Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.)"

Transkript

1 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Erste ynthese von Pagodan tufe 0: M. A. Battiste, J. F. Timberlake,. Malkus, Tetrahedron Lett. 1976, tufen 1-4: K. Mackenzie, J. Chem. oc. 1965, tufen 5-9:. Prinzbach, G. edelmeier, C. Krüger, R. Goddard,.-D. Martin, R. Gleiter, Angew. Chem. 1978, 90, ; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1978, 17, tufe 10: W.-D. Fessner,. Prinzbach, G. Rihs, Tetrahedron Lett. 1983, 24, ; W.-D. Fessner, Dissertation, Universität Freiburg, 1986,. 35 und tufen 11-20: W.-D. Fessner,. Prinzbach, G. Rihs, Tetrahedron Lett. 1983, 24, Aldrin Isodrin 94.4 : 5.6 Me Me 4 Me Me 1) Me Me 110 C 89% 2) in konz ) 110 C C % 70%

2 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) 4) Li, t-bu, TF Me 4 Me Me Me 5) Me Me 180 C 80% 75% Me Me 6) a, 7) 40% 2 4, C 2 2 t-bu, TF 60% 95% 8) 140 C C 10) 254 nm 9) großer Überschuss Pd (10%) auf C, 250 C 26% isoliert (+ 73% der Vorstufe re-isoliert) 11) 85% 65%

3 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) ) a, C 2 Me (80%) 12) K, Me (ohne Ausb.) 13) Cu 2, Chinolin, 2,2'-Bipyridyl (70%) 14) B 3. TF; 2 2, a (+ meso-diastereomer) 17) Ts 3, Et 3 (65%) (+ meso-diastereomer) zs. 92% 15) Cr 3, Pyridin 18) g-ochdrucklampe, wässr. TF 20) a-k, I I 2 C 19) Pb(Ac) 4, C 2 t-bu, TF Pagodan 80% I 2, C 4, Rückfluss, hν 90% Pagodan-ynthese = 20 tufen; 0.60% Gesamtausbeute (2.2% unter Berücksichtigung des Edukts, das aus photostationärem Gleichgewicht zurückisoliert wurde)

4 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Verbesserte ynthese von Pagodan und Isomerisierung desselben zu Dodecahedran tufe 0: Identisch mit der entsprechenden tufe der riginalsynthese von Pagodan. tufen 1-16: W.-D. Fessner, G. edelmeier, P. R. purr, G. Rihs,. Prinzbach, J. Am. Chem. oc. 1987, 109, tufe 17: W.-D. Fessner, B. A. R. C. Murty, J. Wörth, D. unkler,. Fritz,. Prinzbach, W. D. Roth, P. von R. chleyer, A. B. McEwen, W. F. Maier, Angew. Chem. 1987, 99, ; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1987, 26, Zur Triebkraft von tufe 17: W.-D. Fessner, B. A. R. C. Murty,. Prinzbach, Angew. Chem. 1987, 99, ; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1987, 26, : 1) Isodrin ) Li, t-bu, TF 3) 4 93% 2

5 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) 4 4) a, t-bu, TF 5) 10% Pd/C (großer Überschuss) 2 (im Gemisch mit 2 Dihydro- Analoga) zs. 60% 6) 254 nm 7) 26% isoliert (+ 73% der Vorstufe re-isoliert) 8) Cu 2, Chinolin, Bipyridyl, ) a, C 2 Me () 9) B 3. TF; 2 2, a (96%) (+ meso-diastereomer) 12) Ts 3, Et 3 (90%) (+ meso-diastereomer) 10) Jones-xidation (97%) 80% 13) g-ochdrucklampe, Me

6 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) I I R 2 C 16) a-k, C 2 R 15) Pb(Ac) 4, t-bu, TF Pagodan 80% I 2, C 4, Rückfluss, hν R = Me: 95% R = : 98% 14) K 17) 315 C, 2 -/e-trom, 0.1% Pt auf Al 2 3 MM2-Rechnung = 42.2 kcal/mol Pagodan Dodecahedran 8% brechen / verschieben / verknüpfen

7 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Verbesserte ynthese von Dodecahedran tufen 0-14: Identisch mit den entsprechenden tufen der Verbesserten ynthese von Pagodan. tufen (ohne Details) und tufe 17: R. Pinkos, G. Rihs,. Prinzbach, Angew. Chem. 1989, 101, ; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1989, 28, tufe 15: R. Pinkos, Dissertation, Universität Freiburg, 1990,. 20 (keine Ausbeuteangabe ab der Disäure). tufe 16: R. Pinkos, Dissertation, Universität Freiburg, 1990,. 38 und tufen 18-27: R. Pinkos, J.-P. Melder, K. Weber, D. unkler,. Prinzbach, J. Am. Chem. oc. 1993,115, tufe 26 :. Prinzbach, K. Weber, Angew. Chem. 1994, 106, ; 1994 Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, (dort Text zu chema 19). tufen bzw. tufen 28-30: F. Wahl, J. Wörth,. Prinzbach, Angew. Chem. 1993, 105, ; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, ; die angegebene Ausbeute steht in. Prinzbach, K. Weber, Angew. Chem. 1994, 106, ; 1994 Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, (dort Text zu chema 20). 2 C C 2 15) xalsäuredichlorid, kat. DMF 2 (=)C C(=) 2 16) 3 -Gas (14. tufe der ersten ynthese) (81% ab Dichlorid) 17) Pb(Ac) 4, I 2, hν 20) (C) 2 2 C C 2 18) Eisessig, konz. (85%) C C 19) ab 4 (95%) 90% 21) Me 3 i; Lösungsmittelwechsel; C 2 2 Me 2 C C 2 Me 90% 22) 2, hν

8 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Me 2 C C 2 Me 24) ai, a 2 3, Fe-Pulver, DMF Me 2 C X C 2 Me 87% 25) ( C 2 K ) 2, Ac, Me Me 2 C C 2 Me 23) 2, Pt 2 (uspension), 4 Å-Molsieb, C 2 2 X = : 92% X = : ist identisch mit 96% Me 2 C C 2 Me 26) chwesinger-base P 4 : Me 2 C C 2 Me P P P tbu P Me 2 C C 2 Me 26') chwesingers "nacktes Fluorid" : Me 2 Me 2 P Me 2 Me 2 P Me 2 F ; Me 2 Me 2 C ydrieren, ohne davor aufzuarbeiten 90-92% über 2 tufen bzw. 98% C 2 Me 27) 2, Pd/C

9 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) 27') bzw. 28) K, wässr. Me 28') bzw. 29) (C) 2 ; a, DMAP; C 3, 29') bzw. 30) i(ime 3 ) 3 g-iederdrucklampe 90% über die drei tufen Dodecahedran-ynthese ab Isodrin = 29 tufen; 3.3% Gesamtausbeute (12% unter Berücksichtigung des Edukts, das aus photostationärem Gleichgewicht zurückisoliert wurde), wobei für die tufe 15 Ausbeute angenommen wurde. Um 3 tufen verkürzte Variante der verbesserten ynthese von Dodecahedran tufen 0-12: Identisch mit den entsprechenden tufen der Verbesserten ynthese von Pagodan. tufe 13: R. Pinkos, Dissertation, Universität Freiburg, 1990,. 55 und tufe 14 : R. Pinkos, Dissertation, Universität Freiburg, 1990, tufen 13, 14 und 15 : Quellenangabe im Formelschema. tufe 14: R. Pinkos, G. Rihs,. Prinzbach, Angew. Chem. 1989, 101, ; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1989, 28, tufen 15-24: R. Pinkos, J.-P. Melder, K. Weber, D. unkler,. Prinzbach, J. Am. Chem. oc. 1993,115, tufe 23 :. Prinzbach, K. Weber, Angew. Chem. 1994, 106, ; 1994 Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, (dort Text zu chema 19). tufen bzw. tufen 25-27: F. Wahl, J. Wörth,. Prinzbach, Angew. Chem. 1993, 105, ; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, ; die angegebene Ausbeute steht in. Prinzbach, K. Weber, Angew. Chem. 1994, 106, ; 1994 Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1994, 33, (dort Text zu chema 20).:

10 Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) 2 (+ meso-diastereomer; 12. tufe der ersten ynthese) 2 13) g-ochdrucklampe, C 2 2 / fl. 3, 78 C 2 (=)C C(=) (=)C C(=) 2 C 14 ) Burgess-Reagenz (91% Ausbeute aus dem reinen gesuchten Diastereomer) C (20% eines nicht trennbaren 1:1-Gemischs mit dem gesuchten Diastereomer) C (chromatographisch trennbar) + 15 ) ydrolyse ("sehr gute Ausbeute") Experimentelle Angaben auf grauem Grund: J. Leonhardt, Privatmitteilung an R. ückner, Freiburg, C (70% durch Kristallisieren bzw. mit halb so viel fl. 3 80%) (ggf. + ca. 8% zusätzl. Material) (= 16. tufe der zweiten ynthese) Ab hier schließen sich die tufen an, die bei der zweiten Dodeca- hedran- ynthese die chritte darstellten, aber hier als chritte gezählt würden. Durch Wolff-Umlagerung direkt zum Amid verkürzte Dodecahedran- ynthese; ab Isodrin = 26 tufen; 3.8% Gesamtausbeute (14% unter Berücksichtigung des Edukts, das aus photostationärem Gleichgewicht zurückisoliert wurde).

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

1. Gruppe: Nucleophile Substitution 1. Gruppe: ucleophile ubstitution 1 1. ubstitutionstypen: C Y C Y Klassifizierung der ubstitution je nach atur von Y: - Y kann ein ukleophil sein: (ersetzt das ukleophil => Lewis - Base): δ δ a, 3, BuMg

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009 1 Funktionalisierung von CNT unter besonderer Beachtung der Aminierung Dr. Jens Helbig, Christian Zenkel (FutureCarbon GmbH); Dr. Asmus Meyer-Plath (BAM); Dr. Christof Kujat, Dr. Christof Wigbers (BASF);

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al. Totalsynthese von ()-eopeltolid nach Sasaki et al. S. Freitag, A. Wolf, P. Strubel, K. Schnaars,. Zimmermann. Fuwa, A.Saito, M. Sasaki, Angew. Chemie 2010, 122, 3105-3108 1. Allgemeines Entdeckung 2007

Mehr

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. A. Geyer Kurzklausur zum -Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. am Samstag, dem 15. Dezember 001, 9 11 Uhr in den örsä1en 43/44 ame:...

Mehr

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

3 Synthese. 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung

3 Synthese. 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung 3 Synthese 3.1 Synthese: Bedeutung, Methodik und Planung folie245 3.2 Retrosynthese: Zielmoleküle ( target molecules, TM Zielmoleküle, ) und Retrons: a. Erkennung und Klassifizierung von funktionellen

Mehr

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Erhard Kemnitz 1), Thoralf Krahl 1), Thomas Hübert 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2) Bundesanstalt

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t f o r u m s p o r t w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t f o r u m s p o r t w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 f o r u m s p o r t w e t t e n c h a p t e r þÿ u q o L a d b r o k e s K a s i n o K o n t a k t n u m m e r B l a c k J a c k P i z z a G r e e l e y o n l i n e... d a y

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o s c h a p t e r þÿ a u c h a u f ü b e r 9 6 P r o z e n t s t e i g e n u n d e i g n e t s i c h d a m i t s e h r g u t f ü r H i g h - R o l l e

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d c h a p t e r þÿ s o g e n a n n t e n F a n t a s i e l i g e n k ö n n e n S i e a u c h b e i m P f e r d e r e n n e n d i e & n b s p ;. N e b e n d e n ü b l i

Mehr

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Highlights der Anorganischen Chemie 2006 Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Gliederung Zintl-Phasen Exo verknüpfte Polyanionen Germanium / Zinn Cluster Niedervalente Verbindungen Mehrfachbindungssysteme

Mehr

Übungsblatt 6 - Lösung

Übungsblatt 6 - Lösung Übungen rganische hemie für Studierende der Lehrämter und der Biologie (Diplom), WS 2003/04 Dr.. abrele Übungsblatt 6 - Lösung 1. n-butylbromid, sec-butylbromid und tert-butylbromid werden jeweils mit

Mehr

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre Anwendungen der ntechnik in der Forschung und Lehre Dr. Aleksandra Zivkovic Institute für Pharmazeutische Chemie Medizinische Chemie AK Stark 0 Pharmazie: Studienplan 1 Praktikum Pharmazeutische Chemie

Mehr

Chapter 1 : þÿ l e g o b e t a t h o m e g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ l e g o b e t a t h o m e g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ l e g o b e t a t h o m e g c h a p t e r þÿ K e y s g o t t h e b r e a k b o t h t i m e s a n d w e n t o n t o w i n i n a t h i r d - s e t t i e b r e a k e r 7-5, 4-6. S i e b e n

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Diplom und Bachelor) Universität zu Köln Institut für rganische Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Neue Anwendungen von IBX

Neue Anwendungen von IBX Neue Anwendungen von IBX Iodoxybenzoesäure Dominik Brox, Skrollan Stockinger Assistentin: Filiz Ata Gliederung 1. Historischer Überblick 2. Darstellung von IBX und DMP 3. Ursprüngliche Anwendungsgebiete

Mehr

Silikatbeläge bei der maschinellen Aufbereitung

Silikatbeläge bei der maschinellen Aufbereitung likatbeläge bei der maschinellen Aufbereitung Dr. Matthias Tschoerner matthias.tschoerner@drweigert.de Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmb und Co. KG, amburg Osteothom likatbeläge Ursachenanalysen Prüfkörper,

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie Rüdiger Wortmann Fachbereich Chemie, Physikalische Chemie, Technische Universität Kaiserslautern http://www.uni-kl.de/fb-chemie/wortmann

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Strategien zur reduktiven Dehydrogenierung von Organozinnhydriden und Beiträge zur Chemie ihrer Derivate

Strategien zur reduktiven Dehydrogenierung von Organozinnhydriden und Beiträge zur Chemie ihrer Derivate Strategien zur reduktiven Dehydrogenierung von Organozinnhydriden und Beiträge zur Chemie ihrer Derivate Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg) GRUDWISSE CEMIE 9. KLASSE (sg) (LS Marquartstein Juli 2009) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie 18.10.2010 Seminar zum OC F-Praktikum Tipps zur Vortragstechnik Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html link: OC

Mehr

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert Komplexometrie mehrwertige Kationen organ. Chelatbildner = Zentralion + = mehrzähniger Ligand = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator z.b.: Ca, Mg, Fe 3+, Zn, Hg, Bi, Cd... z.b.: EDTA Nitrilotriessigsäure

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der atur Stickstoffhaltige aturstoffe vorwiegend aus Pflanzen und Mikroorganismen Ca. 10000 Stück bekannt Wirken oft bereits in kleinen Dosen auf den menschlichen

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Chapter 1 : þÿ W e b s i t e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W e b s i t e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W e b s i t e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ c l u b o f t h e 2 0 t h c e n t u r y F I F A t r o p h y a n d 1 0 C h a m p i o n s L e a g u e t i t l e s.. 2 0 1 5 U S O p e n? W

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r þÿ E - M a i l - A d r e s s e ( s e r v i c e. d e @ b e t - a t - h o m e. c o m ) k ö n n e n a u c h ü b e r e i n k a n n d

Mehr

Supramolekulare Koordinationschemie

Supramolekulare Koordinationschemie Inhalt Einleitung Grundlagen Rezeptoren für Kationen Rezeptoren für Anionen Supramolekulare Koordinationschemie Rotaxane und Catenane Molekulare Maschinen Supramolekulare Katalyse FSU Jena Schiller 1 Supramolekulare

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen

Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen Ausflüge zu regio- und stereoselektiven Reaktionen an Naturstoffen 26.03.2013 René Csuk Einleitung Naturstoffe: hohe molekulare Komplexizität mehrere/viele stereogene Zentren Zentren ähnlicher Reaktivität

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r þÿ 1 4. A p r. 2 0 1 6 G e b ü h r e n f ü r Z a h l u n g p e r K r e d i t k a r t e ; A u s z a h l u n g d a u e r t r e l a t i

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a m o v i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a m o v i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a m o v i l c h a p t e r þÿ L a i n g e s t a d e u n a d i e t a q u e c o n t i e n e u n a m a y o r c a n t i d a d d e b e t a c

Mehr

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008. liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, 10-12 Uhr, 46 Klausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen W 2007/2008 Lösungsblatt

Mehr

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004

OC-F-Seminar: Organische Synthesen mit Fluorphasen. Stefan Sticher 28.01.2004 C-F-Seminar: rganische Synthesen mit Fluorphasen Stefan Sticher 28.01.2004 Gliederung: 1. rganofluorverbindungen 1.1 Was sind rganofluorverbindungen? 1.2 Physikalische Eigenschaften 1.3 Chemische Eigenschaften

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d p r o S t r e c k e R e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d p r o S t r e c k e R e n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d p r o S t r e c k e R e n n e n c h a p t e r þÿ G e n a u s o w i e b e i b e t - a t - h o m e k ö n n t I h r a u f d e n O s c a r f ü r d i e b e s t e R

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde. Thema heute: Weitere Grundlegende Ionenstrukturen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde. Thema heute: Weitere Grundlegende Ionenstrukturen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Einfache Ionengitter, abgeleitet von kubisch-dichten Ionenpackungen: NaCl, CaF 2, Li 2 O, inverse Strukturtypen, ZnS (Zinkblende), Li 3 Bi, Strukturvarianten:

Mehr

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Einfache Metallstrukturen, Dichtestpackung von "Atomkugeln", N Oktaeder-, 2N Tetraederlücken, Hexagonal-dichte Packung, Schichtfolge ABAB, hexagonale Elementarzelle,

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p s f ü r A n d r o i d c h a p t e r þÿ 1 5 J u l 2 0 1 1 a t 1 6 : 5 2 : 3 1. W i n d o w s 7 H o m e P r e m i u m S e r v i c e P a c k 1 ( X 6 4 ).. 1 2 7. 0.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o n e c h a p t e r þÿ k o d y z a 5 zb w i d z a l e t y l k o z a r e j e s t r a c j z r e f a c o w p r z y p a d k u & n b s p ;. C a s i n o s p i e l s t d i n g e w i

Mehr

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur erstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen T. Türcke, S. Panić, D. Schmiedl, S. Löbbecke, B. Kamm*, T. Frank** Fraunhofer Institut für Chemische

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t o r e L o c a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t o r e L o c a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t o r e L o c a t o r c h a p t e r þÿ r e c e i v e d P a y P a l p h i s h i n g e m a i l s t h a t c o n t a i n m y P a y P a l r e g i s t e r e d f u l l & n b

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e s p a n o l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e s p a n o l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e s p a n o l c h a p t e r þÿ 2 1 A p r 2 0 1 4 A f e w d a y s a g o w e t o o k a n i n - d e p t h l o o k a t h o w M i c r o s o f t i m p r o v e d D a t a g e t.

Mehr

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am 01.12.2010 Betreuer: J.Jauch Gliederung 1. Entdecker 2. Mechanismus 3. Diels-Alder in der Naturstoffsynthese 3.1.

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Seminar zur Synthesechemie für Fortgeschrittene B. Einführung in die Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Seminar zur Synthesechemie für Fortgeschrittene B. Einführung in die Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie 15.10.2012 Seminar zur Synthesechemie für Fortgeschrittene B Einführung in die Vortragstechnik Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Reaktionstypen. Acyclische Diolefin Metathese (Kreuzmetathese) / acyclic diolefin metathesis (ADMET) R 1

Reaktionstypen. Acyclische Diolefin Metathese (Kreuzmetathese) / acyclic diolefin metathesis (ADMET) R 1 Olefimetathese 1 Reaktiostype Rigschluß-tathese / rig closig metathesis (RCM) Kat. - olymer als ebeprodukt Acyclische Diolefi tathese (Kreuzmetathese) / acyclic diolefi metathesis (ADMET) Kat. + + + R

Mehr

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR N. L. Fawzi, J. Ying, R. Ghirlando, D. A. Torchia, G. M. Clore, Nature 2011, 480, 268 272. Moderne Anwendungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m m o b i l c h a p t e r þÿ G e t t h e l o w d o w n o n t h e l a t e s t m o t o r c y c l e s p o r t n e w s - M o t o G P, W o r l d. S k i p t o c o n t e

Mehr