Rechtzeitige Hochwasserwarnung und Verlängerung der Vorhersage als Mittel zur Schadensverminderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtzeitige Hochwasserwarnung und Verlängerung der Vorhersage als Mittel zur Schadensverminderung"

Transkript

1 Rechtzeitige Hochwasserwarnung und Verlängerung der Vorhersage als Mittel zur Schadensverminderung Bruno Schädler Bundesamt für Wasser und Geologie Landeshydrologie und -geologie CH-3003 Bern 1. Einleitung Eine rechtzeitige "\Varnung vor sich entwickelnden Hochwasser ist für die Personen, welche entlang der Fliessgewässer und Seen und in den potentiellen Überflutungsflächen wohnen oder arbeiten, von grosser, zum Teil sogar überlebenswichtiger Bedeutung. Die für die Warnung und allfällige Evakuierung, für die Abwehr der Hochwasser und für die Bekämpfung und Behebung von im Ereignisfall eintretenden Schäden verantwortlichen Stellen sind darauf angewiesen, die Hochwasserwarnung möglichst frühzeitig zu erhalten. Sie müssen genügend Zeit haben für die eigene Mobilisierung (nachts, während Feiertagen etc.), sie müssen Geräte und Material vor Ort bringen und damit die notwendigen Vorbereitungen treffen können. Die Warnungen können einerseits auf Messungen der Wasserstände in den Fliessgewässern basieren, anderseits aber auch auf Vorhersagen der Wasserstände an den kritischen Punkten entlang der Flüsse. Der rasche Austausch der gemessenen Daten von den oben im Flusseinzugsgebiet gelegenen Regionen zu den untenliegenden Gebieten ist dabei unerlässlich. Dies bedeutet, dass die Kommunikation zwischen den Diensten, den Behörden und - im Falle eines internationalen Flusseinzugsgebietes - zwischen den Staaten gut organisiert sein muss. 2. Die Forderungen im Aktionsplan Hochwasser der IKSR Vor diesen Hintergründen und unter dem Eindruck der Hochwasser der Jahre 1993 und 1995 in weiten Teilen des Rheins wurden im Aktionsplan Hochwasser der IKSR verschiedene Zielvorgaben zur weiteren Verbesserung des Hochwassermelde- und -vorhersagesystems im Rhein formuliert: a) Aufbau eines Kommunikationsnetzes für hydrologische und meteorologische Daten b) Ausbau der real-time Niederschlagsmessnetze einschliesslich Verbesserung der quantitativen Erfassung der Gebietsniederschläge mittels Radar und Zugang zu den entsprechenden aktuellen Daten c) Weiterentwicklung und Einsatz der notwendigen hydrologischen Vorhersagemodelle für den Rhein und die Zuflüsse d) Intensivierung der operationellen Zusammenarbeit zwischen den Vorhersagezentren und Erarbeitung einer vereinheitlichten Terminologie für das Abfassen von Hochwasserberichten e) Erarbeitung einer internationalen Festlegung über Grundsätze zum freien Daten- und Informationsaustausch und über die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Hochwassermelde- und vorhersagezentralen. Diese Ziele mussten selbstverständlich nicht von Null her angegangen werden. Das Hochwassermelde- und vorhersagesystem hatte bereits in den Jahren 1993 und 1995 dank der bereits

2 _langjährigen Anstrengungen sehr zufriedenstellend funktioniert. Natürlich waren in den verschiedenen Staaten und Bundesländern die Startvoraussetzungen unterschiedlich. Wichtige Projekte waren bereits in deri Jahren nach den Hochwassern initiiert worden und standen 1998 schon in der Realisietungsphase. Dank der frühzeitigen Initiative aller Beteiligten konnten bis heute bereits spürbare Fortschritte erzielt werden und wichtige weitere Projekte sind im Gang oder in Vorbereitung. Einen genauen Stand der Dinge wird der Statusbericht 2000 der IKSR vermitteln können. Im Folgenden soll jedoch ein erster Überblick gegeben werden. 3. Hochwasserwarnung und -vorhersage Die beste Hochwasserwarnung ist eine möglichst langfristige und möglichst präzise Hochwasservorhersage. Für Vorhersagen, die nur auf Wasserständen und Abflüssen basieren, hängt die Vorhersagedauer hauptsächlich von der Verfügbarkeit der Pegelmessungen an den Oberläufen des Flusses und von der Grösse des Einzugsgebiets und damit von der Laufzeit einer Hochwasserwelle ab. Normalerweise sind es statistische und/oder hydraulische Modelle, welche aufgrund der gemessenen Pegel und der Gestalt der Flussläufe den Wasserstand vorausberechnen. Diese Verfahren erlauben jedoch nur eine beschränkte Vorhersagedauer. Sie beträgt - bei akzeptabler Vorhersagegüte - für den Hochrhein etwa 12, für den Mittelrhein etwa 24 Stunden und für den Rhein ab der niederländischen Grenze etwa 48 Stunden. Diese Verfahren waren bereits bei den Hochwassern von 1993 und 1995 im Einsatz. Eine Verlängerung der Vorhersagezeit kann dadurch erreicht werden, dass sogenannte Niederschlag-Abfluss-Modelle eingesetzt werden. In diesen Modellen wird ausgehend vom gemessenen Niederschlag - zusammen mit den gemessenen Pegeln an den Oberläufen - der Abfluss vorausberechnet. In den Höhenlagen werden zusätzlich noch der Schneefall und die Schneeschmelze mitberücksichtigt. Die Vorhersagedauer kann dadurch noch um 6 bis 12 Stunden verlängert werden. Wenn nun anstelle des gemessenen Niederschlages der von den Wettervorhersagemodellen vorhergesagte Niederschlag in die Niederschlag-Abfluss Berechnung miteinbezogen wird, kann dadurch die Vorhersagedauer um bis zu 48 Stunden verlängert werden. Allerdings lässt es sich nicht vermeiden, dass die Fehler der Wettervorhersage direkt die Genauigkeit der Wasserstands- oder Abflussvorhersage negativ beeinflussen. Im Rheineinzugsgebiet wurde und wird auch heute und in Zukunft nicht mit einem einzigen Vorhersageverfahren der Wasserstand an allen Punkten vorhergesagt. Es ist notwendig, die unterschiedlichen Eigenheiten der Teilgebiete (Hochgebirge, Seen, Mittelgebirge, Niederrhein, Grundwasser, Einfluss der Kraftwerke und der Rückhaltemassnahmen am Oberrhein, etc.) mit spezifischen Modellen zu berücksichtigen. Auch sind sehr viele Eingabedaten notwendig, die regional einfacher und schneller verfügbar gemacht werden können. Deshalb wird am System der dezentralen regionalen Erarbeitung der Vorhersagen vorläufig festgehalten. Die Ergebnisse eines Teilgebietes fliessen normalerweise als Eingabegrösse in das nächste Teilgebiet ein. So übergibt die Landeshydrologie und -geologie (LHG) die Vorhersage für Rhein-Rheinfelden an die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) in Karlsruhe. Diese verwendet die schweize1dschen Vorhersagedaten zusammen mit Modellberechnungen für die verschiedenen Zuflüsse und des zusätzlichen Rheinabschnittes zur Berechnung der Vorhersage für die Rheinstrecke von Maxau bis Worms. Diese Ergebnisse werden dann von der Hochwassermeldezentrale RHEIN (HMZ) in Mainz übernommen, welche in ähnlicher Weise die Vorhersagen bis zur deutsch-niederländischen Grenze berechnet. In den Niederlanden, bei RIZA, wird' die von der HMZ für Andernach berechnete Vorhersage als Eingangsgrösse übernommen, um unter Berücksichtigung des Geschehens in den Zwischeneinzugsgebieten die heute 3-tägige Vorhersage für Lobith zu berechnen.

3 In allen Teilgebieten wurden die notwendigen Schritte unternommen, die Modelle zu erweitern und zu verbessern sowie zusätzliche meteorologische Mess- und/oder Vorhersagedaten mit einzubeziehen. Dadurch konnte das Zwischenziel des Aktionsplanes Hochwasser, nämlich eine SO-prozentige Verlängerung der Vorhersagedauer im Jahre 2000 zu erreichen, weitgehend erreicht werden. Weitere Modellentwicklungen sind für die Etappe bis 2005 geplant: Hier geht es insbesondere um die Entwicklung und die Verbesserung der Vorhersagemodelle für dießinzugsgebiete im Rhein bis Basel, der Bruche und Ill, des Main, von Moder und Sauer, der Saar und Mosel, der Nahe, Lahn, Sieg und Lippe sowie der Ruhr. Zwei Voraussetzungen zum Erreichen der ehrgeizigen Ziele des Aktionsplanes sind entscheidend: die Verfügbarkeit und der Austausch der meteorologischen und hydrologischen Daten und die internationale und nationale Zusammenarbeit 4. Nationale und Internationale Zusammenarbeit Der Aktionsplan Hochwasser hat die schon seit vielen Jahren zwischen den Hochwassermelde- und vorhersagezentralen bestandene Zusammenarbeit gefördert und intensiviert. Die besondere hydrologische und verwaltungstechnische Gliederung des Rheineinzugsgebietes mit seinen Nebenflüssen hat dazu geführt, dass verschiedene regionale Vereinbarungen getroffen worden sind. Dies scheint auf den ersten Blick eigenartig, ist aber zweifellos sehr effizient, da mit diesem pragmatischen Vorgehen schnell, flexibel und trotzdem wirksam die notwendigen Vereinbarungen getroffen werden können. Würde man eine alles umfassende übergeordnete Regelung anstreben, müsste zweifellos viel mehr Zeit aufgewendet werden und die Flexibilität wäre kaum mehr derart gewährleistet. Im Folgenden sind eine Reihe von im Rahmen des Aktionsplanes Hochwasser neu erstellten Vereinbarunge-o. genannt: Zwischen der Schweiz und Baden-Württemberg wurden Verwaltungsvereinbarungen abgeschlossen über: (1) die enge Zusammenarbeit zwischen den Vorhersagezentralen in Bern (LHG) und in Karlsruhe (HVZ); (2) den Austausch von Daten und Vorhersagen via Rechnerkommunikation; (3) die regelmässige, häufige und in besonderen Fällen rund um die Uhr zu erstellenden Vorhersagen für den Oberrhein sowie (4) die zusammen mit Vorarlberg zu erstellenden Vorhersagen für den Bodensee. Die Schweiz (LHG) und Frankreich (EDF) haben eine Vereinbarung zum Austausch der hydrologischen Daten direkt ab den automatischen Pegeln abgeschlossen. Die bereits seit 1986 bestehende Vereinbarung zwischen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz wurde derart erweitert, dass nun zusätzlich zusammen mit Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen der Hochwassermeldedienst für die gesamte deutsche Rheinstrecke von Rheinfelden bis Emmerich vom Hochwassermeldezentrum RHEIN (HMZ' in Mainz durchgeführt wird. Dies hat zur Folge, dass neben dem Austausch und dem gemeinsamen Publizieren der Daten auch die Vorhersagen aufeinander abgestimmt und voneinander übernommen werden. Eine entsprechende Vereinbarung über die Zusammenarbeit an Saar und Mosel wurde zwischen dem Saarland, dem Land Rheinland-Pfalz und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bunde's getroffen. Zur Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) auf dem Gebiet der Hydrometeorologie haben die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Rahmenvereinbarungen für den Aufbau eines gemeinsamen Ombrometermessnetzes sowie für den Austausch von Echtzeitdaten für den Hochwassermeldedienst getroffen. Ebenso werden gemeinsame Projekte für die Beobachtung und Modellierung der Schneedecke durchgeführt.

4 Die Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden (RIZA) und Deutschland (BfG und HMZ) wurde mit verschiedenen Vereinbarungen zu grösseren Einzelprojekten, in die teilweise auch die Schweiz (LHG) miteinbezogen ist, festgelegt. Eine für die internationale Zusammenarbeit und den Datenaustausch äusserst wichtige Vereinbarung wurde ausserhalb der Arbeiten der IKSR in Kraft gesetzt: Der 13. Kongress der Weltorganisation für Wetter (WMO) hat im Mai 1999 in Genf die Resolution 25 (Cg-XIII) über den Austausch von hydrologischen Daten und Produkten beschlossen. Analog zur schon früher beschlossenen Resolution 40 (Cg-XII) über den Austausch meteorologischer Daten legt diese Resolution 25 unter anderem fest, dass diese hydrologischen Daten und Produkte international kostenlos und uneingeschränkt ausgetauscht werden, welche notwendig sind für die Massnahmen der Hilfsdienste zum Schutze von Leben und Güter sowie für das Wohlergehen aller Menschen". 5. Erfassung und Austausch der meteorologischen und hydrologischen Daten Die rechtzeitige Warnung vor Hochwasser erfordert nicht nur ein gut ausgebautes und automatisiertes Messnetz von Pegeln entlang des Rheins und seiner Nebenflüsse, sondern auch einen einfachen Zugang zu diesen Daten. Die Vorwarnzeiten können, wie oben beschrieben, zusätzlich durch zuverlässige Abfluss- und W asserstandsvorhersagen verlängert werden. Deshalb ist es auch notwendig, die meteorologischen Daten (Niederschlagsdaten, Daten von Klimastationen) automatisch zu messen, zugänglich zu machen und international auszutauschen. Die raschen Fortschritte in der Internet-Technologie fördern die Möglichkeiten des Datenaustausches, ohne dass es notwendig wäre, aufwändige zentrale Datenbanken bereitzustellen. Entsprechend werden heute vielfältige Daten direkt zwischen den Dienststellen ausgetauscht und teilweise auch öffentlich am Internet zugänglich gemacht. Tabelle 1 gibt einen Überblick über Web-Adressen, auf denen für das Rheingebiet relevante hydrometeorologische Daten und Vorhersagen eingesehen werden können. Die Öffentlichkeit wird nicht nur über das Internet informiert. In Deutschland sorgt das HMZ Rhein in Mainz zusätzlich für die Verbreitung über Videotext des Fernsehens und über T Online (Btx). Auch bestehen Vereinbarungen mit den Rundfunkanstalten. In den Niederlanden werden die Pegelstände über ein besonderes Nachrichtensystem übermittelt. Die zuständigen Dienste in den verschiedenen Staaten und Bundesländern waren und sind daran, ihre Messnetze zu automatisieren. In der Schweiz sind weit über 150 Pegel automatisiert und fernübertragen, der Ausbau auf über 200 Stationen ist beschlossen. Das elsässische Pegelnetz wird in einer ersten Phase mit 34 automatischen Stationen ergänzt. In Deutschland wurde durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammen mit den jeweiligen Ländern das Messnetz 2000, welches eine wesentliche Verdichtung des Ombrometermessnetzes zum Ziel hat, initiiert. In Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz ist die Realisierung bereits fortgeschritten. Zusätzlich. wurden auch Messnetze zur Beobachtung der Schneedecke in Baden-Württemberg installiert. Ebenfalls sind auf dem Gebiet der Niederschlagsmessung mittels Radar Fortschritte erzielt worden: In der Schweiz steht ein Radarverbundnetz von MeteoSchweiz zur Verfügung, wo mit dem heutigen Stand des Wissens korrigierte Niederschlagsdaten als 30-minütige gleitende Mittelwerte alle 5 Minuten verfügbar gemacht werden. In Frankreich können mit dem System METEOTEL-PC die Radarinformationen des Programmes ARAMIS in der Hochwassermel-

5 dezentrale CARING in Gambsheim genutzt werden. In Deutschland ist man daran, im Projekt RADOLAN im Stundenrhythmus on-line angeeichte Radarmesswerte verfügbar zu machen. Für die Verlängerung der Abflussvorhersagen sind die meteorologischen numerischen Vorhersagen zentral. In allen Rheinanliegerstaaten sind in den Meteorologischen Diensten Projekte im Gang, die räumliche Auflösung der Vorhersagen und gleichzeitig deren Güte zu verbessern. Webadresse Institution/Inhalt Landeswasserbauamt Bregenz Pegel an Zuflüssen zum Bodensee und am Bodensee Bundesamt für Wasser und Geologie Pegel in der Schweiz Hochwasservorhersagezentrale Karlsruhe Pegel, Vorhersagen und Niederschlagsstationen in Baden-Württemberg, Hochwassernachrichtendienst Bayern Wasserstände, Abflüsse, Vorhersagen Hoch wassermeldedienst Rheinland-Pfalz Hochwassermeldezentrum Rhein in Mainz Wasserstände, Vorhersagen am Rhein und Nebenflüssen Elektronisches Wasserstrassen-Informationssystem ELWIS Pegel an Wasserstrassen, Vorhersagen Berichtencentrum RIZA Pegel am Rhein, Vorhersagen Lobith Schweizerischer Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Französischer Wetterdienst Niederländischer Wetterdienst Tabelle 1: Für den Hochwassermeldedienst wichtige Web-sites 5. Fazit Die bereits traditionelle gute Zusammenarbeit zwischen den Hochwassermelde- und -vorhersagediensten im Rheineinzugsgebiet hat sich nicht zuletzt dank des Aktionsplanes Hochwasser weiter intensiviert. Die rasanten technischen Fortschritte der Informationsgesellschaft sind für die beschriebenen Vorhaben im internationalen Flusseinzugsgebiet des Rheins eindeutig ein grosser Vorteil. Gleichzeitig ist aber auch der politische Wille, alle Daten nicht nur international, sondern auch national frei und unbürokratisch zur Verfügung zu stellen von grösster Wichtigkeit. Auch werden weitere bedeutende Investitionen notwendig sein. Nur so kann damit gerechnet werden, dass die meistens Ziele des Aktionsplanes fristgerecht erreicht werden können.

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Niederschlagssummen in mm Oktober 1998 Mainz, Mai 1999 Landesamt für Wasserwirtschaft Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Bearbeiter: RA Dipl.-Ing. (FH) Ehler

Mehr

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007 Wasserwirtschaft Hochwasser im Rheingebiet - August 2007 Kurzbericht Hochwasser im Rheingebiet August 2007 Kurzbericht 1 Witterungsverlauf Zwischen dem 7. und 10. August 2007 kam es in der Schweiz und

Mehr

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern

Mehr

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage Informationsbereitstellung

Mehr

Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg

Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Von Manfred Bremicker, Peter Homagk und Karl Ludwig Die Hochwasser-Vorhersage-Zentrale der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Abschlussbericht. Abschlussbericht

Abschlussbericht. Abschlussbericht IKSR-Bericht Nr. 153d Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Abschlussbericht Nachweis

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Handlungsempfehlungen zur weiteren Verbesserung von Grundlagen und Qualität der Hochwasservorhersage an den deutschen Binnengewässern Endfassung, 21.07.2014 Verfasser

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Hydrologische Produkte des Bundesamtes für Umwelt BAFU bei Hochwasser

Hydrologische Produkte des Bundesamtes für Umwelt BAFU bei Hochwasser Forum für Wissen 2007: 69 73 69 Hydrologische Produkte des Bundesamtes für Umwelt BAFU bei Hochwasser Therese Bürgi, Beat Sigrist und Daniel Streit Bundesamt für Umwelt BAFU, CH-3003 Bern therese.buergi@bafu.admin.ch,

Mehr

Flussgebietseinheit Rhein. Anlage 4

Flussgebietseinheit Rhein. Anlage 4 Flussgebietseinheit Rhein Anlage 4 Koordinierungskomitee Rhein Comité de coordination Rhin Coördineringscomité Rijn Bericht gemäß Art. 3 Abs. 8 und Anhang 1 der WRRL an die EU- Kommission zur Liste der

Mehr

Übersichtskarten der Überschwemmungsgefährdung und der möglichen Vermögensschäden am Rhein

Übersichtskarten der Überschwemmungsgefährdung und der möglichen Vermögensschäden am Rhein Übersichtskarten der Überschwemmungsgefährdung und der möglichen Vermögensschäden am Rhein Abschlußbericht: Vorgehensweise zur Ermittlung der hochwassergefährdeten Flächen Vorgehensweise zur Ermittlung

Mehr

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en)

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en) Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en) GN Rehbach/Speyerbach, Isenach/Eckbach & Queich/Lauter 2. September 2010 Neustadt/W. Werner Herget GFG mbh Gliederung Wasser in Rheinland-Pfalz

Mehr

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009 Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009 Redaktion: Eric Sprokkereef Textbeiträge: Martin Barben - Bundesamt für Umwelt, Bern Jörg Belz - Bundesanstalt

Mehr

Operationelle Niedrigwasservorhersage

Operationelle Niedrigwasservorhersage Operationelle Niedrigwasservorhersage für das Neckareinzugsgebiet Von Manfred Bremicker, Peter Homagk und Karl Ludwig Wie sich anlässlich der extremen Niedrigwasserverhältnisse im Jahre 2003 im Neckareinzugsgebiet

Mehr

Stadt, Land und Fluss

Stadt, Land und Fluss Stadt, Land und Fluss 1. Welcher Fluss fließt durch Hamburg? b. die Elbe c. die Mosel 2. Welcher ist der größte Fluss Deutschlands? b. die Elbe c. der Rhein 3. Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 24. Juni 2015 zum Thema "Hochwasserwarnungen durch automatisierte Handy- Nachrichten: Frühwarnsysteme für kleine und mittelgroße Einzugsgebiete

Mehr

Anforderungen an moderne Hochwasser- Vorhersagesysteme - Beispiele für die Umsetzung mit Delft-FEWS

Anforderungen an moderne Hochwasser- Vorhersagesysteme - Beispiele für die Umsetzung mit Delft-FEWS Block B2 Saal 5 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

L Ä T T E R Z U M L A N D 4 2000. Hochwasser in Rheinland-Pfalz R H E I N L A N D - P F A L Z

L Ä T T E R Z U M L A N D 4 2000. Hochwasser in Rheinland-Pfalz R H E I N L A N D - P F A L Z R H E I N L A N D - P F A L Z BB B L Ä T T E R Z U M L A N D 4 2000 Hochwasser in Rheinland-Pfalz Hochwasser: Die Gefahr lauert am Rhein und seinen Nebenflüssen Tagelanger Dauerregen, die Wettermeldungen

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser. Bericht 2005

Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser. Bericht 2005 PLEN-CC 17-06d rev. 20.12.06 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Umsetzung des Aktionsplans

Mehr

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Hydrologische Vorhersagen Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen

Mehr

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015)

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) zum Handbuch methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung Amprion, 2015. EEG-Anlagenstammdaten aktuell, http://www.amprion.net/eeg-anlagenstammdaten-aktuell [Stand

Mehr

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW. www.umwelt.nrw.de

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW. www.umwelt.nrw.de Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW www.umwelt.nrw.de 2 Inhalt Vorwort Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW Hochwasser an kleinen und großen Gewässern Hochwasserschutz am Rhein Hochwasserschutz

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Der Rhein im Überblick (1) Gesamtlänge 1320 km; Einzugsgebiet (d.h. Fläche, deren Wasser in den Fluß geleitet wird)

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf 122 DWD Klimastatusbericht 2002 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa B. Rudolf Die Analysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie zeigen, dass für das meteorologische

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Niedrigwasserperioden 2011 im Rheineinzugsgebiet

Niedrigwasserperioden 2011 im Rheineinzugsgebiet Niedrigwasserperioden 2011 im Rheineinzugsgebiet Bericht Nr. 198 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Referat M2 - Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Veranlassung Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle Als Folge der gemäßigten Klimabedingungen in Deutschland ist auch während der Wintermonate die Nutzung

Mehr

PRESSEINFORMATION. Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen

PRESSEINFORMATION. Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen Haus und Wohnung versichern: Umfassender Versicherungsschutz gegen Hochwasser und Überschwemmung in allen Wohnlagen notwendig Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen Stuttgart, 09. 07. 2013: Die

Mehr

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau Pascal Hänggi Geographisches Institut, Universität Bern Sonja Angehrn, Thomas

Mehr

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen Wandern und Windkraftanlagen Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015 Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft Die Auswertung bezieht sich

Mehr

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Monika Fack, Christian Soltau 2, Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen,

Mehr

Hochwasser-Vorhersagesysteme der neusten Generation im Praxis-Test

Hochwasser-Vorhersagesysteme der neusten Generation im Praxis-Test Forum für Wissen 2007: 25 31 25 Hochwasser-Vorhersagesysteme der neusten Generation im Praxis-Test Massimiliano Zappa 1 und Stephan Vogt 2 1 WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft,

Mehr

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Auswertungsbericht Humanarzneimittel Auswertungsbericht Humanarzneimittel Bericht Nr. 182 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung Moderner, übersichtlicher und mit hoher Datensicherheit präsentiert sich der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich zukünftig im World Wide Web. Das Informationsangebot

Mehr

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Alles Wasser Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre

Mehr

Der Deutsche Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Das Wetter und inzwischen auch das Klima sind weltweit alltägliche und beliebte Gesprächsthemen:

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze GmbH Automatisierte Umweltmessnetze Agenda 1. Problem bei Umweltdatenmessung 2. Lösung bei Umweltdatenmessung 3. Vorstellung TerraTransfer 4. Geschäftsbereiche / Internationalisierung 5. Diskussion Umweltdatenmessung

Mehr

Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen

Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen Deutscher Bundestag Drucksache 18/6517 18. Wahlperiode 30.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Radioaktiven Fallout selbst messen

Radioaktiven Fallout selbst messen Radioaktiven Fallout selbst messen Dieser Beitrag erklärt die Funktion und den Sinn der staatlichen Radioaktivitätsüberwachung mit ODL-Messstationen (ODL = Ortdosisleistung). Des weiteren erklärt er wie

Mehr

Automatische, datengetriebene Modellgenerierung - Entwicklung und praktische Anwendung -

Automatische, datengetriebene Modellgenerierung - Entwicklung und praktische Anwendung - Institut für Innovative Inform atik-anwendungen Automatische, datengetriebene Modellgenerierung - Entwicklung und praktische Anwendung - P. Gemmar Fachhochschule Trier Entwicklung hydrologischer Modelle

Mehr

IKSE-Workshop Internationale Hauptwarnzentralen 22.11.10 Koblenz. Warn- und Alarmplan Rhein (WAP) Marc Braun

IKSE-Workshop Internationale Hauptwarnzentralen 22.11.10 Koblenz. Warn- und Alarmplan Rhein (WAP) Marc Braun IKSE-Workshop Internationale Hauptwarnzentralen 22.11.10 Koblenz Warn- und Alarmplan Rhein (WAP) Marc Braun Überblick 1. Der Rhein 1.1 Charakterisierung 1.2 Funktionen 1.3 Gewässerkundliche Daten 2. Der

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Ordnung im Schweizer Gewässernetz?!

Ordnung im Schweizer Gewässernetz?! Ordnung im Schweizer Gewässernetz?! Flussordnungszahlen nach Strahler für das digitale Gewässernetz 1:25'000 der Schweiz 1 Dieses Dokument beschreibt die Randbedingungen, die Ausgangsdaten, die Prozedur

Mehr

Ein Strom wird gezähmt

Ein Strom wird gezähmt Ein Strom wird gezähmt Gruppe 2 Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Rheinregulierung bei Breisach Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Staustufe = Wehr + Schleuse + Kraftwerk Ein Strom wird

Mehr

Fachgespräch Krankheitsprognose-Obstbau am 23. - 24. November 2011 am JKI in Dossenheim

Fachgespräch Krankheitsprognose-Obstbau am 23. - 24. November 2011 am JKI in Dossenheim Fachgespräch Krankheitsprognose-Obstbau am 23. - 24. November 2011 am JKI in Dossenheim Die Bedeutung der internetbasierten Schorf- und Feuerbrandprognose für den Obstbau in NRW -Erfahrungen bei der Verwendung

Mehr

Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung

Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung Die DVGW-Landesgruppen Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung Ein starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung... bietet Ihnen der DVGW und das bedeutet für Sie, dass... Sie einen Partner

Mehr

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012 Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012 Vorwort Transplantationsmedizin ist eine komplexe Prozesslandschaft. Die Organspende ist ein Teil, der am Anfang einer langen Prozesskette steht und stellt eine

Mehr

Deutscher Tourismusverband e.v.

Deutscher Tourismusverband e.v. Deutscher Tourismusverband e.v. Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz Urlaub Made in Germany Moderation Claudia Gilles Hauptgeschäftsführerin Deutscher Tourismusverband e.v. Urlaub Made in Germany Reinhard

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Aktuelles aus dem DLZ-IT 05.06.2009 Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dietmar Mothes dietmar.mothes@dlz-it-bvbs.bund.de Agenda

Mehr

Ethik Charta von IFOTES

Ethik Charta von IFOTES Ethik Charta von IFOTES I. Präambel Trotz der vielfältigen und anregenden Eindrücke, denen sich der Mensch im Alltag nicht entziehen kann, leidet er oft unter Isolation: Durch das Ausmaß und die Geschwindigkeit

Mehr

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben

Mehr

Berner Fachhochschule. Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik

Berner Fachhochschule. Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik Berner Fachhochschule Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Postfach, CH-2501 Biel/Bienne T +41 32 321 61 11

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Bernd Wille, Marc Scheibel, Wupperverband Innovationsforum Wasserwirtschaft Osnabrück Zuständigkeits dschungel ein Beispiel: Ereignisfall Vieles

Mehr

Perspektiven mit FLIWAS 3.0 - Benutzerorientierte Ausprägungen, Nutzung mit mobilen Endgeräten

Perspektiven mit FLIWAS 3.0 - Benutzerorientierte Ausprägungen, Nutzung mit mobilen Endgeräten Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) Perspektiven mit FLIWAS 3.0 - Benutzerorientierte Ausprägungen, Nutzung mit mobilen Endgeräten Thomas Batz, Fraunhofer-IOSB 76131

Mehr

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100- Projekt CCHydro Projektleiter CCHydro

Mehr

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Triregionales Lachs-Symposium Basel, 13.2.2015 Andreas

Mehr

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 471 Messergebnisse und Messunsicherheiten bei der Ermittlung von Hochwasserabflüssen der Elbe in

Mehr

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Hansjörg Jung Herrenberg

Mehr

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw.de Die DVGW- Landesgruppen Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung IMMER AKTUELL www.dvgw.de/dvgw/organe-und-gremien/landesgruppen

Mehr

Minderung der Schadenrisiken - keine Erhöhung der Schadenrisiken bis zum Jahr 2000, Minderung um 10% bis zum Jahr 2005 und um 25% bis 2020

Minderung der Schadenrisiken - keine Erhöhung der Schadenrisiken bis zum Jahr 2000, Minderung um 10% bis zum Jahr 2005 und um 25% bis 2020 1. Ziel des Rhein Atlas Ein seit 150 Jahren wirksamer Hochwasserschutz und eine immer dichtere, städtisch geprägte Besiedlung des Rheintals haben dazu geführt, dass das Bewusstsein, auf überschwemmungsgefährdeten

Mehr

Beteiligte Firmen. Aufgabestellung - Übersicht 07.05.2015

Beteiligte Firmen. Aufgabestellung - Übersicht 07.05.2015 Ablauf Thema WebGIS (Michael Deeke / dgis) Begrüssung Beteiligte Firmen Aufgabestellung an die dgis Gruppe Datenaustausch WebGIS Veröffentlichung der Daten (Live) Thema Einsatzpläne (Manuel Spinnler /

Mehr

Informationssicherheit

Informationssicherheit Informationssicherheit Informationssicherheit im Freistaat Sachsen Eine moderne Verwaltung funktioniert heutzutage nicht mehr ohne Computer. Als Dienstleister stellt der Freistaat Sachsen für Bürger und

Mehr

429.111 Verordnung des EDI über die Gebührenansätze im Bereich Meteorologie und Klimatologie

429.111 Verordnung des EDI über die Gebührenansätze im Bereich Meteorologie und Klimatologie Verordnung des EDI über die Gebührenansätze im Bereich Meteorologie und Klimatologie (MetGebV) vom 3. Dezember 2003 (Stand am 30. Dezember 2003) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

PROTOKOLL DER 54. KHR-SITZUNG Dübendorf, den 1. und 2. April 2004

PROTOKOLL DER 54. KHR-SITZUNG Dübendorf, den 1. und 2. April 2004 PROTOKOLL DER 54. KHR-SITZUNG Dübendorf, den 1. und 2. April 2004 Anwesend: Belz, J. - Deutschland Brahmer, G. - Deutschland Brils, J. - TNO-MEP (nur am 2.4.) Bundi, U. - Schweiz Godina, R. - Österreich

Mehr

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 198.100 Beschäftigte. Der Niedriglohnbereich ist mit lediglich 7 von 211 Tarifgruppen unterhalb von 8,50 sehr

Mehr

DB Regio Südwest Vorstellung & Bilanz S-Bahn RheinNeckar 2014 Mittwoch, 8. April 2015

DB Regio Südwest Vorstellung & Bilanz S-Bahn RheinNeckar 2014 Mittwoch, 8. April 2015 DB Regio Südwest Vorstellung & Bilanz S-Bahn RheinNeckar 2014 Mittwoch, 8. April 2015 Zum 01.01.2015 wurden die bisherigen Einzelregionen Südwest und RheinNeckar zur neuen DB Regio Südwest zusammen geführt

Mehr

Wir schützen Sie vor Hochwasser!

Wir schützen Sie vor Hochwasser! Wir schützen Sie vor Hochwasser! Das nächste Hochwasser kommt bestimmt! Hochwasserereignisse und heftige Regenfälle haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und grosse Schäden angerichtet. Die

Mehr

Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen

Mehr

Hydrologische Prozesse und Formen

Hydrologische Prozesse und Formen Stefan Manser Ernst Stauffer Hydrologische Prozesse und Formen Eine powerpointgestützte Unterrichtssequenz 1. Einführung Hochwasser entstehen immer durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Der Niederschlag

Mehr

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke

Mehr

Kartengesteuerte Messstellen-Verwaltung vereinfacht die Arbeit in der Wasserwirtschaft

Kartengesteuerte Messstellen-Verwaltung vereinfacht die Arbeit in der Wasserwirtschaft Kartengesteuerte Messstellen-Verwaltung vereinfacht die Arbeit in der Wasserwirtschaft Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Mainz, Deutschland www.luwg.rlp.de Branche:

Mehr

ERMITTLUNG DER MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS IM MOSEL- UND SAAREINZUGSGEBIET

ERMITTLUNG DER MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS IM MOSEL- UND SAAREINZUGSGEBIET Hoch- & Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet ERMITTLUNG DER MÖGLICHEN AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS IM MOSEL- UND SAAREINZUGSGEBIET FEDERFÜHRENDER BEGÜNSTIGTER: INTERNATIONALE KOMMISSIONEN

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

- 131 - FLIWAS-LE. Landesweite Einführung des Flut-Informations- und -Warnsystems in Baden-Württemberg

- 131 - FLIWAS-LE. Landesweite Einführung des Flut-Informations- und -Warnsystems in Baden-Württemberg - 131 - FLIWAS-LE Landesweite Einführung des Flut-Informations- und -Warnsystems in Baden-Württemberg A. Schultze; R. Frenzel Datenzentrale Baden-Württemberg Krailenshaldenstr. 44 70469 Stuttgart M. Sartorius;

Mehr

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1 Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1 Starkes Team für Deutschland Wir sind ein führender Energieversorger im Markt Netzlänge Strom 344.000 km Gas 37.000 km Kennzahlen (2013) Wasser

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Wir sammeln Wetterdaten für bessere Voraussagen und genauere

Mehr

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE . GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE Fahrradklau in Deutschland, Österreich und Schweiz: Häufigste Diebstähle pro 1 Tsd. Einwohner u.a. in Münster, Bern, Oldenburg, Celle, Salzburg / Schadenshöhe allein in Deutschland

Mehr

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Offenbach, 3. Juni 2015 Frühzeitige und überall verfügbare Warnungen

Mehr

Bericht des Präsidenten der IKSR 2011-2012

Bericht des Präsidenten der IKSR 2011-2012 Bericht des Präsidenten der IKSR 2011-2012 Bericht 201 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10.

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10. Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10.2014 Gliederung 0. Übersicht und Einzugsgebiet 1. Aufgaben der Schlichemtalsperre

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Was ist E-Government?

Was ist E-Government? Was Was ist E-Government? Was man unter E-Government versteht Wie «E-Government Schweiz» umgesetzt wird Erfolgreiche Praxisbeispiele Schweizerischer Gemeindeverband Association des Communes Suisses Associazione

Mehr

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 IHK FOSA Antragsstatistik 31. Dezember 2013 info@ihk-fosa.de www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 Überblick Bei der IHK FOSA sind bis zum 31.12.2013 4.639 Anträge eingegangen. Davon entfallen rund 3.900 Anträge

Mehr

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz evanti Tagung zu egovernment Basel, 18.11.2005 Öffentlicher Sektor im Wandel? Peter Fischer, stv. Direktor BAKOM von unseren Anfängen bis

Mehr

Hochwasser Phase der Rückführung (Stand Freitag, 26. August 2005 / Nachmittags)

Hochwasser Phase der Rückführung (Stand Freitag, 26. August 2005 / Nachmittags) Stadtpolizei Bern Mediendienst Waisenhausplatz 32 3011 Bern Telefon 031 321 44 96 Telefax 031 321 44 99 ƒ Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Bern, den 26.08.2005 An die direkt betroffene

Mehr

HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN!

HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN! HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN! Die Broschüre ist kostenlos zu beziehen Broschürenbestellung Anschrift: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 53183 Bonn Service-Telefon: 0340 2103-6688 Service-Fax:

Mehr