Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II"

Transkript

1 Seminarvortrag Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II

2 Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und Basel II -2

3 Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und Basel II -3

4 Basel II Eine kurze Einführung Geschichte der Basler Papiere Name 1974 Gründung des Basel Committee on Banking Supervison durch G-10 Staaten Auslöser war die Insolvenz der Herstatt-Bank Ziel Internationale Harmonisierung von Eigenkapitalanforderung Verhinderung von Insolvenzen und damit auch Gläubigerschutz Basel I 1988 wird der Basler Akkord (Basel I) veröffentlicht Wichtig: Die Basler Papiere sind nur für international tätige Banken Pflicht. Eine Umsetzung ins nationale Recht muss weiterhin durch das Sitzungsland erfolgen ist die Basler Empfehlung in den G-10 Staaten in nationales Recht umgewandelt worden Kreditrsiken und Basel II -4

5 Grundsätzliches Vorgehen bei Basel I (Grundsatz I) Solvabilitätskoeffizient = Haftendes Eigenkapital Gewichtete Risikoaktiva 8% Gewichtete Risikoaktiva = Risikogewicht Kreditbetrag Forderungsklasse Risikogewicht Staaten 1 0% Banken 20% Grundpfandrechtlich gesicherte Realkredite auf Wohneigentum Grundpfandrechtlich gesicherte Wertpapiere 50% Bauspardarlehen 70% Unternehmen, sonstige Aktiva 100% 1 Je nach Staat und Bank können auch höhere aufsichtliche Risikogewichte verlangt werden. Kreditrsiken und Basel II -5

6 Kritik an Basel I und Basel II als konsequente Fortsetzung Die Entwicklung im Bankensektor ging immer weiter und viele neue Entwicklungen konnten durch Basel I nicht ausreichend abgedeckt werden. Kritik Trotz Basel I gab es noch Bankeninsolvenzen Neue Finanzmarktinstrumente werden nicht hinreichend abgebildet Einheitliche Eigenkapitalunterlegung von Krediten unabhängig von den konkreten Risiken Keine Nutzung von neuen wissenschaftlichen und technischen Verfahren der Risikomessung Dennoch war Basel I ein großer Erfolg und hat viele seiner Ziele erreicht! Basel II 1999 erste Gespräche über eine Weiterentwicklung von Basel II 2004 Veröffentlichung des ersten Diskussionsentwurfes Ab Beginn der einjährigen Übergangszeit Ziel Bessere Erfassung von Risiken bei der Kreditvergabe Eigenkapitalvorsorge der Kreditinstitute soll risikogerechter gestaltet werden Verbesserung des Risikomanagments und der Offenlegungspflicht Kreditrsiken und Basel II -6

7 Drei-Säulen-Architektur der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung Mindestkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren Marktdisziplin Kreditrisiken Marktrisiken Operationelle Risiken Beurteilung der Risikoschätzungen der Banken Erweiterung der Offenlegungspflichten Stärkere Ausrichtung der Eigenkapitalanforderungen am tatsächlichen Risiko bzw. an betriebswirtschaftlichen Konzepten zur Risikobemessung und Kapitalallokation Explizite Berücksichtigung bisher nur implizit zu unterlegender Risiken (insbes. Operationelle Risiken) Stärkere Betonung qualitativer Aspekte der Aufsicht Stabilität des Finanzsektors Kreditrsiken und Basel II -7

8 Basel II - Chance für Physiker und Mathematiker Durch die Übergang von Basel I zu Basel II wird eine Vielzahl mathematischer Verfahren angewendet Parameterschätzung Ratingmodelle Portfoliosteuerung Backtesting Stochastische Prozesse Qualitätsicherung Kreditrsiken und Basel II -8

9 Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und Basel II -9

10 Im Vergleich zur heutigen aufsichtsrechtlichen Regelung des Grundsatz I können Banken zwischen mehreren Ansätzen wählen Komplexitätsgrad der Verfahren Standardansatz IRB- Basisansatz IRB-Retail-Ansatz Fortgeschrittener IRB-Ansatz Individualisierungsgrad der Verfahren Kreditrsiken und Basel II -10

