Die seltsame Rezeptur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die seltsame Rezeptur"

Transkript

1 Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung Das seltsame Rezept

2 M. Quentin de la Tour ( ): Mmlle Ferraud meditiert über Newton...

3 M. Quentin de la Tour ( ): Mmlle Ferraud meditiert über Newton... Ein paar Formeln helfen sicher dem Verständnis!

4 1 Von Newton bis 1900 Die ersten Grundgesetze der Materie wurden von Isaac Newton ( ) aufgestellt.

5 Materie ist träge

6 Materie ist träge F = ma

7 Materie ist träge F = ma Materie ist schwer

8 Materie ist träge F = ma Materie ist schwer F = G mm r 2

9 Materie ist träge F = ma Materie ist schwer F = G mm r 2 Empirische Beobachtung: Träge Masse = Schwere Masse, daher

10 Materie ist träge F = ma Materie ist schwer F = G mm r 2 Empirische Beobachtung: Träge Masse = Schwere Masse, daher a = G M r 2

11 Materie ist träge F = ma Materie ist schwer F = G mm r 2 Empirische Beobachtung: Träge Masse = Schwere Masse, daher a = G M r 2 also Alle Körper fallen gleich schnell (Galilei).

12 Anwendung: Himmelskörper lassen sich wiegen, z.b. Erdmasse aus

13 Anwendung: Himmelskörper lassen sich wiegen, z.b. Erdmasse aus g = G M R 2

14 Anwendung: Himmelskörper lassen sich wiegen, z.b. Erdmasse aus g = G M R 2 mit M = kg. Auf einer Kreisbahn wird die Beschleunigung aus a = v 2 /R berechnet, daher M aus Erdumlauf

15 Anwendung: Himmelskörper lassen sich wiegen, z.b. Erdmasse aus g = G M R 2 mit M = kg. Auf einer Kreisbahn wird die Beschleunigung aus a = v 2 /R berechnet, daher M aus Erdumlauf M = v2 R G

16 Anwendung: Himmelskörper lassen sich wiegen, z.b. Erdmasse aus g = G M R 2 mit M = kg. Auf einer Kreisbahn wird die Beschleunigung aus a = v 2 /R berechnet, daher M aus Erdumlauf M = v2 R G mit M = kg. Aus der Beobachtung der Sonne (sitzt weit außen) folgt

17 Anwendung: Himmelskörper lassen sich wiegen, z.b. Erdmasse aus g = G M R 2 mit M = kg. Auf einer Kreisbahn wird die Beschleunigung aus a = v 2 /R berechnet, daher M aus Erdumlauf M = v2 R G mit M = kg. Aus der Beobachtung der Sonne (sitzt weit außen) folgt M Gal M.

18 Anwendung: Himmelskörper lassen sich wiegen, z.b. Erdmasse aus g = G M R 2 mit M = kg. Auf einer Kreisbahn wird die Beschleunigung aus a = v 2 /R berechnet, daher M aus Erdumlauf M = v2 R G mit M = kg. Aus der Beobachtung der Sonne (sitzt weit außen) folgt M Gal M.

19 Woraus besteht die Materie? Atomistische Antwort: Bausteine der (stabilen) Materie sind die Atome, R = 0.1nm = m. Bausteine der Atome: Kern und Elektron. Die Masse des Atoms ist im Kern konzentriert. R = 10 fm, das sind = m. Bausteine der Kerne sind Proton und Neutron. L. Boltzmann R = 1fm, 1kg p.

20 Woraus besteht die Materie? Atomistische Antwort: Bausteine der (stabilen) Materie sind die Atome, R = 0.1nm = m. Bausteine der Atome: Kern und Elektron. Die Masse des Atoms ist im Kern konzentriert. R = 10 fm, das sind = m. Bausteine der Kerne sind Proton und Neutron. L. Boltzmann R = 1fm, 1kg p. Proton und Elektron sind ± elektrisch geladen.

21 Die Atome (Elemente) unterscheiden sich durch die Zahl ihrer Elektronen.

22 Die Atome (Elemente) unterscheiden sich durch die Zahl ihrer Elektronen. Ab 1970: Proton und Neutron (Baryonen) bestehen aus Quarks, die durch Gluonen gebunden sind.

23 2 Einsteins neue Sicht Einstein erkannte die Äquivalenz von Masse und Energie: Energie ist träge und schwer.

24 2 Einsteins neue Sicht Einstein erkannte die Äquivalenz von Masse und Energie: Energie ist träge und schwer. Die berühmteste Formel der Welt E = mc 2 gilt für alle Energieformen, z.b. Bewegungsenergie. Hier besonders wichtig: Auch Licht wird im Schwerefeld abgelenkt.

25 In der AR erhob er die Äquivalenz von träger und schwerer Masse zum Naturprinzip. Folge: Zwischen Schwere und Beschleunigung kann objektiv nicht unterschieden werden.

26 In der AR erhob er die Äquivalenz von träger und schwerer Masse zum Naturprinzip. Folge: Zwischen Schwere und Beschleunigung kann objektiv nicht unterschieden werden.

27 In der AR erhob er die Äquivalenz von träger und schwerer Masse zum Naturprinzip. Folge: Zwischen Schwere und Beschleunigung kann objektiv nicht unterschieden werden. Gravitation ist ein geometrischer Effekt. Massen verzerren die Geometrie des Raums. Bewegung im kartesischen KS mit Gravitation ist äquivalent zur Bewegung entlang Geodäte in in einem krummlinigen KS ohne Gravitation.

28 Die Geometrie des Weltalls ist nicht frei, sondern durch das kosmologische Prinzip eingeschränkt. Das Universum ist homogen und isotrop, es sieht für jeden Beobachter gleich aus.

29 Die Geometrie des Weltalls ist nicht frei, sondern durch das kosmologische Prinzip eingeschränkt. Das Universum ist homogen und isotrop, es sieht für jeden Beobachter gleich aus. Damit wird der Raum durch einen Krümmungsparameter k = 0, ±1 beschrieben, der für zweidimensionale Räume eine anschauliche Bedeutung hat. Die Massenverteilung bestimmt auch die zeitliche Entwicklung des Raumes.

30 3 Rotverschiebung und Urknall E. Hubble entdeckte 1929, daß die Spektren der Galaxien eine Rotverschiebung λ/λ = 1 + z aufweisen,

31 3 Rotverschiebung und Urknall E. Hubble entdeckte 1929, daß die Spektren der Galaxien eine Rotverschiebung λ/λ = 1 + z aufweisen, Die Rotverschiebung nimmt mit dem Abstand zu d = zc H 0, mit 1/H 0 = a.

32 3 Rotverschiebung und Urknall E. Hubble entdeckte 1929, daß die Spektren der Galaxien eine Rotverschiebung λ/λ = 1 + z aufweisen, Die Rotverschiebung nimmt mit dem Abstand zu d = zc H 0, mit 1/H 0 = a. In der AR ist λ ein Maßstab. Die Vergrößerung bedeutet, daß sich der Raum während der Laufzeit des Lichts ausgedehnt hat. Jeder Raumpunkt bewegt sich vom Beobachter weg.

33 In Übereinstimmung mit dem kosmologischen Prinzip muß für jeden Beobachter gelten, daß sich Galaxien mit v d von ihm wegbewegen, in der Tat findet man

34 In Übereinstimmung mit dem kosmologischen Prinzip muß für jeden Beobachter gelten, daß sich Galaxien mit v d von ihm wegbewegen, in der Tat findet man v = H 0 d.

35 In Übereinstimmung mit dem kosmologischen Prinzip muß für jeden Beobachter gelten, daß sich Galaxien mit v d von ihm wegbewegen, in der Tat findet man v = H 0 d.

36 In Übereinstimmung mit dem kosmologischen Prinzip muß für jeden Beobachter gelten, daß sich Galaxien mit v d von ihm wegbewegen, in der Tat findet man v = H 0 d. Jeder Beobachter schließt, daß sich das Universum vor 1/H 0 Jahren aus einem Punkt entwickelt hat. Das ist der Urknall, big bang!

37 In der AR kann man die Ausdehnung berechnen.

38 In der AR kann man die Ausdehnung berechnen. Parameter ist die Dichte ρ M der Materie oder besser Ω M = ρ M /ρ C mit ρ C = 5.6m p /m 3. Vgl.: ρ ρ C oder ρ gal 10 6 ρ C.

39 In der AR kann man die Ausdehnung berechnen. Parameter ist die Dichte ρ M der Materie oder besser Ω M = ρ M /ρ C mit ρ C = 5.6m p /m 3. Vgl.: ρ ρ C oder ρ gal 10 6 ρ C. Einstein war sehr besorgt, daß seine Gleichungen kein statisches Universum erlaubten und modifizierte sie durch Hinzufügen einer kosmologischen Konstanten Λ. Ausdehnung des Raumes jetzt auch ohne Materie möglich. Λ Ω V, Energiedichte des Vakuums!

40 In der AR kann man die Ausdehnung berechnen. Parameter ist die Dichte ρ M der Materie oder besser Ω M = ρ M /ρ C mit ρ C = 5.6m p /m 3. Vgl.: ρ ρ C oder ρ gal 10 6 ρ C. Einstein war sehr besorgt, daß seine Gleichungen kein statisches Universum erlaubten und modifizierte sie durch Hinzufügen einer kosmologischen Konstanten Λ. Ausdehnung des Raumes jetzt auch ohne Materie möglich. Λ Ω V, Energiedichte des Vakuums!

41 Die Ausdehnung steigt über alle Grenzen an (exponentiell) und Einstein bezeichnete diese Modifikation der AR als größten Unsinn meines Lebens. Kombiniert mit Materie ergeben sich interessante Modelle. Neue Beobachtungen der Rotverschiebung zeigen beschleunigte Ausdehnung des Universums.

42 Als Standardkerzen dienen die seltenen Supernovae. 1 SN/Galaxie in 100 Jahren! Die Magnitude (Helligkeit) ist ein Maß für den Abstand. m M = 5 log d 10.

43 Als Standardkerzen dienen die seltenen Supernovae. 1 SN/Galaxie in 100 Jahren! Die Magnitude (Helligkeit) ist ein Maß für den Abstand. m M = 5 log d 10. d = cz/h 0 + bz 2, b(ω V ) Beschleunigung, Ω V > 0 Antigravitation!

44 4 Materie im Weltall Die sichtbare Masse der Milchstraße verhält sich zur Leuchtkraft wie

45 4 Materie im Weltall Die sichtbare Masse der Milchstraße verhält sich zur Leuchtkraft wie M vis,gal L gal = 5 M L.

46 4 Materie im Weltall Die sichtbare Masse der Milchstraße verhält sich zur Leuchtkraft wie M vis,gal L gal = 5 M L. Untersuchung vieler anderer heller Galaxien ändert den Faktor zu 3. Eine Zählung der Galaxien ergibt eine Dichte von 0.005/Mpc 3, mit 1 Mpc= 3Mly. Daher

47 4 Materie im Weltall Die sichtbare Masse der Milchstraße verhält sich zur Leuchtkraft wie M vis,gal L gal = 5 M L. Untersuchung vieler anderer heller Galaxien ändert den Faktor zu 3. Eine Zählung der Galaxien ergibt eine Dichte von 0.005/Mpc 3, mit 1 Mpc= 3Mly. Daher Ω vis =

48 4 Materie im Weltall Die sichtbare Masse der Milchstraße verhält sich zur Leuchtkraft wie M vis,gal L gal = 5 M L. Untersuchung vieler anderer heller Galaxien ändert den Faktor zu 3. Eine Zählung der Galaxien ergibt eine Dichte von 0.005/Mpc 3, mit 1 Mpc= 3Mly. Daher Ω vis = Die Geschwindigkeit umlaufender Sterne wird über den Dopplereffekt gemessen: v/c = ± λ/λ

49 Die Rotationskurve entspricht für R > R vis,gal (mit R vis,gal = 10kpc) nicht der Erwartung der Newtonschen Mechanik v 2 = GM R. Es muß also noch sehr viel dunkle Materie außerhalb R vis,gal geben.

50 Die Rotationskurve entspricht für R > R vis,gal (mit R vis,gal = 10kpc) nicht der Erwartung der Newtonschen Mechanik v 2 = GM R. Es muß also noch sehr viel dunkle Materie außerhalb R vis,gal geben. Abschätzung anderer Quellen wie interstellares Gas, Planeten etc. Ω B = 0.04.

51 Die Rotationskurve entspricht für R > R vis,gal (mit R vis,gal = 10kpc) nicht der Erwartung der Newtonschen Mechanik v 2 = GM R. Es muß also noch sehr viel dunkle Materie außerhalb R vis,gal geben. Abschätzung anderer Quellen wie interstellares Gas, Planeten etc. Ω B = Messung auf großen Skalen durch Lichtablenkung (Einstein).

52 Der gelbe Haufen in der Mitte erzeugt ein Bild der dahinter liegenden Galaxie bei 4,8,9,10 Uhr (Einstein Ring) u. evtl. in der Mitte. Eine quantitative Analyse ergibt

53 Der gelbe Haufen in der Mitte erzeugt ein Bild der dahinter liegenden Galaxie bei 4,8,9,10 Uhr (Einstein Ring) u. evtl. in der Mitte. Eine quantitative Analyse ergibt Ω M 0.3,

54 Der gelbe Haufen in der Mitte erzeugt ein Bild der dahinter liegenden Galaxie bei 4,8,9,10 Uhr (Einstein Ring) u. evtl. in der Mitte. Eine quantitative Analyse ergibt das ist viel größer als Ω B! Ω M 0.3,

55

56 5 Die kosmische Hintergrundstrahlung 1964 entdeckten A. Penzias und R. Wilson ein erhöhtes Antennenrauschen, das sie richtig als kosmische Mikrowellenstrahlung (CMB) deuteten. Das Spektrum entspricht perfekt dem Verhalten, das Planck für einen Ofen berechnet hatte, dessen Wände eine Temperatur von K haben.

57 Die Auswertung ergibt Ω γ = und eine Dichte der Photonen von 410/cm 3, also n B /n γ = Bei diesem Verhältnis reicht eine Temperatur von 3000 K aus, um Wasserstoff zu ionisieren. Ein Planck-Spektrum entsteht, wenn Materie und Strahlung im Gleichgewicht sind. Dies ist oberhalb 3000 K der Fall.

58 Die Auswertung ergibt Ω γ = und eine Dichte der Photonen von 410/cm 3, also n B /n γ = Bei diesem Verhältnis reicht eine Temperatur von 3000 K aus, um Wasserstoff zu ionisieren. Ein Planck-Spektrum entsteht, wenn Materie und Strahlung im Gleichgewicht sind. Dies ist oberhalb 3000 K der Fall. W (H + γ p + e) = W (p + e H + γ).

59 Die Auswertung ergibt Ω γ = und eine Dichte der Photonen von 410/cm 3, also n B /n γ = Bei diesem Verhältnis reicht eine Temperatur von 3000 K aus, um Wasserstoff zu ionisieren. Ein Planck-Spektrum entsteht, wenn Materie und Strahlung im Gleichgewicht sind. Dies ist oberhalb 3000 K der Fall. W (H + γ p + e) = W (p + e H + γ). Darunter breitet sich die Strahlung frei aus. Aus dem Verhältnis der Temperaturen folgt, R/R heute 1/1100. Die dazugehörige Zeit (aus der Ausdehnungskurve) ist a.

60 Die Auswertung ergibt Ω γ = und eine Dichte der Photonen von 410/cm 3, also n B /n γ = Bei diesem Verhältnis reicht eine Temperatur von 3000 K aus, um Wasserstoff zu ionisieren. Ein Planck-Spektrum entsteht, wenn Materie und Strahlung im Gleichgewicht sind. Dies ist oberhalb 3000 K der Fall. W (H + γ p + e) = W (p + e H + γ). Darunter breitet sich die Strahlung frei aus. Aus dem Verhältnis der Temperaturen folgt, R/R heute 1/1100. Die dazugehörige Zeit (aus der Ausdehnungskurve) ist a. Die CMB gibt eine Momentaufnahme des Universums zu dieser Zeit!

61 Messungen mit dem Satelliten WMAP zeigen kleine Fluktuationen der Temperatur! Die größten Fluktuationen (75µK) überdecken ein Winkelintervall von 1. Im Plasma aus Photonen und Baryonen nach dem Urknall gibt es Dichteschwankungen, die sich wie eine Schallwelle ausbreiten. Gebiete unterschiedlicher Dichte haben unterschiedliche Temperaturen. Die Grundschwingungen

62 der Schallwelle nehmen zur Zeit der Entkopplung eine Raum ein, der heute einem Winkelgebiet von 1 entspricht, falls das Universum auf großen Skalen flach ist, k = 0. Die Einsteinschen Gleichungen verlangen für diesen Fall

63 der Schallwelle nehmen zur Zeit der Entkopplung eine Raum ein, der heute einem Winkelgebiet von 1 entspricht, falls das Universum auf großen Skalen flach ist, k = 0. Die Einsteinschen Gleichungen verlangen für diesen Fall Ω M + Ω R + Ω V = 1

64 der Schallwelle nehmen zur Zeit der Entkopplung eine Raum ein, der heute einem Winkelgebiet von 1 entspricht, falls das Universum auf großen Skalen flach ist, k = 0. Die Einsteinschen Gleichungen verlangen für diesen Fall Ω M + Ω R + Ω V = 1 und mit Ω M = 0.27 folgt Ω V = 0.73 Gleichzeitig wird aus der Stärke der Fluktuationen Ω B = 0.04 berechnet.

65 6 Das seltsame Rezept

66 6 Das seltsame Rezept Die großen Rätsel: Was ist dunkle Materie? Was ist dunkle Energie?

67 Dunkle Materie: Kann durch stabile Elementarteilchen (WIMP s) realisiert werden, die elektrisch neutral sind und nicht der Kernkraft unterliegen. In bestimmten Modellen (SUSY) der Teilchenphysik werden solche Zustände vorhergesagt, M 100m p.

68 Dunkle Materie: Kann durch stabile Elementarteilchen (WIMP s) realisiert werden, die elektrisch neutral sind und nicht der Kernkraft unterliegen. In bestimmten Modellen (SUSY) der Teilchenphysik werden solche Zustände vorhergesagt, M 100m p. Falls diese Modelle in der Natur verwirklicht sind, werden die WIMP s sehr wahrscheinlich ab 2007 am LHC gefunden werden.

69 Dunkle Energie: Vakuumenergie taucht auch in der Quantenphysik auf. Leider ist das Ergebnis der Rechnung um einen Faktor zu groß!

70 Dunkle Energie: Vakuumenergie taucht auch in der Quantenphysik auf. Leider ist das Ergebnis der Rechnung um einen Faktor zu groß! Quantentheorie und Gravitation vertragen sich nicht!

71 Dunkle Energie: Vakuumenergie taucht auch in der Quantenphysik auf. Leider ist das Ergebnis der Rechnung um einen Faktor zu groß! Quantentheorie und Gravitation vertragen sich nicht! Neue Ideen mit dem schönen Namen Quintessenz

72 Dunkle Energie: Vakuumenergie taucht auch in der Quantenphysik auf. Leider ist das Ergebnis der Rechnung um einen Faktor zu groß! Quantentheorie und Gravitation vertragen sich nicht! Neue Ideen mit dem schönen Namen Quintessenz postulieren ein zeitlich veränderliches Feld, in dem Ω V nicht mehr konstant ist. Genauere Messungen können darüber entscheiden.

73 Anstelle einer Zusammenfassung...

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick I.

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Urknall und Dunkle Energieüber Anfang und Ende des Universums Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Expansion des Universums Der Raum zwischen den Galaxienhaufen dehnt sich aus. Früher war das Universum

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP) Kosmologie und Strukturbildung Matthias Steinmetz (AIP) Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel ist dunkel Kapitel XIII 2 Kosmologie 3 Beobachtete Fakten über das Universum 1. Der Nachthimmel

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1-

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1- Dunkle Materie -1- Dunkle Materie Hadron-Kollider Betreuer: Christopher Wiebusch Dunkle Materie Dirk Lennarz RWTH Aachen 16. Januar 2007 Dunkle Materie -2- Inhalt Wie kam man auf die Idee, dass es Dunkle

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell 1900: Entdeckung einer neuen Naturkonstanten: Plancksches Wirkungsquantum Was sind Naturkonstanten und welche Bedeutung

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Satellitennavigation-SS 2011

Satellitennavigation-SS 2011 Satellitennavigation-SS 011 LVA.-Nr. 183.060 Gerhard H. Schildt Buch zur Vorlesung: ISBN 978-3-950518-0-7 erschienen 008 LYK Informationstechnik GmbH www.lyk.at office@lyk.at Satellitennavigation GPS,

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Geochemie 1 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Atome (Elementare Bausteine der Materie) Masse eines Atoms ist im Kern konzentriert (Neutonen + Protonen) Elektronenhülle dominiert das Eigenvolumen

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Die Suche nach der dunklen Materie

Die Suche nach der dunklen Materie Die Suche nach der dunklen Materie Sebastian Arrenberg Universität Zürich Particle Physics Masterclass 2009 23.03.2009 Based on hep-ph/0805.4210 by Sebastian Arrenberg Laura Baudis Kyoungchul Kong Konstantin

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

Astronomie für Nicht-Physiker

Astronomie für Nicht-Physiker Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014 Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien Max Camenzind Senioren Akademie Heidelberg @ 2014 Meilensteine der Kosmologie Aristoteles trennt Physik in Himmel und Erde. 1543: Heliozentrisch

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln DER QUANTENKOSMOS Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis Unser Universum Relativitätstheorie Die Welt der

Mehr

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung

Dunkle Energie. Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun. Inhalt. 1. Einleitung Dunkle Energie Seminar Kosmologie, Uni Münster WS 08/09 Thomas Braun Inhalt 1. Einleitung. Hinweise auf Dunkle Energie.1 Supernovae-Daten. Kosmischer Mikrowellenhintergrund.3 Strukturbildung 3. Allgemeine

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl Die Urknalltheorie Katharina Knott 09. Mai 2014 1 Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes Unsere Vorstellung von der Erde, dem Sonnensystem und unserem gesamten Universum hat sich im Laufe der

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Seminar an der PH Oberösterreich Linz, 3. Dezember 2014 Allgemeine Relativitätstheorie + Kosmologie

Mehr

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1 Einführung in die Astronomie II Sommersemester 27 Übungsaufgaben 2 Musterlösung Nützliche Konstanten Ohne Garantie auf Vollständigkeit! Astronomische Einheit Stefan-Boltzmann Konstante Gravitationskonstante

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion? Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology University meets

Mehr

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 22.1.2015 Kosmologie Ehrgeizigstes Ziel der Physik überhaupt Beschreibung des Universums als Ganzes?

Mehr

Kosmologie. Christian Stegmann Bad Honnef, Juli 2009

Kosmologie. Christian Stegmann Bad Honnef, Juli 2009 Kosmologie Christian Stegmann Bad Honnef, Juli 2009 Unser gemeinsame Zeit im Überblick Weltbilder I Wo sind wir? Entfernungen Newtons Universum Expansion Weltbilder II Einsteins Universum Eine Reise durch

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und Physik des Universums Vom Urknall zur Supernova Freitags, 14-16 Hörsaal HNB Prof. Susanne Hüttemeister Astronomisches Institut, t RUB und Planetarium Bochum Ihre Dozentin: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten Peter Ulmschneider Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten 1.3 Entfernungen 7 1. Abb. 1.6 Die Anker -Galaxie NGC4258. a Akkretionsscheibe aus Messungen im Radiogebiet.

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr