Digital Rights Management Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digital Rights Management Systeme"

Transkript

1 Schriftenreihe Information und Recht 60 Digital Rights Management Systeme Der Einsatz technischer Maßnahmen zum Schutz digitaler Inhalte von Dr. Christian Arlt 1. Auflage Digital Rights Management Systeme Arlt wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Informationsrecht, Neue Medien Verlag C.H. Beck München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN : Digital Rights Management Systeme Arlt

2 Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis XXIII Einleitung A. Grundlagen I. Besonderheiten digitaler Inhalte Potential Piraterie II. Digital Rights Management Begrifflichkeiten a) Digital Rights Management b) Digital-Rights-Management-Systeme aa) Begriffsbestimmung bb) DRM-System als Produkt einzelner Komponenten.. 13 cc) Präventive und repressive DRM-Systeme c) Weitere Begrifflichkeiten Funktionalitäten der DRM-Technik a) Zugangs- und Nutzungskontrolle b) Weitere Funktionalitäten Einsatzbereiche und Entwicklungsstand der DRM-Technik. 16 a) Einsatzbereiche der DRM-Technik b) Entwicklungsstand aa) Bestandsaufnahme (1) Mangelnde technische Leistungsfähigkeit (a) Funktionalität (b)wirksamkeit (2) Mangelnde Kompatibilität unterschiedlicher DRM-Systeme bb) Ausblick Technischer Überblick a) Automatisierter Vertrieb digitaler Inhalte b) Kopierschutz c) Zugangskontrolle III. Bedeutung und Rechtsquellen der Urheberrechtsordnung Bedeutung der Urheberrechtsordnung Urheberrechtsharmonisierung im Zuge der modernen Informationsgesellschaft a) Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

3 X b) Internationale Abkommen c) Europäische Vorgaben aa) Multimediarichtlinie bb) Weitere Richtlinien d) Internationaler Ursprung der Regulierung des Einsatzes von DRM-Systemen IV. Rechtsschutz des Urhebers Ausschließlichkeitsrechte des Urhebers a) Grundlagen aa) Verfassungsrecht (1) Wirtschaftliche Beteiligung an geistigem Eigentum (2) Urheberpersönlichkeitsrecht bb) Ökonomische Rechtfertigung der Verwertungsrechte (1) Anreizwirkung (2) Investitionsschutz b) Verwertungsrechte aa) Klassische Verwertungsrechte bb) Öffentliche Zugänglichmachung Spezialvorschriften für Computerprogramme und Datenbanken a) Computerprogramm-RL, Datenbank-RL b) Öffentliche Wiedergabe und Zugänglichmachung c) Nationale Vorschriften aa) Computerprogramme bb) Datenbanken V. Urheberrechtsschranken Rechtliche Rechtfertigung a) Interessenausgleichsfunktion des Urheberrechts b) Verfassungsrechtliche Gebotenheit der Ausnahmen aa) Sozialbindung geistigen Eigentums bb) Informationsfreiheit als Privilegierungsgrund Ökonomische Rechtfertigung: Vermeidung unnötiger Kosten Zwischenergebnis Dogmatik der Urheberrechtsschranken a) Typen urheberrechtlicher Schranken b) Schranken als Ausnahmen c) Auslegung und Analogiefähigkeit von Schrankenregelungen aa) Allgemeine Erwägungen (1) Auslegung (2) Analogiefähigkeit bb) Auslegung in Sachverhalten der Informationsgesellschaft

4 XI d) Kein Anspruchscharakter urheberrechtlicher Schranken Schrankenspezifische Vorgaben der Multimedia-RL Besonderheiten für Computerprogramme und Datenbanken a) Öffentliche Wiedergabe und Zugänglichmachung von Computerprogrammen b) Schranken der deutschen Rechtsordnung aa) Computerprogramme bb) Datenbanken VI. Zusammenfassung B. Der Einsatz von DRM-Systemen I. DRM-Systeme aus Rechteinhaber- und Nutzersicht DRM-Systeme aus Rechteinhabersicht a) Technisierter Rechtsschutz aa) Vorteile gegenüber rechtlichem Schutz bb) Bedürfnis nach dem Einsatz von DRM-Systemen cc) Notwendigkeit flankierenden Rechtsschutzes b) Verfolgung marktstrategischer Ziele DRM-Systeme aus Nutzersicht a) Faktischer Rechtsverlust b) Kompatibilitätsprobleme II. Bedürfnis nach rechtlicher Regulierung des Einsatzes von DRM-Systemen Einseitiger Machtzuwachs der Inhalteanbieter Nutzung auf aktuellem technischen Stand Notwendigkeit rechtlicher Regulierung Förderung des Markts für digitale Inhalte III. DRM-Systeme im Spannungsfeld von Rechtsschutz und Urheberrechtsschranken Allgemeine Erwägungen Einheitsmodell a) Einheitsmodell als Idealfall b) Unzureichende technische Möglichkeiten c) Zwischenergebnis IV. Relevante Vorgaben der Multimedia-RL Rechtliche Absicherung des Einsatzes von DRM-Systemen. 74 a) Schutzumfang aa) Schutzgegenstand: Wirksame technische Schutzmaßnahmen (1) Technische Schutzmaßnahmen (2) Wirksamkeit (a) Prüfung im Einzelfall (b)durchschnittsnutzer als Maßstab (c) Kein Schutz offensichtlich untauglicher Schutzmaßnahmen

5 XII (d)redigitalisierung bb) Untersagte Handlungen (1) Unmittelbare Umgehung von DRM-Systemen.. 80 (2) Mittelbare Umgehung von DRM-Systemen (Vorfeldaktivitäten) (a) Normcharakter (b)umfassender Schutz (c) Multifunktionale Vorrichtungen und Software (d)funktionsstörungen b) Angemessener Rechtsschutz aa) Gegenüber Verletzern und Vorbereitern bb) Gegenüber Vermittlern (Art. 8 III Multimedia-RL). 85 (1) Regelungsgehalt (2) Keine Anknüpfung an der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen Ausgleich von Rechteinhaber- und Nutzerinteressen a) Typisierung urheberrechtlicher Schranken aa) DRM-resistente Schranken bb) Digitale Privatkopie: Wahlrecht der Mitgliedstaaten. 89 cc) Nicht durchsetzungsfähige Schranken b) Geltungsbereichsausnahme für interaktive Dienste aa) Ausdrücklicher Regelungsgehalt bb) Interpretation (1) Interaktive Dienste im Sinne des Art. 6 IV Unterabs. 4 Multimedia-RL (2) Vertragsschluß im Vorfeld der Nutzung (3) Reichweite der Geltungsbereichsausnahme c) Vorrang freiwilliger Maßnahmen aa) Subsidiarität staatlichen Handelns bb) Freiwillige Maßnahmen d) Erweiterter Rechtsschutz e) Würdigung des in Art. 6 IV Multimedia-RL angelegten Interessenausgleichs aa) Sonderstellung interaktiver Dienste (Art. 6 IV Unterabs. 4 Multimedia-RL) (1) Mißbrauchsanfälligkeit des Art. 6 IV Unterabs. 4 Multimedia-RL (2) Keine sachliche Rechtfertigung durch die Privatautonomie bb) Unvollständiger Rechtsschutz für freiwillige Maßnahmen der Rechteinhaber cc) Selektive Durchsetzbarkeit urheberrechtlicher Schranken dd) Ergebnis V. Relevante nationale Rechtsvorschriften

6 XIII VI. Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Zum Umsetzungsspielraum des Gesetzgebers Ergänzende Schutzbestimmungen ( 95a ff. UrhG) a) Geltungsbereichsausnahme für Computerprogramme ( 69a V UrhG) b) Schutz vor der Umgehung von DRM-Systemen ( 95a I UrhG) aa) Umgehungsverbot (1) Gesetzliche Vorgaben, Allgemeines (2) Ausmaß des Umgehungsverbots (3) Begriff der Umgehung (4) Zustimmungskompetenz (5) Umgehung von DRM-Systemen zum bloßen Werkgenuß (6) 1:1-Kopien (7) DRM-Systeme als Marktzugangsbeschränkung. 119 bb) Wirksame technische Maßnahme ( 95a II UrhG). 119 (1) Allgemeines (2) Technikimmanente Schutzlücken (3) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Wirksamkeit (4) Gebrauch veralteter Technik cc) Partieller Rechtsschutz dd) Geltungsbereichsausnahme ( 95a IV UrhG) c) Durchsetzung DRM-resistenter Urheberrechtsschranken ( 95b UrhG) aa) Rechtsnatur bb) Regelungsgehalt (1) DRM-resistente Schranken ( 95b I 1 UrhG) (a) Allgemeines (b)rechtmäßiger Zugang (c) Gesetzliches Leitbild (2) Anspruch des Schrankenbegünstigten ( 95b II 1 UrhG) (a) Allgemeines (b)kein Zugangsanspruch (c) Kein dem 95b II 1, I 1 UrhG inhaltsgleicher Anspruch (3) Beweislastumkehr ( 95b II 2 UrhG) (4) Verbandsklage (5) Weitere an die Mißachtung des 95b I 1 UrhG anknüpfende Ansprüche (a) Ansprüche aufgrund Verstoßes gegen 3 UWG (b) 823 II BGB

7 XIV (6) Ordnungswidrigkeit (a) Allgemeines (b)bezugspunkt der Ordnungswidrigkeit (7) Vorrang freiwilliger Maßnahmen (8) Rechtsschutz nach 95b IV UrhG (9) Zwischenergebnis cc) Interaktive Dienste ( 95b III UrhG) (1) Regelungsgehalt (2) Altvereinbarungen d) Vorfeldschutz gegen Vorbereitungshandlungen ( 95a III UrhG) aa) Regelungsgehalt (1) Untersagtes Verhalten (2) Multifunktionale Vorrichtungen (3) Private Handlungen bb) 95a III UrhG aus Sicht der Hersteller von Umgehungsvorrichtungen cc) Keine Behinderung der technischen Fortentwicklung dd) Anleitungen zur Umgehung von DRM-Systemen und Setzen einschlägiger Links (1) Kommerzielle Anleitungen (2) Setzen einschlägiger Hyperlinks e) Rechtlicher Schutz von Metadaten ( 95c UrhG) aa) Hintergrund bb) Regelungsgehalt f) Kennzeichnungspflichten des Rechteinhabers ( 95d UrhG) aa) Informationen über eingesetzte DRM-Technik ( 95d I UrhG) (1) Umfang der Informationspflicht (2) Sanktionen im Fall des Verstoßes bb) Angabe von Adressdaten ( 95d II UrhG) cc) Unwirksamkeit des technischen Schutzes dd) Inkrafttreten VII. Zugangskontrollschutz Rechtliche Rahmenbedingungen a) Zugangskontrollrichtline b) ZKDSG Verhältnis der 95a ff. UrhG zu den Vorschriften des ZKDSG a) Problem und Fragestellung aa) Das Problem (1) Konvergenz der Schutzgegenstände (2) Einschätzung des Gesetzgebers bb) Fragestellung

8 XV b) Zugangskontrolle als Anwendungsfall der 95a ff. UrhG c) Zugangskontrolle kein Element der urheberrechtlichen Rechtsstellung d) Verhältnis von ZKDSG und 95a ff. UrhG bezüglich der Zugangskontrolle aa) Abgrenzung anhand des Schutzgegenstandes bb) Abgrenzung anhand des geschützten Adressatenkreises cc) Abgrenzung unter Spezialitätsgesichtspunkten dd) Verhältnis von ZKDSG und 95a ff. UrhG VIII.Rechtsschutz von DRM-Technik zum Schutz von Computerprogrammen Maßgeblicher Rechtsrahmen a) Vorgabe der Computerprogramm-RL b) Computerprogramm-RL als relevante Vorgabe aa) Problemstellung bb) Maßgeblichkeit des Art. 7 I Lit c Computerprogramm-RL c) 69a ff. UrhG als abschließend maßgeblicher Regelungskomplex Recht zur Umgehung IX. Anspruch auf Zugang zu zugangskontrollierten Inhalten ( 826 BGB) X. Zusammenfassung C. Private Vervielfältigungen im Digital- und DRM-Zeitalter I. Privilegierte Vervielfältigung zum privaten Gebrauch Digitale Privatkopien Keine offensichtliche Rechtswidrigkeit der Kopiervorlage. 172 a) Grundsätzliche Erwägungen aa) Keine Rechtswidrigkeit allein wegen der Umgehung technischer Maßnahmen bb) Mögliche Anknüpfungspunkte der Beurteilung cc) Objektives Verständnis dd) Subjektives Verständnis ee) Maßgeblicher Nutzerhorizont b) Vermutung der Rechtswidrigkeit der Kopiervorlage aa) Keine Spuren ursprünglichen technischen Schutzes bb) Anscheinsbeweis aufgrund der Begleitumstände cc) Herunterladen aus dem Internet (1) Allgemeine Erwägungen (a) Eindeutige Dogmatik (b) Einbezug des Referentenentwurfs zum Zweiten Korb

9 XVI (2) Kein Anscheinsbeweis der Rechtswidrigkeit allein wegen Internetkontext (3) Anscheinsbeweis bei Download von einschlägigen Internetseiten (4) Weitere Fälle eines Anscheinsbeweises (5) Zwischenergebnis Anzahl rechtmäßiger Privatkopien II. Kein Anspruch des Nutzers auf digitale Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch Kein gesetzlich normierter Anspruch Verfassungskonforme Auslegung des 95b I 1 Nr. 6, II UrhG a) Verfassungskonformität des 95b I 1 Nr. 6, II 1 UrhG. 192 aa) Art. 3 I GG (Allgemeiner Gleichheitssatz) (1) Unterschiedliche Qualität digitaler und analoger Vervielfältigungen (2) Digitale Privatkopien als modifizierte Wertungsgrundlage bb) Art. 5 I 1 Alt. 2 GG (Informationsfreiheit) cc) Art. 14 II GG (Sozialpflichtigkeit des Eigentums) b) Zwischenergebnis Keine nicht normierten Ansprüche a) Kein Anspruch aus Art. 3 I GG i. V. m. 53 I, 95b I 1 Nr. 6, II 1 UrhG b) Kein Annexanspruch aus 53 I UrhG c) Kein Anspruch aus der Vergütungpflicht nach 54, 54a UrhG Ergebnis III. Zusammenfassung D. Gesetzliche Sanktionen zum Schutz des Rechteinhabers I. Zivilrechtliche Sanktionen: Ansprüche des Rechteinhabers Urheberrechtliche Ansprüche a) Ansprüche aufgrund der Umgehung technischen Schutzes aa) Zur Anspruchsgrundlage bb) Anspruchsinhaber, Anspruchsgegner cc) Anspruchsziele b) Haftung aufgrund materieller Urheberrechtsverletzung c) Keine Ansprüche aufgrund der 98, 99 UrhG aa) Hinsichtlich Vervielfältigungsstücken und Vervielfältigungsvorrichtungen bb) Bezüglich der Umgehungsvorrichtungen (1) Keine unmittelbare Einschlägigkeit (2) Keine analoge Anwendung (3) Multifunktionale Vorrichtungen

10 XVII 2. Nicht urheberrechtliche Ansprüche a) Vorfeldschutz gemäß 3 UWG aa) 4 Nr. 10, 11 UWG bb) Übertragbarkeit der Dongle-Rechtsprechung cc) Multifunktionale Vorrichtungen (1) Verhältnis von 95a III UrhG und 3 UWG (2) Ausrichtung auf legale Zwecke b) Am ZKDSG anknüpfende Ansprüche c) Ansprüche aus allgemeinem Delikts- und Bereicherungsrecht aa) Nichtanwendbarkeit des 826 BGB neben 95a III UrhG und 3 UWG bb) Sonstige Ansprüche d) Markenrechtliche Ansprüche II. Strafvorschriften und Ordnungswidrigkeiten Sanktionierung des aktiven Umgehens von DRM-Systemen a) Spezielle Regelungen aa) Regelungsgehalt bb) Antragsberechtigung ( 109 UrhG) b) Allgemeine Regelungen aa) 303a StGB bb) Spezialität des 108b UrhG Sanktionen zur Gewährleistung des Vorfeldschutzes a) Sanktionen des UrhG b) Sanktionen des ZKDSG Sanktionen wegen Manipulation elektronischer Metadaten III. Spezielle Sanktionsvorschriften für Computerprogramme Ansprüche wegen Vorbereitung der Umgehung von DRM-Systemen a) 69f I, II UrhG b) Ansprüche wegen Verstoßes gegen 3 UWG c) Ansprüche wegen materiell urheberrechtswidrigen Verhaltens Keine UrhG-Ansprüche wegen der Umgehung selbst Ansprüche aufgrund Urheberrechtsverletzung Allgemeine deliktische Ansprüche IV. Zusammenfassung E. Ausstrahlung der DRM-Technik auf das Vergütungssystem I. Ansatzpunkte der Vergütung Probleme individueller Rechtsdurchsetzung Pauschalvergütung a) Mittelbare Vergütung durch Verwertungsgesellschaften. 237 b) Vergütungspflicht für Informationstechnik

11 XVIII aa) Abgabenpflichtige Produkte bb) Funktionseinheiten c) Abgabenhöhe aa) 13 IV UrhWahrnG bb) Berücksichtigung der konkreten Konfiguration des technischen Schutzes cc) Interpretation des 13 IV UrhWahrnG II. DRM-Technik als potentielles Mittel effektiver individueller Lizenzierung III. Reaktionsmöglichkeiten auf die technische Entwicklung Beibehaltung pauschaler Vergütung Individuelles Vergütungsmodell Für und Wider pauschaler und individueller Vergütung a) Probleme des kollektiven Vergütungsmodells aa) Rechtliche Bedenken (1) Fraglichkeit der Rechtfertigung des Pauschalabgabensystems (2) Pauschalabgaben als Beschränkung des freien Warenverkehrs bb) Ökonomische Bedenken cc) Politische Bedenken dd) Erwägungen bezüglich der Abgabenhöhe b) Bedenken bezüglich der Abkehr vom Pauschalvergütungssystem aa) Unberechtigte bb) Berechtigte c) Vorteile individueller Vergütung Pflicht zum Einsatz von DRM-Technik nicht rechtfertigbar IV. Notwendigkeit der Restrukturierung des Vergütungssystems Individuelle Vergütung als Ideallösung a) Differenzierung zwischen unterschiedlichen Typen von Inhalten b) Digitale Inhalte neueren Datums Mangelnde Grundvoraussetzungen rein individueller Vergütung Beibehaltung pauschaler Vergütung Vergütung im Kontext digitaler Inhalte a) Förderung individueller Vergütungsmodelle b) Kombinierte Vergütung c) Vergütung auf lange Sicht Anknüpfungspunkt und Höhe der Pauschalabgaben Ergebnis V. Pauschalabgabe für Internetzugang VI. Zusammenfassung

12 XIX F. Marktabschottung aufgrund des Einsatzes von DRM-Technik. 269 I. Problematik II. Rechtsschutz nach 95a UrhG III. Anspruch auf Ermöglichung der Herstellung kompatibler Produkte Abgrenzung einschlägiger Fallkonstellationen Inhalt, Charakter und Passivlegitimation möglicher Ansprüche a) Inhalt b) Charakter aa) Herkunft und Aussagegehalt bb) Geltung im europäischen Kartellrecht cc) Hinnahme der Umgehung als Anwendungsfall der Doktrin dd) Essential-Facilities-Doktrin und absolute Rechte an der DRM-Technik (1) Grudsätzliche Einschlägigkeit der Essential-Facilities-Doktrin (2) Rechteinhaber als Nichtrechteinhaber bezüglich der DRM-Technik c) Passivlegitimation Mögliche Anspruchsgrundlagen Konsequenzen im Fall der Anspruchsgewährung a) Gefährdung praktizierter Geschäftsmodelle b) Risiko der langfristigen Beeinträchtigung des Wettbewerbs Zentrale Unterscheidung Anspruch gemäß Art. 82 EG a) Anwendbarkeit des Art. 82 EG: Art. 86 II 1 EG b) Kompatible Produkte als Bezugspunkt der Marktstellung c) Mißbrauch der marktbeherrschenden Stellung aa) Essential-Facilities-Konstellation als Mißbrauch bb) Vorliegen einer Essential-Facilities-Konstellation (1) Merkmale im konkreten Kontext (2) Umgehung als Äquivalent zur Nutzung einer wesentlichen Einrichtung (3) Abhängigkeit des Anspruchstellers (4) Fehlende sachliche Rechtfertigung (a) Technischer Schutz urheberrechtlich geschützter Inhalte (aa) Spannungsverhältnis von Urhbeberrecht und Wettbewerb (bb) Ausübung von Urheberrechten als Mißbrauch

13 XX (cc) Sachliche Rechtfertigung unter allgemeinen Gesichtspunkten (i) Keine Einschlägigkeit allgemeiner Rechtfertigungsgründe (ii) Ergebnisorientierte Betrachtung (iii) Rechtfertigung aufgrund urheberrechtlicher Erwägungen (1) Allgemeines (2) Art. 30 S. 1 EG (dd) Sachliche Rechtfertigung unter DRMspezifischen Gesichtspunkten (i) Allgemeine Aussagen der Multimedia-RL (ii) Sonderfall: Interaktive Dienste (iii) Technische Notwendigkeit der Inkompatibilität (ee) Zwischenergebnis, Reflexion (b)zielgerichtete Marktabschottung (aa) Selbsthilferecht des Konkurrenten (bb) Anspruch auf Hinnahme der Umgehung. 304 (c) Darlegungs- und Beweislast d) Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten e) Zwischenergebnis f) Anspruch auf Kooperation aa) Anspruch auf aktive Hilfe bb) Anspruch auf Deaktivierung der technischen Mittel. 309 g) Ergebnis Anspruch gemäß 33 S. 1 HS1 GWB a) Mißbrauch i. S. d. 19 I GWB aa) Einschlägigkeit des 19 IV Nr. 4 GWB bb) Unbenannter Fall des 19 I GWB b) Orientierung der Beurteilung an Erwägungen im Rahmen des Art. 82 EG c) Zwischenergebnis Anspruch wegen Verstoßes gegen 3 UWG a) Behinderung von Wettbewerbern b) Beurteilungsmaßstab aa) Orientierung an kartellrechtlicher Beurteilung bb) Im Unlauterkeitsrecht anzulegender Maßstab c) Gezielte Marktabschottung aa) Kein Fall des 4 Nr. 10 UWG bb) Interessenabwägung d) Beiläufige Marktabschottung

14 XXI 9. Ergebnis IV. Zusammenfassung G. Würdigung des Ersten Korbs der Urheberrechtsnovelle und G. anknüpfende Anregungen I. Fehlende Regelungen Verhältnis der 95a ff. UrhG zum ZKDSG Marktabschottung II. Absoluter Umgehungsschutz im Rahmen des 95a I UrhG. 320 III. Interessenausgleich des 95b UrhG Alternativmöglichkeiten zur geltenden Lösung a) Selbsthilferecht des Nutzers zur Umgehung aa) Vorteile bb) Bedenken (1) Tatsächlicher Art (2) Rechtlicher Art cc) Zwischenergebnis b) Direkte Regulierung aa) Behinderung und Gefährdung der DRM-Technik bb) Technische Unmöglichkeit umfassender direkter Regulierung c) Hinterlegung von Mitteln zur kontrollierten Überwindung von DRM-Systemen Anspruch gemäß 95b II 1 UrhG Flexibilität und Unabdingbarkeit des 95b I 1 UrhG Verbandsklage Beweislastumkehr zugunsten der Rechteinhaber ( 95b II 2 UrhG) Ordnungswidrigkeit a) Bußgeldhöhe b) Zuständigkeit Schutz nach 95b IV UrhG Interaktive Dienste ( 95b III UrhG) Fehlende Durchsetzbarkeit digitaler Privatkopien Fazit IV. Technischer Schutz und Pauschalvergütung V. Zur Reichweite des Privatkopienprivilegs VI. Einführung einer überwachenden Instanz VII. Konkrete Anregungen H. Weitere Problemfelder des Einsatzes von DRM-Systemen I. DRM-Systeme als internationale Herausforderung II. DRM-Systeme als Objekt des Datenschutzes III. Der Einsatz von DRM-Systemen als Gegenstand des Gewährleistungsrechts

15 XXII IV. Schadensverursachung durch den Einsatz von DRM- Technik J. Die Kernaussagen K. Ausblick I. Die Urheberrechtsordnung unter dem Eindruck der DRM- Technik Existenzberechtigung der Urheberrechtsordnung a) Zweifel an der Existenzberechtigung b) Fehlende Substituierbarkeit der Urheberrechtsordnung aa) Urheberpersönlichkeitsrechte bb) Interessenausgleichsfunktion c) Existenzberechtigung der Urheberrechtsordnung d) Komplementärverhältnis von Urheberrecht und DRM- Systemen Anpassungsfähigkeit der Urheberrechtsordnung Charakter der Urheberrechtsordnung II. Konfliktpotential multifunktionale Einrichtungen III. Zukunft interaktiver Dienste IV. Freiwillige Maßnahmen der Rechteinhaber V. Bedeutungszunahme des rechtlichen Vorfeldschutzes VI. Streitigkeiten über die Wirksamkeit technischer Mittel VII. Wandel der urheberrechtlichen Vergütung Der Urheber als Selbstverwerter Zukunft der Verwertungsgesellschaften VIII.DRM-Systeme im Brennpunkt des Kartellrechts und des Datenschutzrechts IX. Technischer Schutz als preisbildender Faktor X. Piraterie in der Informationsgesellschaft L. Schlußwort Stichwortverzeichnis

Sven Freiwald. Die private Vervielfältigung im digitalen Kontext am Beispiel des Filesharing

Sven Freiwald. Die private Vervielfältigung im digitalen Kontext am Beispiel des Filesharing Sven Freiwald Die private Vervielfältigung im digitalen Kontext am Beispiel des Filesharing Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2004 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teü 1 Filesharing - technische Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrecht für Bibliothekare Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 82 Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Erläutert am Beispiel der GEMA, GVL, VG

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11. Einführung und Gang der Untersuchung... 13

Inhalt. Vorwort... 11. Einführung und Gang der Untersuchung... 13 Inhalt Vorwort.................................... 11 Einführung und Gang der Untersuchung.................. 13 Kapitel 1: Interessenausgleich im Urheberrecht.............. 17 A. Funktion und Ausgestaltung

Mehr

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich Schriftenreihe Information und Recht 8 Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich von Dr. Philipp Koehler 1. Auflage Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich Koehler

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google Alexander Hüpf Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Gliederung Abkürzungsverzeichnis xv KAPITEL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Martin Rinscheid Diensteanbieter und das Urheberrecht Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011

Mehr

Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Die Urheberrechtsreform von 2003

Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Die Urheberrechtsreform von 2003 und Europäisches www.geistiges-eigentum.info Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Die Urheberrechtsreform von 2003 Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M. AKIT,, 21. Juli 2005 Überblick 1. Hintergründe der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien

Mehr

Zwangsvollstreckung in die Website

Zwangsvollstreckung in die Website Zwangsvollstreckung in die Website Eine urheber- und sachenrechtliche Betrachtung von Mani Radjai-Bokharai 1. Auflage Zwangsvollstreckung in die Website Radjai-Bokharai schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Geleitwort des Herausgebers... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturempfehlungen... XIX Abgegrenzter Personenkreis... 1 Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche... 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen - Urheberrecht und Internet - Rechtsfragen - Thomas Hochstein Urheberrecht und Internet Folie 0 Podiumsdiskussion CCCS Stuttgart 12.01.2006 Urheberrecht I Schutzgegenstand

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Ferdinand Grassmann Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Rechtsvergleich vor allem zwischen deutschem und englischem Urheberrecht Nomos 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erster Teil Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17 A. Gesetzgebungsverfahren und Parlamentsvorbehalt 17 B. Portabilität der Alterungsrückstellungen

Mehr

Rechtsrahmen von DRM-Systemen

Rechtsrahmen von DRM-Systemen S. 1 / 23 Rechtsrahmen von DRM-Systemen Netzblicke 1.9.2005 Referent: RA Arne Trautmann SNP Schlawien Naab Partnerschaft Brienner Str. 12a 80333 München arne.trautmann@schlawien-naab.de Kurzüberblick über

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006 06.02.2006 1 2 3 4 5 Zur Geschichte seit den 60er Jahre Diskussion über den Umgang mit juristischen Kontext 1985: Einzug der Computerprogramme in das 1993: Einfügung der 2003: der snovelle????: 2. Korb

Mehr

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Recht der IT-Sicherheit

Recht der IT-Sicherheit Recht der IT-Sicherheit von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Lars Dietze, Stephanie Kussel, Matthias Sonntag 1. Auflage Recht der IT-Sicherheit Holznagel / Dietze / Kussel / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Das Arbeitsverhältnis im Spannungsfeld zwischen Kündigungsfreiheit und Kündigungsschutz Von Sandra Urban Juristische GesamtbibliotHel T chnische

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang

Mehr

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten von Sebastian Erhard LIT Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung - Gegenstand der Arbeit 1 I. Die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes 1 II. Die Postreformen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesprächspartner Abkürzungsverzeichnis V XIII XV XVII XXV XXVII 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung...........................

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht Thorsten Ammann Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht Eine Betrachtung auf Grundlage des deutschen Rechts Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht INHALTSÜBERSICHT VORWORT,

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsübersicht. Abkürzungen sübersicht Vorwort Inhalt Abkürzungen VII XI XVII Einleitung 1 Erster Teil Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund 9 A. Die Persönlichkeitsrechte im deutschen Recht 11 B. Der zweigleisige Persönlichkeitsschutz

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

DNA-Analyse und Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen, Anslinger, Rolf, Dr. Katja Anslinger, PD Dr. Burkhard Rolf 1. Auflage DNA-Analyse und Strafverfahren

Mehr

Hans Peter Wiesemann

Hans Peter Wiesemann Hans Peter Wiesemann Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften Verlag

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung 22.05.2007

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung 22.05.2007 Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung 22.05.2007 Schutzdauer Rechtsfolge des Schutzdauerablaufs Nach Ablauf ist entsprechender Schutzgegenstand gemeinfrei,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz Angela Schneider Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Einführung. 2 II. Außergerichtliche Schlichtung in Deutschland

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Simone Grünhoff Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Die Drittschutzproblematik auf Seiten der Wettbewerber des marktbeherrschenden Unternehmens Wissenschaft! Ic^er Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...17. Gang der Untersuchung...21. Thesen...23. Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 Gang der Untersuchung...21 Thesen...23 Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...25 1 Rechtsschutz (Rechtlicher Rahmen)...25 2 Die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen...25

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt

Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt Industrie 4.0 Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt GRUR-Jahrestagung, Fachausschuss Urheber- und Verlagsrecht, Freiburg, 24. September 2015 Prof. Dr. Herbert Zech, Juristische

Mehr

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII 1. Teil: Einführung in die Problematik...........................

Mehr

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Frank-Holger Lange Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung. Methode. Plan der Darstellung 1. Teil: Allgemeines zur Anwaltshaftung und zur Beweislast A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A Einleitung 17 B Untersuchung verfassungrechtlicher Probleme der Einführung eines»in camera«-verfahrens, insbesondere in Bezug auf Art. 19 Abs. 4 GG 20 I.

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht.

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht. Gottfried Fröhlich Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel auf der Tagung Der Rechtsschutz im Umweltrecht in der Praxis am 10. Juli 2015 in Berlin I. Einleitung

Mehr

Die Anlageberatung der Banken

Die Anlageberatung der Banken Die Anlageberatung der Banken Das Kreditinstitut im Spannungsverhältnis zwischen Informationspflicht und Insiderhandelsverbot Von Dr. jur. Axel Stafflage ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort Vorwort Abkürzungen

Mehr

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007 HELGE SODAN Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007 Verfassimgs- und europarechtliche Problème desgkv-wettbewerbsstârkungsgesetzes Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 816 Christian Osthus Die energetische Gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand Duldungspflicht und Modernisierungsumlage nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Nomos Nomos

Mehr

Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz

Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz Frederic Ufer Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 LI Gliederung Kapitel 1 Einleitung 1 I. Das Internet als gesellschaftliches Phänomen 1 II. Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Handel und Investitionen in Strom und Gas Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 7 Handel und Investitionen in Strom und Gas Die internationalen Regeln von Lars Albath 1. Auflage Handel und Investitionen in Strom und Gas Albath schnell

Mehr