Problemlösen lernen im Mathematikunterricht aber wie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemlösen lernen im Mathematikunterricht aber wie?"

Transkript

1 Problemlösen lernen im Mathematikunterricht aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt Fachbereich Mathematik Heilbronn

2 Gliederung Zur Kompetenz Problemlösen Wie kann man Problemlösen lernen? Unterrichtskonzept zum Problemlösenlernen

3 Das Waageproblem mit 8 Kugeln 8 Kugeln sehen gleich aus, aber eine ist leichter als die 7 anderen. Wie kann man mit möglichst wenigen Wägungen auf einer Tafelwaage herausfinden, welche die leichtere Kugel ist?

4 Das Waageproblem mit 8 Kugeln 8 Kugeln sehen gleich aus, aber eine ist leichter als die 7 anderen. Wie kann man mit möglichst wenigen Wägungen herausfinden, welche die leichtere Kugel ist? Tommy meint: Ach so, das geht ja wie bei Ziege, Wolf und Krautkopf!

5 Zur Kompetenz Problemlösen personenspezifische Barriere Anfangszustand Zielzustand Problemlösen meint den kognitiven Prozess, in dem der Problemlöser den Ausgangszustand in den Zielzustand überführt und dabei eine (individuelle) Barriere überwindet.

6 Zur Kompetenz Problemlösen Problemlöseaufgabe: Aufgabe mit einer Anforderungssituation, die für Schüler ungewohnt ist oder ihnen so erscheint (individuell schwierige Aufgabe) und somit kein rein schematisches oder gewohntes Arbeiten zulässt. Problemlösen lernen: Kennen und Anwenden lernen von heuristischen Hilfsmitteln, Strategien und Prinzipien (Heurismen), die beim Bearbeiten von Problemaufgaben hilfreich sein können.

7 Das Töchterproblem Ein Student sucht dringend eine neue Wohnung. Dafür geht er die Wohnungsanzeigen in der Zeitung durch, bis er auf ein günstiges Angebot stößt. Nach Besichtigung der Wohnung sagt diese ihm zu. Nachdem alle Formalitäten geklärt sind, fragt er die Vermieterin: Eines würde mich aber noch interessieren: Wer wohnt denn noch alles in diesem Haus? Sie antwortet: Mein Mann und meine drei Töchter. Er freut sich: Oh, drei Töchter? Schön! Wie alt sind die denn? Sie: Das Produkt ihrer Alter ist 36. Ihre Alterssumme ergibt die Hausnummer. Der Student denkt eine Weile nach. Dann aber bohrt er weiter: Sie müssen mir schon noch eine Information geben! Sie: Na gut, die älteste spielt Klavier. Student: Ah, jetzt weiß ich s! Wie alt sind die Töchter?

8 Das Töchterproblem Lösung: Es gibt 8 Möglichkeiten die Zahl 36 darzustellen: 1 x 1 x 36 = 36 Hausnummer 38 1 x 2 x 18 = 36 Hausnummer 21 1 x 3 x 12 = 36 Hausnummer 16 1 x 4 x 9 = 36 Hausnummer 14 1 x 6 x 6 = 36 Hausnummer 13 2 x 2 x 9 = 36 Hausnummer 13 2 x 3 x 6 = 36 Hausnummer 11 3 x 3 x 4 = 36 Hausnummer 10 Idee: Student kennt die Hausnummer und ihm fehlt noch eine Information!

9 Zur Kompetenz Problemlösen K2: Probleme mathematisch lösen - vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten, - geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden, - die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren. Quelle: KMK (2003)

10 Zur Kompetenz Problemlösen

11 Zur Kompetenz Problemlösen Die Problemlöseaufgabe als Blütenaufgabe Quelle: Distler (2007) Übersetzt die Aufgabe aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache Baut eine Vorrichtung aus Bierdeckeln, Stecknadeln oder ähnlichen Materialien, um die Aufgabenstellung anschaulich demonstrieren zu können. Lasst jemand aus eurer Familie raten, auf welcher Kurve sich der Punkt nach unten bewegt. Zeichnet dann selbst mehrere Lagen des Halbkreises beim Heruntergleiten. Beschreibt die Kurve, auf der der Punkt P sich dabei bewegt, so präzise wie möglich. Findet eine Begründung für die Kurvenform.

12 Zur Kompetenz Problemlösen Lernziele für Problemlösenlernen: Erkennen und Formulieren von mathematischen Fragestellungen auch in Alltagssituationen Kennen und Anwenden mathematischer Modelle (Mathematisierungsmuster) bzw. geeigneter Vorgehensweisen (Heurismen) zur Bearbeitung mathematischer Fragestellungen Entwicklung von Anstrengungsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit

13 Phasen mathematischen Modellierens als Rahmen schulischen Lernens von Mathematik Mathematisches Modell Mathematik Mathematische Ergebnisse 1 situiertes Strukturieren 2 Mathematisieren 3 Verarbeiten mit math. Werkzeugen umgehen 4 Interpretieren 5 Validieren Realität Realmodell 1 5 Reale Ergebnisse Realsituation Wo kann Problemlösen vorkommen?

14 Diagnoseaufgaben zum Problemlösen beim Mathematisieren i.s. von Strategien nutzen: (I) Vergleichsmaßstab finden Verschiedene. Darstellungen als Hilfsmittel einsetzen: Tabelle, Graph, Gleichung Diagnoseaufgaben zum Problemlösen beim Verarbeiten i.s. mit math. Werkzeugen umgehen: (II) Zerlegen/Ergänzen 5 cm 2 cm 3 cm 2 cm 3 cm P A 0 B 5 cm (I) Diagnoseaufgaben zum Problemlösen beim Interpretieren : Tankinhalt in l :00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 Uhrzeit Familie Schnell fährt mit dem Auto in den Urlaub. Das Diagramm zeigt, wie viel Benzin sich zu jedem Zeitpunkt der Reise im Tank befindet. Beschreibe mögliche Ereignisse auf der Reise von 8:00 bis 18:00 Uhr.

15 Potenzielle Problemaufgaben

16 Wie kann man Problemlösen lernen?

17 Wie kann man Problemlösen lernen? Nach Lompscher wird der Verlauf geistiger Handlungen (Tätigkeiten) durch sogenannte Verlaufsqualitäten bestimmt. Er unterscheidet: Planmäßigkeit Exaktheit Selbstständigkeit Aktivität Geistige Beweglichkeit

18 Was macht geistige Beweglichkeit aus? Reduktion: Fokussierung auf das Wesentliche Reversibilität: Gedankengänge umkehren Aspektbeachtung: Beachtung eines bestimmten Aspektes Alltagsbezug: Brille oder Schlüssel verlegt, Wegprobleme Aspektwechsel: Wechseln von Annahmen bzw. Kriterien

19 Wie kann man Problemlösen lernen? Beispiel: Kino-Rätsel Nur ein Fünftel der Plätze sind von Erwachsenen belegt. 10 Plätze mehr werden von Jungen eingenommen. Außerdem sind 30 Mädchen hier. 20 Plätze sind frei. Wie viele Sitze hat das Kino? Ähnliche Aufgaben: - Busplätze-Aufgabe - Murmeln-Aufgabe - Altersaufgaben Bestimmung von Anteilen Informative Figur Tabelle 1. Versuch 2. Versuch Alle Plätze Erwachsene (1/5) Jungen (1/5 + 10) Plätze Reduktion: Fokussierung auf das Wesentliche Informative Figuren, Tabellen, Gleichungen zu wenig! stimmt!

20 Beweglichkeitsaspekt Heurismen Reversibilität Rückwärtsarbeiten Umkehraufgaben Was müsste ich kennen, um das Gesuchte bestimmen zu können? 7-Tore-Aufgabe Ein Mann geht Äpfel pflücken. Um mit seiner Ernte in die Stadt zu kommen, muss er 7 Tore passieren. An jedem Tor steht ein Wächter und verlangt von ihm die Hälfte seiner Äpfel und einen Apfel mehr. Am Schluss bleibt dem Mann nur ein Apfel übrig. Wie viele hatte er am Anfang?

21 Beweglichkeitsaspekt Heurismen Reversibilität Rückwärtsarbeiten Umkehraufgaben Was müsste ich kennen, um das Gesuchte bestimmen zu können? Würfelschmelzaufgabe Zwei Metallwürfel mit gegebener Kantenlänge von 2 cm und 4cm werden zu einem Quader zusammen geschmolzen. Welche ganzzahligen Maße könnte ein solcher Quader erhalten?

22 Wie kann man Problemlösen lernen? Das Vorwärtsarbeiten und das Rückwärtsarbeiten VA: Was lässt sich aus den gegebenen Größen/Bedingungen unmittelbar berechnen/ableiten/folgern? Suche nach Formeln, in denen die gegebenen Größen vorkommen/ Sätze, die gleichartige Voraussetzungen besitzen? (Hilfsmittel) S?? Teilziel RA: Woraus ließe sich die gesuchte Größe/Behauptung unmittelbar berechnen/ableiten/konstruieren? Welche Formeln enthalten die gesuchte Größe/ Sätze eine gleichartige Behauptung? (Hilfsmittel)?? Teilziel Z

23 Wie kann man Problemlösen lernen? Wie kann man sich diese Telefonnummern merken? Beispiel: Vater und ich Als mein Vater 31 Jahre alt war, war ich 8 Jahre. Jetzt ist mein Vater doppelt so alt wie ich. Wie alt bin ich jetzt? Invarianzprinzip Beispiel: Hasen und Fasanen Extremalprinzip Beispiel: Bruchungleichung Symmetrieprinzip Es ist zu zeigen: Für positive a, b, c gilt: 1/(a+b) + 1/(b+c) + 1/(a+c) > 3/(a+b+c) Aspektbeachtung: Beachtung eines bestimmten Aspektes

24 Wie kann man Problemlösen lernen? Beispiel 1: Nachbarquadrate Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Winkeln bei A, B und C? Lösung: Beispiel 2: Sehnensatz In einem Kreis gilt für zwei Sehnen, die sich im Innern des Kreises schneiden: aa =bb. Wie kann man diesen Zusammenhang beweisen?

25 Wie kann man Problemlösen lernen? Beispiel 1: Nachbarquadrate Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Winkeln bei A, B und C? Lösung: Beispiel 2: Sehnensatz In einem Kreis gilt für zwei Sehnen, die sich im Innern des Kreises schneiden: aa =bb. Wie kann man diesen Zusammenhang beweisen? Aspektwechsel: Wechseln von Annahmen bzw. Kriterien Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Transformationsprinzip

26 Wie kann man Problemlösen lernen? Beispiel 1: Nachbarquadrate Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Winkeln bei A, B und C? Lösung: Beispiel 2: Sehnensatz In einem Kreis gilt für zwei Sehnen, die sich im Innern des Kreises schneiden: aa =bb. Wie kann man diesen Zusammenhang beweisen? Aspektwechsel: Wechseln von Annahmen bzw. Kriterien Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Transformationsprinzip Spezialfall: Höhensatz

27 Wie kann man Problemlösen lernen? Reduktion: Fokussierung auf das Wesentliche Informative Figuren, Tabellen, Gleichungen Reversibilität: Gedankengänge umkehren Rückwärtsarbeiten Aspektbeachtung: Beachtung eines bestimmten Aspektes Invarianzprinzip, Extremalprinzip, Zerlegungsprinzip, Symmetrieprinzip, Schubfachprinzip Aspektwechsel: Wechseln von Annahmen bzw. Kriterien Kombiniertes Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Transformationsprinzip indem man heuristische Strategien zur Kompensation ggf. mangelnder geistiger Beweglichkeit erlernt!

28 Überblick über Problemlöseheuristiken

29 Unterrichtskonzept zum Problemlösen

30 Das Unterrichtskonzept Zentrale Idee: Wirkprinzip heuristischer Bildung: Mangelnde geistige Beweglichkeit wird teilweise kompensiert durch bewusstes Erlernen solcher Vorgehensweisen und Techniken, die zu vergleichbaren Ergebnissen führen wie unbewusste Denkabläufe bei ausgeprägter geistiger Beweglichkeit.

31 Das Unterrichtskonzept Problemlösen lernen in der Aufgabenbearbeitung (Polya): Verstehen der Aufgabe: Erkennen der Problemsituation, Einordnen, Ziel - Was ist unbekannt? - Was ist gegeben? - Wie lautet die Bedingung? Suche nach Lösungsideen: Suche nach mathematischen Worum geht es? Beschreibungsmöglichkeiten, Planen des Lösungsweges, möglichen Strategien - Kennst Du eine verwandte Aufgabe? - Kennst Du einen Lehrsatz, der erforderlich sein könnte? - Kannst Du die Aufgabe anders ausdrücken? Was ist mir bekannt? Lösen der Aufgabe: Realisierung des Lösungsplans, Einsatz von Strategien - Kontrolliere jeden Schritt - Kannst Du beweisen, dass er richtig ist? Prüfen der Lösung / Reflexion: Prüfen des Resultats, Reflexion über Strategien, Effektivität, Verallgemeinerungen etc. - Kannst Du das Resultat kontrollieren? - Kannst Du das Resultat auf verschiedene Weise ableiten? - Wie bist Du zu dem Resultat gelangt? Welche Methoden stehen mir zur Verfügung? Welche Methoden und mathematischen Sätze waren hilfreich?

32 Das Unterrichtskonzept Lernpotential von Aufgaben in Reflexionsphasen herausarbeiten Welche Strategien waren nützlich? Welche mathematischen Werkzeuge haben uns geholfen, die Aufgaben zu lösen? Was ist das Gemeinsame aller Beispielaufgaben, die wir zuletzt bearbeitet haben? Worin unterscheiden sich die bearbeiteten Aufgaben voneinander?

33 Das Unterrichtskonzept Problemlösen lernen in 5 Phasen: 1) Gewöhnen an heuristische Methoden oder Techniken durch Reflexion im Anschluss an eine Aufgabenlösung: Was hat uns geholfen, die Aufgabe zu lösen? 2) Bewusstmachen einer speziellen Methode oder Technik anhand eines markanten Beispiels, z.b. 7-Tore-Aufgabe für Rückwärtsarbeiten, Motivation sichern!! 3) Bewusste Übungsphasen mit Beispielen unterschiedlicher Schwierigkeit zur selbstständigen Bearbeitung. 4) Beispiele aus anderen mathematischen Gebieten und der Lebenswelt suchen, bei denen die neue Strategie auch Anwendung finden kann (Kontexterweiterung der Strategieanwendung) 5) Das eigene Problemlösemodell aufschreiben: (Erweitern des eigenen Problemlösemodells) Wie kann ich vorgehen, wenn ich eine schwierige Mathematikaufgabe lösen will?

34 Das Unterrichtskonzept Kreativitätstraining als Einstieg ins Problemlösen Beispiel 1: Betrachten Sie die folgenden Figuren. Wählen Sie eine oder mehrere Figuren, die die gleichen Eigenschaften wie Figur B aufweisen. Notieren Sie diese Eigenschaften. Strategie (Figuren-Aufgabe): Vorwärtsarbeiten Welche Eigenschaften hat der Körper B? Welche Eigenschaften haben die anderen Körper und was lässt sich daraus ableiten? Flächen, Ecken, Kanten,

35 Das Unterrichtskonzept Kreativitätstraining als Einstieg ins Problemlösen Beispiel 1: Betrachten Sie die folgenden Figuren. Wählen Sie eine oder mehrere Figuren, die die gleichen Eigenschaften wie Figur B aufweisen. Notieren Sie diese Eigenschaften. Strategie (Figuren-Aufgabe): Vorwärtsarbeiten Welche Eigenschaften hat der Körper B? Welche Eigenschaften haben die anderen Körper und was lässt sich daraus ableiten? Flächen, Ecken, Kanten, Beispiel 2: Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten bei einer Süßwaren- Firma. Sie sollen das Produkt Hanuta optimieren. Formulieren Sie mathematische Fragestellungen.

36 Das Unterrichtskonzept Bewusstmachen von Strategien Müller-Mufflig-Aufgabe

37 Das Unterrichtskonzept Bewusstmachen von Strategien Müller-Mufflig-Aufgabe Systematisches Probieren mit Hilfe einer Tabelle Informative Figur Arbeiten mit Invarianten und Gleichungen Was haben die beiden Bewegungen gemeinsam? Was bleibt gleich?

38 Das Unterrichtskonzept Bewusste Übungsphase Längerfristige Hausaufgabe: Wiederholungselemente zu Heurismen Aufforderung zur Zielsetzung und Planung des Lernvorgangs Wahlaufgaben zur Steigerung der Motivation und zur Berücksichtigung unterschiedlicher Anspruchsniveaus und Leistungsmöglichkeiten der Schüler Quelle: Opper (2007)

39 Beispiel einer längerfristigen Hausaufgabe

40 Das Unterrichtskonzept Problemlösen lernen in 5 Phasen: 1) Gewöhnen an heuristische Methoden oder Techniken durch Reflexion im Anschluss an eine Aufgabenlösung: Was hat uns geholfen, die Aufgabe zu lösen? 2) Bewusstmachen einer speziellen Methode oder Technik anhand eines markanten Beispiels, z.b. 7-Tore-Aufgabe für Rückwärtsarbeiten, Motivation sichern!! 3) Bewusste Übungsphasen mit Beispielen unterschiedlicher Schwierigkeit zur selbstständigen Bearbeitung 4) Beispiele aus anderen mathematischen Gebieten und der Lebenswelt suchen, bei denen die neue Strategie auch Anwendung finden kann (Kontexterweiterung der Strategieanwendung) 5) Das eigene Problemlösemodell aufschreiben: (Erweitern des eigenen Problemlösemodells) Wie kann ich vorgehen, wenn ich eine schwierige Mathematikaufgabe lösen will?

41 Lernumgebungen zu heuristischen Vorgehensweisen Beispiel: Zerlegungs- und Ergänzungsprinzip (Klassenstufe 9) Motivation Merkkästchen Beispiele

42 Zerlegungs- und Ergänzungsprinzip Beispiele zum Zerlegungsprinzip Winkelsummensatz am Sechseck Wie groß ist die Summe der Innenwinkel eines Sechsecks? Verallgemeinere den Zusammenhang für die Winkelsumme für das Sechseck auf ein beliebiges n-eck. Bestimmung einer Teilermenge Bestimme alle Teiler der Zahl 117. Nullstellenbestimmung Bestimme alle Nullstellen der Funktion: f(x) = (x²+4x+4)(x-2)(x-3)². Differential und Integralrechnung Geometrie Zahlentheorie Algebra Analysis (Oberstufe)

43 Zerlegungs- und Ergänzungsprinzip Beispiele zum Ergänzungsprinzip Satz des Pythagoras Geometrie Flächeninhaltsformel für Parallelogramm Zerlegen und Ergänzen in Kombination Quadratische Ergänzung Algebra Beweisen: Null ergänzen

44 Lernumgebungen zu heuristischen Vorgehensweisen Beispiel: Systematisches Probieren (Klassenstufe 7)

45 Systematisches Probieren Aufgabe 1: Kleingeld Wie viele Möglichkeiten gibt es, 1 Euro in 5 und 10 Cent Stücke umzuwechseln, wenn dabei jede Münze mindestens einmal benutzt wird? Strategie: Systematisches Variieren einer der gesuchten Größen Fallunterscheidungen Tabelle als Hilfsmittel

46 Systematisches Probieren Aufgabe 4: Kerzen Zwei Kerzen brennen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab: Kerze A ist 36cm lang und brennt mit 3cm pro Stunde ab, Kerze B ist 10cm lang und brennt mit 1cm pro Stunde ab. Wann sind beide Kerzen gleich lang? Weitere Heurismen: Gleichung Invarianzprinzip Informative Figur Überprüfung des Ergebnisses mit der realen Situation Kerze B: y=10-1x Kerze A: y=36-3x Gleichsetzen!

47 Entwicklungsstufen beim Problemlösenlernen 1. Bereitschaft sich auf mathematische Problemlöseaufgaben einzulassen und die Einsicht, dass Heurismen helfen können, Lösungsansätze für schwierige Aufgaben zu finden. 2. (Mathematische) Fragen zu einer gegebenen Situation finden können. Kennen und Anwenden von heuristischen Hilfsmitteln zum besseren Verstehen eines mathematischen Problems oder einer gegebenen Situation. 3. Kennen von heuristischen Strategien und Prinzipien mit ihrem Frageprofil und ihren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Beispielen und deren intuitive oder bewusste Anwendung. 4. Vergleichen und Beschreiben der Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Lösungswege bez. der eingesetzten mathematischen Werkzeuge und Vorgehensweisen.

48 Online-Fortbildungen von Mathematik-Lehrkräften

49 Kursaufbau (halbjährlich 6 Module, 14-tägig): Problemlösen und Selbstregulation Modul I Bedeutung und Vorteile von Problemlösen lernen im Mathematikunterricht Modul II Heuristische Bildung im Mathematikunterricht Modul III III Erstellen und Erproben einer Problemlöseaufgabe Modul IV Selbstregulationstechniken und ihr Einsatz im Mathematikunterricht Modul V Längerfristige Hausaufgaben zum Problemlösen und selbstregulierten Lernen Modul VI Motivationsförderung Zusammenfassung und Ausblick

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Online-Fortbildungen von Mathematik-Lehrkräften Arbeitsprodukte der Lehrkräfte

51 Die Arbeitsergebnisse anderen zur Verfügung stellen...

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Online-Fortbildungen von Mathematik-Lehrkräften Arbeitsprodukte der Lehrkräfte Aufgabendatenbank madaba Kontakt:

Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau

Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com

Mehr

Problemlösen im Mathematikunterricht kann man lernen aber wie? FB Mathematik Technische Universität Darmstadt

Problemlösen im Mathematikunterricht kann man lernen aber wie? FB Mathematik Technische Universität Darmstadt Problemlösen im Mathematikunterricht kann man lernen aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com Studienseminar Potsdam, 12.05.2016 Gliederung

Mehr

Mathematisches Problemlösen kann man lernen aber wie? Technische Universität Darmstadt

Mathematisches Problemlösen kann man lernen aber wie? Technische Universität Darmstadt Mathematisches Problemlösen kann man lernen aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de Würzburg, 23.9.2013 Gliederung 1. Einstieg:

Mehr

Diagnose (und Förderung) von Problemlösekompetenzen in Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt

Diagnose (und Förderung) von Problemlösekompetenzen in Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt Diagnose (und Förderung) von Problemlösekompetenzen in Mathematik Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt Überblick 1. Was umfasst die Kompetenz Problemlösen in Mathematik? 2. Wie kann man den individuell

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept. Technische Universität Darmstadt

Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept. Technische Universität Darmstadt Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de

Mehr

Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen

Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen Entdecken und Erforschen- Kinder erwerben Problemlösefähigkeiten dargestellt an Unterrichtsbeispielen Wie können Kinder prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht erwerben und wie können diese

Mehr

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Problemlösen lernen im MU 1.Was wird (sinnvollerweise) unter Problemlösenlernen verstanden? Und: Um welche Lernziele

Mehr

Differenzieren und Eigenverantwortung

Differenzieren und Eigenverantwortung Differenzieren und Eigenverantwortung mit Blütenaufgaben Regina Bruder, 29-10-2011 Kiel Info: Jeansgrößen werden in inch angegeben und nicht in cm. Du musst wissen: 1 inch entspricht 2,54 cm. Die erste

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht mit binnendifferenzierenden Lernangeboten und Strategietraining

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht mit binnendifferenzierenden Lernangeboten und Strategietraining Problemlösen lernen im Mathematikunterricht mit binnendifferenzierenden Lernangeboten und Strategietraining Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Problemlösen lernen im MU 1.Was wird (sinnvollerweise) unter

Mehr

Das Zerlegungsprinzip

Das Zerlegungsprinzip Steckbrief zum Zerlegungs- und Ergänzungsprinzip Das Zerlegungsprinzip Mitunter treten in der Mathematik oder auch im Alltag Probleme auf, die ob ihrer Komplexität oder unüberschaubaren Fülle eine erschlagende

Mehr

Methoden und Techniken zum Problemlösen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Methoden und Techniken zum Problemlösen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Methoden und Techniken zum Problemlösen Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Problemlösen lernen im MU 1.Was wird (sinnvollerweise) unter Problemlösenlernen verstanden? Und: Um welche Lernziele geht es?

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Problemlösestrategien erarbeiten

Problemlösestrategien erarbeiten Universität des Saarlandes 30.04.2011 Fakultät 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar zum sbfp Dozent: Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert Referentin: Rosina Kunz, SS 2011 Problemlösestrategien

Mehr

Steckbrief zum systematischen Probieren

Steckbrief zum systematischen Probieren Steckbrief zum systematischen Probieren Du kennst das sicher: Du sollst eine Textaufgabe lösen und weißt nicht, wie du vorgehen sollst. Du findest einfach keinen Ansatz, an das Problem heranzugehen. Beim

Mehr

Problemlösen lernen als Teil mathematischer Allgemeinbildung aber wie?

Problemlösen lernen als Teil mathematischer Allgemeinbildung aber wie? Problemlösen lernen als Teil mathematischer Allgemeinbildung aber wie? Prof.Dr. Regina Bruder TU Darmstadt www.math-learning.com Gliederung 1. Ausgangspositionen Ausgangssituation PL als Ziel des MU, Schüler-

Mehr

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht Bildungsstandards konkret: Problemlösen lernen im Mathematikunterricht mit binnendifferenzierenden, offeneren Lernangeboten und Strategietraining Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Worum geht es? An

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben

10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben 10.3 Zum Können im Lösen von Sachaufgaben 10.3.1 Vorbemerkungen a) Zum Begriff Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Geschichte der Anwendungen im Mathematikunterricht Prominentes Schlagwort vor

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen K2: Das Finden der Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Workshop: Heureka! Ich hab s geschafft! Problemlösen lernen im Mathematikunterricht nicht nur (aber auch) für begabte Lernende!

Workshop: Heureka! Ich hab s geschafft! Problemlösen lernen im Mathematikunterricht nicht nur (aber auch) für begabte Lernende! Workshop: Heureka! Ich hab s geschafft! Problemlösen lernen im Mathematikunterricht nicht nur (aber auch) für begabte Lernende! Symposium Begabung 19. März 2016 Priska Fischer Portmann Dozentin Fachdidaktik

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgaben. Kompetenzbereich Problemlösen. Dr. M. Gercken, 2009

Kompetenzorientierte Aufgaben. Kompetenzbereich Problemlösen. Dr. M. Gercken, 2009 Kompetenzorientierte Aufgaben Kompetenzbereich Problemlösen Dr. M. Gercken, 2009 Seite 1 von 9 Das Problem ist die Lücke zwischen dem Ort, wo Du bist, und dem Ort, wo Du hinwillst. (Hayes) Allgemeine Kompetenz:

Mehr

Zusatz zum Vorkurs Mathematik über Heuristik

Zusatz zum Vorkurs Mathematik über Heuristik Zusatz zum Vorkurs Mathematik über Heuristik Mathematisches Institut, WWU Münster Karin Halupczok September 2013 Teil 0: Was ist mathematische Heuristik? 1 HEURISTIK - Grundprinzipien 2 Grundsätzliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Einsichten eigenen Worten und Präzisieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz Problemorientierung im Mathematikunterricht ILF Fortbildung 03.06.2009, Mainz Einstieg? Leitfragen Woran erkannt man ein gutes Problem? Wie lehrt man heuristische Strategien? Wie kann Mathematikunterricht

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik - Klasse 9

Mathematik - Klasse 9 Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 9 1. Ähnlichkeit Geometrie 1.1. Ähnliche Vielecke 1.2. Flächeninhalt bei zueinander ähnlichen Figuren 1.3. Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.1. Überprüfen auf

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Lehrwerk: prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren ziehen Informationen aus authentischen Texten präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Schulbuch (SB): ; ISBN 978-3-12-734491-2 4 Klassenarbeiten im Schuljahr - letzte Klassenarbeit im 2. HSchulhalbjahr zweistündig Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 9 zum Üben und Festigen Zeitraum

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können

Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können Was Köpfe und Füße in Bewegung bringen oder wie Problemlöseaufgaben den Unterricht verändern können 11.07.2007 Anita Pfeng Die Schüler haben Schwierigkeiten mit Textaufgaben beim Verstehen beim Lösen besonders

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1. Aufstellen von Funktionsgleichungen stellen quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen dar, wechseln zwischen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

CHARAKTERISIEREN DES PROBLEMLÖSEPROZESSES NACH GEORGE PÓLYA. Referentinnen: Catharina Fritz, Maryna Hauch

CHARAKTERISIEREN DES PROBLEMLÖSEPROZESSES NACH GEORGE PÓLYA. Referentinnen: Catharina Fritz, Maryna Hauch Philosophische Fakultät IV Institut für Erziehungswissenschaften Prof. Dr. Grassmann Forschungskolloquium: Übergänge gestalten Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik Prof.

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 9 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ähnlichkeit - ähnliche Vielecke - Flächeninhalte bei zueinander ähnlichen Figuren Eventualthema: Strahlensätze

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Problemlösen lernen. Mathematikunterricht

Problemlösen lernen. Mathematikunterricht Folie 1 im Mathematikunterricht Prof.Dr. Regina Bruder TU Darmstadt Tag der Mathematik 15.03.2003 Fulda Folie 2 Ausgangssituation Mathematisches Problemlösen gilt (nicht erst seit TIMSS und PISA) als defizitär,

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards.

Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards. Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards Prof. Dr. Regina Bruder www.math-learning.com TU Darmstadt Worum geht es? An Unterrichtsbeispielen werden praktikable Wege

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen Methodenvielfalt im Mathematikunterricht Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen Prof. Dr. Regina Bruder, FB Mathematik www.math-learning.com Methodenvielfalt warum eigentlich? Verschiedene Lernziele

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 1 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

Methoden und Techniken des Problemlösenlernens. Regina Bruder

Methoden und Techniken des Problemlösenlernens. Regina Bruder Methoden und Techniken des Problemlösenlernens Regina Bruder Januar 2003 1 Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt, FB Mathematik AG Fachdidaktik der Mathematik Januar 2003 Methoden und Techniken des Problemlösenlernens

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Einzelwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden Taschenrechner sind nicht zugelassen Teamnummer Die folgende Tabelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN 1 2 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Prozessorientierte Kompetenzen

Prozessorientierte Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen diagnostizieren und fördern im Mathematikunterricht Mathematische Kompetenzen Mathematisch argumentieren Kommunizieren Math. Darstellungen verwenden Problemlösen Modellieren

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) I Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) Inhaltsbezogene Kompetenzen / Kapitel Natürliche Zahlen 1) Zählen und Darstellen 2) Große Zahlen; Runden 3) Rechnen; Fachbegriffe; Kopfrechnen

Mehr

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt Berlin, 28.3.2007 Gliederung 1.

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Quadratische und quadratische Gleichungen Arithmetik / Algebra Lösen einfacher und allgemeiner quadratischer Gleichungen (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Darstellung quadratischer mit eigenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 7 Gültig ab: 2016/2017 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2009 Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden.

Mehr

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben

Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Lektion 2: Kompetenzaufbau - Beispielaufgaben Problemlösen Die Schülerinnen und Schüler greifen beim Suchen nach Aufgaben auf ihr Vorwissen zurück (bekannte Zerlegungen) und finden die Lösungen. Die Schülerinnen

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man

Mehr

Konsequenzen aus den Kompetenzen?

Konsequenzen aus den Kompetenzen? Konsequenzen aus den Kompetenzen? Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com 06.03.2012 GDM-Tagung Weingarten Agenda 1. Problemsichten zum aktuellen Mathematikunterricht

Mehr

STRATEGIEN HEURISTIK. HEURISTISCHE STRATEGIEN II Klassifizierung von Problemaufgaben VERWENDETE SCHÜLERSTRATEGIEN BENUTZEN VON VARIABLEN

STRATEGIEN HEURISTIK. HEURISTISCHE STRATEGIEN II Klassifizierung von Problemaufgaben VERWENDETE SCHÜLERSTRATEGIEN BENUTZEN VON VARIABLEN Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Folien zu dem Vortrag von Thorben Borck, Maxi Greiner, Janin Greiner Bär, Edith Neuschild,

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7 8-10 Wochen stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen.

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Arbeitsblatt rund ums

Arbeitsblatt rund ums Arbeitsblatt rund ums Abbildung 1: Anton Ameise beim Vorwärtsarbeiten Für die Bearbeitung dieses Arbeitsblatts hast Du eine Woche Zeit! 1. Suche Dir eines der folgenden Projekte aus und überlege Dir interessante

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9/0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans am Ende der Klasse 0: prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Problemlösestrategien erarbeiten. Semesterbegleitende fachdidaktische Praktikum Johannes Berdin

Problemlösestrategien erarbeiten. Semesterbegleitende fachdidaktische Praktikum Johannes Berdin Problemlösestrategien erarbeiten Semesterbegleitende fachdidaktische Praktikum Johannes Berdin Ablauf Problemlösen im Notwendigkeit Lernziele Lehrplanbezug (Bildungsstandards, Kernlehrpläne) Strategien

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr