Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte"

Transkript

1 Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2008/2009 Stand: Januar

2 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Sprachkenntnisse: Latinum und zwei moderne Fremdsprachen bei Schwerpunktsetzung in der Alten Geschichte kann eine moderne Fremdsprache durch Griechisch ersetzt werden. Grundstudium Lehramt Geschichte Gymnasium Semester insgesamt 55 LP e: Einführung in die Geschichtswissenschaft Basismodul Alte Geschichte Basismodul Mittelalterliche Geschichte Basismodul Frühe Neuzeit Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Geschichtsdidaktik I Grundstudium (insgesamt 55 LP) Semester e e LP pro Semester 1. Einführung Basismodul Epoche z.b. Geschichtsdidaktik I Basismodul Epoche Basismodul Epoche Basismodul Epoche oder 6. Semester Praxissemester Lehramt Geschichte Gymnasium e: Praktikum Geschichtsdidaktik I e weiteres Fach und Erziehungswissenschaft Praxissemester Semester e e LP pro Semester 5. od. 6. Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik weiteres Fach Praktikum Erziehungswissenschaft 30 2

3 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/ Semester Hauptstudium Lehramt Geschichte Gymnasium e: Ein Alte Geschichte (Aufbaumodul oder Vertiefung je 10 LP) Ein Mittelalterliche Geschichte (Aufbaumodul oder Mittelalterliche Geschichte III je 10 LP) Ein Neuere Geschichte (Aufbaumodul oder Seminar Neuere Geschichte, Aufbaumodul Osteuropäische oder Westeuropäische oder Nordamerikanische Geschichte mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert je 10 LP) Ein Neueste Geschichte (Aufbaumodul oder Seminar Neueste Geschichte, Aufbaumodul Osteuropäische oder Westeuropäische oder Nordamerikanische Geschichte mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert je 10 LP) Vorbereitungsmodul Geschichte mündlich (5 LP) Vorbereitungsmodul Geschichte schriftlich (5 LP) Vorbereitungsmodul Geschichtsdidaktik (5LP) Hauptstudium (insgesamt 55 LP ohne wissenschaftliche Hausarbeit) Semester e e LP pro Semester 5. od. 6. Hauptstudium 10 Epoche 7. Hauptstudium Vorbereitungsmodul 15 Epoche 8. Hauptstudium Vorbereitungsmodul 15 Epoche 9. Hauptstudium Epoche Vorbereitungsmodul ggf. Wissenschaftliche Hausarbeit 20 LP Im Hauptsstudium müssen alle vier Epochen belegt werden. In höchstens zwei der Epochen können Aufbaumodule besucht werden. Mindestens zwei der Epochen sind in einem mit 10 Leistungspunkten aus den Bereichen Alte Geschichte (Vertiefung), Mittelalterliche Geschichte III, Seminar Neuere Geschichte oder Seminar Neueste Geschichte zu belegen. Werden zwei Aufbaumodule belegt, ist eins aus dem Bereich der Alten oder Mittelalterlichen Geschichte und eins aus dem Bereich der Neueren oder Neuesten Geschichte zu wählen. 3

4 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 5 Übersicht angebot... 6 Musterstudienplan Lehramt an Gymnasien, Studienfach Geschichte... 8 Übersicht Zulassungsvoraussetzungen e katalog Grundstudium Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft Basismodul Alte Geschichte Basismodul Mittelalterliche Geschichte Basismodul Frühe Neuzeit Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Geschichtsdidaktik I Praxissemester Geschichtsdidaktik II Hauptstudium Wahlpflichtbereich Alte Geschichte Wahlpflichtbereich Mittelalterliche Geschichte Wahlpflichtbereich Neuere Geschichte Wahlpflichtbereich Neueste Geschichte Vorbereitungsmodule

5 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Abkürzungsverzeichnis Anm. FS GK LP P S SP SWS T TP Ü VL WP Anmerkungen Fachsemester Grundkurs Leistungspunkte nach ECTS Pflichtmodul Seminar Staatsprüfung Semesterwochenstunden Tutorium Thesenpapier Übung Vorlesung Wahlpflichtmodul 5

6 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Übersicht angebot übersicht Code Typ LP Grundstudium Hist 100 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft P 10 Hist 210 Basismodul Alte Geschichte P 10 Hist 220 Basismodul Mittelalterliche Geschichte P 10 Hist 230 Basismodul Frühe Neuzeit P 10 Hist 240 Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts P 10 Hist GD I Geschichtsdidaktik I P 5 Praxissemester Hist GD II Geschichtsdidaktik II P 5 Hauptstudium Wahlpflichtbereich Alte Geschichte Hist 311 Aufbaumodul Alte Geschichte Griechische Geschichte WP 10 Hist 312 Aufbaumodul Alte Geschichte Römische Geschichte WP 10 AG 811 Vertiefung Griechische Geschichte WP 10 AG 812 Vertiefung Römische Geschichte WP 10 Wahlpflichtbereich Mittelalterliche Geschichte Hist 313 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte WP 10 MA Hist 820 Mittelalterliche Geschichte III WP 10 MA Hist 825 Mittelalterliche Geschichte Thüringische Landesgeschichte III WP 10 Wahlpflichtbereich Neuere Geschichte Hist 314 Aufbaumodul Frühe Neuzeit WP 10 Hist 320a Aufbaumodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts WP 10 (Schwerpunkt 19. Jahrhundert) Hist 331 Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte WP 10 (mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert) Hist 332 Aufbaumodul Westeuropäische Geschichte WP 10 (mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert) Hist 333 Aufbaumodul Nordamerikanische Geschichte WP 10 (mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert) Hist 830 Seminar Frühe Neuzeit WP 10 Hist 835 Seminar Aufklärung WP 10 Hist 840 Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts WP 10 Wahlpflichtbereich Neueste Geschichte Hist 320b Aufbaumodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts WP 10 (Schwerpunkt 20. Jahrhundert) Hist 331 Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte WP 10 (mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert) Hist 332 Aufbaumodul Westeuropäische Geschichte WP 10 6

7 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 (mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert) Hist 333 Aufbaumodul Nordamerikanische Geschichte WP 10 (mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert) Hist 850 Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts WP 10 Vorbereitungsmodul für die Staatsprüfungen HiLG SPs Vorbereitungsmodul (1) Klausur P 5 HiLG SPm Vorbereitungsmodul (2) mündliche Prüfung P 5 HiLG GDIII Vorbereitungsmodul (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik P 5 HiLG 1000L Wissenschaftliche Hausarbeit (wenn diese im Bereich Geschichte angefertigt wird) P 20 7

8 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Musterstudienplan Lehramt an Gymnasium, Studienfach Geschichte FS 1. Fachwissenschaftliches Studium einschließlich Fachdidaktik Einführung in das Geschichtsstudium 10 LP Basismodul Epoche 10 LP Basismodul Epoche 10 LP Basismodul Epoche 10 LP z.b. Geschichtsdidaktik I 5 LP Basismodul Epoche 10 LP Praxissemester: Anteil der Fachdidaktik -5LP (im 5. oder 6. Semester vorgesehen)* Hauptstudium Epoche** 10 LP Hauptstudium Epoche** 10 LP Hauptstudium Epoche** 10 LP Hauptstudium Epoche** 10 LP Vorbereitungsmodul 5 LP Vorbereitungsmodul 5 LP Vorbereitungsmodul 5 LP 10. ggf. Vorbereitungsmodul: Wissenschaftliche Hausarbeit * Die e im Hauptstudium sind derart flexibilisiert, dass das Praxissemester sowohl im 5. als auch im 6. Semester ohne Studienzeitverlust absolviert werden kann. ** Im Hauptstudium müssen alle vier Epochen belegt werden. In höchstens zwei der Epochen können Aufbaumodule besucht werden. Mindestens zwei der Epochen sind in einem mit 10 Leistungspunkten aus den Bereichen Alte Geschichte (Vertiefung), Mittelalterliche Geschichte III, Seminar Neuere Geschichte oder Seminar Neueste Geschichte zu belegen. Werden zwei Aufbaumodule belegt, ist eins aus dem Bereich der Alten oder Mittelalterlichen Geschichte und eins aus dem Bereich der Neueren oder Neuesten Geschichte zu wählen. 8

9 Musterstudienplan Lehramt an Gymnasium, Studienfach Geschichte FS e LP Grundstudium (55 LP gesamt) 1. Einführung in das Geschichtsstudium Basismodul Alte Geschichte Basismodul Mittelalterliche Geschichte Basismodul Frühe Neuzeit Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Geschichtsdidaktik I 5 Praxissemester 5. oder 6. Praxissemester: Anteil der Geschichtsdidaktik II 5 LP 5 Hauptstudium * (55 LP gesamt ohne wissenschaftliche Hausarbeit)) Wahlpflichtbereich Alte Geschichte Wahlpflichtbereich Mittelalterliche Geschichte Wahlpflichtbereich Neuere Geschichte Wahlpflichtbereich Neueste Geschichte Lehramt Geschichte Gymnasium (1) Klausur Lehramt Geschichte Gymnasium (2) mündliche Prüfung Lehramt Geschichte Gymnasium (3) mündliche Prüfung Geschichtsdidaktik ggf. Staatsprüfung: Wissenschaftliche Hausarbeit 20 * Im Hauptstudium müssen alle vier Epochen belegt werden. In höchstens zwei der Epochen können Aufbaumodule besucht werden. Mindestens zwei der Epochen sind in einem mit 10 Leistungspunkten aus den Bereichen Alte Geschichte (Vertiefung), Mittelalterliche Geschichte III, Seminar Neuere Geschichte oder Seminar Neueste Geschichte zu belegen. Werden zwei Aufbaumodule belegt, ist eins aus dem Bereich der Alten oder Mittelalterlichen Geschichte und eins aus dem Bereich der Neueren oder Neuesten Geschichte zu wählen.. 9

10 Übersicht Zulassungsvoraussetzungen e Hist 100 Hist 210 Hist 220 Hist 230 Hist 240 Hist GD I Hist GD II Hist 100 Hist 210 Hist 220 Hist 230 Hist 240 Hist GD I Hist GD II Hist 311 / Hist 312 / AG 811 / AG 812 / Hist 313 / MA Hist 820 / MA Hist 825 / Hist 314 / Hist 320a / Hist 331 / / Hist 332 / / Hist 333 / / Hist 830 / Hist 835 / / Hist 840 / Hist 320b / Hist 850 / HiLG SPs HiLG SPm HiLG GDIII Teilnahme an Hist 100. Im ersten Semester kann ein Basismodul (Hist 210, Hist 220, Hist 230, Hist 240) oder Hist GD I gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden. Bei Zulassung zum Studium in einem Sommersemester, infolge Hochschul- oder Fachwechsels, kann ein mit der Voraussetzung Hist 100 auch dann belegt werden, wenn Hist 100 nicht durch Anerkennung nachgewiesen wurde. Die Anmeldung zur prüfung ist in diesem Fall im Akademischen Studien- und Prüfungsamt vorzunehmen. Das Hist 100 muss zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Zum Besuch des links genannten s ist der erfolgreiche Abschluss des oben genannten s Voraussetzung. Zum Besuch des links genannten s ist der erfolgreiche Abschluss eines der oben genannten e Voraussetzung. Zur Zulassung zu diesem ist der Nachweis von Sprachkenntnissen erforderlich (vgl. beschreibung). 10

11 Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte Grundstudium 11

12 nummer Hist 100 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft Direktor des Historisches Instituts Voraussetzung für die Zulassung zum Zulassung zum Studium Voraussetzung für alle weiteren Hist-e. Eines der e Hist 210, Hist 220, Hist 230, Hist 240, Hist GD I kann im ersten Fachsemester parallel zu Hist 100 absolviert werden. Bei Zulassung zum Studium in einem Sommersemester, infolge Hochschul- oder Fachwechsels, kann ein mit der Voraussetzung Hist 100 auch dann belegt werden, wenn Hist 100 nicht durch Anerkennung nachgewiesen wurde. Die Anmeldung zur prüfung ist in diesem Fall im Akademischen Studien- und Prüfungsamt vorzunehmen. Das Hist 100 muss zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich/wintersemester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Tutorium (2 SWS) Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 90 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S, 30 h T) 210 Stunden Selbststudium Grundlagen des Geschichtsstudiums, Übersicht über Tendenzen der Geschichtswissenschaft, Texte, Methoden, Epochen, Grundbegriffe, Recherche, Quellenkritik, wissenschaftliche Präsentationsformen Die Studierenden kennen Grundtendenzen, Methoden, Begriffe und Epochen der Geschichtswissenschaft. Sie sind mit historischen Arbeitsweisen wie Recherche, wissenschaftlicher Textkritik, Quelleninterpretation vertraut und beherrschen die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit. Sie verfügen über sichere Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel wissenschaftlichen Arbeitens sowie über Kenntnisse wissenschaftlicher Präsentationsformen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Klausur (90 min.) - Die Wiederholung der Klausur kann in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen Noten:

13 nummer Hist 210 Basismodul Alte Geschichte Prof. Dr. Walter Ameling Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 100 Voraussetzung für Hist 311 und Hist 312, AG 811 und AG 812 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Grundkurs (2 SWS), Seminar (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h GK, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Einführung in zentrale Themen, Problemstellungen und Methoden wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Alten Geschichte. Vermittlung epochenspezifischer Arbeitsinstrumente und -weisen. Die Studierenden kennen zentrale Themen, Probleme und Epochen der Alten Geschichte sowie wichtige Sekundärliteratur. Sie beherrschen die gezielte Literaturrecherche und den Einsatz von Hilfsmitteln sowie das Formulieren einer eigenständigen, literatur- und quellengestützten Argumentation. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Klausur (90 min.), 33% der note - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.), 67% der note - Die Wiederholung der Klausur kann in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen Noten: 1-5, Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. 13

14 nummer Hist 220 Basismodul Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Helmut G. Walther (bzw. Lehrstuhlinhaber Mittelalterliche Geschichte) Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 100 Voraussetzung für Hist 313, Hist 820 und 825 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Grundkurs (2 SWS), Seminar (2 SWS), Tutorium (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 90 Stunden Präsenzstudium (30 h GK, 30 h S, 30 h T) 210 Stunden Selbststudium Einführender Überblick über die wesentlichen Entwicklungen des Mittelalters, über die handelnden Personen und deren Ideenwelten sowie über die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen der Zeit von 500 bis Im Seminarteil wird eine exemplarische Einführung in Grundprobleme der Mediävistik geboten und erfolgt eine erste Hinführung zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit der mittelalterlichen Geschichte, die zugleich epochenspezifische Arbeitsinstrumente und weisen vermittelt. Die Studierenden kennen die zentralen Themen, Probleme und Epochen der Mittelalterlichen Geschichte sowie wichtige Sekundärliteratur. Sie beherrschen den gezielten Einsatz von Hilfsmitteln und das Formulieren einer eigenständigen, literatur- und quellengestützten Argumentation. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Klausur (90 min.), 33% der note - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.), 67% der note - Die Wiederholung der Klausur kann in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen Noten: 1-5, Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. 14

15 nummer Hist 230 Basismodul Frühe Neuzeit Prof. Dr. Georg Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 100 Voraussetzung für Hist 314, Hist 331, Hist 332, Hist 333, Hist 830 und Hist 835 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Grundkurs (2 SWS), Seminar (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h GK, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Einführung in zentrale Themen, Problemstellungen und Arbeitsweisen wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Frühen Neuzeit. Vermittlung der epochenspezifischen Arbeitsinstrumente und weisen. Die Studierenden kennen die zentralen Themen, Probleme und Phasen der Frühen Neuzeit sowie wichtige Sekundärliteratur. Sie beherrschen das Formulieren einer eigenständigen, literatur- beziehungsweise quellengestützten Argumentation sowie die gezielte Literaturrecherche. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Klausur (90 min.), 33% der note - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.), 67% der note - Die Wiederholung der Klausur kann in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen Noten: 1-5, Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. 15

16 nummer Hist 240 Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 100 Voraussetzung für Hist 320, Hist 331, Hist 332, Hist 333, Hist 840 und Hist 850 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Grundkurs (2 SWS), Seminar (2 SWS), Tutorium (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 90 Stunden Präsenzstudium (30 h GK, 30 h Ü, 30 h T) 210 Stunden Selbststudium Einführung in zentrale Themen, Problemstellungen und Arbeitsweisen der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Einübung wissenschaftlicher Methoden anhand epochenspezifischer Fragestellungen Die Studierenden kennen die zentralen Themen, Probleme und Epochenbereiche des 19. und 20. Jahrhunderts und die einschlägigen wissenschaftlichen Grundliteratur. Sie beherrschen das Formulieren einer eigenständigen, forschungs- beziehungsweise quellengestützten Argumentation sowie die gezielte Literaturrecherche. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Klausur (90 min.), 33% der note - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.), 67% der note - Die Wiederholung der Klausur kann in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen Noten: 1-5, Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. 16

17 nummer Hist GDI Geschichtsdidaktik I Dr. Steffi Hummel Voraussetzung für die Zulassung zum Teilnahme an Hist 100 (Hist GD I kann im ersten Semester gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden). HiLG GDIII Als Vorbereitung für Hist GDII dringend empfohlen. Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Zusammensetzung des s / S (wahlweise VL + S) Lehrformen (VL, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. 150h Präsenzzeit: 30h (wahlweise 60h) Selbststudium: 120h (wahlweise 90h) Prüfungsvorbereitung) Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Geschichtsdidaktik, Konzepte und Methoden des Geschichtsunterrichts; Evaluation von Lehrmitteln; didaktische Reduktion Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der unterschiedlichen Zugänge und Konzepte des Geschichtsunterrichts und sind in der Lage sie altersund zielgruppengerecht zu analysieren. Sie verfügen über Grundkenntnisse der unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen der Geschichtsdidaktik. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Aktive, regelmäßige Teilnahme. Seminaraufgaben werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben Voraussetzung für die Vergabe von Klausur oder Referat oder schriftliche Hausarbeit Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % 17

18 nummer Voraussetzung für die Zulassung zum Hist GDII Praxissemester Geschichtsdidaktik II Dr. Steffi Hummel Es wird dringend empfohlen das Geschichtsdidaktik I (Hist GD I) vor Antritt des Praxissemesters zu absolvieren. HiLG GDIII Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester in Verbindung mit dem Praxissemester (5 Monate) Zusammensetzung des s / Praktikum Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: Anteil Praktikum 60 Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Nach Hospitationen im Geschichtsunterricht einer Praktikumsschule übernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben im Geschichtsunterricht, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen ausgeweitet werden. Im Seminar werden die Unterrichtsversuche im Praxissemester unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet. Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von Praktikum und Seminar theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Geschichte. Sie sind fähig, exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen. Regelmäßige Teilnahme am Praxissemester und am Seminar; verlässliche Erledigung von Arbeitsaufträgen Benotete Dokumentation von Hospitationen sowie Unterrichtsvorbereitungen und -auswertungen im Fach Geschichte auf der Grundlage eines im Seminar erarbeiteten Kriterienkatalogs (100%) 18

19 Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte Hauptstudium 19

20 Wahlpflichtbereich Alte Geschichte Hauptstudium nummer Hist 311 Aufbaumodul Alte Geschichte Griechische Geschichte Prof. Dr. Walter Ameling Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 210; Lateinkenntnisse (A2/B1 nach Europäischem Referenzrahmen, entspricht dem Kleinen Latinum ) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS Zusammensetzung des s / Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Die Vorlesung bietet einen vertieften Einblick in eine Epoche der griechischen Geschichte (Dark Ages, Archaik, Klassik, Hellenismus); das Seminar behandelt exemplarisch ein Thema aus dem Bereich der Vorlesung und vermittelt dabei Kenntnis verschiedener literarischer Quellengattungen (v. a. Dichtung, griechische Historiographie, Reden) und der daraus resultierenden Probleme und Möglichkeiten. Die Studierenden erwerben in der Vorlesung sichere Orientierung in einer zentralen Epoche der griechischen Geschichte. Sie erwerben im Seminar die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Einbezug der modernen Fachliteratur ein komplexes historisches Problem zu analysieren. Dabei vertiefen sie ihre Kenntnis verschiedener Quellengattungen und der ihnen jeweils entsprechenden Methoden. Sie lernen die Erkenntnismöglichkeiten kennen, die mit diesen Quellentypen verbunden sind. Sie vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten:

21 nummer Hist 312 Aufbaumodul Alte Geschichte - Römische Geschichte Prof. Dr. Walter Ameling Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 210; Lateinkenntnisse (A2/B1 nach Europäischem Referenzrahmen, entspricht dem Kleinen Latinum ) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Die Vorlesung bietet einen vertieften Einblick in eine Epoche der römischen Geschichte (Frühzeit, Republik, Kaiserzeit, Spätantike); das Seminar behandelt exemplarisch ein Thema aus dem Bereich der Vorlesung und vermittelt dabei Kenntnis verschiedener Hilfswissenschaften (v. a. Epigraphik, Numismatik, Archäologie) und der daraus resultierenden Probleme und Möglichkeiten. Die Studierenden erwerben in der Vorlesung sichere Orientierung in einer zentralen Epoche der römischen Geschichte. Sie erweben im Seminar die Fähigkeit, mit hilfswissenschaftlichen Quellen umzugehen; sie lernen die Erkenntnismöglichkeiten kennen, die mit diesen Quellentypen verbunden sind, und die Ergebnisse dieser Arbeit in weitere Fragestellungen zu integrieren. Sie vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten:

22 nummer AG 811 Vertiefung Griechische Geschichte Prof. Dr. W. Ameling Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 210, Latinum, Graecum wird empfohlen Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich/ SS Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden, davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium (120 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 135 h Prüfungsvorbereitung). Das vermittelt anhand vertiefter, exemplarischer Problemstellungen der Griechischen Geschichte die Fähigkeit zur Erschließung spezieller Forschungsfragen, der Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung der dem Problem angemessenen Methoden. Im Mittelpunkt steht das soziale und intellektuelle Umfeld des Frühjudentums und frühen Christentums. Begleitend zu dem Seminar bilden die Studierenden Lektüregruppen von ca. 4 Personen. Lesekanon, Vorgehensweise und Schwerpunkte werden mit dem verantwortlichen mit Bezug auf das Thema des Seminars besprochen. Verlauf und Abschluss der Lektüregruppen werden durch ein Protokoll dokumentiert. Die Studierenden lernen die selbständige Entwicklung und Bearbeitung einer historischen Fragestellung; sie erschließen sich das epochenspezifische Themenfeld eigenständig durch Quelleninterpretation und Recherche. Sie lernen einen eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, setzen sich kritisch mit der Forschungsdiskussion auseinander, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte Position argumentativ zu vertreten. Ziel der Lektüregruppe ist die Diskussion von Quellen und Forschungspositionen; dadurch wird die Kenntnis der Studierenden erweitert, wird ihre diskursive Fähigkeit gestärkt und werden soziale und kommunikative Kompetenzen eingeübt. Dialogisches Lernen in dieser Form dient der Vorbereitung der MA-Arbeit, aber auch der Einübung von Arbeitsformen, die für das Berufsleben relevant sind. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Protokoll der Lektüregruppe (mindestens 1,5 Seiten/Person) 22

23 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur - Hausarbeit - mündl. Prüfung (30 Minuten) zur Lektüregruppe Noten: 1-5, Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. s. Vorlesungsverzeichnis 23

24 nummer AG 812 Vertiefung Römische Geschichte Prof. Dr. W. Ameling Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 210, Latinum, Graecum wird empfohlen Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich/ WS Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden, davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium (120 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 135 h Prüfungsvorbereitung). Das vermittelt anhand vertiefter, exemplarischer Problemstellungen der Römischen Geschichte die Fähigkeit zur Erschließung spezieller Forschungsfragen, der Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung der dem Problem angemessenen Methoden. Im Mittelpunkt stehen das politische, soziale und geographische Umfeld des frühen Christentums, ferner die christliche Spätantike mit ihren Problemen. Begleitend zu dem Seminar bilden die Studierenden Lektüregruppen von ca. 4 Personen. Lesekanon, Vorgehensweise und Schwerpunkte werden mit dem verantwortlichen mit Bezug auf das Thema des Seminars besprochen. Verlauf und Abschluss der Lektüregruppen werden durch ein Protokoll dokumentiert. Die Studierenden lernen die selbständige Entwicklung und Bearbeitung einer historischen Fragestellung; sie erschließen sich das epochenspezifische Themenfeld eigenständig durch Quelleninterpretation und Recherche. Sie setzen den erlernten, eigenständigen und reflektierten Umgang mit historischer Methodik ein, um eine wissenschaftlich fundierte Position argumentativ zu vertreten. Eine erste inhaltliche Vorbereitung des s AuC 1000 ist wünschenswert. Ziel der Lektüregruppe ist die Diskussion von Quellen und Forschungspositionen; dadurch wird die Kenntnis der Studierenden erweitert, wird ihre diskursive Fähigkeit gestärkt und werden soziale und kommunikative Kompetenzen eingeübt. Dialogisches Lernen in dieser Form dient der Vorbereitung der MA-Arbeit, aber auch der Einübung von Arbeitsformen, die für das Berufsleben relevant sind. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Protokoll der Lektüregruppe (mindestens 1,5 Seiten/Person) 24

25 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur - Hausarbeit - mündl. Prüfung (30 Minuten) zur Lektüregruppe Noten: 1-5, Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. s. Vorlesungsverzeichnis 25

26 Wahlpflichtbereich Mittelalterliche Geschichte Hauptstudium nummer Hist 313 Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Helmut G. Walther (bzw. Lehrstuhlinhaber Mittelalterliche Geschichte) Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 220, Lateinkenntnisse (A2/B1 nach Europäischem Referenzrahmen, entspricht dem Kleinen Latinum ) Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Exemplarische Vermittlung grundlegender Problemstellungen und Quellengattungen der Mittelalterlichen Geschichte Die Studierenden verfügen über die sichere inhaltliche und methodische Orientierung in einem komplexen Themenfeld der Mittelalterlichen Geschichte und/oder der landeshistorisch ausgerichteten Geschichte des Mittelalters sowie über vertiefte Kenntnisse historischer Arbeitsweisen. Sie beherrschen den Umgang mit methodischen Grundproblemen und Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft und sind fähig, eigenständige Positionen zu einer historischen Problemstellung zu formulieren. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten:

27 nummer MA Hist 820 Mittelalterliche Geschichte III Prof. Dr. Helmut G. Walther (bzw. Lehrstuhlinhaber Mittelalterliche Geschichte) Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 220, Latinum Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 1 S (2 SWS) 1 LG Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 45 h Präsenzstudium 255 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Lektüre) Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Mittelalterlichen Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl - regelmäßige Teilnahme - Hausarbeit Noten:

28 nummer MA Hist 825 Mittelalterliche Geschichte / Thüringische Landesgeschichte III Prof. Dr. Uwe Schirmer Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 220, Latinum Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und/oder SS Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 1 S (2 SWS) 1 LG Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 45 h Präsenzstudium 255 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Lektüre) Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Mittelalterlichen Geschichte mit besonderer Profilierung auf die Thüringische Landesgeschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl - regelmäßige Teilnahme - Hausarbeit Noten:

29 Wahlpflichtbereich Neuere Geschichte Hauptstudium nummer Hist 314 Aufbaumodul Frühe Neuzeit Prof. Dr. Georg Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Hist 230, Lateinkenntnisse (A2/B1 nach Europäischem Referenzrahmen, entspricht dem Kleinen Latinum ), Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache Wahlpflichtmodul WS und SS Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Exemplarische Vermittlung grundlegender Problemstellungen der Geschichte der Frühen Neuzeit Die Studierenden verfügen über die sichere Orientierung in einem komplexen Themenfeld der Frühneuzeitlichen Geschichte sowie über vertiefte Kenntnisse historischer Arbeitsweisen. Sie beherrschen den Umgang mit methodischen Grundproblemen und Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft und sind fähig, eigenständige Positionen zu einer historischen Problemstellung zu formulieren. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext einschl. Notengewichtung in % der Vorlesung Noten: 1-5 Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 29

30 nummer Hist 320a Aufbaumodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt 19. Jahrhundert) Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 240, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Exemplarische Vermittlung grundlegender Problemstellungen der Geschichte des19. und 20. Jahrhunderts Die Studierenden verfügen über die sichere Orientierung in einem komplexen Themenfeld aus der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie über vertiefte Kenntnisse historischer Arbeitsweisen. Sie beherrschen den Umgang mit methodischen Grundproblemen und Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft und sind fähig, eigenständige Positionen zu einer historischen Problemstellung zu formulieren. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten: 1-5 Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 30

31 nummer Hist 331 Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte (mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert) Prof. Dr. Joachim von Puttkamer Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 230 oder Hist 240, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (A2/B1 nach Europäischem Referenzrahmen) Voraussetzung für Hist 431 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h Ü) 240 Stunden Selbststudium Exemplarische Vermittlung grundlegender Problemstellungen der Osteuropäischen Geschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert Die Studierenden verfügen über die sichere Orientierung in einem komplexen Themenfeld der Osteuropäischen Geschichte sowie über vertiefte Kenntnisse historischer Arbeitsweisen. Sie beherrschen den Umgang mit methodischen Grundproblemen und Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft und sind fähig, eigenständige Positionen zu einer historischen Problemstellung zu formulieren. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben) - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten:

32 nummer Hist 332 Aufbaumodul Westeuropäische Geschichte (mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert) Prof. Dr. Thomas Kroll Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 230 oder Hist 240, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (A2/B1 nach Europäischem Referenzrahmen) Voraussetzung für Hist 432 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h Ü) 240 Stunden Selbststudium Exemplarische Vermittlung grundlegender Problemstellungen der Westeuropäischen Geschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert Die Studierenden verfügen über die sichere Orientierung in einem komplexen Themenfeld der Westeuropäischen Geschichte sowie über vertiefte Kenntnisse historischer Arbeitsweisen. Sie beherrschen den Umgang mit methodischen Grundproblemen und Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft und sind fähig, eigenständige Positionen zu einer historischen Problemstellung zu formulieren Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben) - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten:

33 nummer Hist 333 Aufbaumodul Nordamerikanische Geschichte (mit Schwerpunkt 17. bis 19. Jahrhundert) Prof. Dr. Jörg Nagler Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 230 oder Hist 240, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (A2/B1 nach Europäischem Referenzrahmen) Voraussetzung für Hist 433 Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h Ü) 240 Stunden Selbststudium Exemplarische Vermittlung grundlegender Problemstellungen der Nordamerikanischen Geschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert Die Studierenden verfügen über die sichere Orientierung in einem komplexen Themenfeld der Nordamerikanischen Geschichte sowie über vertiefte Kenntnisse historischer Arbeitsweisen. Sie beherrschen den Umgang mit methodischen Grundproblemen und Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft und sind fähig, eigenständige Positionen zu einer historischen Problemstellung zu formulieren. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben) - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten:

34 nummer Hist 830 Seminar Frühe Neuzeit Prof. Dr. Georg Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Hist 230, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wahlpflichtmodul Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 WS und SS 1 HpS (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Frühen Neuzeit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) - Hausarbeit Noten:

35 nummer Hist 835 Seminar Aufklärung -Verantwortliche Prof. Dr. Georg Schmidt; Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Hist 230 oder Hist 240, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wahlpflichtmodul Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 Mindestens jährlich / Winter- oder Sommersemester 1 HpS (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden / davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium Das vermittelt anhand exemplarischer Problemstellungen der historischen Aufklärungsforschung eine vertiefte Kenntnis dieser Epoche, von spezifischen Fragestellungen und Forschungsansätzen und -methoden sowie deren Rezeption. Die Studenten beherrschen die selbständige Entwicklung und Bearbeitung einer Fragestellung der historischen Aufklärungsforschung unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes. Sie können sich eigenständig und reflektiert mit Quellen der Epoche der Aufklärung auseinandersetzen und ebenso kritisch mit älteren und neuen historiographischen Positionen. Sie sind in der Lage, historische Analogien zu bilden und übergreifende Erkenntnisziele wie Fragen der methodischen Herangehensweise kritisch zu diskutieren. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) - Hausarbeit Noten:

36 nummer Hist 840 Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Hist 240, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Pflichtmodul Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 WS und SS 1 HpS (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Geschichte des 19. Jahrhunderts die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) - Hausarbeit Noten:

37 Wahlpflichtbereich Neueste Geschichte Hauptstudium nummer Hist 320b Aufbaumodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt 20. Jahrhundert) Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Hist 240, Nachweis über Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Zusammensetzung des s / Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) 240 Stunden Selbststudium Exemplarische Vermittlung grundlegender Problemstellungen der Geschichte des19. und 20. Jahrhunderts Die Studierenden verfügen über die sichere Orientierung in einem komplexen Themenfeld aus der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie über vertiefte Kenntnisse historischer Arbeitsweisen. Sie beherrschen den Umgang mit methodischen Grundproblemen und Vorgehensweisen der Geschichtswissenschaft und sind fähig, eigenständige Positionen zu einer historischen Problemstellung zu formulieren. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % - Hausarbeit ( Zeichen u. Anm.) im Kontext der Vorlesung Noten: 1-5 Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar 30 37

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach - 272 Alte Geschichte - Seite 1 von 15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 272 Alte Geschichte Ergänzungsfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen: Eingangspraktikum: 320 h pädagogische Arbeit mit Kindern durch Portfolio nachgewiesen Das Eingangspraktikum sollte

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte 75% Bezeichnung : Basismodul Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2.

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Neufassung LehramtsPO Geschichte 24.6.15 Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Geschichte als Kernfach- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 5. Januar 2009 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2012/116 SEITEN 1-14 DATUM 07.11.2012 REDAKTION Sylvia Glaser Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

/068 G Ä. Artikel 1 Änderungen

/068 G Ä. Artikel 1 Änderungen Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 30. Mai 2012 Die Fachprüfungsordnung für den

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

M.A. Philosophie. Modulkatalog

M.A. Philosophie. Modulkatalog Studiengang M.A. Philosophie mit drei Schwerpunkten Modulkatalog 2011 Umfasst die am Institut für Philosophie angebotenen Module. Stand: Januar 2011 Gilt in dieser Form ab April 2011. Bearbeitung: PD Dr.

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr