows 7(in meinem Fall Enterprise-Edition Erstellen eines Standardabbilds von Windows 7(in meinem Fall Enterprise-Edition Ich möchte zeigen, wie man erstellt ein Standartabbild von Windows 7 Enterprise. Eigentlich spielt es keine Rolle, ob es

Mehr

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Funktion Festplatten Manager 2011 Suite Festplatten-Partitionierung Festplatten Manager

Mehr

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Stand: 27.10.2015 Inhalt 1 Voraussetzungen 1 2 Vorbereitungen des USB-Datenträgers 1 2.1 Überprüfung der Partitionstabelle des USB-Datenträgers 1

Mehr

Übung - Installation von Windows Vista

Übung - Installation von Windows Vista 5.0 5.2.1.6 Übung - Installation von Windows Vista Einleitung Drucken Sie die Übung aus und führen sie durch. In dieser Übung werden Sie das Betriebssystem Windows Vista installieren. Empfohlene Ausstattung

Mehr

Oracle VirtualBox. Zum Herunterladen für alle Betriebssysteme gibt s die VirtualBox auf: https://www.virtualbox.org/

Oracle VirtualBox. Zum Herunterladen für alle Betriebssysteme gibt s die VirtualBox auf: https://www.virtualbox.org/ Für Vieltester von Betriebssystemen ein wohl einzigartiges Tool. Aber auch für diejenigen die Linux am Rechner haben und vielleicht doch für den einen oder anderen Fall Windows benötigen genau das richtige

Mehr

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0 Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v.1.0.0.0 Haftungsausschluss: Die Benutzung der Software geschieht auf eigene Gefahr, es kann nicht für Schäden oder Datenverlust im Zusammenhang mit

Mehr

Windows-Imaging Mark Heisterkamp 21. November 2006

Windows-Imaging Mark Heisterkamp 21. November 2006 Windows-Imaging Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 21. November 2006 Mark Heisterkamp 21. November 2006 Folie 1 ntfsclone freie Software vergleichsweise schnell einfacher Einsatz Mark Heisterkamp

Mehr

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 2. Anleitung zur RAID-Konfiguration...

Mehr

.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9

.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9 .DSLWHO* %HWULHEXQWHU 6&281,;9.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9 *%HWULHEXQWHU6&281,;9 Nachdem in den Kapiteln B und C der Einbau des ICP Controllers bzw. das Einrichten von Host Drives erklärt wurde, wollen

Mehr

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Dateisysteme Lokale Linux Dateisysteme Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Gliederung Die 4 großen der Szene Unscheinbar und doch Da Teile und Herrsche Was brauche Ich? April 30, 2007

Mehr

Erforderlich sind Administratorrechte. Ausschalten eines Anti-Viren-Programms (Nach Abschluss der Installation bitte wieder einschalten!

Erforderlich sind Administratorrechte. Ausschalten eines Anti-Viren-Programms (Nach Abschluss der Installation bitte wieder einschalten! Erstinstallation von PRAXIDENT-A4 (Zahnarzt) oder PRAXIDENT-KFO (Kieferorthopädie) auf einem neuen Einzelplatzrechner für EDV-Laien Datenverarbeitung GdbR Wredestraße 11 90431 Nürnberg Telefon 09 11/611

Mehr

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Installationsanleitung Inhalt Voraussetzungen... 2 Schritt 1: Datei herunterladen und speichern... 2 Schritt 2: Datei entpacken... 3 Schritt 3: Start des

Mehr

ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard

ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard ACT! 11 Premium Inklusive Microsoft SQL-Server 2005 Standard Installationsleitfaden Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! ACT! 11 Premium

Mehr

Fortbildung für didaktische Systembetreuer N1: Vernetzung einzelner PCs (Peer to Peer) Netzwerkkonzepte Deutsches Schulamt (aha) Mai 2002

Fortbildung für didaktische Systembetreuer N1: Vernetzung einzelner PCs (Peer to Peer) Netzwerkkonzepte Deutsches Schulamt (aha) Mai 2002 Verkabelung Fortbildung für didaktische Systembetreuer BNC-Kabel Bei der (veralteten) Koax- oder BNC-Verkabelung läuft ein Kabelstrang an den einzelnen PCs vorbei, die mit einem T-Stück mit Bajonettverschluss

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 Entwicklungsumgebungen Packer, Vagrant, Puppet Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 inovex... über inovex und den Referenten 2 Entwicklungsumgebungen... Übersicht Einführung Packer Konfiguration Packer

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP

Mehr

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum: Terminland TLSync Dokumentation: 3.02 Terminland: ab 10.08 Datum: 09.02.2017 Terminland TLSync - Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzung... 3 2.1 Betriebssysteme... 3

Mehr

Linux in a Nutshell. Exkurs

Linux in a Nutshell. Exkurs Linux in a Nutshell Exkurs Überblick Umgang mit einem Linux System BackTrack Learning by DOING Booten von BackTrack Kurzer Überblick Was ist da? Die Dateistruktur oder Alles ist eine Datei! Die Konsole

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

SICHERUNG AUSWERTBARER DATEN AUS OTAS-KASSENSYSTEMEN

SICHERUNG AUSWERTBARER DATEN AUS OTAS-KASSENSYSTEMEN SICHERUNG AUSWERTBARER DATEN AUS OTAS-KASSENSYSTEMEN Stand: 31. Januar 2008 Viele Tankstellen der Marken OMV, BP, SHELL und ESSO nutzen das Kassensystem OTAS. Dieses System weist die Besonderheit auf,

Mehr

Sicherung Backup - Image

Sicherung Backup - Image Computeria vom 25. Januar 2018 Sicherung Backup - Image Einladung Sicherung Backup - Image Alle reden von Sicherung, Backup und Image, doch wer macht es regelmässig? Es gibt eine Lösung, die perfekt ist

Mehr