11 Der Standardansatz Logik der Ermittlung der Eigenmittelanforderung im Standardansatz Eigenmittel anforderung = 8 % x Volumen x Risikogewicht Setzt sich aus dem Buchwert der Forderung und die noch offenen Zusagen zusammen Nach aufsichtsrechtlichen Bestimmungen in Abhängigkeit von externen Ratings (z.b. Moodys, S&P) und evtl Anrechenbarkeit von Sicherheiten Kreditrsiken und Basel II -11

12 Das Risikogewicht im Standardansatz Das Risikogewicht im Standardansatz ist (immer noch) aufsichtsrechtlich vorgegeben, jedoch hängt es von einer Mehrzahl von Faktoren ab Faktor Aufteilung Details Segmentierung Einteilung des gesamten Aktivbestands in die 15 Klassen des Standardansatzes 1 Unternehmen 2 Zentralregierungen 3 Regionalregierungen 4 sonstige öffentliche Stellen 5 Multil. Entwicklungsbanken 6 Intern. Organisationen 7 Institute 8 Mengengeschäft 9 Durch Immo. bes. Positionen 10 Überfällige Positionen 11 Von Inst. em. ged.schuldversch. 12 Verbriefungen 13 Investmentanteile 14 Sonstige Positionen 15 Beteiligungen Externe Ratings Für jedes Geschäft / jeden Kreditnehmer (Kreditgeschäfte, Wertpapiere, Derivate, Garantien) ist wenn möglich eine externes Rating zu berücksichtigen Ratingagenturen wie Standard & Poor s, Moody s, usw. stellen Ratingtabellen zur Verfügung: Durch die Anrechnung von Sicherheiten kann das risikogewichtete Aktiva noch reduziert werden. Kreditrsiken und Basel II -12

13 Der IRB-Ansatz Um die Idee des IRB-Ansatzes zu verstehen muss man die Grundbegriffe der Adressrisikostreuung kennen: Erwarteter Verlust vs Unerwarteter Verlust Verluste Unerwarteter Verlust Tatsächlicher Verlust Erwarteter Verlust Erwarteter Verlust (Expected Loss) Im Durchschnitt erwartete Verluste Abgedeckt über kalkulierte Risikoprämien bzw. über EWB Unerwarteter Verlust (Unexpceted Loss) Prognostizierte (negative) Abweichung der tatsächlichen Verluste vom erwarteten Verlust Abdeckung durch ökonomisches Eigenkapital Kreditrsiken und Basel II -13

14 Der erwartete Verlust wird durch drei zentrale Parameter bestimmt EAD Exposure at Default = Forderungshöhe bei Ausfall x PD Probability of Default = Ausfallwahrscheinlichkeit x LGD Loss Given Default = Verlustquote bei Ausfall = EL Expected Loss = erwarteter Verlust Kreditrsiken und Basel II -14

15 Herkunft der Parameter im IRB - Basisansatz Im IRB-Basisansatz existieren EAD EAD = Buchwert + γ Offene Zusagen PD Möglichkeit der Ableitung über interne und externe Ratingverfahren LGD Im IRB-Basis-Ansatz aufsichtsrechtlich vorgegeben für den Non- Retail-Bereich Im fortgeschrittenen Ansatz frei wählbar Für den Retailbereich besteht die Möglichkeit mit Hilfe von Poolbildung PD und LGD aufgrund von Erfahrungswerten zu schätzen Kreditrsiken und Basel II -15

16 Eigenkapitalhinterlegung im IRB-Ansatz Im IRB-Ansatz werden die unerwarteten Verluste als Grundlage für die Eigenkapitalhinterlegung benutzt. Die erwarteten Verluste werden direkt durch die Institute mit Hilfe von Risikoprämien gesichert Weitere Erläuterungen zum Ein-Faktor-Modell, Value at Risk und EK Hinterlegung an der Tafel! Kreditrsiken und Basel II -16

17 Erweiterung der Einstiegsfolie um die Verlustverteilung Verluste Unerwarteter Verlust Tatsächlicher Verlust Erwarteter Verlust Kreditrsiken und Basel II -17

18 Im IRB-Ansatz kommen noch weitere Aspekte hinzu Vorgehen bei der Ermittlung der risikogewichteten Aktiva im IRB-Ansatz Kreditnehmer Transaktion Internes Rating Außerbil. Geschäft Besicherung Restlaufzeit PD CCF LGD Restlaufzeitfaktor Eigenmittel anforderung = EAD x 1,06 x Risikogewicht x 8 % x 12,5 Kreditrsiken und Basel II -18

19 Ermittlung des Risikogewichtes im IRB-Ansatz Grundsätzlich wird das beschriebene Ein-Faktor-Merton-Modell benutzt, jedoch werden je nach Forderungsklassen noch Skalierungsfaktoren benutzt Vergleich mit Ausführungen zu Value-At-Risk Kreditrsiken und Basel II -19

20 Übersicht über die Entwicklung der benötigten Eigenmittel in Abhängigkeit der PD Die Ausfallwahrscheinlichkeit besitzt einen großen Einfluss auf die zu hinterlegenden Eigenmittel Kreditrsiken und Basel II -20

21 Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und Basel II -21

22 Intension eines Ratings Ein Rating versucht die Wahrscheinlichkeit zu schätzen, dass ein Kreditnehmer seinen zukünftigen Verpflichtungen nicht mehr nachkommt Ziel ist es, den Kreditnehmer auf der Grundlage verschiedener Kennzahlen/Merkmale in eine Ratingklasse einzuordnen und diesen Klassen Ausfallwahrscheinlichkeiten zuzuordnen. SandP Moody PD AAA Aaa 0,01% AA+ Aa1 0,01% AA Aa2 0,02% AA- Aa3 0,03% A+ A1 0,05% A A2 0,08% A- A3 0,13% BBB+ Baa1 0,22% BBB Baa2 0,36% BBB- Baa3 0,58% BB+ Ba1 0,94% BB Ba2 1,55% BB- Ba3 2,50% B+ B1 4,08% B B2 6,75% B- B3 10,88% CCC+ Caa1 17,55% CCC Caa2 29,35% CCC- Caa3 29,35% D D 100,00% Quelle: Fahrmeier - Kreditrisikomessung Kreditrsiken und Basel II -22

23 Übersicht über verschiedene Ratingverfahren Es gibt eine Vielzahl von Ratingverfahren, die verschiedene Vor und Nachteile besitzen Multivariate Diskriminanzanalyse Künstliche Neuronale Netze Regressionsmodelle - Lineare Regression - Logistische Regression (Logit- und Probitmodelle) In der Praxis werden meist Modelle auf Grundlage der logistischen Regression (und dann meist Logit-Modelle) verwendet, da sie mathematisch nicht besonders schwierig sind Kreditrsiken und Basel II -23

24 Ausblick Mit dem Gewinn einer Ratingtabelle ist ein Ratingprojekt noch lange nicht abgeschlossen Backtesting Ratingverfahren müssen ständig getestet werden und mit aktuellen Daten und Entwicklungen abgeglichen werden um eine bestmögliche Schätzung zu gewährleisten Zeitliche Anpassung Ratingtabelle müssen in regelmäßigen Abständen auf Wanderungsbewegungen überprüft werden. Ziel ist es mit Hilfe von stochastischen Prozessen Migrationsmatrizen zu erstellen. Ausgangsrating Zielrating 1 Jahr AAA AA A BBB BB B CCC D AAA 93,06% 6,29% 0,45% 0,14% 0,06% 0,01% 0,01% 0,01% AA 0,06% 91,00% 7,59% 0,61% 0,06% 0,11% 0,02% 0,02% A 0,05% 2,11% 91,43% 5,63% 0,47% 0,19% 0,04% 0,08% BBB 0,03% 0,23% 4,44% 89,01% 4,70% 0,95% 0,28% 0,36% BB 0,04% 0,09% 0,44% 6,07% 82,70% 7,89% 1,22% 1,55% B 0,01% 0,08% 0,29% 0,41% 5,33% 82,23% 4,91% 6,75% CCC 0,10% 0,01% 0,32% 0,65% 1,62% 10,30% 57,65% 29,35% D 0,01% 0,01% 0,01% 0,01% 0,01% 0,01% 0,01% 100,00% Quelle: Fahrmeier - Kreditrisikomessung Kreditrsiken und Basel II -24

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung

Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung Tabelle 11.1: Entwicklung der deutschen Bankenregulierung Jahr Vorgang Inhalt Hintergrund bis 1930 Teilgesetze bspw. zur Beaufsichtigung von Hypothekenbanken

Mehr

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust Basel II und Rating Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft Geschichtlicher Überblick Basel I Basel II -Ziele -Die drei Säulen Rating -Geschichte und Definition -Ratingprozess und systeme -Vor-

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen Seite 2 Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24.05.2011 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen

Mehr

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Herbstseminar 2005 Zukunftsperspektiven der Land- und Forstwirtschaft / Neue Bewirtschaftungsformen / Finanzierungsfragen Montag, 21.11.2005 Dr. Christian

Mehr

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht PD Dr. Rainer Durth, Technische Universität Darmstadt Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht Vortrag bei der......... 2002 Basel II 3 Säulen für die Bankenaufsicht - Gliederung - 1. Risiken im Bankgeschäft

Mehr

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Wirtschaftskammer Österreich 15 Juni 2016, Wien Karl Cordewener Stellvertretender Generalsekretär Überblick Fertigstellung des Reformpakets (Basel III) Standardansätze

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Ergebnisse der 1. Projektetappe und Konzept für weiteres Vorgehen Ruedi Krummenacher suissemelio- Tagung vom 1.12.2009 in Olten 1 Definition Risikomanagement

Mehr

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Aufbau von Kreditzinsen Gewinn/Weitere Kosten ZKB / Aufschlag / Spread Standardstück- Kosten Liquiditäts-Kosten Liquiditätsrisiko Kreditzins

Mehr

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse Kreditgeschäft Mindestkonditionen im Kreditgeschäft Rating und risikoadjustiertes Pricing Individueller Ansatz Effiziente Kreditprozesse Orientierung an der Erfüllung der Kriterien im Rahmen von Basel

Mehr

Teil 1: - Überblick und Einleitung - Kreditklemme? Aufsichtsrechtlicher Rahmen für die Kreditvergabe

Teil 1: - Überblick und Einleitung - Kreditklemme? Aufsichtsrechtlicher Rahmen für die Kreditvergabe Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 1: - Überblick und Einleitung - Kreditklemme? Aufsichtsrechtlicher Rahmen für die Kreditvergabe Banksyndikus Arne Wittig, 5. November

Mehr

Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating

Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Technik Jens Malessa Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Diplomarbeit Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Diplomarbeit Vorgelegt von: Jens Malessa 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

- bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006, S. 6 ff; 76 ff)

- bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006, S. 6 ff; 76 ff) Seite 1 von 4 Auszug aus dem Gesetzesentwurf zu Basel II und der Gesetzesbegründung (Bankenrichtlinie) - bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006,

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Rechtsanwalt Daniel Fuchs. Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig

Rechtsanwalt Daniel Fuchs. Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig Rechtsanwalt Daniel Fuchs Eigenkapital als bestimmende Größe im Aufsichtsrecht Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig Autor: Rechtsanwalt Daniel

Mehr

Regeln und Regulierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Regeln und Regulierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Regeln und Regulierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Horst Gischer Geschäftsführender Direktor Forschungszentrum für Sparkassenentwicklung e.v. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 5. Magdeburger

Mehr

Kreditrisiken: Interne Ratingansätze

Kreditrisiken: Interne Ratingansätze Kreditrisiken: Interne Ratingansätze PD Dr. Rainer Durth TU Darmstadt/ J.-W.-Goethe Universität Frankfurt/ KfW Kreditrisiken: Interne Ratingansätze - Gliederung - 1. Aufbau der IRB-Ansätze 2. IRB - Basisansatz

Mehr

Basel II - Überblick

Basel II - Überblick Basel II - Überblick Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Daniel Zuberbühler Eidg. Bankenkommission, Bern Übersicht 1. Ziele & Kalibrierung 2. Drei-Säulen-Konzept 3. Menu-Auswahl

Mehr

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) zum 31. März 2015 2 Offenlegungsbericht Inhalt Offenlegungsbericht Inhalt 3 1 Präambel 5 2 Eigenmittel während der Übergangszeit

Mehr

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs 1. Klagenfurter KMU Tagung Tanja Schuschnig Alexander Brauneis Institut für Finanzmanagement 25.09.2009

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

Basel II: Die Basics in Kürze

Basel II: Die Basics in Kürze Basel II: Die Basics in Kürze Walter S.A. Schwaiger Rechnungswesen und Controlling am Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftlehre der TU Wien Schwaiger@IBAB.tuwien.ac.at

Mehr

Boris Krause / Group Risk Control, BayernLB Die Ratingmethodik der Landesbanken. 21.09.2015, Financial Markets Day 2015

Boris Krause / Group Risk Control, BayernLB Die Ratingmethodik der Landesbanken. 21.09.2015, Financial Markets Day 2015 Boris Krause / Group Risk Control, BayernLB Die Ratingmethodik der Landesbanken 21.09.2015, Financial Markets Day 2015 Agenda 1. Definition von Rating und Ausfallereignis 2. Grundsätzliche Ratingphilosophien

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

47 C Berechnung der Verschuldungsquote LRCalc. 40 C Alternative Behandlung der Risikomessgröße LR1

47 C Berechnung der Verschuldungsquote LRCalc. 40 C Alternative Behandlung der Risikomessgröße LR1 Meldebogen- Code Meldebogen- Code ANHANG I ANHANG X MELDUNG DER VERSCHULDUNG MELDEBÖGEN ZUR VERSCHULDUNGSQUOTE Bezeichnung des Meldebogens Kurzbezeichnung 47 C 47.00 Berechnung der Verschuldungsquote LRCalc

Mehr

Überblick über die Regelungen von Basel II - Stand Sommer 2004 -

Überblick über die Regelungen von Basel II - Stand Sommer 2004 - Überblick über die Regelungen von Basel II - Stand Sommer 2004 - Von: AGENDA I. Einleitung II. Basel II im Überblick III. Mindesteigenkapitalanforderungen (Säule I) IV. Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren

Mehr

Seminar Portfoliokreditrisiko Die regulatorische Sicht (Basel II) Vortrag über die regulatorischen Aspekte des Portfoliokreditrisikos

Seminar Portfoliokreditrisiko Die regulatorische Sicht (Basel II) Vortrag über die regulatorischen Aspekte des Portfoliokreditrisikos Seminar Portfoliokreditrisiko Die regulatorische Sicht (Basel II) Vortrag über die regulatorischen Aspekte des Portfoliokreditrisikos Übersicht A.Einleitung B.Drei-Säulen-Modell I. Mindesteigenkapitalanforderungen

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) und Basel II

Qualitätsmanagement (QM) und Basel II (QM) und Basel II 1 Das Rating nach den Maßgaben des Basel II Accords Bewertet ihre Kreditwürdigkeit Bestimmt eine Einstufung auf einem vergleichbaren Maßstab Legt die Höhe der Rücklagen (des Kreditgebers)

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim CreditMetrics Portfoliokreditrisiko Seminar 10. Oktober 2007 Sebastian Sandner Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Gliederung Page 1. Einführung in Credit Metrics 4 2. Durchführung

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Bankinternes Rating 5.2 Kreditwürdigkeitsprüfung Seite 7 Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Inhalt Bankinternes Rating-Verfahren Bankinterne Rating-Systeme Internes Rating nach Basel II Anforderungen an das

Mehr

- Basel II - Ratingansätze zur Kreditrisikomessung Anforderungen an die Banken und Auswirkungen auf den Mittelstand

- Basel II - Ratingansätze zur Kreditrisikomessung Anforderungen an die Banken und Auswirkungen auf den Mittelstand - Basel II - Ratingansätze zur Kreditrisikomessung Anforderungen an die Banken und Auswirkungen auf den Mittelstand - Januar 2001 Basel II verabschiedet - Basler Ausschuss ist ein unabhängiges an die Bank

Mehr

Rating für den Mittelstand oder die Auswirkungen von Basel II

Rating für den Mittelstand oder die Auswirkungen von Basel II Rating für den Mittelstand oder die Auswirkungen von Basel II Autor: Dipl.-Betriebswirt Ralf Presber, PERICON Unternehmensberatung GmbH, Wiesbaden. Seit 1990 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Quantitative Impact Study QIS 3

Quantitative Impact Study QIS 3 Quantitative Impact Study QIS 3 Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Lukas Brütsch Eidg. Bankenkommission, Bern 24. Juni 2003 EBK/CFB 1 Ziele QIS 3 1. Berechnung der EM nach neuen

Mehr

Wie benotet mich meine Bank? Der Ratingprozess aus Sicht einer Regionalbank. Dir. DI Martin Sachslehner

Wie benotet mich meine Bank? Der Ratingprozess aus Sicht einer Regionalbank. Dir. DI Martin Sachslehner Herzlich Willkommen! Wie benotet mich meine Bank? Der Ratingprozess aus Sicht einer Regionalbank Dir. DI Martin Sachslehner Geschäftsleiter Raiffeisenbank Seewinkel Hansag egen Wien, 05.12.2016 Dir. DI

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER EIGENKAPITALVORSCHRIFTEN FÜR BANKEN UND WERTPAPIERFIRMEN BEHANDLUNG ERWARTETER UND UNERWARTETER VERLUSTE KONSULTATIONSDOKUMENT

ÜBERPRÜFUNG DER EIGENKAPITALVORSCHRIFTEN FÜR BANKEN UND WERTPAPIERFIRMEN BEHANDLUNG ERWARTETER UND UNERWARTETER VERLUSTE KONSULTATIONSDOKUMENT Inoffizielle Übersetzung der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt FINANZINSTITUTE Banken und Finanzkonglomerate ÜBERPRÜFUNG DER EIGENKAPITALVORSCHRIFTEN FÜR BANKEN

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR)

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) UWE GAUMERT Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) Organisation des Kreditgeschafts unter Beriicksichtigung der Vorgaben in SolvV und MaRisk bank-verlag medlen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und Danksagung

Mehr

Kreditrisiken: Standardansatz

Kreditrisiken: Standardansatz Kreditrisiken: Standardansatz PD Dr. Rainer Durth TU Darmstadt/ J.-W.-Goethe Universität Frankfurt/ KfW Kreditrisiken: Standardansatz - Gliederung - 1. Struktur der 1. Säule von Basel II 2. Bankexterne

Mehr

Ermittlung des Darlehenszinses: Theorie und Praxis mit Anwendungsbeispielen Martin Dember, Landesbank Hessen-Thüringen. Mittwoch, 3.

Ermittlung des Darlehenszinses: Theorie und Praxis mit Anwendungsbeispielen Martin Dember, Landesbank Hessen-Thüringen. Mittwoch, 3. Ermittlung des Darlehenszinses: Theorie und Praxis mit Anwendungsbeispielen Martin Dember, Landesbank Hessen-Thüringen Mittwoch, 3. September 2014 Agenda 2 1 Zielsetzung und Hintergrund 2 Komponenten des

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008

Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008 Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 4 2 Risikomanagement

Mehr

Basel II. Herausforderung und Chance für KMU

Basel II. Herausforderung und Chance für KMU Basel II Herausforderung und Chance für KMU SCHMIDT CONSULTING BAS GmbH SCHMIDT CONSULTING Business Advisors 7500 St. Moritz & 8044 Zürich www.schmidt-consulting.ch - 0 - Grundlagen von Basel II - 1 -

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance?

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Vortrag für die SOFI- Tagung: "Finanzmarktkapitalismus - Arbeit - Innovation" 11./12. März 2013 Natalia Besedovsky Gliederung 1. Ratingpraktiken

Mehr

BASEL II - UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE IMMOBILIENFINANZIERUNG. Professor Dr. Eckhard Freyer

BASEL II - UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE IMMOBILIENFINANZIERUNG. Professor Dr. Eckhard Freyer Seminararbeit im Fach Finanzierung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FH Merseburg BASEL II - UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE IMMOBILIENFINANZIERUNG bei Professor Dr. Eckhard Freyer Sommersemester

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2012) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement und der Kapitalallokation

Mehr

Rückbau und seine Auswirkungen auf die Liquidität Seite 1 Seminar des VSWU am 2002-11-21

Rückbau und seine Auswirkungen auf die Liquidität Seite 1 Seminar des VSWU am 2002-11-21 Rückbau und seine Auswirkungen auf die Liquidität Seite 1 1 Rating und Basel II Basel II Die weitgehende Globalisierung der Geld- und Kapitalmärkte, verbunden mit den Fortschritten in der Informationstechnik

Mehr

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Neue Vorgaben der Bankenaufsicht Auslegungshinweise zur Solvabilitätsverordnung Interne und externe Prüfungserfahrungen 2. Auflage Dr. Olaf Achtelik

Mehr

Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung BASEL II. A I. Kreditrisiken und Bankinsolvenzen

Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung BASEL II. A I. Kreditrisiken und Bankinsolvenzen Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung BASEL II A I. Kreditrisiken und Bankinsolvenzen Bisher: BASEL I - Erste Basler Eigenkapitalvereinbarung EK = Kredit x Anrechnungssatz x Bonitätsgewicht x 8% Neuer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 28. November 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 28. November 2013 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 28. November 2013 Teil II 382. Verordnung: CRR-Mappingverordnung CRR-MappingV 382. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1

Mehr

Volksbank Gronau-Ahaus eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank Gronau-Ahaus eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2012 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Risikomanagement... 4 3 Eigenmittel... 6 4 Adressenausfallrisiko...

Mehr

Basel II und die Auswirkungen auf die Kommunen. 1. Salzgitteraner Doppik Tag

Basel II und die Auswirkungen auf die Kommunen. 1. Salzgitteraner Doppik Tag Basel II und die Auswirkungen auf die Kommunen 1. Salzgitteraner Doppik Tag Bernhard Speyer Salzgitter, 30. Oktober 2003 Basel II: Der größere Rahmen Größere Vielfalt an Finanzierungsinstrumenten Kredit

Mehr

VR Bank eg 41539 Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008

VR Bank eg 41539 Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 VR Bank eg 41539 Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Risikomanagement...4 3 Eigenmittel...5

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 2015 Deutsche Apotheker- und Ärztebank Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Rating und Kreditzinsen

Rating und Kreditzinsen Wirtschaft Christian Hose Rating und Kreditzinsen Chancen und Risiken für ein Kreditinstitut bei der Gestaltung und Einführung eines bankinternen Ratingsystems im Rahmen von Basel II Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

Risikogerechter Verfahrenszinssatz für Förderungskredite

Risikogerechter Verfahrenszinssatz für Förderungskredite Risikogerechter Verfahrenszinssatz für Förderungskredite Allgemeines Die Richtlinien für die wesentlichen Bundesförderungsaktionen wurden neu gefasst und mit Beginn des Jahres 2007 in Kraft gesetzt. Die

Mehr

Schwächt Basel II die Schwachen?

Schwächt Basel II die Schwachen? AKAD-Forum WHL Lahr 2007 1 Prof. Schwächt Basel II die Schwachen? Professur Controlling Prof. und Dr. Accounting, H.-Ch. Brauweiler Prorektor AKAD-FH Leipzig Ethische Implikationen des Risikoaufschlags

Mehr

Kreditrisikomanagement in Banken unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kreditrisikomodelle

Kreditrisikomanagement in Banken unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kreditrisikomodelle Technische Universität Ilmenau Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition Prof. Dr. R. Trost Kreditrisikomanagement in Banken unter

Mehr

Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierung von KMU

Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierung von KMU Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 74 (2005), 4, S. 112 124 Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierung von KMU Von Jan Henneke* und Stefan Trück** Zusammenfassung:

Mehr

Basel II. Die Neue Eigenkapitalvereinbarung. I. Konzeptionelle Grundlagen. II. Baseler Säulen. III. Umsetzung. oder

Basel II. Die Neue Eigenkapitalvereinbarung. I. Konzeptionelle Grundlagen. II. Baseler Säulen. III. Umsetzung. oder Basel II oder Die Neue Eigenkapitalvereinbarung I. Konzeptionelle Grundlagen II. Baseler Säulen III. Umsetzung Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 I. Konzept Basel Basler Ausschuss für

Mehr

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen 1 Eigenkapital 1.1 Eigenkapitalstruktur 1.2 Kapitalanforderungen 1.3

Mehr

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand: 27.06.2005

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand: 27.06.2005 I. Allgemeine Regeln 1 Gibt es Kredite, für die die gegenwärtigen Regeln der Eigenkapitalvereinbarungen von 1988 gelten? - welche sind das (z. B. Beteiligungen)? A Einzelne Forderungen A1 Forderungen an

Mehr

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Kredit-Rating Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Mehr

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Offenlegungs bericht zum 30. September 2016 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Vorbemerkung Die Veröffentlichung des Offenlegungsberichts

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2013 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Risikomanagement... 4 3 Eigenmittel... 6 4 Adressenausfallrisiko...

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Herzlich Willkommen zu einem informativem Austausch über Rating und Scoring und Kreditgenehmigung

Herzlich Willkommen zu einem informativem Austausch über Rating und Scoring und Kreditgenehmigung Herzlich Willkommen zu einem informativem Austausch über Rating und Scoring und Kreditgenehmigung 0 1 Rating / Scoring und Kreditlösungen Basisinformationen und Empfehlungen rund um den Dialog mit dem

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Basel II und die Entwicklungsländer

Basel II und die Entwicklungsländer - 1 - Basel II und die Entwicklungsländer Markus R. Algner/Harald J. Bolsinger Diskussionspapier Die Auswirkungen der geplanten Neufassung der bestehenden Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) hat

Mehr

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic Risikomanagement und Statistik Raimund Kovacevic Dieses Werk ist Urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ohne Einverständnis des Autors ist verboten. Risiko hazard, a chance of bad consequences,

Mehr

Basel II: Herausforderung für das Controlling

Basel II: Herausforderung für das Controlling Basel II: Herausforderung für das Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling, 22. September 2006 Gliederung 1. 2. 3. 4. Einleitung Grundzüge der neuen Richtlinien nach Basel II Bedeutung

Mehr

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung Volksbank Westerkappeln-Wersen eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Risikomanagement...3 2 Eigenmittel...4 3 Adressenausfallrisiko...5

Mehr

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung Axel Weber (Oktober 2009) 2 Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung

Mehr

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004 Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand: 17.06.2004 Präambel: Durch die Mindestanforderungen soll sichergestellt werden, dass die Ratingverfahren, die Risikomessverfahren und die entsprechenden

Mehr

I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis XV I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Basel II und Bankenaufsicht 3 Andreas Grünbichler/Alexander Gancz 1. Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht 3 2.

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: )

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: ) Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: 31.12. 2009) Vorbemerkung Das vorliegende Dokument beinhaltet die fachlichen Anforderungen der SolvV an die Offenlegung nach dem Kreditrisikostandardansatz

Mehr

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG*

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit in TEUR (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ Bernhard Felderer, Ines Fortin (IHS) & Luise Breinlinger (LBMS) 20. Juli 2011 KMU-Finanzierung im Euroraum Quelle: EZB (Prozent

Mehr

Credit Risk I. Einführung in die Kreditrisikomodellierung. Georg Pfundstein Betreuer: Rupert Hughes-Brandl. 02. Juli 2010

Credit Risk I. Einführung in die Kreditrisikomodellierung. Georg Pfundstein Betreuer: Rupert Hughes-Brandl. 02. Juli 2010 Credit Risk I Einführung in die Kreditrisikomodellierung. Georg Pfundstein Betreuer: Rupert Hughes-Brandl 02. Juli 2010 Georg Pfundstein Credit Risk I 02. Juli 2010 1 / 40 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Der KMU-Faktor: Einfluss auf das Eigenmittelerfordernis. gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen und Abbildung im aufsichtsstatistischen

Der KMU-Faktor: Einfluss auf das Eigenmittelerfordernis. gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen und Abbildung im aufsichtsstatistischen Der KMU-Faktor: Einfluss auf das Eigenmittelerfordernis für das Kreditrisiko von Risikopositionen gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen und Abbildung im aufsichtsstatistischen Meldewesen Stefan Kinschner,

Mehr

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 Einleitung Mit der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Volle Kraft voraus. Bankengespräch & Finanzierung. Der Tag für die Ein-Personen-Unternehmen. 04. April 2009

Volle Kraft voraus. Bankengespräch & Finanzierung. Der Tag für die Ein-Personen-Unternehmen. 04. April 2009 Volle Kraft voraus Der Tag für die Ein-Personen-Unternehmen Bankengespräch & Finanzierung 04. April 2009 Prok. Mag. Klaudius Thurmaier Kommerzkunden Organisation Kundenbetreuung Organisation Kundenbetreuung

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: )

Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: ) Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v. mit 319 ff. SolvV (Stichtag: 31.12. 2012) Vorbemerkung Das vorliegende Dokument beinhaltet die fachlichen Anforderungen der SolvV an die Offenlegung nach dem Kreditrisikostandardansatz

Mehr

Leverage Ratio. Dr. Pier Bierbach

Leverage Ratio. Dr. Pier Bierbach Leverage Ratio Dr. Pier Bierbach Leverage Ratio Dr. Pier Bierbach 18.02.2010 Seite 1 Warum eine Leverage Ratio? Baseler Ausschuss [Tz. 24, 202 Konsultationspapier Dez. 2009] Eines der zugrundeliegenden

Mehr