Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

2 Klasse 6 Inhaltsfeld Elektrizität Inhaltliche Konkretisierung - zentrale Teilaspekte Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbraucher - Leiter und Isolatoren n - UND-, ODER. und Wechselschaltungen - Dauer- und Elektromagnete - Wärmewirkung des elektrischen Stromes - Sicherung Konzeptbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) Die SchülerInnen haben das Konzept so weit entwickelt, dass sie... Basiskonzept: System - an Beispielen erklären, dass das Funktionieren von Elektrogeräten einen geschlossenen Stromkreis voraussetzt - einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen Basiskonzept Wechselwirkung - beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende Wirkung aufeinander ausüben können - an Beispielen aus dem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes aufzeigen und unterscheiden - geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit elektrischem Strom beschreiben Prozessbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) Die SchülerInnen... - Experimente ausführen und - Argumentieren und Position beziehen - Beschreibung von Aufbauten einfacher Geräte und deren Funktionsweise - Versuchsergebnisse beschreiben, präsentieren und - Experimente ausführen und - Argumentieren und Position beziehen - Beschreibung von Aufbauten einfacher Geräte und deren Funktionsweise - Versuchsergebnisse beschreiben, präsentieren und Schulbuch Seite Seite 2 von 18

3 Temperatur und Energie -Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten - Thermometer - Temperaturmessung - Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung - Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur Basiskonzept: Energie - an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen Basiskonzept: Struktur der Materie - an Beispielen beschreiben, dass sich bei Stoffen die Aggregatzustände durch Aufnahme bzw. Abgabe von thermischer Energie (Wärme) verändern Basiskonzept: Energie - in Transportketten Energie halbquantitativ bilanzieren und dabei die Idee der Energieerhaltung zugrunde legen - Experimente ausführen und - Argumentieren und Position beziehen - Versuchsergebnisse beschreiben, präsentieren und - Beschreibung von Aufbauten einfacher Geräte und deren Funktionsweise - Untersuchungen durchführen - Untersuchungen - Argumentieren und Position beziehen - Versuchsergebnisse beschreiben, präsentieren und - Beschreibung von Aufbauten einfacher Geräte und deren Funktionsweise - Untersuchungen und Experimente - Experimente beschreiben - Experimentierergebnisse Seite 3 von 18

4 - Aggregatzustände (Teilchenmodell) - Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur Basiskonzept: Struktur der Materie - Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben Basiskonzept: Energie - an Beispielen zeigen, dass Energie, die als Wärme in die Umgebung abgegeben wird, in der Regel nicht weiter genutzt werden kann - an Beispielen energetische Veränderungen an Körpern und die mit ihnen verbundenen Energieübertragungsmechanismen einander zuordnen - Sonnenstand Basiskonzept: System - den Sonnenstand als eine Bestimmungsgröße für die Temperaturen auf der Erdoberfläche erkennen - Experimente ausführen und - Argumentieren und Position beziehen - Versuchsergebnisse beschreiben, präsentieren und - Experimente ausführen und - Argumentieren und Position beziehen - Argumentieren - Position beziehen - Versuchsergebnisse beschreiben, präsentieren und - Beschreiben veranschaulichen von Sachverhalten - Argumentieren - Texte lesen - Recherchieren , Seite 4 von 18

5 Das Licht und der Schall - Licht und Sehen - Lichtquellen und Lichtempfänger - Reflexion - Spiegel Basiskonzept: Wechselwirkung - Bildentstehung und Schattenbildung sowie Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes erklären - geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen - Experimente ausführen und - Argumentieren - Beschreiben, präsentieren und geradlinige Ausbreitung des Lichtes - Schatten - Mondphasen und Finsternisse Basiskonzept: Energie - an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen - Experimente durchführen und Mondphasen und Finsternis Mondphasen und Finsterni Mondphasen und Finsternisse - Schallquellen und Schallempfänger - Schallausbreitung - Tonhöhe und Lautstärke Basiskonzept System - Grundgrößen der Akustik nennen - Auswirkungen von Schall auf Menschen im Alltag erläutern - Experimente ausführen und - Beschreiben, präsentieren und Seite 5 von 18

6 Basiskonzept Wechselwirkung - Schwingungen als Ursache von Schall und Hören als Aufnahme von Schwingungen durch das Ohr identifizieren - geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen - Experimente ausführen und - Versuchsergebnisse beschreiben, präsentieren und - Texte lesen und erstellen Klasse 7 Inhaltsfeld Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Inhaltliche Konkretisierung - zentrale Teilaspekte Streuung und Reflexion Konzeptbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) Die SchülerInnen haben das Konzept so weit entwickelt, dass sie... Basiskonzept Struktur der Materie - verschiedene Stoffe bzgl. ihrer thermischen, mechanischen oder elektrischen Stoffeigenschaften Prozessbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) Die SchülerInnen... - beobachten und beschreiben physikalische Phänomene - analysieren Ähnlichkeiten Schulbuch Seite... 11, Lichtbrechung vergleichen Basiskonzept System und Unterschieden den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären - beschreiben, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte Seite 6 von 18

7 Totalreflexion, Lichtleiter Aufbau und Bildentstehung beim Auge Funktion der Augenlinse: - virtuelle Bilder Spiegelbilder - Aufbau des Auges - Optische Linsen - Bilderzeugung mit Sammellinsen - Fotoapparat und Auge Lupe als Sehhilfe - Korrektur von Fehlsichtigkeit - Linsen vergrößern Basiskonzept Wechselwirkung - Absorption und Brechung von Licht beschreiben Basiskonzept System - den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären - die Funktion von Linsen für die Bilderzeugung und den Aufbau einfacher optischer Systeme beschreiben - erkennen und entwickeln Fragestellungen - beschreiben den Aufbau technischer Geräte und deren Wirkungsweise - bewerten Chancen und Risiken moderner Technologien - führen Experimente und Untersuchungen durch - recherchieren in unterschiedlichen Quellen - tauschen sich über physikalische Erkenntnisse aus - beschreiben den Aufbau technischer Geräte und deren Wirkungsweise - stellen Anwendungsbereiche 37 Fernrohr dar beurteilen Auswirkungen physikalischer Aspekte historisch (Referate) Seite 7 von 18

8 Elektrizität Zusammensetzung des weißen Lichts - Wahrnehmung von Farben - Versuche nach Newton - Spektren (Spektralanalyse) - Farbmischung - (Regenbogen) Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von Stromstärke und Ladung, Eigenschaften von Ladung - Strom und Ladung - Schülerstromstärke, Stärke des elektrischen Stroms Basiskonzept Wechselwirkung - Infrarot-, Licht- und Ultraviolettstrahlung unterscheiden und mit Beispielen ihre Wirkung beschreiben (Basiskonzept Struktur der Materie - verschiedene Stoffe bzgl. ihrer thermischen, mechanischen oder elektrischen Stoffeigenschaften vergleichen) Basiskonzept Energie - in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch beschreiben und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen Basiskonzept Struktur der Materie - die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Lagund und Leitfähigkeit) mit Hilfe eines einfachen Kern-Hülle- Modells erklären Basiskonzept Wechselwirkung - die Stärke des elektrischen Stroms zu seinen Wirkungen in Beziehung setzen und die Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte darauf zurückführen - stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her - beschreiben, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte - dokumentieren und präsentieren Verlauf und Ergebnisse ihrer Arbeit - nutzen physikalische Modellvorstellungen zur - dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit - recherchieren in unterschiedlichen Quellen - stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her - beschreiben, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte - bewerten Modelle kritisch , (55) 52, (53) (54) (-69) , Seite 8 von 18

9 Unterscheidung und Messung von Spannungen und Stromstärken - Elektrische Spannung - Ladung und Energie Spannungen und Stromstärken in Reihen- und Parallelschaltungen - Stromstärke in Reihenund Parallelschaltungen - Spannung in Reihen- und Parallelschaltungen Basiskonzept System - die Spannung als Indikator für durch Ladungstrennung gespeicherte Energie beschreiben Basiskonzept System - die Beziehung von Spannung, Stromstärke und Widerstand in elektrischen Schaltungen beschreiben und anwenden - beobachten und beschreiben physikalische Phänomene - analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede - führen Experimente durch und verallgemeinern - tauschen sich über physikalische Erkenntnisse aus - dokumentieren und präsentieren Verlauf und Ergebnisse ihrer Arbeit - bewerten empirische Ergebnisse kritisch , 95 93, 95 Seite 9 von 18

10 Elektrischer Widerstand, Ohm sches Gesetz - Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke - Kennlinien, Drähte als Widerstände - Ohm sches Gesetz - Elektroinstallation und Sicherheit im Haus - (Widerstände in Reihe und parallel geschaltet) - (elektrische Schaltungen im Auto, Hybridantrieb) Basiskonzept Struktur der Materie - verschiedene Stoffe bzgl. ihrer thermischen, mechanischen oder elektrischen Stoffeigenschaften vergleichen - die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Lagund und Leitfähigkeit) mit Hilfe eines einfachen Kern-Hülle- Modells erklären Basiskonzept System - die Beziehung von Spannung, Stromstärke und Widerstand in elektrischen Schaltungen beschreiben und anwenden - führen Experimente durch und verallgemeinern - erkennen und entwickeln Fragestellungen - dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeiten - veranschaulichen Daten angemessen mit Werkzeugen - beschreiben den Aufbau technischer Geräte - bewerten Chancen und Risiken moderner Technologien - beurteilen Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit 85, , (96-97) ( ) Seite 10 von 18

11 Klasse 8 Inhaltsfeld Inhaltliche Konkretisierung Schulbuch Konzeptbezogene Kompetenzen (Bezug auf die Kompetenzen zu den Basiskonzepten aus dem Lehrplan Sek 1 des Faches Physik) Bewegung/ Kraft Geschwindigkeit o Physik im Sport: 100m in 10s o Gleichförmige und Bewegungen o Gleichmäßiges Beschleunigen und Bremsen ff 112f Basiskonzept Wechselwirkung o Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen beschreiben Prozessbezogene Kompetenzen (Bezug auf die Kompetenzen aus dem Lehrplan Sek 1 des Faches Physik) o Trennung der Beschreibung und Erklärung physikalischer Phänomene o Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Verallgemeinerung einfacher Experimente o Auswahl und angemessene Verarbeitung von Daten und Informationen verschiedener Quellen o Beurteilung und der Tragweite empirischer Ergebnisse und Modelle o Beurteilung der Anwendbarkeit eines Modells o physikalisch korrekte und Vertretung der eigenen Standpunkte Seite 11 von 18

12 Kraft als vektorielle Größe o Wirkungen und Eigenschaften von Kräften o Kraftmessung o Hooke sches Gesetz o Kräfte im Straßenverkehr Gewichtskraft und Masse o Masse und Trägheit o Masse und Gewichtskraft o Prinzip der Massenanziehung Experiment von Cavendish Zusammenwirken von Kräften o Addition und Zerlegung von Kräften o Kraft und Gegenkraft f f 130f f 140f Basiskonzept Wechselwirkung o Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken von Kräften zurückführen o Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen beschreiben. o die Beziehung und den Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft beschreiben. Basiskonzept Energie o in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch beschreiben und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen. Basiskonzept Wechselwirkung o die Wirkungsweisen und die Gesetzmäßigkeiten von Kraftwandlern an Beispielen beschreiben. Seite 12 von 18 o Planung, und Reflektion der Arbeit im Team o Trennung der Beschreibung und Erklärung physikalischer Phänomene o Herstellen von Zusammenhängen physikalischer Sachverhalte zum Alltag sowie Abgrenzung von Alltags- und Fachbegriffen o Nutzung physikalischer Modelle zur Beurteilung und naturwissenschaftlicher Zusammenhänge o Beurteilung der Anwendbarkeit eines Modells o angemessene Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen auch mit Informatikmitteln o Planung, und Reflektion der Arbeit im Team o Interpretation physikalischer Sachverhalte und Transfer in

13 mechanische Energie o Kräftegleichgewicht Hebel und Flaschenzug o Flaschenzug o goldene Regel der Mechanik o Einfache Maschinen als Beispiele: Kleine Kräfte, lange Wege o einarmige und mehrarmige Hebel mechanische Arbeit und Energie o Einführung des physikalischen Begriffe Arbeit und Energie o Energie als Voraussetzung der Arbeit o Grundformen der mech. Energie o Die Gesamtenergie kann nicht verändert werden. 142f ff ff 157f 159ff Basiskonzept Energie o Energieerhaltung als ein Grundprinzip des Energiekonzepts erläutern und sie zur quantitativen energetischen Beschreibung von Prozessen nutzen. o den quantitativen Zusammenhang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch angemessene und altersgerechte Modelle o Herstellen von Zusammenhängen physikalischer Sachverhalte zum Alltag sowie Abgrenzung von Alltags- und Fachbegriffen o Darstellung von Anwendungsbereichen und Berufsfeldern zum physikalischen Kontext des Unterrichts o Beschreibung des Aufbaus einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise o Austausch über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter Verwendung der Fachsprache o Herstellen von Zusammenhängen physikalischer Sachverhalte zum Alltag sowie Abgrenzung von Alltags- und Fachbegriffen o Analyse konzeptueller Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen und systematisieren diese Vergleiche Seite 13 von 18

14 Untersuchung energetisch geschlossener Systeme Energieerhaltung o Formale Erklärung der Goldenen Regel der Mechanik Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen. o Temperaturdifferenzen, Höhenunterschiede, Druckdifferenzen und Spannungen als Voraussetzungen für und als Folge von Energieübertragung an Beispielen aufzeigen. o Lage-, kinetische und durch den elektrischen Strom transportierte sowie thermisch übertragene Energie (Wärmemenge) unterscheiden, formal beschreiben und für Berechnungen nutzen. o Beurteilung und der Tragweite empirischer Ergebnisse und Modelle o Beurteilung von Maßnahmen und Verhaltensweisen zur sozialen Verantwortung an Beispielen o Beurteilung der Auswirkungen der Anwendung nw. Erkenntnisse in gesellschaftspolitischen Zusammenhängen o strukturierte Erläuterung des Bedeutungsgehalts von fach- bzw. alltagssprachlichen Texten und Medien o Erläuterung und Veranschaulichung physikalischer Sachverhalte anhand von Modellen durch Fachsprache und Medien o Beurteilung der Anwendbarkeit eines Modells Seite 14 von 18

15 Klasse 9 Inhaltsfeld Inhaltliche Konkretisierung Schulbuch Konzeptbezogene Kompetenzen (Bezug auf die Kompetenzen zu den Basiskonzepten aus dem Lehrplan Sek 1 des Faches Physik) Druck und innere Energie Radioaktivität und Kernenergie Auflagedruck 168 Basiskonzept: Wechselwirkung - die Schüler beschreiben Druck als quantitative physikalische Größe - die Schüler wenden den Begriff des Drucks in Beispielen an Schweredruck Druck in Flüssigkeiten Druck in Gasen Auftrieb Innere Energie Aufbau der Atome, Größe der Atome, Basiskonzept: Wechselwirkung - die Schüler beschreiben den Schweredruck und den Auftrieb formal - die Schüler wenden ihr Wissen an Beispielen an (Tauchen) Basiskonzept: Energie - Temperatur-, Höhen-, und Druckdifferenz als Voraussetzung und Folge von Energieübertragung aufzeigen - die Schüler unterscheiden, beschreiben formal übertragene Energien - die Schüler nutzen Formeln zur Berechnungen der Energien Basiskonzept: System die Schüler erklären die Funktionsweise einer Wärmekraftmaschine Seite 15 von 18 Prozessbezogene Kompetenzen (Bezug auf die Kompetenzen aus dem Lehrplan Sek 1 des Faches Physik) - Experimente - beschreiben, - Experimente - einfache Beziehungen -anwenden, durch Schlussfolgerungen Theorien aufstellen - Experimente ausführen und : - Beschreibung von Aufbauten einfacher Geräte und die Wirkungsweise Basiskonzept: Struktur der Materie: Umgang mit Fachwissen - Fakten wiedergeben und erläutern

16 Rutherfordscher Streuversuch, ionisierende Strahlung, Arten radioaktiver Strahlung (Modellversuch zum radioaktiven Zerfall) Strahlennutzen, Strahlenschäden, Strahlenschutz Kernspaltung: Nutzen und Risiken die Schüler beschreiben Eigenschaften der Materie mithilfe des Atommodells Basiskonzept: Wechselwirkung: - die Schüler beschreiben Nachweismöglichkeiten für radioaktive Strahlung Basiskonzept: Struktur der Materie: - Entstehung ionisierender Strahlung beschreiben - Eigenschaften und Wirkungen radioaktiver Strahlung benennen - Prinzipien der Kernspaltung beschreiben - Induktive und deduktive Methode zum Abstandgesetz Basiskonzept: Wechselwirkung - Nachweismöglichkeiten für radioaktiver Strahlung beschreiben - Wechselwirkungen zwischen Materie und Strahlung beschreiben und sich hieraus Schutzmaßnahmen ableiten Basiskonzept: System -Notwendigkeiten technischer Geräte und Anlagen bezüglich ihres Nutzens und ihrer Gefahren beurteilen - einfache naturwissenschaftliche Zusammenhänge auf Stimmigkeit prüfen - Untersuchungen und Experimente - Modell anwenden : - beschreiben, - Informationen umsetzen Umgang mit Fachwissen: - Fakten wiedergeben und erläutern : - Informationen identifizieren - Daten aufzeichnen und darstellen - Zuhören, hinterfragen : - Untersuchungen und Experimente Bewerten: - en an Kriterien orientieren - Argumentieren und Position beziehen Seite 16 von 18

17 Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energieumwandlungsprozesse Elektromotor und Generator Energie, Leistung und Wirkungsgrad Transformatoren Kraftwerke Versorgung mit elektrischer Energie regenerative Energieanlagen Basiskonzept: Wechselwirkung - Aufbau eines Elektromotors beschreiben - Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes zur Funktionsweise nutzen - Aufbau von Generatoren und Basiskonzept: Energie - Energieerhaltung als Grundprinzip Basiskonzept Energie - Energieübertragungen an Beispielen - Energieformen unterscheiden - Formale Beschreibungen der Energien - Rechenformeln nutzen Basiskonzept System - Zusammenhang zwischen Spannung, Ladung und gespeicherter Energie Basiskonzept Wechselwirkung - Transformatoren beschreiben Wirkungsweise auf die elektromagnetische Induktion führen Basiskonzept System: - Aufbau und Funktionsweise der einzelnen Komponenten erklären - Energieketten und Energieflüsse beschreiben - umgesetzte Energie und Leistung in elektrischen Stromkreisen aus Spannung und Stromstärke bestimmen Basiskonzept Energie: - Energieerhaltung und Energieentwertung : - Untersuchungen durchführen - Untersuchungen : - Texte lesen und erstellen - Informationen identifizieren : - Untersuchungen durchführen - Untersuchungen - Bewusst wahrnehmen - Experimente - Beschreiben und veranschaulichen von Sachverhalten : - Texte lesen, - Recherchieren : - Untersuchungen und Experimente durchführen - Untersuchungen und Experimente : - Argumentieren, Position beziehen : - beschreiben, präsentieren, - Untersuchungen dokumentieren - Seite 17 von 18

18 249 - Energie aus regenerativen Quellen als Alternative - Notwendigkeit der Energieeinsparung sowie ihre Möglichkeiten Seite 18 von 18

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) Der hier vorliegende Lehrplan muss, insbesondere im Bereich Radioaktivität und Kernenergie, noch überarbeitet

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten Schulcurriculum Physik Sekundarstufe 1 Jahrgangsstufe 6 Basiskonzepte: E = Energie S = System M = Struktur der Materie W = Wechselwirkung Fachliche Kontexte und Inhalte Inhaltsfelder Kompetenzen Lernerfolgsüberprüfungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen An unserer Schule beginnt der Unterricht in Klasse 6, setzt dann fort in den Klassen 8 und 9. In diesen drei Schuljahren wird nach der Stundentafel des Gymnasiums

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Herder Gymnasium Köln Version: Fachkonferenz 15.11.2010 Grundlage: Klp Physik (G8 vom 20.05.2008 Schulinterner Lehrplan Physik Jgst Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen 6 (2 Hj

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 Klasse 6 Das Fundament der Physik: Die Energie Inhaltsfelder Prozess- und Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9 Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Inhalte: Sehen und Wahrnehmen Elektrizität Kontexte: Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Inhaltliche Elemente konzeptbezogene Kompetenzen/Inhaltsfelder Zeitrahmen Schlüsselbegriffe prozessbezogene Kompetenzen/Handlungsfelder Materialien

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Physik Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: Fachkonferenz 04.04.2011 1. Lehrbücher - Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1

Mehr

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Kernlehrplan Physik Gymnasium Kernlehrplan Physik Gymnasium Hildegardis-Schule fakultativ obligatorisch Zentrale Inhalte in den Jgst. 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität z.b. Vorhaben: Licht allein ist nicht genug 4 Schwerpunkte: Sicherer

Mehr

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5 Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5 Unterrichtsinhalte 1. Rahmenkontext: Sonne Himmel - Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe 1 Nelly-Sachs-Gymnasium Status: abgestimmt Version Datum Autor 0.1 20.10.08 R. Klümper R. Pues Änderung e und (prozessbezogene und Basiskonzepte folgen später)

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9 Fachlicher Kontext: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 2 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Fachinformation Physik

Fachinformation Physik Fachinformation Physik Sekundarstufe I Eingeführte Bücher / Lehrmittel SI Klasse 6 Focus Physik 5/6 Klassen 8 9 Focus Physik 7-9 Jahrgangsstufe 6 KONTEXT: Elektrizität im Alltag Aspekt Schaltungen Bezug

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche, 5 Schülerpraktikum: Elektrobaukasten 2 Wir untersuchen die elektrische

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... 1. KONTEXT: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optik Jahrgangsstufe: 8 Das Auge und seine Hilfen Optische Instrumente Aufbau und Bildentstehung beim Auge Funktion und Wirkungsweise der Augenlinsen

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9 Lehrplan Klasse 9 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Themen/Inhaltsfelder Fachlicher

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie : SuS 6 5 Was sich mit der Temperatur alles ändert Ohne Energie kein Leben Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Thermometer,

Mehr

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal Schulinternes Curriculum Physik Jahrgan gsstuf e 6 Fachliche Kontexte Konkretisierungen konzeptbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen: Schülerinnen und

Mehr

Curriculum Physik Stand: Mai 2011

Curriculum Physik Stand: Mai 2011 Curriculum Physik Stand: Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Allgemeine Kompetenzerwartungen

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Postanschrift email Internet Breddestr. 8 58452 Witten schillergy.s@witten.de www.schiller-witten.de Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre

Mehr

Klasse 5: fachlicher Kontext physikalische Inhalte Auswahl konzeptbezogener Kompetenzen. Auswahl prozessbezogener Kompetenzen

Klasse 5: fachlicher Kontext physikalische Inhalte Auswahl konzeptbezogener Kompetenzen. Auswahl prozessbezogener Kompetenzen Klasse 5: fachlicher Kontext physikalische Inhalte Auswahl konzeptbezogener erste physikalische Untersuchungen an Magneten Magnete Welche Stoffe werden angezogen?, Pole und Kraftgesetz, Magnetisieren und

Mehr

Konkretisierung des Kernlehrplans in der Sekundarstufe I im Fach Physik, Stand 2011

Konkretisierung des Kernlehrplans in der Sekundarstufe I im Fach Physik, Stand 2011 Konkretisierung des Kernlehrplans in der Sekundarstufe I im Fach Physik, Stand 2011 Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konkretisierungen/Anregungen Konzeptbez. Kompetenzen Elektrizität

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6 Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag 5 + 2 Wir bauen eine Alarmanlage 2 + 1 Fahrradbeleuchtung und elektrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Schulinternes Curriculum P H Y S I K. Sekundarstufe I (G8) Städtisches Gymnasium Schleiden

Schulinternes Curriculum P H Y S I K. Sekundarstufe I (G8) Städtisches Gymnasium Schleiden Schulinternes Curriculum P H Y S I K Sekundarstufe I (G8) Städtisches Gymnasium Schleiden 1 Der vorliegende schulinterne Lehrplan basiert auf dem Kernlehrplan Physik für Gymnasien vom 25.05.2008. Er ist

Mehr

Schulinternes Curriculum. Physik. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum. Physik. Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Physik SI Gymnasium Letmathe Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: 6.1 Temperatur und Energie Was sich mit der Eine Brücke auf Rollen, Temperatur alles Dehnungsfugen ändert Aufbau und Skalierung

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik für das Gymnasium Nottuln

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik für das Gymnasium Nottuln Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik für das Gymnasium Nottuln Jahrgangsstufen 5 / 6 fakultativ Lehrwerk: Impulse Physik 1 NW G8 obligatorisch Zentrale Inhalte in den Jgs. 5/6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität

Mehr

Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: 01.10.2008)

Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: 01.10.2008) Stoffverteilungsplan PHYSIK Sek. I (Klassen 6-9) im G8 (Stand: 01.10.2008) Der folgende Stoffverteilungsplan für das G8 ist zunächst als vorläufig anzusehen. Nach der Implementation durch die Bezirksregierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel Inhalte 1. Inhaltsfeld: Elektrizität (Klasse 6) Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern Leiter und Isolatoren UND-, ODER. und Wechselschaltungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik Das Schulcurriculum wurde von Vertretern der Fachkonferenz Physik des Clara-Schumann-Gymnasiums unter Hinzuziehung

Mehr

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg Hinweise zum Fach Physik an Marienberg In welchen Stufen gibt es Physikunterricht? In Stufe 5, in einem Halbjahr der Stufe 6, in Stufe 8 und in Stufe 9. Wie sieht es in der Oberstufe aus? Grundkurse gibt

Mehr

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und Jahrgangsstufe 6 UW Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Themen 8 Elektrizität Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Konkretisierungen Anregungen Einfache Stromkreise SV: Glühlampe, Kabel, Batterie,

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 9 Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 9 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Vorwort : Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet, Handlungsorientierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche, die

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlernplan werden in der Übersucht den Kontexten vorangestellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten:

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlernplan werden in der Übersucht den Kontexten vorangestellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: Schulinterner Lehrplan Physik für die Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 am Gymnasium der Stadt Meschede Arbeitsfassung: Stand November 2009-11-17 Die konzeptbezogenen laut Kernlernplan werden in der Übersucht

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlehrplan werden in der Übersicht den Kontexten voranstellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten:

Die konzeptbezogenen Kompetenzen laut Kernlehrplan werden in der Übersicht den Kontexten voranstellt. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: Schulinterner Lehrplan Physik für die Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 am x-y-gymnasium, Zuordnung der Kompetenzbereiche Zuletzt 2015 von der Fachkonferenz Physik verabschiedet. Die konzeptbezogenen laut Kernlehrplan

Mehr

Unterrichtsinhalte Physik

Unterrichtsinhalte Physik Unterrichtsinhalte Physik Klasse 5/6 Elektrizität und Magnetismus Magnetismus Wo werden Magnete eingesetzt? Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? Fernwirkung, Abschirmung und Durchdringung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Physik

Schulinternes Curriculum Sek. I Physik Schulinternes Curriculum Sek. I Physik Klasse 5 Das Fach Physik wird am Bettina-von-Arnim Gymnasium in den Klassenstufen 5, 7.2-9 mit jeweils 2 Wochensten unterrichtet. Inhaltsfeld 1: Elektrizität Unterrichtssten

Mehr

Physik Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I G8

Physik Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I G8 Grashof Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I G8 Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 5 (ganzjährig)... 3 Kontext: Sonne Temperatur Jahreszeiten / Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 6

Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 6 Schulcurriculum Physik für die Jahrgangsstufen 6 Der nachfolgende Vorschlag für ein Schulcurriculum geht von einem zweistündigen Unterricht in der 6. Klasse aus. Bei 40 Unterrichtswochen ergeben sich maximal

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Abgestimmt auf den Kernlehrplan für das Fach Physik für die Jahrgangsstufen 5 9 in Gymnasien des Landes Nordrhein-Westfalen Am Städt. Gymnasium Erwitte wird

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Die prozessbozogenen EG 1, 4, 5 und B 8 werden an diversen Stellen gefördert und hier somit nicht separat aufgeführt. Ansonsten sind die n

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Physik Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S I Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden

Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1)

Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Mariengymnasium Schulinternes Curriculum - Physik Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum des Mariengymnasiums Essen-Werden für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Physik stellt eine wesentliche Grundlage

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse Die Zeitplanung geht von 15 Wochen pro Schulhalbjahr bei zweistündigem Unterricht aus. Dabei sind Ausfälle durch schulische Veranstaltungen und anderes bereits

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Physik für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Physik für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Physik für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 6... 2 Elektrizitätslehre / Energieumwandlung und -transport... 2 Energie, Temperatur und Aggregatzustand... 4 Licht

Mehr

Φ Fachschaft P H Y S I K Φ GYMNASIUM WILNSDORF Hoheroth 94 57234 Wilnsdorf

Φ Fachschaft P H Y S I K Φ GYMNASIUM WILNSDORF Hoheroth 94 57234 Wilnsdorf Φ Fachschaft P H Y S I K Φ GYMNASIUM WILNSDORF Hoheroth 94 57234 Wilnsdorf Telefon: 02739/ 8706-0 Telefax: 02739/ 8706-27 Curriculum mit fächerübergreifenden Bezügen zur Wilnsdorf, 29.06.2012 gemäß den

Mehr

Physik Sek.I und Sek.II. 1. Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik

Physik Sek.I und Sek.II. 1. Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik Physik Sek.I und Sek.II Sek. I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan Physik für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen, konkretisiert durch entsprechende Kontexte, Beschluss

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik. Stu fe

Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik. Stu fe Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik Stu fe Inhaltsfelder/ Gegenstände Fachmethoden Die Fachmethoden Experimentieren (Ex) und Protokollieren (Pr) sind Bestandteil des Physikunterrichts und werden

Mehr

Klettbuch 3-12-772452-7

Klettbuch 3-12-772452-7 Anmerkungen zu den Leitideen 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten, 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug gesellschaftliche Relevanz der Physik Diese

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10)

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10) Katharina-Henoth-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10) Im Folgenden werden die von der Fachgruppe getroffenen Vereinbarungen zur inhaltlichen Gestaltung des Unterrichts und der

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Physik

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Physik Schulcurriculum Physik 2014/2015 Kriterien zur Leistungsbewertung im Physik Gemäß den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48) der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I ( 6) und dem Kernlehrplan für

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Seite 0. Physik am Märkischen Gymnasium Schwelm

Seite 0. Physik am Märkischen Gymnasium Schwelm Seite 0 Physik am Märkischen Gymnasium Schwelm Inhaltsverzeichnis 1. Das Fach stellt sich vor... 2 2. Kompetenzerwerb... 3 3. Methodische Verfahren im Physikunterricht... 4 4. Fachcurriculum der Sekundarstufe

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 Gesamtschule Langerfeld KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8 FK Physik PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen - Band 2 Klett 978-3-12-068790-0 Stand: Februar 2013 Kernlehrplan 13 Optische Instrumente und die Erforschung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014)

Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014) Fachcurriculum Klasse 6 (G8) Erprobungsfassung (Seite 1 von 2) Cajabu (6.5.2014) Zeit Inhalte (60 ) 13 Elektrische Beleuchtung Elektrischer Stromkreis Leiter und Isolatoren, Schalter Serien- und Parallelschaltung

Mehr

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Physik Stand: 16. Oktober 2014 Stuttgart 2014 Impressum Herausgeber: Urheberrecht: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

MEHR: Trugbilder durch Brechung 41. Auf einen Blick 42. MEHR: Der Regenbogen 47

MEHR: Trugbilder durch Brechung 41. Auf einen Blick 42. MEHR: Der Regenbogen 47 3 Inhaltsverzeichnis Optische Instrumente 8 Löcher Linsen Augen Löcher erzeugen Bilder 10 Bilder aus Lichtflecken 12 MEHR: Sonnentaler 13 Bilder erzeugen mit Sammellinsen 14 Bilder erzeugt mit Löchern

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Physik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Physikalische Grunderscheinungen und wichtige technische kennen, ihre Zusammenhänge

Mehr