Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage. Andrea Müller-Treiber, Hrsg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage. Andrea Müller-Treiber, Hrsg."

Transkript

1 Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage Andrea Müller-Treiber, Hrsg.

2 Herausgeberin Andrea Müller-Treiber, Professor, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik*, MS**, FAAO * Fachhochschule Aalen ** Pennsylvania College of Optometry Dozentin im Studiengang Optometrie, Fachhochschule Nordwestschweiz, CH-Olten Koautoren Wolfgang Cagnolati, DSc*, MS*, MCOptom, FAAO Visiting Associate Professor: * Pennsylvania College of Optometry Lehrbeauftragter: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Augenoptik / Optometrie Selbständiger Optometrist: Optometrie Cagnolati, Duisburg Manuel Fraatz, Professor Dr.-Ing. Fachbereich VII, Augenoptik / Optometrie, Beuth Hochschule für Technik Berlin Silke Lohrengel, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik*, Anerkannte Fachberaterin für Funktionaloptometrie** * Fachhochschule Aalen ** WVAO / EGO Kontaktlinsenspezialistin, Seminare und Anpassberatung, Hecht Contactlinsen, Au Kontaktlinsenspezialistin Universitätsaugenklinik Freiburg Lehrbeauftragte im Studiengang Augenoptik der Hochschule Aalen und der FH Braunschweig / Wolfenbüttel im Fach Kontaktlinsenanpassung Sport- und kontaktoptische Betreuung der deutschen Biathlon Nationalmannschaft und der deutschen Nationalmannschaft der nordischen Kombinierer Stefan Schwarz, MCOptom, FAAO Diplomate in Cornea, Contact Lenses and Refractive Technologies der American Academy of Optometry Lehrbeauftragter: Fachhochschule Jena, Klinische Optometrie Selbständiger Optometrist: Optometrie Stefan Schwarz, Hildesheim Helmer C. G. Schweizer, MBA*, BBA**, Staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister***, FBCLA, FIACLE * Robert H. Smith School of Business, University of Maryland, MD, USA ** Graduate School of Business Administration (GSBA), Horgen, Schweiz *** Fachakademie für Augenoptik, München, Deutschland Lehrbeauftragter: School of Optometry, University of Novi Sad, Serbien und School of Optometry, Polytechnic College Velika Gorica, Kroatien Area Manager Balkans und Head Professional Affairs, CIBA VISION IDM, Schweiz Past President EUROMCONTACT Karin Spohn, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik selbständige Optometristin: Medilens AG, St. Gallen, Schweiz Lehrbeauftragte im Fach Kontaktlinse, Hochschule Aalen, Studiengang Augenoptik Judith Zagolla, Diplom Augenoptikerin / Optometristin

3 Koautoren für Beiträge auf der CD Silke Lohrengel, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik*, Anerkannte Fachberaterin für Funktionaloptometrie** * Fachhochschule Aalen ** WVAO / EGO Kontaktlinsenspezialistin, Seminare und Anpassberatung, Hecht Contactlinsen, Au Kontaktlinsenspezialistin Universitätsaugenklinik Freiburg Lehrbeauftragte im Studiengang Augenoptik der Hochschule Aalen und der FH Braunschweig / Wolfenbüttel im Fach Kontaktlinsenanpassung Sport- und kontaktoptische Betreuung der deutschen Biathlon Nationalmannschaft und der deutschen Nationalmannschaft der nordischen Kombinierer Gustav Pöltner, Dipl. Ing. (FH), Optikermeister, Kontaktlinsenoptiker Institut Miller Contactlinsen, Innsbruck Lehrer am PHTL-Kolleg-Optometrie Hall in Tirol Convener of the Board of Examiners of the European Diploma in Optometry Lehrbeauftragter im Fach Kontaktlinsen an der Universität Velika Gorica (Kroatien) Mario Rehnert, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik*, M.Sc in Vision Science and Business (Optometry)** * Fachhochschule Aalen ** Hochschule Aalen Kontaktlinsenspezialist, Institut Miller Contactlinsen, Innsbruck Seminare und Anpassberatung für Hecht Contactlinsen Österreich Helmer C. G. Schweizer, MBA*, BBA**, Staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister***, FBCLA, FIACLE * Robert H. Smith School of Business, University of Maryland, MD, USA ** Graduate School of Business Administration (GSBA), Horgen, Schweiz *** Fachakademie für Augenoptik, München, Deutschland Lehrbeauftragter: School of Optometry, University of Novi Sad, Serbien und School of Optometry, Polytechnic College Velika Gorica, Kroatien Area Manager Balkans und Head Professional Affairs, CIBA VISION IDM, Schweiz Past President EUROMCONTACT Wolfgang Sickenberger, Professor Studiengangsleiter Augenoptik / Optometrie an der FH Jena Lehrstuhl Physiologische Optik und Optometrie, Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsinstituts Jenvis Research, Jena Karin Spohn, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik selbständige Optometristin: Medilens AG, St. Gallen, Schweiz Lehrbeauftragte im Fach Kontaktlinse, Hochschule Aalen, Studiengang Augenoptik ISBN: Copyright 2013 by DOZ Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg Satz/Layout: Ulrike Fritzel, Bad Dürkheim Druck: abcdruck GmbH, Heidelberg

4 Danke Die Veröffentlichung eines Buches ist nur möglich, dank der Mithilfe vieler Menschen. Dies sind natürlich vor allem alle KoautorenInnen und alle diejenigen, die mit ausgezeichneten Bildern und mit Beiträgen für die CD-Rom zur Veranschaulichung der Texte beitragen. Ebenso haben viele Andere, deren Namen nicht sichtbar sind, dazu beigetragen, dieses Buchprojekt in der vorliegenden Form zu realisieren: Annegret Abplanalp, Hürriyet Celiksap, Roger Crelier, Charles Debon, Raphael Eschmann, Armin Duddek, Ulrike Fritzel, Jens Fröhner, Stephan Gutzwiller, Didier Herrmann, Donna LaHood, Roland Joos, Marcel Kopito, Rico Maissen, Craig W. Norman, Gonzalo Pastor, Hannelore Steigner, Andreas Steinmüller, Frank Widmer sowie alle, die mir in Gesprächen und Diskussionen wertvolle Anregungen gegeben haben. Allen ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung. Besonderer Dank gebührt Hans Müller sowie Dieter Muckenhirn, Mario Rehnert und Karin Spohn für ihre anhaltende, tatkräftige und ermutigende Unterstützung während der Entstehung dieses Buches und Michael Job, der durch sein grosses Wissen im Bereich Informatik die Erstellung der CD ermöglichte.

5 Inhalt Vorwort XXVII Kontaktlinsenanpassung Von damals bis heute XXXI Kapitel 1 Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung Inspektion am Spaltlampenmikroskop Aufbau des Spaltlampenmikroskops Beobachtungsmikroskop Beleuchtungseinheit Beleuchtungsarten Zubehör zum Spaltlampenmikroskop Messungen am Spaltlampenmikroskop als Grundlage für die Kontaktlinsenanpassung Besondere Untersuchungen am Spaltlampenmikroskop Vitalfärbung Bestimmung der Tränenmenge und der Qualität des Tränenfilms Untersuchung der tarsalen Conjunctiva Beurteilung der Lidspannung Bestimmung des Corneoskleralprofils Pachometrie Durchführung der Untersuchung am Spaltlampenmikroskop Befunde anatomischer Strukturen des vorderen Augenabschnitts Dokumentation der Befunde Bestimmung der Hornhauttopographie Ophthalmometer Messprinzip Bildverdopplung Testmarken Einflussfaktoren auf die Genauigkeit der Messung Messverfahren zur Bestimmung der Form der Hornhaut (Hornhauttopometrie) Zentrale Krümmungsradien der Hornhaut Periphere Krümmungsradien der Hornhaut Bestimmung der Hornhautform mit der Placidoscheibe Videokeratographie (Computertopographie) V

6 Placidoprinzip Scheimpflugphotographie Autorefrakto-Keratometer Kapitel 2 Definitionen, Klassifikationen und prinzipieller Aufbau von Kontaktlinsen Definition von Kontaktlinsen Klassifikation von Kontaktlinsen Einteilung von Kontaktlinsen nach der Art des Materials Einteilung von Kontaktlinsen nach dem Bedeckungsgrad Kornealkontaktlinsen Skleralkontaktlinsen Korneoskleralkontaktlinsen Einteilung von Kontaktlinsen nach dem Verwendungszweck Art der Korrektur Spezielle Anwendungen Austauschzeiträume Tragemodus Einteilung von Kontaktlinsen nach der Konstruktionsform Rückflächengeometrie Vorderflächengeometrie Begriffe und prinzipieller Aufbau von Kontaktlinsen Übersichtsdarstellung relevanter Normgrössen und ihrer Abkürzungen Kapitel 3 Grundlegende Anforderungen an die Kontaktlinsenanpassung Allgemeine Anforderungen Optische Anforderungen Physiologische Anforderungen Sauerstoffversorgung der Hornhaut Tränenaustausch Beweglichkeit Optimale Druckverteilung Anpassphilosophien und Anpassmethoden Erfüllen der Anforderungen VI

7 Kapitel 4 Materialien für Kontaktlinsen und ihre Eigenschaften Wissenswertes zu den Polymeren Definition Prinzipieller Aufbau Herstellung Anforderungen an Polymere zur Verwendung als Kontaktlinsenmaterialien Monomere Ausgangsstoffe für Kontaktlinsenmaterialien Methacrylsäure und Ester der Methacrylsäure Weitere monomere Ausgangsstoffe für nicht hydrogele Kontaktlinsenmaterialien Silikonkautschuk Cellulose-Acetat-Butyrat (CAB) Siloxanylstyren Weitere monomere Ausgangsstoffe für hydrogele Kontaktlinsenmaterialien N-Vinylpyrrolidon (NVP) Dimethylacrylamid (DMAA) Modifizierter Polyvinylalkohol (PVA) Phosphorylcholin (PC) Sulfobetain und Aminosäuren Monomere Ausgangsstoffe für Silikon-Hydrogele Fluorodimethylsiloxan-Makromonomer Quervernetzer Kontaktlinsenmaterialien Materialien für formstabile Kontaktlinsen Materialien für weiche Kontaktlinsen Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien Sauerstoffdurchlässigkeit Sauerstofffluss Sauerstoffpermeabilität Sauerstofftransmissibilität Messung der Sauerstoffdurchlässigkeit Normierte Verfahren Anforderungen an Kontaktlinsen Sauerstoffdurchlässigkeit von formstabilen Kontaktlinsenmaterialien Sauerstoffdurchlässigkeit von hydrogelen Kontaktlinsenmaterialien Oberflächeneigenschaften von Kontaktlinsen Benetzbarkeit Neigung zu Ablagerungen Wassergehalt Bestimmung des Wassergehalts Einfluss des Wassergehalts von Kontaktlinsen auf die Anpassung VII

8 Einfluss der chemischen Struktur auf Wassergehalt und Wasserbindungsvermögen Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Einflussfaktoren Verhalten bei Krafteinwirkung Weitere Eigenschaften Dichte Porosität Transmission für Strahlung Einteilung und Bezeichnung von Kontaktlinsenmaterialien Einteilung nach EN ISO Einteilung nach ACLM Kapitel 5 Kontaktlinsenhygiene und -pflege Definition Hygiene Kontamination von Kontaktlinsen Verunreinigungen und Ablagerungen Proteinablagerungen Lipidablagerungen Muzinablagerungen Calciumhaltige Ablagerungen Jelly Bumps (Calculi) Rost Klassifikation von Ablagerungen Kontamination mit Mikroorganismen Bakterien Viren Pilze Protozoen Allgemeines zu Kontaktlinsenhygiene und -pflege Anforderungen an Pflegemittel für Kontaktlinsen Allgemeine Anforderungen Anforderungen an die Sterilität Anforderungen an die Stabilität Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit Physikalische Anforderungen an Kontaktlinsenpflegemittel zur Verwendung am Auge Prinzipien der Kontaktlinsenhygiene und -pflege Reinigung und Entfernen von Ablagerungen Desorption organischer Ablagerungen durch Tenside Biochemischer Abbau organischer Ablagerungen durch Enzyme Chemischer Abbau organischer Ablagerungen durch Oxidationsmittel VIII

9 Chelatisierung anorganischer Ablagerungen durch Chelatbildner Verfahren zur Verminderung der Keimzahl Begriffe Wirkungsgrade Verfahren zur Sterilisation von Kontaktlinsen Verfahren zur Desinfektion von Kontaktlinsen Benetzung Normierte Prüfverfahren für die Desinfektions wirkung von Kontaktlinsenpflegemitteln Testorganismen Testverfahren Stand-alone-Test Regimen-Test Bestimmung und Kontrolle der Aufbrauchfrist Inhaltsstoffe von Kontaktlinsenpflegemitteln Antimikrobielle Wirkstoffe Guanidine Quartäre Ammoniumverbindungen (Quats) Organische Quecksilberverbindungen Oxidationsmittel Organische Säuren Konservierungsstoffe, die bei Anwendung am Auge zerfallen Oberflächenaktive Stoffe Tenside Viskositätserhöhende, benetzende Stoffe Handelsnamen Sonstige Inhaltsstoffe Proteinentferner Chelatbildner Salze Puffer Farbindikatoren Functional Care Kontaktlinsenhygiene und -pflege in der Praxis Pflegeschritte Anforderungen an die Kontaktlinsenpflege Pflegemittel für Kontaktlinsen Pflegemittel für hydrogele Kontaktlinsen Pflegemittel für formstabile Kontaktlinsen Nachbenetzungslösungen Proteinentferner Behälterhygiene Instruktion des Kontaktlinsenträgers Hygiene von Anpasskontaktlinsen Hygienemanagement von Anpasskontaktlinsen nach ISO/TS Lebensdauer von Anpasskontaktlinsen nach ISO/TS IX

10 Kapitel 6 Formstabile Kontaktlinsen Anpassung und Qualitätskontrolle Bestimmung der Parameter und Qualitätskontrolle von formstabilen Kontaktlinsen Grenzabweichungen für formstabile Kontaktlinsen Messung von Krümmungsradien und Bestimmung der Rückflächenform Messung von Krümmungsradien mit dem optischen Mikrosphärometer (Radiuskop) Messung von Krümmungsradien mit dem Ophthalmometer Messung des bildseitigen Scheitelbrechwerts F v und Prüfen der Abbildungsqualität Prinzip zur Messung des bildseitigen Scheitelbrechwerts Prüfung der optischen Abbildung Bestimmung von Gesamtdurchmesser und Zonenbreiten V-Nut-Durchmesserlehre Messlupe Projektionsverfahren Kontrolle auf Einschlüsse und Oberflächenfehler Kontrolle des Randprofils Messung der Dicke Gängige Messverfahren für die Praxis Messungen für wissenschaftliche Untersuchungen Anpassung von rotationssymmetrischen, formstabilen Kontaktlinsen Kennzeichen gut angepasster formstabiler Kontaktlinsen Anpassarten formstabiler Kontaktlinsen Anpassung der Kontaktlinsenrückfläche an die Form der Hornhaut Beurteilung der Übereinstimmung der Rückflächenform formstabiler Kontaktlinsen mit der Form der Hornhautvorder fläche (Statische Beurteilung) Typische Fluoreszeinbilder bei der Anpassung formstabiler Kontaktlinsen Simulation am Videokeratographen Bewegungs- und Zentrierverhalten Einflussfaktoren auf das Bewegungs- und Zentrierverhalten der Kontaktlinse Möglichkeiten zur Optimierung des Bewegungs- und Zentrierverhaltens Bestimmung der ersten Anpasskontaktlinse Rückflächenform Bestimmung des Durchmessers der Kontaktlinse Bestimmung des Scheitelbrechwerts der Kontaktlinse Berechnung der erwarteten Überrefraktion über eine Kontaktlinse Wahl des Materials der Kontaktlinse Handhabung formstabiler Kontaktlinsen durch den Anpasser Aufsetzen formstabiler Kontaktlinsen auf das Auge X

11 Absetzen formstabiler Kontaktlinsen durch den Anpasser Optimierung der Anpassung Dokumentation Beurteilung des Sitzverhaltens Überrefraktion und Visus Besonderes Parameter der definitiven Kontaktlinse Weiteres Vorgehen Kapitel 7 Hydrogele Kontaktlinsen Anpassung und Qualitätskontrolle Bestimmung der Parameter und Qualitätskontrolle von weichen Kontaktlinsen Zulässige Grenzabweichungen für weiche Kontaktlinsen Messung von Krümmungsradien Messung von Krümmungsradien mit dem Ophthalmometer Bestimmung des Krümmungsradius nach dem Pfeilhöhenverfahren Messung des bildseitigen Scheitelbrechwerts F v Durchführung der Messung Bestimmung des Gesamtdurchmessers Projektionssystem Messlupe Kontrolle auf Einschlüsse und Oberflächenfehler Beurteilung des Randprofils Messung der Dicke Anpassung hydrogeler Kontaktlinsen Besonderheiten in der Anpassung hydrogeler Kontaktlinsen Wahl der Kontaktlinse Wahl des Austauschzeitraums Scheiteltiefe Bestimmung des Scheitelbrechwerts Wahl des Materials Beurteilung des Sitzverhaltens Beweglichkeit der Kontaktlinse Testmarken des Ophthalmometers und Qualität der optischen Abbildung nach dem Lidschlag Sitzverhalten der Kontaktlinse im Randbereich Zentrierung der Kontaktlinse Durchmesser Problemlösung Zu beweglich angepasste Kontaktlinse Zu fest angepasste Kontaktlinse Handhabung hydrogeler Kontaktlinsen durch den Anpasser Vorbereitende Massnahmen und Aufsetzen hydrogeler Kontaktlinsen Erste Beurteilung am Spaltlampenmikroskop XI

12 Herausnehmen hydrogeler Kontaktlinsen durch den Anpasser Dokumentation des Anpassvorgangs Kontaktlinsen-Parameter Dokumentation des Sitzverhaltens Weitere Dokumentation Hydrogele Kontaktlinsen bei Astigmatismus Torisch oder nicht torisch? Entscheidungsfindung bei Grenzfällen Arten torischer Hydrogelkontaktlinsen Einteilung nach der Lage des Torus Einteilung nach dem Stabilisierungsprinzip Anpasskontaktlinsen Einflussfaktoren auf das Stabilisierungsverhalten Anatomie des vorderen Augenabschnitts Richtung und Stärke des Korrekturzylinders Anpassung torischer hydrogeler Kontaktlinsen Auswahlkriterien für torische Hydrogelkontaktlinsen Sitzverhalten torischer Hydrogelkontaktlinsen Bestimmung des Scheitelbrechwerts der Kontaktlinse Verschiedene Wege führen zum Ziel Fehler bei abweichender Stabilisierung Dokumentation Kapitel 8 Herstellung und Nachbearbeitung von Kontaktlinsen Herstellung von Kontaktlinsen Herstellung formstabiler Kontaktlinsen Vorbereitung Rohmaterial Schneiden der Flächen Politur Gravur Kontrollen Herstellung hydrogeler Kontaktlinsen Drehverfahren Herstellung im geschlossenen Formguss Nachbearbeitung von formstabilen Kontaktlinsen Grundausstattung Allgemeine Vorbemerkungen zur Nachbearbeitung Nachbearbeitung Schritt für Schritt Runden des Randes und Entfernen von sehr kleinen Randdefekten Verbreitern des Bevels und Verbesserung von Verblendungen Politur der Kontaktlinse Entfernen von Ablagerungen oder feinen Kratzern auf der Kontaktlinsenoberfläche Verdünnung des Randprofils und Verlagerung des Apex Veränderung des Scheitelbrechwerts XII

13 Reduktion des Durchmessers und Entfernen von grösseren Randdefekten Information des Kontaktlinsenträgers Rechtliche Aspekte der Nachbearbeitung von Kontaktlinsen Kapitel 9 Optische Besonderheiten von Kontaktlinsen im Vergleich zur Brille Bildgrössen Anwendungen in der Praxis Korrektur der Anisometropie Korrektur bei starken Astigmatismen Kosmetisches Erscheinungsbild Prismatische Effekte Gesichts- und Blickfeld Konvergenz Akkommodation Berechnung des Akkommodationsaufwands Kapitel 10 Ablauf der Kontaktlinsenanpassung Vorinformation Erstanpassung Anamnese Persönliche Daten Motivation des Patienten Erwartungen an die Kontaktlinsen und die gewünschte Tragedauer Tätigkeiten mit Auswirkungen auf die Kontaktlinsenversorgung Vorgeschichte Gesprächsführung Refraktionsbestimmung Beurteilung der anatomischen Verhältnisse Messungen am Auge Weitere Untersuchungen Analyse der Daten und Auswahl der ersten Anpasskontaktlinse Kontraindikationen für Kontaktlinsen Erschwerte Bedingungen für die Kontaktlinsenversorgung Einflussfaktoren auf die Art der Kontaktlinsenversorgung Hart oder weich? Ermittlung der Daten der ersten Anpasskontaktlinse Aufsetzen der Kontaktlinsen, Beurteilung und Modifikationen XIII

14 Adaptation Kontrolle Dokumentation Zeitbedarf Abgabe der Kontaktlinsen und Üben der Handhabung Organisation Ablauf des Besuchs Kontrolle der Parameter der Kontaktlinse Aufsetzen der Kontaktlinsen Instruktion in die Pflege der Kontaktlinsen Instruktion von Auf- und Absetzen der Kontaktlinsen Weitere Informationen Tragezeiten Erkennen von Notfällen Anwendungseinschränkungen Vermeiden von Verwechslungen Verlängertes Tragen Abgabe von Gebrauchsanweisungen und Lot-Nummern Dokumentation Abschluss des Besuchs und weiteres Vorgehen Kapitel 11 Nachkontrollen Schema zur Durchführung der Nachkontrolle Verschiedene Arten von Nachkontrollen Routinemässige Nachkontrollen Subjektives Befinden des Kontaktlinsenträgers Subjektives Befinden des Patienten Tragezeiten Durchführung der Kontaktlinsenpflege Objektive Erfassung der Befunde durch den Anpasser Überprüfung der optischen Versorgung Beurteilung der Kontaktlinse auf dem Auge Untersuchung des vorderen Augenabschnitts am Spaltlampenmikroskop Überprüfen der Hornhauttopographie Überprüfung des Zustands der Kontaktlinsen Analyse und Plan Dokumentation Patientenmanagement und Zeitplanung Notwendigkeit der Nachkontrolle Einladung zur Nachkontrolle XIV

15 Planen der Nachkontrolle Nachkontrollintervalle Massnahmen zur Verhinderung von Aussteigern Besondere Nachkontrollen Nachkontrollen in Zusammenhang mit der Erstanpassung von Kontaktlinsen Nachkontrollen nach Fremdversorgung Ausserplanmässige Kontrollen Kapitel 12 Komplikationen in der Kontaktlinsenanpassung Klassifikation von Befunden Beeinträchtigung der Physiologie des vorderen Augenabschnitts durch Kontaktlinsentragen Sauerstoffmangel Sauerstoffversorgung der Cornea ohne Kontaktlinsen Sauerstoffversorgung der Cornea unter Kontaktlinsen Folgen von Sauerstoffmangel Mechanische Beeinträchtigungen durch Kontaktlinsen Reduzierter Tränenaustausch unter der Kontaktlinse Mechanischer Reiz durch die Kontaktlinse Chemische Reize Mikroorganismen Typische Befunde am Spaltlampenmikroskop Augenlider Reduzierte Lidschlagfrequenz und unvollständiger Lidschluss Chronische Blepharitis Mangelnde Lid-Bulbus-Kongruenz Tränenfilm Ätiologie und Pathogenese Subjektive und objektive Symptome Abhilfe und Prognosen Conjunctiva Limbale Conjunctiva Bulbäre Conjunctiva Tarsale Conjunctiva des Oberlids Cornea Epithel Stroma Endothel Beeinträchtigungen der normalen Funktion der Kontaktlinsen Ablagerungen auf Kontaktlinsen Defekte Kontaktlinsen XV

16 Verfärbungen von Kontaktlinsen Handhabungsprobleme Subjektive Komplikationen Schlechte Sicht Andauernd schlechte Sicht Schwankende Sehschärfe Die Sehschärfe wird im Laufe des Tages zunehmend schlechter Missempfindungen im Bereich des Auges Schmerz Reduzierter Komfort Rotes Auge Kapitel 13 Anpassung formstabiler Kontaktlinsen bei Astigmatismus Anpassung von vorderflächentorischen formstabilen Kontaktlinsen Indikationen und Aufbau Besonderheiten vorderflächenprismatisch-torischer Kontaktlinsen Anpassung Überrefraktion Abschätzung der erwarteten Überrefraktion Entscheidungsfindung im Grenzbereich Messung der Stabilisierungsrichtung Strategien zur Problemlösung Festlegung des Scheitelbrechwerts Bestellung von VPT-Kontaktlinsen Anpassung von sehr dünnen formstabilen Kontaktlinsen ( Flexen ) Anpassung von rückflächentorischen formstabilen Kontaktlinsen Indikationen Typisches Sitzverhalten einer rotationssymmetrischen Kontaktlinse auf einer Hornhaut mit mittlerer bis höherer Torizität Indikationen aus der Auswertung videokeratographischer Untersuchungen Die Anpassung der torischen Rückfläche Anpassung unter Verwendung von Anpasskontaktlinsen Besonderheiten bei der Anpassung von rückflächentorischen Kontaktlinsen bei Astigmatismus inversus Computerunterstützte Anpassung der torischen Rückfläche Stabilisierung der Kontaktlinse Optik formstabiler rückflächentorischer Kontaktlinsen Berechnung des induzierten Astigmatismus Restastigmatismus bei Anpassung rückflächentorischer Kontaktlinsen XVI

17 Abschätzen der Überrefraktion über eine rückflächen torische Kontaktlinse Die astigmatischen Komponenten stehen aufeinander senkrecht Die astigmatischen Komponenten liegen schief zueinander Korrektur des Restastigmatismus Rückflächentorische und bitorische Kontaktlinsen Korrektur des Restastigmatismus durch rückflächentorische Kontaktlinsen Korrektur des Restastigmatismus durch bitorische Kontaktlinsen Korrektur des Restastigmatismus durch bitorisch kompensierte Kontaktlinsen Wahl der ersten torischen Kontaktlinse auf Grund der optischen Gegebenheiten Bestellung rückflächentorischer und bitorischer Kontaktlinsen Bestimmende Daten von rückflächentorischen und bitorischen Kontaktlinsen Bestimmende Daten von rückflächentorischen Kontaktlinsen Bestimmende Daten von bitorischen Kontaktlinsen Zusätzliche Berechnungen in Zusammenhang mit der Anpassung rückflächen- und bitorischer Kontaktlinsen Peripher-torische Kontaktlinsen Vor- und Nachteile peripher-torischer Kontaktlinsen Kombinierte Rückflächenformen Kapitel 14 Anpassung von Kontaktlinsen bei Presbyopie Versorgungsmöglichkeiten von Presbyopen mit Kontaktlinsen Kontaktlinsen für die Ferne und Brille für die Nähe Monovision Anpassung von Kontaktlinsen für Monovision Indikationen für Monovision Modifizierte Monovision Erfolgsaussichten Zwei- oder Mehrstärkenkontaktlinsen zur Korrektur der Presbyopie Simultane Systeme Indikationen für die Anpassung simultaner Systeme Anpassung von simultanen Systemen Alternierende Systeme Indikationen für die Anpassung alternierender Systeme Anpassung von alternierenden Systemen Trägerbedingte Einflussfaktoren auf die Anpassung von Kontaktlinsen bei Presbyopie Altersbedingte physiologische Veränderungen Sinnesphysiologische Veränderungen Physiologische Veränderungen im vorderen Augenabschnitt Auswahl des geeigneten Kontaktlinsenträgers XVII

18 Voraussetzungen für gute und weniger gute Eignung Ablauf der Anpassung Umgehen mit den Erwartungen des Patienten Auswahl eines Versorgungssystems und Abschätzung der Erfolgsaussichten Abgabe der Kontaktlinsen und Instruktion des Patienten Weiterer Verlauf der Anpassung Erfolgsaussichten Kapitel 15 Kontaktlinsenanpassung bei ektatischen Veränderungen der Cornea Krankheitsbild des Keratokonus Epidemiologie Verlauf und Prognose Therapie Einflussfaktoren auf die Entstehung des Keratokonus Genetische Einflussfaktoren Umweltbedingte Einflussfaktoren Histopathologische und pathophysiologische Veränderungen bei Keratokonus Symptome Subjektive Symptome Objektive Befunde Anpassung von Kontaktlinsen bei Keratokonus Allgemeine Betrachtungen zur Anpassung von Kontaktlinsen bei Keratokonus Anpassung von formstabilen Kontaktlinsen bei Keratokonus Anpassarten Anpassung bei verschiedenen Stadien des Keratokonus Bestimmung der ersten Anpasskontaktlinse Anpassung von hydrogelen Kontaktlinsen bei Keratokonus Anpassung von Duosystemen bei Keratokonus Besonderheiten im Ablauf der Anpassung Einführendes Gespräch Refraktionsbestimmung Bestimmung des Scheitelbrechwerts der Kontaktlinse Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen Kontrollen Pellucide marginale Degeneration (PMD) Anpassung von Kontaktlinsen bei PMD Keratoglobus XVIII

19 Kapitel 16 Karin Spohn Kontaktlinsenanpassung nach chirurgischen Eingriffen der Cornea Keratoplastik (KP) Verschiedene Arten der Keratoplastik Perforierende Keratoplastik (PKP) Lamelläre Keratoplastik Keratoplastik à chaud Rekeratoplastik Hochrisikokeratoplastik Nahtführung Begleiterscheinungen der Keratoplastik Reduzierte Hornhautsensibilität Abnahme der Endothelzellzahl Wundränder Glaukom Schwankende Sehschärfe Postoperative Komplikationen und Risiken Postoperative Komplikationen Risiken für eine Transplantatabstossung Symptome einer Transplantatabstossung Prognosen Kontaktlinsenanpassung nach Keratoplastik Refraktionsbestimmung Vorgehensweise bei der Anpassung Topographien nach Keratoplastik Untersuchung am Spaltlampenmikroskop Versorgungsoptionen Auswahl der ersten Anpasskontaktlinse Weiterer Verlauf der Anpassung Refraktiv chirurgische Verfahren Photorefraktive Keratektomie (PRK) Laser in situ Keratomileusis (LASIK) Laser subepitheliale Keratomileusis (LASEK) Begleiterscheinungen refraktiv chirurgischer Verfahren Trockene Augen Beeinträchtigungen des Sehens Reduzierte Hornhautsensibilität Postoperative Komplikationen refraktiv chirurgischer Verfahren Kontaktlinsenanpassung nach refraktiver Chirurgie Besonderheiten der Anpassung Topographie nach refraktiver Chirurgie Corneal Cross Linking (CCL) Postoperative Komplikationen Kontaktlinsenanpassung nach Corneal Cross Linking Topographien nach CCL XIX

20 Versorgungsoptionen nach Kollagenvernetzung Nachkontrollen Operative Eingriffe nach Verletzungen Topographie Kontaktlinsenanpassung nach operativen Eingriffen nach Verletzungen Versorgungsoptionen Anpassvorgang Generelle Hinweise für die Versorgung mit Kontaktlinsen nach operativen Eingriffen Ablauf der Anpassung Anamnese Fähigkeiten des Anpassers Interpretation der Fluoreszeinbilder Mögliche Geometrien Vorgehen bei der Anpassung Anforderungen an Kontaktlinsenmaterialien nach operativen Eingriffen Pflegemittel Nachbetreuung / Nachkontrollen Kapitel 17 Stefan Schwarz Verlängertes Tragen von Kontaktlinsen Physiologische Situation Kontaktlinsentragen am geschlossenen Auge Der Tränenfilm des geschlossenen Auges Indikationen und Kontraindikationen für verlängertes Tragen Indikationen Kontraindikationen Ablauf der Anpassung von Kontaktlinsen zum verlängerten Tragen Anamnese/Bedarfsanalyse Anpassung Materialwahl Erstabgabe Was der vt-kontaktlinsenträger wissen muss Eingewöhnungsphase Nachkontrollen Nachkontrollen während der Eingewöhnungsphase Komplikationen XX

Kapitel 1. Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung

Kapitel 1. Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung Vorwort Kontaktlinsenanpassung - Von damals bis heute XXVII XXXI Kapitel 1 Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung i Inspektion am Spaltlampenmikroskop 1 Aufbau des Spaltlampenmikroskops

Mehr

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel 6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1 Fluoroskopie 1 6.1.1 Bedeutung in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1.2 Fluoreszein und seine Eigenschaften 1 6.1.2.1 Das Material 1 6.1.2.2 Fluoreszenz

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KONTAKTOPTIK

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KONTAKTOPTIK Weihnachtsseminar Contactlinse AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KONTAKTOPTIK Montag, 14. Dezember 2009 Vorträge Aktuelle Randprofile hydrogeler Contactlinsen und deren Auswirkungen auf die Anpassung und Trageeigenschaften

Mehr

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Stand: 04/2017 Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Inhaltsverzeichnis 1. Kontaktlinsen 1.1 Einführung 1.2 Entscheidungsgründe Pro / Contra KL 1.3 Zusatzverkäufe 1.4 Linsentypen 2. Kontaktlinsenpflege

Mehr

i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger

i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger CONTAMAC contamac.com Professional Services Support Offered by Contamac Case Study: i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger In Zusammenarbeit mit: i-map AS - Der

Mehr

Anpassung individueller Kontaktlinsen Was benötigen wir als Anpasser von der Kontaktlinsenindustrie dazu?

Anpassung individueller Kontaktlinsen Was benötigen wir als Anpasser von der Kontaktlinsenindustrie dazu? 2 Optometrie Anpassung individueller Kontaktlinsen Was benötigen wir als Anpasser von der Kontaktlinsenindustrie dazu? Helga Seiler 1 Zusammenfassung: Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag, der an der

Mehr

Orthokeratologie in der Praxis

Orthokeratologie in der Praxis Orthokeratologie in der Praxis Michael Wyss Eidg. dipl.. Augenoptiker SBAO kontaktlinsen-studio studio baertschi,, Bern, Switzerland Ziele Geeignete Kunden für f Orthokeratologie eruieren können. k Ablauf

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie unmöglich faszinierend herausfordernd Michael Baertschi, M.S.Optom., M.Med.Educ., FAAO Nina C. Mueller, Dipl. Ing. Augenoptik

Mehr

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus 20 November März 2006 2005 Wann welche Kontaktlinse? Die Anpassung formstabiler Kontaktlinsen erfolgt in erster Linie über die Rückfläche der verwendeten Kontaktlinse. Ziel ist immer ein zentrisches Sitzverhalten

Mehr

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!*

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* FACHTHEMEN Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* Karin Spohn** Noch nie hatten Sie als Kontaktlinsenspezialist bei weichen Kontaktlinsen eine so große Auswahl an Kontaktlinsengeometrien und

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Michael Wyss Eidg. dipl. Augenoptiker FAAO, SBAO download: www.kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio bärtschi, Bern, Switzerland Versorgungs-Strategie Versorgungs-Strategie

Mehr

OPTIKFLEGL KONTAKTLINS. Austauschkontaktlinsen Weiche Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen Mehrstärken Kontaktlinsen KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN

OPTIKFLEGL KONTAKTLINS. Austauschkontaktlinsen Weiche Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen Mehrstärken Kontaktlinsen KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN OPTIKFLEGL KONTAKTLIN KONTAKTLINSEN Austauschkontaktlinsen Weiche Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen Mehrstärken Kontaktlinsen KONTAKTLINSEN KONTAKTLINS ONTAKTLINS KONTAKT LINSEN KONTAKTLINSEN TAKTLINSEN

Mehr

WEICHE KONTAKTLINSEN

WEICHE KONTAKTLINSEN WEICHE KONTAKTLINSEN Mittwoch, 9. Dezember 2015 Softwear für die Augen Grundlagen der Weichlinsenanpassung 2 Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc., Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens, Dozenten

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

15/12/2009. Alterssichtig? Die altersichtige Perspektive! Welche Möglichkeiten zur Korrektion gibt es? Informationen über die Altersichtigkeit?

15/12/2009. Alterssichtig? Die altersichtige Perspektive! Welche Möglichkeiten zur Korrektion gibt es? Informationen über die Altersichtigkeit? 15/12/2009 % Altersverteilung in der Bevölkerung Shelly for Bansal Vitamins Vision Title here FBDO (Hons) CL, FBCLA Office for National statistics April 2006 % Kontaktlinsenträger in den verschiedenen

Mehr

Kinderaugen und deren optische Versorgung Möglichkeiten und Grenzen. Raphael L. Eschmann, M.Sc. Optom., Bern Birgit Ederer, Dipl.-Ing.

Kinderaugen und deren optische Versorgung Möglichkeiten und Grenzen. Raphael L. Eschmann, M.Sc. Optom., Bern Birgit Ederer, Dipl.-Ing. Kinderaugen und deren optische Versorgung Möglichkeiten und Grenzen Raphael L. Eschmann, M.Sc. Optom., Bern Birgit Ederer, Dipl.-Ing. (FH) AO, Bern Inhalte Unterschiedliche Altersgruppen Gründe für eine

Mehr

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München 10 Jahre sleep & Ortho-K see - Orthokeratologie in Deutschland Presbyopie und Myopiekontrolle Wolfgang aubenbacher TECHNO-ENS Deutschland GmbH, München 2001 sleep & see Design Parallelanpassung sleep &

Mehr

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise Seminarprogramm Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Termine, Anmeldung, Abmeldung, Informationen Seminartermine: Die aktuellen Seminartermine und Versanstaltungsorte

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Formstabile Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen

Formstabile Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen Formstabile Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung Karin Spohn 1, Stefan Schwarz 2 Einleitung Silikon Hydrogele Seit ihrer Markteinführung stellen Kontaktlinsen aus modernen

Mehr

Zur Person des Referenten:

Zur Person des Referenten: Zur Person des Referenten: Jörg Stotz Dipl. Augenoptiker und Marketing Manager HF Seit 2012 bei Falco Linsen AG in der Anpassberatung 27.04.2015 FALCO LINSEN AG 2 Inhaltsübersicht - Was geschieht bei Ortho-K

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Normalsichtigkeit Emmetropie Ferne Nähe Kurzsichtigkeit Myopie Bulbus zu

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

28.9.-6.11.2015 NDOC: Seminar Meisterkurs Teil III (Vollzeit), Tel (05071)510265 Schwarmstedt

28.9.-6.11.2015 NDOC: Seminar Meisterkurs Teil III (Vollzeit), Tel (05071)510265 Schwarmstedt 28.9.-6.11.2015 NDOC: Seminar Meisterkurs Teil III (Vollzeit), Tel (05071)510265 Schwarmstedt 29.9.2015 A. Schweizer: Workshop IV Kommunikation für den Low-Vision-Augenoptiker, Tel (0 91 91) 72 10-0 Köln

Mehr

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker s & k / T. Wiesinger Triangelform mit Stufe Linkes Auge Refraktion: Sph - 5.0 Cyl. 6.5 A 60 Visus 0.3 Anamnese, Refraktion, Hornhautinspektion sowie Vermessung der Hornhaut mit anschließendem Aufsetzen

Mehr

Die massgefertigte Monatslinse aus Silikon-Hydrogel

Die massgefertigte Monatslinse aus Silikon-Hydrogel 8 Die massgefertigte Monatslinse aus Silikon-Hydrogel 6 Sphärisch 5 Torisch 3 4 torisch Inspire your eyes Material Individueller Komfort Hydrophilie Quelle: Herstellerangaben Saphir Rx sind Monatslinsen

Mehr

Tipps & Tricks zur Anpassung von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen. Autor: Prof. AffairsTeam

Tipps & Tricks zur Anpassung von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen. Autor: Prof. AffairsTeam Tipps & Tricks zur Anpassung von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen Autor: Prof. AffairsTeam Gründe für die Umrüstung auf Silikon-Hydrogele Überproportionale Drop out-rate in Deutschland** Probleme mit Kontaktlinsen

Mehr

Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen

Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen Nora Bretschneider, St. Gallen Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen Beim Tragen formstabiler Kontaktlinsen gibt es mehrere Vorgehensweisen, diese wieder vom Auge zu entfernen. In

Mehr

formstabile EINSTÄRKENLINSEN

formstabile EINSTÄRKENLINSEN formstabile EINSTÄRKENLINSEN rotationssymmetrisch MA.N MC.N SPLINE.N prismatisch MA.SP MC.SP vorderprismentorisch MA.TP MC.TP innentorisch T24.N T2.N T3.N bitorisch T24.T T2.T T3.T formstabile EINSTÄRKENLINSEN

Mehr

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro 8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten

Mehr

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen SwissLens SA Chemin des Creuses 9 Schweiz 1008 Prilly www.swisslens.ch lens.info@swisslens.ch Tel + 41 21 620 06 68 Fax + 41 21 620 06 65 Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen Symbolerklärung sphärisch

Mehr

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON Auf einen Blick www.menicon.de Menicon GmbH Odenwaldring 44 63069 D-Offenbach Inhaltsverzeichnis Formstabile Kontaktlinsen Sphärisch / Asphärisch Torisch Menicon Z

Mehr

Torische Orthokeratologie

Torische Orthokeratologie Torische Orthokeratologie Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Der Markt - International International liegt die Marktpenetration

Mehr

14. Fielmann Akademie Kolloquium. Pfingstseminar Contactlinse KERATOKONUS. Montag, 20. Juni 2011

14. Fielmann Akademie Kolloquium. Pfingstseminar Contactlinse KERATOKONUS. Montag, 20. Juni 2011 Pfingstseminar Contactlinse KERATOKONUS Montag, 20. Juni 2011 Vorträge Keratokonus wo stehen wir heute? 2 Dr. med. Stephan Linke, (Oberarzt an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf)

Mehr

AUF EINEN BLICK IHRE KONTAKTLINSEN.

AUF EINEN BLICK IHRE KONTAKTLINSEN. AUF EINEN BLICK IHRE KONTAKTLINSEN. Ihre Kontaktlinsen stets sorgfältig entsprechend der jeweiligen Anweisung. Überschreiten Sie nicht die für Ihre Kontaktlinsen empfohlenen täglichen Tragezeiten. GUTES

Mehr

Kontaktlinsen & Pflege

Kontaktlinsen & Pflege Kontaktlinsenpflege Kontaktlinsen & Pflege Wie wichtig schätzt der Endverbraucher die Kontaktlinsenpflege ein? 80% das KL-Material 20 % die KL-Pflege 50% das KL-Material 50 % die KL-Pflege 20% das KL-Material

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Aufbau und Anpassung der i-matrix Sklerallinse

Aufbau und Anpassung der i-matrix Sklerallinse 11 Aufbau und Anpassung der i-matrix Bernd Brückner 1 Einleitung Im Jahr 1508 wurde von Leonardo da Vinci erstmalig das Konzept der optischen Neutralisierung der Kornea mittels einem Flüssigkeitsreservoir

Mehr

Presbyopie und Kontaktlinsen

Presbyopie und Kontaktlinsen Warum dieses Thema? Presbyopie und Kontaktlinsen Die Grösste Bevölkerungsgruppe in der Schweiz ist weiblich und 43 Jahre alt Wie ist man Erfolgreich? Michael Wyss M.Sc.Optometry FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Optometrie14. Tag der deutschen Optometrie. Optometrie. vom Allerfeinsten. 28. und 29. März 2014 in Köln. 30. März 2014 in Köln. www.vdco.

Optometrie14. Tag der deutschen Optometrie. Optometrie. vom Allerfeinsten. 28. und 29. März 2014 in Köln. 30. März 2014 in Köln. www.vdco. Optometrie14 Tag der deutschen Optometrie 30. März 2014 in Köln Veranstalter: ZVA, IVBS und VDCO 28. und 29. März 2014 in Köln Veranstalter: VDCO Optometrie om Allerfeinsten VEREINIGUNG DEUTSCHER CONTACTLINSEN

Mehr

Chirurgische Presbyopiekorrektur. unsere praktischen Konsequenzen. Thomas Neuhann, München

Chirurgische Presbyopiekorrektur. unsere praktischen Konsequenzen. Thomas Neuhann, München Chirurgische Presbyopiekorrektur unsere praktischen Konsequenzen Thomas Neuhann, München 1 Prinzipien Asphärische Korrekturen Bi-/multifokale Korrekturen Mono vision Astigmatismus Pseudoakkommodation zwischen

Mehr

Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion

Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Augenklinik Direktor: Prof. Dr. Michael Foerster Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion

Mehr

Vorsorgeuntersuchung. Beurteilung der aktuellen Situation und Vorsorgeuntersuchung Ihrer Augen

Vorsorgeuntersuchung. Beurteilung der aktuellen Situation und Vorsorgeuntersuchung Ihrer Augen Vorsorgeuntersuchung Beurteilung der aktuellen Situation und Vorsorgeuntersuchung Ihrer Augen Vorsorgeuntersuchung 0203 Mehr Sicherheit für lebenslanges, optimales Sehen Das Spörri Optik-Vorsorge-Programm

Mehr

Versorgung eines Keratokonus mit neuartigen, hydrophilen Weichlinsen

Versorgung eines Keratokonus mit neuartigen, hydrophilen Weichlinsen Fallbeschreibung Versorgung eines Keratokonus mit neuartigen, hydrophilen Weichlinsen Eschmann Raphael L.**, Roth-Muff Daniela* Die contactoptische Versorgung mit speziellen, hydrophilen WCL bei beidseitig

Mehr

AKTUELLE MESSTECHNIK IN DER CONTACTLINSENANPASSUNG

AKTUELLE MESSTECHNIK IN DER CONTACTLINSENANPASSUNG Pfingstseminar Contactlinse AKTUELLE MESSTECHNIK IN DER CONTACTLINSENANPASSUNG Montag, 4. Juni 2012 Vorträge Von der Zeiss-Bombe zur Anpass-App Wie viel Messtechnik braucht der Anpasser? 2 Dipl. Optometristin

Mehr

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur Wie wäre es,... wenn Sie morgens nach dem Aufwachen die Welt sofort klar sehen könnten?... wenn Sie unbeschwert Berufs-,

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage... IX Vorwortzur dritten Auflage... Vorwortzur ersten Auflage... Abkürzungen... Wichtige Begriffe... VII VIII XV XVI I Allgemeiner Teil 1 Therapeutische und wirtschaftliche Aspekte der Individualrezeptur...

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL Die Kunst der Fluoreszeinbild-Beurteilung Seit mehr als 100 Jahren wird Fluoreszein in der Augenheilkunde als Diagnos - tikum des vorderen Augenabschnitts eingesetzt,

Mehr

Contactlinsen-Fachseminare

Contactlinsen-Fachseminare 2 Übersicht Fachseminare 2012 nach Themen / Seite 1 Übersicht Fachseminare 2012 nach Themen / Seite 2 Grund-Seminar I: Contactlinsen-Assistenz Aufbau-Seminar II: Fluoreszeinbild-Beurteilung 02.-04.03.2012

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co LASERZENTRUM INNSBRUCK Ein Leben ohne Brille & Co WERTER PATIENT! Ihren Wunsch nach einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen teilen sehr viele jährlich lassen sich über eine Million Menschen ihre Fehlsichtigkeit

Mehr

brillenloses Sehen...

brillenloses Sehen... brillenloses Sehen... ...Kontaktlinsen sind ein Thema für sich und wir unterhalten uns gerne mit Ihnen darüber... Heute können mit Kontaktlinsen praktisch alle Arten von Fehlsichtigkeit korrigiert werden

Mehr

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr Neuhauserstr. 23 80331 München Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis

Mehr

Education with vision. Wissen ist die Grundlage. Erfolg die Perspektive. Seminarprogramm 2011 Deutschland Österreich Schweiz

Education with vision. Wissen ist die Grundlage. Erfolg die Perspektive. Seminarprogramm 2011 Deutschland Österreich Schweiz Education with vision Wissen ist die Grundlage. Erfolg die Perspektive. Seminarprogramm 2011 Deutschland Österreich Schweiz 2 Herzlich willkommen in der ACADEMY FOR EYECARE EXCELLENCE Begeistern Sie zusammen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 03

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 03 38. Jahrgang, Nr. 03 3. Februar 2017 Seite 1 von 18 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics/Optometry) des Fachbereichs VII der Beuth-Hochschule

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Der Keratokonus. Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene. Version 2010. Raphael Eschmann

Der Keratokonus. Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene. Version 2010. Raphael Eschmann Der Keratokonus Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene - 2 - Vorwort In der heutigen Zeit werden immer mehr Anforderungen an die Augen und das Sehen gestellt. Bereits geringe Veränderungen

Mehr

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen SwissLens SA Chemin des Creuses 9 Schweiz 1008 Prilly www.swisslens.ch lens.info@swisslens.ch Tel + 41 21 620 06 68 Fax + 41 21 620 06 65 Erste Anpassung Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen Symbolerklärung

Mehr

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 7 Anpassung weicher torischer Kontaktlinsen

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 7 Anpassung weicher torischer Kontaktlinsen Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 7 Anpassung weicher torischer Kontaktlinsen Jane Veys, John Meyler und Ian Davies setzen ihre Serie fort, indem sie die jüngsten Techniken zur Beurteilung der Passform

Mehr

Vergleichende Kontaktlinsen Versorgung von irregulären Hornhauttopographien mit und ohne Fluoreszein-Simulation

Vergleichende Kontaktlinsen Versorgung von irregulären Hornhauttopographien mit und ohne Fluoreszein-Simulation Daniela Nosch, Freiburg Vergleichende Kontaktlinsen Versorgung von irregulären Hornhauttopographien mit und ohne Fluoreszein-Simulation Mit Hilfe der Videokeratoskopie können Tausende von Datenpunkte der

Mehr

GESUNDES KONTAKTLINSENTRAGEN KOMPLIKATIONEN VERMEIDEN

GESUNDES KONTAKTLINSENTRAGEN KOMPLIKATIONEN VERMEIDEN GESUNDES KONTAKTLINSENTRAGEN KOMPLIKATIONEN VERMEIDEN Dienstag, 10. Dezember 2013 Vorträge Sicheres KL-Tragen eine Frage der Kommunikation 2 Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens, B. Sc. Melanie Grönke

Mehr

opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen

opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen Torsten Pirwitz, B.Sc. Augenoptik / Optometrie 16. Januar 2016 Inhalt Was ist Ortho-K? Zielgruppe(n) Prinzip multifokale Hornhaut Versorgung

Mehr

Wirkungsweise und Auswahl verschiedener Multifokalsysteme. Robert Mergenthal, Sehenswert Göttingen Martin Reichner, Professional Service CV

Wirkungsweise und Auswahl verschiedener Multifokalsysteme. Robert Mergenthal, Sehenswert Göttingen Martin Reichner, Professional Service CV Wirkungsweise und Auswahl verschiedener Multifokalsysteme Robert Mergenthal, Sehenswert Göttingen Martin Reichner, Professional Service CV Workshop 6 Best-Ager: Wirkungsweisen und Auswahl der verschiedenen

Mehr

1 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) 2 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik

1 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) 2 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik 24 Vergleich der kontaktlinsenrelevanten Hornhautparameter und der Fluobildsimulation grenzlimbaler Kontaktlinsen basierend auf Messungen mit dem Keratograph 4 und der Pentacam HR bei Keratokonus Helga

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften

Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften KONTAKTLINSE RANDPROFILE Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften Der Durchmesser und die Anpassungsfähigkeit an die Augenform haben bei weichen

Mehr

Einfluss von Corneal Cross Linking auf die Folgeversorgung mit Kontaktlinsen

Einfluss von Corneal Cross Linking auf die Folgeversorgung mit Kontaktlinsen Einfluss von Corneal Cross Linking auf die Folgeversorgung mit Kontaktlinsen Bachelorarbeit im Studiengang Augenoptik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen Patrick Patzelt Erstprüfer: Zweitprüfer:

Mehr

Neuere Deutsche Kunst

Neuere Deutsche Kunst Neuere Deutsche Kunst Oslo, Kopenhagen, Köln 1932. Rekonstruktion und Dokumentation von Markus Lörz 1. Auflage Neuere Deutsche Kunst Lörz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Willkommen zum Thema Faszination LASICAT Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Dr. Volker Rasch Potsdamer Augenklinik im Graefe-Haus GmbH VR Vision Research GmbH 1985-1991 Augenklinik Ernst

Mehr

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg Orthokeratologie Aus der Sicht der Augenärzte Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg Fort- und Weiterbildung für Augenärzte Refraktionskurs an der Anerkannt für das Universitätsaugenklinik Curriculum der Hamburg,

Mehr

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Innovation: Anwendung: Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Fast die Hälfte aller Bundesbürger leidet unter Fehlsichtigkeit scharfsichtig sind

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2013 vom 2. September 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2013 vom 2. September 2013 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2013 vom 2. September 2013 Entgelte für die Weiterbildungsstudiengänge des IMB Institute of Management Berlin der Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

CONTACT September 2013 in Berlin. Das aktuelle Programm finden Sie hier:

CONTACT September 2013 in Berlin. Das aktuelle Programm finden Sie hier: CONTACT 13 27. 29. September 2013 in Berlin Das aktuelle Programm finden Sie hier: www.tagung.vdco.de VEREINIGUNG DEUTSCHER CONTACTLINSEN SPEZIALISTEN UND OPTOMETRISTEN e.v. für Entdeckung und Entspannung.

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

RevitalVision. "Visual Tuning"

RevitalVision. Visual Tuning RevitalVision "Visual Tuning" Simon Bolli Eidg. Dipl. Augenoptiker & Kontaktlinsenspezialist SBAO, Visualtrainer OEPF kontaktlinsenstudio bärtschi & eyeness, bern Erfahrungen und Tipps aus der Praxis zur

Mehr

Freiburger Contactlinsen Forum.

Freiburger Contactlinsen Forum. Wahrzeichen Freiburgs: Das Münster Marketing Dieter Muckenhirn trug als Geschäftsführer der Hecht Contactlinsen GmbH seine Sicht zum Thema Hecht als Marke vor und Hecht-Mitarbeiterin Silke Lohrengel ergänzte

Mehr

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation Hornhaut-Cross Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation OA Dr. Lutz Blomberg XI 2007 Was ist ein Keratokonus?

Mehr

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Sandro Cattacin Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Vorwort Klaus Eder Europäisches Zentrum

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

CONTACT 14. get in CONTACT. 10. 12. Oktober 2014 in Berlin. Das aktuelle Programm finden Sie hier: www.tagung.vdco.de

CONTACT 14. get in CONTACT. 10. 12. Oktober 2014 in Berlin. Das aktuelle Programm finden Sie hier: www.tagung.vdco.de get in CONTACT CONTACT 14 10. 12. Oktober 2014 in Berlin Das aktuelle Programm finden Sie hier: www.tagung.vdco.de VEREINIGUNG DEUTSCHER CONTACTLINSEN SPEZIALISTEN UND OPTOMETRISTEN e.v. Der Tagungsort,

Mehr

NEU Für Astigmatismus

NEU Für Astigmatismus NEU Für Astigmatismus PureVision 2 For Astigmatism mit High Definition Optik Für eine konstante, klare und scharfe Sicht Weniger Lichthöfe und Blendeffekte auch bei schlechten Lichtverhältnissen PV2HD-A-Folder12Seiten-RZ.indd

Mehr

Augenlaser und Refraktive Chirurgie

Augenlaser und Refraktive Chirurgie Augenlaser und Refraktive Chirurgie Weltweit ist die herkömmliche LASIK (Laser-In-Situ-Keratomileusis) Technik mit einem Anteil von ca. 90% die meist angewandte Behandlungsmethode zur operativen Behebung

Mehr