Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion"

Transkript

1 Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion

2 Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht Körpergewicht +0,20 bis +0,60 Eizahl Eigewicht 0,25 bis 0,50 Eizahl 1 A Küken +0,30 bis +0,50 Eizahl Körpergewicht 0,20 bis 0,60 Eizahl Futterverwertung 0,50 bis 0,80 Eigewicht Bruchfestigkeit 0,10 bis 0,40 Zuwachs Futterverwertung 0,10 bis 0,30 Eigewicht Schlupfrate 0,20 bis 0,60 Futterverzehr Fettanteil +0,10 bis +0,30 Erblichkeit (15 30 %, z. B. Futterverwertung, Eizahl je Durchschnittshenne) oder niedriger Heritabilität (5 10 % Erblichkeit wie Schlupfrate oder Mortalität), werden zusätzlich Vollgeschwister-, Halbgeschwister- oder Töchterleistungen zur Zuchtwertschätzung herangezogen. Dem Generationsintervall: In der Regel wird beim Geflügel ein sehr kurzes Gene- rationsintervall von 1 Jahr realisiert. Dies bedeutet aber, nachdem Legehennen erst mit 20 Wochen mit dem Legen beginnen, dass bereits nach einer Leistungsperiode von etwa 5 6 Monaten die Zuchtwertschätzung vorgenommen und mittels künstlicher Besamung die nächste Generation erstellt wird. Informationen über das Durchhaltevermögen in der Eierpro- Selektionsinsentität (i) ca. 1-5 % der Hähne; ca % der Hennen Genetische Variation (sg) (Inzuchtzuwachs je Generation < 1%) Genetischer Fortschritt: G = i x rig x sg/t: Genauigkeit der Zuchwertschätzung (rig); Eigenleistung, Verwandtenleistung; mehrere Generationen Abb. 4 Zuchtfortschritt. Generationsintervall (t) beim Geflügel i.d.r. 1 Jahr 15

3 16 Züchtung und Vermehrung Unsere modernen Legehybriden legen nach wie vor, ähnlich der wilden Urform, dem Bankivahuhn, in Legesequenzen (Gelege), d. h., es wird täglich ein Ei produziert bis eine Gelege vollständig ist. Beim Wildhuhn wird dann die Eierproduktion eingestellt und mit der Brut begonnen. Die Brütigkeit wurde bei unseren modernen Legehybriden weggezüchtet und die Selektion auf hohe Eizahl hat die Sequenzen der täglich gelegten Eier verlängert, den Abstand von Ei zu Ei auf etwa durchschnittlich 24,5 Std. reduziert und die Häufigkeit und Dauer der Legepausen verkürzt. Eine gute Legehenne produziert heute etwa 20 Eier in aufeinanderfolgenden Tagen und macht dann eine Pause von einem Tag. Spitzentiere haben eine Gelegelänge von über 100 Eiern am Stück. Bei den Braunlegern waren dies in einer Untersuchung 2011, 20 % der Hennen, bei den Weißlegern 16 %. Über die Hälfte aller Legehennen einer Herde zählen in ihrem größten Gelege Eier ohne Pause. Nachdem das 1. Ei einer Legesequenz das schwerste ist Abb. 5 ((001.tif)) Braunleger. Abb. 6 ((002.tif)) Weißleger. duktion (Persistenz), die Schalenstabilität zu Legeende und die Langlebigkeit müssen daher an den Generationen vorher erfasst werden. Der Genetische Fortschritt in einem Einzelmerkmal hängt natürlich auch davon ab, wie viele Merkmale gleichzeitig in einem Selek tionsindex berücksichtigt werden müssen und ob erwünschte oder antagonistische gene tische Korrelationen (siehe Tab. 6) zwischen Merkmalskomplexen bestehen Selektionserfolge in der Legehennenzucht

4 Zuchtfortschritt Tab. 7 Gelegegröße von Braun- und Weißleger in den ersten 200 Produktionstagen Gelegelänge Braunleger Weißleger Stück Stück Erstes Gelege Gelege größte Gelege ohne Pause Quelle: W. Icken DGS MAGAZIN 44,S (2011). und die Eigewichte in der Sequenz zurück gehen, haben Legehennen mit einer sehr hohen Legeleistung ein im Durchschnitt niedrigeres Eigewicht als Hühner mit geringer Leistung, kurzen Sequenzen und vielen Legepausen. Dies erklärt die negative gene tische Beziehung zwischen Legeleistung und Eigewicht. Die Abb. 9 bis 12 geben einen Überblick über 45 Jahre Leistungsentwicklung der Hybrid herkünfte am Prüfhof in Kitzingen. Während Ende der 60er-Jahre die durchschnittliche Eizahl der Weiß- und Braun legerhybriden bei Eiern in lag, wurden 30 Jahre später, Mitte der 90er-Jahre, Ø über 310 Eier je Henne und Jahr in produziert. Dies entspricht einem Anstieg von Jährlich 2,0 2,3 Eiern je Henne und Jahr. Es muss allerdings berücksichtigt werden, dass die be obachtete Leistungssteigerung nicht ausschließlich auf die Zuchtarbeit und Selektion zurückzuführen waren, sondern z. T. auf eine Verbesserung der Nährstoffversorgung, Optimierung der Beleuchtungsprogramme, hygienischere Aufstallungssysteme () oder Entwicklung von Impfstoffen basierten wurde der Stichprobentest (Random Sample Test: RST) von Legehybriden am Prüfhof in Kitzingen auf umgestellt. Dies war zunächst mit einem Anstieg der Mortalität (Test von Schnabel unkupierten Tieren) und Rückgang der Eizahl je Anfangshenne sowie einer Verschlechterung der Futterverwertung verbunden. Nach über 15 Jahren Erfahrung mit alternativen Haltungssystemen wurde inzwischen die Eizahl und Pause 1. Gelege Pause 2. Gelege e.t.c Abb. 7 Schwache Legeleistung: kurze Sequenzen mit häufigen längeren (2 3 Tage) Pausen Beispiel. Pause e.t.c Abb. 8 Gute Legeleistung: lange Sequenzen mit kurzen (1-tägigen) Pausen Beispiel. 17

5 Züchtung und Vermehrung Entwicklung der Leistung kommerzieller Legehybriden im Warentest (RST) am Prüfhof in Kitzingen von Entwicklung der Legeleistung im Herkunftsvergleich Anzahl Eier Abb. 9 Entwicklung der Legeleistung im Herkunftsvergleich. Entwicklung der Futterumwandlungsrate im Herkunftsvergleich 3,20 3,00 Kg Futter/Kg Eimasse 18 2,80 2,60 2,40 2,20 2,00 Abb. 10 Entwicklung der Futterumwandlungsrate im Herkunftsvergleich.

6 Zuchtfortschritt Entwicklung der Eigewichte im Herkunftsvergleich 66,0 65,0 64,0 Gramm 63,0 62,0 61,0 60,0 59,0 58,0 57,0 Boden- 56,0 haltung Abb. 11 Entwicklung der Eigewichte im Herkunftsvergleich. Entwicklung der Verluste im Herkunftsvergleich 30,0 25,0 20,0 % 15,0 10,0 5,0 0,0 Abb. 12 Entwicklung der Verluste im Herkunftsvergleich. 19

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem?

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem? Faculty of Agriculture and Nutritional Science Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem? Dr. Matthias Schmutz Weltweit verschiedene Haltungssysteme Käfig-/Boden-/Freilandhaltung unterschiedliche

Mehr

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER LOHMANN TIERZUCHT The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER Tierwohl und Leistungszucht - ein Widerspruch? Prof. Dr. R. Preisinger Federweiser Legehennen-Symposium Juni 2016 Brauchen

Mehr

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra In Bodenhaltung Die Zuchtgesellschaft Lohmann

Mehr

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen Im Legehennenbereich werden von den weltweit agierenden Zuchtgesellschaften eine Vielzahl unterschiedlicher Legehennenlinien angeboten, die der jeweiligen

Mehr

Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung

Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung Zusammenfassung Katja Zapf, Klaus Damme Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen

Mehr

Mauser auslösen bei Biohennen

Mauser auslösen bei Biohennen MERKBLATT Mauser auslösen bei Biohennen Bestellnummer 1434, Ausgabe Schweiz, 2007 Autorin Esther Zeltner S T E C K B R I E F Legehennen werden üblicherweise nur ein Jahr genutzt. Die kurze Nutzungsdauer

Mehr

Eierproduktion Anatomie / Physiologie des Legeprozesses

Eierproduktion Anatomie / Physiologie des Legeprozesses Eierproduktion Anatomie / Physiologie des Legeprozesses Entwicklung der deutschen Legehennen 1997 2004 2011 davon (%) Hennenplätze gesamt (Mio.) Käfig 39,7 40,1 29,9 89,7 77,5 13,9 Boden 6,6 11,6 64,3

Mehr

Geflügelzucht/ -produktion

Geflügelzucht/ -produktion Geflügelzucht/ -produktion Eckzahlen der Eier- und Geflügelproduktion Eierproduktion: Dauer der Aufzucht.20 Wochen Ø Dauer der Legeperiode..52 Wochen Durchschnittliche Legeleistung.300 Eier/Henne alternative

Mehr

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Agrarpolitisches Forum 7.10.2008, Kassel Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds Dr. Katharina Reuter Tierzuchtfonds für artgemäße Tierzucht

Mehr

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung Tierzüchtung nforderung des Marktes Zuchtziel Zuchtverfahren Leistungsprüfung Selektion Verpaarung Populationsgenetik Rechentechnik Mathem. Statistik iotechnologie der Fortpflanzung -Züchtungstechniken

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 30.06.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Legehennenhaltung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin

Mehr

3.2 Populationsgenetische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Kreuzungszucht (W. Brade)

3.2 Populationsgenetische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Kreuzungszucht (W. Brade) W. Brade, G. Flachowsky, L. Schrader (Hrsg.), Legehuhnzucht und Eiererzeugung - Empfehlungen für die Praxis 57 3.2 Populationsgenetische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Kreuzungszucht

Mehr

Über Hühnereier. Eine statistische Annäherung

Über Hühnereier. Eine statistische Annäherung Über Hühnereier Eine statistische Annäherung R. Schmitz - Scherzer Wenngleich die Eier unserer Haushühner in ihrer Größe, ihrem Gewicht sowie ihrer Form und Farbe bei weitem nicht die Variationen der wildlebenden

Mehr

Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zur Klärung der Frage

Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zur Klärung der Frage - 23 - Vergleichende Versuche mit Legehennen in haltung mit und ohne und in en Planung, Ablauf und leistungsbezogene Ergebnisse R.-M. Wegner, H.-W. Rauch und H.-G. Torges Das Ziel dieses Forschungsprojektes

Mehr

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich, Legehennenhaltung in Österreich,

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich,  Legehennenhaltung in Österreich, 3. Geflügel und Ei Geflügelhaltung in Österreich, www.rund-ums-gefluegel.at Legehennenhaltung in Österreich, www.rund-ums-ei.at Zoologisch gesehen ist Geflügel ein Sammelbegriff für Wirbeltiere der Klasse

Mehr

B7-VI Die Produktion planen und auswerten

B7-VI Die Produktion planen und auswerten B7-VI Die Produktion planen und auswerten Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten VI Die Produktion

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen im Text Verzeichnis der Tabellen im Anhang iii iv v vii 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 2. Literaturübersicht

Mehr

Australien: ein kleiner, aber feiner Markt für Legehennen

Australien: ein kleiner, aber feiner Markt für Legehennen PoultryNews2/2012 LOHMANN TIERZUCHT Australien: ein kleiner, aber feiner Markt für Legehennen LOHMANN Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, für eine marktorientierte Zucht von Legehennen ist ein ständiger

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Mehrwert Ökologische Tierzucht Mehrwert Ökologische Tierzucht Grußwort Sarah Wiener (schriftlich) Begrüßung durch Prof. Gottwald K. Reuter 5 Jahre Tierzuchtfonds J. Reuter Marktchancen für das Thema artgemäße Tierzucht aus LOHAS-Sicht

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J. Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J. Schleicher Deutsche Puten Abstammung von der Wildpute bronzefarbig seit 1533 kamen

Mehr

Weiße und braune Hühnereier gibt es Unterschiede?

Weiße und braune Hühnereier gibt es Unterschiede? 1 Weiße und braune Hühnereier gibt es Unterschiede? Eine statistische Annäherung R. Schmitz - Scherzer Wenngleich die Eier unserer Haushühner in ihrer Größe, ihrem Gewicht sowie ihrer Form und Farbe bei

Mehr

Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen

Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen Einleitung Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen Manfred Sager, Claudia Laguna Paredes Kompetenzzentrum Elemente AGES Wien Eier zählen vor allem aufgrund des leicht verdaulichen

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON HÜHNERN

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON HÜHNERN STS-MERKBLATT Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt. In unseren auf Leistung gezüchteten Haushühnern steckt noch das Verhalten ihrer wilden Vorfahren, der in Südostasien

Mehr

STS-MERKBLATT. Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt.

STS-MERKBLATT. Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt. STS-MERKBLATT NUTZTIERE Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt. In unseren auf Leistung gezüchteten Haushühnern steckt noch das Verhalten ihrer wilden Vorfahren, der

Mehr

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb 06.11.2012 Mühlenkreis Mühlenkreis Minden-Lübbecke Dr. Ute Fritze Folie 1 von 13 Ausgangslage Biobetrieb, 4 Stallungen

Mehr

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken Manuskript Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken Sendung vom 22. April 2014 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Küken sind Abfall. Und zwar, wenn die flauschigen

Mehr

Projektplan

Projektplan www.bruderhahn.de Projektplan Stand: September 2012 Bruderhahn Initiative Deutschland BID Gegründet wurde die BID im Jahr 2012 von den engagierten Biopionieren: Carsten Bauck Bauckhof, Klein Süstedt Matthias

Mehr

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a Schüler machen Zeitung Die April 2014 Geschichte der Klasse 2a Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei Es war ein wunderschöner Morgen, an dem ein Huhn spazieren gegangen ist. Dann blieb sie stehen, weil ihr

Mehr

Ostfriesische Möwen Rassegeschichte

Ostfriesische Möwen Rassegeschichte Ostfriesische Möwen Rassegeschichte Die Ostfriesischen Möwen gehen auf bereits Anfang des 19. Jahrhunderts im deutsch-niederländischen Grenzgebiet weit verbreitete Sprenkelhühner zurück und sind damit

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern Dr. Wolfgang Ruten Tag des Fleischrindhalters 2011 am 3. November 2011,

Mehr

B7-V Die Qualität der Produkte sichern

B7-V Die Qualität der Produkte sichern B7-V Die Qualität der Produkte sichern Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten V Die Qualität

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz organisch gebundener Spurenelemente in der Legehennenfütterung Dr. G. Richter, Dr. M. Leiterer, Rita Kirmse, J. Bargholz Jena, Juli 2006 Das Thüringer

Mehr

Bruderhahn Portrait

Bruderhahn Portrait Bruderhahn Portrait Bruderhahn Portrait Bruderhahn Initiative Deutschland e.v. - BID Die Idee zur Gründung der Bruderhahn Initiative Deutschland hatten im Jahr 2012 die engagierten Biopioniere: Carsten

Mehr

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion Züchtungskunde, 77, (6) S. 502 507, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion R. Preisinger* 1 Einleitung Die Geflügelzucht- und produktion

Mehr

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Eier erfolgreich direkt vermarkten Eier erfolgreich direkt vermarkten Bad Boll 2016 Nachfrage nach Bio-Eiern Die private Nachfrage nach Bio-Eiern übersteigt im 3. Quartal 2015 die Einkaufsmengen des Vorjahres um 12 % Anteil Bio-Eier am

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels

Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels , 165-171 Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels M. KOENIG, G. HAHN, K. DAMME 1 und M. SCHMUTZ 2 1 Bayerische Landesanstalt

Mehr

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST M.Sc. agr. Katrin Stelter GLIEDERUNG Was ist Benzoesäure? Warum Benzoesäure in der Schweinemast? Versuchsdesign Tiermaterial

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Pferdezucht und Genetik Selektion. Uta K. von Borstel Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Göttingen

Pferdezucht und Genetik Selektion. Uta K. von Borstel Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Göttingen Pferdezucht und Genetik Selektion Uta K. von Borstel Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Göttingen 1 Selektion Stärke der Selektion = Selektionsdifferenz (Δ S) Δ S = XES XE (Überlegenheit

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei 55 11038 Didaktische FWU-DVD Henne und Ei Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw.

Mehr

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr.

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr. Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Dienstag, 5. Mai 2009 10:04 An: Andrea Schuster Betreff: Newsletter Nr. 11 BETRIEBS-MANAGEMENT ZUR ERHÖHUNG

Mehr

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Wie aus einem Ei ein Huhn wird 6 Wie aus einem Ei ein Huhn wird Nach den Sommerferien begann der Unterricht für die 5. Klasse mit einem spannenden Projekt. Im Rahmen der Tierkunde wurde im Klassenzimmer ein Gehege aufgebaut, und die

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Huhn Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Einstieg in neue Betriebszweige Teil II- Legehennenhaltung

Einstieg in neue Betriebszweige Teil II- Legehennenhaltung Einstieg in neue Betriebszweige Teil II- Legehennenhaltung Im Rundschreiben 08/2009 haben wir die Wirtschaftlichkeit der Hähnchenmast betrachtet. Im Folgenden geht es um verschiedene Formen der Eierproduktion.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Start. Domino. Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht. und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt.

Start. Domino. Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht. und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt. Domino Start Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt. Beim Hinhocken der Hühner wird eine Sehne gespannt dadurch krümmen

Mehr

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren WIE LEBEN HÜHNER Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren Als Urvater aller Hühnerrassen gilt der Rote Dschungelhahn in Südostasien, der Bankiva. Noch heute findet man den scheuen Vogel in den Wäldern

Mehr

Schulranzen. Kann das stimmen? Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Schule. Ruwisch/Schaffrath

Schulranzen. Kann das stimmen? Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Schule. Ruwisch/Schaffrath Kann das stimmen? Schule A 1 Schulranzen Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Ruwisch/Schaffrath Fragenbox Mathematik vpm/ LERNBUCHVERLAG 2009 Kann das stimmen? Schule A 1 Federmäppchen

Mehr

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven _ Welcome Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai 2011 Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven pottgueter@ltz.de Breeding for success...together Schaden durch schlechte

Mehr

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Mehr

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich In den letzten 2 Jahren wurden in einem umfangreich angelegten Feldversuch detaillierte Erkenntnisse und Daten aus Praxisbetrieben zu den Mastleistungseigenschaften

Mehr

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Pressemitteilung/Themenpaket Vechta, 17.03.2016 Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Themenpaket des WING zu Ostern Kaum ein Lebensmittel

Mehr

Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen

Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen Light Emitting Diods Suter A., P. Spring, B. Huber-Eicher Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL Länggasse 82 3052 Zollikofen

Mehr

GenomChicks Immer einen Schritt voraus

GenomChicks Immer einen Schritt voraus PoultryNews LOHMANN TIERZUCHT GenomChicks Immer einen Schritt voraus Die markergestützte Selektion ist in der Rinderzucht bei der Auswahl der Besamungsbullen schon seit ein paar Jahren zum Standard geworden.

Mehr

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28 I. Tabellenverzeichnis Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28 Tab. 2.2: Verhaltensstörungen und deren Ursachen (PRANGE 2004) 29 Tab. 4.1:

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Hintergrundbericht zur Hühnerzucht. Zusammenfassung

Hintergrundbericht zur Hühnerzucht. Zusammenfassung Hintergrundbericht zur Hühnerzucht Zusammenfassung Das Angebot an Eiern aus Boden-, Freiland- und Biohaltung nimmt seit Jahren zu. In der EU gilt ab 2012 ein Verbot der Haltung in herkömmlichen Käfigen.

Mehr

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Mit dem Verbot der Haltung von Legehennen in Käfigen ändern sich in zunehmendem Maße auch die ökonomischen, verfahrenstechnischen und tierschützerischen

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Gene, Umwelt und Verhalten Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E. McClearn und Michael Rutter Gene, Umwelt und Verhalten Einführung in die Verhaltensgenetik Aus dem Englischen übersetzt und in deutscher Sprache herausgegeben

Mehr

MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN. für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung

MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN. für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung INHALT Einführung..................................................... 2 Lohmann-Zuchtprodukte........................................

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Vorstellung der traditionellen Geflügelproduktion in OWL

Vorstellung der traditionellen Geflügelproduktion in OWL Vorstellung der traditionellen Geflügelproduktion in OWL Christoph Johanngieseker Dipl. Kaufmann, Tierwirtschaftsmeister Geschäftsführender Gesellschafter Deindl GmbH & Co. KG Deindl GmbH & Co. KG Ursprung

Mehr

DLG Merkblatt: Legehennenhaltung. DLG-Merkblatt 343. Legehennenhaltung

DLG Merkblatt: Legehennenhaltung. DLG-Merkblatt 343. Legehennenhaltung - 2 - DLG-Merkblatt 343 Legehennenhaltung Autorenteam: - Dr. Michael Lühe, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn - Robert Pottgüter, Lohmann Tierzucht GmbH, Cuxhaven - Prof. Dr. Michael Grashorn, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf 3 2.1. Biologie des Hanfes 3 2.2. Entwicklung des Hanfanbaus 11 2.3. Ausprägung wirtschaftlich wichtiger Merkmale 18 2.3.1. Fasergehalt

Mehr

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg, Betreiberschulung Abluftreinigung Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen Cloppenburg, 05.04.2016 Abluftreinigung Wo entstehen die Kosten? Betriebskostengliederung Strom: ca. 45 % (Pumpen

Mehr

Rettet das Huhn e.v. Vermittlung ausgedienter Legehennen

Rettet das Huhn e.v. Vermittlung ausgedienter Legehennen Rettet das Huhn e.v. Vermittlung ausgedienter Legehennen Wissenswertes bei der Aufnahme von Hühnern aus der Intensivtierhaltung (sog. Legehybriden) Damit die Eingewöhnung der geretteten Hühner gut klappt

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit III Tiere Beitrag 8 Struktur und Funktion des Hühnereies (Klasse 5/6) 1 von 24 Peter Heuser, Köln Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit Wie entsteht eigentlich

Mehr

Stellungnahme des Ausschusses für Genetisch-Statistische Methoden der DGfZ zur Fragestellung Genomische Zuchtwertschätzung und Selektion 1

Stellungnahme des Ausschusses für Genetisch-Statistische Methoden der DGfZ zur Fragestellung Genomische Zuchtwertschätzung und Selektion 1 Züchtungskunde, 83, (4/5) S. 241 247, 2011, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Stellungnahme des Ausschusses für Genetisch-Statistische Methoden der DGfZ zur Fragestellung Genomische Zuchtwertschätzung

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...4 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

1 von :42

1 von :42 1 von 5 28.03.2014 10:42 (HTTP://WWW..DE/) Greenpeace warnt vor Eiern von Hühnern, die mit Gen-Soja gefüttert werden Foto: Getty Images 27.03.2014-14:51 Uhr Greenpeace schlägt Alarm: Immer mehr Supermärkte

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

VeyFo. Jecuplex. Premiumdiät mit L-Carnitin und Betain zur Stoffwechselförderung. Formulierungen für Profis mit Anspruch auf Höchstleistung

VeyFo. Jecuplex. Premiumdiät mit L-Carnitin und Betain zur Stoffwechselförderung. Formulierungen für Profis mit Anspruch auf Höchstleistung VeyFo Jecuplex Premiumdiät mit L-Carnitin und Betain zur Stoffwechselförderung bei Geflügel, Wettkampfvögeln und Ziervögeln Formulierungen für Profis mit Anspruch auf Höchstleistung VeyFo Jecuplex ist

Mehr

Selektion. Welcher dieser beiden Rüden wird als Elter für die nächste Generation eingesetzt?

Selektion. Welcher dieser beiden Rüden wird als Elter für die nächste Generation eingesetzt? Selektion Welcher dieser beiden Rüden wird als Elter für die nächste Generation eingesetzt? 1 Lernziele - Schwerpunkte Selektion innerhalb und zwischen Populationen Faktoren des Selektionserfolges Selektionsmethoden

Mehr

Hühner sehen mehr Was bedeutet das für die Beleuchtung in Legehennenställen? Einleitung Versuchsanstellung

Hühner sehen mehr Was bedeutet das für die Beleuchtung in Legehennenställen? Einleitung Versuchsanstellung Hühner sehen mehr Was bedeutet das für die Beleuchtung in Legehennenställen? Romi Wehlitz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Andrea Schneider, Prof. Dr. Michael Klunker, Hochschule

Mehr

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2 Bruchteile Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil : 0, cm Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil :, cm 8 nennt man einen Bruch. 8 heißt Nenner

Mehr

Pädagogische Unterlagen zur Sonderausstellung Küken Naturhistorisches Museum Freiburg Januar Kûken, Henne und Hahn

Pädagogische Unterlagen zur Sonderausstellung Küken Naturhistorisches Museum Freiburg Januar Kûken, Henne und Hahn Pädagogische Unterlagen zur Sonderausstellung Küken Naturhistorisches Museum Freiburg Januar 2013 Kûken, Henne und Hahn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 Praktische Informationen... 4 2. Kükenausstellung...

Mehr

Huhn und Ei. Kleine Hühnerkunde. Herkunft

Huhn und Ei. Kleine Hühnerkunde. Herkunft Huhn und Ei Kleine Hühnerkunde Herkunft Das Haushuhn gehört zur Familie der Hühnervögel. Das in Indien beheimatete Bankiva-Huhn gilt als Hauptstammart. Als domestiziertes Huhn ist es aus dem ostasiatischen

Mehr

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien 4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren Jonathan Jeschke und Ernst Peller I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen

Mehr