Fokker-Planck-Gleichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fokker-Planck-Gleichung"

Transkript

1 Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 1

2 Geschiche Hisorische Highlighs der sochasischen Prozesse: 195 Einseins Beschreibung der Diffusion bei der Brown schen Bewegung 198 Langevin-Gleichung 1914/17 Fokker-Planck-Gleichung 1928 Masergleichung Kramers-Moyal-Enwicklung David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 2

3 Geschiche Hisorische Highlighs der sochasischen Prozesse: 195 Einseins Beschreibung der Diffusion bei der Brown schen Bewegung 198 Langevin-Gleichung 1914/17 Fokker-Planck-Gleichung 1928 Masergleichung Kramers-Moyal-Enwicklung Jez: Sochasik im Zweiraffer! David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 2

4 Wegweiser Einführung in die Sochasik Zufallsprozesse Wahrscheinlichkeisdichen / bedinge Wahrscheinlichkeien Charakerisische Funkion Momene und Kumulanen Elemenare sochasische Prozesse: Langevin-Gleichung Modell: Brownsche Bewegung Nichlineare Gleichung Zeiverhalen von Wahrscheinlichkeisdichen: Fokker-Planck-Gleichung Kramers-Moyal-Enwicklung Berechnung der Enlicklungskoeffizienen für Langevin Fokker-Planck: Charakerisierung der Gleichung David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 3

5 Einführung in die Sochasik David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 4

6 Sochasik: Moivaion Sochasik (griechisch): Kuns des (geschicken) Vermuens Unersuchung makroskopischer, komplexer Syseme: Klassische, Newon sche Beschreibung: Sehr (, häufig zu) viele Freiheisgrade Mi Mehoden der Sochasik: Deerminisischer Aneil Flukuierende, sochasischer Aneil Sochasische Beschreibung von physikalischen Prozessen David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 5

7 Sochasik: Grundlagen 1 Zufallsvariable ξ: nich vorhersagbar Schar-Miel: Viele Experimene oder Ensemble von Experimenen ξ n 1 f(ξ) = lim f(ξ N N n ) n Mi der Heavyside schen-θ-funkion Θ(x ξ) = für ξ > x 1 2 für ξ = x 1 für ξ < x : Vereilungsfunkion P(ξ < x) + 1 P(ξ = x) = Θ(x ξ) 2 mi: d P(ξ x) > x, P(ξ ) =, P(ξ + ) = 1 dx David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 6

8 Grundlagen 2 Einführung der Wahrscheinlichkeisdiche (disribuion funcion): W ξ (x) := d dx P(ξ x) = d Θ(x ξ) = δ(x ξ) d Es gil: W ξ (x) dx = 1 und W ξ (x) x Alle Mielwere lassen sich mi Hilfe von W ξ (x) berechnen: f(ξ) = f(x)δ(x ξ) dx = f(x) δ(x ξ) dx = f(x)w ξ (x) dx Momene M n : M n := ξ n David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 7

9 Grundlagen 3 Charakerisische Funkion: C ξ (x) := e iuξ = e iux W ξ (x) dx Fourierransformiere von W ξ (x) Berechnung der Momene: M n := ξ n = 1 i n dn du n C ξ (u) u= Taylor-Enwicklung von C ξ (u) um u = : C ξ (u) = 1 + n=1 (iu) n n! M n Kumulanen K n : C ξ (u) =: e n=1 (iu) n n! K n Kumulanen und Momene sind verknüpf: K 1 = M 1 M 1 = K 1 K 2 = M 2 M 2 1 M 2 = K 2 + K 2 1 K 3 = M 3 3M 1 M 2 + 2M 3 1 M 3 = K 3 + 3K 2 K 1 + K David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 8

10 Einfache Vereilungen Einfache Wahrscheinlichkeisvereilungen für K n = n > N N = 1: C ξ (u) = e iuk 1 W ξ (x) = δ(x K 1 ) N = 2: C ξ (u) = e iuk u2 K 2 W ξ (x) = 1 2π e iux+iuk u2 K 2 du W ξ (x) = 1 2πK2 e 1 2 (x K 1 ) 2 K 2 David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 9

11 Bedinge Wahrscheinlichkeien Verallgemeinerung auf mehrere Zufallsvariable: ξ ξ 1,..., ξ r und W ξ (x) W r (x 1,..., x r ) Bedinge Wahrscheinlichkeisdichen: W r (x 1,..., x r ) = P(x 1 x 2,..., x r ) W r 1 (x 2,..., x r ) P(x 1 x 2,..., x r ) = W r(x 1,...,x r ) Wr (x 1,...,x r )dx 1 Korrelaion zweier Zufallsvariablen: κ(ξ 1, ξ 2 ) := (ξ 1 ξ 1 )(ξ 2 ξ 2 ) = ξ 1 ξ 2 ξ 1 ξ 2 Es gil: κ(ξ, ξ) = (ξ ξ ) 2 = K 2 David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 1

12 Zeiabhängige Zufallsvariablen Zeiabhängigkei der Zufallsvariablen: ξ ξ() und dami W 1 (x) W 1 (x 1, 1 ) = δ(x 1 ξ()) Für die bedinge Wahrscheinlichkeisdichen gil nun: P(x n, n x n 1, n 1,..., x 1, 1 ) = δ(x n ξ( n )) xn 1, n 1,...,x 1, 1 = W n (x n, n,..., x 1, 1 ) Wn (x n, n,..., x 1, 1 ) dx n David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 11

13 Klassifikaion von Zufallsprozessen Reiner Zufallsprozess: P(x n, n x n 1, n 1,..., x 1, 1 ) = W(x n, n ) Es folg: W n (x n, n,..., x 1, 1 ) = W 1 (x n, n )... W 1 (x 1, 1 ) Beache: Für n n 1 1 muß ein physikalisches Sysem eine Korrelaion haben Reiner Zufallsprozess unphysikalisch! Markov-Prozess: P(x n, n x n 1, n 1,..., x 1, 1 ) = P(x n, n x n 1, n 1 ) Es folg: W n (x n, n,..., x 1, 1 ) = P(x n, n x n 1, n 1 ) P(x n 1, n 1 x n 2, n 2 )... P(x 2, 2 x 1, 1 ) W 1 (x 1, 1 ) es gil: lim P(x 2, 2 x 1, 1 ) = δ(x 2 x 1 ), 2 2 Komplee Informaion seck in W 2! Generelle Prozesse (mehr Terme) lassen sich nach Wang, Uhlenbeck auf Markov-Prozesse zurückführen David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 12

14 Elemenare sochasische Prozesse: Langevin-Gleichungen David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 13

15 Brown sche Bewegung Prominenes Beispiel: Makroskopisches Teilchen in Flüssigkei, Newon: mẍ + bẋ = F s () Langevin-Gleichung: v = γv + Γ() Γ() sochasische Kraf mi folgenden Eigenschafen: Γ() = Γ()Γ( ) = qδ( ) Spekrale Diche (nach Wiener-Khinchine-Theorem): S(ω) = 2 exp( iωτ) Γ( + τ)γ() dτ = 2q Man nenn Γ() delakorrelieres, weißes Rauschen ( Markov-Prozess) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 14

16 Nichlineare Langevin-Gleichung Allgemeine, nichlineare Formulierung: ξ = h(ξ,) + g(ξ,)γ() mi Γ() = Γ()Γ( ) = 2δ( ) Falls g konsan = g(ξ) nenn man das Rauschen: addiiv muliplikaiv Beache: Muliplikaives Rauschen: Im Allgemeinen g(ξ, )Γ() = Rauschinduzierer Drif Beispiel: h(ξ, ) und g(ξ, ) = a ξ ξ() = ξ() e a Γ( ) d und ξ() = ξ() e a2 David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 15

17 Zeiverhalen von Wahrscheinlichkeisdichen: Fokker-Planck-Gleichung David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 16

18 Moivaion Bis jez: Beschreibung einzelner Prozesse Bewegungsgleichung für elemenare Prozesse Ab jez: Übergang zu Ensemble von Prozessen, Unersuchung der Wahrscheinlichkei W(x, ), das Teilchen zur Zei am Ore x zu finden. Bewegungsgleichungen für Wahrscheinlichkeisdiche W(x, + τ) = W(x, + τ, x, ) dx = P(x, + τ x, )W(x, ) dx Nowendig: Kennnis von P(x, + τ x, ) für τ 1 David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 17

19 Kramers-Moyal-Enwicklung (fwd) 1 Mi M n (x,, τ) = [ξ( + τ) ξ()] n ξ()=x = (x x ) n P(x, + τ x, ) dx gil: C(u,x,, τ) = 1 + (iu) n M n (x,,τ) n=1 n! {= e iu(x x ) P(x, + τ x, ) dx} Rückransformaion: P(x, + τ x, ) = 1 2π = 1 2π e iu(x x ) [ 1 + e iu(x x ) C(u, x,, τ) du (iu) n M n (x,,τ) n! n=1 ] du Auswerung des Inegrals: (iu) n e iu(x x ) = 1 2π Parielle Inegraion liefer späer: f(x ) ( x) n δ(x x ) dx = ( x) n δ(x x ) ( ) n x f(x) δ(x x ) dx David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 18

20 Kramers-Moyal-Enwicklung (fwd) 2 Einsezen von P(x, + τ x, ) liefer: W(x, + τ) = P(x, + τ x, )W(x, ) dx = [ W(x, ) + N=1 1 n! ( ] n x) Mn (x,, τ)w(x, ) δ(x x ) dx W(x,+τ) W(x,) τ = N=1 1 n! ( x) n [ξ( + τ) ξ()] n ξ()=x W(x, ) 1 τ Im Grenzübergang τ gil: W(x, ) = n=1 ( x) n D (n) (x, )W(x, ) (Kramers-Moyal-Enwicklung, ) Dabei is D (n) (x, ) = 1 1 lim n! τ τ [ξ( + τ) ξ()]n ξ()=x. Enwicklungskoeffizienen für Langevin-Gleichung berechnen... David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 19

21 Langevin: Enwicklungskoeffizienen 1 Haben: Allgemeine, nichlineare Langevin-Gleichung: ξ = h(ξ,) + g(ξ,)γ() mi Γ() = Γ()Γ( ) = 2δ( ) Müssen berechnen: D (n) (x, ) = 1 1 lim n! τ τ [ξ( + τ) ξ()]n ξ()=x David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 2

22 Langevin: Enwicklungskoeffizienen 2 ξ( + τ) x = +τ h(ξ( ), ) + g(ξ( ), )Γ( ) d Enwicklung von h und g um x = ξ(): h(ξ( ), ) = h(x, ) + h (x, )(ξ( ) x) +..., für g ensprechend ξ( + τ) x = +τ + h(x, ) d + +τ +τ g(x, )Γ( ) d + h (x, )(ξ( ) x) d τ g (x, )(ξ( ) x)γ( ) d +... Ierieren: +τ = h(x, ) d τ +τ +τ g(x, )Γ( ) d + g (x, ) h (x, ) +τ g (x, ) h(x, ) d d + g(x, )Γ( )Γ( ) d d τ h (x, ) h(x, )Γ( ) d d g(x, )Γ( ) d d... David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 21

23 Langevin: Enwicklungskoeffizienen 3 Mielwer: ξ( + τ) x = +τ + +τ h(x, ) d + g (x, ) +τ h (x, ) h(x, ) d d +... g(x, )2δ( ) d d +... Ausweren des Inegrals: g(x, )2δ( ) d = g(x, ) 2δ( ) d = g(x, ) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 22

24 Langevin: Enwicklungskoeffizienen 3 Mielwer: ξ( + τ) x = +τ + +τ h(x, ) d + g (x, ) +τ h (x, ) h(x, ) d d +... g(x, )2δ( ) d d +... für τ 1: ξ( + τ) x = h(x, ) τ h (x, )h(x, )τ g (x, )g(x, )τ +... D (1) 1 (x,) = lim τ τ ξ( + τ) x = h(x,) + g (x,)g(x,) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 22

25 Langevin: Enwicklungskoeffizienen 4 Ebenso erhäl man D (2) (x, ) wieder aus: ξ( + τ) x = + + +τ +τ +τ h(x, ) d + +τ g(x, )Γ( ) d + g (x, ) h (x, ) +τ g (x, ) h(x, ) d d + g(x, )Γ( )Γ( ) d d τ h (x, ) h(x, )Γ( ) d d g(x, )Γ( ) d d... [ξ( + τ) x] 2 = (h(x, ) τ) 2 + ( 1 2 h (x, )h(x, )τ 2) g(x, )g(x, )τ +... D (2) (x,) = 1 2 lim τ 1 τ [ξ( + τ) x]2 = [g(x,)] 2 Höhere Momene: Für delakorrelieres Rauschen gil: D (n) (x,) = n 3 David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 23

26 Fokker-Planck-Gleichung 1 Mi diesen Enwicklungskoeffizienen D (1) (x, ) = h(x, ) D (2) (x, ) = g 2 (x, ) D (n) (x, ) = n 3 x g2 (x, ) erhalen wir aus der Kramers-Moyal-Enwicklung: Ẇ(x,) = [ ] x D(1) (x,) + 2 x 2 D (2) (x,) W(x,) = L FP W(x,) (Fokker-Planck-Gleichung, 1914/17) lineare, parielle Differenialgleichung für W(x,) reell, erser Ordnung in der Zei: nich invarian uner Zeiumkehr David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 24

27 Fokker-Planck-Gleichung 2 Einfaches Beispiel: Lineare Langevin-Gleichung v() = γv() + q 2 Γ() D (1) = γv und D (2) = q 2 = γkt m Saionärer Zusand: [ Ẇ(v, ) =! = γ + γv x + γkt m ] 2 v 2 W(v) Die Maxwell-Vereilung W(v) = m 2πkT mv 2 e 2kT erfüll obige Gleichung! Fokker-Planck-Gleichung für mehrere Variable: Ẇ( x,) = [ i D (1) x i i ( x,) + i,j ] 2 D (2) x i x j ij ( x,) W( x, ) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 25

28 Zusammenfassung und Ausblick David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 26

29 Zusammenfassung Langevin: Beschreibung einzelner Prozesse Bewegungsgleichung für Elemenare Prozesse Fokker-Planck: Übergang zu Ensemble von Prozessen, Unersuchung der Wahrscheinlichkei W(x, ), das Teilchen zur Zei am Ore x zu finden. Bewegungsgleichungen für Wahrscheinlichkeisdiche Ẇ(x,) = [ ] x D(1) (x,) + 2 x 2 D (2) (x,) W(x,) = L FP W(x,) Kramers-Moyal-Enwicklung bis zur 2. Ordnung Für Markov-Prozesse verschwinden Ordnungen 3 David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 27

30 Vorschau Hier noch ein nees Bild von Andreas :-) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 28

31 Ende Fragen zum Vorrag? Verwendee Quellen: The Fokker-Planck Equaion, H. Risken, 1984 Dynamik sochasischer Syseme (Vorlesungsskrip), M. Janßen, 21 David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 29

32 Übersprungene Folien David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 3

33 Lineare Langevin-Gleichung 1 Langevin-Gleichung v = γv + Γ() läß sich für lineare Koeffizienen ausweren: Für v( = ) = v : v() = v e γ + e γ( ) Γ( ) d Korrelaion: 1 2 v( 1 )v( 2 ) = v 2e γ( 1+ 2 ) + e γ( ) Γ( 1 )Γ( 2 ) d 1 d 2 = v 2e γ( 1+ 2 ) + q ( 2γ e γ 1 2 e γ( 1+ 2 ) ) Auswerung des Inegrals: 1 2 = q = q 2γ e γ( ) Γ( 1 1 )Γ( 2 ) d 1 d 2 = q min( 1, 2 ) e 2γ 1d 1 = q 1 ( e γ( ) e γ e γ( ) δ( 2 )d 1 d 2 2γ e 2γx x= x= ) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 31

34 Lineare Langevin-Gleichung 1 Langevin-Gleichung v = γv + Γ() läß sich für lineare Koeffizienen ausweren: Für v( = ) = v : v() = v e γ + e γ( ) Γ( ) d Korrelaion: 1 2 v( 1 )v( 2 ) = v 2e γ( 1+ 2 ) + e γ( ) Γ( 1 )Γ( 2 ) d 1 d 2 = v 2e γ( 1+ 2 ) + q ( 2γ e γ 1 2 e γ( 1+ 2 ) ) Für γ 1, γ 2 1 ergib sich: v( 1 )v( 2 ) = q 2γ e γ 1 2 Nach dem Gleichvereilungssaz: E = m 2 [v()]2 = m 2 q = 2 γkt m q 2γ! = 1 2 kt David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 31

35 Lineare Langevin-Gleichung 2 Geschwindigkeisvereilungen schwierig zu beobachen. Besser: Mileres Verschiebungsquadra (x() x ) 2 (x() x ) 2 = = [ v( 1 )v( 2 ) d 1 d 2 v( 1 ) d 1 ] 2 = v( 1 )v( 2 ) d 1 d 2 Wissen von eben: v( 1 )v( 2 ) = v 2 e γ( 1+ 2 ) + q 2γ ( e γ 1 2 e γ( 1+ 2 ) ) Inegraion: ( e γ( ) d 1 d 2 = e γ 1 2 d 1 d 2 = 2 1 e γ γ 1 ) 2 e γ( 1 2 ) d 2 d 1 = 2 γ 2 γ 2 (1 e γ ) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 32

36 Lineare Langevin-Gleichung 2 Geschwindigkeisvereilungen schwierig zu beobachen. Besser: Mileres Verschiebungsquadra (x() x ) 2 (x() x ) 2 = = [ v( 1 )v( 2 ) d 1 d 2 v( 1 ) d 1 ] 2 = v( 1 )v( 2 ) d 1 d 2 Wissen von eben: v( 1 )v( 2 ) = v 2e γ( 1+ 2 ) + q ( 2γ e γ 1 2 e γ( 1+ 2 ) ) ( ) (x() x ) 2 = v 2 q (1 e γ ) 2 2γ γ 2 + q γ 2 q γ 3 (1 e γ ) Für γ 1: (x() x ) 2 = 2D mi D = q 2γ 2 = kt mγ (Einseins Resula für die Diffusionskonsane, 195) David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse 32

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Zuverlässigkeitstechnik

Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeisechnik Derzei gebräuchliche Begriffe, Modelle, Mehoden, und deren Anwendung Mache die Dinge so einfach wie möglich aber nich einfacher! 13. Dezember 2012 Dr. Andraes Hildebrand Alber Einsein

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Handelsstrategien mit Mindestgarantien

Handelsstrategien mit Mindestgarantien Handelssraegien mi Mindesgaranien Eine analyische Beschreibung Inaugural-Disseraion zur Erlangung des Grades eines Dokors der Wirschafs- und Gesellschafswissenschafen durch die Rechs- und Saaswissenschafliche

Mehr

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz Finanzmahemaik Wolfgang Müller 213 Insiu für Saisik Technische Universiä Graz Inhalsverzeichnis 1. Markmodelle in diskreer Zei 1 1.1. Das Binomialmodell................................ 1 1.2. Das allgemeine

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Hedging von Renten Futures im Modell von Heath, Jarrow und Morton

Hedging von Renten Futures im Modell von Heath, Jarrow und Morton Hedging von Renen Fuures im Modell von Heah, Jarrow und Moron Andreas Löffler Version: November 998 Zusammenfassung In dieser Arbei werden der Bund und der Bobl Fuure sowie der ers kürzlich aufgelege Jumbo

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

10 VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

10 VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 4 VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR. Aufgaben zur Analysis 5 Golden-Gae-Bridge. Dadurch läss sichdie Symmerie der Brücke ausnuzen.. a) Anach B: Ansaz: y=m x+b liefer LGS: m ( 4) + b = 5 m ( 977) + b =. 5 Lösung:

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Mc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 06: Zeireihen mi sochasischer Volailiä November 04 Prof. Dr. Jürg chwarz Folie Inhal Ziele 5 Einführung 7 chäzung von ARCH(p)-Modellen

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Extremwertverteilungen

Extremwertverteilungen Seminar Statistik Institut für Stochastik 12. Februar 2009 Gliederung 1 Grenzwertwahrscheinlichkeiten 2 3 MDA Fréchet MDA Weibull MDA Gumbel 4 5 6 Darstellung von multivariaten, max-stabilen Verteilungsfunktionen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich Sochasische Volailiä vs. Traders Rule of Thumb Bewerung exoischer Opionen im Vergleich Uwe Wysup Universiä Trier 21. Juli 2005 Devisenopionen Vanilla exoische Opionen heue =0 Ausübungszeipunk =T Vanillaopion

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen Die Pu-Call Symmerie und deren Anwendung bei der Bewerung von Barriereopionen Maserarbei von Sefanie Tiemann 06. 08. 013 Bereuer: Privadozen Dr. Volker Paulsen Insiu für mahemaische Saisik Fachbereich

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum Physik Klassische Mechanik Teil Waler Braun Luf Vakuum = Aluminiumzylinderchen = dünnwandiger Glaskörper, vollsändig verschlossen Grundlagenfach Physik Mechanik Teil Version 9.11.1 W. Braun Seie 1 von

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

3. Stochastische Prozesse (Version 1.6.06)

3. Stochastische Prozesse (Version 1.6.06) Statistische Physik, G Schön, Universität Karlsruhe 33 3 Stochastische Prozesse (Version 606) 3 Begriffe, elementare Eigenschaften Definition: Wir betrachten eine kontinuierliche [oder diskrete] stochastische

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

6. Die spezielle Relativitätstheorie

6. Die spezielle Relativitätstheorie . Die spezielle Relaiiäsheorie.. Inerialsysee und Galilei-Transforaionen Die spezielle Relaiiäsheorie erweier die Newonshe Mehanik für Inerialsysee auf Siuaionen i sehr hohen Geshwindigkeien, wie sie in

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Theorie und Simulation von Zeitreihen mit Anwendungen auf die Aktienkursdynamik

Theorie und Simulation von Zeitreihen mit Anwendungen auf die Aktienkursdynamik Theorie und Simulation von Zeitreihen mit Anwendungen auf die Aktienkursdynamik Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3]

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3] 14.7.9 Tehnishe Chemie I - 173 5. Verweilzei - Vereilung und Vermishung in koninuierlih beriebenen idealen und realen Reakoren 5..1 Einführung In koninuierlihen Reakoren sind - Umsaz - Ausbeue - Selekiviä

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Was sind Lévy-Prozesse?

Was sind Lévy-Prozesse? G 5971 15. 214 Risikomanagemen mi Sprungprozessen (Teil 1) Was sind Lévy-Prozesse? Inhal 1, 6 Was sind Lévy-Prozesse? 3 Sandpunk, Kurz & Bündig 14 Buchbesprechung 15 Fremdwährungs- und Warenposiionsrisiken

Mehr

Strukturaufklärung BSc Chemie-Molekulare Materialien, Teil NMR Spektroskopie

Strukturaufklärung BSc Chemie-Molekulare Materialien, Teil NMR Spektroskopie Srukuraufklärung BSc Chemie-olekulare aerialien, Teil R Spekroskopie Prof. Dr. W.S. Veeman Inhal: I. Einleiung Spekroskopie II. Einfache Beschreibung der R Spekroskopie: coninuous wave R III. Die Puls-R-Spekroskopie

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Aktienoptionsbewertung im Sprung/Diffusionsfall - eine Neubetrachtung aus ökonomischer Sicht

Aktienoptionsbewertung im Sprung/Diffusionsfall - eine Neubetrachtung aus ökonomischer Sicht Aienopionsbewerung im Sprung/Diffusionsfall - eine Neuberachung aus öonomischer Sich von Dr. Bernhard Nieer Arbeispapier 3/997 uni 997 Dr. Bernhard Nieer Universiä Passau Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre

Mehr

Bewertung von Versicherungsrisiken mittels des Äquivalenznutzenprinzips

Bewertung von Versicherungsrisiken mittels des Äquivalenznutzenprinzips Bewerung von Versicherungsrisiken miels des Äquivalenznuzenprinzips Diplomarbei zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirschafsmahemaiker der Fakulä für Mahemaik und Wirschafswissenschafen der Universiä

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren ADM I Analoge & Digiale Modulaionsverfahren Digiale und Analoge Modulaionsverfahren Inhalsverzeichnis 1 Idealisiere analoge und digiale Signale 1 2 Bezeichnungen für digiale Modulaionsverfahren 2 3 Eingriffsmöglichkeien

Mehr

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem 2 Verluse und Erwärmung im Anriebssysem 2. Verluse an der Überragungsselle 2.. Leisungsbilanz Die Verlusleisung an der Überragungsselle bei der Energieüberragung bzw. -wandlung läß sich in gleicher Weise

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Mathematische Stochastik BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Klaus D. Schmidt Ringvorlesung TU Dresden Fakultät MN,

Mehr

Zuverlässigkeitsberechnung und vorbeugende Wartung von komplexen technischen Systemen mittels modifizierter Markov-Methode

Zuverlässigkeitsberechnung und vorbeugende Wartung von komplexen technischen Systemen mittels modifizierter Markov-Methode Disseraion Zuverlässigkeisberechnung und vorbeugende Warung von komplexen echnischen Sysemen miels modifizierer Markov-Mehode von Alexei Konnov Universiä Karlsruhe TH 7 Zuverlässigkeisberechnung und vorbeugende

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG. Formelsammlung NORDAC SK 1000E. Servo- Regler SK 1000E-101-340-A... SK 1000E-102-340-A. BU 1400 DE Stand:30.

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG. Formelsammlung NORDAC SK 1000E. Servo- Regler SK 1000E-101-340-A... SK 1000E-102-340-A. BU 1400 DE Stand:30. Forelsalung NODAC SK 1000E Servo- egler SK 1000E-101-340-A... SK 1000E-10-340-A T.-Nr. 0604 149 BU 1400 DE Sand:30.uni004 Geriebebau NOD GbH & Co. KG Allgeeine Inforaionen: Eineien sind SI-Eineien, kg,

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken 86 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme in Nezwerken m vorigen Abschni wurde dargeleg, wie durch zeiliche Änderung des magneischen Flusses Spannungen in Leiern induzier

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einührung: hermohysikaishe Eigenshaen & Wärmeransor Wogang HOHENAUER Ausrian Insiue o ehnoogy AI; A-00 Wien Gieinggasse wogang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a hermohysikaishe Eigenshaen WARUM sind die von Bedeuung?

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr