Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertungen der Bundeswaldinventur 3"

Transkript

1 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

2

3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg gerald.kaendler@forst.bwl.de dominik.cullmann@forst.bwl.de

4 Copyright: c Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestraÿe 4, 791 Freiburg, This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4. International License. To view a copy of this license, visit

5 Inhaltsverzeichnis 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Eigentumsarten Gesamtwald Baumartenächen Vorräte Naturnähe Forstlich bedeutsame Arten Totholz Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Verjüngung Privatwald Baumartenächen Vorräte Naturnähe Forstlich bedeutsame Arten Totholz Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Verjüngung Öentlicher Wald Baumartenächen Vorräte Naturnähe Forstlich bedeutsame Arten Totholz Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Verjüngung Baumartengruppen Die Artengruppen Alh und Aln bezeichnen Andere Laubhölzer höherer Lebensdauer (vor allem Ahorne, Esche, Hainbuche und Linden) und Andere Laubhölzer niederer Lebensdauer (beispielsweise Birken, Erlen und Pappeln). Die Gruppen snb und sblb bezeichnen sonstige Nadelbäume und sonstige Buntlaubbäume und sammeln im Kontext die nicht detailiert behandelten Arten ihrer Gruppe. 5

6 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach 6

7 1.1 Eigentumsarten 1.1 Eigentumsarten Diese Auswertung bezieht sich auf die gesamte Waldäche, einschlieÿlich Nichtholzboden. Alle folgenden Auswertungen betrachten nur den begehbaren, bestockten Holzboden. Waldfläche: ha 15% 2% 13% 2% Eigentumsart StW KW GPW MPW KPW 51% Hier bezeichnet StW den Staatswald, KW den Körperschaftswald, GPW den Groÿprivatwald mit mehr als 2 Hektar und MPW den Mittleren Privatwald mit mehr als 5 und nicht mehr als 2 Hektar und KPW den Kleinprivatwald mit nicht mehr als 5 Hektar Waldäche. 7

8 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach 1.2 Gesamtwald Baumartenächen Alle Baumartenächen enthalten anteilig Blöÿen und Lücken. Entwicklung von bis Fläche [ha] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.1: Flächen und Fehler in Hektar Artengruppe Anteil Fehler Anteil Fehler Anteil Fehler Fichte 37,4 3,14 31,2 2,98 29,5 3, Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB 16,7 1,98 16,2 1,92 17,1 2, Buche 32,9 2,81 34,4 2,57 31,6 2,7 Eichen 3,7,78 4,5,96 5,3 1, Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln 9,4 1,57 13,8 1,88 16,6 2, Tabelle 1.2: Flächenanteil und Fehler in Prozent. 8

9 1.2 Gesamtwald Entwicklung der Altersstruktur von bis 212 Fichte 7.5 Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.3: Flächen und Fehler in Hektar. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz Fläche [ha] > Alter [a] 9

10 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.4: Flächen und Fehler in Hektar. Buche 6. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.5: Flächen und Fehler in Hektar. Eichen 1.5 Fläche [ha] > Alter [a] 1

11 1.2 Gesamtwald Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.6: Flächen und Fehler in Hektar. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.7: Flächen und Fehler in Hektar. Alle Baumarten Fläche [ha] > Alter [a] 11

12 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.8: Flächen und Fehler in Hektar Vorräte Alle Vorratsangaben umfassen Haupt- und Nebenbestandsvorräte. Entwicklung von bis Vorrat [m 3 ] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Tabelle 1.9: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.1: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar. 12

13 1.2 Gesamtwald Entwicklung der Dimensionsstruktur von bis 212 Fichte 4.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.11: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 1.5. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 13

14 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.12: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Buche 3.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.13: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Eichen 6. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 14

15 1.2 Gesamtwald Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.14: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer 1.2. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.15: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Alle Baumarten 7.5. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 15

16 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.16: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Naturnähe Bei der Bestimmung der Naturnähe wurde der Vergleichbarkeit wegen für 2 und 3 die Zuordnung der natürlichen Waldgesellschaft der 3 zugrundegelegt. Flächenanteil [%] sehr naturnah naturnah bedingt naturnah kulturbetont kulturbestimmt keine Angabe Naturnähestufe Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler sehr naturnah 19,3 2,6 19,6 2,6 naturnah 42,8 3,1 43,2 3,1 bedingt naturnah 22,7 2,5 23,3 2,5 kulturbetont 5,2 1,3 5,2 1,3 kulturbestimmt 8,6 1,8 8,6 1,8 keine Angabe 1,3,7,, Tabelle 1.17: Naturnähestufen in der Fläche und Fehler in Prozent. 16

17 1.2 Gesamtwald Forstlich bedeutsame Arten Flächenanteil in Prozent Adlerfarn Brennessel Brombeere Heidekraut Heidelbeere Honiggras Reitgras Riedgras Art Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler Adlerfarn,,,8,35 Brennessel,7,26 1,2,37 Brombeere 6,1,93 9,5 1,28 Heidekraut,,,,2 Heidelbeere 3,,62 3,2,85 Honiggras,1,9,, Reitgras,,,,1 Riedgras,8,3,1,8 Tabelle 1.18: Forstlich bedeutsame Arten: Anteile und Fehler in Prozent. 17

18 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Totholz 212*: Berechnung nach Kriterien von 22 Vorrat [m 3 ha 1 ] * 212 Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest Gesamtvorrat * 212 Totholzart Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest.... Gesamtvorrat Tabelle 1.19: Totholz: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar, 212*: Berechnung des Totholzes 212 nach Aufnahmekriterien von

19 1.2 Gesamtwald Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Ausgeschiedener Vorrat umfasst genutzte und ungenutzt im Wald verbliebene Mengen. Derbholz mit Rinde [m 3 ha 1 a 1 ] Zuwachs 22 Abgang 22 Zuwachs Abgang Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Artengruppe Periode Zuwachs Fehler Abgang Fehler Fichte ,5,73 17, 2,1 Fichte ,6,77 15,8 2,58 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,6 1,24 11,9 2,7 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,7 1,43 13,6 1,9 Buche ,7,53 1,2 1,42 Buche ,4,52 1,6 1,53 Eichen ,2,55 8, 1,68 Eichen ,9,72 2,8,94 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,4 1,16 3,6,65 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,2,94 4,9 1,5 Alle BA ,4,44 12,,96 Alle BA ,4,49 11,5 1,9 Tabelle 1.2: Zuwachs, ausgeschiedener Vorrat (Abgang) und Fehler in Kubikmeternn Derbholz mit Rinde pro Hektar und Jahr. 19

20 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Jährl. Ernte ohne Rinde [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser cm cm >=5 cm Gesamt Periode Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Tabelle 1.21: Jährliche Ernte in Kubikmetern Erntevolumen ohne Rinde nach Stärkeklassen über alle Baumarten Verjüngung Als Verjüngung wird die Baumschicht bis zu einer Höhe von vier Metern betrachtet. Artengruppe Unter Schirm Abgedeckt Gesamt Fehler NV Anteil 22 Fichte ,6 81,9 22 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,9 89,6 22 Buche ,9 93,6 22 Eichen ,4 88,9 22 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,8 92, 22 Alle Arten ,5 91, 212 Fichte ,6 91,4 212 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,2 91,8 212 Buche ,7 98,1 212 Eichen ,9 31,1 212 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,6 92,7 212 Alle Arten ,4 94,9 Tabelle 1.22: Verjüngung in Hektar, Anteil der Naturverjüngung (NV Anteil) an der gesamten Naturverjüngung (Gesamt) in Prozent. 2

21 1.3 Privatwald 1.3 Privatwald Baumartenächen Alle Baumartenächen enthalten anteilig Blöÿen und Lücken. Entwicklung von bis Fläche [ha] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.23: Flächen und Fehler in Hektar Artengruppe Anteil Fehler Anteil Fehler Anteil Fehler Fichte 4,5 5, 31,6 5,3 3,1 5,4 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB 12,2 2,6 13,4 2,9 12,9 3,1 Buche 32,3 5,1 32, 4,9 29,5 5, Eichen 4,8 1,3 4,2 1,2 5,5 1,9 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln 1,1 2,4 18,8 3,4 22,1 3,5 Tabelle 1.24: Flächenanteil und Fehler in Prozent. 21

22 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Entwicklung der Altersstruktur von bis 212 Fichte Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.25: Flächen und Fehler in Hektar. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 1. Fläche [ha] > Alter [a] 22

23 1.3 Privatwald Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.26: Flächen und Fehler in Hektar. Buche 3. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.27: Flächen und Fehler in Hektar. Eichen 6 Fläche [ha] > Alter [a] 23

24 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.28: Flächen und Fehler in Hektar. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer 1.5 Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.29: Flächen und Fehler in Hektar. Alle Baumarten 6. Fläche [ha] > Alter [a] 24

25 1.3 Privatwald Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.3: Flächen und Fehler in Hektar Vorräte Alle Vorratsangaben umfassen Haupt- und Nebenbestandsvorräte. Entwicklung von bis Vorrat [m 3 ] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Tabelle 1.31: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.32: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar. 25

26 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Entwicklung der Dimensionsstruktur von bis 212 Fichte 1.5. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.33: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 26

27 1.3 Privatwald Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.34: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Buche 1.5. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.35: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Eichen 15. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 27

28 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.36: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer 6. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.37: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Alle Baumarten 3.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 28

29 1.3 Privatwald Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.38: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Naturnähe Bei der Bestimmung der Naturnähe wurde der Vergleichbarkeit wegen für 2 und 3 die Zuordnung der natürlichen Waldgesellschaft der 3 zugrundegelegt. 4 Flächenanteil [%] sehr naturnah naturnah bedingt naturnah kulturbetont kulturbestimmt keine Angabe Naturnähestufe Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler sehr naturnah 15, 3,8 15,3 3,9 naturnah 36,3 4,9 36, 5,1 bedingt naturnah 24,8 4,1 26,1 4,5 kulturbetont 8, 2,7 8,1 2,8 kulturbestimmt 14,2 4,3 14,4 4,3 keine Angabe 1,8 1,2,, Tabelle 1.39: Naturnähestufen in der Fläche und Fehler in Prozent. 29

30 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Forstlich bedeutsame Arten Flächenanteil in Prozent 1 5 Adlerfarn Brennessel Brombeere Heidekraut Heidelbeere Honiggras Reitgras Riedgras Art Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler Adlerfarn,,,9,77 Brennessel 1,4,75 2,4 1,1 Brombeere 7,3 1,8 1,8 2,8 Heidekraut,,,, Heidelbeere 2,,83 2,4 1,26 Honiggras,,,, Reitgras,,,, Riedgras,9,65,, Tabelle 1.4: Forstlich bedeutsame Arten: Anteile und Fehler in Prozent. 3

31 1.3 Privatwald Totholz 212*: Berechnung nach Kriterien von 22 Vorrat [m 3 ha 1 ] * 212 Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest Gesamtvorrat * 212 Totholzart Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest... Gesamtvorrat Tabelle 1.41: Totholz: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar, 212*: Berechnung des Totholzes 212 nach Aufnahmekriterien von

32 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Ausgeschiedener Vorrat umfasst genutzte und ungenutzt im Wald verbliebene Mengen. Derbholz mit Rinde [m 3 ha 1 a 1 ] Zuwachs 22 Abgang 22 Zuwachs Abgang Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Artengruppe Periode Zuwachs Fehler Abgang Fehler Fichte , 1,39 18,6 3,69 Fichte ,3 1,74 18, 5,66 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,8 3,15 5,8 1,24 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,5 3,42 18,1 4,61 Buche ,6 1,17 5,3 1,73 Buche ,3 1,35 11,1 2,6 Eichen ,8,76 8,8 3,6 Eichen ,2 1,56 4,3 2,29 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,3 1,37 3,6,89 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,5 1,34 5,1 1,64 Alle BA ,3,9 1, 1,55 Alle BA ,5 1,9 12,5 2,9 Tabelle 1.42: Zuwachs, ausgeschiedener Vorrat (Abgang) und Fehler in Kubikmeternn Derbholz mit Rinde pro Hektar und Jahr. 32

33 1.3 Privatwald Jährl. Ernte ohne Rinde [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser cm cm >=5 cm Gesamt Periode Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Tabelle 1.43: Jährliche Ernte in Kubikmetern Erntevolumen ohne Rinde nach Stärkeklassen über alle Baumarten Verjüngung Als Verjüngung wird die Baumschicht bis zu einer Höhe von vier Metern betrachtet. Artengruppe Unter Schirm Abgedeckt Gesamt Fehler NV Anteil 22 Fichte ,6 65,3 22 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,4 79,4 22 Buche ,4 94,9 22 Eichen , 1, 22 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,9 94,5 22 Alle Arten ,5 87,2 212 Fichte ,8 86,5 212 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,2 1, 212 Buche ,2 98,1 212 Eichen 7 7 7, 1, 212 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,9 97,1 212 Alle Arten ,2 96,2 Tabelle 1.44: Verjüngung in Hektar, Anteil der Naturverjüngung (NV Anteil) an der gesamten Naturverjüngung (Gesamt) in Prozent. 33

34 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach 1.4 Öentlicher Wald Baumartenächen Alle Baumartenächen enthalten anteilig Blöÿen und Lücken. Entwicklung von bis Fläche [ha] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.45: Flächen und Fehler in Hektar Artengruppe Anteil Fehler Anteil Fehler Anteil Fehler Fichte 35,8 3,84 31, 3,5 29,3 3,5 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB 18,9 2,61 17,3 2,4 18,8 2,4 Buche 33,1 3,12 35,4 2,9 32,4 3, Eichen 3,1,97 4,6 1,2 5,2 1,2 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln 9, 1,8 11,7 2,1 14,3 2,2 Tabelle 1.46: Flächenanteil und Fehler in Prozent. 34

35 1.4 Öentlicher Wald Entwicklung der Altersstruktur von bis 212 Fichte Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.47: Flächen und Fehler in Hektar. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 3. Fläche [ha] > Alter [a] 35

36 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.48: Flächen und Fehler in Hektar. Buche Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.49: Flächen und Fehler in Hektar. Eichen 9 Fläche [ha] > Alter [a] 36

37 1.4 Öentlicher Wald Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.5: Flächen und Fehler in Hektar. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer 3. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.51: Flächen und Fehler in Hektar. Alle Baumarten 1. Fläche [ha] > Alter [a] 37

38 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.52: Flächen und Fehler in Hektar Vorräte Alle Vorratsangaben umfassen Haupt- und Nebenbestandsvorräte. Entwicklung von bis Vorrat [m 3 ] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Tabelle 1.53: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.54: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar. 38

39 1.4 Öentlicher Wald Entwicklung der Dimensionsstruktur von bis 212 Fichte 2.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.55: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 1.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 39

40 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.56: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Buche Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.57: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Eichen 4. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 4

41 1.4 Öentlicher Wald Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.58: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer 6. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.59: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Alle Baumarten 6.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 41

42 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.6: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Naturnähe Bei der Bestimmung der Naturnähe wurde der Vergleichbarkeit wegen für 2 und 3 die Zuordnung der natürlichen Waldgesellschaft der 3 zugrundegelegt. 5 Flächenanteil [%] sehr naturnah naturnah bedingt naturnah kulturbetont kulturbestimmt keine Angabe Naturnähestufe Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler sehr naturnah 21,1 3,1 21,4 3,1 naturnah 45,6 3,9 46,1 3,8 bedingt naturnah 21,9 3,1 22,1 3,1 kulturbetont 4,1 1,4 4,1 1,4 kulturbestimmt 6,3 1,7 6,3 1,7 keine Angabe 1,1,8,, Tabelle 1.61: Naturnähestufen in der Fläche und Fehler in Prozent. 42

43 1.4 Öentlicher Wald Forstlich bedeutsame Arten Flächenanteil in Prozent 1, 7,5 5, 2,5, Adlerfarn Brennessel Brombeere Heidekraut Heidelbeere Honiggras Reitgras Riedgras Art Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler Adlerfarn,,,8,39 Brennessel,4,19,8,31 Brombeere 5,6 1,4 9, 1,55 Heidekraut,,,1,3 Heidelbeere 3,5,76 3,6 1,6 Honiggras,1,13,, Reitgras,,,,2 Riedgras,7,33,1,11 Tabelle 1.62: Forstlich bedeutsame Arten: Anteile und Fehler in Prozent. 43

44 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Totholz 212*: Berechnung nach Kriterien von 22 Vorrat [m 3 ha 1 ] * 212 Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest Gesamtvorrat * 212 Totholzart Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest.... Gesamtvorrat Tabelle 1.63: Totholz: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar, 212*: Berechnung des Totholzes 212 nach Aufnahmekriterien von

45 1.4 Öentlicher Wald Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Ausgeschiedener Vorrat umfasst genutzte und ungenutzt im Wald verbliebene Mengen. Derbholz mit Rinde [m 3 ha 1 a 1 ] Zuwachs 22 Abgang 22 Zuwachs Abgang Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Artengruppe Periode Zuwachs Fehler Abgang Fehler Fichte ,9,77 14,7 1,78 Fichte ,6,7 15, 2,85 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB , 1,3 13,6 2,57 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,9 1,53 12,3 2,5 Buche ,9,61 12,8 1,83 Buche ,1,54 1,4 1,81 Eichen ,2,63 6,7 1,5 Eichen ,4,62 2,2 1,6 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,1 1,74 3,6,86 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,4 1,2 4,7 1,31 Alle BA ,5,49 12,5 1,7 Alle BA ,5,46 11, 1,23 Tabelle 1.64: Zuwachs, ausgeschiedener Vorrat (Abgang) und Fehler in Kubikmeternn Derbholz mit Rinde pro Hektar und Jahr. 45

46 1 Regionale Auswertung Kreis Lörrach Jährl. Ernte ohne Rinde [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser cm cm >=5 cm Gesamt Periode Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Tabelle 1.65: Jährliche Ernte in Kubikmetern Erntevolumen ohne Rinde nach Stärkeklassen über alle Baumarten Verjüngung Als Verjüngung wird die Baumschicht bis zu einer Höhe von vier Metern betrachtet. Artengruppe Unter Schirm Abgedeckt Gesamt Fehler NV Anteil 22 Fichte ,4 91,8 22 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,1 94,9 22 Buche ,5 93,1 22 Eichen ,7 86,5 22 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,1 91, 22 Alle Arten ,3 92,5 212 Fichte ,4 93,7 212 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,4 9,1 212 Buche ,6 98,2 212 Eichen ,5 27,2 212 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,2 9,5 212 Alle Arten ,3 94,3 Tabelle 1.66: Verjüngung in Hektar, Anteil der Naturverjüngung (NV Anteil) an der gesamten Naturverjüngung (Gesamt) in Prozent. 46

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Deutschland, bestockter Holzboden, begehbarer Wald, ohne Lücken in, Bäume, bestandesübergreifend, Raster: 16km²: NI,

Mehr

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Autor: Dr. Gerald Kändler, Dominik Cullmann Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Stand:

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung - Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung - Autor: Dr. Gerald Kändler Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) - 2 - -

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Eberswalde Insel

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein 2 Inhalt Vorwort 3 1 Einleitung 4 2 Aufnahmeverfahren 5 2.1 Vorklärung 5 2.2 Außenaufnahmen 6 2.3 Auswertung 7 3 Ergebnisse 9 3.1

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern Ausgewählte Ergebnisse der Bundeswaldinventur II Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Wichtig für das Verständnis

Wichtig für das Verständnis 1 Wichtig für das Verständnis Es gibt Angaben in den Ergebnistabellen, die beachtet werden sollten, um die Ergebnisse zu verstehen, zu interpretieren und mit anderen Zahlen vergleichen zu können. Drei

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt 29. Oktober 2016 Norbert Panek Deutschlands Buchenwälder Vortragsgliederung: -Entstehungsgeschichte der Buchenwälder -Potenzielle/ rezente Flächenanteile

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben 2014 Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz Rücksendung bitte bis Name: FEB Statistisches

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Der Wald der Zukunft in Thüringen Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Inhaltsverzeichnis 1. Holzvorräte 2. Zuwachs und nachhaltige Nutzung 3. Baumarten 4. Waldaufbau 5. Waldverjüngung

Mehr

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche Eingang: Thüringer Landesamt für Statistik Referat Land- und Forstwirtschaft Gemeindekennziffer: Kennnummer: Bearbeiter/-in: Telefon Nr.: Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags Berichtszeitraum:

Mehr

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz Detail Preisliste (exkl. MwSt.) 11/17 26/1-Schicht-1 Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz Fichte stabverleimt Preis ganze Platten Preis Zuschnitt längs/quer Preis Zuschnitt nach Mass Preis/m 2 Preis/m

Mehr

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13. Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.Januar 2016 Gliederung Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 Was ist Nachhaltigkeit?

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 11 HG Süd 1 Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur 215 für

Mehr

Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung

Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung Dr. Heino Polley, Petra Hennig, Frank Schwitzgebel (BFH), Göttingen, 16. November 24 Ergebnisse und Methoden der zweiten Bundeswaldinventur: Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung Die Bundeswaldinventur

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger Die Fichte im Wandel Franz Brosinger Referat Waldbau und Nachhaltssicherung Fichtenwälder im Klimawandel am 10. Juli 2009 in Freising Folie 1 Gliederung 1. Geschichte und Bedeutung der Fichte in Bayern

Mehr

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten 1.12.10 Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten Baumartengruppe=Kiefer ; Land=Sachsen ; Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Index der Grundfläche

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Vorwort

Vorwort Vorwort Die dritte Bundeswaldinventur in der Bundesrepublik Deutschland zeigt, dass Sachsen-Anhalts Wälder größer und vorratsstärker geworden sind und der Anteil des Laubholzes sich erhöht hat. Damit haben

Mehr

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck Zuwachs und Vorratsentwicklung im Stadtwald Lübeck Thesen der klassischen Forstwirtschaft 1.) Jungbestände (Bäume) wachsen besser als Altbestände (Bäume). 2.) Es gibt keine (geringe) Unterschiede zwischen

Mehr

Bannwald "Zweribach"

Bannwald Zweribach BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 31 Bannwald "Zweribach" Forstbezirk St. Märgen Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/09 Mittlerer Schwarzwald Erläuterungen zur Forstlichen Grundaufnahme

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt Dr. habil. Denie Gerold Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbh NL Sachsen in Kesselsdorf Vortrag: Hundisburg, BDF, 24. 06. 2006 1 Zukunftsaussichten

Mehr

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 18. August 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag. PH-Weingarten Holztechnologie Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag PTS-Neulengach Wald und Holz Heimische Wälder Forstwirtschaft Holzentstehung

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Der Jura-Forstbetrieb

Der Jura-Forstbetrieb Der Jura-Forstbetrieb Kelheim Einführung in das Exkursionsgebiet anlässlich der Lärchentagung am 20. Oktober 2012 Erwin Engeßer Jura - Forstbetrieb Kelheim - Wuchsgebiete 2 Standortkarte des Exkursionsgebietes

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung ADAPT2W Analyse von & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop, 22.

Mehr

Amt für Landschaft und Natur

Amt für Landschaft und Natur Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald züriwaldwer bisch du? Der Wald im Kanton Zürich Der Wald im Wandel Obwohl sich die Rolle des Waldes für den Menschen ständig wandelt, erfüllt der Wald seine

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: Bodenseekreis Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft Design: agentur krauss, Herrenberg KOMPETENTER PARTNER

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldbaufortbildung Schleswig-Holstein Bewirtschaftung und Verjüngung

Mehr

6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten

6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten 6 Charakterisierung der Wälder nach Eigentumsarten 6.1 Vergleich der Besitzarten Waldfläche nach Eigentumsarten Als Eigentümer des Waldes in Bayern treten die Bundesrepublik Deutschland (= Bundeswald,BW),

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Hessen Bäume, Wälder, Lebensräume

Hessen Bäume, Wälder, Lebensräume Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessen Bäume, Wälder, Lebensräume ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI 3 ) für Hessen Hessen

Mehr

Biologische Vielfalt des deutschen Waldes im Lichte der zweiten Bundeswaldinventur (BWI²)

Biologische Vielfalt des deutschen Waldes im Lichte der zweiten Bundeswaldinventur (BWI²) Biologische Vielfalt des deutschen Waldes im Lichte der zweiten Bundeswaldinventur (BWI²) Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Freiburg i. Br. Kurzfassung: Der Beitrag

Mehr

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht?

20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Was wurde erreicht? Schwerin, 7. Oktober 2015 20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Was wurde erreicht? Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Gefördert durch Dokumentation Veränderungen von Wasser- und Stoffflüssen im Forst unter veränderten Umweltbedingungen - Initialisierung der Waldbestände in Deutschland Arbeitsstand der 4C-Arbeitsgruppe

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis Blick auf die Umsetzung der Waldumweltmaßnahmen aus Sicht der Bundesländer Josef Fuchs Landesforstdirektor für Tirol Investitionen zur Stärkung

Mehr

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Möglichkeiten der Ergebniswertung zur Waldentwicklung in der Region Brandenburg und Berlin Jörg Müller, Detlef Keil Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Der Aargauer Wald in Zahlen

Der Aargauer Wald in Zahlen Der Aargauer Wald in Zahlen Vom Schweizer Wald im Allgemeinen und dem Aargauer Wald im Besonderen gibt es unzählige Daten. Sie geben Auskunft über die Fläche und die Artenvielfalt. Sie informieren zudem

Mehr

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2006 C V 1 - j/06 ISSN 1435-8697 Preis: 4,00 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

A R B E I T S B E R I C H T

A R B E I T S B E R I C H T A R B E I T S B E R I C H T Institut für Waldökologie und Waldinventuren Struktur und regionale Verteilung des Holzvorrates und des potenziellen Rohholzaufkommens in Deutschland im Rahmen der Clusterstudie

Mehr

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie? Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie? Volker Holtkämper, Wald und Holz NRW Fachtagung Gute Buche, böse Fichte? Werther, 29. Juni 2016 www.wald-und-holz.nrw.de 380-00-00.002 23.06.

Mehr

Nachhaltig und naturnah

Nachhaltig und naturnah Nachhaltig und naturnah Wald und Forstwirtschaft in Bayern Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Eine Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 1 Vorwort Mit Hightech zu

Mehr

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Zukunft gestalten im Kommunalwald Zukunft gestalten im Kommunalwald durch dicke Eichen (und andere Bäume) und gute Vermarktung Moderne Waldbaukonzepte und clevere Holzvermarktung 1 Was können Sie heute von mir erwarten? Der Landkreis Heilbronn

Mehr

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen - Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen herausgegeben im Januar 2004 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2007 C V 1 - j/07 ISSN 1435-8697 Preis: 4,00 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Analyse und Diskussion der Erhebungsmethoden und Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur

Analyse und Diskussion der Erhebungsmethoden und Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur Albert Reif, Ulrike Wagner und Claudia Bieling Analyse und Diskussion der Erhebungsmethoden und Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur vor dem Hintergrund ihrer ökologischen und naturschutzfachlichen

Mehr

Neuordnung in unseren Wäldern. Vermessungs- und Flurneuordnungsamt. Wir sind für Sie da.

Neuordnung in unseren Wäldern. Vermessungs- und Flurneuordnungsamt. Wir sind für Sie da. Neuordnung in unseren Wäldern Vermessungs- und Flurneuordnungsamt Wir sind für Sie da. Forstsachverständiger Jens-Peter Stadie erläutert den Ablauf der Bestandsbewertung. Der Wald im Main-Tauber-Kreis

Mehr