Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells"

Transkript

1 Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells Entscheidungsträger Alternative 1 Ergebnisse erster Stufe (Organisations-Ziele) 1 Ergebnisse zweiter Stufe (Individual-Ziele) * individuelle Entscheidung * Alternative 2 2 *

2 Abbildung 9.2 Die Verknüpfung von Produktivität und individuellen Zielen, dargestellt an einem praktischen Beispiel Ergebnis erster Stufe Ergebnis zweiter Stufe hohe Produktivität I 11 V * 1 hohe Entlohnung V 1 I 12 E 1 I 13 V * 2 Betriebliche Altersrente I 14 I 15 F 1 F 2 V * 3 unterstützendes Vorgesetztenverhalten Organisationsmitglied A (Motivation) E 2 I 21 I 22 I 23 V * 4 Beförderung V 2 I 24 durchschnittliche Produktivität I 25 V * 5 Akzeptanz durch die Arbeitsgruppe

3 Abbildung 9.3 Einige praktische Implikationen des Erwartungs-Valenz-Modells Theorie-Element Individuum Management-Implikation Erwartung Instrumentalität Valenz* Kann ich die gewünschte Leistung tatsächlich erzielen? Welche meiner Ziele kann ich mit den verschiedenen Leistungsgraden erreichen? Wie wichtig sind mir die verschiedenen Ziele, die ich mit Arbeitsergebnissen erreichen kann? Personalauswahl, Personalfortbildung, Klärung der Leistungsziele. Sicherstellung, dass bei Erfüllung der organisatorischen Ziele tatsächlich die in Aussicht gestellten Konsequenzen folgen. Identifikation der relevanten Mitarbeiterziele; gezielte Ausrichtung der Arbeits- und Anreizsysteme auf die relevanten Mitarbeiterziele. Quelle: Schermerhorn et al. 2013

4 Abbildung 9.4 Die Maslow sche Bedürfnispyramide Wachstumsbedürfnisse Selbstverwirklichung Wertschätzungsbedürfnisse Defizitbedürfnisse soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse physiologische Bedürfnisse

5 Abbildung 9.5 Die relative Bedeutung von verschiedenen Bedürfnissen in Abhängigkeit von der zunehmenden Reifung des Individuums Zahl der Bedürfnisse und Stärke ihres Einflusses physiologische Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse soziale Bedürfnisse Wertschätzungsbedürfnisse Selbstverwirklichung psychologische Entwicklung Quelle: Kretch/Crutchfield 1985: 47

6 Abbildung 9.6 Motivatoren und Hygienefaktoren im Vergleich Faktoren,diezustarker Unzufriedenheit führten (gewonnen aus Arbeitsepisoden) Faktoren,diezugroßer Zufriedenheit führten (gewonnen aus Arbeitsepisoden) Häufigkeit in % Leistungserlebnis Anerkennung Arbeit selbst Verantwortung Beförderung Wachstum Häufigkeit in % Unternehmenspolitik/Verwaltung fachliche Führung Beziehungen zu Vorgesetzten Arbeitsbedingungen Entlohnung Beziehungen zu Kollegen Beziehungen zu Untergebenen Status Sicherheit persönliche Lebensumstände 69 Hygiene-F Motivatoren % % Quelle: Herzberg 1968: 57

7 Abbildung 9.7 Satisfiers und Dissatisfiers als unabhängige Dimensionen zunehmender Einsatz von Hygiene-Faktoren ( dissatisfiers ) Unzufriedenheit Fortfall von Unzufriedenheit zunehmender Einsatz von Motivatoren ( satisfiers ) motivationsneutral (= keine Zufriedenheit) hoch motiviert (= Zufriedenheit)

8 Abbildung 9.8 Die Ansätze von Maslow und Herzberg im Vergleich Maslow Selbstverwirklichung Wertschätzungsbedürfnisse soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse physiologische Bedürfnisse Herzberg Arbeit selbst personales Wachstum Leistungs- und Erfolgserlebnis Verantwortung Aufstieg Anerkennung für geleistete Arbeit Status interpersonale Beziehungen zu Vorgesetzten Kollegen Mitarbeitern technische Kompetenz des Vorgesetzten Personalpolitik und -verwaltung Arbeitssicherheit Gehalt Arbeitsbedingungen Hygiene-Faktoren Motivatoren Quelle: in Anlehnung an Davis 1967: 37

9 Abbildung 9.9 Der Handlungsspielraum eines Arbeitsplatzes Entscheidungsund Kontrollspielraum verschiedene Ausprägungen des Handlungsspielraums Tätigkeitsspielraum Quelle: nach Ulich et al. 1973: 65 (stark modifiziert)

10 Abbildung 9.10 Motivationspotenzial von Tätigkeiten im Vergleich stark 7 Ausprägungen Krankenhausarzt 2 1 Datentypist schwach Aufgabenvielfalt Ganzheitscharakter der Aufgabe Bedeutungsgehalt der Aufgabe Autonomie des Handelns Rückkoppelung Aufgabendimension

11 Abbildung 9.11 Arbeitsorganisatorische Modelle im Überblick arbeitsorganisatorische Modelle zur Ausdehnung des Handlungsspielraums Erweiterung der Arbeitsvarietät (horizontal) Arbeitsanreicherung (horizontal und vertikal) systematischer Arbeitsplatzwechsel ( Job-Rotation ) Job-Enrichment auf Individualebene Arbeitsvergrößerung ( Job- Enlargement ) selbststeuernde Arbeitsgruppen (Job-Enrichment auf Gruppenebene)

12 Abbildung 9.12 Prinzipien einer anreicherungsorientierten Arbeitsgestaltung Gestaltungsprinzipien Kombination von Aufgaben Bildung natürlicher Arbeitseinheiten Aufbau von Kunden bzw. Nutzer-Beziehungen Einbezug von Planungsund Kontrollaufgaben Einrichtung von Feedback-Kanälen Kerndimensionen Aufgabenvielfalt Ganzheitscharakter Entscheidungs- und Kontrollspielraum Rückmeldung über geleistete Arbeit Quelle: Hackman et al. 1975: 62 (modifiziert)

13

Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung im SS 2005 Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung 1 Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung Gliederung 1. Einführung 2. Die Bedürfnispyramide von Maslow 3. Die E.R.G. Theorie von Alderfer 4.

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Führungskonzepte. Willkommen zum Themenblock. zwischen Theorie und Praxis

Führungskonzepte. Willkommen zum Themenblock. zwischen Theorie und Praxis Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Willkommen zum Themenblock Führungskonzepte zwischen Theorie und Praxis Folien können mit Acrobat Reader bis zum 5.2.2005 abgerufen werden von: http://www.fb4.fh-frankfurt.de/whoiswho/

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Mitarbeiter und Umfassendes. Mitarbeiter als Befähiger eines Unternehmens Mitarbeiter als Nutzer eines Unternehmens

Mitarbeiter und Umfassendes. Mitarbeiter als Befähiger eines Unternehmens Mitarbeiter als Nutzer eines Unternehmens Mitarbeiter und Umfassendes Qualitätsmanagement Mitarbeiter als Befähiger eines Unternehmens Mitarbeiter als Nutzer eines Unternehmens Mitarbeiter im EFQM-Modell Modell Befähiger 50% Ergebnisse 50% Mitarbeiter(orientierung)

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

Unternehmensführung 2020. Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch-

Unternehmensführung 2020. Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch- Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch- Die Zukunft von Unternehmen entscheidet sich auf den Personalmärkten. Die Erfolgsfaktoren lauten: Mitarbeiter gewinnen motivieren binden Prof. Dr. Ralf Mertens

Mehr

Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene

Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene Dr. Sigrun Nickel Hochschulkurs Fakultätsmanagement Vertiefung 26. März 2007 www.che-consult.de Zur Person Dr. Sigrun Nickel Organisationswissenschaftlerin

Mehr

Existenzgründung und Coaching. Willkommen zum Projekt. - Organisation und Führung -

Existenzgründung und Coaching. Willkommen zum Projekt. - Organisation und Führung - Willkommen zum Projekt Existenzgründung und Coaching - Organisation und Führung - Angebote im Wintersemester 2003/4 Existenzgründung und Coaching b 4 (Gesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen Arbeit)

Mehr

Arbeitsbewertung und -gestaltung

Arbeitsbewertung und -gestaltung Arbeitsbewertung und -gestaltung 1 Arbeitsbewertung 11 Zwecke der Arbeitsanalyse 12 Methoden der Arbeitsbewertung 13 Beispiel: Hay-Methode 2 Diskriminierung 21 Beispiel Lohndiskriminierung 22 Organizational

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle

Mehr

Motivation und Motivationstheorien

Motivation und Motivationstheorien Modul Leadership - Hausarbeit Motivation und Motivationstheorien Autoren: Rico Gerstenberger Stefan Plogmann Thomas Stanat Sebastian Willand Corinna Zülz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Vorwort...

Mehr

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation Dipl.-Ing. Katrin Justin TRW Airbag Systems GmbH, Werk Laage Leitung Personalmanagement Dr. Erko Martins

Mehr

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) 200151, WS2010/11. Dr. Eva Hofmann

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) 200151, WS2010/11. Dr. Eva Hofmann VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) 200151, WS2010/11 Dr. Eva Hofmann Motivation Definitionen I Leistung ist eine Funktion aus Fähigkeiten, Motivation und situativen Möglichkeiten. Motivation ist

Mehr

Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft

Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft Vorlesung an der Fachhochschule Bielefeld Dr. Gerald Lembke www. 18.04.2007 Susanne (Bankkauffrau 42 Jahre) Susanne äußerte

Mehr

München, 12. November 2012. PM Summit 2012 Clever Meilensteine erreichen. www.multi media marketing.org / A. Carjell 1

München, 12. November 2012. PM Summit 2012 Clever Meilensteine erreichen. www.multi media marketing.org / A. Carjell 1 Der Beitrag von Scrum zur Motivation in klassisch geführten Projekten Andreas Carjell, FH Schmalkalden, 98574 Schmalkalden E Mail: a.carjell@fh sm.de www.fh schmalkalden.de www.multi media marketing.org

Mehr

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide Motivationstheorien Grundlage für das qualitative Niveau der Leistungsaufgabe eines Menschen bilden die Leistungsfähigkeit und der Leistungswille. Während sich die Leistungsfähigkeit aus der Begabung für

Mehr

Der Betrieb als soziales System 2. Teil

Der Betrieb als soziales System 2. Teil Der Betrieb als soziales System 2. Teil Mensch - Arbeit - Unternehmung BP2 MD-Lehrgang 2004 / J.Schoch 1 Kurt Lewin, Sozialpsychologe Untersuchungen zwischen 1939 und 1947 Kooperatives Führungsverhalten

Mehr

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

Grundlagen der Mitarbeitermotivation Personalentwicklung und -beratung 01187 Dresden Hofmühlenstr. 18 www.ergo-con.de Grundlagen der Mitarbeitermotivation - Wege und Möglichkeiten zur nachhaltigen Initiierung von Verhaltensänderungen - Holger

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personaleinsatz und Gestaltung der Einsatzbedingungen

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personaleinsatz und Gestaltung der Einsatzbedingungen Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personaleinsatz und Gestaltung der Einsatzbedingungen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben

Mehr

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09.

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09. Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 1 Aktuelles Thema Gesundheit 2 Zunahme der psychischen Störungen (Arbeitsunfähigkeitstage)

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 9.1 Grundlagen 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 9.1 Grundlagen Produktionsfaktoren als Basis von Entscheidungen

Mehr

Überblick über grundlegende Motivationstheorien

Überblick über grundlegende Motivationstheorien - 1 - Überblick über grundlegende Motivationstheorien Einleitung In der modernen Managementlehre gibt es eine Vielzahl von Konzepten, die auf die Einstellung von Mitarbeitern und Führungskräften zu ihrem

Mehr

Grundlagen der Motivation im Beruf

Grundlagen der Motivation im Beruf Grundlagen der Motivation im Beruf.3 Motivationsanreize bestimmen Die Motivation ist eine zentrale Grundlage men sch lichen Handelns. Sie bestimmt den Grad des Engage ments, mit dem Menschen Ziele verfolgen

Mehr

PRÄVENTION VON MOBBING IN ORGANISATIONEN

PRÄVENTION VON MOBBING IN ORGANISATIONEN PRÄVENTION VON MOBBING IN ORGANISATIONEN 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Begriffsklärung Mobbing 12Abgrenzung 1.2 zu normalen Konflikten 1.3 Ursachen 1.4 Folgen für die Organisation 2. Prävention von Mobbing

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Arbeitsergebnisse entstehen im Unternehmen als Folge eines Zusammenspiels

Mehr

Mitarbeitergespräche machen schwierige Dinge einfacher oder alles kaputt. Osnabrücker Baubetriebstage 2012

Mitarbeitergespräche machen schwierige Dinge einfacher oder alles kaputt. Osnabrücker Baubetriebstage 2012 Workshop: Mitarbeitergespräche machen schwierige Dinge einfacher oder alles kaputt Organisation und Personalführung er Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung auch von Teilen

Mehr

4.5.2.3 Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen

4.5.2.3 Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsgestaltung in Unternehmen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Historische Entwicklung der Arbeitsgestaltung 2 1.3 Modelle und Verfahren der Arbeitsgestaltung 4 1.3.1 Soziotechnischer Systemansatz

Mehr

Der motivierte Mitarbeiter Ein kostbarer Faktor für den Unternehmenserfolg

Der motivierte Mitarbeiter Ein kostbarer Faktor für den Unternehmenserfolg Der motivierte Mitarbeiter Ein kostbarer Faktor für den Unternehmenserfolg Dr. Frank Schiel www.schielconsulting.de Seite 1 Inhalte Motivation und Führung anderer Motivationsmodelle Generation Y Wer sind

Mehr

Die Bedeutung von Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung für Innovations- und Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Professor Dr. Karlheinz Sonntag & Dr. Ralf Stegmaier Abteilung

Mehr

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich)

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich) 1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich) Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, zu zeigen, wie moderne Führungskräfte ihren Führungsstil ausrichten können, um ein Unternehmensklima zu schaffen,

Mehr

Bachelorthesis. Motivationstheoretische Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern in Bezug auf die Etablierung eines Wissensmanagementsystems

Bachelorthesis. Motivationstheoretische Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern in Bezug auf die Etablierung eines Wissensmanagementsystems Bachelorthesis Motivationstheoretische Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern in Bezug auf die Etablierung eines Wissensmanagementsystems im Unternehmen Vorgelegt am: 18.08.2014 Von: Kokotkin

Mehr

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT DIPL.-PSYCH. FRANK GEHRING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER 18.06.2009 3. BAYERNWEITER

Mehr

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT KEEP ME! FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT "Mit gutem Beispiel voranzugehen, ist nicht nur der beste Weg, andere zu beeinflussen, es ist der einzige." (Albert Schweitzer) Was macht einen guten

Mehr

Verina Khalil. Mitarbeitermotivation. eingereicht als BACHELORARBEIT. an der HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Verina Khalil. Mitarbeitermotivation. eingereicht als BACHELORARBEIT. an der HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Verina Khalil Mitarbeitermotivation eingereicht als BACHELORARBEIT an der HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Betriebswirtschaft/Controlling Wien, 2010 Erstprüfer: Prof.

Mehr

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen 5. iga.expertendialog Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen Zusammenfassung Das Thema des

Mehr

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. und Berufsakademie Göttingen e. V.

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. und Berufsakademie Göttingen e. V. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und Berufsakademie Göttingen e. V. Mitarbeitermotivation als unternehmerischer Erfolgsfaktor - Darstellung und kritische Analyse mit Blick auf ausgewählte Instrumente

Mehr

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften COACHING ist KERNAUFGABE von Führungskräften von Dr. Reiner Czichos Wenn man die Pressemeldungen über neueste Umfrageergebnisse zum Thema Führung verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es Ziel

Mehr

Mitarbeiterzufriedenheit:

Mitarbeiterzufriedenheit: Mitarbeiterzufriedenheit: Luxus oder notwendige Erfolgsbedingung? Vortrag am 25. März 2014 beim Alumni-Verein der Hochschule Hof - Dipl.- Psych. Angelika-Maria Würke- Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele

Mehr

Personalwirtschaftliche Theorien

Personalwirtschaftliche Theorien Personalwirtschaftliche Theorien Einführung PD Dr. Wenzel Matiaske: Personalwirtschaftliche Theorien 1 Wissenschaftliche Aussagen theoretisch Wissenschaftsziel technologisch Wissenschaftliche Aussagen

Mehr

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien Die Motivationsaufgabe im Change Management Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien 64 Motivation Matters Motivationale Barrieren im Change-Prozess: Willen, Wissen zu teilen

Mehr

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. EBC*L STUFE C Lernzielkatalog International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.

Mehr

über dieses buch Beispiel Herr Chef Der Gallup- Engage ment- Index 2008

über dieses buch Beispiel Herr Chef Der Gallup- Engage ment- Index 2008 Über dieses Buch Herr Chef ist seit fünf Jahren Abteilungsleiter bei einer renommierten Versicherungsgesellschaft und führt ein Team von zehn Mitarbeitern. Aufgrund einer starken Mitarbeiterfluktuation

Mehr

Managementsymposium München, 6. Dezember 2005. Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte

Managementsymposium München, 6. Dezember 2005. Low Performer. - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte Managementsymposium München, 6. Dezember 2005 Low Performer - eine Herausforderung für das Personalmanagement und für Linienvorgesetzte Dr. Benjamin Künzli Schweizerische Nationalbank CH-8022 Zürich benjamin.kuenzli@snb.ch

Mehr

I. A2 Gesunde Führung

I. A2 Gesunde Führung I. A2 Gesunde Führung I. A2-Anlage-04 Mitarbeitermotivation Zusammenfassung Was können Sie als Chef unternehmen, dass alle im Betrieb an einem Strang ziehen? Warum sind einige Mitarbeiter motiviert oder

Mehr

Verhaltensökonomie Humankapitalsystem I

Verhaltensökonomie Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Humankapitalsystem I Vorlesung Wintersemester 2014/2015 11. Oktober 2014 Agenda Organisatorisches Motivationstheorien Inhaltstheorien Prozesstheorien Führung Definition Aufgaben der

Mehr

Mitarbeitermotivation eine geeignete Maßnahme gegen Unzufriedenheit am Arbeitsplatz?

Mitarbeitermotivation eine geeignete Maßnahme gegen Unzufriedenheit am Arbeitsplatz? Mitarbeitermotivation eine geeignete Maßnahme gegen Unzufriedenheit am Arbeitsplatz? Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades einer Bachelor of Arts (B.A.) vorgelegt von Julia Scherny Studienjahr 2011/2012

Mehr

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 BPW Business School Führung Dipl.-Psych. Felix Berghöfer Berghöfer Consulting Liebenwalder Str. 43 13347 Berlin Tel.: 030/ 831 90 622 Fax: 030/ 831 90 624 Email:

Mehr

Einführung in die Personalentwicklung

Einführung in die Personalentwicklung Einführung in die Personalentwicklung Leopold-Franzens-Universität Innsbruck A-6020 Innsbruck, Schöpfstraße 3 Univ.-Prof. Dr. Heidi Möller Telefon: 0512/507-8680 E-Mail: heidi.moeller@uibk.ac.at Betriebliche

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

Grundgehalt, Bonus, Motivation & Co: So finden Sie die richtige Bezahlung für Ihre Mitarbeiter

Grundgehalt, Bonus, Motivation & Co: So finden Sie die richtige Bezahlung für Ihre Mitarbeiter VERGÜTUNG Grundgehalt, Bonus, Motivation & Co: So finden Sie die richtige Bezahlung für Ihre Mitarbeiter von Mark Ulrich, Unternehmensberatung im Gesundheitswesen, www.ulrich-partners.com Auf Stellengesuche

Mehr

Commitment von High Potentials

Commitment von High Potentials Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen Mitarbeiterbindung durch immaterielle Anreizsysteme Diplomica Verlag Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen: Mitarbeiterbindung

Mehr

Interne Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit

Interne Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirt (FH) an der Hochschule Mittweida Interne Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit Erstprüfer: Zweitprüfer: Prof. Dr. rer. Pol. Ulla

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 5.1 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 5.1 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 5.1 Diskussionsfragen Lösung 1: Charakterzüge eines neuen Mitarbeiters anhand des 5-Faktoren-Modells Diese fünf Faktoren sollen im Charakter eines neuen

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der MSA Zusatzdokumentation

Einsatzmöglichkeiten der MSA Zusatzdokumentation Einsatzmöglichkeiten der MSA Zusatzdokumentation MSA Schweiz: contav ag P.-E. Brandtstr. 4 2500 Biel/Bienne 4 Fon 032 322 26 46 info@contav.ch www.contav.ch Einleitung Die MotivStrukturAnalyse MSA ist

Mehr

Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Einstieg: Eignungsdiagnostik prognostische Validität des AC Würden Sie Ihren Mann übers AC auswählen? Führungstheorien (Fiedler, Reddin), Lerntransfermodell

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 5.1 Verständnisfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 5.1 Verständnisfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 5.1 Verständnisfragen Lösung 1: Bedeutende biographische Eigenschaften von Individuen Beispiele: Alter: kein signifikanter Zusammenhang zwischen Alter

Mehr

Ein Arbeitsplatz der Zukunft

Ein Arbeitsplatz der Zukunft Schöne neue Welt Ein Arbeitsplatz der Zukunft Das Büro wandelt sich zum Ort der Kommunikation und Vernetzung. Dazu werden situationsorientierte Räumlichkeiten benötigt, die sowohl den kreativen Austausch

Mehr

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13 XI Inhaltsverzeichnis A. Motivation als Determinante der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden 1 1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing

Mehr

Mitarbeitendenmotivation

Mitarbeitendenmotivation Mitarbeitendenmotivation Nicht-monetäre Leistungsanreize und Leistungslohn Fachtagung Brunnen 3./4. November 2011 Prof. Dr. Ulrich Pekruhl PMO - Institut für Personalmanagement und Organisation Hochschule

Mehr

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft Inhalt Vorwort... 3 Programm... 4 Führen als Führungs-Kraft... 5 Führungslandkarten... 7 Führungslandkarte: Wen führe ich als

Mehr

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Personalentwicklung - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Folie Nr. 1 Personalentwicklung Ziele und Nutzen der Personalentwicklung

Mehr

BLOCK 4: (Un-)Zufriedenheit. mit Arbeitsalltag und Berufsverlauf. Vorlesung: Arbeits- & Berufspsychologie

BLOCK 4: (Un-)Zufriedenheit. mit Arbeitsalltag und Berufsverlauf. Vorlesung: Arbeits- & Berufspsychologie Vorlesung: Arbeits- & Berufspsychologie BLOCK 4: (Un-)Zufriedenheit mit Arbeitsalltag und Berufsverlauf Nerdinger, Blickle & Schaper (2008), Kap.24 Ernst-H. Hoff Fischer (2006) Gliederung BLOCK 4: (Un-)Zufriedenheit

Mehr

TEIL 1. Mitarbeiter binden Mitarbeiter motivieren

TEIL 1. Mitarbeiter binden Mitarbeiter motivieren TEIL 1 Mitarbeiter binden Mitarbeiter motivieren 4 1. Das Projekt Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation laufend aktualisieren 1. Das Projekt Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation laufend

Mehr

Sinn und Unsinn von Überwachung und Kontrolle in Arbeitsorganisationen

Sinn und Unsinn von Überwachung und Kontrolle in Arbeitsorganisationen Sinn und Unsinn von Überwachung und Kontrolle in Arbeitsorganisationen Zentralverband Staats- und Gemeindepersonal Schweiz Fachtagung Brunnen, 9./10.11.2006 FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz +41 (0)

Mehr

Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg.

Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg. Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg. IHK-Forum Engagierte und motivierte Führungskräfte: Was mobilisiert Mitarbeitende für Unternehmen? vom 30. September 2009 Man

Mehr

Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen. Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH

Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen. Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH Gelingensbedingungen für Personalentwicklung an Schulen Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH 1 Personalentwicklung ist eine Führungsaufgabe Entwicklung ist ein selbstgestalteter

Mehr

ihrcm ihrcm Einheit 4 Arbeitsmotivation & Vergütung Agenda

ihrcm ihrcm Einheit 4 Arbeitsmotivation & Vergütung Agenda Einheit 4 Arbeitsmotivation & Vergütung Agenda! Grundlagen der Motivation Motivationstheorien! Einflussfaktoren der Arbeitszufriedenheit! Anreizgestaltung im Unternehmen! Organisation von Vergütungssystemen!

Mehr

!"#$%&'#()%% *"+"(,-./"(01#)%2"#0+3/"%4564+)3#(.378#%9&:%%!!"#$"%#!$&

!#$%&'#()%% *+(,-./(01#)%2#0+3/%4564+)3#(.378#%9&:%%!!#$%#!$& !"#$%&'#()%% *"+"(,-./"(01#)%2"#0+3/"%4564+)3#(.378#%9&:%%!!"#$"%#!$& ;"+31.

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen. der Mitarbeitermotivation im Unternehmen

Möglichkeiten und Grenzen. der Mitarbeitermotivation im Unternehmen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und Berufsakademie Göttingen Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation im Unternehmen Thesis Mario Hellrung Hinterdorfstraße

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Personalentwicklung im Handwerk -Konzepte und Instrumente-

Personalentwicklung im Handwerk -Konzepte und Instrumente- Personalentwicklung im Handwerk -Konzepte und Instrumente- Dr. Markus Glasl Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften, München Das Deutsche Handwerksinstitut e.v. wird gefördert vom Bundesministerium

Mehr

Beurteilungen, Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen aus Sicht der Arbeitnehmervertretung Labyrinth

Beurteilungen, Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen aus Sicht der Arbeitnehmervertretung Labyrinth Beurteilungen, Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen aus Sicht der Arbeitnehmervertretung Mitbestimmungsrechte und Möglichkeiten von BR, PR und MAV Beurteilungen Ziele und Zweck von Mitarbeitergesprächen

Mehr

Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt, Pädagogische Hochschule St.Gallen 1

Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt, Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Personalentwicklung als Steuerungsaufgabe von Schulleitungen was zum Gelingen beiträgt Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt Pädagogische Hochschule St.Gallen, CH 1 Personalentwicklung ist eine Führungsaufgabe

Mehr

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog 2014/01. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.

EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog 2014/01. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. EBC*L STUFE C Lernzielkatalog 2014/01 International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa

Mehr

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften Führen in Teilzeit Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften Online-Befragung aller DATEV-Führungskräfte Teilnehmerstruktur Teilnehmerzahl * Teilnehmerquote Führungskräfte 268 47% Geschlecht

Mehr

Produktionsstandort Deutschland - Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter Wettbewerbsfähigkeit sichern

Produktionsstandort Deutschland - Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter Wettbewerbsfähigkeit sichern Wirtschaft Heiko Dahmer Produktionsstandort Deutschland - Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter Wettbewerbsfähigkeit sichern Masterarbeit Produktionsstandort Deutschland Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter

Mehr

Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung?

Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung? Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung? Dipl. Ing. agr. Mathias Kley Geschäftsführer Congrano GmbH, Halle (Saale) zum Tag der Betriebswirtschaft der LLFG in Bernburg/Strenzfeld am 07.

Mehr

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 5

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 5 Personalwirtschaft Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen Teil 5 Inhaltsangabe Einführung Grundlagen der Personalwirtschaft Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalführung Personalbeurteilung

Mehr

Referat: «Arbeitszufriedenheit als Element des Glücks»

Referat: «Arbeitszufriedenheit als Element des Glücks» Tannenhof-Fachtagung, 2. Mai 2014 «Glücklich- oder Unglücklichsein?» das ist die Frage! Referat: «Arbeitszufriedenheit als Element des Glücks» Referent: Prof. em. Dr. Norbert Thom Prof. h.c. Dr. h.c. mult.

Mehr

Führung in der Großfamilie Krankenhaus Vom Wirtschaftswunder zur Generation Y - Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben

Führung in der Großfamilie Krankenhaus Vom Wirtschaftswunder zur Generation Y - Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben Führung in der Großfamilie Krankenhaus Vom Wirtschaftswunder zur Generation Y - Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben Grafik: Verlag Dr. Kovak, 2007 Arbeitszeit und Lebenszeit Generationenmix heutiges Alter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 13 2 Grundlagen des Managements... 16 2.1 Entwicklung der Managementlehre - Management als eigenständige Wissenschaft... 16 2.2 Tätigkeitsfeld Unternehmensführung...

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06

Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06 Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06 Themen der heutigen Stunde: Theorien der Organisationspsychologie Warum sind organisationspsychologische Theorien notwendig? Humanistische Theorie von

Mehr

Arbeitszufriedenheit und Motivation zwei Seiten einer Medaille

Arbeitszufriedenheit und Motivation zwei Seiten einer Medaille Arbeitszufriedenheit und Motivation zwei Seiten einer Medaille BGF-Forum 13. November 2013 RheinEnergieStadion, Köln Andreas Schmidt Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung - BGF GmbH, Köln Durchschnittliche

Mehr

Das Mitarbeitergespräch ist

Das Mitarbeitergespräch ist Das Mitarbeitergespräch ist ein Dialoggespräch ein Informationsaustausch zielorientiert min. einmal im Jahr zu führen keine Leistungsbeurteilung! kein Instrument der Entgeltpolitik! kein eigenständiges

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Richtiges und gutes Management Dortmunder Dialog 50 Dortmund, 11. Oktober 2007 Rolf Friedrich Partner und Geschäftsleitung

Mehr

Vorlesung 7.Semester (4SWS) Personalführung

Vorlesung 7.Semester (4SWS) Personalführung Vorlesung 7.Semester (4SWS) Personalführung Anja Klein, Dräxlmaier Group Personalführung II: Motivation 03.12.2014 Hochschule Landshut 1 Begriffsbestimmung Motivation bedeutet soviel wie Antrieb, Drang,

Mehr

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, 6.5.2014 Lic. Phil. Simone Artho

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, 6.5.2014 Lic. Phil. Simone Artho Motivieren mit knappem Budget Referat für die voja-mitgliederversammlung, 6.5.2014 Lic. Phil. Simone Artho Berner Institut Fachhochschule Unternehmensentwicklung Haute école spécialisée (INU), Berner bernoise

Mehr

Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben Gesunde Führung

Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben Gesunde Führung Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Forum 202 Suchtrisiken in der Arbeitswelt der 53. DHS Fachkonferenz Sucht am 05. November 2013 in Essen Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben Gesunde

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Motivationslage einschätzen. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

I.O. BUSINESS. Checkliste. Motivationslage einschätzen. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS I.O. BUSINESS Checkliste Motivationslage einschätzen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Motivationslage einschätzen Motivation entsteht durch eine Wechselbeziehung zwischen Personen und ihren Werthaltungen,

Mehr

Fragebogen zum Vergleich Freiwilliger Feuerwehren und Unternehmen

Fragebogen zum Vergleich Freiwilliger Feuerwehren und Unternehmen - 1 - Fragebogen zum Vergleich Freiwilliger Feuerwehren und Unternehmen Alle Bezeichnungen und Angaben, die in männlicher Formulierung verwendet werden, sind uneingeschränkt auch auf weibliche Kräfte bezogen.

Mehr

Motivation und Anreizsysteme Ein Vergleich zwischen Vertriebsmitarbeitern und Mitarbeitern aus anderen Funktionsbereichen

Motivation und Anreizsysteme Ein Vergleich zwischen Vertriebsmitarbeitern und Mitarbeitern aus anderen Funktionsbereichen Motivation und Anreizsysteme Ein Vergleich zwischen Vertriebsmitarbeitern und Mitarbeitern aus anderen Funktionsbereichen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen der Bachelorarbeit von Janina

Mehr