Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Text Nummer: 54010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Text Nummer: 54010"

Transkript

1 Funkionen und Kurven Gleichungsformen und Umrechnungen Te Nummer: 500 Sand: 5. Mai 06 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 500 Kurvengleichungen Vorwor Das Thema Kurven is sehr umfangreich. Ich habe sehr lange recherchier, um herauszufinden, was die Lieraur und das Inerne anbiee, oder mi anderen Woren, welche Kurvenaren und welche Fragesellungen zu unersuchen sind. Ich habe abschließend die Soffvereilung so vorgenommen, dass ich im vorliegenden Te 500 zunächs beschreibe, was für Aren von Kurvengleichungen aufreen können. An Hand einiger Beispiele zeige ich dann, wie man sie ineinander umrechnen kann. Diesen Te solle man ansehen, bevor man andere Tee bearbeie. Die Mehoden zur Kurvendiskussion sehen dann im Te 50 Differenialgeomerie. Es fehlen im Momen noch die Themen Evolue, Paramerisierung nach der Bogenlänge sowie Raumkurven. Dann folgen diese Spezialee: Sie enhalen Herleiungen der speziellen Kurvengleichungen sowie Kurvenunersuchungen 50 Hüllkurven von Kurvenscharen 5050 Kreise 5060 Ellipsen 5070 Hperbeln 5080 Parabeln 50 Zkloiden 50 Kleeblakurven 505 Parabola nodaa (Knoenparabel) 50 Trakri 5 Kardioiden 55 Aseroiden 50 Cassini-Kurven und Lemniskae 55 Srophoiden 58 Zissoiden (Kissoiden) 50 Konchoiden 55 Spiralen 55 Neilsche Parabel 550 Karesisches Bla 555 Versiera 560 Serpenine 565 Pascalsche Schnecke 570 Lissajous-Figuren 580 Keenlinie

3 500 Kurvengleichungen Inhal Kurvengleichungen. Algebraische Gleichungen. Parameergleichungen von Kurven 6. Polarkoordinaen. Kurvengleichungen mi Polarkoordinaen Transformaion von Kurvengleichungen. Parameergleichung algebraische Gleichung ( Beispiele) 6. Algebraische Gleichung Parameergleichung 5. Algebraische Gleichung Polarkoordinaenform 7. Polarkoordinaenform algebraische Gleichung 9.5 Polarkoordinaenform Parameergleichung

4 500 Kurvengleichungen. Algebraische Gleichungen Kurvengleichungen Eine ebene Kurve is eine Teilmenge der Punkmenge einer Ebene, die man auch mi kann, die durch eine Gleichung für die Koordinaen der Kurvenpunke gegeben is. bezeichnen Üblicherweise verwende man karesische Koordinaen und zur Lagebeschreibung der Punke der Ebene, wenn man ein karesisches Koordinaenssem verwende. Die Gleichung beschreib zum Beispiel eine Normalparabel. Diese Gleichung is die Bedingung dafür, dass ein Punk auf der Parabel lieg. A 9 is somi ein Parabelpunk, nich aber Allgemein gil für Punke dieser Kurve: P. Q 5. Kurven reen of im Zusammenhang mi Funkionen auf. Eine Funkion is eine eindeuige Zuordnung, wobei man dann den Funkionswer von heiß, was man so schreiben kann: f. Der Graph der Funkion f is dann auch eine Kurve im mahemaischen Sinne, auch wenn es sich um eine Gerade handel. Hier also unerscheiden sich die Begriffe Kurve aus der Umgangssprache und Kurve aus der Mahemaik. Kreis und Ellipse sind auch Kurven, aber sie gehören zu keiner Funkion, weil es auf diesen Kurven keine eindeuige Zuordnung mehr gib. Die Gleichungen dieser Kurven sehen daher anders aus, sie enhalen beispielsweise auch : sell beispielsweise einen Kreis dar, und is die Normalform einer Ellipse um den Ursprung. 6 9 Treen gemische Produke auf, wie in , dann komm Schräglage noch hinzu. Gleichungen, die keine Funkion mehr darsellen, nenn man dann eine Relaion. fmals kann man diese Relaion in zwei Ersazfunkionen zerlegen. Beispiel: Die Kreisgleichung Und daraus folg dann kann man umsellen nach. Das Schaubild der Funkion und das der Funkion f is dann der obere Halbkreis, f der unere Halbkreis. Alle bisher genannen Kurvengleichungen heißen algebraische Gleichungen. Daruner verseh man eine Gleichung der Form F, 0, wobei F ein Polnom mi zwei Variablen (meis und ) is. f seh rechs keine Null, was aber durch eine einfache Umformung immer zu erreichen is: z. B. 0 usw. Die geomerische Darsellung der Lösungsmenge einer algebraischen Gleichung heiß algebraische Kurve. Für die Unersuchung solcher Kurven sind die Darsellungen durch Parameer oder Polarkoordinaen of günsiger.

5 500 Kurvengleichungen 5 Funkionenscharen mi Parameern Funkionenscharen enhalen zusäzlich zur Variablen einen Parameer. Dieser wird nich wie eine Variable behandel, sondern als eine fessehende aber nich genanne Zahl angesehen. Dadurch haben die durch die Gleichung definieren Funkionen dieselbe Gleichungsform und auch Gemeinsamkeien im Verlauf des Schaubilds. Diese Parameer heißen daher auch Formvariable. Beispiel : f, Hier is die laufende Variable und der Parameer. Zu jedem Parameerwer gib es eine eigene Funkion und in der geomerischen Darsellung einen eigenen Graphen (Kurve). Die Abbildung zeig 0 Geraden dieser Kurvenschar, denn ich habe mi MaheGrafi die Kurvenschar für = -50 bis = 50 darsellen lassen, und zwar mi der Schriweie 0,5. Im Innenbereich liegen die Geraden sehr dich beisammen, was seinen Grund darin ha, dass in diesem Beispiel die Seigung der Geraden darsell, und für werden daher die Geraden immer seiler. Beispiel : f für, Der Parameer unerscheide hier zwischen den einzelnen Parabeln der Kurvenschar. Dargesell sind die Kurven für = : K : f = : K : f = : K : f Die Parabelscheiel dieser Schar liegen auf einer Kurve C: Ableiung: f' Bedingung für die Scheiel: f' 0 0 -Koordinae: S Parabelscheiel: S f Diese Scheiel liegen auf einer sogenannen rskurve C, deren Gleichung man so besimm: S Es gil: und einsezen: S S S S S S Ergebnis: Die Parabelscheiel S liegen auf der Kurve C:

6 500 Kurvengleichungen 6. Parameergleichungen von Kurven Die Verwendung von Parameern zur Darsellung von Kurvenscharen is jedoch nich das Thema dieses Tees, denn dabei dien der Parameer nur zur Unerscheidung der einzelnen Scharkurven. Dagegen is die Erzeugung der Gleichung der rskurve der Parabelscheiel das eigenliche Thema, zumindes der Anfang davon. Beispiel: Diese Parabelscheiel lassen sich hier durch diese beiden Gleichungen berechnen: S und S für. Wenn man alle Were durchlaufen läss, dann erhäl man eben alle Scheiel, d. h. eine Kurve (auf der diese Scheiel liegen). Rechs is diese Kurve dargesell. An einige Punke sind auch die zugehörigen Parameerwere angefüg. Die eplizie Gleichung dieser Parabel (in karesischen Koordinaen) laue. Beispiel : Der waagreche Wurf im Vakuum (Beispiel aus der Phsik) () Ein Massepunk wird in -Richung mi der Geschwindigkei v o geworfen. hne Graviaion führ dieser Punk im Vakuum in -Richung eine gradlinig gleichförmige Bewegung durch mi der Weg-Zei-Gleichung: vo. () Würde man diesen Gegensand nich werfen, sondern nur fallen lassen, dann würde er im Vakuum eine gleichmäßig beschleunige Bewegung durchführen. Die als konsan angenommene Erdfall-Beschleunigung wird mi g bezeichne und es is g 9,8 m. s Die Weg-Zei-Gleichung für die Bewegung in -Richung (nach unen) laue g. () Beim waagrechen Wurf finden beide Bewegungen zugleich sa und überlagern sich ungesör. Zahlenbeispiel: m Die Abwurfgeschwindigkei sei vo (=, km ), dann lauen die s h beiden Bewegungsgleichungen (ohne Einheien) () und 5 () Für = erhäl man beispielsweise: () is die Parameerdarsellung der Flugparabel. und() 5, also P 5. 5 Ihre eplizie Gleichung erhäl man, indem man den Parameer (die Zei) eliminier. Aus () folg, in () eingesez: Ergebnis: Die Wurfbahn ha die Gleichung 5 5 0, 6 0, Achung: Gemäß den phsikalischen Gegebenheien zeichne man hier die -Achse nach unen.

7 500 Kurvengleichungen 7 Beispiel : und für, Die - und die -Koordinae werden aus einem Parameer berechne. Man nenn dies dann eine Parameerdarsellung einer Kurve. Sehr of verwende man für diese Kurven dann die Vekorschreibweise, indem man eine Gleichung für den rsvekor eines beliebigen Kurvenpunkes angib:. Keine Angs man muss dazu keine Vekorrechnung können. Man kann dies auch einfach als andere Ar der Gleichungsdarsellung ansehen: die Terme für und sehen eben unereinander in einer Klammer. Man kann aus den beiden Parameergleichungen für und durch Eliminaion des Parameers eine algebraische Gleichung für und hersellen. / / in / Beispiel 5: Die Gerade 5 kann auf beliebig viele Aren paramerisier werden. () Die einfachse Ar is: und 5 () Es geh auch komplizierer:. Das sez man in die Geradengleichung ein: 5. Umgekehr kann man zur Parameerdarsellung, die Koordinaengleichung hersellen. Man lös nach auf: Das wird in () eingesez: 5 Manche Paramerisierungen schränken den Definiionsbereich ein, was nich sein darf: () Ich wähle für unsere Gerade: In 5 eingesez: 5 Man erhäl so die Gleichungen 5 Jez berachen wir die Wermenge der Funkion (): Da 0 is, folg: 0; Und für () folg: 5; Das bedeue, dass die Parameergleichung nur noch eine Halbgerade darsell, denn negaive -Were und -Were kleiner als -5 kommen nich mehr vor.

8 500 Kurvengleichungen 8 () Beeindruckend kann auch diese Paramerisierung unserer Geraden sein: 5 5 Ich wähle 5 Man erkenn, dass es zu = keinen Kurvenpunk gib. Außerdem gib es kein für den Punk Q0 5, denn Aber es is lim 0 und lim lim lim 5 ha keine Lösung. Die Gerade näher sich also Q an, erreich Q aber nie. Q is ein Loch in der Geraden. Was ergib also diese Parameergleichung 5 für Für > is > 0: Geh von bis, dann gleie der Geradenpunk aus dem Unendlichen (rechs oben) nach links unen gegen Q. Für < is < 0: Geh von bis, dann gleie der Geradenpunk aus dem Unendlichen (links unen) nach rechs oben gegen Q. Im Ganzen gesehen is das Schaubild eine punkiere Gerade. Für Ungläubige zeige ich hier auch noch durch Rechnung, dass unsere Kurve die gegebene Gerade is: in 5 \? Allerdings ha die Gerade bei der vorliegenden Paramerisierung das Loch Q0 5. Beispiel 6: Parameerdarsellung für eine Srecke Gegeben is die Srecke von A bis B5. In der Vekorrechnung ha eine Gerade diese Gleichungsform: au, den Richungsvekor u berechne man so: 5 u AB ba Die Geradengleichung, die im Grunde eine Berechnungsformel für die rsvekoren der Punke auf der Geraden (AB) is, laue dann bzw. () oder (). Da hier nur die Srecke AB in Frage komm, schränk man auf 0; ein. Rechs: Dies sind dann die gesuchen Koordinaenfunkionen für die gegebene Srecke.

9 500 Kurvengleichungen 9 Beispiel 7: Kreisgleichung paramerisieren Es gib Gleichungen von Kurven, die nich Schaubild einer Funkion sein können. Bekanneses Beispiel is die Kreisgleichung 6 Durch Umsellen nach erhäl man 6 bzw. 6 Es gib also zwei Ersazfunkionen: f 6 und f 6 f ha als Schaubild den oberen Halbkreis und f den uneren Halbkreis. Will man diese Gleichung paramerisieren, bring die Wahl = nich viel Voreil, weil dann 6 nich anders aussieh. Das änder sich, wenn man so vorgeh: cos und sin für 0; Man schließ aus, weil man dann schon wieder bei = 0 angekommen is! Sez man beides in die Kreisgleichung ein, folg: 6 cos 6 sin 6 cos sin 6 6 Dies funkionier, weil es den rigonomerischen Phagoras gib: sin cos. P cos sin is ein Punk dieses Kreises. d. h. Aufgabe Beureile, ob die folgenden vier Parameerdarsellungen zur gleichen Kurvengleichung führen: a), b) 0 0 d),, c), e) sin, sin. Wie werden die Kurven mi wachsendem durchlaufen? Aufgabe Warum is, keine Parameerdarsellung einer Kurve? Aufgabe Warum sell, zwar eine algebraische Kurve, nich aber eine Funkion dar? Aufgabe Welchen maimalen Definiionsbereich ha die durch, dargeselle Funkion? Aufgabe 5 Berechne zu den folgenden Kurven eine Gleichung der Form F, 0: a), b) c), a b, cos sin, d) acos, a sin Aufgabe 6 Die durch die Gleichung definiere Kurve heiß Neilsche Parabel. Gib eine Parameerdarsellung g, h dafür an, bei der g und h ganzraionale Funkionen sind. Die Lösungen der Aufgaben sehen auf der nächsen Seie.

10 500 Kurvengleichungen 0 Lösung Aufgabe a), b) e) sin, sin., c), d) 0 0, Alle fünf Parameerdarsellungen passen zur Gleichung, die eine Geradengleichung is. Die Unerschiede sind jedoch: Leg man zugrunde, dann wird diese Gerade unerschiedlich durchlaufen. Bei a) von links unen nach rechs oben. Bei b) wird nur noch eine Halbgerade dargesell, weil nich negaiv werden kann. Diese wird aber dann doppel durchlaufen! Bei c) erhäl man wieder die ganze Gerade, nur wird sie von rechs oben nach links unen durchlaufen, engegengesez zu a). 0 d) Jez wird nich mehr die ganze Gerade dargesell, denn wird für kein Null. Also erhäl man eine punkiere Gerade, der Ursprung fehl. Man ache auf den Maßsab der Abbildung. Läuf von gegen 0, dann gleie der zugehörende Kurvenpunk ab dem Ursprung nach unen links ins Unendliche. Ab = 0 bis gegen Unendlich komm er dann wieder von rechs oben herein und läuf quasi asmpoisch auf den Ursprung zu, den er nich erreich. Bei (e) wird schließlich nur die Srecke AB dargesell. Der laufende Kurvenpunk führ auf ihr eine harmonische Schwingung aus. Er durchläuf die Srecke genau einmal von A nach B, wenn die Were von bis einnimm. Wenn man von 0 bis gehen läss, schwing der Kurvenpunk vom Ursprung nach B, dann zurück nach A und wieder in den Ursprung. Lösung Aufgabe Warum is, keine Parameerdarsellung einer Kurve? Die Definiionsbereiche der -Funkionen sind: Bei gil also D ;, bei gil 0 also D ;. Da ihre Schnimenge leer is, gib es keine Were für, die für und verwendbar sind.. Lösung Aufgabe Warum sell, zwar eine algebraische Kurve, nich aber eine Funkion dar? Weil die Zuordnung nich mehr eindeuig is. Beispiel:,, 0. Also gib es diese Zuordnungen: (A)und 0(B). Dies is bei einer Funkion nich möglich.

11 500 Kurvengleichungen Lösung Aufgabe Welchen maimalen Definiionsbereich ha die durch, dargeselle Funkion? Zuers der Definiionsbereich für : D ;. Dann der Definiionsbereich für : 0 D ; Die Schnimenge is also. D ;. Das ergib für () die Wermenge W 0;, denn 0 0 und Dami is der Definiionsbereich für die Funkion f: Übrigens handel es sich um diese Funkion: W 0;. f Das Schaubild is ein Vierelkreis. Das erkenn man auch so:. (Kreisgleichung). Die Einschränkung auf den Definiionsbereich 0; komm durch die Wurzeln der Parameerform. Lösung Aufgabe 5 Berechne zu den folgenden Kurven eine Gleichung der Form F, 0: a), und bzw. 0 b) a b a b a b, cos,sin cos sin cos sin bzw. bruchfrei: a b 0 c), d) sin 0 acos, asin a cos a a 0 Das is eine Geradengleichung. Doch durch die Parameerdarsellung is eingeschränk auf das Inervall 0 bis a (in der Abb. Is a = ), also sell die Gleichung eine Srecke dar. Die durch die Gleichung Lösung Aufgabe 6 definiere Kurve heiß Neilsche Parabel. Gib eine Parameerdarsellung g, h dafür an, bei der g und h ganzraionale Funkionen sind: 6

12 500 Kurvengleichungen. Polarkoordinaen Man kann für Punke sa der karesischen Koordinaen auch Polarkoordinaen angeben. Daruner verseh man die Größen r (Absand vom Ursprung) und (gelesen phi, Winkel gegen die posiive -Achse): Ar 5 6,9. Dieser kann im Gradmaß oder im Bogenmaß angegeben werden. Beziehungen zwischen karesischen und Polarkoordinaen: () Karesische Koordinaen aus Polarkoordinaen berechnen: cos sin r r rcos rsin () Polarkoordinaen aus karesischen Koordinaen berechnen: an r arcan Hinweis: Es gil selbsversändlich: r 0 und of 0;60 Beispiele: a) Der Punk P ha diese Polarkoordinaen: r 5 5 und Taschenrechner liefern hier meisens einen negaiven Winkel. Durch Addiion von 80 erhäl man den gesuchen Wer. arcan 6,9 b) Welche karesischen Koordinaen ha ein Punk Q mi den Polarkoordinaen r 5, und 60? 5, cos 60 0,9 und 5,sin 60 5, Ergebnis Q0,9 5, Aufgabe 7 a) Berechne die Polarkoordinaen zu A und B8 b) Berechne die karesischen Koordinaen zu C r 90 und Dr 7, Lösung auf der nächsen Seie.

13 500 Kurvengleichungen Lösung Aufgabe 7: a) Berechnung der Polarkoordinaen: A : r 6 0, arcan arcan 6,565 Für den. Quadranen muss man allerdings 80 dazu addieren: 06,565 B8 : r 6 68, arcan arcan 65,96 8 Für den. Quadranen muss man hier so rechnen: 60,06 5,96 b) Berechnung der karesischen Koordinaen aus diesen Polarkoordinaen: : Cr 90 r cos cos r sin sin 90 Ergebnis: C0 Dr 7, r cos 7, cos 6, r sin 7, sin,976 Ergebnis: D6,,976 Zu Aufgabe 7a. Zu Aufgabe 7b.

14 500 Kurvengleichungen. Kurvengleichungen mi Polarkoordinaen Für Kurven, die sich um den Ursprung herumwickeln wie Kreis, Ellipse, Spiralen und viele andere biee sich die Darsellung durch Polarkoordinaen an. Diese sehen dann z. B. so aus: Beispiel 8: r Die Kurve heiß Archimedische Spirale. Siehe Speziale 55. Man kann genau wie bei den karesischen Koordinaengleichungen eine Wereafel ersellen. Die erse Spale enhäl den Winkel im Bogenmaß in Schrien von, 6 was 0 ensprich. Die zweie Spale enhäl den zugehörenden Radius. Die Archimedische Spirale ha auch eine Parameergleichung: rcos cos rsin sin Dazu noch eine Abbildung mi anderem Maßsab und dem Polarkoordinaennez: (MaheGrafi)

15 500 Kurvengleichungen 5 Beispiel 8: r cos mi 0. Die Kurve heiß Kardioide und wird im Te 5 ausführlich unersuch. r sin( ) Das is auch eine Kardioide Beispiel 9 r e / 0; Das sind logarihmische Spiralen: Siehe Speziale 55 /0 r e Beispiel 0: r cos Diese Kurve is eine Lemniskae: Sie wird im Te 50 behandel.

16 500 Kurvengleichungen 6 Transformaion von Kurvengleichungen. Parameergleichung algebraische Gleichung Gegeben is und für. Aus folg Einsezen in Wer Vekorrechnung kenn, dem solle dies alles bekann vorkommen. Die beiden Parameergleichungen sehen in Vekorschreibweise so aus: bzw. Gegeben is: und Jez eliminier man : für 6 Achung: Wegen is - der kleinse -Wer, den die Kurve annehmen kann. Es lieg eine Halbgerade vor. Der Endpunk der Halbgeraden is E. Für negaive -Were wird die Kurve ein zweies Mal durchlaufen. und für \0 Aus Einsezen in : Auch hier kann nich jede Zahl berechne werden. Um dies herauszufinden solle man, wie bei einer gebrochen raionalen Funkion üblich, den Grenzwer für berechnen: Gegeben: 0 lim lim lim 0 0 Also lieg eine punkiere Gerade vor: Gegeben: Also wird = 0 durch kein erreichbar. f ohne P0 und für \0 Aus Einsezen in :. lim lim lim 0 Also wird = - nich erreich. Ergebnis:: f ohne = - is eine punkiere Gerade mi dem Loch L

17 500 Kurvengleichungen 7 5 Gegeben is: acos, a sin für 0; a cos sin a a Das is zwar die Gleichung einer Geraden, doch da sin und cos nur Were aus dem Inervall 0; ergeben, gil 0;a und ebenso 0;a. Also lieg nur eine Srecke vor. Die Abbildung verwende a = :. Man erkenn, dass man für die Srecke nur 0; benöig. Für ; wird die Srecke von oben nach unen durchlaufen usw. 6 Gegeben is: acos, b sin für 0; Man berechne: cos sin a b a b ba ab Is a 0, folg: b b a Man berechne: a, b nich beide 0. Is a = 0, folg: b 0 Is jez b 0, dann folg 0 (-Achse) Also erhäl man wegen des auf 0; a beschränken Definiionsbereichs wieder eine Srecke. 7 Gegeben is und Man sell um: (Parabel). für. und sez ein: 8 Die Tiefpunke einer Funkionenschar ergeben sich zu T für \ 0. Ermile die rskurve dieser Tiefpunke. Diese Aufgabe kann man auch so formulieren: Eine Kurve is gegeben durch und, Wie laue die eplizie Gleichung dieser Kurve in der Form f? Aus folg Sez man das in ein, erhäl man Gib es eine Einschränkung für den Definiionsbereich? Man erkenn: lim lim 0, der Parabelpunk für = 0 wird nich erfass. Ergebnis: f ohne = 0, also punkiere Parabel. Für Parabeln wird noch ein Speziale ersell (5050)

18 500 Kurvengleichungen 8 9 Gegeben: Aus der. Zeile folg bzw. oder, in die. Zeile eingesez: 0. Parabel. 0 Gegeben is, für., einsezen:.. Lös man nach auf, folg Die Kurve is eine nach rechs geöffnee Parabel. cos und cos für 0; 9cos cos Einsezen: bzw (*) oder: Die Kurve is der rechs dargeselle (Parabel-)Bogen, der für von 0 bis einmal durchlaufen wird. Für von bis durchläuf der Kurvenpunk den Bogen von unen nach oben usw. Auch hier umfass der durch die Parameergleichungen dargeselle Bogen nur ein Teilsück der ganzen Parabel von (*). 9 0, Gegeben: cosh und cosh und sinh Eingesez in den hperbolischen Phagoras : cosh sinh mi dem Scheiel S der 9 sinh für Man erkenn, dass is, deshalb liefer die Parameerdarsellung nur einen Parabelbogen, der in P ende, während die algebraische Gleichung die ganze Parabel darsell.

19 500 Kurvengleichungen 9 Gegeben: cos und sin für 0; Lösung: Man wende folgenden Trick an: 6 cos 6 sin 6 cos sin Die dargeselle Kurve is der Kreis um den Ursprung mi Radius. 6 Diese Kurve gehör nich zu einer Funkion. Man nenn das Gleichungsssem cos und sin dann eine Relaion. Der Grund: Die Zuordnung is nich mehr eindeuig. Nun allgemein: Gegeben is: r cos r sin mi 0; Einsezen in: Denn bekannlich is r cos r sin r cos sin r sin cos Ergebnis: r Ursprungskreis mi den Radius r. 5 Gegeben is: 5cos und 5sin für 0; Aus 5 cos und 5 sin wird durch Quadrieren und Addieren: 5 cos und 5 sin 5cos sin Erg.: 5 Kreis um M mi Radius 5.

20 500 Kurvengleichungen 0 6 Gegeben: cos und sin für 0; Aus und cos und sin cos 6 sin 9 folg durch Quadrieren und Addieren: 6 9 Ellipse um M0 0 mi a = und b =. Abb.: Darsellung dieser Ellipse mi MaheGrafi 0 7 Gegeben is: a cos b sin mi 0; Jez wird man nich eliminieren, sondern so rechnen: a b cos sin Ergebnis: a, Ellipse um den Ursprung. b Polarkoordinaen : 8 cos und sin für 0; Man isolier sin() und cos(): cos und sin. Einsezen in den rigonomerischen Phagoras Ergebnis: Halbellipse um M 9 Berechnung einiger Punke: sin cos :. = 0: 0 cos0, 0 sin0 : P0 : cos sin 5 P 5 : cos 5, sin : P 5 : cos sin P Die unere (roe) Halbellipse wird vom Definiionsbereich 0; nich mehr erfass. Sie gehör zu ;. 9 cos sin und cos 6 sin Dies ergib eine schräg liegende Ellipse. 0; Sie ha diese Gleichung: Am Produk erkenn man die Schräglage.

21 500 Kurvengleichungen Wie man auf diese Gleichung komm, und wie man die Lage der Ellipse aus der Gleichung berechne, spreng diesen Te. 0 cosh und sinh für Diese Spezialaufgabe verwende die hperbolischen Funkionen. Für die gil die Beziehung cosh sinh Diese Gleichung kann man verwenden und einsezen: Aus cosh und sinh folg: cosh und sinh. Dies ergib: 9 Das is die Gleichung einer Hperbel. Zur Kurve gehör nur der reche As der Hperbel. Gegeben is: acosh b sinh mi Hier muss man wissen, dass für diese hperbolischen Funkionen gil: cosh sinh a cosh sinh b Man rechne daher Ergebnis: a, Hperbel um den Ursprung. b Gegeben is: a, cos b sin 0; \,, a b Umsellen: cos(), sin und b a einsezen in sin cos : Die Abbildung zeig die Kurvenschar für b = a von bis 8: Kreuzkurven. Gegeben is:, einsezen: Das is insofern nich korrek, weil so für die Wurzel der Definiionsbereich auf D eingeschränk wird, sodass man nur den roen, rechen As erhäl, während die Parameergleichungen die ganze Kurve ergeben.

22 500 Kurvengleichungen Korrek is: für 0 für 0 Gegeben is: ln und Aus ln folg ln e Einsezen in Erweiern mi e - : e e e e e e e e e e e d. h. anh Informaion: Dieser Brucherm sell die Funkion anh() dar (Tangens hperbolicus). e e 5 a cos und a sin für 0; a a und sin sin cos ergib cos cos Einsezen in a a bzw. a Rechs die Abbildung für a =. Diese Kurve heiß Aseroide. Sie wird im Te 55 ausführlich behandel. a 6 ln,. / ln ln e einsezen: e / e denn e e Der Definiionsbereich is wegen ln(), und zusäzlich gil \ Also D. Dami is = 0 nich im Definiionsbereich der e-funkion. 7 und für. Besser is, weil dann der ganze Definiionsbereich erfass wird. Diese Neilsche Parabel wird im Te 55 besprochen.

23 500 Kurvengleichungen 8 und Definiionsbereich: Für muss gelen 0. Doch weil nur quadraisch aufri, reich 0;. Außerdem is 0 (linke Abb.) Die gebrochen raionale Funkion ha dagegen 7 D \(reche Abb.) 9 5, 5 Für Für gil 50 5 gil Also gil 5;5 Ich berechne: 55 0 Die Parameerdarsellung erlaub aber nur, 0, sell also nur den Vierelkreis dar! 0 und Aus für.. Sez man das in ein, erhäl man für den einen Kurvenbogen (mi den posiiven -Weren) diese Kurvengleichungen ( Teilfunkionen): oder Quadrier man, erhäl man eine Gleichung für die ganze Kurve: Mehr über diese Kurve seh im Te 50 Seie 8 ff. 6

24 500 Kurvengleichungen Lissajous-Figuren (Siehe Te 570) haben z. B. diese Gleichungen: sin und sin für 0; also, ; Man benöig jez rigonomerische Umformungen: sin sincos und also cos sin. Dami folg: sin cos, sin sin cos sin sin Andererseis is. Dann folg durch Einsezen: Ergebnis: Durch Quadrieren erhäl man: sin und sin für 0; also, ; Jez wird diese Gleichung benöig: sin sin cos sin cos : sin sin cos sin cos Wissen:, cos 0 0 sin, sin sin cos und cos cos sin sin sin sin. sin sin Nun ersez man sin : Diese Lissajous-Kurve is ein Parabelbogen, auf dem der Kurvenpunk hin und her schwing.

25 500 Kurvengleichungen 5. Algebraische Gleichung Parameergleichung Lieg die Gleichung einer Kurve K in eplizier Form f vor, dann kann man leich eine Parameergleichung dazu angeben: f Lieg die Gleichung nich in eplizier Form vor, dann is es nur in besonderen Fällen möglich, eine Parameerdarsellung zu finden. Manche gelingen nur mi komplizieren Tricks. Parabel () Gegeben is die Parabel Sez man erhäl man Die Lösung Ergebnis:... benöig man nich, wenn auch negaiv werden kann. () Gegeben is: Sez man erhäl man, was man durch realisieren kann. Parameergleichungen: () Gegeben is Sez man erhäl man Ergebnis: Scheielform hergesell, mi S 0., was man durch realisieren kann. () Gegeben is 6 Scheiel: S Sez man ( ), nach links geöffne. ergib das: 6, was man durch 6 realisieren kann. Ergebnis: (5) Für einen Kreis (6) Für eine Ellipse (7) Für eine Hperbel: 6 r a a wähl man rcos, r sin : acos, b sin b : acosh, b sinh b

26 500 Kurvengleichungen 6 (8) Karesische Bla: Algebraische Gleichung: 0 Parameergleichungen und für. Es is sehr schwer, eine dieser Gleichungen aus der anderen herzuleien, wenn man nich weiß, wie man ansezen muss. Man kann aber durch Einsezen die Richigkei beweisen: Hier war es naheliegend, das zu gehörende Bruchproduk mi (+ ) zu erweiern, dami alle Terme denselben Nenner haben. Im Zähler erhäl man dann , sodass man insgesam 0 erhäl. Es gib außerdem diese Polarkoordinaengleichung: sin cos r sin cos was im Abschni bewiesen wird. Daraus kann man folgern: rcos sincos sin cos rsin sin cos sin cos (6) Die Gleichung 0 heiß implizi, weil sie nich nach oder aufgelös is. Für eine Paramerisierung selle ich die Gleichung nach um. Dazu muss man folgenden Hinergrund kennen: Welche Lösung ha die Gleichung = a? Is a 0, dann gil a, is aber a < 0, dann gil a Ergebnis: Man muss also den Definiionsbereich für ermieln, d.h.: Wo is 0 Dazu erselle ich eine Vorzeichenabelle 0 für den Term R Für ;0 ; is R 0. Dann is R Für ; 0; Dann is is R < 0. Zur Abbildung: Die Zahlen hiner den Punken sind die zugehörenden -Were. Man erkenn, dass für von bis die Kurve von links unen bis rechs oben durchlaufen wird. Siehe auch Te 05 Seie 9 für Ableiungen. Ergebnis: für ;0 ; und für ; 0;

27 500 Kurvengleichungen 7. Algebraische Gleichung Polarkoordinaenform Für manche Umformungen genüg es, wenn man die Formeln für die Umrechnung der Polarkoordinaen in karesische Koordinaen für und einsez: rcos, rsin () Einsezen der Umrechnungsgleichungen: ergib: r sin r cos rsin cos :r cos r sin () Für das karesische Bla finde man diese algebraische Gleichung: 0 Durch Einsezen folg: sincos r cos sin r cos r sin r sin cos 0 :r r cos r sin sin cos 0 r cos sin sin cos 0 Mehr zu dieser Kurve im Te 50 Seie 5 und Te 550 () Für die Zissoide gil: a 0 Siehe Te 58. Durch Einsezen folg: r cos r cos r sin a r sin 0 :r cos r cos sin a sin 0 r cos sin a sin cos a sin r cos cos sin cos aus, folg: Drück man alles durch acos cos a acos cos r coscos coscos aacos r cos cos

28 500 Kurvengleichungen 8 () Die Konchoide ha die Gleichung: Durch Einsezen folg: b a 0 r cos r sin r cos b a r cos 0 (Te 50) r cos sin r cos b a r cos 0 : r r cosb a cos r cos b a cos bacos b Erg.: r r a cos cos r cos b a cos 0 r cos b a cos (5) Die Srophoide ha die Gleichung a a Durch Einsezen folg: sin a r cos r (Te 55) r cos a r cos a sin r cos sin a cos r cos cos 0 a sin cos r cos sin cos 0 Wissen: cos sin cos sin cos Also: acosrcos 0 acos r () cos Ergebnis: Konchoide Srophoide

29 500 Kurvengleichungen 9. Polarkoordinaenform algebraische Gleichung () r cos rcos Diese Gleichung sell eine Gerade dar, und zwar eine Parallele zur -Achse. Wichig is nun der Definiionsbereich: Für 0; erhäl man die obere Halbgerade 0 r rcos0, rsin0 0 0 also A 0 r,6,,6sin, also P, 6 6 cos 6 cos r 5,66, 5,66sin also P cos r 8, 8sin 6,9 also P 6,9 r, also auch cos Will man die ganze Gerade, muss man z.b. ; verwenden. für 0 80 Aus r asin folg mi sin die Gleichung r Außerdem gil: r, also erhäl man () r a sin a a 0 a 0 k 0 r r a r a Ergänzung des Quadras: Dazu wird a halbier und dann quadrier: a a a a a Das is die Gleichung eines Kreises um M0 a mi dem Radius a. Dieser Kreis geh außerdem durch den Ursprung. () Die Kardioide kann diese Gleichung haben: r cos 0; cos : r r : r r r r r r r Quadrieren: (Te 5)

30 500 Kurvengleichungen 0 () r a b cos c sin Ich erseze cos r und Den Bruch mi r erweiern: a sin r : r b c r ar r b r c r r r r ar r :r b c a b c a b c Das is die Gleichung einer Geraden. Da aber die Weremengen von Sinus und Kosinus begrenz sind, wird nich die ganze Gerade erfass. Dazu ein Beispiel: Für a = c = und b = - erhäl man daraus: r sin cos und die Koordinaendarsellung Wir besimmen zuers den Definiionsbereich für r : Zunächs kann man sich fragen, welche Were der Nenner annehmen kann. Wir beginnen bei 0 r0 sin 0 cos 0 Hier erkenn man, dass dies nich möglich is, denn für Polarkoordinaen laue die Grund- Bedingung: r 0. MaheGrafi gib dazu eine erse Auskunf: Das is der Verlauf der Nennerfunkion für 0;. Dazu komm aber noch, dass es zwei Nullsellen des Nenners gib, die man ausschließen muss: Wann is sincos 0? d. h. sin cos an :cos 0 5 Also oder. Dazu gib es keine Geradenpunke (die Kurve is eine Gerade!) Beides sind Polsellen der Nennerfunkion, also gil:. r Man kann durch Rechnung besäigen, was die Abbildung zeig: Dazu berechne ich die Eremwere der Nennerfunkion N sincos Ableiungen: N' cos sin und N" sincos. Eremwerbedingung: N' 0 cossin 0 sin cos an 7 In 0; sind das die Sellen und. Konrolle: N" sin cos 0 Maimum N" sin cos 0 Minimum

31 500 Kurvengleichungen Uns beriff nur die Selle. Hier ha der Nenner ein Maimum und der Bruch, also der Radius r ein Minimum. Zugehörender Kurvenpunk: r rcos sin cos, also T. 5 Durchläuf also das Inervall D ;, dann beweg sich der Kurvenpunk aus dem Unendlichen von rechs oben nach links unen zu P, also zum Endpunk eine Halbgeraden. Diese wird dann ein zweies Mal durchlaufen, und zwar in umgekehrer Richung für 5 für ; Es folg ein Screensho von MaheGrafi im Trace-Modus. Als Definiionsbereich für habe ich 0,5 ; 0,75 eingegeben, und man erkenn, dass sich der Kurvenpunk für 0,75 gerade im Tiefpunk T befinde. Man kann diese Bewegung im Trace-Modus sehr schön beobachen, wenn man die Maus von links nach rechs beweg. Ergebnis: Die durch die Gleichung r sin cos definiere Kurve is eine Halbgerade 5 Mi einem minimalen Definiionsbereich von D ; und der eplizien Geradengleichung mi D ;

32 500 Kurvengleichungen (5) r sin 6cos, 0; Zuers quadrieren und dann sin und cos r 6 6 und r r ersezen: Wenn man den Definiionsbereich hinsichlich besimmen soll, muss man so argumenieren: Wegen sin 0 und cos 0 is auch sin cos ses 0, also gib es keine Einschränkungen. Lediglich nach wiederholen sich wegen der Periodiziä die r-were. Unen noch zwei Kurven dieses Tps: r sin 8 cos und (rechs) r 8 sin cos

33 500 Kurvengleichungen.5 Polarkoordinaenform Parameergleichung () Archimedische Spirale: Ein Srahl P dreh sind gleichförmig (also mi konsaner Winkelgeschwindigkei) um den Ursprung und zugleich beweg sich P gleichförmig von weg. Man kann sich das so vorsellen, als ob sich ein Kran gleichförmig dreh und sich dabei die Laufkaze auf dem Ausleger nach außen wegbeweg. Die Gleichung in Polarkoordinaen laue: r a. Daraus kann man die karesischen Koordinaen wie üblich berechnen: rcos rsin Das ergib dann diese Parameerdarsellung: mi a 0 und 0 acos asin Die Abbildung verwende a = und 0;6. () Die Hperbolische Spirale Bei dieser Spirale is der Radius umgekehr proporional a zum Drehwinkel: r Es folg: cos a sin a Die Abbildung verwende a = 5 und 0;8. () Die logarihmische Spirale Hier gil: r a e Die Abbildung verwende a = 0, und 0;8 Für geh r, für geh r 0 Es folg: a a e cos e sin Spiralen werden im Te 55 besprochen.

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Parameterdarstellung von Kurven

Parameterdarstellung von Kurven Parameerdarsellung von Kurven Ebene Kurven In der, -Ebene wird der Vekor R in Abhängigkei eines Parameers dargesell. Man kann die Kurve auch als Bewegung eines Massepunkes in Abhängigkei von der Zei inerpreieren.

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Figur 1. Die geometrische Lösung der Dreiteilung eines Winkels mit Zirkel und Lineal. Figur 1: Gestreckte Sekante B C aus drei Drittelsekanten

Figur 1. Die geometrische Lösung der Dreiteilung eines Winkels mit Zirkel und Lineal. Figur 1: Gestreckte Sekante B C aus drei Drittelsekanten Figur 1 Nur mi Zirkel und Lineal Karel Markowski ie geomerische Lösung der reieilung eines Winkels mi Zirkel und Lineal evor man über ein uch lach, muss man es gelesen und versanden haben. Es is nur ein

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Absrake Abiuraufgaben zu Eponenialfunkionen Aufgabe : Kurvenunersuchung, Inegraion, Opimierungsaufgabe Gegeben is die Funkion f() ( ) e,5. a) Unersuchen Sie das Schaubild von f auf Achsenschnipunke,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen:

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Geradendarstellung in Paramterform

Geradendarstellung in Paramterform Vekorrechnung Theorie Manfred Gurner Seie Geradendarellung in Paramerform X X X - X - r r Die Punke auf einer Geraden laen ich folgendermaßen finden: Gegeben ei der Punk und der Richungvekor r. Dann ergib

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum Physik Klassische Mechanik Teil Waler Braun Luf Vakuum = Aluminiumzylinderchen = dünnwandiger Glaskörper, vollsändig verschlossen Grundlagenfach Physik Mechanik Teil Version 9.11.1 W. Braun Seie 1 von

Mehr

Üben, üben, üben das Tangentenproblem. Christian Rühenbeck, Bovenden. Klasse: Dauer: 10 Stunden Inhalt:

Üben, üben, üben das Tangentenproblem. Christian Rühenbeck, Bovenden. Klasse: Dauer: 10 Stunden Inhalt: Das Tangenenproblem Reihe 7 S Verlauf Maerial LEK Glossar Lösungen Üben, üben, üben das Tangenenproblem en ung e n s ö L g e i p p ka r ndi T! ä n 5 ls Vol rm vo -ROM y o F D in au f C Chrisian Rühenbeck,

Mehr

Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2

Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2 Erraa.03.06 3 Grundlagen Saz.5 (Binomischer Saz) Für jede naürliche Hochzahl n und beliebige Zahlen a und b gil die Formel (a + b) n = a n + ( n ) an b + ( n ) an b +... + ( n n ) a bn + b n n = ( n k

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Schnelles Zeichnen von Kurven: 6 ausführliche Beispiele! Parabeln, Hyperbeln, Gebrochen rationale Funktionen, Wurzelfunktionen als Parabelbögen oder

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr