Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums, die obligatorischen Unterrichtsinhalte der einzelnen Jahrgangsstufen vor, indem sie diesen die verschiedenen Kompetenzbereiche zuordnet. Dabei folgen die Jahrgangsstufen 9 und 10 noch den Rahmenbedingungen von G 9 und berücksichtigen so noch nicht die Schulzeitverkürzung und müssen zu gegebener Zeit modifiziert werden. Bei der Berechnung des Unterrichtsvolumens wird in den Stufen 5-8 von 4 Wstd. Deutsch bei 20 Wochen im Halbjahr und bei den Stufen 9-10 von drei Stunden pro Halbjahr ausgegangen. Im Rahmen der Stundentafel entstehen dadurch Freiräume, die lerngruppenspezifisch genutzt werden können und die durch Förderangebote der Schule ergänzt werden (z.b. zusätzliche Förderstunde in der Jahrgangsstufe 5 in der 8. Stunde oder eine 5. Wstd. Deutsch in der Stufe 7, die gezielt zur individuellen Förderung genutzt werden soll und für die ab Mitte Februar 2009 auch Freiarbeitsmaterial den Kollegen zur Verfügung steht). Die Abfolge und der zeitliche Umfang der einzelnen Unterrichtsvorhaben kann von der Lehrkraft unter Berücksichtigung der spezifischen Lerngruppen in begrenztem Maß variiert werden. Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige schriftl. Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden. (KLP G8, S. 58) Als Unterrichtsbuch dient das Werk Deutschbuch aus dem Cornelsen-Verlag. Ergänzend dazu wird in den Stufen 5-7 das Arbeitsheft zum Deutschbuch eingesetzt und vom Klassenlehrer als Sammelbestellung bestellt. Die Kosten hierfür betragen ca. 8,50 Euro. In der Stufe 8 und 10 werden dagegen Materialien zur Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen angeschafft. Hier liegen die Kosten bei ca. 10 Euro. Außerdem wird in jeder Jahrgangsstufe mindestens eine Ganzschrift gelesen (Kosten ca Euro).

2 Thema: Detektivgeschichten Personen, Gegenstände, Tatorte und Spuren Satzglieder, Satzbau, Kriminalgeschichten Tatort und Spuren, Satzglieder, Satzarten, adverbiale Bestimmungen Personen und Gegenstände Attribute erleichtern die Ermittlung verwickelte Handlungen mit Blick auf den Satzbau lesen und schreiben Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. Umfang: 15 Stunden 6.1/1 Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. Sie formulieren Aussagen zu Texten. Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. Deutschbuch 6, Kap. 6 Übungsheft 6 Typ 5 schriftl.

3 Kooperation mit Kunst möglich Thema: Naturgedichte und Bilder Umfang: Stimmungen einfangen / Formen beschreiben Traumlandschaften / Fantasiereisen Bilder beschreiben Vergleiche, Metaphern, Personifikationen Sie sprechen gestaltend. Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsangemessen. Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. Sie gestalten Gedichte nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. Sie entnehmen Bildern Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Gedichte verstehen, Bilder beschreiben 12 Stunden 6.1/2 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. Sie formulieren Aussagen zu Texten bzw. Bildern Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Sie untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. Deutschbuch 6, Kap. 12 Übungsheft Bildbeschreibung Typ 2mdl. Typ 4, 6 schriftl.

4 Vorbereitung des Lesewettbewerbs am Methodentag Buchempfehlung für die Mitschüler Vorlesetechniken Behandeln eines Jugendromans Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations und adressatenbezogen auf andere. Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. Thema: Projekt Mein Jugendbuch Umfang: Jugendbuch lesen und vorstellen, Vorbereitung Lesewettbewerb Stunden 20 Stunden 6.1/3 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. Sie formulieren Aussagen zu Texten. Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Deutschbuch 6, Kap. 14; eigene Jugendromane (Kosten ca Euro) Buchvorstellung, Lesewettbewerb klassenübergreifend Typ 4a schriftl.

5 Satzzeichen bei wörtlicher Rede Satzzeichen bei Aufzählungen und in Satzverbindungen Satzzeichen in literarischen Texten Zeichnsetzungsregeln Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Sie sprechen gestaltend. Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. Thema: Ohne Punkt und ohne Komma? - Satzzeichen setzen Zeichensetzungsregeln Umfang: 12 Stunden 6.1/4 Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. Deutschbuch 6, Kap. 7 und Übungsheft Typ 5 schriftl.

6 Thema: Klassische Erzähltexte Sagen und Fabeln Umfang: Textsortenmerkmale, Inhalte und Intention von Fabeln und Sagen Fabeln als Spiegel der Wirklichkeit Tiere spiegeln menschliches Verhalten antike Sagen lesen und verstehen Gattungsmerkmale Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung. Sie sprechen gestaltend. Unterscheidung informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek. Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. Sie verstehen kürzere Erzählungen und untersuchen Dialoge. Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. 12 Stunden 6.1/5 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. Sie erkennen und bewerten Formen appellativen s in Vorlagen und verfassen einfache appellative Texte. Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. Sie formulieren Aussagen zu Texten -Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher und Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Deutschbuch 6, Kap. 10 und 11 Typ 1b mdl. Typ 4a schriftl.

7 Rechercheinstrumente Untersuchung und Produktion von Sachtexten Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. Sie vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. Thema: Projekt Fahrrad Beschreiben und berichten Umfang: 14 Stunden 6.2/7 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. Sie beschreiben. Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informations-entnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek. Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher und Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. Deutschbuch 6, Kap. 4 und kopierte Unterrichtsreihe ZIM Typ 4a/b schriftl.

8 Thema: Argumentieren und Überzeugen Umfang: Argumentieren in Diskussionen Behauptungen durch Argumente stützen Gesprächsverhalten untersuchen Diskussionen beobachten Störungen in Diskussionen Sie vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. 14 Stunden 6.2/7 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. Sie beschreiben. Sie erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen. Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. Sie erkennen und bewerten Formen appellativen s in Vorlagen und verfassen einfache appellative Texte. - Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. - Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. Deutschbuch 6, Kap. 2 - Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher und Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit. - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Typ 3 schriftl. Typ 1b, 3 mdl.

9 Wortbildung Ableitungen Gebrauchsanleitungen Wortfamilien und Wortfelder Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. Thema: Wörter bilden, Bedeutungen untersuchen Bildung und Anwendung von Aktiv und Passiv Umfang: 14 Stunden 6.2/8 Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. Sie beschreiben. Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. Sie untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. Deutschbuch 6, Kap.5, Übungsheft Typ 2 a/b schriftl.

10 Dokumente Bericht Reportage unter Verwendung von Word Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte. Thema: Einführung in Word Berichten und Appellieren Textbearbeitung Umfang: 14 Stunden 6.2/9 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten, beschreiben. Sie erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen. Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. Sie erkennen und bewerten Formen appellativen s in Vorlagen und verfassen einfache appellative Texte. Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben. Sprech- und Schreibproben Fehleranalyse Nachschlagen in einem Wörterbuch Deutschbuch 6, Kap.3 und PCs in der Schule Typ 2,5 schriftl.

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht: ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir und unsere neue Schule Klassenlehrer ( Gesprächsregeln); Kunst 12-14 Std. Vorschlag: 5/1 3.1.1 deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 3.1.2

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Deutschbuch Kooperation Geographie Gegenstände, Ereignisse und Unfälle beschreiben und berichten Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 16

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Hausinternes Curriculum Deutsch

Hausinternes Curriculum Deutsch Hausinternes Curriculum Deutsch Stand: Oktober 2015 1 1. Die Fachgruppe Deutsch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Am 22. April 1965 begann der Unterricht am neu entstandenen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Thema Bezug zu Schwerpunkt/Kompetenz Materialien Typ 1 Tiere wie Menschen Fabeln verstehen und verändern Lesen: 3.3.6 Umgang mit literarischen Texten : Inhalte

Mehr

Die schulinternen Lehrpläne

Die schulinternen Lehrpläne Die schulinternen Lehrpläne Die schulinternen Lehrpläne der Realschule Kastanienallee im Fach Deutsch teilen sich gemäß der Vorgaben der Kernlehrpläne für die Realschule im Land Nordrhein-Westfalen in

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 06.08.2008 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand 6. August 2008; Beschluss der Fachkonferenz: Der Lehrplan

Mehr

Schuleigener Lehrplan Deutsch Klasse 5

Schuleigener Lehrplan Deutsch Klasse 5 1. 6 Wochen Kap. 1 +2 persönlicher Brief oder E-Mail (Typ 1) Bsp. AFB III: begründe, warum es dir bisher an der GE Langerfeld gefällt oder nicht gefällt. 2. 6 Wochen Kap. 4 Beschreibung, Bericht verfassen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule Miteinander sprechen, sich kennenlernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen Über Erlebtes und Erfahrenes berichten, persönliche

Mehr

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 6 (Stand: 4. 4. 2008/G8) Thema Von Schelmen und Meisterlügnern Schwerpunkt: Textstrukturen erfassen und absichtsvoll einsetzen 4 5 Wochen Erzähltricks

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 1 schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II ab Seite 79 0 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Stand:

Mehr

Kernlehrplan Deutsch

Kernlehrplan Deutsch Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 19. Oktober 2011 überarbeitete Fassung vom August 2012 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand August

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben -

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 6. August 2015 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand August 2015: Kleine Änderungen waren notwendig

Mehr

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 19. Oktober 2011 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand 19. Oktober 2011: Der Lehrplan wurde für die

Mehr

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( ) KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Sprechen und Zuhören sprechen 1. Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 2. Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten an

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora - Erzählen und Berichten unterscheiden - Vorgänge und Gegenstände beschreiben - Von Ereignissen berichten, Informationen

Mehr

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Deutsch... 2 2. Entscheidungen zum Unterricht... 3

Mehr

Thema (Lehrwerk) Kompetenzen und Arbeitstechniken Bezug zum Kernlehrplan / Aufgabenschwerpunkte

Thema (Lehrwerk) Kompetenzen und Arbeitstechniken Bezug zum Kernlehrplan / Aufgabenschwerpunkte S P T 1 2 3 4 4 (16) rchäologen über die Schulter schauen Satzglieder untersuchen und Satzzeichen setzen S. 182 ff. Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. Satzarten: ussage-, Frage-,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg. Schulinternes Curriculum Deutsch

Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg. Schulinternes Curriculum Deutsch Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinternes Curriculum Deutsch Stand: Schuljahr 2012/2013 Entworfen: Fachschaft Deutsch Lehrbuch: Klasse 5 10 Deutschbuch neue Grundausgabe (Cornelsen

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief Fach / Jahrgangsstufe Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Deutsch / Jg 5.1 Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief Sprechen und Zuhören erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Hausinternes Curriculum (S I) für das Fach Deutsch am ESG (Stand )

Hausinternes Curriculum (S I) für das Fach Deutsch am ESG (Stand ) UNTERRICHTSVORHABEN FÜR DIE KLASSE 5 /S. Sprechen Zuhören Schreiben Lesen-Umgang mit Texten Medien Reflexion über Sprache. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule Wir unsere neue Schule Erfahrungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg

Schulinterner Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg - 1 - Schulinterner Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg im Fach Deutsch Stand: Mai 2013 - 2 - Aussagen zur individuellen Förderung im Fach Deutsch Im Zuge der Leistungsbewertung erhält

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS...

Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS... Jahrgangsstufe 5 1) Erlebniserzählung / perspektivisches Erzählen 2) Diskussion eines Problems im Klassenverband 3) Lesen & Gestalten märchenhafter Geschichten 4) Beobachtung & Beschreibung, Tiermappe

Mehr

Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5. Lernbereich Sprechen und Zuhören

Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5. Lernbereich Sprechen und Zuhören Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5 Bei den in dieser Synopse aufgeführten Stellen in Duo Deutsch A5 handelt es sich um die Stellen, an denen die

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Fachschaft Deutsch Februar 2011

Fachschaft Deutsch Februar 2011 Fachschaft Deutsch Februar 2011 I. Schulinternes Curriculum Sek I 1. Sek I 2. Curriculare Eigenprägung 3. Methodische Eigenprägung 4. Grundsätze zur Leistungsbewertung II. Schulinternes Curriculum Sek

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Geschwister-Scholl-Gymnasium Hochstraße 27 58511 Lüdenscheid www.gsg-mk.de Schulinternes Curriculum Deutsch des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lüdenscheid SEKUNDARSTUFE I Gliederung 0 Vorbemerkungen zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichten aus veränderter Perspektive schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsch Curriculum des Joseph- König-Gymnasiums

Deutsch Curriculum des Joseph- König-Gymnasiums Deutsch Curriculum des Joseph- König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 Joseph- König- Gymnasium Curriculum Deutsch Sek.

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

Jahrgang 5. Schulinterner Lehrplan Deutsch alle Jahrgangsstufen Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Jahrgang 5. Schulinterner Lehrplan Deutsch alle Jahrgangsstufen Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015 Jahrgang 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Miteinander sprechen Themenfelder / -struktur Kennenlernen der neuen Mitschüler und der neuen Schule Führen von Interviews Traumschule Schulgeschichten

Mehr

4. Reflexion über Sprache Die Schüler und Schülerinnen nutzen Informationsquellen (3.3.2)

4. Reflexion über Sprache Die Schüler und Schülerinnen nutzen Informationsquellen (3.3.2) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Tiere beobachten- beschreiben und berichten Umfang: Jahrgangsstufe ca. 15 Stunden 5 Angaben zu nicht im KLP enthaltenen schulinternen Vereinbarungen z. B.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Kompetenzerwartungen Unterrichtsinhalte Klassenarbeiten Die Schülerinnen und Schüler sprechen im DU deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Wir lernen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI Das Angeführte bezieht sich immer auf die erstmalige Einführung eines Aspektes in den Unterricht. Einzelne Aspekte werden in den Folgeschuljahren wiederholt. Ein erneutes

Mehr

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Über Unfälle und andere Ereignisse berichten Umfang Jahrgangsstufe 9-12 6 Einen Unfallbericht nach Bildern erstellen Informationen zu einem Unfall / Ereignis

Mehr

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren Klasse 5 UV Thema Kompetenzen und Standards gemäß Kernlehrplan Deutsch Sek. I Deutschbuch 5 1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen/erzählungenlesen und verstehen 2 Das glaubst du nicht! - Spannend

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch, SteinbartGymnasium Duisburg, Hhs, Hck Stand: Mai 2011 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 Erlebnisse und Erfahrungen im Schulalltag Neue Schule neue Wörter: Lese und

Mehr