Obere Extremität. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Obere Extremität. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag"

Transkript

1 3 Obere Extremität Oberflächenanatomie Schulter Axilla Arm Unterarm Handgelenk und Hand Zusammenfassung Muskeln Zusammenfassung Nerven Embryologie Wiederholungsfragen

2 Obere Extremität Einleitung Die obere Extremität, zu der Oberarm, Unterarm und Hand gehören, geht aus dem unteren Nackenbereich hervor und ist in der Schulter am Rumpf aufgehängt. Klinisch ist es günstig, die Extremität in ihre funktionellen Muskelkompartimente zu unterteilen und die Nerven zu untersuchen, welche die Muskeln eines jeden Kompartments innervieren. Die obere Extremität eignet sich ideal für ein breites Spektrum an Bewegungen und für den Umgang mit unserer Umgebung. Oberflächenanatomie: zentrale Orientierungspunkte Ansicht von ventral Clavicula Acromion M. trapezius M. deltoideus M. pectoralis major M. biceps brachii Fossa cubitalis V. mediana cubiti M. serratus anterior Ansicht von dorsal M. brachioradialis M. flexor carpi radialis, tendo V. basilica V. mediana antebrachii M. deltoideus Daumenballen (Thenar) M. palmaris longus, tendo Übliche Fingerbezeichnungen 1 Daumen 2 Zeigefinger 3 Mittelfinger 4 Ringfinger 5 Kleinfinger M. flexor carpi ulnaris, tendo Kleinfingerballen (Hypothenar) M. extensor pollicis longus, tendo 1 M. extensor indicis, tendo M. flexor digitorum superficialis, tendines M. extensor carpi radialis brevis Olecranon M. extensor carpi ulnaris Tendo M. flexor carpi ulnaris M. triceps brachii Caput longum Caput laterale Mm. brachioradialis und extensor carpi radialis longus M. extensor digitorum, tendines 2 proximales Interphalangealgelenk (PIP) 3 distales Interphalangealgelenk (DIP) 4 5 Acromion: Ansatz des M. trapezius und des M. deltoideus; leicht zu palpieren Clavicula: langer, im gesamten Verlauf subkutan liegender Knochen Olecranon: Ellenbogen und proximaler Anteil der Ulna M. deltoideus: Muskel, der die Schulter überfängt Beugesehnen: am distalen ventralen Unterarm sichtbare Handgelenk- und Fingerbeuger Strecksehnen: am Handrücken sichtbare Handgelenk- und Fingerstrecker Daumenballen (Thenar): Muskelkonus an der Daumenbasis Kleinfingerballen (Hypothenar): Muskelkonus an der Kleinfingerbasis Dorsales Venengeflecht: am Handrücken sichtbare Gefäße : subkutane Vene am seitlichen Unter- und Oberarm, mündet in die V. axillaris V. basilica: Vene am medialen Unterarm und am distalen Oberarm, mündet in die V. axillaris V. mediana cubiti: Vene in der Fossa cubitalis; dient im Allgemeinen zur Punktion. 124

3 Oberflächenanatomie: oberflächliche Venen und Nerven N. cutaneus antebrachii posterior (aus dem N. radialis) N. cutaneus antebrachii lateralis (aus dem N. musculocutaneus) V. mediana antebrachii Palmare Ansicht V. basilica R. anterior und R. posterior n. cutanei antebrachii medialis V. mediana basilica V. basilica Vv. perforantes Ramus posterior n. cutanei antebrachii medialis Dorsale Ansicht N. cutaneus antebrachii posterior (aus dem N. radialis) N. cutaneus antebrachii lateralis (aus dem N. musculocutaneus) Ramus superficialis n. radialis Ramus palmaris n. mediani Vv. intercapitulares Ramus palmaris n. ulnaris Ramus dorsalis n. ulnaris Von vorn Nn. supraclaviculares (aus dem Plexus cervicalis) mediales intermedii laterales V. basilica R. dorsalis n. ulnaris Vv. metacarpales dorsales R. superficialis n. radialis Rete venosum dorsale manus Nn. und Vv. digitales palmares akromiale Äste der V. thoracoacromialis N. cutaneus brachii lateralis superior (aus dem N. axillaris) N. cutaneus brachii lateralis inferior (aus dem N. radialis) Nn. und Vv. digitales dorsales N. cutaneus brachii medialis N. intercostobrachialis Äste des N. cutaneus antebrachii medialis N. cutaneus antebrachii posterior (aus dem N. radialis) V. basilica N. cutaneus antebrachii lateralis (Endstrecke des N. musculocutaneus) V. mediana cubiti V. mediana antebrachii V. basilica Oberflächliche Venen führen das Blut in Richtung des Herzens und stehen in Verbindung mit tiefen Venen, die parallel zu den Arterien der oberen Extremität verlaufen. Werden die tiefen Venen durch starke Muskelkontraktionen komprimiert, tritt etwas von dem venösen Blut in die oberflächlichen Venen über und kehrt auf diesem Weg zum Herzen zurück. Unter Belastung der Extremität, z. B. beim Heben von Lasten, treten die Venen stärker hervor. Diese Venen haben Klappen, die den venösen Rückstrom unterstützen. Entsprechende Hautnerven sind sensible Endäste der größeren, aus dem Plaxus brachialis in Höhe von C5 Th1 hervorgehenden Nerven. 125

4 Schulter: Knochen (Schultergürtel) Ansicht von ventral Acromion Cavitas glenoidalis Processus coracoideus Clavicula (durchtrennt) Tuberculum supraglenoidale Collum anatomicum Tuberculum majus Tuberculum minus Collum chirurgicum Sulcus intertubercularis Tuberositas deltoidea Caput humeri Margo lateralis Scapula Angulus superior Margo superior Incisura scapulae Collum scapulae Margo medialis Fossa subscapularis Tuberculum infraglenoidale Angulus inferior Humerus Condylus medialis lateralis Epicondylus lateralis Capitulum humeri Fossa coronoidea Epicondylus medialis Trochlea humeri Fossa supraspinata Spina scapulae Clavicula (durchtrennt) Incisura scapulae Ansicht von dorsal Processus coracoideus Acromion Angulus acromialis Tuberculum majus Einschnitt des Collum scapulae Fossa infraspinata Collum scapulae Caput humeri Collum anatomicum Collum chirurgicum Tuberculum infraglenoidale Scapula Humerus Tuberositas deltoidea Fossa radialis Crista supracondylaris medialis Crista supracondylaris lateralis Fossa olecrani Epicondylus lateralis Epicondylus medialis Trochlea humeri 126

5 Schulter: Knochen (Schultergürtel) (Forts.) Rechte Clavicula Extremitas acromialis posterior Oberseite Schaft anterior Extremitas sternalis Extremitas acromialis anterior Impressio lig. costoclavicularis Linea trapezoidea posterior Extremitas sternalis Tuberculum coronoideum Unterseite Furche für den M. subclavius Die Scapula bietet eine große Oberfläche für Muskelansätze. Siebzehn verschiedene Muskeln setzen hier an. Viele davon sind an den Bewegungen der oberen Extremität beteiligt. Clavicula Scapula Humerus zylindrischer, leicht S-förmiger flacher, dreieckiger Knochen langer Röhrenknochen Knochen am dünnsten im mittleren Drittel flache Cavitas glenoidalis proximaler Kopf artikuliert mit der Cavitas glenoidalis scapulae ossifiziert als erster, verschmilzt Ansatz für 17 Muskeln distaler Epicondylus medialis und lateralis artikulieren als letzter Knochen mit Ulna und Radius bildet sich durch desmale Frakturen relativ selten Collum chirurgicum häufiger Ort von Frakturen mit Ossifikation Gefährdung des N. axillaris am häufigsten frakturierter Knochen wirkt als Strebe, um die Extremität vom Rumpf wegzuhalten 127

6 Schulter: Gelenke und Bänder Bursa subdeltoidea mit Ausläufer unter das Acromion und das Lig. coracoacromiale Ansicht von vorn M. supraspinatus M. deltoideus (umgeschlagen) M. subscapularis Lig. capsulare Schultergelenk eröffnet (von der Seite) Acromion Supraspinatussehne (mit der Kapsel verschmolzen) Bursa subdeltoidea Lig. coracoacromiale Processus coracoideus Lig. coracohumerale Sehne des M. biceps brachii, Caput longum Infraspinatussehne (mit der Kapsel verschmolzen) Cavitas glenoidalis (Knorpel) Sehne des M. teres minor (mit der Kapsel verschmolzen) Lig. glenohumerale superior Sehne des M. subscapularis Lig. glenohumerale mediale Schnittrand der Membrana synovialis Lig. glenohumerale inferior Öffnungen in der Bursa subtendinea m. subscapularis Frontalschnitt durch das Schultergelenk Membrana synovialis Lig. capsulare Articulatio acromioclavicularis Supraspinatussehne Bursa subdeltoidea Labrum glenoidale M. deltoideus Cavitas glenoidalis scapulae 128

7 Schulter: Gelenke und Bänder (Forts.) Ansicht von vorn Kapsel des Akromioklavikulargelenks (einschl. Lig. acromioclaviculare) Clavicula Acromion Lig. coracoacromiale Sehne des M. supraspinatus (durchtrennt) Lig. coracohumerale Tuberculum majus und Tuberculum minus humeri Lig. transversum humeri intertuberkuläre Sehnenscheide (in Verbindung mit der Gelenkhöhle) Sehne des M. subscapularis (durchtrennt) Sehne des M. biceps brachii, Caput longum Ligg. capsularia Lig. trapezoideum Lig. conoideum Lig. coracoclaviculare Lig. transversum scapulae superius und Incisura scapulae Processus coracoideus Öffnungen der Bursa subtendinea des M. subscapularis Die gestrichelte Linie zeigt die Lage der Bursa subtendinea des M. subscapularis. Band Verlauf Bemerkung Akromioklavikulargelenk (Gleitgelenk) Gelenkkapsel und Discus umgibt das Gelenk erlaubt Gleitbewegungen beim Heben des Armes und articularis Rotieren der Schulter Lig. acromioclaviculare Acromion bis Clavicula Lig. coracoclaviculare (Ligg. Clavicula bis Processus verstärkt das Gelenk conoideum und trapezoideum) coracoideus Glenohumeralgelenk (mehrachsiges Kugelgelenk) Kapsel umgibt das Gelenk erlaubt Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion, Kreisbewegungen; am häufigsten disloziertes Gelenk Lig. coracohumerale Processus coracoideus bis Tuberculum majus humeri Lig. glenohumerale Tuberculum supraglenoidale dreiteilig: superius, medium, inferius bis Tuberculum minus humeri Lig. transversum humeri überspannt das Tuberculum hält den langen Kopf der Bizepssehne im Sulcus majus und minus humeri intertubercularis Labrum glenoidale Rand der Cavitas glenoidalis ein faserknorpeliges Band, das die Cavitas glenoidalis vertieft scapulae Bursae Bursa subacromialis zwischen Korakoakromialbogen und M. suprascapularis Bursa subdeltoidea zwischen M. deltoideus und Gelenkkapsel Bursa subscapularis zwischen der Sehne des M. subscapularis und dem Collum scapulae 129

8 Klinischer Zusammenhang Tendinitis und Bursitis Anatomie auf S. 128, 129 Bursa subdeltoidea M. deltoideus Acromion Supraspinatussehne Kapsel Scapula Abduktion des Armes verursacht repetitive Einengung des subakromialen Raums. Dadurch entstehen degenerative und entzündliche Veränderungen an der Supraspinatussehne, eine sichtbare Entzündung des Schleimbeutels und Schmerzen bei der Abduktion. Ein Kalkherd in der degenerativ veränderten Sehne schafft eine Erhabenheit, die die Entzündung und die Schmerzen noch verstärkt. Der Kalkherd kann sich unter dem Schleimbeutel dach spontan auflösen, wodurch Schmerzen und Entzündung abklingen. Kalk kann spontan in die Bursa einbrechen und wird dort resorbiert, wobei Schmerzen und akute Entzündung ebenfalls abklingen. Punktion und Ausspülung der Bursa bei akuter Periarthropathie bringt schlagartig Schmerzfreiheit. Nach Gabe eines Lokalanästhetikums wird an der Stelle der größten Druckschmerzhaftigkeit eine Nadel eingeführt. Zur Lokalisierung des Kalkherdes ist oft mehrfaches Sondieren erforderlich. Mitunter quillt zahnkremähnliches Material aus der Kanüle. Zur möglichst weit gehenden Ausräumung des Kalkmaterials wird der Schleimbeutel über 2 Kanülen oft mit Kochsalzlösung gespült. Mit Kortikosteroiden kann zusätzliche Schmerzlinderung erzielt werden. Periarthropathia humeroscapularis chronica mit Kalkherd in der Sehne und minimaler Entzündung. Chronische Kalkherde lösen sich nicht spontan, können aber resorbiert werden. Bewegung im Schultergelenk oder in fast jedem Gelenk kann zur Entzündung der dieses Gelenk umgebenden Sehnen und sekundär zur Entzündung der Bursa führen, die das Gelenk gegen darüber liegende Muskeln und Sehnen polstert. Es kann zu Gelenkschmerzen, u. U. sogar zu Verkalkungen in der degenerierten Sehne kommen. Besonders anfällig ist die Sehne des M. supraspinatus, da sie zwischen Tuberculum majus humeri, Acromion und Lig. coracoacromiale eingeklemmt werden kann. 130

9 Klinischer Zusammenhang Frakturen der Clavicula Anatomie auf S. 126, 128, 129 Frakturen des lateralen Drittels der Clavicula Typ I: Fraktur ohne Bänderruptur und somit auch ohne Dislokation; Behandlung durch einfachen Schlingenverband über einige Wochen. Typ II: Fraktur mit Riss des Lig. coracoclaviculare und Kranialverschiebung des medialen Fragments. Erfordert häufig offene Behandlung. Wird zur Stabilisierung ein Pin verwendet, muss er gebogen werden, um ein Wandern zu verhindern. Typ III: Fraktur durch das Akromioklavikulargelenk ohne Dislokation. Wird oft übersehen und kann im späteren Verlauf zu schmerzhafter Arthrose führen, die evtl. eine Resektionsarthroplastik erforderlich macht. Fraktur des mittleren Klavikuladrittels (häufigste Form); Kranialverschiebung des medialen Fragments infolge des Zuges durch den M. sternocleidomastoideus bei Kaudalverschiebung des lateralen Fragments infolge des Eigengewichts der Schulter; kommt meist im Kindesalter vor. Röntgenaufnahme im a.-p. Strahlengang: Fraktur des mittleren Schlüsselbeindrittels Frakturen des mittleren Klavikuladrittels werden mit einem Rucksack- bzw. Tornisterverband behandelt, der regelmäßig nachgezogen werden muss, da er sich beim Tragen lockert. Ausgeheilte Schlüsselbeinfraktur. Selbst bei sachgerechter Behandlung kann ein kleiner Wulst verbleiben. Frakturen der Klavikula sind recht häufig, vor allem bei Kindern. Gewöhnlich resultiert die Fraktur aus einem Sturz auf die ausgestreckte Hand oder aus einem direkten Trauma der Schulter. Frakturen des medialen Schlüsselbeindrittels sind selten, im mittleren Drittel kommen sie jedoch häufig vor. Bei einer kompletten Fraktur wird das proximale Knochenfragment durch den M. sternocleidomastoideus nach oben gezogen, während das distale Fragment durch die Schulter nach unten gezogen wird. Frakturen des lateralen Drittels können auch Risse des Lig. coracoclaviculare nach sich ziehen. 131

10 Klinischer Zusammenhang Schulterluxation Anatomie auf S. 128, 129, 142 Vordere Luxation des Glenohumeralgelenks Subkorakoidale Luxation (häufigste Form) Subglenoidale Luxation Prominenz des Akromions Subklavikulare Luxation (selten). In Ausnahmefällen schiebt sich der Oberarmkopf zwischen die Rippen und verursacht so eine intrathorakale Luxation. Abflachung der Schulter Prominenz des Oberarmkopfes leichte Abduktionsstellung des Oberarms 1 Subkorakoidale Luxation in der a.-p. Röntgenaufnahme lange Sehne des M. biceps brachii Tuberculum minus Caput humeri Cavitas glenoidalis M. subscapularis Ellenbogen gebeugt Innenrotation des von der gesunden Hand gestützten Unterarms Klinisches Erscheinungsbild Sensibilitätsprüfung im Versorgungsgebiet des N. axillaris (1) und des N. musculocutaneus (2) 2 M. infraspinatus physiologische Impression Tuberculum majus Normales Glenohumeralgelenk (Schnitt) Etwa 95 % aller Schulterluxationen (Glenohumeralgelenk) erfolgen nach vorn. Abduktion, Extension und Außenrotation des Arms in der Schulter (z. B. die Bewegung des Werfens) belasten die Gelenkkapsel und vordere Elemente der Rotatorenmanschette (Subskapularissehne). Vordere Schulterluxationen sind: subkorakoidal (am häufigsten), subglenoidal und subklavikular. Bei solchen Luxationen können der N. axillaris (am häufigsten) und der N. musculocutaneus geschädigt werden. 132

11 Schulter: Muskeln Muskel Ursprung Ansatz Innervation Hauptfunktionen M. trapezius mediales Drittel der Linea laterales Drittel der Spinalwurzel des N. hebt, retrahiert und rotiert die nuchalis superior; Clavicula, Acromion accessorius (N. XII) Scapula; obere Fasern heben, Protuberantia occipitalis und Spina scapulae und Zervikalnerven mittlere Fasern retrahieren externa, Lig. nuchae (C3 und C4) und untere Fasern senken die und Proc. spinosi C7 Th12 Scapula M. latissimus dorsi Proc. spinosi Th7 Th12, Sulcus N. thoracodorsalis streckt und adduziert den Fascia thoracolumbalis, intertubercularis Humerus in der Schulter und Crista iliaca und unter humeri rotiert ihn nach innen 3 4 Rippen M. levator scapulae Proc. transversi C1 C4 oberer Teil des N. dorsalis scapulae hebt die Scapula und kippt ihre Margo medialis und Zervikalnerven Cavitas glenoidalis durch Rotascapulae (C3 und C4) tion der Scapula nach kaudal Mm. rhomboideus minor: Lig. nuchae und Margo medialis N. dorsalis scapulae retrahiert und rotiert die minor und major Proc. spinosi C7 Th1 scapulae von der Scapula, um die Cavitas major: Proc. spinosi Spina scapulae glenoidalis zu senken; fixiert Th2 Th5 bis zum Angulus die Scapula an der Thoraxinferior scapulae wand M. deltoideus laterales Drittel der Tuberositas N. axillaris vorderer Teil: beugt den Arm Clavicula, Acromion deltoidea humeri in der Schulter und rotiert ihn und Spina scapulae nach innen mittlerer Teil: abduziert den Arm in der Schulter hinterer Teil: streckt den Arm in der Schulter und rotiert ihn nach außen M. supraspinatus Fossa supraspinosa obere Facette des N. suprascapularis unterstützt den M. deltoideus (Muskel der Rota- scapulae Tuberculum majus beim Abduzieren des Arms torenmanschette) humeri in der Schulter und wirkt mit den Muskeln der Rotatorenmanschette M. infraspinatus Fossa infraspinosa mittlere Facette des N. suprascapularis rotiert den Arm in der Schulter (Muskel der Rota- scapulae Tuberculum majus nach außen; hilft, den Kopf im torenmanschette) humeri Cavum glenoidale zu halten M. teres minor Margo lateralis scapulae untere Facette des N. axillaris rotiert den Arm in der Schulter (Muskel der Rota- Tuberculum majus nach außen; hilft, den Kopf im torenmanschette) humeri Cavum glenoidale zu halten M. teres major dorsale Fläche des mediale Lippe des N. subscapularis adduziert den Arm und rotiert Angulus inferior Sulcus intertuber- (unterer Ast) die Schulter nach außen scapulae culare humeri M. subscapularis Fossa subscapularis Tuberculum minus N. subscapularis rotiert den Arm in der Schulter (Muskel der Rota- scapulae humeri (unterer und nach innen und adduziert ihn; torenmanschette) oberer Ast) hilft, den Kopf im Cavum glenoidale zu halten 133

12 Schulter: Muskeln (Forts.) Ansicht von dorsal M. trapezius M. levator scapulae M. rhomboideus minor M. rhomboideus major Acromion M. deltoideus M. supraspinatus Spina scapulae M. infraspinatus M. teres minor M. teres major M. latissimus dorsi Caput longum Caput laterale M. triceps brachii Auskultationslücke Processus spinosus (Th12) 134

13 Schulter: Muskeln (Forts.) Ansicht von ventral M. trapezius Acromion Fossa infraclavicularis (Trigonum deltoideopectorale) Clavicula M. deltoideus Pars clavicularis M. biceps brachii Caput longum Caput breve Pars sternocostalis Pars abdominalis M. pectoralis major Sternum M. latissimus dorsi M. serratus anterior Rippenknorpel der 6. Rippe Muskel Ursprung Ansatz Innervation Hauptfunktionen M. pectoralis major mediale Hälfte der Sulcus intertuber- Nn. pectoralis flektiert und adduziert den Arm Clavicula; Sternum; cularis humeri lateralis und in der Schulter und rotiert ihn obere 6 Rippenknorpel; medialis nach innen Aponeurose des M. obliquus abdominis externus M. pectoralis minor Rippe Processus N. pectoralis senkt und stabilisiert die coracoideus medialis Scapula scapulae M. serratus anterior obere 8 Rippen Margo medialis N. thoracicus longus rotiert die Scapula nach kranial scapulae und zieht sie nach ventral an die Thoraxwand M. subclavius Verbindung von Unterfläche der N. subclavius senkt die Clavicula 1. Rippe und Rippen- Clavicula knorpel 135

14 Axilla: Begrenzungen Die Axilla (Armbeuge) ist ein pyramidenförmiger Bereich, der wichtige, durch die Schulterregion ziehende neurovaskuläre Strukturen enthält. Diese neurovaskulären Elemente sind von einer Faszienhülle umschlossen, die als axilläre Gefäß-Nerven-Scheide bezeichnet wird und eine unmittelbare Fortsetzung der prävertebralen Faszie des Halses darstellt. Die Axilla hat sechs Begrenzungen: Basis: Fascia axillaris und Haut der Armbeuge Spitze: begrenzt von der 1. Rippe, der Clavicula und dem oberen Anteil der Scapula; Durchtritt für Strukturen, die in Schulter und Arm hinein- und herausziehen Vorderwand: Mm. pectoralis major und minor Hinterwand: Mm. subscapularis, teres major und latissimus dorsi Mittlere Wand: oberer Brustkorb, Mm. intercostales und serratus anterior Seitenwand: Humerus (Sulcus intertubercularis). Zu den wichtigen Strukturen in der Axilla gehören: A. axillaris (zu deskriptiven Zwecken in drei Abschnitte unterteilt) V. axillaris Axilläre Lymphknoten (fünf größere Ansammlungen) Plexus brachialis (ventrale Äste von C5 Th1). Zu den Faszien der Axilla gehören: Fascia pectoralis: zieht in den M. pectoralis major; heftet sich am Sternum und an der Clavicula an Fascia clavipectoralis: zieht in die Mm. subclavius und pectoralis minor Fascia axillaris: bildet die Basis der Axilla Axilläre Gefäß-Nerven-Scheide: von der tiefen Halsfaszie bis zur Axilla, zieht in neurovaskuläre Stukturen der Axilla. 136

15 Axilla: Begrenzungen (Forts.) Ansicht von ventral A. thoracoacromialis Processus coracoideus M. deltoideus M. pectoralis major (durchtrennt) M. biceps brachii Caput breve Caput longum die Mm. coracobrachialis und biceps brachii (Caput breve) bedeckende Faszie (Schnittrand) Clavicula Faszienscheide des M. subclavius* Membrana costocoracoidea* Fascia pectoralis* M. pectoralis major und Fascia pectoralis (oberflächliche und tiefe Schichten) Lig. suspensorium axillae* Faszie des M. serratus anterior Fascia axillaris (vorderer Teil) Parasagittaler Schrägschnitt der Axilla M. omohyoideus Plexus brachialis M. supraspinatus M. trapezius Fasciculus lateralis Fasciculus posterior Fasciculus medialis Spina Scapula Corpus M. infraspinatus M. subscapularis M. teres minor M. teres major M. latissimus dorsi Nodi lymphatici axillares centrales apicales (anteriores) Clavicula M. subclavius und Faszie* Lig. costocoracoideum* A. thoracoacromialis und Membrana costocoracoidea* N. pectoralis lateralis A. und V. axillaris M. pectoralis major und Faszie M. pectoralis minor und Faszie* N. pectoralis medialis Lig. suspensorium axillae Fascia axillaris (gefenstert) *Teil der Fascia clavipectoralis 137

16 Klinischer Zusammenhang Einrisse und Rupturen der Rotatorenmanschette Anatomie auf S. 133, 134, 136, 137 Ausgedehnte Ruptur der Rotatorenmanschette links. Abduktion nur mit Trickbewegung möglich, nämlich durch kräftige Kontraktion des M. deltoideus, wodurch der Humerus aber nur hochgezogen und zum Anstoßen an das Acromion gebracht werden kann. Durch Mitrotation des Schulterblattes und Elevation des Schultergürtels gelingt dennoch eine Abduktion um 45. Verbindung zwischen Schultergelenk und Bursa subdeltoidea als pathognomonisches Zeichen einer Ruptur der Rotatorenmanschette. Bei partiellem Einriss der Rotatorenmanschette kann der Arm auch gegen nur geringen Widerstand nicht in 90 Abduktion gehalten werden. M. subscapularis Humerus M. supraspinatus M. infraspinatus Sehne des M. biceps brachii Verdickte, ödematös aufgequollene Sehne des M. biceps brachii Akute Ruptur (von oben). Oft mit Spaltung im Faserverlauf kombiniert. Bei weiterer Retraktion entsteht der rechts gezeigte halbkreisförmige Defekt. Riss mit retrahiertem Muskelmantel als häufiger Operationsbefund; geplantes Débridement der Defektränder gestrichelt Operative Versorgung. Können die angefrischten Defektränder nicht zur Apposition gebracht werden, wird der Humerus unmittelbar unter der Gelenkfläche angefrischt und die Sehne mit starken Nähten über Bohrlöcher im Knochen fixiert. Die Muskelansatzsehnen der Rotatorenmanschette bilden an der Vorder-, Ober- und Rückseite eine Muskel-Sehnen-Manschette um das Schultergelenk. Zu den Muskeln der Rotatorenmanschette gehören: M. subscapularis M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres major. Wiederholte Abduktion und Flexion (z. B. eine Wurfbewegung) verursacht beim Reiben über dem Acromion und dem Lig. coracoacromiale einen Sehnenverschleiß, der zu Einrissen oder zur Ruptur der Manschette führen kann. Die Sehne des M. supraspinatus ist für Verletzungen am anfälligsten. 138

17 Klinischer Zusammenhang Weichteiltumor der Axilla Anatomie auf S. 136, 137 Lipom Computertomogramm: charakteristische Hypodensität lipomatöser Tumoren als dunkle Zone zwischen Scapula und Brustkorb erkennbar Massives Lipom der Axilla Resektat: zwischen schmalen fibrösen Septen lobulär angeordnetes gelbes Fettgewebe MRT, Querschnitt derselben Läsion: Das Lipom legt sich um den angrenzenden Humerus (Pfeil). Benigne Weichteiltumoren treten häufiger auf als maligne Tumoren. Die häufigste Form beim Erwachsenen ist das Lipom. Ein Lipom besteht aus reifem Fett, ist gewöhnlich groß und weich, asymptomatisch und zeigt sich als isolierte Tumormasse. Es kommt häufiger vor als alle anderen Weichteiltumoren zusammengenommen. Lipome finden sich meist in folgenden Bereichen: Rücken Schultern Axilla Abdomen proximale Extremitäten. 139

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Schultergelenk

Schultergelenk .3 Gelenke und Muskeln 231.3.2 Schultergelenk Scapula und Humerus sind verbunden über die Articulatio humeri (Schultergelenk), ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden. Eine schlaffe Gelenkkapsel und ein

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) .1 Stütz- und Bewegungsapparat. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie 55 Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) Ü 4 Klinisch

Mehr

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen;

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen Dissertation

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk

3.2 Obere Extremität. $ Lernziele Schultergürtel und Schultergelenk 46 Kapitel Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates.2 Obere Extremität $ Lernziele In diesem Abschnitt werden der Schultergürtel und der Arm behandelt. Sie sollen erkennen, dass die bewegliche Konstruktion

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

Anatomie-Skript. Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12. Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von

Anatomie-Skript. Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12. Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von Anatomie-Skript Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12 Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von A.Univ.Prof. Dr.med.univ. Erich Brenner Verfasst von Mylène T. ACHTUNG: Dieses Skript

Mehr

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor.

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Muskelfunktionstest Die Person befindet sich in Rückenlage, die Arme sind

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven Definition von Standards Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates ohne Gefässe und Nerven Schultergürtel Schultergelenk Ellbogengelenk Rumpf dorsal Rumpf ventral Hüftgelenk Kniegelenk Fussgelenk 15_Standards_AHB_d.doc

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Schultergliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F.

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F. Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F. Hennig Durchgeführt im Akademischen Lehrkrankenhaus Klinikum Rummelsberg,

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Muskelkatalog Autor: Florian Münch Bilder: Copyright 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude 160 81379

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Rotatorenmanschettenriss

Rotatorenmanschettenriss Rotatorenmanschettenriss Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai 1. Was ist ein Rotatorenmanschette und wo befindet sich diese? Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmkopf und der flachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Funktionelles, mehrdimensionales Training. 2 Übungen mit dem Seilzug. 3 Übungen mit dem Pezziball

Inhaltsverzeichnis. 1 Funktionelles, mehrdimensionales Training. 2 Übungen mit dem Seilzug. 3 Übungen mit dem Pezziball Inhaltsverzeichnis 1 Funktionelles, mehrdimensionales Training 1.1 Seilzug.......................... 2 1.2 Pezziball......................... 2 1.3 Thera-Band...................... 2 1.4 Hanteln..........................

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln Innere Hüftmuskeln Muskeln des Menschen M. iliopsoas (psoas maior) 12. Brustwirbelkörper bis 4. Lenden., Proc.costarii L1-L4 Trochanter minor, tritt unter dem Leistenband durch N. femoralis Lordosierung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Wie funktioniert das Flügerl? (Grundlagen) Was tut weh? Warum tut es weh? (Ursache, Diagnosen) Was kann man dagegen tun? Wie funktioniert das

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe...

Mehr

Hochschild, J. Strukturen und Funktionen begreifen Tl. 1

Hochschild, J. Strukturen und Funktionen begreifen Tl. 1 Hochschild, J. Strukturen und Funktionen begreifen Tl. 1 zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Prävalenz und Entwicklung von Schulterbeschwerden bei Querschnittpatienten

Prävalenz und Entwicklung von Schulterbeschwerden bei Querschnittpatienten TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie der Technischen Universität München (Univ.-Prof. Dr. A. Imhoff) und Abteilung für Wirbelsäulen- und Querschnittverletzte Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

Entspannungsmassage. Lernheft 6. Anatomie des Nackens und der Schultern. Inhaltsverzeichnis: 6.1 Einleitung... 2

Entspannungsmassage. Lernheft 6. Anatomie des Nackens und der Schultern. Inhaltsverzeichnis: 6.1 Einleitung... 2 Entspannungsmassage Lernheft 6 Anatomie des Nackens und der Schultern Inhaltsverzeichnis: 6.1 Einleitung... 2 6.2 Anatomie der Knochen... 2 6.2.1 Die Wirbel... 2 6.2.2 Querschnittslähmung... 2 6.2.3 Halswirbel...

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE ANLEITUNG ZUM PRÄPARIERKURS 2 Inhaltsverzeichnis Seite Durchführung der Präparation 4 Hautschnitte 4 Hautpräparation 5 Hautnerven und

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales)

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales) 532 14 Nervensystem (Systema nervosum) Canalis n. hypoglossi (Abb. 14-46, 58, 69 u. Tab. 14-1). Der N. hypo - glossus verläuft zwischen dem N. vagus und dem N. accessorius rostral. Beim Pferd verläuft

Mehr

Schultergürtelgelenke:

Schultergürtelgelenke: Schultergürtelgelenke: 5 Gelenke des SG in 2 Gruppen eingeteilt 1. Gruppe 3 Gelenke a) Scapula thorakales Gelenk (Gleitschicht) falsches Gelenk b) SCG echtes Gelenk c) ACG echtes Gelenk 1 falsches Hauptgelenk

Mehr

Die Schulter. Informationen Vorsichtsmaßnahmen Übungen VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA. Cuffia di muscoli rotatori della spalla

Die Schulter. Informationen Vorsichtsmaßnahmen Übungen VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA. Cuffia di muscoli rotatori della spalla VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Die Schulter Informationen Vorsichtsmaßnahmen Übungen Cuffia di muscoli rotatori della spalla Vista superiormente Legamento trapezoide Legamento coraco-clavicolare

Mehr

Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen

Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen Epidemiologie und funktionelle Ergebnisse von Skapulafrakturen Kristina Schmid Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität München Prof. Dr. med. W. Mutschler Epidemiologie und funktionelle

Mehr

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

1.10 Die Gelenke der Schulter und des Schultergürtels

1.10 Die Gelenke der Schulter und des Schultergürtels Schulter 1.10 Die Gelenke der Schulter und des Schultergürtels Die Schulter- und Schultergürtelregion beherbergt nicht nur eines, sondern fünf Gelenke, die insgesamt einen Gelenkkomplex bilden ( Abb. 39),

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin www.med-school.de Anatomie - Muskulatur Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1)

Mehr

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs In Anlehnung an Präparieranleitung und Begleitvorlesung des Kurses der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt von Prof. B. Reuß 2010 1

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Reinhold Roth Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Kopf, HWS, BWS, oberer Rumpf Inhalt Abkürzungen....................................... 10 Vorwort...........................................

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Seite 1 Inhalt Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Das Muskeltest-ABC Abductor hallucis (Abspreizer der Großzehe) Adductor brevis

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch Symptome => erkennen Befunde => suchen => zuordnen... => werten... Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen Alfred E. Müller Focus T O S, => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Mehr

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: Anatomie - Bänder Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 Andreas Werner @ med-school Kopfgelenke Ligg. alaria Dens axis seitlich Foramen magnum

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior Hals-Kopf M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. longus colli M. longus capitis 0 M. omohyoideus M. scalenus anterior U: Procc. transversi von C bis C A: Tuberculum musculi scaleni

Mehr

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches Orthopädische Praxis Professor Dr. med. Markus Maier Ferdinand-Maria Str. 6 82319 Starnberg Fon: 08151-268 368 Fax: 08151-268 962 info@doc-maier.com www.doc-maier.com Abduktion Seitliches Hochheben des

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Bearbeitet von Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr Neuausgabe 2007. Buch. 496 S. Hardcover ISBN

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr