4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau"

Transkript

1 Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen Aufschluss Baufeld Schwerzau

2 Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen Aufschluss Baufeld Schwerzau 1. Das Unternehmen MIBRAG mbh 2. Kundenstruktur und Qualitätsanforderung 3. Überblick Tagebau Profen 4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau 5. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung 6. Fazit

3 Förderung der Reviere 2003 in Mio. t 2,1 22,0 SF und 97,5 0,03 57,4

4 Eckzahlen der MIBRAG mbh (Stand ) Tagebaue 1 Staubfabrik 1 Brikettfabrik 3 Kraftwerke 1875 Beschäftigte 131 Azubi/Trainee Produktion 2003 Abraum 64,1 Mio. m³ Rohkohle 21,5 Mio. t Staub 187,6 kt Brikett 73,4 kt Energie 1359 GWh (Klärschlamm) 156 kt Umsatz 303,9 Mio.

5 Meldepflichtige Arbeitsunfälle pro Arbeitsstunden 7 6 Gesamte gewerbliche Wirtschaft Braunkohle Deutschland MIBRAG , ,14

6

7 Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen Aufschluss Baufeld Schwerzau 1. Das Unternehmen MIBRAG mbh 2. Kundenstruktur und Qualitätsanforderung 3. Überblick Tagebau Profen 4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau 5. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung 6. Fazit

8

9 Tagebau Profen MIBRAG Kundenstruktur Tagebau Vereinigtes Schleenhain Kraftwerk Schkopau Kleinabnehmer Kraftwerk Lippendorf eigene Kraftwerke mehrere Kohlesorten mit unterschiedlichen Qualitätsparametern eine Kohlesorte

10 Kohlequalitätssicherungssystem der MIBRAG am Beispiel Profen Erkundung MINCOM Lagerstättenmodellierung Planung Qualitätsmodell Erkenntniszuwachs KMS Profen Analyse Betriebsdaten Mine und KMS

11 Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen Aufschluss Baufeld Schwerzau 1. Das Unternehmen MIBRAG mbh 2. Kundenstruktur und Qualitätsanforderung 3. Überblick Tagebau Profen 4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau 5. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung 6. Fazit

12 Spezifische Geologie des Abbaufeldes Schwerzau Abbauwürdige Bildung der Flöze: Kohle vor Mio. Jahren Unterschiede zum Abbaufeld Süd D1: Böhlener Ablagerung Oberflöz mehrer (Flöz bauwürdiger 4) Flöze engräumige Kesselstrukturen im Flöz 1 Thüringer/Bornaer durch Auslaugungsprozesse Hauptflöz (Flöz der 23) im Untergrund Flöz vorhandenen 23 teilweise errodiert Sächsisch-Thüringisches Karbonatgesteine Ausbildung Unterflöz von (Flöz Kessel- 1) und Muldenstrukturen max. Flözmächtigkeiten bis 70 m

13 Abbaufolge und perspektivische Veränderungen in den Bilanzverhältnissen - Tagebau Profen

14 Abbaufolge im Tagebau Profen nach Regional- und Rahmenbetriebsplanung ca. 2010

15 Abbaufolge im Tagebau Profen nach Regional- und Rahmenbetriebsplanung ca. 2020

16 Abbaufolge im Tagebau Profen nach Regional- und Rahmenbetriebsplanung ca. 2029

17 Abbaufolge im Tagebau Profen nach Regional- und Rahmenbetriebsplanung Bergbaufolgelandsc haft

18 Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen Aufschluss Baufeld Schwerzau 1. Das Unternehmen MIBRAG mbh 2. Kundenstruktur und Qualitätsanforderung 3. Überblick Tagebau Profen 4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau 5. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung 6. Fazit

19 Abbaufeldesgrenzen und Eckzahlen Schwerzau Bilanzverhältnis A : K = 3,7 : 1 Gesamtfläche 888 ha 115 Mio. Tonnen Rohbraunkohle 428 Mio. Kubikmeter Abraum

20 Technologisches Grundkonzept Entwicklung 1. Schnitt ausgehend vom offen gelassenen Aufschlussschlauch Schwerzau beginnt die Entwicklung des 1. Schnittes die nachfolgenden Schnitte werden mit einem Eimerkettenbagger ERs 560 aufgeschlossen erste Kohleförderung ab 2006 (2. Schnitt) die Auskohlung der Flöz 1 Kessel erfolgt mittels ERs 560 und der entwickelten Bagger- Bandwagen-Technologie (maximale Schnittmächtigkeit 32 m) Restkohlegewinnung mit mobiler Technik Bagger-Bandwagen-Technologie

21 Geräteeinsatzschema Abbaufeld Schwerzau Geräteeinsatzschema - Regeltechnologie 6. Schnitt 5. Schnitt 4. Schnitt 3. Schnitt 2. Schnitt 1. Schnitt Bg. 309 ERs 560 Bg SRs 1300 Bg. 351 ERs 710 Bg SRs 1301 Bg SRs 2000 Bg SRs Bandlinie Bandlinie Bandlinie Bandlinie Bandlinie teilweise Übernahme des Geräteparks aus dem Abbaufeld Süd D1 zusätzlicher Bagger SRs 2000 aus dem tschechischen Braunkohlentagebau Sverma

22 Zeitlicher Ablauf Abbaufeld Schwerzau Jahr Durchgeführte und geplante Maßnahmen 2003 Aufbau der Bandlinie 1. Schnitt, Mobile Beräumung einer Quarzitkippe Errichtung Montageplatz für neuen Bagger SRs Aufnahme der Baggerung im 1. Schnitt, Aufbau Bandlinie für Aufschluss 2. Schnitt 2005 Beginn der Aufschlussbaggerung für den 2. Schnitt bau- und stahlbautechnische Fertigstellung des zentralen Massenverteilers Schwerzau 2006 Inbetriebnahme 3./4. Schnitt mit dazugehöriger Bandlinie, Massenverteiler geht in Betrieb erste Rohkohlegewinnung aus 2. Schnitt 2007 Beginn der Abraumgewinnung und Kohleförderung im 5. Schnitt 2008 Inbetriebnahme 6./7. Schnitt 2010 Übernahme der vollen Rohkohlebereitstellung aus dem Abbaufeld Schwerzau 2011 Beginn des Teilabtrages der Halde Predel 2015 Erreichen der Endstellung des ersten Schnittes Übergang zum Abbaufeld Domsen bis 2022 Kesselauskohlung im Abbaufeld Schwerzau parallel dazu erfolgt die Gestaltung des Tagebaurestloches Schwerzau

23 Gurtbandfördersystem und Massenverteiler Abbaufeld Schwerzau 2 Innenkippen im Abbaufeld Süd/D1 sowie ein Kohlemisch- und Stapelplatz 2 m und 1,6 m Gurtbandförderer zentraler Massenverteiler mit fünf zufördernden, drei verteilenden und drei abfördernden Gurtbandförderern Gesamtlänge der Bandanlagen nach Inbetriebnahme aller Schnitte ca. 25 km

24 Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen Aufschluss Baufeld Schwerzau 1. Das Unternehmen MIBRAG mbh 2. Kundenstruktur und Qualitätsanforderung 3. Überblick Tagebau Profen 4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau 5. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung 6. Fazit

25 Bisherige Leistungsentwicklung im Tagebau Profen Tagebau Profen Leistungsentwicklung Kohle in kt Abraum in 10³ m³ Abraum in 10³ m³ und Kohle in kt

26 Zukünftige Leistungsentwicklung des Tagebaus Profen Tagebau Profen Leistungsentwicklung Abraum in 10³ m³ Kohle in kt Jahr

27 Schwerpunktthema Erhöhung des A:K Verhältnisses in Schwerzau Erhöhte Abraumleistung mit weniger Geräten und Personal Produktivitätssteigerung erforderlich

28 Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung Erhöhung und Vereinheitlichung des Gerätetechnikniveaus neue Schaufelradantriebskonzepte für alle SRs 2000 Umsetzung des Konzeptes auf alle SRs 1300 Erneuerung der Elektrotechnik und Leittechnik im laufenden Betrieb Optimierung der Instandhaltungsprozesse Stillegung alter, leistungsschwacher Geräte und Anschaffung neuerer leistungsstärkerer Geräte Vollautomatisierung des Kohlemisch- und Stapelplatzes

29 Effektivitätssteigerung durch verbesserte Maschinentechnik Neues Antriebskonzept für SRs 2000 Einmotorenantrieb (bisher 2 Motorenantrieb) ausschließlich Verwendung von verschleißfreien, einsatzgehärteten und geschliffenen Verzahnungen im Getriebe Verspannungs- und verschleißfreie Abstützung des Schaufelradgetriebes Schaufelradgetriebe mit interner Leistungsverzweigung durch Planetendifferenzialgetriebe Synergieeffekte Verringerung der Instandhaltungskosten höherer Wirkungsgrad geringere Schallemission auch ohne Kapselung

30 Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung Erhöhung und Vereinheitlichung des Gerätetechnikniveaus neue Schaufelradantriebskonzepte für alle SRs 2000 Umsetzung des Konzeptes auf alle SRs 1300 Erneuerung der Elektrotechnik und Leittechnik im laufenden Betrieb Optimierung der Instandhaltungsprozesse Stillegung alter, leistungsschwacher Geräte und Anschaffung neuerer leistungsstärkerer Geräte Vollautomatisierung des Kohlemisch- und Stapelplatzes

31 Erneuerung der Elektrotechnik und Leittechnik Neuaufbau und Erweiterung des 30-kVund 6-kV- Freileitungsnetzes statt bisher 2 Steuerungssystemen (Simatic S5 Siemens, Seconomy Klaschka) auf Bandantriebsstationen nur noch ein Steuerungssystem (Simatic S5 bzw. S7)

32 Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung Erhöhung und Vereinheitlichung des Gerätetechnikniveaus neue Schaufelradantriebskonzepte für alle SRs 2000 Umsetzung des Konzeptes auf alle SRs 1300 Erneuerung der Elektrotechnik und Leittechnik im laufenden Betrieb Optimierung der Instandhaltungsprozesse Stillegung alter, leistungsschwacher Geräte und Anschaffung neuerer leistungsstärkerer Geräte Vollautomatisierung des Kohlemisch- und Stapelplatzes

33 Optimierung der Instandhaltungsprozesse Veranlassung: Realisierung: Erhöhung der Verfügbarkeit der Geräte Herauslösen der Verschleißreparatur aus den Großreparaturen Abarbeitung der Verschleißprogramme in den Planreparaturen Fremdvergabe der Großreparaturen 3-Schichtbetrieb bei Reparaturen Effekte: Minimierung des Reparaturprogramms der Großreparaturen (GR) auf ca. 60% des herkömmlichen Zeitumfanges Zykluserweiterung von Großreparaturen Abraumgeräte auf 1,5 Jahre Kohlegeräte auf 2 Jahre Gleichzeitige Durchführung von GR s aller an einem Bandanlagenkomplex angeschlossener Tagebaugeräte Erhöhung der Verfügbarkeit Leistungssteigerung

34 Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung Erhöhung und Vereinheitlichung des Gerätetechnikniveaus neue Schaufelradantriebskonzepte für alle SRs 2000 Umsetzung des Konzeptes auf alle SRs 1300 Erneuerung der Elektrotechnik und Leittechnik im laufenden Betrieb Optimierung der Instandhaltungsprozesse Stillegung alter, leistungsschwacher Geräte und Anschaffung neuerer leistungsstärkerer Geräte Vollautomatisierung des Kohlemisch- und Stapelplatzes

35 Umstrukturierung des Geräteparkes Stilllegung von 4 leistungsschwachen Geräten Kompensation des Leistungsverlustes durch Kauf eines SRs 2000 Einsatz des Baggers im Abbaufeld Schwerzau ab Mitte 2006

36 Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung Erhöhung und Vereinheitlichung des Gerätetechnikniveaus neue Schaufelradantriebskonzepte für alle SRs 2000 Umsetzung des Konzeptes auf alle SRs 1300 Erneuerung der Elektrotechnik und Leittechnik im laufenden Betrieb Optimierung der Instandhaltungsprozesse Stillegung alter, leistungsschwacher Geräte und Anschaffung neuerer leistungsstärkerer Geräte Vollautomatisierung des Kohlemisch- und Stapelplatzes

37 Vollautomatisierung des Kohlemisch- und Stapelplatzes Automatisierung erfolgt in mehreren Schritten Gegenwärtig Umbau des Leitstandes Automatisierung des Absetzers im August 2004 Automatisierung des Ausstapelgerätes 2006

38 Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen Aufschluss Baufeld Schwerzau 1. Das Unternehmen MIBRAG mbh 2. Kundenstruktur und Qualitätsanforderung 3. Überblick Tagebau Profen 4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau 5. Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung 6. Fazit

39 Fazit Der Verschlechterung des Bilanzverhältnisses ist Die MIBRAG mbh wird ihre Stellung als Rohstoff- und durch Produktivitätssteigerung entgegenzuwirken 34,2 Energielieferant weiter behaupten Arbeitssicherheit hat im Unternehmen weiterhin 26,9 höchste Priorität An der Erfüllung der hohen Kundenansprüche wird weiter konsequent gearbeitet 12,1 Abraum in m³ 9,9 10,5 12,9 12,5 Der Verschlechterung des Bilanzverhältnisses 8,3 ist durch Produktivitätssteigerung entgegenzuwirken 4,8 5,0 5,1 5,1 5,3 Förderung in t 20,5 21,0 6,6 22,5 10,7 11,0 11,5 37,2 11, Ziel

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

41

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MIBRAG PARTNER DER ERNEUERBAREN Deutschland geht voran beim Umbau der Energieversorgung: Bis 2022 werden die Kernkraftwerke Stück für Stück vom Netz genommen,

Mehr

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN Dipl. Ing. Andreas Günther Direktor Bergbau Köln, 16. Mai 2013 www.mibrag.de MIBRAG 2013 Revierkarte - Standorte der Betriebsstätten der

Mehr

8.1.4 A- B. Braunkohle Ein Rohstoff verändert die Landschaft. Filmstruktur. Filminhalt und -struktur: Braunkohle 1. Braunkohle hinterlässt Spuren

8.1.4 A- B. Braunkohle Ein Rohstoff verändert die Landschaft. Filmstruktur. Filminhalt und -struktur: Braunkohle 1. Braunkohle hinterlässt Spuren Filminhalt und -struktur: Braunkohle 1 Braunkohle Ein Rohstoff verändert die Landschaft Filmstruktur Trailer Entstehung der Braunkohle Braunkohle-Lagerstätten in D Verwendung der Braunkohle Braunkohleförderung

Mehr

FAMILIENFREUNDLICHKEIT: KOSTEN ODER GEWINN?

FAMILIENFREUNDLICHKEIT: KOSTEN ODER GEWINN? FAMILIENFREUNDLICHKEIT: KOSTEN ODER GEWINN? Anmerkungen aus Sicht eines Arbeitgebervertreters und Vaters Michael Haase Personaldirektor 4. Dezember 2014 www.mibrag.de UNTERNEHMENSSTRATEGIE MIBRAG Rohstofflieferant

Mehr

Geotechnische Messtechnik im Leipziger Revier

Geotechnische Messtechnik im Leipziger Revier Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Institut für Geotechnik Lehrstuhl für Bodenmechanik Exkursionsbericht Feldversuchstechnik Geotechnische Messtechnik im Leipziger Revier Felix Günther

Mehr

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen Ein Viertel des Stroms in Deutschland wird aus Braunkohle erzeugt. Der heimische Rohstoff ist preiswert, in großen Mengen

Mehr

AUSBILDUNG UND KARRIERE. Infos für Schülerinnen und Schüler

AUSBILDUNG UND KARRIERE. Infos für Schülerinnen und Schüler AUSBILDUNG UND KARRIERE Infos für Schülerinnen und Schüler Ein Viertel des Stroms in Deutschland wird aus Braunkohle erzeugt. Der heimische Rohstoff ist preiswert, in großen Mengen auch langfristig verfügbar

Mehr

Braunkohlenbergbau und Sanierung im Raum Lauchhammer

Braunkohlenbergbau und Sanierung im Raum Lauchhammer Braunkohlenbergbau und Sanierung im Raum Lauchhammer Landschaft im Wandel 2 Geschichte 3 Mit der Stillegung des Tagebaus Klettwitz- Nord im Jahr 1992 ging der Braunkohlenbergbau im Raum Lauchhammer mit

Mehr

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

RWE Power. Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler. Strom aus dem Westen

RWE Power. Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler. Strom aus dem Westen RWE Power Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler Strom aus dem Westen Braunkohle -- ein unverzichtbarer Energieträger Jede vierte Kilowattstunde Strom wird in Deutschland aus Braunkohle erzeugt.

Mehr

EWG automation GmbH. Anschrift: Am Tschugagraben 8. 03051 Cottbus-Gallinchen. Tel.: 0355 / 58 419 0 Fax: 0355 / 58 419 29. info@ewg-automation.

EWG automation GmbH. Anschrift: Am Tschugagraben 8. 03051 Cottbus-Gallinchen. Tel.: 0355 / 58 419 0 Fax: 0355 / 58 419 29. info@ewg-automation. Tel.: 0355 / 58 419 0 Fax: 0355 / 58 419 29 info@ewg-automation.de Referenzliste Jahr Auftraggeber Lieferungen und Leistungen Systeme 1998 LAUBAG Lieferung und Programmierung der Steuerung: Phoenix Contact

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Siemens AG All rights reserved. AGENDA 1. Vorstellung der Unternehmen: GDF SUEZ Energy Romania und Siemens; 2. Das Windprojekt von Gemenele; 3. Die Projektbedeutung

Mehr

Tagebau Olbersdorf ( )

Tagebau Olbersdorf ( ) Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Tagebau Olbersdorf (1910-1991) Geschichte Kohlehunt am Fuße einer Schlitzschurre, um 1920 Mit der Stillegung des Tagebaus Olbersdorf im

Mehr

BMWi Fachveranstaltung Berlin Alfred Kuhse GmbH

BMWi Fachveranstaltung Berlin Alfred Kuhse GmbH BMWi Fachveranstaltung 13.10.2016 Berlin Alfred Kuhse GmbH BMWi Fachveranstaltung Innovative Geschäftsmodelle für Energielösungen in Auslandsmärkten Impulsvortrag Industriekunden für Smart-Grid-Lösungen

Mehr

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Braunkohlenplanung im Land Brandenburg Kurze Einführung und Überblick Braunkohlenbergbau in der Lausitz - Ein Blick zurück Brandenburg/ Sachsen (Lausitz) 16 Tagebaue 195 Mio t/a Braunkohlenförderung 79.000

Mehr

Zukunftsperspektiven der Braunkohle im Mitteldeutschen Revier Eine Bestandsaufnahme Regionalforum Mitteldeutschland Halle (Saale), Prof.

Zukunftsperspektiven der Braunkohle im Mitteldeutschen Revier Eine Bestandsaufnahme Regionalforum Mitteldeutschland Halle (Saale), Prof. Zukunftsperspektiven der Braunkohle im Mitteldeutschen Revier Eine Bestandsaufnahme Regionalforum Mitteldeutschland Halle (Saale), 29.10.2015 Prof. Dr. Andreas Berkner Zukunftsperspektiven Braunkohle -

Mehr

Horst Schmidt, Direktor Bergbau/Veredlung

Horst Schmidt, Direktor Bergbau/Veredlung Führungsverantwortung - PAGS Horst Schmidt, Direktor Bergbau/Veredlung Führungsverantwortung beim Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ein Programm und seine Umsetzung in die Praxis 1 2 2 3 3 4 4 Vorbild

Mehr

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. KENNEN SIE IHRE SCHWACH- STELLEN? WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ZEIGEN IHNEN, WAS IHRE LAGERTECHNIK LEISTEN KÖNNTE.

Mehr

Emissionen aus Großfeuerungsanlagen

Emissionen aus Großfeuerungsanlagen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 5 - Klima, Luft, Lärm, Strahlen Referat 51 - Luftqualität Hugo-Junkers-Ring 9, 119 Klotzsche Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter:

Mehr

Haselbach/Schleenhain

Haselbach/Schleenhain Mitteldeutsches Braunkohlenrevier Wandlungen und Perspektiven Haselbach/Schleenhain 2 Mitteldeutsches Revier B185 B185 B185 B100 B187 Sc hw arz ee lst er B6 B71 B180 B184 Elb e B6n A14 A9 B183 B107 B182

Mehr

Ministerialblatt. für das Land Sachsen-Anhalt. (MBl. LSA Grundausgabe) 6. Jahrgang Magdeburg, den 5. Juni 1996 Nummer 31 INHALT

Ministerialblatt. für das Land Sachsen-Anhalt. (MBl. LSA Grundausgabe) 6. Jahrgang Magdeburg, den 5. Juni 1996 Nummer 31 INHALT Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt (MBl. LSA Grundausgabe) F 2285 6. Jahrgang Magdeburg, den 5. Juni 1996 Nummer 31 INHALT Schriftliche Mitteilung der veröffentlichten Runderlasse erfolgt nicht

Mehr

Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen

Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen 13. Juni 2012 Dr. Volkmar Groß Inhalt Warum Wärmecontracting auf dem Universitätscampus Tübingen? Die Wünsche des Kunden Vertragskonstrukt zum Wärmecontracting

Mehr

ZAHLEN FACTS A N D FIGURES U N D FAKTEN. Energie und Wärme aus mitteldeutscher Braunkohle Power and heat from Central German brown coal

ZAHLEN FACTS A N D FIGURES U N D FAKTEN. Energie und Wärme aus mitteldeutscher Braunkohle Power and heat from Central German brown coal ZAHLEN U N D FAKTEN FACTS A N D FIGURES Energie und Wärme aus mitteldeutscher Braunkohle Power and heat from Central German brown coal ZAHLEN U N D FAKTEN F A C T S A N D F I G U R E S 2 Inhalt CONTENT

Mehr

Integriertes Engineering in der Prozessindustrie

Integriertes Engineering in der Prozessindustrie Integriertes Engineering in der Prozessindustrie und Hand out Lunch&Learn am 25. März 2011 Integriertes Engineering in der Prozessindustrie Die Digitale Fabrik ist unsere langfristige Vision Design & Modernization

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Das Buch ist zu beziehen im Buchhandel, bei Amazon und bei ISBN: 978-3-86805-677-8

Das Buch ist zu beziehen im Buchhandel, bei Amazon und bei  ISBN: 978-3-86805-677-8 Peter Zenker Neurath Südlich von Grevenbroich, am Westhang eines zwischen Rhein und Erft gelegenen Höhenrückens, liegt Neurath. Mit dem fruchtbaren Ackerboden und der darunter liegenden Braunkohlenlagerstätte

Mehr

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation Prof. Dr. Holger Bonin IZA & Universität Kassel 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Arbeit 4.0 Sammelbegriff für ein

Mehr

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh VERANTWORTUNG. HEUTE UND MORGEN.

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh VERANTWORTUNG. HEUTE UND MORGEN. Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh VERANTWORTUNG. HEUTE UND MORGEN. VERANTWORTUNG: BRAUNKOHLEN FÖRDERUNG VERANTWORTUNG: ENERGIE VERSORGUNG VERANTWORTUNG: MITTELDEUTSCHLAND 4 7 10 13 16 23 4 Angespannte

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

Was bringt die neue Werkstätten- Mitwirkungsverordnung (WMVO) Fachvortrag von John Barth und Martin Kisseberth Werkstätten:Tag 2016 Chemnitz

Was bringt die neue Werkstätten- Mitwirkungsverordnung (WMVO) Fachvortrag von John Barth und Martin Kisseberth Werkstätten:Tag 2016 Chemnitz Was bringt die neue Werkstätten- Mitwirkungsverordnung (WMVO) Fachvortrag von John Barth und Martin Kisseberth Werkstätten:Tag 2016 Chemnitz Gliederung Gliederung: 1. Wer sind wir? 2. Welche Veränderungen

Mehr

2. Energie und Kohle. 2.1 Energiebedarf, Energieträgerreserven und Kohleförderung

2. Energie und Kohle. 2.1 Energiebedarf, Energieträgerreserven und Kohleförderung 2. Energie und Kohle 2.1 Energiebedarf, Energieträgerreserven und Kohleförderung Für die Erhaltung des Lebens, für die Gewährleistung jeglicher Bewegung und Beförderung ist Energie notwendig. Die fortschreitende

Mehr

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten.

Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Überblick über das Rheinische Braunkohlenrevier, seine Tagebaue und Kraftwerke, sowie auf die Widerstandsarbeit in den letzten Jahrzehnten. Der Tagebau Inden Der Tagebau Inden liegt im Westen des Rheinischen

Mehr

Fördermöglichkeiten für Energieberatung. Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln

Fördermöglichkeiten für Energieberatung. Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln Gewerblicher Bereich - KfW- Energieberatung Mittelstand - BAFA Querschnittstechnologie - Materialeffizienzprogramm Privater Bereich - BAFA Energiesparberatung

Mehr

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN MV-Verlag, Münster, 2012 280 S., 21 ISBN 978-3-86991-641-5 Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford University, USA) Hochschule RheinMain Wiesbaden Prof. em. Dr. G.M. OBERMAIR ehemals Universität Regensburg

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? 01.03.2011 René Schuster Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung ITZBund Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes Motivationen für die IT-Konsolidierung aus Sicht ITZBund laufende Erhöhung des Sicherheitsniveaus und der Hochverfügbarkeit

Mehr

Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung - Weiterbildung ohne Kurzarbeit

Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung - Weiterbildung ohne Kurzarbeit Qualifizierung sichert Arbeitsplätze Agentur für Arbeit Königs Wusterhausen - April 2009 Qualifizieren statt Entlassen Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung

Mehr

F o r s c h u n g s s t e l l e R e k u l t i v i e r u n g

F o r s c h u n g s s t e l l e R e k u l t i v i e r u n g Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier Exkursionsführer Teil III (Tagebautechnik und Kraftwerke) Achim Schumacher Ulf Dworschak Jochen Weglau u.a. 2014 Forum :terra nova Kerpener Straße (K12)

Mehr

Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch

Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch Vorwort Schwarze Löcher, im Wandel Die Bergbausanierung in den ostdeutschen Braunkohlerevieren geht bereits ins zehnte Jahr. Wir als Unternehmen LMBV

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Bundesrat Drucksache 167/15 (Beschluss) 10.07.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Der Bundesrat hat in seiner 935. Sitzung am

Mehr

Seedruckleitungen Ossiacher See

Seedruckleitungen Ossiacher See Vorstellung beim Naturschutzbeirat Klagenfurt, 18.04.2016 Ausgangslage und Veranlassung Projektwerber: Wasserverband Ossiacher See Projekt: Komplettierung der Seedruckleitungen Ossiacher See als Teil der

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Regionalwirtschaftliche Effekte der Nutzung von Braunkohle unter Berücksichtigung als Chemierohstoff

Regionalwirtschaftliche Effekte der Nutzung von Braunkohle unter Berücksichtigung als Chemierohstoff IHU Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie mbh Regionalwirtschaftliche Effekte der Nutzung von Braunkohle unter Synopse ausgewählter Veröffentlichungen aus dem Jahr 2015 / 2016 Stand: Februar

Mehr

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke. Answers for energy.

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke.  Answers for energy. Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke www.siemens.com/energy Answers for energy. In Véroia in der Nähe von Thessaloniki, Griechenland, wird das Wasser des Flusses Aliakmon zur Stromerzeugung genutzt.

Mehr

Kostensenkung und Reduzierung der Umweltbelastung durch Erhöhung der Ressourceneffizienz

Kostensenkung und Reduzierung der Umweltbelastung durch Erhöhung der Ressourceneffizienz Kostensenkung und Reduzierung der Umweltbelastung durch Erhöhung der Ressourceneffizienz Hans-Joachim Stahl Karlsruhe, 3. November 20 Kappa BADENKARTON Wer ist Kappa BADENKARTON? Warum hat sich Kappa BADENKARTON

Mehr

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch; Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG Betriebserkundung Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg ZF Friedrichshafen AG Zielgruppe vorgesehen für interessierte Schüler der Klassenstufe 8 Interesse bei Schülern wecken sich

Mehr

Mitteldeutsches Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven. Espenhain

Mitteldeutsches Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven. Espenhain Mitteldeutsches Braunkohlenrevier Wandlungen und Perspektiven Espenhain Mitteldeutsches Revier (Süd) Helmstedt Aschersleben SACHSEN- ANHALT Magdeburg Potsdam BERLIN BRANDENBURG Quedlinburg Dessau Halle

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

Die neue Regionalförderung

Die neue Regionalförderung Die neue Regionalförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken 25.03.2014 Fördergegenstand: Förderung von Investitionen Investitionen gewerblicher Unternehmen Gewerbliche

Mehr

Kleinleipisch/Klettwitz/Klettwitz-Nord

Kleinleipisch/Klettwitz/Klettwitz-Nord Lausitzer Braunkohlenrevier Wandlungen und Perspektiven A Lausitzer Revier Landschaften und Industriestandorte im Wandel Die vorliegende Broschüre dokumentiert mehr als 150 Jahre Bergbaugeschichte im ehemaligen

Mehr

Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven. Meuro

Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven. Meuro Lausitzer Braunkohlenrevier Wandlungen und Perspektiven Meuro Meuro Landschaften und Industriestandorte im Wandel Auf der Raunoer Hochebene, nordöstlich von Senftenberg, wurde bereits in der zweiten Hälfte

Mehr

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA Projekt WikiNavi Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA Übersicht 2 Das Projekt WikiNavi Datenflüsse und MDM Fazit Allgemeine Projektinformationen

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt: LU 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Rainer Baake Staatssekretär

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015 AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung September 2015 Über die Gesellschaft Die AG «Samruk-Energy» ist eine Holding, die über Energie- und Kohleunternehmen in der RK verwaltet. Zu den Aktiva

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Deutschland der Ist-Zustand 357.000 km 2-82 Mio. Einwohner - 16 Bundesländer - 2 Mio. Studierende Düsseldorf Nordrhein-Westfalen

Mehr

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Vortragsinhalte Befunde Arbeitswelt heute: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Entwicklungen in der Arbeitswelt

Mehr

100 Jahre Braunkohlenförderung im Nordrevier

100 Jahre Braunkohlenförderung im Nordrevier Stand: 7/2007, Fotos: Archiv RWE Power RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln www.rwe.com 100 Jahre Braunkohlenförderung im Nordrevier RWE Power Ursprünge Ursprünge Das Nordrevier Teil der größten Braunkohlenlagerstätte

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Expert Talk Dr. Sven Demmig Integrated Drive System für Pumpen-, Lüfter und Kompressoren-Anwendungen Effizienz und Zuverlässigkeit über den gesamten

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Für eine Energieversorgung mit Zukunft - für Gesundheit und Klimaschutz, ohne Braunkohle!

Für eine Energieversorgung mit Zukunft - für Gesundheit und Klimaschutz, ohne Braunkohle! 2014 Beschluss des Landesdelegiertenrats: Für eine Energieversorgung mit Zukunft - für Gesundheit und Klimaschutz, ohne Braunkohle! In Fortführung unserer Beschlüsse zum Thema Kohle vom Landesparteitag

Mehr

Energiewende und Dienstleistungsentwicklung mit Callux

Energiewende und Dienstleistungsentwicklung mit Callux Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Energiewende und Dienstleistungsentwicklung Prof. Dr. Wolfram Münch EnBW Berlin 26.11.2015 Technologische Ziele im Callux- Projekt Senkung Service- und

Mehr

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 Vorstellung Name: Ulrich Seehagen Unternehmen: SWE Strom und Fernwärme GmbH Abteilung:

Mehr

Strategie make or buy

Strategie make or buy Jean - Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Entscheidungsproblem make

Mehr

Lausitz 59,3. Förderung. Braunkohle 181,8 167,4. Kraftwerke, Heizkraftwerke Fernheizwerke. 159 TWh Strom 2,4 TWh. Fernwärme 50 PJ

Lausitz 59,3. Förderung. Braunkohle 181,8 167,4. Kraftwerke, Heizkraftwerke Fernheizwerke. 159 TWh Strom 2,4 TWh. Fernwärme 50 PJ Mitteldeutschland 20,0 Sonstige 3,1 Rheinland 99,4 Lausitz 59,3 Importe 0,9 (Hartbraunkohle + Produkte) Förderung Braunkohle 181,8 Braunkohlenflussbild 2002 alle Daten, soweit nicht anders angegeben, in

Mehr

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den Als Spezialisten für Automatisierungstechnik sammeln wir, Andreas Allard und Roman Molitor, im Laufe unserer Berufspraxis umfangreiche Erfahrungen und gründen 1990 ADITOR. Die Qualität unserer Arbeit sowie

Mehr

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Energietag Brandenburg 2006 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Cottbus, 6. September 2006 Hubertus

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS

Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS Anwendungsfach Regelung von Kraftwerken und Netzen Thematischer Überblick 1 Spannungsfeld der Elektrizitätsversorgung Strommarkt / Stromhandel Politik / Regulierung Erzeuger Netz Verbraucher 2 EU Auszug

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Erweiterung der GRW - was soll passieren? -

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Erweiterung der GRW - was soll passieren? - Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Erweiterung der GRW - was soll passieren? - 3. Berliner Wirtschaftsfördertag 21. Juni 2017 3. Berliner Wirtschaftsfördertag

Mehr

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Land Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Energieerzeugung in Deutschland Bruttostromerzeugung: 619,0 Mrd. kwh Mineralöl; 1,9% Erdgas; 11,3% Wasser /

Mehr

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Dr. Felix Chr. Matthes / Charlotte Loreck / Hauke Hermann (Öko-Institut) Frank Peter / Marco Wünsch / Inka Ziegenhagen (Prognos

Mehr

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer 8 APPLIKATION SAUBERES Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer WASSER Mit einem Klärvolumen von rund 80 Millionen Kubikmeter Abwasser ist das Zürcher Klärwerk Werdhölzli das grösste und

Mehr

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen? Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen? Günter Königmayr, NMS Neukirchen am Walde Günter Königmayr NMS NEUKIRCHEN AM WALDE

Mehr

Helmstedter Revier. Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen

Helmstedter Revier. Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen Helmstedter Revier Kraftwerk Buschhaus und Tagebau Schöningen Wer wir sind Ein Revier mit Zukunft Die Helmstedter Revier GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft

Mehr

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1

Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken. Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1 Vorbeugende vs. zustandsorientierte Instandhaltung von Wasserkraftwerken Instandhaltung von Wasserkraftwerken 1 Unternehmen Salzburg AG Geschäftsfeld Energie Geschäftsfeld Netzinfrastruktur Geschäftsfeld

Mehr

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Dipl.-Ing. (FH) Sascha Nowak, Hochschule Merseburg 14/11/12 Seite 1 Gliederung 1.) Historie 2.) Motivation

Mehr

145. LEUTZSCHER GESPRÄCH

145. LEUTZSCHER GESPRÄCH 145. LEUTZSCHER GESPRÄCH 0 STABIL DURCH DIE KRISE Dr. Joachim Geisler Vorsitzender der Geschäftsführung Leipzig, 09.12.2009 www.mibrag.de EIGENTÜMER Neuer Eigentümer ist ein tschechisches Konsortium bestehend

Mehr

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg Andreas Jarfe Lage Hafenhotel Rheinsberg KKW Rheinsberg 2 Karten Basis: Google Maps 3 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/benutzer:miebner Geschichtliche Einordnung

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach TRION Trinationales Forum für Geothermie EnBW Forschung & Innovation Thomas Kölbel 16. Mai 2014, Freiburg Erdwärme

Mehr

Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf. Das Modell Baden-Württemberg

Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf. Das Modell Baden-Württemberg Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf Das Modell Baden-Württemberg Ausgangssituation Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf Das Modell Baden-Württemberg Ausgangssituation Die Handwerkskammerorganisation

Mehr

Verbandskonferenz Energie im Quartier

Verbandskonferenz Energie im Quartier Verbandskonferenz Energie im Quartier Potsdam, den 03.12.2012 Gemeinsame Tagung des MIL und des BBU zur Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz im Land Brandenburg Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz von Dr. Walter Gürth Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung (itf) Schwerin Einleitung Im

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv,

Mehr

Willkommen zur ordentlichen Hauptversammlung am 24. August 2007 in Münster

Willkommen zur ordentlichen Hauptversammlung am 24. August 2007 in Münster Willkommen zur ordentlichen am in Münster Bericht des Vorstandes zur ordentlichen der HANSA GROUP AG Jean-Pierre Hedayat Chief Strategy Officer Themenüberblick 1 2 3 4 5 6 Allgemeine Geschäftsentwicklung

Mehr

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT.

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT. Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT. 2 Mehr als nur Kohle Wir gestalten Landschaft WIEDERNUTZBARMACHUNG GEHÖRT ZUM TAGEBAU Mehr als nur Kohle Wir gestalten

Mehr

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen Strategie und Einführungsprozess Erfahrungen aus Henning Sklorz Referat für Neue Medien und E-Government (36) Senator für Finanzen Vom Intranet zum Mitarbeiterportal, 22. April 2004 Agenda Bedeutung für

Mehr