INVERSION DES ROHRZUCKERS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INVERSION DES ROHRZUCKERS"

Transkript

1 INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von hemishen Umwandlungen beshrieben und theoretish modelliert. Die Zielsetzungen sind grundsätzlih zwei vershiedene. Zum einen will man in der industriellen Anwendung die Zeitabläufe für die Erstellung des gewünshten Produkts optimieren und die Bildung von Nebenprodukten unterdrüken. Darüber hinaus kann aber die Reaktionskinetik Aufshluss über molekulare Elementarmehanismen geben. So werden z. B. Reaktionen 2.Ordnung oft (aber niht immer!) auh durh Stöße zwishen Reaktanden initiiert. Reaktionen 1.Ordnung sind bisweilen katalysiert. Diese Katalyse ist in der Reaktionskinetik von überragender Bedeutung. Auh die hier betrahtete Reaktion ist katalysiert. Der Katalysator ist jedoh niht zugesetzt, es sind die im Wasser enthaltenen Protonen. Die Reaktionsgeshwindigkeit v darf man im allgemeinen niht einfah als eine Änderung der Konzentration mit der Zeit betrahten, da (je nah stöhiometrishen Koeffizienten) vershiedene Reaktanden vershiedene Reaktionsgeshwindigkeiten aufweisen würden. Man definiert die Reaktionslaufzahl ξ über die Relation d d ξ = i ν i mit i der Konzentration der Komponente i (in mol/l) und ν i dem stöhiometrishen Koeffizienten. Wenn z. B. das Edukt A den Koeffizienten 1 hat (die Koeffizienten von Edukten sind negativ), kann man shreiben d d ν = ξ = dt dt 1 A

2 Wenn v proportional zu A ist (v = k A ), dann ist die Reaktion von erster Ordnung in A (Allgemein v α A mit α der partiellen Reaktionsordnung ). Als Reaktionsordnung bezeihnet man die Summe aller partiellen Reaktionsordnungen der Edukte. Die Proportionalitätskonstante k heißt die Geshwindigkeitskonstante einer Reaktion. Bei reaktionskinetishen Überlegungen oder Messungen untersheidet man die Reaktionsordnung, die den empirish feststellbaren Ablauf einer Reaktion wiedergibt, von der Molekularität einer Reaktion, die den tatsählihen molekularen Hergang beshreibt, also Auskunft über den Reaktionsmehanismus gibt. Für komplexe Reaktionen mit vielen Zwishenshritten verliert der Begriff der Molekularität bisweilen seinen Sinn, da sih die Molekularität immer nur auf einen Elementarshritt der Reaktion beziehen lässt. Der Untershied dieser beiden Begriffe wird am Beispiel der Rohrzukerinversion besonders deutlih. Die Inversionsreaktion von Rohrzuker Saharose (S) + H 2 O Gluose (G) + Frutose (F) (1) wird durh Protonen katalysiert. Der eigentlihen Inversionsreaktion ist das Gleihgewiht S + H + SH + (2) vorgelagert, das sih relativ shnell gegenüber der Gesamtreaktion (1) einstellt. Für die Gleihgewihtskonstante K dieses Gleihgewihts gilt + SH K (3) = S H + Die Weiterreaktion verläuft nah dem Shema SH + + H 2 O G + F + H + (2a) Das bei der Reaktion entstehende Gemish aus Gluose und Frutose nennt man Invertzuker. Das Wasser liegt, falls man mit verdünnten Lösungen arbeitet, in großem Übershuss vor; die H 2 O-Konzentration kann also als praktish konstant angesehen werden und wird in die Reaktionsgeshwindigkeitskonstante k ' mit einbezogen. d dt G k k K = ' + = ' S H + SH (4) 2

3 Ist K genügend klein, dann ist + SH klein gegenüber S, und es gilt d dg S = (5) dt dt Die H + -Ionen sind nur katalytish wirksam. Ist + genügend groß, dann bleibt + während H H der Reaktion konstant. Somit erhält man (mit k = k ' K H +, = S ) d = d t k (6) Hieraus folgt durh Integration ln 0 = kt (7) Darin ist 0 die Konzentration an Saharose zur Zeit t 0 (Beginn der Messung); 0 ist kleiner als die Einwaagekonzentration e, weil bis zum Beginn der Messung bereits ein Teil der Saharose reagiert hat. Eine Abhängigkeit der Geshwindigkeitskonstanten k von der Konzentration der Protonen kann man dadurh ausshalten, dass man deren Konzentration konstant hält. Ein sehr anshauliher Parameter zur Beshreibung der Reaktionsgeshwindigkeit von Reaktionen 1.Ordnung ist die Halbwertzeit τ ½, d. h. die Zeit, nah der die Konzentration des Edukts von 0 auf ½ 0 gesunken ist. Für eine Reaktion 1. Ordnung ergibt sih mit = ½ 0 τ 1 = 2 ln 2 k Die Geshwindigkeitskonstante k kann von der Temperatur abhängen k = f (T) Oft folgt die Temperaturabhängigkeit einem Arrhenius-Gesetz E = A k kmax exp RT 3

4 Die Aktivierungsenergie E A ist die Energie, die Teilhen besitzen müssen, um reagieren zu können. Da die Energien der Teilhen Boltzmann-verteilt sind, hängt der Anteil der Teilhen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt die nötige Energie aufbringen können, exponentiell von dem Verhältnis E A /RT ab. Die Stoßfrequenz k max gibt Auskunft über die Gesamtzahl der Zusammenstöße. Er stellt die maximal möglihe Reaktionsgeshwindigkeitskonstante dar; wenn nämlih jeder Zusammenstoß zur Reaktion führen würde. Durh Messung der Reaktionsgeshwindigkeitskonstanten einer Reaktion bei zwei vershiedenen Temperaturen sind beide Größen E A und k max zugänglih: ln k k = 1 T2 1 EA 1 2 R T1 Auh graphish lassen sih beide Größen ermitteln, wenn man ln k gegen 1 / T aufträgt. Diese Auftragung heißt Arrhenius-Plot. Alle drei an der Reaktion beteiligten Zuker gehören einer Klasse von organishen Verbindungen an, die durh ein sogenanntes asymmetrishes Kohlenstoffatom ausgezeihnet sind. Solhe Stoffe drehen die Ebene des linear polarisierten Lihts; man nennt sie optish aktiv. Der Winkel α, um den die Polarisationsebene des Lihts gedreht wird, ist proportional der optishen Dihte einer optish aktiven Substanz - somit auh ihrer Konzentration - und der Länge l des Lihtweges, wenn sie in einem niht optish aktiven Lösungsmittel gelöst ist. Außerdem ist α abhängig von der Wellenlänge des Lihts und von der Temperatur. Für eine bestimmte Wellenlänge (man benutzt meistens die gelbe Natrium - D-Linie bei λ = 589 nm) und eine bestimmte Temperatur T1 ist α α = D [ α] l T1 Der Proportionalitätsfaktor [ α ] D T ist als sog. spezifishe Drehung eine Stoffkonstante. 1 [ α ] D T wird meist in der Einheit (Grad Milliliter)/(Gramm Dezimeter) angegeben, da in der Praxis 1 häufig die (Massen-)Konzentration in g ml 1 und die Shihtdike l (Länge der Küvette) in dm eingesetzt werden. Die optishe Drehung einer Substanz wird in Polarimetern gemessen. Das hier verwendete Halbshatten-Polarimeter nah Lippih erlaubt eine besonders genaue Ablesung des Drehwinkels. (Siehe Lehrbüher der Physik, z. B. Bergmann - Shäfer) 4

5 Dadurh, dass Rohrzuker ebenso wie Gluose die Ebene des polarisierten Lihts nah rehts, Frutose aber nah links drehen, ist in jedem Augenblik während der Inversion das Verhältnis der Konzentrationen optish, d. h. ohne einen Eingriff in das System, bestimmbar, wenn man die Drehung des reinen Rohrzukers und die Enddrehung des völlig invertierten Zukers kennt. Beträgt die Drehung der reinen Zukerlösung α 0 Grad, die des vollkommen invertierten Zukers β 0 Grad, dann entspriht der Umsatz der gesamten Rohrzukermenge einer Drehung von α 0 β 0. Bildet der Polarisator, nahdem ein Teil des Rohrzukers umgesetzt ist, den Winkel α mit der Nullstellung, so ist die Konzentration des noh vorhandenen Rohrzukers proportional dem Winkel α β 0, so dass man Gleihung (7) umformen kann zu: 3. Orientieren Sie sih über Reaktionskinetik Reaktionsordnung, Reaktionsmolekularität Integration von einfahen Differentialgleihungen Polarisation des Lihtes optishe Aktivität Polarimeter, speziell Polarimeter nah Lippih 0 α0 β0 ln = ln = t k (8) α β 0 4. Literatur Lehrbuh der organishen Chemie ( z. B. Beyer - Walter) Chirooptishe Methoden in der Stereohemie I + II 5. Aufgabe Nah Gleihung (3) ist k für jede einzelne Messung zu berehnen. Es sind die Reaktionsgeshwindigkeitskonstanten der Rohrzukerinversion bei 20 C und 30 C und konstanter Wasserstoffionenkonzentration graphish zu bestimmen. Aus den beiden k-werten sind nah der Formel von Arrhenius die Aktivierungsenergie E A und der Stoßfaktor k zu bestimmen. Die Halbwertzeiten der Reaktion für beide Temperaturen sind zu ermitteln. Der Zukergehalt der Ausgangslösung ist polarimetrish zu bestimmen unter Berüksihtigung der spezifishen Drehung [ ] D T1 α = 66,54 ml / (g dm) (Na - D-Linie) des Rohrzukers. 5

6 6. Versuhsdurhführung Zunähst ist eine Lösung herzustellen, die 20 g Zuker in 100 ml enthält. Hiervon wird ein Teil in die gut gespülte Küvette eingefüllt und der Drehwinkel α 0 ' bestimmt. Gleihzeitig werden in zwei Erlenmeyerkolben 25 ml Zukerlösung bzw. 25 ml 4 mol/l HCl pipettiert und im Thermostat vortemperiert. Zu Beginn der Messung werden beide Lösungen vereinigt (t = 0) und innerhalb von 5 Minuten in die Küvette eingebraht. Hierbei ist zu beahten, dass α 0 = α 0 ' / 2 ist, da die Stammlösung mit der Säure auf die Hälfte verdünnt worden ist. Man misst 30 Minuten lang in Abständen von 5 Minuten den jeweiligen Drehwinkel α. Zur Bestimmung des Enddrehwinkels β 0 wird ein Teil des Reaktionsgemishes etwa 10 Minuten lang im Wasserbad (Bunsenbrenner!) auf 70 C (± 3 C) erwärmt, auf die jeweilige Versuhstemperatur abgekühlt und gemessen. 7. Auswertung Nah Gleihung (8) lässt sih k ermitteln, indem man ln α0 β0 α β 0 als Ordinate gegen die Zeit t als Abszisse aufträgt. Die so erhaltenen Punkte sollten auf einer Geraden liegen, die durh den Koordinatenursprung geht und deren Steigung die Konstante k ergibt. Ermitteln Sie außerdem die Standardabweihung der jeweils für k berehneten Werte. Die oben genannte Auftragung ist eine linearisierte Auftragung. Bitte bestimmen Sie die Steigung mit Bleistift und Geodreiek. Im Prinzip könnten Sie natürlih auh von Exel eine Regressionsgerade anfitten lassen. Dabei müssten Sie aber beahten, dass es sih um eine linearisierte Auftragung handelt, und dass diese Linearisierung die Fehlerbalken verzerrt. Dieser Sahverhalt wird im Anhang zum Versuh Adsorptions-Isotherme ausführlih diskutiert. Hier führen wir diese etwas aufwendige Analyse niht durh, sondern verfahren wie in der guten alten Zeit. Beahten Sie weiterhin, dass für die Regression nur die Werte zu berüksihtigen sind, die ausshließlih k (k der Hinreaktion) beshreiben. Diese sollten sie abshätzen, indem sie nur den linearen Anteil bei kleinen t für die Gerade verwenden. Ein guter Hinweis auf die Linearität wird durh das Bestimmtheitsmaß erhalten. Anshließend trägt man ln k gegen 1/T auf und ermittelt aus der Steigung der Geraden die Aktivierungsenergie und aus dem Ordinatenabshnitt den Häufigkeitsfaktor. Bei sämtlihen Berehnungen mit Logarithmen sollten sie bedenken, dass großzügiges Runden sehr shnell zu sehr großen Fehlern führen kann, insbesondere bei der Bestimmung der Aktivierungsenergie und des Häufigkeitsfaktors. 6

7 8. R/S Sätze der verwendeten Chemikalien Salzsäure: R: Verursaht Verätzungen. Reizt die Atmungsorgane. S: 1/ Unter Vershluss und für Kinder unzugänglih aufbewahren. Bei Berührung mit den Augen gründlih mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglih, das Etikett vorzeigen). 7

8 Anhang 1 Zur Chemie der Rohrzukerinversion In den Sesselformen sind die jeweiligen Substituenten entweder axial (rot markiert) oder äquatorial (grün markiert) angeordnet. Aus der Stellung der OH-Gruppen an den C-Atomen 1 und 2 geht hervor, dass die α-d-gluose einer is-1.2-form und die β-d-gluose einer trans- 1.2-Form entspriht. 8

9 Aufgrund der im Rohrzuker und seinen Hydrolyseprodukten enthaltenen asymmetrishen C-Atome sind diese Substanzen optish aktiv, d. h. die Shwingungsebene des linear polarisierten Lihts wird gedreht. Da Edukt und Produkte untershiedlihe Drehwerte besitzen, lässt sih der Reaktionsverlauf aus der zeitlihen Änderung des optishen Drehvermögens ablesen. Man bezeihnet eine Substanz als rehtsdrehend, wenn sie die Polarisationsebene - gegen die Lihtquelle betrahtet im Uhrzeigersinn dreht. In diesem Sinne ist die Ausgangslösung des Rohrzukers rehtsdrehend. Die bei der sauren Hydrolyse entstehende Gluose ist zwar ebenfalls rehtsdrehend, doh wird durh die gleihzeitig gebildete wesentlih stärker linksdrehende Frutose shließlih eine Linksdrehung der Polarisationsebene bewirkt (daher die Namen "Rohrzukerinversion" und "Invertzuker"). Die Mutarotation basiert darauf, dass sih das ylishe Halbaetal leiht öffnen und wieder shließen und dabei die C1-Konfiguration ändern kann. Die Reaktion in der in Lehrbühern häufig verwendeten Shreibweise nah Haworth am Beispiel der D-Gluose: Während die OH-Gruppen am C-Atom 1 und 2 in der β-d-glukose trans-ständig bezüglih der Ringebene sind, nehmen sie in der α-d-gluose die sterish und damit energetish ungünstigere is-position ein. Bei einer Temperaturänderung hat dies eine Vershiebung des Gleihgewihts und damit auh des Drehwertes zur Folge (Mutarotation). 9

10 Anhang 2 Halbshatten-Polarimeter nah Lippih Ein Polarimeter bestimmt den Winkel, um den die Ebene linear polarisierten Lihts beim Durhgang durh eine optish aktive Probe gedreht wird. Dazu wird zunähst das von der Lihtquelle kommende, monohromatisierte Liht durh einen Polarisator linear polarisiert, tritt durh die Probe und danah durh einen zweiten, drehbaren Polarisator, den sogenannten Analysator. Ohne Probe wird bei Rotation des Analysators um 360 zweimal eine Hell- und zweimal eine Dunkelstellung erreiht. Die Stellungen minimaler Helligkeit sind genau dann erreiht, wenn die Polarisationsebenen von Polarisator und Analysator genau 90 gegeneinander verdreht sind (man sagt "gekreuzt"), maximale Helligkeit liegt bei Parallelstellung von Polarisator und Analysator vor. Bringt man nun eine Probe zwishen Polarisator und Analysator, so verdreht die Probe die Polarisationsebene proportional zur Konzentration und Shihtdike (Küvettenlänge). In einem solhen, einfahen Polarimeter liest man den Drehwinkel dadurh ab, dass man den Winkel bestimmt, um den man den Analysator zusätzlih verdrehen muss, um eine Dunkelstellung zu erhalten. Die Dunkelstellung wählt man deshalb, weil das Auge eine kleine Abweihung vom Helligkeitsminimum viel deutliher erkennen kann als eine kleine Abweihung vom Helligkeitsmaximum (wenig Liht ist gegenüber gar keinem Liht deutliher zu untersheiden als der Untershied zwishen "viel Liht" und "etwas weniger Liht"). Noh genauer kann das Auge jedoh die Helligkeiten zweier aneinandergrenzender Flähen direkt vergleihen. Dies maht sih das Polarimeter nah Lippih zunutze (s. folgende Abbildung). Hier besteht der Polarisator tatsählih aus zwei einzelnen Polarisatoren, deren Polarisationsebenen um einen kleinen Winkel gegeneinander verdreht sind, die aber beide nur jeweils einen Teil des gesamten Gesihtsfeldes "ausleuhten". Durh den Analysator sieht man daher zwei 10

11 vershiedene Flähen, die niht gleihzeitig in Dunkelstellung zu bringen sind. Hat man die eine Flähe in Dunkelstellung gebraht (d. h. das Liht, das durh den einen der beiden Polarisatoren polarisiert wurde wird vom Analysator blokiert), so erreiht man die Dunkelstellung der zweiten Flähe (gekreuzte Stellung bzgl. des zweiten Polarisators), indem man den Analysator um genau den kleinen Winkel verdreht, um den sih die beiden Polarisationsebenen untersheiden. Bei genau dem halben Winkel (zwishen den vershiedenen Dunkelstellungen der beiden Gesihtsfeldteile) ersheinen beide Hälften gleih hell. Auh hier erhält man bei Rotation des Analysators um 360 wieder viermal eine Stellung gleiher Helligkeiten, zwei davon nahe einer Dunkelstellung einer Flähe, zwei nahe der maximalen Helligkeit (bitte überprüfen Sie dies!). Zur Bestimmung des Drehwinkels soll dabei die Stellung gleiher Helligkeit nahe eines Helligkeitsminimums herangezogen werden, da auh hier gilt, dass die Kontraste der beiden Flähen bei geringer Gesamthelligkeit für das Auge leihter zu erkennen sind als bei großer Gesamthelligkeit. Bei dem im Praktikum verwendeten Polarimeter sieht man drei Flähen im Gesihtsfeld, wobei die beiden äußeren Flähen jedoh dieselbe Helligkeit aufweisen, da sie der Stellung des ersten Polarisators entsprehen, die innere Flähe entspriht der Stellung des zweiten Polarisators. Dadurh sieht man gleihzeitig sogar zwei Grenzlinien zwishen den beiden Gesihtsfeldteilen, die bei gleihen Helligkeiten (nahezu) vershwinden. 11

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Institut für Physikalishe Chemie Grundpraktikum 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 06/11/006 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy.

Mehr

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy Praktikum Teil A und B 10. OBERFLÄCHENAKTIVITÄT Stand 8/05/013 OBERFLÄCHENAKTIVITÄT 1. Versuhsplatz Komponenten: - Messapparatur - Behergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy. Allgemeines zum Versuh

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Prof. Dr. xel rehm Universität Oldenburg - Praktikum der Tehnishen Chemie 1 Einleitung Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik Unter hemisher Kinetik versteht man die Lehre von der Geshwindigkeit

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Laser und Wellenoptik, Teil B

Laser und Wellenoptik, Teil B Physikalishes Anfängerpraktikum Gruppe Mo-16 Sommersemester 006 Jens Kühenmeister (153810) Julian Merkert (1999) Versuh: P-4 Laser und Wellenoptik, Teil B - Vorbereitung - Vorbemerkung Bereits 1917 erkannte

Mehr

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen 11.1 UV-VIS-Spektroskopishe Bestimmung von Arzneistoffen Vorausgesetzte Kenntnisse Aufbauprinzipien der Elektronenhüllen von Molekülen; bindende, nihtbindende und antibindende Molekülorbitale, σ- und π-rbitale;

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau Einleitung BODENMODELLE Einleitung Die realistishe Abbildung von Bauwerk - Boden Wehselwirkungen in Finite Elemente Programmen ist ungeahtet des gegenwärtig hohen Entwiklungsstandes der verfügbaren Software

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - Anwendungen der Polarimetrie In vielen Bereichen wird Polarimetrie eingesetzt, um optisch aktive Substanzen nachzuweisen und deren Konzentration

Mehr

Seminar Kryptographie

Seminar Kryptographie Seminar Kryptographie Christian Wilkin Seminararbeit WS 24/25 Dezember 24 Betreuung: Prof. Dr. Alfred Sheerhorn Fahbereih Design und Informatik Fahhohshule Trier University of Applied Sienes FACHHOCHSCHULE

Mehr

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie. Kompaktmisher ZRK vom Kessel Rüklauf zum Kessel zu den eizkörpern Rüklauf von den eizkörpern Die Informationsshrift M9 enthält die wihtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmisher-Serie. Alles Wissenswerte

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung 1 Drehung der Polarisationsebene Durch einige Kristalle, z.b. Quarz wird

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr

Schwach wechselwirkende Bose-Gase

Schwach wechselwirkende Bose-Gase Kapitel 4 Shwah wehselwirkende Bose-Gase In diesem Kapitel werden wir den Einfluss einer shwahen Wehselwirkung auf die Bose-Gase untersuhen. Unser Hauptaugenmerk rihtet sih dabei auf die dabei verursahte

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht ist eine elektromagnetische Welle andere elektromagnetische

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

Potentiometrische Bestimmung von Einzelionenaktivitätskoeffizienten wässriger Elektrolyte mit Hilfe ionenselektiver Elektroden

Potentiometrische Bestimmung von Einzelionenaktivitätskoeffizienten wässriger Elektrolyte mit Hilfe ionenselektiver Elektroden Potentiometrishe Bestimmung von Einzelionenaktivitätskoeffizienten wässriger Elektrolyte mit Hilfe ionenselektiver Elektroden Vom Fahbereih Ingenieurwissenshaften, Abteilung Mashinenbau der Universität

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr.

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr. DIPLOMARBEIT -einfahe Beispiele unter ANSYS- -- Matrikel-Nr.:35074 Matrikel-Nr.:350804 FH Düsseldorf, Kameier, Josef-Gokeln-Str. 9, D-40474 Düsseldorf Thema einer Diplomarbeit für Herrn Amre El-Kaddousi

Mehr

Kosmische Gravitation

Kosmische Gravitation Kosmishe Gravitation oder Gravitation unter Zentral- und Allsymmetrie Peter Wolff www.wolff.h 4. Mai 2011 1 Einführung Ausgehend von der Gravitationstheorie Newtons soll der Kerngedanke der Weltpotentialtheorie

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie Magerlakierungen Das Lakierergebnis in shwer zugänglihen hintershnittenen Flähen der Karosse z.b. im Bereih A-Säulen/Türshaht ist aufgrund des guten Umgriffverhaltens des Pulvers besser als bei Naßapplikationen.

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Versuch P6: Polarimetrie

Versuch P6: Polarimetrie Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Gruppennummer Name Vortestat Endtestat Vorname Versuch A. Vorbereitungsteil (VOR der Versuchsdurchführung lesen!) 1. Kurzbeschreibung In diesem Versuch

Mehr

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fahgebiet Elektronishe Shaltungen und Systeme EDA-Methoden Versuh 12 im Informationselektronishen Praktikum Studiengang

Mehr

B EITRÄGE. Sperrungsverfügung gegen Access-Provider THOMAS STADLER. I. Einleitung. II. Verfassungsmäßigkeit von 18 MDStV

B EITRÄGE. Sperrungsverfügung gegen Access-Provider THOMAS STADLER. I. Einleitung. II. Verfassungsmäßigkeit von 18 MDStV THOMAS STADLER MMR 6/2002 343 B EITRÄGE Sperrungsverfügung gegen Aess-Provider «Œ " G S x x S L Œ Q > " fi 8 G Œ Q > S ı x Q > fl " " fl Œ " ı fl Œ " ı G S " G S x x S G ß V " œ S œ x 1 j «4 S n o F >

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch hermodynamik hermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesh eter.hakenesh@hm.edu www.lrz-muenhen.de/~hakenesh hermodynamik Einleitung Grundbegriffe Systembeshreibung 4 Zustandsgleihungen 5 Kinetishe Gastheorie

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) 07.03.2012 14.00 Uhr 17.00 Uhr Moritz / Pauer Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) Die folgende Tabelle dient Korrekturzwecken und darf vom Studenten nicht ausgefüllt werden. 1 2 3 4 5 6

Mehr

Spektrophotometrische Untersuchung Von Enzymreaktionen Oxidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und NAD + als Kofaktor

Spektrophotometrische Untersuchung Von Enzymreaktionen Oxidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und NAD + als Kofaktor pektrophotometrishe Untersuhung Von nzymreaktionen xidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (AD) und NAD + als Kofaktor 1 Querverweise pektrophotometrishe Bestimmung der alkalishen ydrolyse von

Mehr

Dynamik von akademischen Spinoff-Gründungen in Österreich

Dynamik von akademischen Spinoff-Gründungen in Österreich Disussion Paper No. 07-021 Dynamik von akademishen Spinoff-Gründungen in Österreih Jürgen Egeln, Helmut Fryges, Sandra Gottshalk und Christian Rammer Disussion Paper No. 07-021 Dynamik von akademishen

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen

Algorithmen auf Sequenzen Algorithmen auf Sequenzen Vorlesung von Prof. Dr. Sven Rahmann im Sommersemester 2008 Kapitel 5 Approximative Textsuhe Weseite zur Vorlesung http://ls11-www.s.tu-dortmund.de/people/rahmann/teahing/ss2008/algorithmenaufsequenzen

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-2 (MWG) Massenwirkungsgesetz Versuchs-Datum: 20. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitglieder: Domenico Paone Patrick Küssner Michael

Mehr

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C. Gobin) 1. ufgabe: ufstellen eines kinetischen Geschwindigkeitsansatzes

Mehr

Fitness. in der Grundschule LEITFADEN PRAXIS. Reinhard Liebisch Christoph Schieb Alexander Woll Hans-Joachim Wachter Klaus Bös.

Fitness. in der Grundschule LEITFADEN PRAXIS. Reinhard Liebisch Christoph Schieb Alexander Woll Hans-Joachim Wachter Klaus Bös. Reinhard Liebish Christoph Shieb Alexander Woll Hans-Joahim Wahter Klaus Bös Fitness in der Grundshule LEITFADEN PRAXIS Herausgeber: Gemeindeunfallversiherungsverband Westfalen-Lippe Rheinisher Gemeindeunfallversiherungsverband

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

TU Clausthal. Lehrstuhl Gasversorgungssysteme sowie Prof. Tom Weyman-Jones, Loughborough University und Prof. Ron Smith, Birkbeck College, London

TU Clausthal. Lehrstuhl Gasversorgungssysteme sowie Prof. Tom Weyman-Jones, Loughborough University und Prof. Ron Smith, Birkbeck College, London onsente in Zusammenarbeit mit TU Clausthal Lehrstuhl Gasversorgungssysteme sowie Prof. Tom Weyman-Jones, Loughborough University und Prof. Ron Smith, Birkbek College, London Anlage A.BM - Effizienzvergleih

Mehr

ø6 76,8 Tengine STARK DLE GEN2 Technischer Design-In-Guide

ø6 76,8 Tengine STARK DLE GEN2 Technischer Design-In-Guide 56 5, 7 3,5 0 3,5 1 8 22 78 78, 8 1 (x3 20 ) 78 ø ø6 76,8 6,5 55 5 9, ø4,5, 5 18 0 ) 2 (x3,5,5 30,5 81 ø4 8 5 1,5 4,5,5 37 17 78 Tengine STARK DLE GEN2 Tehnisher Design-In-Guide 1 p t / t Inhaltsverzeihnis

Mehr

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht OSTSACHSEN - DRESDEN Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest Nico Herrmann Jonas König Schule: Freie Christliche Schule

Mehr

Komplexverbindungen experimentell erkunden

Komplexverbindungen experimentell erkunden Komplexverbindungen experimentell erkunden Online-Ergänzung Experimente Zusammenhang zwishen Bau und Eigenshaften von Komplexverbindungen A 1: Forshen wie Alfred Werner - Ermittlung der molaren Leitfähigkeiten

Mehr

Die Finanzierung von Arztdienstleistungen

Die Finanzierung von Arztdienstleistungen Handout zum Referat Arztfinanzierung (Heidi Stürzlinger) Die Finanzierung von Arztdienstleistungen Eine Modellanalyse vor dem Hintergrund der Arzthonorierung in Österreih Arztdienstleistungen gehören neben

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie

Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie Material zur Vorbereitung der Prüfung im Fach Chemie 1 Empfohlene Literatur Duden Basiswissen Schule: Abitur Chemie Schulbücher für die Sekundarstufe II: - Chemie im Kontext, CVK Verlag - Elemente Chemie

Mehr

Licht braucht Leistung

Licht braucht Leistung Das professionelle Elektronikmagazin 1 B19126 13. Januar 2006 9,00 Seite 24 Titel-Story: Beleuhtungsregelung Liht brauht Leistung Oszilloskope Seite 40 Die drei Neuen in der Mittelklasse FPGA-Design Seite

Mehr

E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E

E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E I Alexader Shödel LMU Dempartmet Chemie Verastaltug: Chemishes Grudpratium WS 003/004 Protooll Versuh Nr. 60: E R M I T T L U N G E I N E R A D S O R P T I O N S I S O T H E R M E Essigsäure a Ativohle

Mehr

Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen

Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen Stand: 5.1.211, Rev. 1., df1rn Bei meinen HF-Messungen an Tiefpässen [1], Stufenabshwäher [2], HF-Auskoppler [3], Pre-Selektoren

Mehr

Kapitel 12: Modulation

Kapitel 12: Modulation 12: Modulation 12.1 Grundlegende Begriffe 12.2 Aplitudenodulation eines Sinusträgers 12.3 Winkelodulation 12.4 Digitale Modulationsverfahren 12.1 Grundlegende Begriffe Kapitel 12: Modulation Motivation

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Datenbanken. Allg. Einführung in Datenbanken 1. Ich kenne Datenbanken. Wo werden Datenbanken eingesetzt. Welchen Zweck haben Datenbanken.

Datenbanken. Allg. Einführung in Datenbanken 1. Ich kenne Datenbanken. Wo werden Datenbanken eingesetzt. Welchen Zweck haben Datenbanken. Vorshau Einführung und Begriffe ER-Modell Relationales Datenodell Entities, Relations, Attribute Beispiele, Grafishe Darstellung Ipleentationsentwurf: Datenbanken konkret konzipieren Die Arbeit it Datenbanken

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SAARLAND Versuche zu linear polarisiertem Licht Jaqueline Schriefl Manuel Kunzler

Mehr

Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch Skrit zur Vorlesung Fluidmehanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesh Version. i Inhalt Einleitung.... llgemeines.... Historishe Entwiklung....3 CFD als Entwurfswerkzeug....4 Strömungssimulation in Windkanälen...

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr

Beitrag und Steuer - Aspekte der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung im Modell des DJB _

Beitrag und Steuer - Aspekte der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung im Modell des DJB _ Krupp, Eigenständige Siherung der Frau als Alternative zum Hinterbliebenenrentenreht dieser Fahtagung vorgestellten djb-modellliegt eine konkrete Ausgestaltung vor. Auh die bei den hristlihen Kirhen haben

Mehr

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Rehtsshutz Rehtsshutzversiherung Ihre Verbrauherinformation Allgemeine Verbrauherinformation nah 1 der Verordnung über Informationspfliht bei Versiherungsverträgen (VVG-InfoV) Produktinformationsblatt

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Lüftungstechnische und energetische Eigenschaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Lüftungstechnische und energetische Eigenschaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Lüftungstehnishe und energetishe Eigenshaften von Einzelraumlüftungsgeräten mit Wärmerükgewinnung H. Manz, H. Huber und D. Helfenfinger Eidgenössishe Materialprüfungs- und Forshungsanstalt (EMPA), H-86

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Verwenden der Anleitungen

Verwenden der Anleitungen Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeihnungen Verwenden der Anleitungen Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut. Siherheitsanweisungen/Anleitung Support und

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK BEWERBUNG

Mehr

für die bessere Energieeffizienz...

für die bessere Energieeffizienz... Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh Q-Teh Produktübersiht für die bessere Energieeffizienz... Einleitung Automatisher / manueller Hydraulisher Abgleih zu heiß! zu kalt! 3

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

FORTSCHRlnE BEi DER LUFTWECHSELMESSUNG DURCH MIKROCOMPUTE REINSAT%

FORTSCHRlnE BEi DER LUFTWECHSELMESSUNG DURCH MIKROCOMPUTE REINSAT% MeBtehnik/Luftwehsel FORTSCHRlnE BEi DER LUFTWECHSELMESSUNG DURCH MKROCOMPUTE RENSAT% ' Luftwehselzahlen warden mit einem-lnfrarot-gasanalysator bestimmt, wobei Lahgas (N 2 0) als Markierungssubstanz verwendet

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

28.3 5 4.2 52.6 56.9 Ø4.2 53.7 Ø75 30 4,1 LCAI ECO / LCI TOP. Produkthandbuch

28.3 5 4.2 52.6 56.9 Ø4.2 53.7 Ø75 30 4,1 LCAI ECO / LCI TOP. Produkthandbuch 28.3 5 200 4.2 60 52.6 t t 31 5 Ø4.2 53.7 70 Ø75 5 56.9 95 105 21 30 4,1 13 LCAI ECO / LCI TOP Produkthandbuh 350 350 t 6 360 5 25 1 Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Gültigkeitsbereih.................................................................

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Institut für Innovatives Rehnen und Programmstrukturen (IPD) Übersetzerbau WS 2007/08 http://www.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.rer.nat. G. Goos goos@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1 7..00 Tehnishe Chemie - 87 4.0 Berehnung isothermer dealreaktoren 4.0. Eführung differentielle Stoffmengenbilanzen jeder Spezies i der Reaktionsmasse differentielle Wärmebilanz ( Kap. TC - ) differentielle

Mehr

Grundlagen der Kostenbestimmung

Grundlagen der Kostenbestimmung Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern Tel. 031 633 38 11 Fax 031 633 38 50 Email info@awa.bve.be.h Internet http://www.be.h/awa Merkblatt Vorgehen zur Bestimmung der Kosten

Mehr

Breitbandzugang als Standortfaktor für Unternehmen im ländlichen Raum Baden-Württembergs

Breitbandzugang als Standortfaktor für Unternehmen im ländlichen Raum Baden-Württembergs Breitbandzugang als Standortfaktor für Unternehmen im ländlihen Raum Baden-Württembergs Auswertung einer Unternehmensbefragung in Baden-Württemberg 2009 Autoren: Dr. Iris Gebauer Dr. Torsten Luley Clemens

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O08 Polarisation (Pr_PhII_O08_Polarisation_7, 25.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team Protokoll ist ok O Datum

Mehr

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb h a f n i E h s i l Himm r e k e L Gesundes Baken ganz ohne glutenfrei, weizenfrei, zukerfrei, milhfrei von Monika Korb Leiht Leker Einfah & Gesund! Beim Kohen gibt es kein Rihtig und kein Falsh. Wihtig

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Sommersemester 2004

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Sommersemester 2004 Beriht über das Kölner ersiherungsmathematishe Kolloquium im Sommersemester 2004 Alexander Aue und Mario Kühn Universität zu Köln Im Rahmen des ersiherungsmathematishen Kolloquiums der Universität zu Köln

Mehr

Einzelraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Einzelraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Forshungsprogramm Rationelle Energienutzung in Gebäuden REN Programme de reherhe Utilisation rationnelle de lénergie dans les bâtiments Bundesamt für Energie BFE Einzelraumlüftungsgeräte mit Wärmerükgewinnung

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr