Kapitel I - Einkunftsarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel I - Einkunftsarten"

Transkript

1 Kapitel I Einkunftsarten (s. Skript Folien S. 9 ff) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 6

2 Kapitel I Einkunftsarten Gewinneinkunftsarten (Betriebsvermögen) (Betriebs) Einnahmen./. (Betriebs) Ausgaben = Gewinn/Verlust Land und Forstwirtschaft 13 EStG Gewerbebetrieb Selbständige Arbeit 15 EStG 18 EStG Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 7

3 Kapitel I Einkunftsarten Überschusseinkunftsarten (Privatvermögen) Einnahmen./. Werbungskosten = Überschuss Nichtselbständige Arbeit Kapitalvermögen 19 EStG 20 EStG Vermietung & Verpachtung 21 EStG Sonstige Einkünfte 22 EStG Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 8

4 Kapitel I Einkunftsarten Besonderheiten WerbungskostenPauschalbetrag 9a Nr. 1a) EStG Für Arbeitnehmer (vgl. 19 EStG) 1.000, (ohne Nachweis) Evtl. höherer Betrag (mit Nachweis) SparerPauschbetrag Für Kapitalerträge (vgl. 20 EStG) 801,/1.602, (ohne Nachweis) Grds. kein Abzug der tatsächlichen Werbungskosten Spekulationsfrist Bei Veräußerungen von Immobilien aus dem PV Nach 10 Jahren steuerfrei 20 IX EStG 22 Nr.2 EStG ivm 23 EStG Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 9

5 Kapitel I Einkunftsarten Übersicht Einkunftsarten Gewinneinkünfte 1. Land/Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Selbständige Arbeit ( 18 EStG) Überschusseinkünfte 4. Nichtselbständige Arbeit ( 19 EStG) 5. Kapitalvermögen ( 20 EStG) 6. Vermietung & Verpachtung ( 21 EStG) 7. Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) (Betriebs) Einnahmen./. (Betriebs) Ausgaben = Gewinn/Verlust Siehe Kapitel II Einnahmen./. Werbungskosten = Überschuss WKPauschale ( 9a Nr. 1a) EStG) für AN ohne Nachweis, evtl. höher mit Nachweis SparerPauschBetrag ( 20 IX EStG) 801/1.602 ohne Nachweis, grds. kein Abzug der tatsächlichen WK Spekulationsfrist ( 22 Nr. 2 ivm 23 EStG) Immobilien im PV, nach 10 Jahren steuerfrei./. Steuerfreie Erträge (insbes. 3 EStG) = steuerpflichtige Einkünfte Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 10

6 Kapitel II Rechtsformwahl als steuerliches Entscheidungsproblem (s. Skript Folien S. 12 ff, S. 14 ff, S.18 ff) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 11

7 Übersicht Rechtsformen Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Transparenzprinzip Gewinneinkünfte 15 I Nr.1 EStG Einkommensteuer Gewerbesteuer Anrechnung GewSt., Freibetrag Insbes. GbR, OHG, KG Transparenzprinzip Gewinneinkünfte 15 I Nr.2 EStG Einkommensteuer Gewerbesteuer Anrechnung GewSt, Freibetrag Sonderbetriebsvermögen Insbes. GmbH, AG Trennungsprinzip Gewinneinkünfte 8 KStG Körperschaftssteuer Gewerbesteuer Verdeckte Gewinnausschüttung Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 12

8 Ermittlung der Gesamtsteuerbelastung 1. Jahresüberschuss laut Handelsbilanz (durch Buchungskorrekturen) 2. Gewinn laut Steuerbilanz (durch bilanzielle Korrekturen, Überleitungsrechnung) 3. Außerbilanzielle Korrekturen (steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, verdeckte Gewinnausschüttung) 4. Sonderbetriebsvermögen (nur bei PersG) 5. Einkünfte aus Gewerbebetrieb, zu versteuerndes Einkommen 6. Gewerbesteuer (Hinzurechnungen, Kürzungen, Gewerbeertrag, Hebesatz) 7. Einkommensteuer (Anrechnung GewSt. bei EU, PersG) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 13

9 1. Jahresüberschuss laut Handelsbilanz Bezieht sich auch auf Jahresfehlbeträge Gemäß Aufgabentext Korrektur fehlerhafter Buchungen isd HGB (Dokumentationsfunktion der Bilanzierung) Ergebnis: korrigierter JÜ laut HaBi Z.B. falsche Abschreibungsbeträge, RAP etc. Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 14

10 2. Gewinn laut Steuerbilanz Bezieht sich auch auf Verluste Unterschiede HaBi und SteuBi Bilanzielle Korrekturen (Dokumentationsfunktion der Bilanzierung) Überleitungsrechnung gem. 60 II S.1 EStDV Ergebnis: Gewinn laut SteuBi gem. 4 I EStG, 5 I EStG Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 15

11 Bilanzielle Korrekturen Sachverhalt HaBi SteuBi Drohverlustrückstellungen Passivierungspflicht 249 I HGB Passivierungsverbot 5 IVa EStG Finanzanlagen (vorübergehende Wertminderung) Wahlrecht aplm. AfA 253 III S.4 HGB Verbot aplm. Abschreibung 6 I Nr.2 EStG AV, UV (dauerhafte Wertminderung) Pflicht aplm. AfA 253 III,IV HGB Wahlrecht aplm. AfA 6 I Nr.1 EStG UV (vorübergehende Wertminderung) Pflicht aplm. AfA 253 IV HGB Verbot aplm. AfA 6 I Nr.2 EStG Disagio Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des AV Wahlrecht Sofortaufwand, zeitliche Verteilung 250 III HGB Aktivierungswahlrecht 248 II HGB Zeitliche Verteilung 5 V S.1 Nr.1 EStG Aktivierungsverbot 5 II EStG Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 16

12 3. Außerbilanzielle Korrekturen Steuerfreie Erträge Mindern den Gewinn Relevante Vorschriften in Kapitel II/III Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben naba Mehren den Gewinn Aufwendungen für Geschenke, Freigrenze 35, pro NichtArbeitnehmer, 4 V Nr.1 EStG 30 % der Aufwendungen für Bewirtung, 4 V Nr.2 EStG Gewerbesteuer (Vorauszahlung), 4 Vb EStG Weitere Relevante Vorschriften in Kapitel II/III Ergebnis: Gewinn des Gesamthandsvermögens(bei PersG) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 17

13 Verdeckte Gewinnausschüttung VGA Nur bei Kapitalgesellschaften, 8 III S.2 KStG Mehrt den Gewinn i.h.v. übersteigenden Teil Besteuerung nach 20 I Nr.1 EStG Übersteigender Teil Bleibt in der Höhe als Aufwand bestehen Keine Auswirkung auf Gewinnermittlung Besteuerung nach 19 EStG Angemessenes Gehalt Gezahltes Gehalt Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 18

14 4. Sonderbetriebsvermögen SBV Nur bei Personengesellschaften Alle Wirtschaftsgüter, die einzelnen Gesellschafter zuzurechnen sind und der PersG zur Nutzung überlassen werden (z.b. Grundstücke, Darlehen, Mobilien etc.) Unterscheidung Sonderbetriebseinnahmen (SBE) und Sonderbetriebsausgaben (SBV) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 19

15 4. Sonderbetriebsvermögen SBV Sonderbetriebseinnahmen SBE Alle Vergütungenan den Gesellschafter von der PersG Mehren den Gewinn Miete, Zinsen, Gehalt, Veräußerungsgewinn für betrieblich genutzte Grundstücke usw. Sonderbetriebsausgaben SBV Ausgaben, diein Verbindung mit einem SBV stehen Mindern den Gewinn AfA, Grundstückskosten, Refinanzierungszinsen usw. Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 20

16 5. Einkünfte aus Gewerbebetrieb, zu versteuerndes Einkommen zve Ergebnis der Gewinnermittlung EU: Einkünfte aus Gewerbetrieb, 15 I Nr.1 EStG PersG: Einkünfte aus Gewerbetrieb, 15 I Nr.2 EStG KapG: zu versteuerndes Einkommen, 8 I KStG Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 21

17 6. Gewerbesteuer Ausgangsgröße ( 7 GewStG, 15 I Nr.1/2 EStG, 8 I KStG) + Hinzurechnungen nach 8 GewStG./. Kürzungen nach 9 GewStG sofern Ausgangsgröße tatsächlich beeinflusst = Gewerbeertrag (GE) 1 Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 22

18 GewSt Modifikationen (sofern Ausgangsgröße tatsächlich verändert) Mehren grds. den GE Entgelte für Schulden a) Hinzurechnungen 8 Nr.1 GewStG Miete für Mobilien d) Miete für Immobilien e) 100 % 20 % 50 % Summe./. Freibetrag ihv = übersteigender Betrag * 25 % Kürzungen 9 Nr.1 GewStG Mindern grds. den GE Einheitswertkürzung für Grundstücke im BV Ermittlung: Einheitswert (laut Aufgabe) * 140 % ( 121a BewG) * 1,2 % = Kürzungsbetrag = Hinzurechnungsbetrag Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 23

19 6. Gewerbesteuer Ausgangsgröße ( 7 GewStG, 15 I Nr.1/2 EStG, 8 I KStG) + Hinzurechnungen nach 8 GewStG./. Kürzungen nach 9 GewStG sofern Ausgangsgröße tatsächlich beeinflusst = Gewerbeertrag (GE) 1./. Freibetrag (nur EU, PersG) nach 11 I Nr.1 GewStG./. Abrundung auf volle 100, ( 11 I GewStG) = GE 2 * 3,5 %, Steuermesszahl ( 11 II GewStG) = Steuermessbetrag * Hebesatz (laut Aufgabe) = Festzustellende Gewerbesteuer bzw. GewStBelastung./. Ggf. GewStVorauszahlung = Abschlusszahlung GewSt Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 24

20 7. Einkommensteuer natürliche Personen Vgl. Folie S. 8 Einkünfte 13 EStG 15 EStG SBE SBA Quotaler Gewinn 18 EStG 19 EStG 21 EStG 22 EStG Summe der Einkünfte A B Summe der Einkünfte (SdE)./. Sonderausgaben (laut Aufgabe) = Zu versteuerndes Einkommen (zve) Tarifliche Est nach 32a I EStG = Festzusetzende ESt bzw. EStBelastung Ggf. Anwendung Splittingverfahren für Ehegatten nach 26b, 32a V EStG Ggf. Verdopplung für Ehegatten./. Anrechnung GewSt bei EU, PersG Steuermessbetrag * 3,8 ( 35 EStG)./. EStVorauszahlungen, KESt KESt gem. 36 II Nr.2 EStG = EStAbschlusszahlung Einkünfte 20 EStG A B Summe der Überschüsse aus Kapitalvermögen Beachte SparerPauschBetrag * 25 % flat tax nach 32d I EStG = Festzusetzende Est bzw. EstBelastung Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 25

21 7. Einkommensteuer natürliche Personen Anwendung des 32a I EStG zve in Formel Variable Nr steuerfrei Nr (933,70*y+1.400)*y y = (zve8.130)/ Nr (228,74*z+2.397)*z z = (zve13.469)/ Nr ,42*x8.196 x = zve Nr ,45*x x = zve Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 26

22 7. Einkommensteuer Körperschaften Insbes. KapG, Anwendung des 23 KStG zve 7, 8 KStG ivm 15 EStG * 15 % 23 I KStG = Festzusetzende KSt bzw. KStBelastung./. Anrechnung KESt Näheres siehe Kapitel IV = KStAbschlusszahlung Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 27

23 Vorläufiger JÜ lt. HaBi korrigierter JÜ lt. HaBi Buchungskorrekturen Ausgangsgröße +/ Hinzu, Kürzung = GE I./. FB, Abrundung = GE II * 3,5% = Steuermessbetrag * Hebesatz = GewSt 7 GewStG 8, 9 GewStG 11 I GewStG 11 II GewStG Bilanzielle Korrekturen Überleitungsrechnung, 60 II EStDV Anrechnung GewSt 35 EStG Gewinn lt. SteuBi 4 I, 5 I EStG Steuermessbetrag* 3,8 Außerbilanzielle Korrekturen./. Steuefreie E. + naba + VGA Gewinn Gesamthandsvermögen SBV Nur bei PersG + SBE./. SBA SdE./. Sonderausgaben = zve Anwendung 32a I EStG = ESt Einkünfte aus 20 EStG SdE Kapitalverm../. 801/1.602 * 25 % = ESt 20 IX EStG 32d I EStG SdE Einkünfte aus 15 I Nr.1/2 EStG, zve 8 I KStG Einkünfte A B 13, 15, 18, 19, 21, 22 EStG (beachte WK) Summe der Einkünfte KapG zve * 15 % = KSt 7, 8 KStG ivm 15 EStG 23 I KStG Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 28

an die beiden Gesellschafter für deren Geschäftsführungstätigkeit ihv'

an die beiden Gesellschafter für deren Geschäftsführungstätigkeit ihv' 2 Sachverhalt (G ewi nnerm ittl u n g, Ei n kom mensteuer, Körpersc haftste uer, Gewe rbesteuer) : Die Bröser & Röhricht ohg (im weiteren ohg) betreibt in Düsseldorf (gewerbesteuerlicher Hebesatz: 44s

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung Gewerbesteuer 0 Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung Einführende Grundlagen der Besteuerung und des deutschen Steuersystems Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer* S. Tetzlaff, Gunnar/Weichhaus,

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters. Die Besteuerung einer GmbH und ihrer Gesellschafter (Rechtsanwalt Valentin Schaffrath) Die wesentlichen Ertragssteuerarten sind auf Ebene der GmbH die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie auf

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt)

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt) Grundlagen der Einkommensteuer (ESt) Besteuerung von natürlichen Personen juristische Personen (KSt) Rechtsgrundlage EStG Steuergegenstand = Einkommen Einkommen wird als Maßgröße für die Leistungsfähigkeit

Mehr

Kapitel 2. Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens

Kapitel 2. Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens Kapitel 2 Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens 1 Inhalt 4. Grundzüge der Gewerbesteuer 4.1 Rechtfertigungsversuche 4.2 Steuersubjekt 4.3 Bemessungsgrundlage 4.4 Tarif 4.5 Verlustverrechnung

Mehr

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01 I. Persönliche Steuerpflicht Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01 Martin und Monika sind gem. 1 I EStG unbeschränkt est-pflichtig, das sei natürlich Personen mit Wohnsitz im Inland sind. II. Veranlagungsform

Mehr

Seite - 40 - StB Dipl.-Kfm. M. Ermers

Seite - 40 - StB Dipl.-Kfm. M. Ermers Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben 1. Aufgabe Es kommt eine Hinzurechnung gem. 8 Nr. 1 in Betracht: Hierzu gehören (vgl. auch A. 45, 46 GewStR): Zinsen: 22.500,00 Damnum: 50.000,- : 5 J. x ½ J. 5.000,00

Mehr

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer Seite 1 von 6 Steuerbelastungsvergleich für den Veranlagungszeitraum: 2010 Mandant: Mustermann, Musterstrasse, Musterhausen Mandanten-Nr.: 12345 Steuer-Nr.: Einzelunternehmen Steuerbilanzgewinn vor Gewerbesteuer

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000

Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000 Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000 I. Persönliche Steuerpflicht Jochen und Ulrike Weber sind gem. 1 I EStG unbeschränkt est-pflichtig, da sie natürliche Personen mit Wohnsitz im Inland sind. II. Veranlagungsform

Mehr

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor Steuerlehre 1 Wichtiger Hinweis Dieser Vorlesung liegt der Rechtsstand 2009 zu Grunde! Damit werden die Änderungen durch die Abgeltungssteuer, die ab 1.1. 2009 gilt, eingeschlossen. 2 1 Grundlagen 1.1

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen)

Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen) Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen) - 1. Änderungen bei der Abschreibung Sofortabzug bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWGs) Die Wertgrenze für die Sofortabschreibung

Mehr

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte) BWL 3 STEUERN SS 05 ÜBUNGSKLAUSUR. Teil: Umsatzsteuer (4 Punkte).. Von der Elektrofuchs AG mit Sitz in Gießen werden IT-Beratungsdienstleistungen erbracht und Computerzubehör per Postversand verkauft.

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Klausuren- Intensivlehrgang

Klausuren- Intensivlehrgang Klausuren- Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2014/15 StB-46 Musterklausur Bilanzsteuerrecht Teil 1 und Teil 2 Bewertungsschema Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Beck sche Textausgaben

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer. Sie macht im Schnitt rund 43 Prozent der

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Auswirkung der Rechtsform auf die Steuerbelastung WP/StB Dipl.-Kfm. Jan-Christopher Kling, LL.M.(Com.)

Auswirkung der Rechtsform auf die Steuerbelastung WP/StB Dipl.-Kfm. Jan-Christopher Kling, LL.M.(Com.) Auswirkung der Rechtsform auf die Steuerbelastung 1 Gliederung 1. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Parameter der Rechtsformwahl 2. Besteuerung von Unternehmen unter Berücksichtigung der Rechtsform

Mehr

Studienarbeit KSt - 27 - Lösungshinweise

Studienarbeit KSt - 27 - Lösungshinweise Studienarbeit KSt - 27 - Lösungshinweise 1. Allgemeine Ausführungen: Die Sachsen-High-Tec GmbH (SHT GmbH) ist eine gem. 1 Abs.1 Nr.1 KStG unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, da sie ihre

Mehr

Besteuerung von Mitunternehmerschaften

Besteuerung von Mitunternehmerschaften 1 BBA-Spezialisierungsmodul Steuergestaltung durch Rechtsformwahl Besteuerung von Mitunternehmerschaften Prof. Dr. Rainer Jurowsky Agenda 2 A. Begriff und Beispiele für Mitunternehmerschaften B. Betriebsvermögen

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Definition Steuern. AO 3 (1): Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung

Mehr

einer GmbH und einer GmbH & Co. KG

einer GmbH und einer GmbH & Co. KG Die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften am Beispiel einer GmbH und einer GmbH & Co. KG Ein Rechtsformvergleich unter steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bei ausschließlicher

Mehr

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen?

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen? Besteuerung von Nebentätigkeiten Inhalt 1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen? 2. Welche Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuer und wie wird

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturhinweise 19 Online-Angebot zum Steuerrecht 22 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 23 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 23 1.1.1

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte

Mehr

EStG auf fünfzehn Blicken

EStG auf fünfzehn Blicken EStG auf fünfzehn Blicken I. Allgemeine Vorkenntnisse 1: Steuerpflicht: Hat die Person ihren dauerhaften Aufenthalt im Inland? [ 1 (1) S.1 EStG] Bekommt P. Geld aus einer öffentlichen Kasse, lebt aber

Mehr

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing) Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing) Bekanntmachung der Angaben gemäß 5 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Investmentsteuergesetz für den Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007

Mehr

Steuerlicher Rahmen der Unternehmergesellschaft

Steuerlicher Rahmen der Unternehmergesellschaft Steuerlicher Rahmen der Unternehmergesellschaft Maschmühlenweg 8 37073 Göttingen Tel.: 0551/4921680 Mail: kanzlei@stb-welcel.de Inhaltsverzeichnis 1. Unternehmergesellschaft...3 1.1 Einführung der Unternehmergesellschaft...3

Mehr

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 -Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 (Änderungen vorbehalten) 1 01. Juli 15 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 Bilanzwesen Teil 1 Juli I 2015 Lösungen Juli

Mehr

Steuerrecht II Unternehmenssteuerrecht Sommersemester 2015. Dr. Martin Schiessl Dr. Tobias Teufel

Steuerrecht II Unternehmenssteuerrecht Sommersemester 2015. Dr. Martin Schiessl Dr. Tobias Teufel Steuerrecht II Unternehmenssteuerrecht Sommersemester 2015 Dr. Martin Schiessl Dr. Tobias Teufel Körperschaftsteuer 1 Körperschaftsteuer Steuerpflicht Steuerobjekt KSt Systeme Besteuerung der Dividende

Mehr

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft bfd-online-seminar Dienstag, 11. März 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr

Mehr

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 46) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen: a) Kapitalgesellschaften wird im Gewerbesteuertarif

Mehr

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz BBP / Sonderbilanz 1 Sonderbilanz A Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz 2A01 2A02 2A03 2A04 In der Handelsbilanz und über den Grundsatz der Maßgeblichkeit ebenso in der steuerlichen

Mehr

Rechtsformen und Firmierung

Rechtsformen und Firmierung Rechtsformen und Firmierung Frank Lumma Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 31.10.2015 1 Übersicht 1. Personen- und Kapitalunternehmen im Vergleich: Inhaberhaftung Gründungs- und Unterhaltungsaufwand

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII 5 Veranlagungsarten......................................................... 39 5.1 Einzelveranlagung... 39 5.2 Ehegattenveranlagungen... 40 5.2.1 Zusammenveranlagung... 40 5.2.2 Einzelveranlagung

Mehr

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Seitenzahl: 5 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0) 2 21.93

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Springer Gabler PLUS. Ertragsteuern. Dinkelbach, Andreas. Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler

Springer Gabler PLUS. Ertragsteuern. Dinkelbach, Andreas. Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Dinkelbach, Andreas Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 2014 / 6. Auflage Teil III / Gewerbesteuer (ohne

Mehr

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Abgeltungsteuer Ein Überblick Abgeltungsteuer Ein Überblick Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Mit der zum 01.01.2009 in Kraft getretenen Abgeltungsteuer wollte die Bundesregierung den Finanzplatz Deutschland stärken und dem

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Elemente eines Steuertatbestandes 1. Steuerbarkeit: Wer und was ist steuerpflichtig? Steuersubjekt

Mehr

STEUERRECHT FÜR START-UPS

STEUERRECHT FÜR START-UPS STEUERRECHT FÜR START-UPS Dipl.-Kfm. Marcus Karrer WP/StB Karrer & Viellieber GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Technologiezentrum Konstanz Inhaltsübersicht

Mehr

3. Die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

3. Die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Ertragsbesteuerung K A P I T E L 3 3. Die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich LERNZIELE Nach der Bearbeitung des folgenden Kapitels sind Sie in der Lage, " Ursachen

Mehr

A b g e l t u n g s t e u e r einen Schritt voraus

A b g e l t u n g s t e u e r einen Schritt voraus Der A b g e l t u n g s t e u e r einen Schritt voraus in Zusammenarbeit mit 1 Wichtiger Hinweis Diese fachlichen Informationen können die zugrunde liegenden steuerlichen Regelungen nur stark verkürzt

Mehr

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer Steuerspirale 2008 Steuereinnahmen 561,2 Milliarden davon in Mio. 1) Grunderwerbsteuer 5.728 Erbschaftsteuer 4.771 Zölle 4.002 Branntweinsteuer 2.129 Lotteriesteuer 1.524 Kaffeesteuer 1.008 Stromsteuer

Mehr

Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor

Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor Veranstaltungsbeschreibung Stand: 9. April 2014 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftliche

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen - Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft

Buchhaltung und Rechnungswesen - Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft Buchhaltung und Rechnungswesen - Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft Steuerliche Grundlagen Wer in Deutschland regelmäßig einkommen bezieht ist grundsätzlich Einkommensteuerpflichtig. Hier ist zu

Mehr

Einführungsvortrag Steuern für Existenzgründer

Einführungsvortrag Steuern für Existenzgründer NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. Einführungsvortrag Steuern für Existenzgründer 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gliederung: Steuerliche Grundlagen Vorüberlegung / Einführung

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Abgeltungssteuer 2009

Abgeltungssteuer 2009 Abgeltungssteuer 2009 Referent Heiko Geiger Dipl.-Bw. (BA) Steuerberater 1 Es bliebe auch im Rahmen des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums, wenn der Gesetzgeber alle Kapitaleinkünfte an der Quelle

Mehr

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG 1. Kapitel: Überblick... 19 I. Das Wesen der kleinen AG... 19 II. Die Rechtsform der (kleinen) AG

Mehr

Personengesellschaften nach der Unternehmenssteuerreform 2008

Personengesellschaften nach der Unternehmenssteuerreform 2008 Personengesellschaften nach der Unternehmenssteuerreform 2008 Prof. Dr. Dirk Kiso Exkurs: Veranstaltung Besteuerung von Personengesellschaften im Wintersemester 2007/2008 Überblick über die wichtigsten

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Prof. Dr. Günther Strunk o. Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre und Prüfungswesen, an der Technischen Universität Ilmenau Priv.-Doz.

Mehr

Haben Sie die richtige Rechtsform?

Haben Sie die richtige Rechtsform? Haben Sie die richtige Rechtsform? WP/StB/RA Andreas Mader messe für junge unternehmen im hochstift IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Zweigstelle Paderborn + Höxter Paderborn 13. Juli 2013 WIRTSCHAFTSPRÜFER

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Unternehmensgründung

Steuerliche Fragen bei der Unternehmensgründung UnternehmBAR Die Workshopreihe im WiSe 09/10 - Workshoptermin 4: 18.01.2010 Universität Tübingen Steuerliche Fragen bei der Unternehmensgründung Dr. Gerhard Braun WP StB Folie 1 Übersicht 1. Steuerarten

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Geschlossene Fonds Gestaltungsformen und steuerliche Auswirkungen von Private Equity Investments

Geschlossene Fonds Gestaltungsformen und steuerliche Auswirkungen von Private Equity Investments Geschlossene Fonds Gestaltungsformen und steuerliche Auswirkungen von Private Equity Investments Übersicht Gestaltungsformen Besteuerung der Fondsgesellschaft Besteuerung der Investoren Kapitalgesellschaft

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008 in Deutschland

Unternehmenssteuerreform 2008 in Deutschland Unternehmenssteuerreform 2008 in Deutschland Gesetz vom 14. August 2007 Verkündung am 17. August 2007 (13 Änderungsartikel auf 27 Seiten mit mehr als 200 Einzeländerungen BGBl. I S.1912) 1 Übersicht 1.

Mehr

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt, Fach Steuern Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 2 Inhalt Allgemeines zur Gewerbesteuer...

Mehr

Aufbruch 2015 Das Forum für junge Unternehmen 6. Steuerplanung für Existenzgründer 28.08.2015

Aufbruch 2015 Das Forum für junge Unternehmen 6. Steuerplanung für Existenzgründer 28.08.2015 Aufbruch 2015 Das Forum für junge Unternehmen 6. Steuerplanung für Existenzgründer 28.08.2015 Dipl. Kauffrau Elisabeth Merten Steuerberaterin Nirmerstraße 2b 52525 Heinsberg berater@e-merten.de Inhalt

Mehr

Gründungstag. Region Goslar 06.11.2015. Informationen für Start-Ups und junge Unternehmen Landkreis Goslar

Gründungstag. Region Goslar 06.11.2015. Informationen für Start-Ups und junge Unternehmen Landkreis Goslar Gründungstag Region Goslar 06.11.2015 Informationen für Start-Ups und junge Unternehmen Landkreis Goslar Gründungstag Region Goslar Existenzgründer im Steuerdschungel AO EStG EStG UStG GewStG KStG SolzG

Mehr

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Kai Säland, Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Inhalt:

Mehr

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 4 1 Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 1.1 Die Partneraufnahme als begünstigter Einbringungsvorgang (1) Der Tatbestand des 24 UmwStG ist erfüllt, wenn ein Betrieb oder Teilbetrieb

Mehr

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz Foto: dpa Die Reform der Unternehmenssteuer Auswirkungen auf die Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs einer gemeinnützigen Krankenhaus GmbH : Dr. M. Kaufmann, Dr. F. Schmitz-Herscheidt Die

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Abgeltungssteuer Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungschancen bei alternativen Kapitalanlagen

Abgeltungssteuer Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungschancen bei alternativen Kapitalanlagen Abgeltungssteuer Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungschancen bei alternativen Kapitalanlagen Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.v. Berlin, 9. November 2007 Dr. Andreas Richter, LL.M.

Mehr

Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing)

Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007 Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) Privatvermögen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Grundlagen Betriebliche Steuern

Grundlagen Betriebliche Steuern Grundlagen Betriebliche Steuern WS 2013/2014_ Teil 2 Prof. Dr. Thomas Zinser, StB Gewinnermittlung durch BVV nach 5 I i.v.m. 4 I EStG Schema einer Bilanz und Gewinnentstehung Aktiva Bilanz zum Bilanz zum

Mehr

Was ist in diesem Zusammenhang eine Vorgründungsgesellschaft?

Was ist in diesem Zusammenhang eine Vorgründungsgesellschaft? SCHWERPUNKTTHEMA: CROSS-OVER GESELLSCHAFTSFORMEN VORBEREITUNGSAUFGABE - LÖSUNGEN Aufgabe 1: Wie gründet man eine GbR? Lösung: Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) entsteht mit der Errichtung

Mehr

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Freiberuflich oder gewerblich? Am Anfang steht die Frage: Welcher Einkunftsart unterliege ich? Einkommensteuerrecht (EStG): 7 Einkunftsarten. Merkmal einer

Mehr

Die Steuer wird direkt an der auszahlenden Stelle einbehalten, gemäß 43(5) EstG-E.

Die Steuer wird direkt an der auszahlenden Stelle einbehalten, gemäß 43(5) EstG-E. Aktuelle Speisekarte 2007/2008 1. Unternehmensteuerreform 2008 vom 14.08.2007 1.1. Neuregelung der Einkommensbesteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 2009 Kernbestandteil der Unternehmenssteuerreform

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung von Kapitalgesellschaften. TU Dortmund 21. Januar 2016 1

Bilanzierung und Besteuerung von Kapitalgesellschaften. TU Dortmund 21. Januar 2016 1 Bilanzierung und Besteuerung von Kapitalgesellschaften TU Dortmund 21. Januar 2016 1 D I P L. - K F M. D I R K S C H U LT E - U E B B I N G W I R T S C H A F T S P R Ü F E R / S T E U E R B E R AT E R

Mehr

04 1 Die Buchführungs- / Bilanzierungspflicht trifft dabei die OHG, vgl H 5.1 Buchführungspflicht einer Personengesellschaft" EStH.

04 1 Die Buchführungs- / Bilanzierungspflicht trifft dabei die OHG, vgl H 5.1 Buchführungspflicht einer Personengesellschaft EStH. GFS Seite 1 Rz Pkt. Lösung / Steuerberater Das Original / A B C - OHG 01 1 Unterschiede Handelsrecht - Steuerrecht Der handelsrechtliche Gewinn der OHG ist nach den 238 ff HGB zu ermitteln. Gegenstand

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Existenz 2014, KU KO Rosenheim am

Mehr

Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung

Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung Einkommenserzielung Einkommensverwendung = Einkommensverteilung ( 8 III S. 1 und 2 KStG) Offene Gewinnausschüttung 8 III 1 KStG Verdeckte Gewinnausschüttung

Mehr

Herzlich Willkommen. Politik ist die Kunst, stets neue Gründe für neue Steuern zu entdecken. (Helmar Nahr)

Herzlich Willkommen. Politik ist die Kunst, stets neue Gründe für neue Steuern zu entdecken. (Helmar Nahr) Herzlich Willkommen Politik ist die Kunst, stets neue Gründe für neue Steuern zu entdecken. (Helmar Nahr) Unternehmensteuerreform 2008 und Abgeltungsteuer 2009 Betriebliche und private Auswirkungen der

Mehr

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen Buchführung und Bilanzwesen Stand 15.02.2014 Themenübersicht 2 Kapitel A: Der Gewinnermittlungszeitraum, Kapitel B: Die Gewinnermittlungsmethoden, Kapitel C: Die handelsrechtliche Bilanzierung, Kapitel

Mehr

Neues zur Personengesellschaft

Neues zur Personengesellschaft Neues zur Personengesellschaft bfd-online-seminar Donnerstag, 21. März 2013 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr Referat + 15

Mehr

Tutorium. Betriebliche Steuerlehre I

Tutorium. Betriebliche Steuerlehre I Tutorium Betriebliche Steuerlehre I Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft Diplom-Studiengänge Wirtschaft und Internationale Betriebswirtschaft Wintersemester 2007/2008 Tutor: Panagiotis Charalabidis

Mehr

Tutorium. Betriebliche Steuerlehre I

Tutorium. Betriebliche Steuerlehre I Tutorium Betriebliche Steuerlehre I Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft Studiengänge: Business Administration (BA) Internationale Betriebswirtschaft (D) Wirtschaft (D) Wintersemester 2008/2009

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen

Steuereinflüsse im Unternehmen Steuereinflüsse im Unternehmen an der Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft Rainer Jurowsky Christoph Voos Wintersemester 2015/2016 VORWORT Im Rahmen der Veranstaltung Betriebliche Steuerlehre

Mehr

Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht

Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht In Zusammenarbeit mit EN-Unternehmer-Runde am 12.07.2011: Chancen erkennen Chancen nutzen Herzlich Willkommen bei zeptrum Bochum Witten rd. 30 Mitarbeiter in Bochum

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Mercator Leasing Infobrief 2/2009 Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Die Unternehmensteuerreform 2008 wurde durchgeführt um Unternehmen zu entlasten. Die Körperschaftsteuer

Mehr

Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011

Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011 Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011 WP Prof Dr Karl Bruckner BDO Austria GmbH Wien, im Oktober 2011 Veräußerung von Beteiligungen isd 31 EStG ALTE RECHTSLAGE vor

Mehr