Sedona Komponentenbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sedona Komponentenbeschreibung"

Transkript

1 applicati o n NOTE BAS Remote und Sedona Komponentenbeschreibung Einführung Sedona Komponentenbeschreibung Sedona Framework wurde von der Tridium Inc. entwickelt und ist eine Umgebungssoftware für die einfache Erstellung von smarten, netzwerktechnischen oder eingebetteten Geräten, welche für implementierte Steuerungsanwendungen geeignet sind. Die Sedona-Sprache ist eine komponentenorientierte Programmiersprache und ist dem Java oder C# ähnlich. Dank der Ähnlichkeit mit Niagara Framework wird es einfach sein, Sedona Framework zu verstehen. Die Rolle des Systemintegrators ist es, eine Anwendung durch zusammengestellte Komponenten auf einem Wire-Sheet zu erstellen und diese Komponenten mithilfe eines grafischen Programmierungswerkzeuges, wie beispielsweise die Sedona Workbench, miteinander zu verbinden und zu konfigurieren. Die Anwendungen können entweder online auf einem Zielgerät wie beispielweise dem BAS Remote oder offline entwickelt werden und anschließend gespeichert und über eine IP-Verbindung hochgeladen werden. Die Sedona Virtual Machine (SVM) ist in dem Gerät enthalten und führt die Anwendungen aus. Die Komponenten werden in Kits entwickelt. Kits sind über Tridium und Contemporary Controls erhältlich. Wenn mehr Komponenten entwickelt werden, werden geänderte Kits verfügbar sein. Im Folgenden werden Beschreibungen der Komponenten, welche am meisten bei Systemintegratoren genutzt werden, um Kontrollanwendungen zu entwickeln, gezeigt. Diese Komponenten sind in den Kits untergliedert. Kontroll-Kit-Komponenten Die folgenden Komponenten können im Kontroll-Kit gefunden werden. Bool sche Variablen werden angenommen, wenn es einen falschen/wahren Zustand gibt. Ganzzahlen (32-Bit Ganzzahlen) werden als ganze Zahlen, während Gleitkommazahlen (32-Bit Gleitkomma) mit Komma vor der ersten Dezimalstelle gezeigt werden. Viele der folgenden Komponenten sind erweitert wurden, um interne konfigurierbare Parameter zu zeigen. Der Ausgangsblick einer Komponente kann möglicherweise nicht das gleiche Detaillevel zeigen. Um mehr Details zu zeigen, wählen Sie die gewünschte Komponente auf dem Wire-Sheet aus und klicken auf die rechte Maustaste. Wählen Sie Pin Slots und im Pin Slot Menü alle Parameter, welche Sie anzeigen möchten. Ein erweiterter Blick wird erscheinen, wenn Sie das Pin Slot Menü verlassen. Two-input addition Ergebnisse der Addition von zwei Gleitkommazahlen Out = In1 + In2 AN-BASR1000-GA0

2 Four-input addition Ergebnisse der Addition von vier Gleitkommazahlen Out = In1 + In2 + In3 + In4 Two-input Boolean product Zwei-Eingabe UND Sperre Out = In1 In2 Four-input Boolean product Vier-Eingabe UND Sperre Out = In1 In2 In3 In4 Analog switch Auswahl zwischen zwei Gleitkommazahlenvariablen Wenn S1 falsch ist, dann Out = In1 Wenn S1 wahr ist, dann Out = In2 Analog switch Auswahl zwischen vier Gleitkommazahlen konfigurierbarer Ganzzahlenparameter (Integer) Starts At legt die Grundeinstellung fest. Wenn Ganzzahl Sel <= Starts At, dann Out = In1 Wenn Ganzzahl Sel = Starts At + 1, dann Out = In2 Wenn Ganzzahl Sel = Starts At + 2, dann Out = In3 Wenn Ganzzahl Sel = Starts At + 3, dann Out = In4 Für alle anderen Werte von Sel dann Out = In4 Average of 10 summiert die letzten zehn Gleitkommazahlen geteilt durch 10, dadurch wird ein laufender Durchschnitt geliefert Out = (Summe der letzten zehn Werte)/zehn Die Gleitkommazahl Eingabe IN wird einmal bei jedem Scan abgefragt und gespeichert. Wenn die Eingabe sich beim nächsten Scan nicht ändert, wird diese nicht noch einmal abgefragt es sei denn, genügend Zeit vergeht, die die interne Ganzzahl MAX Time mit Einheiten von Millisekunden überschreitet. In diesem Fall wird die Eingabe abgefragt und als ein anderer Wert behandelt. AN-BASR1000-GA0 Seite 2

3 Binary to float entcoder 16-Bit Binär Gleitkommazahl-Konvertierung Out = verschlüsselter Binär-Eingabewert mit In16, MSB, und In1, LSB Count = Summe der Anzahl der aktiven Eingaben Binary to pulse einfacher monostabiler Oszillator (Einzel-Einstellung) Out = wahr für einen Scan beim Erreichen des Limits Boolean Switch Auswahl zwischen zwei Bool'schen Variablen Wenn S1 falsch ist, dann Out = In1 Wenn S1 wahr ist, dann Out = In2 Comparison math Vergleich (<=>) zweier Gleitkommazahlen Wenn X > Y, dann ist Xgy wahr Wenn X = Y, dann ist Xey wahr Wenn X < Y, dann ist Xly wahr Boolean Constant vorgegebener Bool'scher Wert Out = ein Bool'scher Wert, der intern konfigurierbar ist Seite 3 AN-BASR1000-GA0

4 Float Constant ein vorgegebener Gleitkommazahlwert Out = ein Gleitkommazahlwert, der intern konfigurierbar ist Integer Constant ein vorgegebener Ganzzahlwert Out = ein Ganzzahlwert, der intern konfigurierbar ist Divide two Ergebnisse der Division zweier Gleitkommazahlen Out = In1/In2 Div0 = wahr, wenn In2 gleich Null ist Off delay timer Zeitverzögerung von einem wahr zu falsch Eingabewechsel Für Eingabewechsel von falsch zu wahr, Out = wahr Für Eingabewechsel von wahr zu falsch, Out = falsch nach einer Verzögerung Hold ist eine Nurlese-Ganzzahl, die die Zeit runter zählt. Delay Time wird in Sekunden angegeben. On delay timer Zeitverzögerung von einem falsch zu wahr Eingabewechsel Für Eingabewechsel von wahr zu falsch, Out = falsch Für Eingabewechsel von falsch zu wahr, Out = wahr nach einer Verzögerung Hold ist eine Nurlese-Ganzzahl, die die Zeit runter zählt. Delay Time wird in Sekunden angegeben. Float to binary decoder Gleitkommazahl-16-Bit Binär-Konvertierung Out1 bis Out16 = der 16-Bit entschlüsselte Wert von In mit Out16, MSB darstellend, und Out1, LSB darstellend Ovrf = wahr, wenn In > Obwohl die Eingabe eine Gleitkommazahl erfordert, werden fraktionelle Summen während der Konvertierung ignoriert. AN-BASR1000-GA0 Seite 4

5 Float to integer Gleitkommazahl-Ganzzahl-Konvertierung Out = In, außer dass die Ausgabe eine ganze Zahl sein wird Die fraktionelle Summe der Gleitkommazahl-Eingabe wird bei der Ausgabe beendet. Float offset Gleitkommazahl durch eine fixierte Summe verlagert Out = In + Offset Offset ist eine konfigurierbare Gleitkommazahl. Pulse frequency berechnet die Eingabe-Impulsfrequenz Pps = Anzahl an Impulsen je Sekunde von In Ppm = Anzahl an Impulsen je Minute von In Hysteresis An/Aus Auslösepunkte zu einer Eingabevariable einstellen Es gibt zwei interne Gleitkommazahlen, Rising Edge und Falling Edge genannt, welche konfigurierbar sind. Wenn Rising Edge größer ist als Falling Edge, dann ist das Folgende wahr. Wenn In > Rising Edge, dann Out = wahr und wird in diesem Zustand bleiben bis In < Falling Edge Wenn Rising Edge weniger ist als Falling Edge, dann wird die Aktion umgekehrt. Integer to Float Ganzzahl-Gleitkommazahl-Konvertierung Out = In, außer dass die Ausgabe eine Gleitkommazahl sein wird Integer switch Auswahl zwischen zwei Ganzzahlvariablen Wenn S1 falsch ist, dann Out = In1 Wenn S1 wahr ist, dann Out = In2 Long to Float 64-Bit Ganzzahl-Gleitkommazahl-Konvertierung Out = In, außer dass die Ausgabe eine Gleitkommazahl aus einer 64-Bit Ganzzahl sein wird Seite 5 AN-BASR1000-GA0

6 Limiter beschränkt die Ausgabe innerhalb der Ober- und Untergrenzen High Lmt und Low Lmt sind konfigurierbare Gleitkommazahlen. Wenn In > High Lmt, dann Out = High Lmt Wenn In < Low Lmt, dann Out = Low Lmt Wenn In < High Lmt und > Low Lmt, dann Out = In Linearize stückweise Linearisierung einer Gleitkommazahl Für die stückweise Linearisierung einer nicht-linearen Eingabe gibt es zehn Paare an x, y Parametern, die in diese Komponente konfiguriert werden müssen. Die x, y Paare zeigen Punkte entlang der Eingabekurve an. Für einen x-wert der Eingabe sollte es einen korrespondierenden y-wert der Ausgabe geben. Für Eingabewerte zwischen diesen Punkten wird die Komponente die Ausgabe basierend auf dem linearen Ausgleich abschätzen: Out = Y = mx + b, wo m der Anstieg zwischen benachbarten Punkten und b der Y Abschnitt ist LP proportionale, integrale, abgeleitete Schleifenregler Die LP Komponente ist eine komplexere Komponente, die eine Erklärung der zahlreichen konfigurierbaren Parameter erfordert. Sp ist der Grenzwert oder die gewünschte Ausgabe. Cv ist die kontrollierte Variable, die wir versuchen, an den Grenzwert anzugleichen. Die Differenz zwischen Cv und Sp ist das Fehlersignal (e), das die Ausgabevariable Out, welche genutzt wird, um die kontrollierte Variable zu manipulieren, antreibt. Es gibt drei Verstärkungsfaktoren Kp, Ki, Kd Tuningparameter für jede der drei Reglerarten: proportional, integral ud abgeleitet. Einen Verstärkungsfaktor auf Null zu setzen, unterdrückt effektiv diese besondere Art. Die typische Reglerbedienung ist entweder: Proportional-nur (P) Proportional plus Rückstellung (integral) (PI) Proportional plus Rückstellung plus Rate (PID) AN-BASR1000-GA0 Seite 6

7 In HVAC Anwendungen, sind P und PI gebräuchlicher. PID wird selten genutzt. Enable muss auf wahr eingestellt werden, wenn die Schleifenaktion eintritt. Wenn Enable auf falsch eingestellt ist, endet die Kontrollaktion und die Ausgabe wird in ihrem letzten Status bleiben. Wenn Direct gleich wahr ist, wird sich die Ausgabe erhöhen, wenn Cv größer als Sp wird. Wenn dies eine Temperaturschleife wäre, würde dies als cooling mode angesehen werden. Wenn Direct gleich falsch ist, wird sich die Ausgabe verringern, wenn Cv kleiner als Sp wird. Wenn dies eine Temperaturschleife wäre, würde dies als heating mode angesehen werden. Beachten Sie, dass durch Eingabe eines negativen Verstärkungsfaktors die Regleraktion umgekehrt wird. Max und Min sind Grenzen der Ausgabeschwingungen und werden als absolute Grenzen des Reglerdrosselungsbereiches (proportionaler Kontrollbereich) angesehen. Im Grunde beinhaltet die LP Komponente Limiter Funktionalität. Bias bestimmt den Ausgleich der Ausgaben. Manchmal wird bias manuelle Rückstellung genannt, um einen Ausgabefehler mit einem großen proportionalen Band zu korrigieren. Es wird normalerweise nur mit nurproportionaler Kontrolle genutzt. Die Biasmenge wird nicht durch die proportionale Verstärkung Kp beeinflusst. Bias wird auch in Teilbereich-Kontrollsystemen, die kurz besprochen werden, genutzt. Ex Time ist die Zeitmenge in Millisekunden, die die Kontrollschleife löst. Typische Zeiten reichen von 100 bis 1000 ms. Die meisten HVAC Schleifen agieren langsam und deshalb ergibt es keinen Nutzen, Schleifen schneller zu lösen. In der folgenden Diskussion, die Einstellung der Verstärkungsfaktoren betreffend, setzen wir voraus, dass wir einen Temperaturregler, der eine direkte Aktion ermöglicht, benötigen und dass die Ausgabe von 0 bis 100% schwanken kann. Wenn die Ausgabe von 50 bis 100% schwankt, wird eine proportionale Heizwelle moduliert. Bei einer Ausgabe von 50% ist keine Welle offen. Dies wird Teilbereich-Kontrollsystem genannt so setzen wir das Bias des Reglers auf 50%. Max und Min sind auf 100 beziehungsweise 0 eingestellt. Wenn wir die Reglerausgabe von maximaler Hitze auf maximale Kühlung zwingen (0 100% Ausgabewechsel), beachten wir, dass wir einen Wechsel in unserer Prozesstemperatur von 20 bewirken können. Dies wird unser Drosselbereich. In der Realwelt kann die Leitung dieses Tests schwierig sein. Jetzt müssen die drei Tuningparameter eingestellt werden. Zunächst werden Ki und Kd auf Null gesetzt dadurch wird ein nur-proportionaler Regler erstellt. Die Reglergleichstellung wird deshalb: Out = Kp(e) + Bias wo e = Cv-Sp Unsere erste Schätzung bei Kp ist 5, weil wir wissen, dass ein 100%-iger Ausgabewechsel eine 20 Veränderung der Prozesstemperatur bewirkt. Dies lässt vermuten, dass wir mit der gleichen Effizienz kühlen wie wir heizen können, was nicht der Fall sein kann. Kp bei 5 zu haben, wird die Ausgabe linear über diesem weiten Bereich bleiben. Beachten Sie, wenn es kein Fehlersignal gibt (Cv-Sp ist gleich Null), wird die Ausgabe dem Bias gleich sein. Der Wert 5 wird im Kp eingegeben und eine Störung wird in den Prozess eingeführt wie ein Stufenwechsel im Grenzwert. Wenn der Prozess weiter zwischen Hitze und Kälte oszilliert und sich nicht beruhigt, dann müssen wir unsere proportionale Grenze reduzieren, was unser proportionales Band erhöht (1/Kp Zeiten 100% ist das proportionale Band). Nehmen wir an, wir erreichen ein stabiles System mit Kp bei 5 (proportionale Band bei 20%), aber basierend auf der Belastung des Systems. Wir bemerken, dass die Ausgabe 70% erreicht. Unser Grenzwert ist bei 70, aber unsere kontrollierte Temperatur beträgt 74. Die Temperatur ist stabil, aber wir haben einen 4 Ausgleich. Die ist die innewohnende Schwierigkeit mit nur-proportionaler Kontrolle es gibt einen Ausgleich, der abhängig vom Ausgabewert ist. Wir haben zwei Möglichkeiten. Wir können die proportionale Verstärkung auf 10 erhöhen, weil wir keinen 20 Bereich in der Eingabe benötigen, aber dadurch riskieren wir Oszillation. Der zweite Ansatz besteht darin, die Ausgabe manuell durch Erhöhung des Bias zurückzustellen. Ansatz 1 wird nie das Problem lösen, aber es minimieren und es gibt eine bessere Methode als Ansatz 2 und Seite 7 AN-BASR1000-GA0

8 diese wird automatische Rückstellung genannt oder Hinzufügung der Rückstellungsaktion durch Hinzufügung des Ki Ausdruckes. Die neue Reglergleichstellung wird: Out = Kp(e + Ki e dt) + Bias Wenn ein Fehlersignal verbleibt (e 0), wird das Integral der Fehlerüberzeit fortfahren, die Eingabe anzutreiben bis der Fehler Null ist. Die Anzahl der Aktionen wird durch Ki bestimmt. Beachten Sie, dass der Integralausdruck beim Ausgleich auch mit dem proportionalen Verstärkungsfaktor multipliziert wird bevor dieser auf die Ausgabe angewendet wird. Der Ki Koeffizient wird durch die Wiederholungseinheiten pro Minute definiert. Einen Wert allzu sehr zu vergrößern, kann eine Überschreitung verursachen, während eine allzu große Verkleinerung eines Wertes das Kontrollsystem träge werden lässt. Die endgültige Einstellung Kp und Ki erfolgt basierend auf der Systemantwort. Der dritte Parameter ist der Ratenparameter Kd, der nach dem Ratenwechsel des Fehlersignals agiert. Die Hinzufügung dieser Bedingung verändert folgendermaßen die Reglergleichstellung: Out = Kp(e + Ki e dt +Kd de/dt) + Bias Bei Prozessen mit extrem langen Reaktionszeiten kann eine abgeleitete Kontrolle helfen, eine Überschreitung zu reduzieren. Kd wird in Sekunden eingegeben. Wie bereits erwähnt, wird dies selten genutzt, weil die Abstimmung einer Kontrollschleife mit drei Parametern eine Herausforderung sein kann. Linear Sequencer Balkendiagramm-Darstellung des Eingabewertes Es gibt zwei intern konfigurierbare Gleitkommazahlen, In Min und In Max genannt, die den Bereich der Eingabewerte einstellen. Eine intern konfigurierbare Ganzzahl Num Outs genannt spezifiziert die beabsichtigte Anzahl an aktiven Ausgaben. Durch Teilung des Eingabebereiches durch die Anzahl der aktiven Ausgaben, wird das delta zwischen den Ausgaben bestimmt. Die Ausgaben werden sich sequenziell von Out 1 bis Out 16 innerhalb des Eingabebereiches als Funktion des ansteigenden Eingabewertes einstellen. Zum Beispiel: In Min ist auf 100, In Max auf 1100 und Num Outs auf 10 eingestellt. Das Folgende ist wahr: Wenn In = 50, dann sind Out1-16 falsch und D On ist Null. Wenn In = 899, dann sind Out1-7 wahr und Out8-16 falsch. D On ist 7. Wenn In = 1501, dann sind Out1-14 wahr und Out15-16 falsch. D On ist 14 und Ovfl ist wahr. Multiply two Ergebnisse der Multiplikation von zwei Gleitkommazahlen Out = In1 * In2 AN-BASR1000-GA0 Seite 8

9 Multipy four Ergebnisse der Multiplikation von vier Gleitkommazahlen Out = In1 * In2 * In3 * In4 Negate verändert das Zeichen einer Gleitkommazahl Out = In Not invertiert den Zustand einer Bool'schen Zahl Out = In Single Shot liefert eine regulierbare Impulsweite für einen Eingabewechsel Aufgrund des Eingabewechsels auf wahr wird die Ausgabe für die Zeitdauer, die im konfigurierbaren Parameter Pulse Width eingestellt wurde, auf wahr pulsieren. Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Wenn der konfigurierbare Parameter Can Retrig auf wahr eingestellt ist, wird die Komponente bei jedem positiven Eingabewechsel ihre Aktion wiederholen. In einem Wiederauslösungszustand wird ein 1-Sekunden TickToc, der mit einem OneShot mit einer 2 Sekunden Impulsweiteneinstellung verbunden ist, die OneShot Ausgabe in einem kontinuierlichem wahr-zustand bleiben aufgrund einer konstanten Wiederauslösung bei einer schnelleren Rate als die OneShot Impulsweite. Two-input Boolean sum Zwei-Eingabe ODER Sperre Out = In1 In2 Four-input Boolean sum Vier-Eingabe ODER Sperre Out = In1 In2 In3 In4 Ramp generiert eine sich wiederholende Dreieckswelle Es gibt zwei konfigurierbare Gleitkommazahlen Parameter min und max. Bei jedem Scanzyklus nimmt die Ausgabe durch eine Einheit zu bis die Ausgabe den max Wert erreicht zu dem Zeitpunkt, an welchem es abnimmt bis min erreicht ist. Das Ergebnis ist eine Dreieckswelle mit max und min Grenzen und einer zunehmenden Rate einer Einheit pro Scanzyklus. Seite 9 AN-BASR1000-GA0

10 Reheat Sequence lineare Sequenz von bis zu vier Gleitkommazahlen Es gibt vier konfigurierbare Schwellenpunkte Threshold1 durch Threshold 4, die bestimmen, wenn eine korrespondierende Ausgabe wie folgendermaßen wahr wird: Out1 = wahr, wenn In Threshold1 Out2 = wahr, wenn In Threshold2 Out3 = wahr, wenn In Threshold3 Out4 = wahr, wenn In Threshold4 Diese Ausgaben werden wahr bleiben bis der Eingabewert unter den korrespondierenden Schwellenwert durch eine größere Menge als der konfigurierbare Parameter Hysterese fällt. Das Ausgabesignal D On zeigt an, wieviele Ausgaben wahr sind. Der konfigurierbare Parameter Enable muss wahr sein, anderenfalls werden alle Ausgaben falsch sein. Reset Ausgabe vergrößert einen Eingabebereich zwischen zwei Grenzen Es gibt vier konfigurierbare Gleitkommazahlen-Parameter In Max, In Min, Out Max und Out Min, die die Eingabe- und Ausgabebereiche beziehungsweise die Eingabe und die Ausgabe bestimmen. Die Ausgabe dieser Komponente wird mit dem Eingabewert linear steigen, wenn die Eingabe innerhalb des Eingabebereiches liegt. Der Eingabebereich wird durch In Max-In Min bestimmt, während der Ausgabebereich durch Out Max-Out Min bestimmt wird. Wenn die Eingabe innerhalb des Eingabebereiches ist, dann ist Folgendes wahr: Out = (In + In Min)(OR/IR) + Out Min Wenn die Eingabe In Max übersteigt, dann Out = Out Max. Wenn die Eingabe weniger ist als In Min, dann Out = Out Min. Set/Reset Latch Einzel-Bit Datenspeicherung Die folgende Logik wird angewendet: Wenn S wahr ist und R falsch ist, dann Out = wahr Wenn S falsch ist und R wahr ist, dann Out = falsch Wenn S falsch ist und R falsch ist, dann Out = Out vom letzten Scan Wenn S wahr ist und R wahr ist, dann Out = falsch Subtract two Ergebnisse der Subtraktion zweier Gleitkommazahlen Out = In1 In2 AN-BASR1000-GA0 Seite 10

11 Subtract four Ergebnisse der Subtraktion von vier Gleitkommazahlen Out = In1 In2 In3 In4 Ticking clock ein instabiler Oszillator als Zeitbasis genutzt Es gibt einen konfigurierbaren Gleitkommazahl-Parameter Ticks per Sekunde, der von einem Tiefwert von 1 bis zu einem Höchstwert von 10 Impulsen pro Sekunde variiert. Out = eine Rechteckwelle zwischen 1 und 10 Hz Thermostat Zweipunkt-Temperaturregler Der konfigurierbare Gleitkommazahl-Parameter Diff stellt Hysterese und Totband zur Verfügung. Ein anderer konfigurierbarer Parameter Is Heating zeigt eine Heizanwendung an. Sp ist eine Grenzwert Eingabe und Cv ist die kontrollierte Variableneingabe. Raise und lower sind Ausgaben. Wenn Cv > (Sp + Diff/2), dann ist Lower wahr und wird wahr bleiben bis Cv < Sp Wenn Cv < (Sp - Diff/2), dann ist Raise wahr und wird wahr bleiben bis Cv > Sp Wenn Is Heating wahr ist, dann Out = Lower Wenn Is Heating falsch ist, dann Out = Raise Up/down counter Auf/Ab-Gleitkommazahlzähler Der Zählerbereich ist zwischen Null und einem Wert, der mit dem konfigurierbarem Parameter Limit eingestellt werden kann. Um das Zählen am Grenzwert zu beenden, stellen Sie den konfigurierbaren Parameter Hold At Limit auf wahr. Um nach unten anstatt nach oben zu zählen, setzen Sie C Dwn auf wahr. Um den Zähler auf Null zurückzusetzen, setzen Sie Rst auf wahr. Ovr ist der Überlaufindikator. In ist die Bool'sche Zähleingabe. Out = der Strom zählt Wenn Out Limit, dann ist Ovr wahr Write Boolean einen beschreibbaren Bool'schen Wert einstellen Out = In Im Unterschied zu ConstBo hat diese Komponente eine Eingabe. Write Float einen beschreibbaren Gleitkommazahlwert einstellen Out = In Im Unterschied zu ConstFl hat diese Komponente eine Eingabe. Seite 11 AN-BASR1000-GA0

12 Write Integer einen Ganzzahlenwert einstellen Out = In Im Gegensatz zu ConstIn hat diese Komponente eine Eingabe. Two-input exclusive Boolean sum Zwei-Eingabe XOR Sperre Out = In1 + In2 = In1 In2 + In1 In2 AN-BASR1000-GA0 Seite 12

13 BAS Remote Kit Der BAS Remote Kit erlaubt Sedona Anwendungen, an Realeingaben und -ausgaben via BAS Remote anzuknüpfen. Alle Komponenten müssen zuerst für eine Objektinstanz, welche durch die BAS Remote Hardware unterstützt wird, konfiguriert werden. Greifen Sie auf das Eigenschaftsblatt der Komponente, die ermächtigt wurde, nachdem sie zuerst auf das Wire-Sheet gezogen wurde, zurück. Geben Sie die Objektinstanz, welche die gleiche ist, die für ein BACnet Punkt genutzt wird, ein. Greifen Sie für Details auf die BAS Remote Benutzeranleitung zurück. Um für den Onlinestatus auf wahr zurückzukehren, muss. der Punkt genau konfiguriert werden, aktiv durch die Hardware gescannt werden und nicht in einem Zwangsstatus sein. Input Boolean BAS Remote Binäreingabe Out = Wert der Real-Binäreingabe Input Float BAS Remote analoge Eingabe oder Wert Out = Wert der analogen Realeingabe Output Boolean BAS Remote Binärausgabe In = Bool'sche Variable, die als eine Realausgabe geschrieben werden soll Output Float BAS Remote analoge Ausgabe In = Gleitkommazahlvariable, die als eine Realausgabe geschrieben werden soll Seite 13 AN-BASR1000-GA0

14 Basis Plan Kit DailySchedule repräsentiert einen einfachen Tagesplan mit bis zu zwei aktiven Perioden. Jede aktive Periode wird durch eine Anfangszeit und Dauer definiert. Beträgt die Dauer Null, wird die Periode unterdrückt. Wenn sich die Perioden überschneiden, hat die erste Periode (durch Start1 und Dur1 definiert) Vorrang. Wenn sich die Dauer nach Mitternacht erweitert, dann wird die aktive Periode zwei separate Kalendertage umfassen. Es gibt zwei Komponenten im Kit eine für die Bool'schen Ausgaben und die andere für die Gleitkommazahlen. Beide Kits verlassen sich auf die Zeit, welche in der Zielhardware eingestellt wurde. Periodendauer Dur1 und Dur2 sind in Minuten von 0 bis 1440 Minuten konfiguriert. Daily Schedule Boolean Bool'scher Zwei-Periodenplaner Konfigurieren Sie Def Val nach dem vorgesehenen Ausgabewert, wenn es keine aktiven Perioden gibt. Konfigurieren Sie Val1 und Val2 nach den gewünschten Ausgabewerten während Periode 1 und Periode 2. Out = Def Val bei keinen aktiven Perioden Out = Val1, wenn Periode 1 aktiv ist Out = Val2, wenn Periode 2 aktiv ist Daily Schedule Float Gleitkommazahl Zwei-Periodenplaner Konfigurieren Sie Def Val nach dem vorgesehenen Ausgabewert, wenn es keine aktiven Perioden gibt. Konfigurieren Sie Val1 und Val2 nach den gewünschten Ausgabewerten während Periode 1 und Periode 2. Out = Def Val bei keinen aktiven Perioden Out = Val1, wenn Periode 1 aktiv ist Out = Val2, wenn Periode 2 aktiv ist United States United Contemporary States Control Contemporary Systems, Inc. Control Systems, 2431 Curtiss Inc. Street 2431 Downers Curtiss Grove, Street IL Downers USA Grove, IL USA China China Contemporary Controls Contemporary (Suzhou) Co. Controls Ltd (Suzhou) 11 Huoju Co. Road Ltd 11 Science Huoju Road & Technology Science Industrial & Technology Park Industrial New District, Park Suzhou New PR District, China Suzhou PR China United Kingdom Contemporary United Kingdom Controls Ltd Contemporary Controls Ltd Sovereign Sovereign Court Court Two Two University University of of Warwick Warwick Science Science Park Park Sir Sir William William Lyons Lyons Road Road Coventry Coventry CV4 CV4 7EZ 7EZ United United Kingdom Kingdom Deutschland Contemporary Germany Controls GmbH Contemporary Controls Fuggerstraße GmbH 1 B Fuggerstraße Leipzig 1 B Deutschland Leipzig Germany Tel: Tel: Fax:+1 Fax: Tel: Tel: Fax: Fax: Tel: Tel: (0)24 (0) Fax:+44 Fax:+44 (0)24 (0) Tel: Tel: Fax: Fax: info@ccontrols.com info@ccontrols.com.cn info@ccontrols.co.uk info@ccontrols.de info@ccontrols.de AN-BASR1000-GA0 Juni 2010 Seite 14

Building on BACnet BAS Geräte mit einer Ethernet-Struktur verbinden

Building on BACnet BAS Geräte mit einer Ethernet-Struktur verbinden Building on BACnet BAS Geräte mit einer Ethernet-Struktur verbinden Die Gebäudeautomations-Industrie umfasst heutzutage Ethernet Anbindungen zu Direct Digital Controller (DDC) genau so wie auch offene

Mehr

GUIDE. EIPR Skorpion IP Router EIPR. Merkmale des EIPR Skorpion IP Router

GUIDE. EIPR Skorpion IP Router EIPR. Merkmale des EIPR Skorpion IP Router a p p l i c a t i o n GUIDE EIPR EIPR Skorpion IP Router Merkmale des EIPR Skorpion IP Router über Webbrowser konfigurierbar 10/100 Mbps WAN Anschluss 4-Port 10/100 Mbps Ethernet LAN Switch (PnP) PAT,

Mehr

BLATT. Daten- BAS Remote vielseitige Gebäudeautomationsanwendung. BAS Remote

BLATT. Daten- BAS Remote vielseitige Gebäudeautomationsanwendung. BAS Remote Daten- BLATT BAS Remote BAS Remote vielseitige Gebäudeautomationsanwendung Die BAS Remote Serie bietet dem System Integrator einen flexiblen Gebäudeblock bei Integration verschiedener Gebäudeautomationsprotokolle

Mehr

CTRLink. Ethernet für die Automatisierung. Über CTRLink

CTRLink. Ethernet für die Automatisierung. Über CTRLink CTRLink Ethernet für die Automatisierung Über CTRLink Industrielle Automatisierung Gebäude Automatisierung Komerzielle Automatisierung Kommunikation und Netzwerke Energiegewinnung, Anlagenbau, Logistik

Mehr

Family UL864konform. Flexibilität im Design. Plug-and-Play Funktionalität. Standard-Kompatibilität. Einfache Installation

Family UL864konform. Flexibilität im Design. Plug-and-Play Funktionalität. Standard-Kompatibilität. Einfache Installation Flexibilität im Design bis zu 8 10/100 Mbps Kupfer-Ports 8/0 oder 4/2 Kupfer-/Glasfasermodelle Glasfaser-Ausstattungen beinhalten Multi-Mode und Single-Mode Versionen, ST und SC Anschlüsse Arbeitstemperaturbereich:

Mehr

BLATT. D a t e n - Portabler BAS Router BACnet Multi-Network Router. BAS Portable Router. Vielseitiges Routen zwischen: IP Netzwerk Unterstützung:

BLATT. D a t e n - Portabler BAS Router BACnet Multi-Network Router. BAS Portable Router. Vielseitiges Routen zwischen: IP Netzwerk Unterstützung: D a t e n - BLATT BAS Portable Router Portabler BAS Router BACnet Multi-Network Router Der portable BAS Router bietet Stand-Alone Routing zwischen verschiedenen BACnet Netzwerken, so wie BACnet/IP, BACnet

Mehr

Niagara-Sedona Partnership. Herzstück unserer Scalable Building Strategy

Niagara-Sedona Partnership. Herzstück unserer Scalable Building Strategy Niagara-Sedona Partnership Herzstück unserer Scalable Building Strategy Wir helfen unseren Kunden erfolgreich zu sein Contemporary Controls entwickelt, produziert und vermarktet innovative Netzwerk- und

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG. Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ100 und L100. P : Proportional operation + + I : Integral operation

DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG. Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ100 und L100. P : Proportional operation + + I : Integral operation DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ1 und L1 Deviation Target - P : Proportional operation I : Integral operation D : Differential operation Inverter Frequency

Mehr

Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung

Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung Anhang D Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung Die Geschwindigkeitsbegrenzung des Cycle Analyst wird als klassische

Mehr

TOSVERT VF-AS1. Betriebshandbuch zur PID-Regelung

TOSVERT VF-AS1. Betriebshandbuch zur PID-Regelung TOSVERT VF-AS1 Betriebshandbuch zur PID-Regelung Die technischen Informationen in diesem Handbuch dienen zur Erläuterung der Hauptfunktionen und -anwendungen des Produkts. Sie bilden jedoch keine Lizenz

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Lösungsvorschlag zu 1. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zu 1. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der Aussagen treffen auf jeden

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2013 4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln 4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln 4.1.1 Gute Praxis bei der Erstellung von Formeln kennen,

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5.1 Situation Manchmal möchte man in Programmen mit Kommazahlen rechnen. In der Mathematik Im der Wirtschaft, im kaufmännischen Bereich

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Analogausgang 4 20mA

Analogausgang 4 20mA Analogausgang 4 20mA (optional 0-5V) Anleitung Anwender/installateurs (Für Software Version EZ2 7.0 und höher) Ft. Atkinson, Wisconsin USA Panningen, Nederland www.digi-star.com D3708-DE Rev E Mai 2010

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Version Referenzhandbuch. DiscretePhoton H.264 encoder. DiscretePhoton.

Version Referenzhandbuch. DiscretePhoton H.264 encoder. DiscretePhoton. Version 1.1.5 Referenzhandbuch DiscretePhoton H.264 encoder DiscretePhoton www.discretephoton.com Referenzhandbuch Über DiscretePhoton H.264-Encoder DiscretePhoton H.264 encoder Window version ist geliefert

Mehr

INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Überwachen eines Modbus- Registers. Konfigurations-Handbuch

INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Überwachen eines Modbus- Registers. Konfigurations-Handbuch INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Überwachen eines Modbus- Registers Konfigurations-Handbuch Einführung Copyright 2015 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieser Publikation ist verboten.

Mehr

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 06.03.09 2-1 Heutige große Übung Allgemeines

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 4. WICHTIGE SCHALTNETZE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Wichtige Schaltnetze Häufig verwendete Grundfunktionen Umwandeln (Decoder) Verteilen (Multiplexer) und Zusammenfassen (Demultiplexer) Arithmetisch-

Mehr

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter Übungseinheit 3 FIR und IIR Filter In dieser Übungseinheit sollen verschiedene Effekte mittels FIR (finite impulse response) und IIR (infinite impulse response) Filter implementiert werden. FIR Filter

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Synchronisieren zeitgesteuerter. einer Siemens LOGO! Konfigurations-Handbuch

INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Synchronisieren zeitgesteuerter. einer Siemens LOGO! Konfigurations-Handbuch INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Synchronisieren zeitgesteuerter Anwendungen einer Siemens LOGO! Konfigurations-Handbuch Einführung Copyright 2015 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieser

Mehr

INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Übertragung von Schaltsignalen per SMS. Konfigurations-Handbuch

INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Übertragung von Schaltsignalen per SMS. Konfigurations-Handbuch INSYS IMON - Überwachungsfunktionen Übertragung von Schaltsignalen per SMS Konfigurations-Handbuch Einführung Copyright 2015 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieser Publikation ist verboten.

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Vertrauensbereich für Anteile (Binomialverteilung) 1 Anleitung zum Applet Vertrauensbereich für Anteile (Binomialverteilung) bearbeitet von: Armin Heiter WS 2007/2008 IN betreut von: Prof. Dr. Wilhelm

Mehr

2.5. Gleitkommaarithmetik

2.5. Gleitkommaarithmetik 2.5. Gleitkommaarithmetik Bei vorgegebener Länge m des Kodeworts (der rechnerinternen Darstellung) lassen sich nur 2 m verschiedene Werte darstellen. In der Mehrzahl der Fälle ist das zu wenig. Ein Ausweg

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2003 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 3. Eigenschaften von Sensoren.................... 41 Transferfunktion...........................

Mehr

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Item No.: EMT445ET A. Funktionen 1. Mit dieser programmierbaren digitalen Zeitschaltuhr können Sie spezielle Ein- und Ausschaltzeiten

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Dokumentation der Assemblerroutinen

Dokumentation der Assemblerroutinen Dokumentation der Assemblerroutinen für die Befehle MULT, MULTU, DIV & DIVU MulU Zum Multiplizieren, wurde die Methode der russischen Bauernmultiplikation benutzt, die prinzipiell nur ein schriftliches

Mehr

Thema: Excel-Grundlagen

Thema: Excel-Grundlagen Editieren von Zelleninhalten Die Eingabezeile Unmittelbar oberhalb des Tabellen-Arbeitsbereichs befindet sich eine Zeile, die im linken Feld die Adresse der momentan selektierten Zelle anzeigt und rechts

Mehr

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Modell: EFP700ET A. Funktion 1. 20 Programme pro Tag, 15 Einstellungsmöglichkeiten in der Woche 2. Countdown-Dauer, 1 Minute bis 99 Stunden und 59 Minuten

Mehr

Suchen. lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable

Suchen. lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable Suchen lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable Welche Nummer hat Herr Meier? Enthält Einträge (Elemente) der Form : Name, Vorname

Mehr

Praktische Informatik II FSS 2012 Programmierklausur

Praktische Informatik II FSS 2012 Programmierklausur Praktische Informatik II FSS 2012 Programmierklausur Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt 20.04.2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: CVS-Username: CVS-Password: automatisch generierter Benutzername automatisch

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Der MIDI Manager. Parameter der einzelnen Slots Globale Parameter Mixer / Effects Clock System Parameter. - Tactive Instrument Modeller

Der MIDI Manager. Parameter der einzelnen Slots Globale Parameter Mixer / Effects Clock System Parameter. - Tactive Instrument Modeller Der Parameter der einzelnen Slots Globale Parameter Mixer / Effects Clock System Parameter - Tactive Instrument Modeller Gesamt-Inhaltsverzeichnis Inhalt Index 1 Der Der ist immer geladen und wird über

Mehr

TelevisIN Kurzanleitung

TelevisIN Kurzanleitung TelevisIN Kurzanleitung Autor: Jörg Oehme Datum: 7. Nov. 2012 Es stehen 7 konfigurierbare Eingänge zur Verfügung: Bsp.1:. 7x potentialfreie dig. Eingänge für externe Alarme Bsp.2: 5x Temperaturfühler NTC

Mehr

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung/Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier Erzeugen von PWM-Signalen mit dem

Mehr

GTR Programm: Uhrzeit

GTR Programm: Uhrzeit GTR Programm: Uhrzeit Ein sehr praktisches Programm, das sich um die Uhrzeit- und Datumsverwaltung auf Ihrem GTR kümmert. Mit diesem Programm können Sie jederzeit eine laufende Digitaluhr ansehen, eine

Mehr

2.1.2 Gleitkommazahlen

2.1.2 Gleitkommazahlen .1. Gleitkommazahlen Überblick: Gleitkommazahlen Gleitkommadarstellung Arithmetische Operationen auf Gleitkommazahlen mit fester Anzahl von Mantissen- und Exponentenbits Insbesondere Rundungsproblematik:

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Operatoren? Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion,

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Arduino-Board Ihr Fundino-Board Anschluss über USB Anschluss über USB Programmierumgebung Download

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm GIR/GIA-Konfigurationsprogramm Konfigurationsprogramm für GIA20EB, die GIA2000 Serie und die GIR2002 Serie. Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, das für die Konfiguration immer nur ein Gerät am verwendeten

Mehr

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A 2-Kanalregler Differenzregler Regler mit integriertem Timer Mit dem WCS-13A werden verschiedene Funktionen auf engstem Raum gebündelt. Der WCS kann so konfiguriert bestellt

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Funktion Inhalt Erläuterung

Funktion Inhalt Erläuterung Funktionen Folgende Funktionen können in den Spezialfiltern und in den Überschriften (auch für die Gruppenüberschrift) verwendet werden: Vereinsname() Heute() Jahr() Monat() Tag() liefert den Namen des

Mehr

Herzlich Willkommen. Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Besonderheiten IMAGO 500 Online editieren Arbeiten mit mehreren Regler Kanälen / Sammelbild Bedienung Arbeiten

Mehr

PAN-1... Bedienungsanleitung

PAN-1... Bedienungsanleitung Ansicht Controller Temperatureinheit Status Temperaturstufen 1 und 2 Status Niveaustufen 3 und 4 Temperaturanzeige Niveauanzeige Niveaueinheit Bedienelemente Bedienungsanleitung Controller Einschalten:

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 8. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server Code für Benutzerseite Erklärung der Symbole Öffnen des ABC-Bedienfensters auf dem PC; die Fenster und die Bedienung sind gleich wie bei LCD. Öffnen der Log-Daten:

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS LabVIEW 2014 Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Lego-Roboter zu programmieren: Man kann das Programm direkt auf den

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Problemreduktion durch Transformation am Beispiel des. Erweiterten Euklidschen Algorithmus

Problemreduktion durch Transformation am Beispiel des. Erweiterten Euklidschen Algorithmus Problemreduktion durch Transformation am Beispiel des Erweiterten Euklidschen Algorithmus Wolfgang Windsteiger JKU Linz, A 4040 Linz, Austria Kurzfassung Transformation beschreibt im Wesentlichen die algorithmische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Langzahlarithmetik implementieren Ac 1990 bis 2016

Langzahlarithmetik implementieren Ac 1990 bis 2016 Langzahlarithmetik implementieren Ac 1990 bis 2016 Wie konstruiert man einen BigInteger-Typ (Langzahlarithmetik)? Zur Berechnung von sehr großen Ganzzahlen ( Big Integers ) kann man Register verwenden,

Mehr

Microsoft Rechner. Kurzanleitung ohne Maus

Microsoft Rechner. Kurzanleitung ohne Maus Microsoft Rechner Kurzanleitung ohne Maus Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und hochgradig sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Astrid Leutbecher Korrekturhinweise, Anmerkungen,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

VPN mit INSYS-Routern OpenVPN-Server mit Authentifizierung über statischen Schlüssel konfigurieren. Konfigurations-Handbuch

VPN mit INSYS-Routern OpenVPN-Server mit Authentifizierung über statischen Schlüssel konfigurieren. Konfigurations-Handbuch VPN mit INSYS-Routern OpenVPN-Server mit Authentifizierung über statischen Schlüssel konfigurieren Konfigurations-Handbuch Pos: 1 /Datenkommunikation/Configuration Guide/=== ORGA - Module ===/1 Einführung:

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 4.1: Zahlensysteme a) Bitte füllen Sie die leeren Zellen

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 19 Fehlerbetrachtung R. Steuding

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr