Netto- und Bruttoprinzip; Nachtragskredit, Einheit der Materie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netto- und Bruttoprinzip; Nachtragskredit, Einheit der Materie"

Transkript

1 GER 1992 NR. 2 Netto- und Bruttoprinzip; Nachtragskredit, Einheit der Materie - In der ausserordentlichen Gemeindeorganisation gilt das beschränkte Bruttoprinzip, um das zuständige Organ für die Beschlussfassung über Ausgaben zu bestimmen. Stehen Beiträge Dritter vertraglich fest (frankenmässig oder prozentmässig) und sind die Subventionen fest zugesichert oder werden Mittel verwendet, die bereits dem Verwaltungsvermögen zugeordnet sind, gelten diese Beträge nicht als Ausgabe. Als Berechnungsgrundlage dienen zudem nur die Ausgaben für die Zivilschutzanlage und nicht die Aufwendungen für die Einstellhalle. - Teuerungsbedingte und baubedingte werterhaltende Mehrausgaben gelten als gebundene Ausgaben, wenn sie dringlich, nicht voraussehbar, notwendig und unaufschiebbar sind. Sie können - unabhängig von der Höhe - von der Exekutive beschlossen werden, ohne sie vorgängig der Legislative vorzulegen. Nach altem Gemeindegesetz genügte eine nachträgliche Genehmigung durch die Legislative, nach geltendem Gemeindegesetz ist ihr der Nachtragskredit nachträglich zur Kenntnis zu bringen. - Die Einheit der Materie ist gewahrt, auch wenn Anwaltskosten in dieser Rechtsstreitsache und die Kosten der nachträglichen Möblierung der Anlage mit gesonderten Krediten beschlossen werden. 1. Sachverhalt Der Schverhalt ergab, dass - der Gemeinderat am 13. Dezember 1978 einen dem fakultativen Referendum unterstehenden Bruttokredit von Fr. 580' bewilligte, um sich am Ausbau einer Autoeinstellhalle zu einer Zivilschutzanlage von 447 Plätzen zu beteiligen. - das Referendum dagegen nicht ergriffen wurde. - die Zivilschutzanlage die Einwohnergemeinde A anstelle der 1978 geplanten Nettokosten von ca. 95' (Preisstand 1978) nunmehr nach Abzug der kantonalen und Bundessubventionen ca. Fr. 500' netto kosten wird. - dieser Mehraufwand -unabhängig von einer allfälligen Verschuldensfrage- zurückzuführen ist auf - erhebliche Mindereinnahmen bei der Subventionierung - Mehrkosten bei der Bauerstellung (Baugrund, laufend improvisierte Projektänderungen) - Mehrkosten aus dem Vergleich vom 15. Juni 1989 für die Fertigstellung der Anlage - Bauteuerung

2 - diese Mehrausgaben einerseits gedeckt sind durch den 1978 genehmigten Bruttokredit von 580' für den Ausbau einer Autoeinstellhalle zu einer Zivilschutzanlage (bereinigt Fr. 455'200.--) und die nachträglich vom Gemeinderat genehmigten gebundenen Mehrausgaben. - die Einwohnergemeinde A zwar 1978 das Projekt unseriös an die Hand nahm, der Einwohnergemeinderat (Gemeindeparlament) mit seinem Beschluss am 26. April 1990 aber die dem fakultativen Referendum unterstehende Nachtragskreditkompetenz von Fr. 300' nicht überschritt, der Beschluss vom 26. April 1990 somit nicht dem fakultativen Referendum unterliegt. - auch aus Sicht der Aufsichtsbehörde über die Gemeinden keine Massnahmen zu treffen sind, da sie bereits von der Einwohnergemeinde getroffen wurden. 2. Erwägungen 2.1. Ausgabe Der Begriff der Ausgabe ist ein solcher des kantonalen Rechts. Es gibt hierüber keine bundesrechtlichen Normen, welche für das kantonale Recht wegweisend wären (vgl. dazu K. Vallender, das Finanzreferendum im Lichte der Bundesgerichtspraxis, in: Aktuelle Probleme des Staats- und Verwaltungsrechts, Festschrift für Otto K. Kaufmann, Bern 1989, 190). Das Gemeindegesetz erwähnt den Begriff der Ausgabe. Es verwendet ihn derart, als damit die Zuständigkeitsordnung der einzelnen Organe geregelt wird, Beschlüsse über einmalige oder jährlich wiederkehrende neue Ausgaben und Nachtragskredite zu fassen. Eine Legaldefinition der Ausgabe gibt jedoch das Gemeindegesetz nicht (vgl. dazu auch F. Sennhauser, Gemeindehaushalt, in: Das neue St. gallische Gemeindegesetz, Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse an der Hochschule St. Gallen, St. Gallen 1980, 115). Als Ausgabe gilt im allgemeinen die Verwendung oder dauernde Bindung allgemeiner Mittel für die Erfüllung einer Gemeindeaufgabe. Ausgaben betreffen somit Aufwendungen, die für das Gemeinwesen zu einem Mittelverzehr führen (vgl. F. Sennhauser, a.a.o.; K. Vallender, Finanzreferendum, a.a.o. 189). Als Ausgabe fallen mithin solche Aufwendungen in Betracht, welche das für die Krediterteilung zuständige Gemeinwesen belasten Netto- oder Bruttoprinzip Das Nettoprinzip Das Nettoprinzip orientiert sich am Begriff der Ausgabe. Dies führt zum Schluss, dass Leistungen für ein Bauvorhaben, welche von Dritten zu erbringen sind oder Subventionen, nicht als Ausgaben im Rahmen der Kreditverpflichtung eingerechnet werden müssen. Nach diesem Modell wird z.b. im Kanton St. Gallen verfahren.

3 Auf den vorliegenden Fall angewendet, hätte dieses Modell bedeutet, dass 1978/79 der Stadtrat und nicht der Gemeinderat, verbunden mit dem fakultativen Referendum, über die Zivilschutzanlage und den Kredit von ca. Fr. 95' beschlossen hätte. Ebenso klar aber wäre gewesen, dass der nunmehrige Nachtragskredit vom Gemeinderat hätte bewilligt werden müssen und dem fakultativen Referendum unterstanden hätte Bruttoprinzip Das Bruttoprinzip wird in zwei Bedeutungen verwendet: Erstens: Im Rahmen des solothurnischen Rechnungsmodells für solothurnische Einwohnergemeinden besagt es, dass die Verrechnung von Einnahmen und Ausgaben unzulässig sei, so dass der ganze Verkehr für die Aufgabenerfüllung in der Verwaltungsrechnung ausgewiesen werden muss. Ausgenommen sind jedoch nach kaufmännischer Praxis zulässige Aufwands- und Ertragsminderungen. Im Zusammenhang mit diesem so verstandenen Bruttoprinzip steht das Sollprinzip, das die Verbuchung der Finanzvorfälle im Zeitpunkt der Rechnungsstellung beziehungsweise Schuld verlangt (vgl. Handbuch des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte, Band I, Ausgabe 1981 S. 114 Absatz 1037). An diesem Prinzip ist für den städtischen Voranschlag und die Rechnungsablage der Einwohnergemeinde A festzuhalten. Die Rechnung der Einwohnergemeinde A sowie die provisorische Bauabrechnung über die Zivilschutzanlage erfüllen nach dem auch von den Beschwerdeführern zitierten städtischen Finanzreglement diese Voraussetzungen. Zweitens: Der Begriff des Bruttoprinzips wird für "Ausgabenbeschlüsse" verwendet, um das zuständige Organ für die Beschlussfassung festzulegen. Darum geht es den Beschwerdeführern. Der reine Begriff des Bruttoprinzips besagt dabei, dass ein Ausgabenbeschluss über die Gesamtkosten, ohne Abzug von Subventionen, Kostenbeiträgen oder andern Zuwendungen gefasst werden müsse. Die Umschreibung dieser Definition ist aber entscheidend: Sie geht von der Annahme aus, dass die Stimmberechtigten nicht nur wissen sollen, wieviel schliesslich nach Abzug der Einnahmen aus den Steuern oder dem öffentlichen Vermögen netto bezahlt werden müsse, sondern was die Sache für den Fall, dass Subventionen oder Beiträge Dritter nicht im geplanten Ausmass eingehen, gesamthaft koste. Mit ihrer Zustimmung zum Bruttokredit bewilligen die Stimmberechtigten, oder im vorliegenden Fall das Gemeindeparlament, somit nicht die Nettoausgabe in Kenntnis der Bruttoausgabe, sondern die Bruttoausgabe in Kenntnis eines allfälligen Risikos, geplante aber ausfallende Einnahmen, nötigenfalls eben mit eigenen Mitteln finanzieren zu müssen Mittellösung An sich sind sowohl das Netto- wie das Bruttoprinzip für die Ausgabenberechnung bzw. die Ermittlung der Kreditsumme denkbar. Die Lehrmeinung geht dahin, dass die Ausgabenhöhe nach dem einen wie nach dem andern Prinzip bestimmt werden kann, wenn sich die Gesetzgebung dazu ausschweigt. Sie räumt jedoch ein, dass - vorab im Bereich des Finanzreferendums - als Ausgaben Aufwendungen zu betrachten sind, welche vor allem das Ausmass der steuerlichen Belastung zu beeinflussen vermögen

4 (vgl. BGE 112 Ia 226). Zumindest ist die Lehre nicht dazu angetan, das von den Beschwerdeführern offensichtlich exzessiv befürwortete Bruttoprinzip als vorrangig zu empfehlen. Der Kanton Solothurn wie auch der Kanton Bern nehmen eine Art Mittelstellung ein. Grundsätzlich gilt zwar das Bruttoprinzip. Folglich ist über die volle Höhe des Kredites zu beschliessen. Im Rahmen der ordentlichen Gemeindeorganisation hielt der Regierungsrat bis anhin am reinen Bruttoprinzip fest. Die Gemeindeversammlung beschliesst eben nicht nur den Kredit, sondern gleichzeitig das Projekt. Die Gemeindeversammlung und damit der Stimmberechtigte wirkt gestaltend mit. Er kann das Projekt ändern, erweitern, verkleinern etc., Kreditverschiebungen innerhalb des Kostenvoranschlages sind daher nur bedingt möglich. Vielmehr sind die Minder- und Mehraufwendungen pro Kostenstelle auszuweisen. Für die Mehraufwendungen ist ein Nachtragskredit einzuholen. Das Bruttoprinzip führt nicht nur zu einem Gradmesser für die Höhe der Ausgabe, sondern ist auch ein Gradmesser für die Bedeutung des Geschäfts; und "grosse Geschäfte" sollen der Gemeindeversammlung nicht ohne Not entzogen werden. In der ausserordentlichen Gemeindeorganisation ist es jedoch der Gemeinderat (Grosse Gemeinderat) als Gemeindeparlament, der das Projekt ausgestaltet, die direkten Mitwirkungsrechte der Stimmberechtigten sind reduziert und bei Projekten in der Regel auf die Finanzen beschränkt. Daher kann der Gemeinderat oder der Stadtrat im Rahmen des von ihm bewilligten Projektes auch notwendige Kreditverschiebungen im Rahmen des Kostenvoranschlages beschliessen. Der finanzpolitische Zweck des Finanzreferendums geht denn auch in erster Linie dahin, dem Stimmberechtigten bei Beschlüssen über erhebliche Ausgaben, die ihn als Steuerzahler mittelbar treffen, ein Mitspracherecht zu sichern. Stehen daher Beiträge Dritter vertraglich fest (frankenmässig oder prozentmässig) und sind die Subventionen fest zugesichert (muss die Gemeinde also mögliche Subventionen nicht vorfinanzieren, weil sie etappenweise oder erst nach Abschluss der Bauabrechnung berechnet werden) oder werden Mittel verwendet, die bereits dem Verwaltungsvermögen zugeordnet sind (z.b. bei einem Schulhausneubau bereits ins Verwaltungsvermögen ausgeschiedenes Land für diesen Schulhausbau), gilt zur Bestimmung des zuständigen Organs ein beschränktes Bruttoprinzip oder ein erweitertes Nettoprinzip (BGE 101 Ia 133, BVR , BVR , BVR , BVR ). Was für die Ermittlung einer wegen ihres Ausmasses dem Finanzreferendum unterstehenden Ausgabe gilt, muss auch sachgemäss für Kreditverpflichtungen richtig sein (vgl. Bericht einer Arbeitsgruppe über das Finanzreferendum nach der aargauischen Kantonsverfassung vom 25. Juni 1980; ZBl 86, 341). Auch das Bundesgericht tritt für dieses (erweiterte) Nettoprinzip (beschränkte Bruttoprinzip) ein, wenn es feststellt, "dass nur die das Gemeinwesen belastenden Nettoaufwendungen vom zuständigen Organ zu beschliessen seien" (BGE 100 Ia 375). Entgegen der Auffassung der Beschwerdeführer lässt sich auch aus dem Grundsatz der Einheit der Materie nicht ableiten, dass eine Kreditverpflichtung auch Drittleistungen umfassen müsse. Das folgt auch nicht aus dem von einem Gemeinderatsmitglied zitierten bundesgerichtlichen Entscheid (BGE 111 Ia 209). Die Bedeutung des Grundsatzes der Einheit der Materie spricht weder für noch gegen das Brutto- bzw. Nettoprinzip. Dieser stellt wohl fest, dass die Kosten einer Vorlage nicht aufgespalten werden dürfen, um das Referendum zu umgehen. Unter Gesamtkosten sind jedoch - was sich aus dem Sachverhalt des vom Bundesgericht beurteilten Streitfalles ergibt - Aufwendungen zu

5 verstehen, die das betreffende Gemeinwesen belasten (sh. im weiteren unter Ziff ) Im konkreten Fall bedeutet dies: Der Gemeinderat hat am 13. Dezember 1978 nach dem Bruttoprinzip einen Kredit von Fr. 580' beschlossen und den Beschluss dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Stimmberechtigten hatten somit die Möglichkeit, wenn auch nur über den Weg des fakultativen Referendums, zu Projekt und Kredit Stellung zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt standen die Subventionen noch nicht fest, sondern wurden erst in Aussicht gestellt. Hingegen war der Betrag der Bauherrschaft (sowohl frankenmässig bezogen auf die Fr. 580' und prozentmässig) an sich klar und hätte nicht in den Bruttokredit eingeschlossen werden müssen. Das Vorgehen der Einwohnergemeinde A ist daher nicht zu bemängeln, dass sie schliesslich (im Gemeinderats-Beschluss vom 26. April 1990) davon ausging, es sei zweifellos nur ein Kredit von Fr. 455' (Fr. 580' minus Fr. 124' Anteil GAMA) genehmigt worden, weil die Stimmberechtigten davon ausgehen konnten, dass diese Drittleistung erbracht werde. Die Beschwerdeführer können sich daher nicht darauf berufen, es sei nicht auszuschliessen, dass Stimmberechtigte das Referendum ergriffen hätten, wenn sie gewusst hätten, dass die Subventionen nicht in der dargestellten Höhe eingehen würden. Der Sinn des Bruttoprinzips liegt finanzrechtlich eben gerade darin, dass ein Kredit genehmigt wird, der auch allfällige Einnahmenausfälle abdeckt. Oder mit andern Worten, wer einem Bruttokredit zustimmt, hat im schlimmsten Fall damit zu rechnen, dass diesem Kredit keinerlei Einnahmen - auch wenn sie in Aussicht gestellt werden - gegenüberstehen, der so benannte Gesamtkredit auch netto zur vollen Ausgabe wird. Auch dieser Beschluss ist missverständlich. Zweifellos steht es dem Gemeinderat zu, Vergleichsverhandlungen anzuordnen oder den Stadtrat dazu zu ermächtigen. Im Gegensatz aber zu einem Urteil, das eine finanzielle Leistung, zu der ein Gemeinwesen rechtskräftig verpflichtet wird, zu einer gebundenen Ausgabe werden lässt, entspricht ein Vergleichsergebnis dem freien Willen der beteiligten Parteien. Der Gemeinderat kann die Kompetenzordnung, wie sie in der von den Stimmberechtigten an der Urne beschlossenen Gemeindeordnung festgelegt ist, nicht einzelfallweise ändern. Er konnte somit den Stadtrat rechtsgültig nur verpflichten, einen Vergleich unter Vorbehalt der Finanzkompetenzordnung und damit unter Vorbehalt der Zustimmung des zuständigen Organs abzuschliessen. So ist Ziff. 3 des gemeinderätlichen Beschlusses denn auch zu verstehen Höhe des Nachtragskredites Das Verfahren für die Genehmigung von Nachtragskrediten ist im Gemeindegesetz vom 27. März 1949 (agg) für die ausserordentliche Gemeindeorganisation nicht ausdrücklich geregelt. Nach 183 agg gelten die Bestimmungen über die ordentliche Gemeindeorganisation sinngemäss ergänzend. Danach ist in der Regel auf 206 agg abzustellen, wonach - unter Vorbehalt der Finanzkompetenz des Gemeinderates (Stadtrates)

6 - die Gemeindeversammlung (im vorliegenden Fall das Gemeindeparlament) um Bewilligung eines Nachtragskredites zu ersuchen ist, wenn sich die festgesetzten Kredite im Voranschlag als unzureichend erweisen, beziehungsweise im Voranschlag nicht vorgesehen sind. Selbstredend sind die Nachtragskredite in der Regel vor der Ausgabe anzubegehren und bewilligen zu lassen. Nach Art. 35 lit. d der GO der Einwohnergemeinde A beschliesst der Stadtrat über alle Geschäfte deren finanzielle Tragweite im Falle einmaliger Auswirkung Fr. 100' nicht übersteigt. Unabhängig von einer allfällig abweichenden Regelung im Finanzreglement sind auch Nachtragskredite in diesem Rahmen grundsätzlich zulässig. Nun ist unbestritten, dass der bewilligte Kredit einschliesslich des vom Gemeinderat am 24. September 1981 genehmigten Nachtragskredites für die "Wintersicherung" längstens mit den vom Stadtrat angewiesenen Rechnungen überschritten wurde. Die Beschwerdeführer werfen denn auch dem Stadtrat vor, er hätte unzulässigerweise Ausgaben getätigt, die gar nicht in seine Kompetenz gefallen seien, insbesondere habe er auch die aufschiebende Wirkung der ersten Beschwerde missachtet Gebundene Nebenausgaben Nun hat es die Praxis schon unter dem alten Gemeindegesetz zugelassen, dass sogenannt gebundene Mehrausgaben von der Exekutive als Nachtragskredit bewilligt werden konnten, sofern diese Mehrausgabe dringlich, nicht voraussehbar, notwendig und unaufschiebbar war. Zu solchen gebundenen Mehrausgaben gehören insbesondere werterhaltende (nicht wertvermehrende) Aufwendungen, die zum Beispiel sicherstellen, dass eine angefangene Baute nicht Schaden nimmt beziehungsweise rechtzeitig ihrem Bestimmungszweck zugeführt werden kann sowie nicht vorhersehbare baubedingte Mehrkosten. Es entspricht herrschender Lehre und Praxis, dass in den Formen der repräsentativen Demokratie (ausserordentliche Gemeindeorganisation, kantonale Organisation), in der - wie schon ausgeführt - die direkten Gestaltungs- und Mitwirkungsrechte der Stimmberechtigten systembedingt eingeschränkter sind als in der direktdemokratischen Form, auch davon ausgegangen werden kann, dass die Teuerung zu den gebundenen Mehrausgaben zählt. Es ist für jedermann einsichtig, und in der Regel auch ausgewiesen, dass der Kredit eines Bauprojektes den Preisstand während der Beschlussfassung beziehungsweise der Ausarbeitung der Vorlage widerspiegelt. Der Zürcher Baukostenindex (1977 = 100), auf den in der Regel abgestellt wird, betrug am 1. April ,1 Punkte, am 1. April ,7 Punkte. Auch wenn diese Teuerungsrate nicht unbesehen auf den ehemals bewilligten Kredit übertragen werden kann (es kommt schliesslich auf den Zeitpunkt der Ausführung der Arbeit an) und damit auch nicht etwa gesagt sein soll, dass die Mehrkosten für die Zivilschutzanlage alleine auf die Teuerung zurückzuführen sind, ist sie doch ein Indiz dafür, dass die damals bewilligten und nunmehr bereinigten Fr. 455' einem heutigen bereinigten Wert von Fr. 736' entsprechen. Ein solcher dringlicher Nachtragskredit ist in der Folge von der Gemeindeversammlung beziehungsweise vom Grossen Gemeinderat (Gemeindeparlament) nachträglich nur noch formell zu genehmigen. Im nunmehr geltenden Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 wurde diese Praxis neu in einem noch weiteren Sinne positivrechtlich geregelt, indem solche dringlichen Nachtragskredite der Gemeindeversammlung oder dem Gemeindeparlament nur noch zur Kenntnis gebracht werden müssen, selbst wenn die

7 Nachtragskreditkompetenz bei der Gemeindeversammlung oder dem Gemeindeparlament liegt. Selbst wenn also der angefochtene Beschluss des Gemeinderates aufgehoben würde, könnten sich Stadtrat und Gemeinderat im Hinblick auf einen neuen Beschluss auf diese neue Regelung berufen Missachtung der aufschiebenden Wirkung der ersten Beschwerde Grundsätzlich ist der Vorwurf der Beschwerdeführer richtig, der Stadtrat habe trotz der aufschiebenden Wirkung der ersten Beschwerde vom 2. Dezember 1989 gegen den Beschluss des Gemeinderates vom 23. November 1989 die Fertigstellungsarbeiten weitergeführt und weitere Auszahlungen vorgenommen. Die Sache hat aber nicht nur eine öffentlichrechtliche Seite, sondern auch eine privatrechtliche. Mit seinem Vergleich vom 15. Juni 1989 und damit auch mit Arbeitsvergebungen für die Fertigstellung der Anlage ging der Stadtrat Verpflichtungen ein, die er aus Privatrecht nach der Vertragslehre und dem Grundsatz von Treu und Glauben erfüllen musste. Das heisst: Selbst wenn die Beschwerde gutgeheissen werden müsste, wäre das Gemeinwesen privatrechtlich verpflichtet, seine vertraglich eingegangenen Verpflichtungen einzulösen. Die einzige Frage, die sich stellen liesse, wäre die disziplinarische Verantwortlichkeit und die Haftung der Funktionäre und Funktionärinnen im Innenverhältnis der Verwaltung und Behördenorganisation der Einwohnergemeinde A. Nachdem jedoch der Gemeinderat den entsprechenden Kredit nachträglich bewilligt hat, erübrigen sich weitere Ausführungen darüber, sofern nicht der Schluss gezogen werden muss, der Nachtragskredit sei aus andern Gründen dem fakultativen Referendum zu unterstellen Einheit der Materie Wie der Regierungsrat bereits in GER 1982 Nr. 12 festgehalten hat, wird "jedes Bauvorhaben regelmässig in eine Planungs-, Projektierungs- und Ausführungsphase unterteilt. Bei grösseren Bauvorhaben wird im Rahmen der Planungsphase oft ein Auswahlverfahren (Wettbewerbe, Submissionen usw.) durchgeführt. Planungs- und Projektierungsphasen sind Vorbereitungshandlungen, um überhaupt die Gestalt eines Projektes und seine Kostenfolge ermitteln zu können. Diese Vorbereitungshandlungen sind geradezu Voraussetzung für die Beschlussfassung über das auszuführende Projekt und den Kredit. Planungskredite, Aufwendungen für Wettbewerbe usw., Projektierungskosten und schliesslich die eigentlichen Baukosten sind wohl miteinander verknüpft, aber je selbständig zu beschliessen. Die einzelnen Verfahrensschritte stehen nicht in einem so engen Zusammenhang, dass sie eine untrennbare Einheit bilden. Ein Beschluss über einen Planungskredit hat weder zwingende Aufwendungen für einen Wettbewerb noch einen zwingenden Projektierungskredit zur Folge. Ebenso ist die entscheidende Behörde frei, die Beschlussfassung über ein Projekt mit detailliertem Kostenvoranschlag hinauszuschieben und z.b. auf "bessere Zeiten" zu warten. "Solange einem umfassenden Zwecke weitere spezielle Zwecke subsumiert werden können, ist eine Teilung der Ausgaben zulässig. Diese Möglichkeit der Zergliederung hört (nur) auf, wenn eine Ausgabe nur noch als

8 Ganzes durchgeführt werden kann" (Rötheli Alfred, Die Finanzkompetenz des solothurnischen Kantonsrates. Diss. Basel 1948, S. 107). So wären z.b. alle Kosten der Einstellung eines Gebäudes (Maurerarbeiten, Spenglerarbeiten usw.) zusammenzurechnen, da sie nur gesamthaft sinnvoll erscheinen. Die Verselbständigung der einzelnen Verfahrensschritte führt nun dazu, dass die Finanzkompetenz für Planungs- und Projektierungskredite oft einem anderen Organ zusteht als demjenigen, das schliesslich über das Projekt und dessen Kostenfolgen entscheidet. Dabei ist nicht zu verkennen, dass Planungs- und Projektierungsarbeiten in der Regel grössere Kostenfolgen nach sich ziehen. Wenn also das für die Beschlussfassung des Projektes und des Kredites zuständige Organ, bei grösseren Bauvorhaben regelmässig die Gemeindeversammlung, in den Entscheidprozess eintritt, sind bereits mehrere tausend Franken für Vorbereitungshandlungen ausgegeben, die ein entsprechendes Organ, in der Regel der Gemeinderat, beschlossen hat. Lehnt die Gemeindeversammlung Projekt und Kredit ab, sind die Vorbereitungshandlungen und die entsprechenden Ausgaben vielfach umsonst gewesen. Weil jedoch anderslautende Bestimmungen in der Gemeindeordnung fehlen, ist auf die Finanzkompetenz der einzelnen Organe abzustellen. Es würde dem Gebot der Rechtssicherheit und klaren Kompetenzausscheidung widersprechen, der verwaltenden Behörde die Wahlfreiheit zu überlassen, das entscheidende Organ -abweichend von der Gemeindeordnung -für bestimmte Geschäfte zu bestimmen." Der Regierungsrat findet sich damit im Einklang mit dem Bundesgericht, für das die Einheit der Materie im Bereich des Finanzreferendums bedeutet, "dass sich die dem Bürger gestellte Frage nicht auf mehrere Gegenstände beziehen darf, es sei denn, dass mehrere Ausgaben sich gegenseitig bedingen oder aber einem gemeinsamen Zweck dienen, der zwischen ihnen eine enge sachliche Verbindung schafft" (BGE 105 Ia 89, zitiert bei K. Vallender, Finanzreferendum, a.a.o., 200 und BGE 111 Ia, 201ff) Anwaltskosten Anwaltskosten, die aus Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit einer Bauvorlage entstehen, stehen nicht wie die Honorarkosten eines Architekten in einem solch engen Verhältnis mit einer Bauvorlage, dass sie damit ein untrennbares Ganzes bilden. Es ist daher richtig, dass Rechtshandlungen entweder über den kommunal internen Rechtsdienst, dessen Kosten im übrigen auch nicht der Bauvorlage belastet würden oder einen beauftragten Anwalt unter einem besonderen dafür in der Gemeinderechnung vorbehaltenen Kredit abgewickelt werden.

9 Möblierung Die Beschwerdeführer stellen die Sachlage in diesem Punkt verzerrt dar. Im ehemaligen "Gesamtkosten-Kredit" von Fr. 580' war die Möblierung nicht enthalten. Erst im Verlaufe der eigentlichen Projektarbeiten und im Rahmen des Gesuches an die kantonalen und eidgenössischen Zivilschutzstellen tauchte im Kostenvoranschlag ein Posten für die Möblierung von Fr. 190' auf. Er wurde, wie die Beschwerdeführer richtig feststellten, aus Kostengründen wieder gestrichen. Möblierungen sind tatsächlich ein Grenzfall bezüglich der Gesamtkosten. Bei einem Schulhausneubau müssten sie zweifellos miteinbezogen werden, da ein Schulhaus ohne Mobiliar schlicht nicht sinnvoll nutzbar ist. Ganz im Gegensatz zu Zivilschutzräumen. Hier kann der Zweck mit improvisierten und behelfsmässigen Mitteln erreicht werden. Aufgrund des Aufbaus der Zivilschutzformationen können bestimmte Möbel selbst hergestellt oder geliehen werden. Der Abbau des Schutzplatzdefizites in den Gemeinden erstreckt sich über Jahre, mittlerweile über Jahrzehnte. Gegen eine sinnvolle Etappierung ist gerade aus Kostengründen nichts einzuwenden. Die Möbel wurden noch nicht angeschafft und erscheinen somit richtigerweise auch nicht in der Abrechnung. Es ist zulässig, sie unter einem besonderen Kredit zu beschliessen, ohne das Prinzip der Einheit der Materie zu verletzen. (RRB Nr vom 11. August 1992)

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und 42 Absatz 1 der Kantonsverfassung;

Mehr

5.1 Allgemeine Hinweise zur Ausgabenbewilligung und zu den Kreditarten

5.1 Allgemeine Hinweise zur Ausgabenbewilligung und zu den Kreditarten 5 KREDITBEWILLIGUNG 5.1 Allgemeine Hinweise zur Ausgabenbewilligung und zu den Kreditarten 5.2 Der Verpflichtungskredit 5.3 Der Voranschlagskredit 5.4 Gebundene Ausgaben 5.5 Zusammenfassung Kreditbewilligung

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Obergrenze von 42'000 Franken. Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Seftigen. Kreditbeschlüsse. Seite 1. Weisungen. des. Gemeinderates Seftigen. über das. Verfahren bei Kreditbeschlüssen und die Verwendung von Krediten

Seftigen. Kreditbeschlüsse. Seite 1. Weisungen. des. Gemeinderates Seftigen. über das. Verfahren bei Kreditbeschlüssen und die Verwendung von Krediten Seftigen Kreditbeschlüsse Seite 1 Weisungen des Gemeinderates Seftigen über das Verfahren bei Kreditbeschlüssen und die Verwendung von Krediten vom 28. Februar 2005 Der Gemeinderat erlässt gestützt auf

Mehr

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal Abstimmungsvorlage Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal vom 16. April 2014 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 31 Absatz

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42 zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG 22. Februar 2000 Übersicht Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Beteiligung

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik Stadt Frauenfeld Reglement über die Bodenpolitik Gültig ab 1. Januar 1981 MUNIZIPALGEMEINDE FRAUENFELD R E G L E M E N T U E B ERD I E B 0 DEN POL I T I K der Munizipa1gemeinde Frauenfe1d vom 14. Januar

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern 18. September 2007

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3

gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3 Reglement über die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates, der Kommissionen und der Arbeitsgruppen der Politischen Gemeinde Oberdorf (Entschädigungsreglement, EntschR) vom 21. Mai 2014 1 Die Gemeindeversammlung

Mehr

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16 ZWECKGEBUNDENE ZUWENDUNGEN 16.1 Allgemeines über die bisherigen Fonds 16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16.3 Grabunterhaltsfonds 16.4 Muster einer Jahresrechnung für zweckgebundene

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. März 2005 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 18 Abs. 3 des Geschäftsreglements

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung Friedhofverband Dällikon-Dänikon Verbandsvereinbarung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck, Name, Zusammenschluss Die Politischen Gemeinden Dällikon und Dänikon bilden für die Besorgung des Friedhof-

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Reglement über den Schulzahnarztdienst

Reglement über den Schulzahnarztdienst GRB Nr. 48 betreffend Reglement über den Schulzahnarztdienst vom 4. Juni 00 Der Grosse Gemeinderat von Zug, in Vollziehung von 4 des Schulgesetzes vom 7. September 990 ) und von 5 ff. der Vollziehungsverordnung

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K 14 Büron Triengen, Abschnitt Dorfausgang

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe Gemeinde Eptingen Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Eptingen Beschluss der Gemeindeversammlung: 09.12.2004 Fakultative Referendumsfrist: 19.12.2005 Genehmigung Regierungsrat

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern 64.59.0 Steuerverordnung Nr. 0 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern Vom 5. Juli 994 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 8 Absatz, 77 bis

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? 10-14.539 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? Wortlaut: Der Einwohnerrat hat an seiner Septembersitzung einer Umgestaltung des Keltenwegs im Betrag

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr