WBT-Entwicklung MS-Access: Formulare und Beziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WBT-Entwicklung MS-Access: Formulare und Beziehungen"

Transkript

1 JLU Gießen Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/ und 20. Dezember 2005 WBT-Entwicklung MS-Access: Formulare und Beziehungen Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 1

2 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 2

3 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 3

4 1. Problemstellung Vorgabe von Lernzielen und grobe Beschreibung der Lerninhalte. Hauptaufgabe: Umsetzung Wie wurde der Stoff im früheren Präsenztutorium vermittelt? Wie kann ich mir positive Eigenschaften eines Präsenztutorium zu nutze machen? Welche zusätzlichen Möglichkeiten der Präsentation bietet mir E-Learning? Welche technischen Möglichkeiten der Umsetzung gibt es? Wie gliedere ich die Lerneinheit? Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 4

5 1. Problemstellung: Top-Down-Ansatz Gliederung des Themas Formulare und Beziehungen in zwei einzelne Lernabschnitte: Access: Formulare und Beziehungen Formulare Beziehungen Lernziel 1 Lernziel 2. Lernziel n Lernziel 1 Lernziel 2. Lernziel n Lehrstrategie Lehrstrategie Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 5

6 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 6

7 2.1 Lernziele: Formulare Für den Lernabschnitt Formulare ergeben sich folgende Lernziele: Der Studierende sollte am Ende der Lerneinheit in der Lage sein, eine Tabelle von einem Formular zu unterscheiden, eigenständig ein Formular zu erstellen und Rohdaten in das erstellte Formular eingeben können. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 7

8 2.1 Lernziele: Beziehungen Für den Lernabschnitt Beziehungen ergeben sich folgende Lernziele: Der Studierende sollte am Ende der Lerneinheit wissen, was ein Primärschlüssel ist, inwiefern sich eine Mastertabelle von einer Detailtabelle unterscheidet, was die drei Grundtypen von Beziehungen sind und wie man eine Beziehung zwischen zwei Tabellen herstellt. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 8

9 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 9

10 2.2 Lehrstrategie: Übersicht Die Lehrstrategie leitet sich aus den zuvor formulierten Lernzielen für den jeweiligen Lernabschnitt ab. Formulare Beziehungen Lernziele Lernziele Lehrstrategie Lehrstrategie Theorieteil Praxisteil Theorieteil Praxisteil Die inhaltliche Umsetzung der formulierten Lernziele erfolgt durch den Theorie- bzw. Praxisteil. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 10

11 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie Formulare Beziehungen 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 11

12 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Vorgehensweise Formulare Theoretischer Grundlagenteil Anwendungsbezogener Praxisteil Umsetzung der Lernziele erfolgt hier ausschließlich durch den Praxisteil. Angelehnt an Präsenztutorium. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 12

13 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Leitbild Präsenztutorium Der Tutor zeigt und erklärt schrittweise in einem angemessenem Tempo die Lerninhalte und wiederholt diese gegebenenfalls bei Rückfragen. Die Studierenden reproduzieren die Schritte des Tutors und sind im Anschluss in der Lage, das Erlernte eigenständig durchzuführen. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 13

14 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Leitbild Präsenztutorium Es gilt die folgenden Punkte zu erfüllen, zeigen erklären schrittweise wiederholen angemessenes Tempo reproduzieren eigenständig durchführen Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 14

15 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Umsetzung Ziel: Eine möglichst identische Vermittlung der praktischen Fähigkeiten, wie bei einem realen Präsenztutorium. Entscheidend ist die visuelle Umsetzung des Lerninhaltes. Abfilmen von Bildschirmaktivitäten. Einsatz von Sprechblasen zur Erläuterung. Einbau einer Steuerungsleiste zur Wiederholung der Lerninhalte. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 15

16 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Umsetzung erklären zeigen wiederholen Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 16

17 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Leitbild Präsenztutorium Es gilt die folgenden Punkte zu erfüllen, zeigen erklären schrittweise wiederholen angemessenes Tempo reproduzieren eigenständig durchführen Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 17

18 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Umsetzung Gliederung des Lerninhaltes in vier aufeinander aufbauenden Lernsequenzen. Der Studierende bekommt sequentiell die einzelnen Schritte zur Formularerstellung gezeigt. schrittweise Jede Sprechblase umfasst in der Regel nicht mehr als 7 Wörter. Jede Sprechblase ist mindestens 4 Sekunden lang eingeblendet. Der Studierende ist somit in der Lage, alle wesentlichen Informationen zu erfassen. angemessenes Tempo Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 18

19 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Leitbild Präsenztutorium Es gilt die folgenden Punkte zu erfüllen, zeigen erklären schrittweise wiederholen angemessenes Tempo reproduzieren eigenständig durchführen Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 19

20 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Umsetzung Die vierte Lernsequenz besteht aus einer kleinen Fingerübung. Reproduktion der wesentlichen Schritte. Ziel: WBT muss nicht verlassen werden. Abfilmen der Bildschirmaktivitäten, Einsatz von unsichtbaren Klickfeldern. Durch Downloadmöglichkeit der Originaldatenbank, kann der Studierende eigenständig die einzelnen Schritte nachvollziehen. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 20

21 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Umsetzung reproduzieren eigenständig durchführen Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 21

22 2.2.1 Lehrstrategie: Formulare Zusammenfassung Bei Beachtung der folgenden Punkte, zeigen erklären schrittweise angemessenes Tempo wiederholen reproduzieren eigenständig durchführen entsteht für den Studierenden der Effekt des Über die Schulter Schauens, wie bei einem realen Präsenztutorium. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 22

23 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie Formulare Beziehungen 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 23

24 2.2.2 Lehrstrategie: Beziehungen Beziehungen Theoretischer Grundlagenteil Definition Primärschlüssel. Definition Master- und Detailtabelle. Die drei Grundtypen von Beziehungen. Anwendungsbezogener Praxisteil Erstellung einer Beziehung zwischen zwei Tabellen. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 24

25 Lehrstrategie: Beziehungen Theoretischer Grundlagenteil Ziel: Theorie möglichst plastisch und begreiflich für den Studierenden darstellen. Zuerst werden Begriffe und Definitionen erklärt. Nur ein neuer Begriff pro Seite (Informationsüberlastung). Zusätzlich werden Beispielanimationen verwendet. Dadurch soll Theorie verdeutlicht und vertieft werden. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 25

26 2.2.2 Lehrstrategie: Beziehungen Theoretischer Grundlagenteil Definition Beispiel Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 26

27 2.2.2 Lehrstrategie: Beziehungen Praxisteil Problemstellung Lösung Beispielaufgabe Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 27

28 2.2.2 Lehrstrategie: Beziehungen Zusammenfassung zeigen erklären schrittweise angemessenes Tempo wiederholen reproduzieren eigenständig durchführen Dynamische Animation Statische Information Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 28

29 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 29

30 2.3 Aufgabenkonstruktion: Übersicht Aufgabentypen von EasyProf vorgegeben. Praktische Aufgabe gegeben durch Fingerübung. Schwerpunkt bilden Multiple-Choice Fragen. Basis bildet theoretischer Grundlagenteil. Zusätzlich Drag & Drop Zuordnungsaufgaben. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 30

31 2.3 Aufgabenkonstruktion: Umsetzung Multiple-Choice Drag & Drop Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 31

32 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 32

33 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle: Übersicht Der Studierende erhält einen Punkt pro richtig beantworteter Frage bzw. pro richtig zugeordneter Aussage. Test gilt als bestanden, wenn mehr als 50% der Fragen richtig beantwortet werden. Visualisierung der richtigen und falschen Antworten ( grün bzw. rot ). Über Details werden Lösungshinweise angezeigt. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 33

34 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle: Umsetzung Lösungshinweise Farbliche Visualisierung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 34

35 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 35

36 3. Designumsetzung Allgemein Bildschirmgröße und Design- und Steuerelemente der Lerneinheit wurden vorgegeben. Es wurde lediglich eine Aufteilung der angezeigten Bildschirmfläche vorgenommen. Ziel: klare und übersichtliche Präsentation der Lehrinhalte. Die rechte Bildschirmhälfte wurde grafisch von einer Linie abgetrennt, um somit weitere Steuerungselemente einzufügen. Zentralen Elemente, wie Videoanimationen und Texte, sollen somit verstärkt hervorgehoben werden. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 36

37 3. Designumsetzung Umsetzung Steuerelemente Inhalt Trennung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 37

38 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 38

39 4. Medienrealisation Allgemein Verwendung von Text Videoanimationen Bildern Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 39

40 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 40

41 5. Technische Realisation - Übersicht Verwendung der Software EasyProf. Für Bau der einzelnen Seiten und Implementierung der Text- und Testelemente. Videoanimationen wurden mit Macromedia Captivate generiert. Ausgabe der Videodateien im Format Flash-Shockwave (.swf) Kein zusätzlicher externer Player nötig Plug-in kostenlos verfügbar. Kleine Dateigröße bei guter Qualität. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 41

42 5. Technische Realisation Macromedia Captivate Storyboard Zeitleiste Arbeitsplatz Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 42

43 Gliederung 1. Problemstellung 2. Inhaltliche Umsetzung 2.1 Lernziele 2.2 Wahl der Lehrstrategie 2.3 Aufgabenkonstruktion 2.4 Feedback und Lernerfolgskontrolle 3. Designumsetzung 4. Medienrealisation 5. Technische Realisation 6. Zusammenfassung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 43

44 6. Zusammenfassung Praktisches Seminarthema reizvoll. Probleme der Software EasyProf (Browser-Probleme). Testmöglichkeiten beschränkt. Viele Köche verderben Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 44

45 Frohe Weihnachten! Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 45

46 2.2.2 Lehrstrategie: Beziehungen Praxisteil Der Aufbau ähnelt dem Praxisteil des Lernabschnittes Formulare. Der Praxisteil des Lernabschnittes Beziehungen ist in vier Lernsequenzen untergliedert. Die ersten zwei Lernsequenzen beschreiben ein Problem aus der Praxis. Die Lösung des Problems teilt sich auf die letzten beiden Lernsequenzen auf. Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 46

47 2.2.2 Lehrstrategie: Beziehungen Praxisteil Lösung Lösung Referateseminar Wirtschaftsinformatik Peter Freisler 47

Praktische Implementierung des Learning Objects v Microsoft Excel Dynamische Investitionsrechnung II (Lerneinheit 5)

Praktische Implementierung des Learning Objects v Microsoft Excel Dynamische Investitionsrechnung II (Lerneinheit 5) Praktische Implementierung des Learning Objects v Microsoft Excel Dynamische Investitionsrechnung II (Lerneinheit 5) Bernd Riedel Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19./20.12.2005 Gästehaus

Mehr

Praxisbuch CBT und WBT

Praxisbuch CBT und WBT Matthias Wendt Praxisbuch CBT und WBT konzipieren entwickeln gestalten HANSER Vorwort 13 Einleitung 17 I Lernen mit dem Computer 21 1 Die Möglichkeiten der Technik 23 1.1 Die Arbeitsweise des Computers

Mehr

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Praktische Implementierung des Learning Objects Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen Referateseminar

Mehr

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung Appetizer Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung 2 Gliederung: 1. Problemstellung 2. Vorbereitende

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle (042398 WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle (042398 WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen UK: Aktuelle M&AFälle (098 WS 0/) Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte mw=, s=, Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate mw=, s=,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen Praktische Implementierung des Learning Objects: Microsoft Excel: Kaufmännisches Rechnen Özlem Balaman Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Wintersemester

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen

Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen Schulungsanleitungen für den Referenten Grundsätzliches Sie erhalten für das Kapitel Gutes Deutsch in Wort und Schrift ein Schulungsskript, Schulungsfolien,

Mehr

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36 Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend 7. Mai 2014 Abgegebene Fragebögen: 36 1 Multiple Choice 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. 1.1.1 Verständlichkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums Inhalt 1. Einleitung...2 2. Klassen hinzufügen...4 3. Unterrichtsmaterialien hinzufügen...5 4. Best Practices...7 4.1. Unterrichtsmaterialien organisieren...7

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 PROJEKTABLAUF... 4 2.1 Allgemeine Zielsetzung... 4 2.2 Projektstruktur und Zeitplan... 4 3 ANFORDERUNGSANALYSE... 8 3.1 Der Prototyp des Anlagenmodells...

Mehr

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Vom Thema zum Inhalt Lernmodule bilden Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Sie haben nun das Rohmaterial

Mehr

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Prüfungsinfos Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Psychologie Alle anderen Zeit Zeit: 10.08.2016, 11:10 Uhr Ort HSZ/02/E POT/81/H Dauer 90 min 60 min Inhalte Vorlesung + Seminar Vorlesung

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! Institut für Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! - Übung 3-19.04.2007 BWL I/IWI 1 Organisatorisches Termine: Mo. 23.4.,30.4.,7.5. (I-442) um 18:00

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik I Wintersemester 2007/2008 Dr. Axel Kalenborn BWL-Wirtschaftsinformatik Klausurtermin: 29.02.2008 Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008 Vorbemerkungen: 1. Die Klausur umfasst insgesamt 9 Seiten.

Mehr

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Grundlagen der Didaktik des E-Learning Grundlagen der Didaktik des E-Learning Guido Ulm Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19. und 20. Dezember 2005 Justus-Liebig-Universität Gießen Einleitung Grundlagen Gliederung Abgrenzung

Mehr

Screencast und Screencapture Tools (Stand 10.1.14)

Screencast und Screencapture Tools (Stand 10.1.14) Screencast und Screencapture Tools (Stand 10.1.14) Programm Vorrangige Eignung Formate & Distribution Bearbeitung Weitere Informationen Camtasia Studio 8 von Techsmith Erstellen von Tutorials & Softwaredemos.

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2. Anleitung zur Konfiguration

DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2. Anleitung zur Konfiguration DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2 Anleitung zur Konfiguration Projekt: DLS 7.0 Thema: MS Win XP SP 2 Autor: Björn Schweitzer Aktualisiert von: Andreas Tusche am 18.08.2004 2:38 Dateiname: xpsp2.doc

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Im Browser folgende URL eingeben: http://dpv-psa.de/typo3/index.php und die vom webmaster@dpv-psa.de erhaltenen Zugangsdaten eintragen Sie

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Meilenstein 1. Modul Medienprojekt II

Meilenstein 1. Modul Medienprojekt II Modul Medienprojekt II Meilenstein 1 Universität Duisburg-Essen Institut für Erziehungswissenschaften Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement Lotharstr. 65 47048 Duisburg http://online-campus.net

Mehr

1 DIE PRÄSENTATION. Team ALGE 3

1 DIE PRÄSENTATION. Team ALGE 3 MS PowerPoint 2010 Kompakt Die Präsentation 1 DIE PRÄSENTATION Zur Erstellung einer PowerPoint-Präsentation ist ein gutes Konzept besonders wichtig. Der Ablauf wird dabei in Schritten über verschiedene

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Einbindung von Videos im ZMS

Einbindung von Videos im ZMS Einbindung von Videos im ZMS Videos können auf Ihrer ZMS-Website auf vier verschiedene Arten eingebunden werden: - Video-Link (z.b. You Tube) - Real Media Stream - Video-Datei - Flash-Datei Um ein Video

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus Behaviourismus Definition: Ein Fachrichtung der Soziologie, welche sich mit dem beobachtbaren, objektiven Verhalten beschäftigt. (Encarta 2002) Entstehung des Behaviourismus Ivan Pawlow (1849-1936): Grundlegende

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 4/ Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

Inhalt der Präsentation

Inhalt der Präsentation Vorstellung aktueller Entwicklungen zum Test- und Assessmenttool in ILIAS 21.September 2009 aurealis - Softwareentwicklung Helmut Schottmüller Inhalt der Präsentation Verbesserungen in der Bedienbarkeit

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management Lehr- und Lernsysteme Einführung Computer als Lernmedium Träger des Lerninhalts Übernimmt Lehrfunktionen Präsentation von Informationen Motivation Steuerung der Aktivität Erfolgskontrolle Rückmeldung Computer

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Aufgabenkonstruktion. Dipl.-Psych. Stefan Berger. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Aufgabenkonstruktion. Dipl.-Psych. Stefan Berger. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden Aufgabenkonstruktion Dr. Cornelia Schoor Dipl.-Psych. Stefan Berger Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE

Mehr

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Seminararbeit Frühjahrstrimester

Mehr

AND -logische Multiplikation

AND -logische Multiplikation Posten: AND-logische Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft AND -logische Multiplikation X X OR Y Y Posten: AND-logische Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp:

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015 Evaluation der Lehrveranstaltung Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung Wintersemester 214/215 1 Gültig Geschlecht Männlich 11 45,8 68,8 68,8 Weiblich 5 2,8 31,3 Summe 16 66,7 Summe 24

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Nach Beendigung des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigene E Tests und Reports zu erstellen und selbständig Inhalte für E Tests einzupflegen.

Nach Beendigung des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigene E Tests und Reports zu erstellen und selbständig Inhalte für E Tests einzupflegen. Einführung in das CLIX Modul E Tests : I. Der Fragen Manager 1 Lernziel Dieser Kurs beinhaltet eine generelle Einführung in E Tests und Reports. Es wird erklärt, was E Tests eigentlich sind und welche

Mehr

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Germanistik Rebecca Mahnkopf Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Formen modernen Aufsatzunterrichts (Sprachdidaktik) Studienarbeit Hauptseminar:

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse 1. Klasse Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Regelmäßige Leistungen im Unterricht ( Mitarbeit ): 60 % - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch

Mehr

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert.

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert. 4.1 Allgemeines Datenbankensysteme (z. B. MS-Access) dienen der Verwaltung von Datenbeständen. Im Gegensatz dazu sollten die Tabellenkalkulationssysteme (z. B. MS-Excel) zur mathematischen und/oder grafischen

Mehr

I N F O B L AT T. Werbemöglichkeiten Waldhessenverzeichnis

I N F O B L AT T. Werbemöglichkeiten Waldhessenverzeichnis I N F O B L AT T Werbemöglichkeiten Waldhessenverzeichnis Werbung im Branchenbuch Traditionell klickt man sich in einem Branchenbuch immer zur passenden Branche und dann zum passenden Eintrag durch. Machen

Mehr

Navigation und Auswertung

Navigation und Auswertung Navigation und Auswertung Nach dem Start der Online-Anwendung über Ihren Web-Browser öffnet sich eine Seite, auf der alle Inhalte zu sehen sind: die zwölf Kapitel wie im Kursbuch "Berliner Platz 1 NEU".

Mehr

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm Lehrlings- und Fachausbildungsstelle EDV-Prüfungsprogramm Bedienungsanleitung DI Friedrich Koczmann Seite 1 02.09.09 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...4 1.1 Voraussetzungen...4 1.2 Funktionen des Programms...4

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der Tetvet-Weiterbildungsmodule Fachliche Inhalte der Module Am Anfang der

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung Wintersemester 215/216 1 Geschlecht Männlich 6 1 1 1 Weiblich 1 Summe 6 1 12 Geschlecht 1 8 6 4 2 Männlich Weiblich 2 Nach

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Naturwissenschaft Christoph Theis Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Examensarbeit 1 Universität Augsburg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung Wintersemester 15/16 1 Geschlecht e Kumulative Männlich 2 28,6 Weiblich 3 42,9 6 1 Summe 5 71,4 1 Fehlend Keine

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Professur für Wirtschaftsinformatik II www.wi2.uni-trier.de Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Erstellt von der Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Systematisierungen mit Mindmaps

Systematisierungen mit Mindmaps Systematisierungen mit Mindmaps Neupärtl, A./Bruder, R. TUD 2005 Systematisieren ist für das Lernen von Mathematik von besonderer Bedeutung. In den Unterrichtssituationen der Zielorientierung/Motivierung,

Mehr

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus Funktionen und Rollen Funktionen in CLIX Campus Erstellen und Verwalten von Lehrveranstaltungen Erstellen und Verwalten von Lerninhalten Buchungsprozesse von

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung Cisco Networking Academy Day Leipzig, 7. Mai 2010 Initiative zur Stärkung von IT-Kompetenz 2006 Initiierung durch Bill Gates auf europäischer Ebene, Start mit

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte) Hüpfende Argumentationskarte 5-Schritt Hindernisse -Lesen Lösung planen, Schwierige Hindernisse Argumentieren Text ins Bewusstsein leichter verstehen rufen und überwinden mind. 15 Minuten 1. Zuerst überfliegst

Mehr

Gesamtbeispiel Sporthaus

Gesamtbeispiel Sporthaus Gesamtbeispiel Sporthaus Aufgabe Sie arbeiten beim Sporthaus Stock & Stein und erstellen Präsentationen, Angebote und kümmern sich um die Datenbank. Sie sind auch für die Ordnerstruktur verantwortlich

Mehr

Lektion erstellen. Lernplattform

Lektion erstellen. Lernplattform Lernplattform Lektion erstellen Die Einstellungen für die Lektion haben Sie bereits vorgenommen. Erstellen Sie nun die Inhalte. Diese bestehen aus einzelnen Seiten, die miteinander verknüpft werden können.

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 YouTube-Video einfügen

Microsoft PowerPoint 2013 YouTube-Video einfügen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 YouTube-Video einfügen YouTube-Video einfügen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Vorbereitungen...

Mehr

Lernanleitung Vokabeltrainer:

Lernanleitung Vokabeltrainer: Lernanleitung Vokabeltrainer: w w w. e d u H U.n e t Bevor sie mit den einzelnen Lerneinheiten beginnen, lesen Sie sich unbedingt diese Übungsbeschreibung durch! Diese dient dazu Ihnen die Struktur und

Mehr

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik KoSI Praxisprojekt III + Bachelorarbeit, WS2012/13 1 Ihr Betreuer Name Fachgebiete Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.

Mehr

Tags filtern im Eigenschaften-Panel

Tags filtern im Eigenschaften-Panel Tags filtern im Eigenschaften-Panel Im Eigenschaften-Panel werden Ihnen alle Informationen zu dem jeweils im Browser selektierten Element angezeigt. Sie können dort weitere Tags wie z.b. Stichwörter hinzufügen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: IWSM IT-Servicemanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

E-Learning in der Lehre

E-Learning in der Lehre Informatik Holger Weber / Stefan Zalewski / Thorsten Kastenholz E-Learning in der Lehre Übersicht und Beispiel Implementation mit ILIAS Studienarbeit Fallstudie II zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü)". Diese

Mehr

Lernerfogskontrolle mit Online-Tests eine Alternative zu traditionellen Prüfungsaufgaben?

Lernerfogskontrolle mit Online-Tests eine Alternative zu traditionellen Prüfungsaufgaben? Lernerfogskontrolle mit Online-Tests eine Alternative zu traditionellen Prüfungsaufgaben? Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern VDB-Landesverband

Mehr

betterask - Online -Umfragen Kurzanleitung: Eine Umfrage durchführen

betterask - Online -Umfragen Kurzanleitung: Eine Umfrage durchführen Kurzanleitung: Eine Umfrage durchführen betterask Online-Umfragen 1. STATEMENT ZUR NICHTVERWENDUNG VON KUNDENDATEN Die beim Webdienst "Betterask" gespeicherten Kundendaten werden von den Dienstbetreibern

Mehr

Entwicklung von E-Learning-Modulen. Konzeption und Umsetzung mit dem Autorentool exelearning

Entwicklung von E-Learning-Modulen. Konzeption und Umsetzung mit dem Autorentool exelearning Entwicklung von E-Learning-Modulen Konzeption und Umsetzung mit dem Autorentool exelearning Stand: 20.11.2008 Übersicht Konzeption digitaler Lernangebote Bildungsziele und Zielgruppe Lehr-/Lernziele und

Mehr

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen in Mathematik-Lehrveranstaltungen Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Hochschule Koblenz Tag der Lehre 2016 Status 2011 Übungen für das Lehrgebiet Mathematik Status 2011 Autor: seit 2011

Mehr

Anleitung zum Java - Applet

Anleitung zum Java - Applet Anleitung zum Java - Applet Stetige Verteilungen Visualisierung von Wahrscheinlichkeit und Zufallsstreubereich bearbeitet von: WS 2004 / 2005 E/TI 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Diese Unterlage soll als Hilfe zum Ausfüllen des Projektkennblattes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt dienen. Die erbetenen Informationen finden Eingang

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Folienübergänge in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einer Folie einen

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Inhalt Vorgaben für das Zentralabitur Weitere Materialien Aufgabenentwicklung Probleme beim Übergang vom

Mehr

Präsentation mit Handout

Präsentation mit Handout Präsentation mit Handout Eine Präsentation ist ein in freier Formulierung gehaltener wissenschaftlicher Vortrag mit anschließender Diskussion. Ein Handout ist eine schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Abschnitte in PowerPoint 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Präsentation in Abschnitte

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundlagen II. MS Access Tipps zur Anwendung

Wirtschaftsinformatik Grundlagen II. MS Access Tipps zur Anwendung Wirtschaftsinformatik Grundlagen II MS Access Tipps zur Anwendung Prof. Dr. Frank Stößel FHDW Bergisch Gladbach, 31.05.2005 Prof. Dr. Stößel; Wirtschaftsinformatik 2 Folie 1 MS Access: Beispiele 1. Tabellen,

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Entscheidungsfrage. Wissensspiel. Gelerntes Wissen abfragen. Auch für kleine Screen geeignet GAME: SPIELTYP:

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Entscheidungsfrage. Wissensspiel. Gelerntes Wissen abfragen. Auch für kleine Screen geeignet GAME: SPIELTYP: E-Learning Interactive Internet-Lösungen Auch für kleine Screen geeignet GAME: Entscheidungsfrage SPIELTYP: Wissensspiel LERNZIEL: Gelerntes Wissen abfragen 2 Entscheiden Sie sich möglichst schnell, richtig:

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr