1.1 Teilchenstrahlung 12. (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Teilchenstrahlung 12. (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17)"

Transkript

1 Inhalt 1 Strahlungsarten Teilchenstrahlung 12 (Die atomare Energieeinheit ev 14, Relativistische Massenzunahme von Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17) 1.2 Wellenstrahlung 18 (Elektromagnetische Wellenpakete 22) 1.3 Dualismus Teilchen-Welle* 24 (Zusammenfassung 26) 2 Atombau Die Atomhülle Aufbau der Atomhülle Anregung und Ionisation vom Atomhüllen Hüllenstrahlung 39 (Charakteristische Röntgenstrahlung 39, Charakteristische Röntgenstrahlung am Wolframatom 41, Augerelektronenemission 42, Zusammenfassung 43) 2.2 Der Atomkern 44 (Dichte der Kemmaterie 46, Atomkernmodelle 46, Bindungsenergie und Massendefekt 48, Energiegewinn durch Spaltung und Fusion 50, Anregung von Atomkernen und Separation von Nukleonen 51, Einige wichtige Begriffe der Atom- und Kernphysik 52) 3 Radioaktivität Radioaktive Zerfallsarten Der /T-Zerfall Der /f-zerfall Der Elektroneneinfang (EC) Der Alphazerfall Der Gammazerfall Die Innere Konversion (IC) Spontane Kernspaltung, Neutronen-und Protonenzerfall Das Zeitgesetz für den radioaktiven Zerfall Aktivitätsdefinitionen Formulierung des Zerfallsgesetzes 82 (Zerfallskonstante und Halbwertzeit bei konkurrierenden Zerfällen 86, Biologische

2 6 Inhaltsverzeichnis Halbwertzeit 87) Aktivitätsanalyse und radioaktives Gleichgewicht* 88 (Aktivitätsanalyse für ein instabiles Tochtemuklid 89, Das radioaktive Gleichgewicht 93, Messung von Lebensdauern, Halbwertzeiten und Zerfallskonstanten 95, Aktivierungsanalyse 96) 3.3 Natürliche Radioaktivität Die kosmogenen Radionuklide Die primordialen Radionuklide 99 (Primordiale Radionuklide mit stabilen Tochternukliden 99, Die natürlichen Zerfallsreihen 101) 4 Wechselwirkung ionisierender Photonenstrahlung mit Materie Der Photoeffekt 107 (Zusammenfassung 109) 4.2 Der Comptoneffekt 111 (Zusammenfassung 116) 4.3 Die Paarbildung durch Photonen im Coulombfeld 117 (Begründung der Notwendigkeit eines Stoßpartners bei der Paarerzeugung* 118, Zusammenfassung 119) 4.4 Die klassische Streuung Kernphotoreaktionen 121 (Zusammenfassung 123) 4.6 Die Bedeutung der verschiedenen Photonenwechselwirkungsprozesse in der medizinischen Radiologie und im Strahlenschutz 124 (Zusammenfassung 126) 4.7 Schwächung eines schmalen monoenergetischen Photonenstrahlenbündels beim Durchgang durch Materie 127 (Zusammenfassung 133) 4.8 Schwächung schmaler heterogener Photonenstrahlenbündel* 134 (Zusammenfassung 135) 4.9 Homogenität von Röntgenstrahlung* 136 (Eigen- und Zusatzfilterung an einer Röntgenröhre 138, Normalstrahlung 140) 4.10 Schwächung ausgedehnter, divergenter Photonenstrahlenbündel in dicken Absorbern* 141 (Divergenzeinfluß 141, Sekundärstrahlung 141, Zusammenfassung 146) 4.11 Wirkungsquerschnitt* Schwächungskoeffizienten bei Stoffgemischen und Verbindungen* 149

3 Inhaltsverzeichnis Energieumwandlung von Photonenstrahlung in Materie (Zusammenfassung 154) 4.14 Energieabsorption von Photonenstrahlung in Materie (Zusammenfassung 157, Internationale Schreibweise der Übertragungs- und Absorptionskoeffizienten* 157) 5 Wechselwirkung von Elektronenstrahlung mit Materie Das Stoßbrems vermögen für Elektronen (Klassische Abschätzung des Energieverlaufs des Stoßbremsvermögens* 164, Zusammenfassung 165,Massenstoßbremsvermögen 165, Dichteeffekt* 165, Datensammlungen 166) 5.2 Das Strahlungsbremsvermögen für Elektronen 5.3 Das totale Bremsvermögen für Elektronen (Verhältnis von Stoß- und Strahlungsbremsvermögen 170, Beschränktes Massenbremsvermögen 171, Zusammenfassung 172) 5.4 Energiespektren von Elektronen in Materie 5.5 Richtungsänderungen von Elektronen, Streuvermögen (Zusammenfassung 178) 5.6 Rückstreuung und Transmission von Elektronen 5.7 Bahnlängeund Reichweiten von monoenergetischen Elektronen in Materie (Zusammenfassung 184) 5.8 Reichweiten und Transmission von ^-Strahlung (Zusammenfassung 186) 6 Wechselwirkung schwerer geladener Teilchen Das Bremsvermögen für schwere geladene Teilchen (Stoßbremsvermögen 190, Ladungsaustausch 192, Strahlungsbremsvermögen 192, Zusammenfassung 193) 6.2 Reichweiten schwerer geladener Teilchen (Restenergie eines nicht relativistischen geladenen Teilchens 195, Zusammenfassung 197) 6.3 Negative Pi-Mesonen 7 Wechselwirkung von Neutronenstrahlung mit Materie (Wirkungsquerschnitte 199, Arten der Neutronenwechselwirkungen 201, Einteilung der Neutronen nach Energie 201, Kennzeichnung von Neutronenreaktionen 202) 7.1 Elastische N eutronenstreuung (Labor- und Schwerpunktsystem 203, Neutronenrestenergie 204, Energieübertrag 205, Vielfachstreuung 205, Moderation und Lethargie von Neutronen* 206, Neutronenwechselwirkungen mit menschlichem Gewebe 208)

4 8 Inhaltsverzeichnis 7.2 Inelastische Neutronenstreuung Neutroneneinfangreaktionen 211 (Langsame Neutronen 211, Schnelle Neutronen 213) 7.4 Neutroneninduzierte Kernspaltung und Spallation 214 (Zusammenfassung 215) 8 Ionisierung, Energieübertragung und Dosisleistungs- 216 konstanten 8.1 Ionisierungsvermögen und Ionisierungsdichte 216 (Bragg-Kurven 218) 8.2 Der Lineare Energietransfer (LET) Die Lineare Energiedichte* Dosisleistungskonstanten 224 (Berechnung der Dosisleistungskonstanten* 224, Gammastrahlenkonstante 228, Dosisleistungskonstanten für den Strahlenschutz 229) 9 Biologische Grundlagen des Strahlenschutzes Aufbau von menschlichen Zellen Strahlenwirkungen in der Zelle 234 (Direkte Strahlenwirkungen 236, Indirekte Strahlenwirkungen 236, Strahlenschäden an der DNS 238, Reparatur von Strahlenschäden 239) 9.3 Parameter der Strahlenwirkung 240 (Dosiswirkungskurven 240, Sauerstoffeffekt 242, Der Zeitfaktor 243, Abhängigkeit der Strahlenwirkungen von der Zellzyklusphase 244, Morphologischer Differenzierungsgrad der Zellen 246, Volumeneffekte 246, LET 247, Temperaturabhängigkeit der Strahlenwirkung 247) 9.4 Relative Biologische Wirksamkeit (RBW) Strahlenschäden am Menschen Stochastische Strahlenwirkungen Nichtstochastische Strahlenwirkungen 250 Teilkörperexpositionen 251, Hautreaktionen 252, Augenlinse 253, Blutbildendes System 254, Keimdrüsen 255, Ganzkörperexposition 256, Zusammenfassung 259) 10 Strahlenexposition und Strahlenrisiko Allgemeine Strahlenschutzbegriffe Dosisbegriffe im Strahlenschutz Äquivalentdosis 264 (Neue Bewertungsfaktoren* 266)

5 Inhaltsverzeichnis Effektive Äquivalentdosis Sonstige Dosisbegriffe im Strahlenschutz Der Standardmensch* Natürliche Strahlenexposition des Menschen Externe Strahlenexposition 275 (Terrestrische Strahlenexposition 275, Dosisleistungen im Freien 276, Dosisleistungen in Gebäuden 278, Kosmische Strahlung 278) Interne Strahlenexposition durch natürliche Radionuklide 282 (Interne Strahlenexposition durch kosmogene Radionuklide 282, Interne Strahlenexposition durch primordiale Radionuklide 284, Zusammenfassung 289) 10.5 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition des Menschen 290 (Medizinische Strahlenexposition 291, Kernwaffentests 293, Energie- und Wärmeerzeugung durch fossile Brennstoffe 294, Kernenergie 294, sonstige zivilisatorische Strahlungsquellen 295, Berufliche Strahlenexposition 296, Zusammenfassung 297) 10.6 Abschätzungen des stochastischen Strahlenrisikos Abschätzung des Krebsrisikos Genetische Schäden Risiken pränataler Strahlenexposition 307 (Zusammenfassung 309) 11 Praktischer Strahlenschutz Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes Das System des Strahlenschutzrechtes Wichtige Einzelheiten aus Strahlenschutz- und Röntgenverordnung 312 (Stellung von Strahlenschutzverantwortlichem und -beauftragten 313, Strahlenschutzbereiche 315) 11.2 Grenzwerte Maßnahmen zur Verringerung der Strahlenexposition Berechnung von Abschirmungen und Schutzwänden* 326 (Direkt ionisierende Strahlung 326, Neutronenstrahlung 328, Gammastrahlung 328, Röntgenstrahlung 333) 12 Anhang Einheiten des Internationalen Einheitensystems SI Zahlenwerte und Einheiten physikalischer Fundamentalkonstanten Dosisgrößen und Dosiseinheiten in der Radiologie Größen zur Beschreibung von Strahlungsfeldern und Strahlenbündeln Massenschwächungskoeffizienten tfp für monoenergetische Photonen 344

6 10 Inhaltsverzeichnis 12.6 Massenphotonenwechselwirkungskoeffizienten für Stickstoff (Z = 7) Massenenergieabsorptionskoeffizienten rf/p für monoenergetische 347 Photonen 12.8 Massenstoßbremsvermögen für monoenergetische Elektronen Massenstrahlungsbremsvermögen für monoenergetische Elektronen Bremsstrahlungsausbeuten für monoenergetische Elektronen Literatur Lehrbücher und Monografien Wissenschaftliche Einzelarbeiten Nationale und internationale Protokolle und Reports zu Dosimetrie 359 und Strahlenschutz 13.4 Gesetze und Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland Deutsche Normen und Vorschriften zu Dosimetrie und Strahlenschutz 362 Sachregister 363

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8)

4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8) 4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8) 4.1 Radioaktive Strahlung (9 h) 4.2 Zerfallsgesetze (6 h) 4.3 Biologische Wirkung radioaktiver Strahlung (4 h) 4.4 Kernspaltung

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall 1. ufgabenstellung Bestimmen Sie die Halbwertszeit und die Zerfallskonstante von Radon 220. 2. Theoretische Grundlagen Stichworte zur Vorbereitung:

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3.

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3. I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - Inhalt 1. Ionisierende Strahlung 2. Wechselwirkung mit Materie 3. Dosimetrie 4. Biologische Wirksamkeit

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

1 Radioaktivität in der Natur

1 Radioaktivität in der Natur 1 Radioaktivität in der Natur Entdeckung der Radioaktivität des Uran 1896 Henri Becquerel Untersuchungen zum Zusammenhang von X-Strahlung und Phosphoreszenz Schwärzung von Fotoplatten durch in schwarzem

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2 ETH Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01 Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Radioaktivität 2 2. Der Zusammenhang von Kernstabilität und

Mehr

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie A) Stichworte zur Vorbereitung Aufbau der Atomkerne, instabile Kerne, Isotope, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit,

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:

Mehr

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006 Röntgenvorlesung Sommersemester 2006 21.4.2006 I. Röntgenvorlesung SS 2006 1.1 Röntgenvorlesung SS 2006 1.2 Röntgenvorlesung SS 2006 1.3 Röntgenvorlesung SS 2006 1.4 Röntgenvorlesung SS 2006 1.5 Röntgenvorlesung

Mehr

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg März 2010 (Mai 2007) 1 Wie wird radioaktive Strahlung absorbiert? 2 Biologische Wirkung

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Michael Gründel. Isotopenlabor

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Michael Gründel. Isotopenlabor 1 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Michael Gründel Isotopenlabor 2 Institut für Physikalische Chemie 3 Allgemeine Hinführung Ein Nutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie ist uns im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Grundwissen Physik (9. Klasse) Grundwissen Physik (9. Klasse) 1 Elektrodynamik 1.1 Grundbegriffe Elektrische Ladung: Es gibt zwei Arten elektrischer Ladung, die man als positiv bzw. negativ bezeichnet. Kräfte zwischen Ladungen: Gleichnamige

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Radioaktivität in der Schule

Radioaktivität in der Schule Wissenschaftliche Arbeit für das Staatsexamen im Fach Physik Radioaktivität in der Schule Experimente im Physikunterricht vorgelegt von Alina Renner Angefertigt bei Prof. Dr. Horst Fischer 7. Dezember

Mehr

Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung

Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung 1 Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung von Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund R. Schießle 16 Kerntechnische

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Michael Schlapa Phillippe Laurentiu 17. April 2012 Semester Thema Dozent Klausurzulassung Klausur Übung Literatur 2012 SS Michael Schmitt mschmitt@uni-duesseldorf.de

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Röntgenstrahlung (Mediziner)

Röntgenstrahlung (Mediziner) 1 Röntgenstrahlung (Mediziner) Versuchsziele: Physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlung zeigen und somit die Wirkungsweise der Röntgenstrahlung in der Medizin erklären. Grundlagen: Vor dem Versuch

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum. AC WS2000/2001 Optik 1

Elektromagnetisches Spektrum. AC WS2000/2001 Optik 1 Elektromagnetisches Spektrum AC WS2000/2001 Optik 1 Reflexionsgesetz Kaustik bei achsenfernen Strahlen AC WS2000/2001 Optik 2 Brechungsgesetz AC WS2000/2001 Optik 3 Totalreflexion: Lichtleiter Prinzip

Mehr

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 29 Radioaktivität Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz:

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: Radioaktiver Zerfall Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: (1) Nt () = Ne λt Aktivität Die Aktivität ist als Anzahl der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 2 Literaturdiskussion 3 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...3 2.1.1 Störstrahlung und Nutzstrahlung 3 2.1.2 Kontinuierliche

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz

Radioaktivität und Strahlenschutz Radioaktivität und Strahlenschutz Martin Volkmer Radioaktivität und Strahlenschutz Martin Volkmer 3 Herausgeber: Deutsches Atomforum e.v. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin info@ www. kernenergie.de Wissenschaftliche

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Stabdosimeter. Isotopengenerator ( 238 U / 234 Pa) Radioaktive Präparate

Stabdosimeter. Isotopengenerator ( 238 U / 234 Pa) Radioaktive Präparate 6 Radioaktivität In diesem Versuch werden Sie einige grundlegende Begriffe zur Radioaktivität kennenlernen. Sie werden Strahlung mit einem Zählrohr nachweisen und sich mit Abstandsabhängigkeit, Absorption

Mehr

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt 51 RADIOAKTIVE ISOTOPE Isotope sind Nuclide (=Kernarten) gleicher Ordnungszahl aber verschiedener Massenzahl, z.b. 12 C, 13 C, 14 C. Wenn ein Kern zuviele Neutronen enthält, ist er im allgemeinen unstabil,

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

1. Einführung. 1.1. INVIVO-Methoden. 1.2. INVITRO-Methoden. 1.3. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

1. Einführung. 1.1. INVIVO-Methoden. 1.2. INVITRO-Methoden. 1.3. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin uklearmedizin für Medizinisch Technische Assistenten 3. Einführung Die uklearmedizin umfaßt die Bereiche bildgebende und Funktionsdiagnostik Therapie klinische Chemie mit Hilfe radioaktiver Substanzen.

Mehr

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale informatique Sciences naturelles et technologie Classe de 13GI Nombre de leçons:

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Hohe Landesschule Hanau Strahlenschutzarbeit

Hohe Landesschule Hanau Strahlenschutzarbeit Hohe Landesschule Hanau Strahlenschutzarbeit Untersuchung von Zirkonoxid enthaltenden Materialien auf Radioaktivität mit Hilfe eines Gamma- Spektrometers Zirkonsand Schleifpapier - Zahnersatz Lara Schmidt

Mehr

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT.

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. RWE Power 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. Die Bürger des rheinischen Braunkohlenreviers haben kein höheres Strahlenrisiko als andere Menschen. 2 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT

Mehr

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden. www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 2013 Handout Radioaktivität

Mehr

Atom- und Kernphysik. ein unterrichtsbegleitendes Scriptum

Atom- und Kernphysik. ein unterrichtsbegleitendes Scriptum Atom- und Kernphysik ein unterrichtsbegleitendes Scriptum Thomas Biedermann Hermannsburg Januar 007 Inhaltsverzeichnis Kernstrahlung 3. Ionisierende Strahlung 3.. Strahlungsarten 3... Alpha-Strahlung 3...

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

GPV 19: Radioaktivität

GPV 19: Radioaktivität GPV 19: Radioaktivität Ziel des Versuchs Radioaktive Substanzen zerfallen unter Aussendung verschiedener Fragmente und von Gammastrahlung. Es soll untersucht werden inwieweit der radioaktive Zerfall ein

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Gibt es myonische Atome?

Gibt es myonische Atome? Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Rüdiger Scholz (Hrsg.) Kernprozesse. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Rüdiger Scholz (Hrsg.) Kernprozesse. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Rüdiger Scholz (Hrsg.) Kernprozesse Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 1 Literatur... Grundlagen... 3.1 Ziele... 3. Wichtige Größen... 3.3 Aufbau des Atomkerns... 3.4 Aufbau der Nukleonen...

Mehr

Detektoren für α - und γ -Strahlung

Detektoren für α - und γ -Strahlung Detektoren für α - und γ -Strahlung M. Wittenberg, J. Kalden 12. Dezember 2003 1 Einleitung Der Versuch soll einführen in die Messmethoden zur Feststellung von radioaktiver Strahlung. Diese entsteht durch

Mehr

Dosis-Wirkungs-Beziehungen:

Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Aus: Bille, Schlegel: Medizinische Physik Band 2 Seite 129 IONIR: Risikobetrachtungen 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen: IONIR: Risikobetrachtungen 2 1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen:

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Röntgenstrahlung. Abb. 1: Einteilung elektromagnetischer Strahlung nach Frequenzen und Wellenlängen. Röntgenstrahlung.

Röntgenstrahlung. Abb. 1: Einteilung elektromagnetischer Strahlung nach Frequenzen und Wellenlängen. Röntgenstrahlung. Röntgenstrahlung Vorbereitung: Erzeugung von Röntgenstrahlen, Funktionsweise einer Röntgenröhre, spektrale Zusammensetzung von Röntgenstrahlung, Eigenschaften von Röntgenstrahlung, Wechselwirkung mit Materie

Mehr

"BILDUNG UND ZERFALL RADIOAKTIVER ISOTOPE"

BILDUNG UND ZERFALL RADIOAKTIVER ISOTOPE TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Energietechnik Ausbildungskernreaktor REAKTORPRAKTIKUM VERSUCH "BILDUNG UND ZERFALL RADIOAKTIVER ISOTOPE" Praktikumsanleitung Versuch Bildung und Zerfall radioaktiver

Mehr

RAD RADIOAKTIVITÄT 229

RAD RADIOAKTIVITÄT 229 RADIOAKTIVITÄT 229 RADIOAKTIVITÄT Radionuklide spielen in Diagnostik, Therapie und Forschung der Medizin eine wichtige Rolle. Man kann damit z.b. den Kreislauf, den Eisenstoffwechsel, die Ausscheidung

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Radioaktivität und Strahlungsmessung Strahlenschutz

Radioaktivität und Strahlungsmessung Strahlenschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Radioaktivität und Strahlungsmessung Strahlenschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Aktivierungsanalyse. 1. Einleitung. Ursel Wagner - e-mail: uwagner@physik.tu-muenchen.de- Tel.: 089 / 289-12128.

Aktivierungsanalyse. 1. Einleitung. Ursel Wagner - e-mail: uwagner@physik.tu-muenchen.de- Tel.: 089 / 289-12128. Ursel Wagner - e-mail: uwagner@physik.tu-muenchen.de- Tel.: 089 / 289-12128. 1. Einleitung Die Reinheitsanforderungen an eine große Zahl von Materialien sind, zum Beispiel in der Halbleitertechnik, inzwischen

Mehr

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Folgende Dokumente können kostenlos beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestellt oder via Internet direkt heruntergeladen werden: Strahlenschutzgesetz

Mehr

DIPLOMARBEIT. Untersuchung zur Strahlenexposition. durch Patienten, die sich einer Radioiodtherapie unterzogen haben. Herr Jörg Claußnitzer

DIPLOMARBEIT. Untersuchung zur Strahlenexposition. durch Patienten, die sich einer Radioiodtherapie unterzogen haben. Herr Jörg Claußnitzer DIPLOMARBEIT Herr Jörg Claußnitzer Untersuchung zur Strahlenexposition der Bevölkerung durch Patienten, die sich einer Radioiodtherapie unterzogen haben 2010 Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften/ Informatik

Mehr

Kapitel 08: Radioaktivität

Kapitel 08: Radioaktivität Kapitel 08: Radioaktivität 1 Kapitel 08: Radioaktivität Quelle Bild: public domain by United States Department of Energy, thank you; https://de.wikipedia.org/wiki/datei:castle_romeo.jpg Kapitel 08: Radioaktivität

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9 Lehrplan Klasse 9 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Themen/Inhaltsfelder Fachlicher

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Radioaktivität

Physikalisches Grundpraktikum. Radioaktivität Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen der Praktikumsleiter:

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Evaluation und Vergleich verschiedener dosimetrisch bestimmter und planungstechnisch berechneter Parameter für das Afterloading hoher Dosisleistung

Evaluation und Vergleich verschiedener dosimetrisch bestimmter und planungstechnisch berechneter Parameter für das Afterloading hoher Dosisleistung Evaluation und Vergleich verschiedener dosimetrisch bestimmter und planungstechnisch berechneter Parameter für das Afterloading hoher Dosisleistung BACHELORARBEIT zur Erlangung des Grades eines Bachelor

Mehr

Kernenergie Basiswissen

Kernenergie Basiswissen Kernenergie Basiswissen Kernenergie Basiswissen Martin Volkmer 3 Herausgeber: DAtF Deutsches Atomforum e.v. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin info@ www. kernenergie.de Wissenschaftliche Beratung: Winfried

Mehr

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Dr. Martin Metschies ; Folie 1 Weit weg oder vor der Haustür? Tschernobyl 1986 Fessenheim??

Mehr

Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern zerfällt, immer gleich ist, gilt:

Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern zerfällt, immer gleich ist, gilt: Kapitel 6 Kernzerfälle Aus den Kernmodellen und der Massenformel kann man erkennen, dass die Mehrzahl der bekannten Nuklide nicht stabil ist und zefallen. Dabei gibt es verschiedene Arten der Kernzerfälle:

Mehr

"Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung"

Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Energietechnik Ausbildungskernreaktor REAKTORPRAKTIKUM VERSUCH "Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung" Praktikumsanleitung Versuch: Gammastrahlendosis-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 9 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Physik... 11 1.2 Teilgebiete der Physik... 14 1.3 Maßsysteme, Einheiten und physikalische Größen... 15 1.3.1 Grober Überblick

Mehr

Kernphysikalische Praktikum

Kernphysikalische Praktikum Einführung in das Kernphysikalische Praktikum von F. K. Schmidt Institut für Experimentelle Kernphysik der Universität Karlsruhe Ausgabe März INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG...7. ART UND EIGENSCHAFTEN

Mehr

Q 4 - Radioaktivität

Q 4 - Radioaktivität 13. 8. 08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: Q 4 - Radioaktivität 1. Grundlagen Aufbau des Atomkerns, natürliche und künstliche Radioaktivität, Zerfallsreihen, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit,

Mehr

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Oberstufe

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Oberstufe Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Oberstufe Das Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe, herausgegeben vom Niedersächsischen

Mehr

Das. Abstands- und Absorptionsgesetz. radioaktiver Strahlung

Das. Abstands- und Absorptionsgesetz. radioaktiver Strahlung PG 68-II Versuchsprotokoll Berlin den.0.00 Das Abstands- und Absorptionsgesetz radioaktiver Strahlung Der Versuch wurde aufgebaut und durchgeführt in Zusammenarbeit von Fabian Fleischer, Matthias Sturm,

Mehr

RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT

RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT zur DVD 15 Minuten, Produktionsjahr 2006 Verwendung: Schulstufe: Didaktische Ziele: Physik 9. 12. Schulstufe (5. 8. Klasse) Die Schüler sollen 3 Schlüsselbegriffe

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Röntgen: Nutzen und Risiko

Röntgen: Nutzen und Risiko IONISIERENDE S TR AHL UNG Röntgen: Nutzen und Risiko mit Röntgenpass Impressum Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 D - 38201 Salzgitter Telefon: + 49 (0) 30 18333-0 Telefax:

Mehr

Strahlenschutz-Update

Strahlenschutz-Update Strahlenschutz-Update Interne Fortbildung Sachverständige ETHZ 23. Januar 2015 Revision Strahlenschutzverordnung und technische Bestimmungen Reto Linder,, Bundesamt für Gesundheit 1 Anlass für die umfassende

Mehr