Zur Orientierung sind alle Beispielaufgaben gleich aufgebaut und sehen wie folgt aus:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Orientierung sind alle Beispielaufgaben gleich aufgebaut und sehen wie folgt aus:"

Transkript

1 Medientools Klausurvorbereitung Version Dieses Papier dient der Vorbereitung auf die Klausur zur Veranstaltung Medientools. Es enthält Beispielaufgaben wie sie auch in der Klausur vorkommen können. Nicht so viele und nicht genau diese, aber wenn Sie die Aufgaben lösen können, dann sollten Sie sich wegen der Klausur keine Sorgen mehr machen müssen. Das Papier ist in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt beinhaltet Aufgaben, der zweite die Lösungen, bzw. Lösungshinweise. Es wird stark empfohlen, zunächst nur die Aufgaben durchzuarbeiten und nicht gleich die Lösungen nachzuschlagen. Zur Orientierung sind alle Beispielaufgaben gleich aufgebaut und sehen wie folgt aus: 0.0 Name der Aufgabe, gibt den Bereich an aus dem sie gewählt wurde Beschreibung der Aufgabenstellung. In der Klausur sehen Sie nur die Beschreibung einer Aufgabe. Beachten Sie die Angabe der Punkte, die vergeben werden. Daraus lässt sich schließen, wie umfassend die Antwort sein sollte. (3 Punkte) Lösung: In den grauen Spiegelstrichen steht, wie in etwa Ihre Antwort ausfallen sollte. Für jeden beantworteten Spiegelstrich gibt es einen Punkt für die Aufgabe. Sie benötigen mindestens die Hälfte der erreichbaren Punktzahl, um die Klausur zu bestehen. Zusätzlich gibt es zu einigen Aufgaben einen Lösungshinweis, in denen Tipps für die Lösung enthalten sind. Diese kursiv gedruckten Hinweise sind eine Hilfestellung und nicht Bestandteil der Lösung und müssen von Ihnen in der Klausur nicht angebracht werden.

2 TEIL I: Aufgaben

3 1 Bild 1.1 Begriffe Erläutern Sie folgende Begriffe: Pixel (2 Punkte) TIFF (1 Punkt) JPEG ( 1 Punkt) GIF (1 Punkt) PNG(1 Punkt) RAW (1 Punkt) 1.2 Qualität Was beeinflusst die Qualität eines nicht komprimierten Bildes? (2 Punkte) 1.3 Bildgröße Was beeinflusst die Größe eines nicht komprimierten Bildes? (2 Punkte) 1.4 Farbtiefe Was bedeutet die Angabe einer Farbtiefe von 36 Bit? (2 Punkte) 1.5 Bildkonvertierung Wie verändert sich ein Graustufenbild, wenn Sie es in ein RGB Bild konvertieren? (2 Punkte) 1.6 Farbmodelle Erläutern Sie die Unterschiede zwischen den Farbmodellen RGB und CMYK. (3 Punkte) 1.7 Farbmodelle CMY gilt als komplementär zu RGB. Dennoch wird es in der Regel zu CMYK erweitert. Warum? (2 Punkte) 1.8 Bildgröße Eine Photographie wird mit 1.200*1.600 Pixeln und einer Farbtiefe von 24 Bit aufgenommen. Um sie in einem handelsüblichen digitalen Bilderrahmen darstellen zu können wird sie auf 800*480 Pixel beschnitten. Die Farbtiefe bleibt unverändert. Wie wird die Bildgröße ermittelt? (2 Punkte) 1.9 Bildgröße Ein Bild mit der physischen Ausdehnung 10*15 cm (das entspricht ca. 3,937 * 5,91 Zoll) und einer RGB Farbtiefe von 36 Bit hat eine Druckauflösung von 600 ppi. Wie wird die Bildgröße ermittelt? (2 Punkte) 1.10 Photoshop Was ist passiert? (2 Punkte)

4 1.11 Dateiformate Folgende Abbildungen zeigen die gleiche Szenerie mit den Dateiformaten GIF und JPEG abgespeichert. Die Kompression ist in beiden Fälle so hoch eingestellt, dass typische Fehler auftreten. Welche der Abbildungen wurde wie abgespeichert? (2 Punkte) Dateiformat: 1.12 Dateiformate Sie möchten für die Titelleiste einer Internetseite ein Textelement als Graphik abspeichern. Welches Format nutzen Sie? (1 Punkt) 1.13 Verschlusszeiten Folgende Photographien wurden mit Verschlusszeiten von einer 1000stel bzw. einer 10tel Sekunde aufgenommen. Ordnen Sie die Verschlusszeiten zu: (1 Punkt)

5 Die Aufnahme wurde mit folgender Verschlusszeit gemacht: 1.14 Brennweiten Für eine Spiegelreflexkamera im Kleinbildformat haben Sie drei Objektive mit den Brennweiten 28mm, 45mm und 120mm. Wie nennt man diese Objektive? (3 Punkte) 28mm Objektiv: 45mm Objektiv: 120mm Objektiv: 1.15 Objektive Wie können Objektivbrennweiten für Kameras mit verschiedenen Sensorgrößen vergleichbar gemacht werden? (2 Punkte) 1.16 Kameratechnik Folgende Aufnahme ist gründlich misslungen, da die Umgebung zu dunkel ist. Bei Einsatz von zusätzlichen Lichtquellen oder Blitzlicht würde allerdings die Farbgebung verlorengehen. Welche Möglichkeiten haben Sie, um eine brauchbare Aufnahme der Szenerie zu machen? (2 Punkte)

6 1.17 Sensorchip Sie haben eine Kamera mit einem Sensorchip der Größe 22,5*15mm und ein starkes Weitwinkelobjektiv mit der Brennweite 17mm. Wie groß ist der Bildwinkel? (2 Punkte) 1.18 Blende Die folgenden Aufnahmen wurden mit den Blendenzahlen 1:1,4, 1:5,6 und 1:11 gemacht. Welche Aufnahme wurde mit welcher Blende gemacht? Folgende Blendenzahlen wurden verwendet:

7 2 Audio 2.1 Frequenzanalyse Folgende Abbildungen zeigen die Wellenform zweier Töne. Welcher Ton ist höher und welcher lauter? (2 Punkte) Dieser Ton ist (bitte ankreuzen) lauter höher 2.2 Klangbeispiel Folgende Abbildung zeigt die Frequenzen zweier Klangbeispiele. Es spricht einmal ein Mann und einmal ein Kind die Begrüßung Guten Tag. Wer spricht wann? (2 Punkte) G UT E N T A G G U T E N T A G

8 Es spricht: 2.3 Digitalisierung Sie wollen eine Sammlung von Geräuschen aufnehmen. Die Geräusche haben folgende Ausprägung: Geräusch 1: db; 700 Hz 2 khz Geräusch 2: db; 1,4 khz Hz Geräusch 3: db; 50 Hz Hz Wie hoch muss die Abtastrate mindestens sein, damit alle drei Geräusche problemlos rekonstruierbar sind? (1 Punkt) 2.4 Digitalisierung Der Mensch hört Töne zwischen 20Hz und 20 khz. Wie groß muss die Abtastrate mindestens sein, damit alle wahrnehmbaren Töne codiert werden können? (1 Punkt) 2.5 Dateien Eine Wave Datei besteht aus einem Kopf und einem Rumpf. Im Kopf werden die Informationen abgelegt, die einem Abspielgerät mitteilen, wie die Audiodaten im Rumpf codiert wurden. MP3 Dateien haben keinen einzelnen Kopf, sondern bringen diese Information in der Datei gleich mehrfach in immerhin 32 Bit großen Bereichen unter. Dadurch entstehen Redundanzen, die die Datei größer werden lassen. Weshalb sind diese Redundanzen dennoch erwünscht? (2 Punkte) 2.6 Stereo Welches Phänomen nutzt das Joint Stereo Coding aus? (1 Punkt)

9 3 Video 3.1 Begriffe Codec ( 1 Punkt) MPEG (1 Punkt) P Frame (1 Punkt) B Frame (1 Punkt) I Frame (1 Punkt) 3.2 Codierung Sie haben einen alten Super 8 Analogfilm von 15 min Länge im Familienarchiv gefunden und möchten ihn nun digitalisieren. Da die Qualität des Film sowieso sehr begrenzt ist, reicht Ihnen eine Auflösung von 320*240px. Die Farbtiefe soll 8 bit betragen und die Bildwiederholrate 25 fps. Wie groß wird die entstehende Datei? (1 Punkt) 3.3 Digitales Video Die folgende Abbildung zeigt ein Video oder TV Bild mit einer Bildstörung. Erläutern Sie die Störung. (4 Punkte)

10 TEIL II: Lösungen

11 1 Bild 1.1 Begriffe Erläutern Sie folgende Begriffe: Pixel (2 Punkte) Kunstwort aus Picture Elements Grundelement eines digitalen Bildes; beinhaltet Farbwert TIFF (1 Punkt) Tagged Image File Format JPEG ( 1 Punkt) Joint Photographers Expert Group GIF (1 Punkt) Graphics Interchange Format PNG(1 Punkt) Portable Network Graphics Format RAW (1 Punkt) Rohbildformat, so wie Bild vom Sensor geleifert wird Vorsicht: RAW ist keine Abkürzung! 1.2 Qualität Was beeinflusst die Qualität eines nicht komprimierten Bildes? (2 Punkte) Anzahl der Pixel Anzahl der Farben Für beide gilt: je mehr, desto höher die Qualität des Bildes. 1.3 Bildgröße Was beeinflusst die Größe eines nicht komprimierten Bildes? (2 Punkte) Anzahl der Pixel Anzahl der möglichen Farben Achtung: Das möglich ist wichtig, da bei der Wahl der Farbtiefe die Anzahl der zu verwenden Bits festgelegt wird, egal ob sie alle Farben verwenden oder nur eine (siehe Kapitel 1.2).

12 1.4 Farbtiefe Was bedeutet die Angabe einer Farbtiefe von 36 Bit? (2 Punkte) Es können 2 36 Farben dargestellt werden. (Sie können gerne auch Farben als Lösung hinschreiben, ist aber nicht nötig.) Damit stehen für jede Grundfarbe 12 Bit zur Verfügung. 1.5 Bildkonvertierung Wie verändert sich ein Graustufenbild, wenn Sie es in ein RGB Bild konvertieren? (2 Punkte) Seine Erscheinung verändert sich gar nicht. Graustufen bleiben auch im RGB Farbraum grau. Die Dateigröße steigt rasant an, da Graustufen zur Codierung deutlich weniger Bits benötigen. Das genügt als Antwort, für die Interessierten: 8 Bit Graustufen gegenüber beispielsweise 24 Bit True Color bedeutet eine Verdreifachung der Datenmenge. 1.6 Farbmodelle Erläutern Sie die Unterschiede zwischen den Farbmodellen RGB und CMYK. (3 Punkte) RGB steht für Rot, Grün, Blau; CMYK steht für Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) und der Key Color RGB ist ein additives Model, d.h. alle Farben zusammen ergeben Weiß; CMYK ist ein subtraktives Modell, d.h. alle Farben zusammen ergeben schwarz. RGB eignet sich für lichtemittierende Medien (Bildschirm, Beamer, TV); CMYK eignet sich für Printmedien 1.7 Farbmodelle CMY gilt als komplementär zu RGB. Dennoch wird es in der Regel zu CMYK erweitert. Warum? (2 Punkte) CMY ergeben nur theoretisch Schwarz, in der Praxis sieht das Ergebnis eher nach einem schmutzigen sehr dunklen Graubraun aus. Die Key Color K ist ein reines Schwarz, welches hier ergänzend wirkt. Die Verwendung eines einzelnen Schwarztons für dunkle bis schwarze Stellen im Bild anstatt einer Mischung aller Farben ist drucktechnisch günstiger: Es muss weniger Tinte aufgetragen werden. So wellt sich das Papier nicht wegen der Feuchte der Tinte und zusätzlich werden Kosten gespart. 1.8 Bildgröße Eine Photographie wird mit 1.200*1.600 Pixeln und einer Farbtiefe von 24 Bit aufgenommen. Um sie in einem handelsüblichen digitalen Bilderrahmen darstellen zu können wird sie auf 800*480 Pixel beschnitten. Die Farbtiefe bleibt unverändert. Wie wird die Bildgröße ermittelt? (2 Punkte) Vorsicht: Mit Bildgröße wird in der Digitaltechnik nicht die räumliche Ausdehnung eines Bildes bezeichnet, sondern die Menge der Daten, die zu seiner Beschreibung verwendet werden. Diese

13 hängen zum einen von der Anzahl der Pixel und zum anderen von der Farbtiefe ab. Die Antwort lautet also: Die Bildgröße beträgt 800 * 480 * 24 Bit Das reicht an dieser Stelle und Sie brauchen nicht weiter auszurechnen. Es geht ums Rechenprinzip, dass Sie mit dem Taschenrechner umgehen können glauben wir Ihnen. 1.9 Bildgröße Ein Bild mit der physischen Ausdehnung 10*15 cm (das entspricht ca. 3,937 * 5,91 Zoll) und einer RGB Farbtiefe von 36 Bit hat eine Druckauflösung von 600 ppi. Wie wird die Bildgröße ermittelt? (2 Punkte) Wieder Vorsicht: Zum Begriff Bildgröße gilt das in 3.8 Gesagte. Die Anzahl der Pixel muss hier erst ermittelt werden indem sie physische Ausdehnung (10*15cm) in die Maßeinheit Zoll umgerechnet und anschließend mit der physischen Auflösung ppi multipliziert wird. Die Antwort lautet also: Die Bildgröße beträgt (3,937 Zoll * 600ppi) * (5,91 Zoll * 600 ppi) * 36 Bit Auch hier müssen Sie nicht weiterrechnen Photoshop Was ist passiert? (2 Punkte) Es wird gerade ein Bild mit verschiedenen Ebenen bearbeitet. Der Anwender hat eine Auswahl definiert, die scheinbar ein Fenster umfasst. Allerdings enthält die aktive Ebene ( Sonne markiert im Ebenen Fenster) keine Bilddaten. Dies wird durch das Karo Muster im Ebenenfenster deutlich. Die Auswahl ist daher in Wirklichkeit leer.

14 1.11 Dateiformate Folgende Abbildungen zeigen die gleiche Szenerie mit den Dateiformaten GIF und JPEG abgespeichert. Die Kompression ist in beiden Fälle so hoch eingestellt, dass typische Fehler auftreten. Welche der Abbildungen wurde wie abgespeichert? (2 Punkte) Dateiformat: JPEG GIF Die Qualitätseinbußen sind typisch: Durch den hohen Kompressionsgrad entstehen bei JPEG an klaren Kanten Artefakte, hier besonders deutlich links an der Silhouette des Engels zu erkennen. GIF nutzt eine starke Reduzierung der Farbtiefe, so dass bei Farbverläufen Treppeneffekt entstehen, hier sehr gut am Himmel zu erkennen Dateiformate Sie möchten für die Titelleiste einer Internetseite ein Textelement als Graphik abspeichern. Welches Format nutzen Sie? (1 Punkt) GIF Hintergrund: GIF eignet sich gut, um Bilder mit wenigen Farben und harten Kanten abzuspeichern. Diese Kriterien sind typischerweise bei Schriften erfüllt.

15 1.13 Verschlusszeiten Folgende Photographien wurden mit Verschlusszeiten von einer 1000stel bzw. einer 10tel Sekunde aufgenommen. Ordnen Sie die Verschlusszeiten zu: (1 Punkt) Die Aufnahme wurde mit folgender Verschlusszeit gemacht: 1000stel Sekunde 10tel Sekunde Sie können die Verschlusszeit zumindest ungefähr recht einfach einschätzen, wenn Sie die Bilder genau betrachten: Auf dem linken Bild ist sehr viel Bewegung: Die Wasserfontäne, daneben das spritzende Wasser, dahinter die Feuersäule. Alle drei Elemente sind mit schneller Bewegung verbunden und dennoch nicht verwischt aufgenommen. D.h. das Bild wurde mit einer sehr kurzen Verschlusszeit aufgenommen. Auf dem rechten Bild ist eine ägyptische Grabkammer zu sehen. Deutlich zu erkennen sind die ungünstigen Lichtverhältnisse: Wo wenig Licht ist, benötigen wir lange Verschlusszeiten. Das Bild muss also mit einer sehr langen Verschlusszeit aufgenommen worden sein Brennweiten Für eine Spiegelreflexkamera im Kleinbildformat haben Sie drei Objektive mit den Brennweiten 28mm, 45mm und 120mm. Wie nennt man diese Objektive? (3 Punkte) 28mm Objektiv: 45mm Objektiv: 120mm Objektiv: 28mm Objektiv: 45mm Objektiv: Weitwinkelobjektiv Normalobjektiv 200mm Objektiv: Teleobjektiv

16 1.15 Objektive Wie können Objektivbrennweiten für Kameras mit verschiedenen Sensorgrößen vergleichbar gemacht werden? (2 Punkte) Angabe des äquivalenten Kleinbildformats Angabe des Bildwinkels 1.16 Kameratechnik Folgende Aufnahme ist gründlich misslungen, da die Umgebung zu dunkel ist. Bei Einsatz von zusätzlichen Lichtquellen oder Blitzlicht würde allerdings die Farbgebung verlorengehen. Welche Möglichkeiten haben Sie, um eine brauchbare Aufnahme der Szenerie zu machen? (2 Punkte) Verlängerung der Verschlusszeit. Öffnung der Blende 1.17 Sensorchip Sie haben eine Kamera mit einem Sensorchip der Größe 22,5*15mm und ein starkes Weitwinkelobjektiv mit der Brennweite 17mm. Wie groß ist der Bildwinkel? (2 Punkte) Auch bei dieser Aufgabe müssen Sie nicht das konkrete Ergebnis ausrechnen, aber zeigen, wie man dorthin kommt. Dazu benötigen Sie zunächst den Sensordurchmesser: Der Chip hat einen Durchmesser von 22,5 15 Diesen brauchen Sie nicht auszurechnen, nehmen sie im Folgenden einfach die Variable d für die Berechnung des Winkels: Damit ergibt sich für den Bildwinkel: 2 Im Prinzip reicht für die volle Punktzahl also einfach das Ausfüllen der entsprechenden Formel.

17 1.18 Blende Die folgenden Aufnahmen wurden mit den Blendenzahlen 1:1,4, 1:5,6 und 1:11 gemacht. Welche Aufnahme wurde mit welcher Blende gemacht? Folgende Blendenzahlen wurden verwendet: 1:11 1:5,6 1:1,4

18 2 Audio 2.1 Frequenzanalyse Folgende Abbildungen zeigen die Wellenform zweier Töne. Welcher Ton ist höher und welcher lauter? Dieser Ton ist (bitte ankreuzen) lauter höher lauter _X_ höher _ X _ Je größer der Ausschlag der Wellen, also die Amplitude, desto lauter der Ton. Je häufiger ein Ausschlag, also je größer die Frequenz, desto höher der Ton.

19 2.2 Klangbeispiel Folgende Abbildung zeigt die Frequenzen zweier Klangbeispiele. Es spricht einmal ein Mann und einmal ein Kind die Begrüßung Guten Tag. Wer spricht wann? (2 Punkte) Es spricht: G UT E N T A G G U T E N T A G Mann Kind Betrachten Sie das Frequenzspektrum: Die zweite Begrüßung hat im Gegensatz zur ersten deutlich weniger Anteile unter 300 Hz, dafür aber wesentlich mehr über 1 khz, sie muss also von einer höheren Stimme gesprochen worden sein. 2.3 Digitalisierung Sie wollen eine Sammlung von Geräuschen aufnehmen. Die Geräusche haben folgende Ausprägung: Geräusch 1: db; 700 Hz 2 khz Geräusch 2: db; 1,4 khz Hz Geräusch 3: db; 50 Hz Hz Wie hoch muss die Abtastrate mindestens sein, damit alle drei Geräusche problemlos rekonstruierbar sind? (1 Punkt)

20 Die Abtastrate muss mindestens Hz betragen. (Oder: Die Abtastrate muss größer als 24 khz sein.) Vorsicht: hier sind ein paar Gemeinheiten eingebaut: Die minimale Abtastrate richtet sich ausschließlich nach der höchsten vorkommenden Frequenz der Geräusche, in diesem Fall sind das die Hz, bzw. 12 khz von Geräusch 2. Die minimale Abtastfrequenz muss min. doppelt so groß sein, also Hz (Nyquist). Lassen Sie sich nicht durch die irreführende Verwendung von Hz und khz beirren: 1 khz = Hz. Lassen Sie sich auch nicht durch die Angabe der Lautstärke beirren. Die ist für die Frage völlig irrelevant. 2.4 Digitalisierung Der Mensch hört Töne zwischen 20Hz und 20 khz. Wie groß muss die Abtastrate mindestens sein, damit alle wahrnehmbaren Töne codiert werden können? (1 Punkt) Die Abtastrate muss größer als 40kHz sein. Vorsicht: häufig wird mindestens statt größer angegeben. Das reicht nicht aus. Zum Vergleich: Audio CDs haben eine Abtastrate von 44.1 khz. 2.5 Dateien Eine Wave Datei besteht aus einem Kopf und einem Rumpf. Im Kopf werden die Informationen abgelegt, die einem Abspielgerät mitteilen, wie die Audiodaten im Rumpf codiert wurden. MP3 Dateien haben keinen einzelnen Kopf, sondern bringen diese Information in der Datei gleich mehrfach in immerhin 32 Bit großen Bereichen unter. Dadurch entstehen Redundanzen, die die Datei größer werden lassen. Weshalb sind diese Redundanzen dennoch erwünscht? (2 Punkte) Netzwerkausfälle und Übertragungsfehler können kompensiert werden Ein Hörer kann sich in einen Broadcast Stream zuschalten, z.b. beim Internetradio Redundanzen dienen üblicherweise der Datensicherheit. Gerade bei der Übertragung in Netzwerken sind Redundanzen (z.b. in minimaler Form als Prüfsummen) wichtig. Internet Radios broadcasten ihre Inhalte, d.h. sie senden einen Stream ins Internet, der keinen dedizierten Anfang hat. Zuhörer müssen sich quasi einklinken. Um die notwendigen Informationen zu decodierend es Streams zu erhalten müssen diese Informationen regelmäßig gesendet werden. Nur dann können neue Hörer zuschalten. 2.6 Stereo Welches Phänomen nutzt das Joint Stereo Coding aus? (1 Punkt) Das Joint Stereo Coding von MP3 nutzt aus, dass die zwei Stereokanäle nur marginale Unterschiede haben. Es wird daher nur ein Kanal voll codiert. Vom zweiten Kanal wird nur die Differenz zum ersten codiert. Die Codierung von Differenzen ist in den meisten Fällen weit weniger ressourcenintensiv als die vollständige Codierung eines Signals. Dieses Phänomen wird nicht nur im Audiobereich, sondern in fast allen Medien genutzt.

21 3 Video 3.1 Begriffe Codec ( 1 Punkt) Kunstwort aus Compression / Decompression MPEG (1 Punkt) Moving Pictures Expert Group P Frame (1 Punkt) Predicted Frame: Aus den Veränderungen zu einem Vorgängerbld berechnetes Einzelbild eines Videostroms. B Frame (1 Punkt) Bidirectionally Predicted Frame: Aus den Veränderungen gegenüber einem Vorgänger und Nachfolgebildes berechnetes Einzelbild eines Videostroms. I Frame (1 Punkt) Intra Coded Frame: Vollständig in JPEG codiertes Einzelbild eines Videostroms. 3.2 Codierung Sie haben einen alten Super 8 Analogfilm von 15 min Länge im Familienarchiv gefunden und möchten ihn nun digitalisieren. Da die Qualität des Film sowieso sehr begrenzt ist, reicht Ihnen eine Auflösung von 320*240px. Die Farbtiefe soll 8 bit betragen und die Bildwiederholrate 25 fps. Wie groß wird die entstehende Datei? (1 Punkt) Die Datei hat eine Größe von Vorsicht: es werden hier 15 min Dauer und 25 fps, also Frames pro Sekunde angegeben. Achten Sie darauf, dass Sie bei der gleichen Einheit landen: entweder Sekunden oder Minuten. Ton können wir hier übrigens vernachlässigen: Super 8 ist stumm.

22 3.3 Digitales Video Die folgende Abbildung zeigt ein Video oder TV Bild mit einer Bildstörung. Erläutern Sie die Störung. (4 Punkte) Es handelt sich um ein digitales Video. Die Kodierung entspricht entweder dem H.263 oder dem MPEG Standard. Der Fehler tritt auf, als gerade P Frames angezeigt werden Beim ersten auftretenden I Frame wird das Bild wieder vollständig angezeigt Diese Art von Störung ist typisch für digitales Video oder Fernsehen. Im alten analogen TV trat bei Störungen ein Verrauschen des Bildes auf. Beim digitalen Video aber bricht das Bild recht schnell komplett zusammen, da die Vorhersagen der P Frames ins Leere laufen. Das Bild kann erst wieder angezeigt werden, wenn ein I Frame kommt. Dieser stellt ja eine vollständige Kodierung des Bildes in JPEG dar.

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Michael Gieding Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung PH-Heidelberg, Sommersemester 2004 Wiederholung Folie 1: Speicherplatzberechnungen Grafikformate

Mehr

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 1 Datei Bildschirm Drucker 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 2 Was ist eine Datei? 10011101

Mehr

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5 1 5 FARBTIEFE Die Farbtiefe gibt an, wieviel bit an Informationen pro Pixel gespeichert werden. Je mehr bits gespeichert werden, desto mehr verschiedene Farbabstufungen können dargestellt werden. Farbtiefe

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana DIGITALISIERUNG VON BILDERN Ivana WAS IST DIGITALISIERUNG? Begriff aus dem Lateinischen Überprüfung analoger Größen diskrete Werte Produkt = Digitalisat Analoge Speicherung von Informationen auf digitalen

Mehr

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ...

Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ... Foto und Grafik Arbeitsheft für den Informatikunterricht Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC Name... Klasse... Ausgabe 2011 Redaktion N. Braun, Fachlehrer ICT & Medien Internet: www.jumpcuts.ch

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN 1) Einführung in Photoshop Rebecca Rottensteiner, B.A. Photoshop Allgemein Dateiformate Design in Photoshop umsetzten Besprechung Konzepte Webschriftarten

Mehr

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß. 1 Farben auch als Lichtfarben. Der Begriff Lichtfarben deutet bereits an, dass sie nicht für die Druckausgabe geeignet sind, da sie nur im Licht existieren. Bei der additiven Farbmischung addieren sich

Mehr

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen Scannen 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen 1. Hardware Flachbettscanner Trommelscanner Kleinbild- Diascanner APS- Filmscanner Digital- Kompaktkamera

Mehr

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom.

1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 1.Workshop Kamera Einstellungen, Basiswissen Lightroom. 10.02.2017 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 1 Workshop 2017 www.fototeam-mattigtal.at 2 Fotos von SD Karte laden und Ordner anlegen Ordner

Mehr

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Digitalisierung von Fotos und Filmen Digitalisierung von Fotos und Filmen Hilfe, ich verstehe meinen Dienstleister nicht Basiswissen für Archivare Zweck der Digitalisierung von Foto- und Filmmaterial im Vorfeld klären Substanzerhalt Buchdruck/Ausstellung/Ausstrahlung

Mehr

Willkommen bei Photoshop. Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 9100 Herisau

Willkommen bei Photoshop. Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 9100 Herisau Willkommen bei Photoshop Von Gianin Rageth Fotograf, Grafiker & Illustrator 9100 Herisau Am Anfang steht der Sensor by Gianin Rageth Creative Atelier Rageth 9100 Herisau Hat eine Kamera z.b. eine Auflösung

Mehr

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation

Glossar Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Im Plenum wird gesammelt, welche Begriffe die SuS bereits kennen und erklären können. Die Lehrperson ergänzt, falls etwas fehlt und erläutert

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern.

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern. 1 Digitalisierung https://de.wikipedia.org/wiki/digitalisierung 1.1 Was versteht man unter Digitalisierung 1.2 Digital vs. Analog 1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise

Mehr

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

Zielstellung - bildhafte Darstellung von Informationen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Informatik - Präsentation / Graphik 1 Präsentation / Graphik Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Aufnahmefähigkeit des Menschen Lesen 10-150 Bit/s

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Kompression Zusammenfassung http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 2009 1 Motivation: Video-Kompression Unkomprimierte Datenmengen sind zu groß! TV: 20 MB/s = 72 GB/h (720x576x2x25)

Mehr

(Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung)

(Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung) Workshop Teil *Bildbearbeitung* (Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung) Grundeinstellungen am Computer Bildverwaltung, Bildbeschaffung Grafikformate mit vielen Übungen 11.02.2015-1 - Zum Geleit 11.02.2015-2

Mehr

ITG Mathefritz Informationstechnische Grundbildung

ITG Mathefritz Informationstechnische Grundbildung Bildbearbeitung 1 Ein Wort zu Farben Die ersten Heimcomputer im Jahr 1981 hatten eine ganz einfache Grafikkarte, die keinerlei Farben darstellen konnte. Die ersten Grafikkarten konnten zunächst nur 16

Mehr

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von Einführung Jeder Bereich enthält mehrere Vorlagen, aus denen Sie Ihr Wunsch-Layout wählen können. Mit der Vorschau-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Vorlage mit Beispieldaten anzusehen. Mit dem Button

Mehr

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN Für die Darstellung von Farben gibt es unterschiedliche Farbmodelle: einfache Modelle für additivergb) und subtraktive Mischung CMYK) von

Mehr

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Grundlagen der Digitalisierung Überblick Allgemeine Grundlagen der Digitalisierung anhand der Ton-Digitalisierung Abtastrate (Samplerate) Wortlänge (Bitrate)

Mehr

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich. Erinnerung aus dem Biologieunterricht: Das menschliche Auge hat Stäbchen zur Unterscheidung von Helligkeiten drei verschiedene Arten von Zäpfchen, die für rot, grün und blau empfindlich sind. Genauer:

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?

Mehr

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Aufgabe 3 - MPEG Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Aufgabe 3 - MPEG Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java

Mehr

Auflösung was ist das?

Auflösung was ist das? 10.09.2015 1 Auflösung was ist das? 1. Auflösung digitaler Fotoapparate 2. Bildschirmauflösung 2.1 Bilder auf dem Monitor 2.2 Bilder auf dem Fernseher 2.3 Bilder für das Internet 3. Druckauflösung 4. Ändern

Mehr

EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC

EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC I h r O n l i n e F o t o l a b o r EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC Ein kleines digitales Foto-ABC A/D-Wandlung Bei der Analog/Digital-Wandlung werden die von den einzelnen Pixeln erzeugten elektrischen

Mehr

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2015/16 Frequenzraum 0 5 10 15 20 Zeit (ms) f = 1/T T = 10ms = 0,01s f = 1/ 0,01s

Mehr

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln!

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! 1 von 7 02.11.2007 11:07 Die Flut der kleinen Pixel oder der Fluch der kleinen Pixel? Freitag, den 31. August 2007 Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! Der beste Kompromiss für eine Kompaktkamera ist ein

Mehr

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik Videokomprimierung Teil I Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Übersicht 1. Grundlagen Standards (PAL, NTSC) 2. Motivation Sehr große Datenmengen

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Digitale Bilddateien

Digitale Bilddateien ARBEITSBLATT 1 Digitale Bilddateien Gängige Bildformate und deren Speicherbedarf Unkomprimierte Bilddateien Öffnen Sie in Photopaint die Datei beauty.tga! Beauty.tga ein virtueller Männertraum, generiert

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Bildbearbeitung für Internet/Intranet. Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte

Bildbearbeitung für Internet/Intranet. Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte Bildbearbeitung für Internet/Intranet Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte Übersicht Unterschied zu Printmedien Farbmodelle Pixelgrafiken Definition Formate Beispiele Vektorgrafiken Definition

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing Demotest Image Editing Bestanden JA NEIN Vorname Punkte [erforderlich 75%, d.h. 7 von 36] Name WM0 - DEMO - ECDL Image Editing Testlaufwerk: Testordner: WM0-demo-arbeitsdateien. Welches der folgenden ist

Mehr

Rolf Fries Version 1.0

Rolf Fries  Version 1.0 Rolf Fries www.blende-13.de Version 1.0 Bildbearbeitung Die Bildbearbeitung beginnt bereits bei der Einstellung & Auswahl der JPG-Entwicklungsvorgaben an der Kamera, die für die Erstellung der JPG-Dateien

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Digitale Bilder - Basiswissen Dagmar Serb V. 01/Okt. 2016

Digitale Bilder - Basiswissen Dagmar Serb V. 01/Okt. 2016 Digitale Bilder - Basiswissen Dagmar Serb V. 01/Okt. 2016 DIGITALE BILDER - BASISWISSEN... 2 VEKTORGRAFIKEN... 2 PIXELGRAFIKEN (RASTERGRAFIKEN/BITMAP)... 2 PIXEL... 3 GRÖßENANGABEN... 3 Dokumentgröße,

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg August 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Das Komprimierungsprogramm Winzip - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gliederung Das Komprimierungsprogramm

Mehr

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website Der Klick weg von einer Website ist eben das: bloß ein Klick entfernt. Und wer die Geduld seiner Besucher auf die Probe stellt, der riskiert

Mehr

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Multimediatechnik / Video Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Oliver Lietz Bild-Erfassung Abtastung / Digitalisierung Scanner: Zeilenweise Abtastung mit CCD Digitale Kamera: Flächenweise

Mehr

Grundlagen der Multimedia-Anwendungen, Bildverarbeitung, Computergraphik 12.02.2001 Name (bitte in Blockschrift) Matrikelnummer

Grundlagen der Multimedia-Anwendungen, Bildverarbeitung, Computergraphik 12.02.2001 Name (bitte in Blockschrift) Matrikelnummer Fachbereich Angewandte Informatik Musterlösung Matrikelnummer: Fachprüfung: Grundlagen Multimedia (Teil 1) Grundlagen der Multimedia-Anwendungen, Bildverarbeitung, Computergraphik 12.02.2001 Name (bitte

Mehr

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia? 1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung

Mehr

DER PC ARBEITSKREIS DES CV IM RHEIN-NECKAR-RAUM

DER PC ARBEITSKREIS DES CV IM RHEIN-NECKAR-RAUM DER PC ARBEITSKREIS DES CV IM RHEIN-NECKAR-RAUM Einladung zur zweiten Sitzung des PC-AK am 22.8.2007 um 15.00 Uhr auf dem Verbindungshaus der Churpfalz Mannheim D4/11, Schwerpunktthema: Bilddatenerfassung,-speicherung,-

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 14.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Bildcodierung Huffman scher Algorithmus Verlustbehaftete

Mehr

Skript Medien 1 Technische Grundlagen

Skript Medien 1 Technische Grundlagen Skript Medien 1 Technische Grundlagen Jedes Medium (Text, Bild, Ton, Film, Multimedia, Utensilien, etc.) zeichnet sich durch spezifische Eigenschaften und Eigenheiten aus. In diesem Skript werden ausgewählte

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source Unter Farbmodelle versteht man die Aufteilung in unterschiedliche Farbräume, über die eine Farbe definiert werden kann. Alle hier genannten Farbräume werden in Gimp dargestellt: Die bekanntesten sind:

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Klausur Digitale Medien

Klausur Digitale Medien Klausur Digitale Medien Sommersemester 2003 LMU München LFE Medieninformatik Prof. H. Hußmann Dauer: 90 Minuten Auf jedes Blatt sind Name und Matrikelnummer einzutragen! Blätter ohne Namen oder ohne Matrikelnummer

Mehr

Eine Handschrift vektorisieren

Eine Handschrift vektorisieren Vom Pixelbild zur Vektor-Datei Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Vom Pixelbild zur Vektor-Datei Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen 0 71 21 / 79 80 60-0 www.langner-beratung.de

Mehr

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als Computerdateien Alle Dateien auf dem Computer, egal ob nun Zeichen (Text), Bilder, Töne, Filme etc abgespeichert wurden, enthalten nur eine Folge von Binärdaten, also Nullen und Einsen. Damit die eigentliche

Mehr

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu Komprimierungen In Netzwerken müssen viele Daten transportiert werden. Dies geht natürlich schneller, wenn die Datenmengen klein sind. Um dies erreichen zu können werden die Daten komprimiert. Das heisst,

Mehr

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos 1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos 1.1 Scannen Aus dem Organizer heraus erreichen Sie den angeschlossenen Scanner direkt. Dazu benutzen Sie den Eintrag VOM SCANNER aus dem Menü DATEI

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Bildbearbeitung in digitalen Medien v 1.0 zusammengestellt aus der Hilfe für Photoshop 7.0

Bildbearbeitung in digitalen Medien v 1.0 zusammengestellt aus der Hilfe für Photoshop 7.0 Bildbearbeitung in digitalen Medien v 1.0 zusammengestellt aus der Hilfe für Photoshop 7.0 1. GRUNDLAGEN - THEORIE 1.1 Der Unterschied zwischen Vektor- und Pixelbilder Computergrafiken lassen sich in zwei

Mehr

1.2 Dateiformate. max. 1,5 MB / Sekunde o Bild Sequenzen für alle in Schleife abzuspielenden Videos: BMP, PNG, JPG. bis zu 1.

1.2 Dateiformate. max. 1,5 MB / Sekunde o Bild Sequenzen für alle in Schleife abzuspielenden Videos: BMP, PNG, JPG. bis zu 1. Seite 1 von 7 Die ARTMOS GmbH bietet Ihnen an, inspirierende und eindrucksvolle Animationen für die LED Kugel zu erstellen. Sollten Sie sich entscheiden diesen Service in Anspruch zu nehmen, wird ARTMOS

Mehr

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif 31 Füllmethoden von Ebenen KAPITEL 31 Bisher haben Sie sich bei der Verwendung von Ebenen ganz auf die richtige Reihenfolge und auf die Ebenenmasken verlassen. Alles, was über einer Ebene liegt, verdeckt

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS

DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS 1 DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS Um das digitale Schneiden von digitalisierten Bildern zu ermöglichen, ist es notwendig, die drastisch hohe Datenmenge, die für jedes Bild gespeichert

Mehr

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farbmodelle MBV5 FH-Hagenberg Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Chromatizitätsdiagramm X=r/(r+g+b) Y=g/(r+g+b) Z=b/(r+g+b) X+Y+Z=1 2 RGB-Modell Farbe wird

Mehr

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 JPEG - Kompression Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung von JPEG 2 1.1 Was heisst und was ist JPEG?................... 2

Mehr

Focus. Farbtheorie, Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta.

Focus. Farbtheorie, Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta. 01 Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate Focus Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.

Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt. WS03/04 Digitale Bildformate / Sleegers / p.1 Digitale Bildformate Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 24.10.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Der Ausschnitt einer Szene, die eine Kamera von beliebigen Standorten aufnimmt, hängt von der Objektivbrennweite und dem Aufnahmeformat ab. Die Konstrukteure von

Mehr

Photoshop Grundlagen. PCC-Seminar Einheit 1 Mi.,

Photoshop Grundlagen. PCC-Seminar Einheit 1 Mi., Photoshop Grundlagen PCC-Seminar Einheit 1 Mi., 16.11.2005 Übersicht - heutige Einheit 1. Allgemeines zu Bildbearbeitung 2. Photoshop Programmoberfläche 3. Erste Arbeitsschritte 4. Bildqualität verbessern

Mehr

Bilder im BMP Format (1)

Bilder im BMP Format (1) Bilder im BMP Format (1) Eines der ältesten Bildformate ist das so genannte Bitmap Format. Entsprechende Dateien werden mit der Endung bmp gekennzeichnet. Wesentliche Eigenschaften von BMP Bildern sind:

Mehr

Komprimieren von Bildern

Komprimieren von Bildern Komprimieren von Bildern Weshalb komprimiert man Bilder? Internet-Browser können lediglich eine begrenzte Zahl von Bilddateien lesen: Dies sind die Formate.gif,.jpg und.png. Man kann Bilder jedoch in einer

Mehr

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen DRUCKDATENANLEITUNG Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen benötigen,...... dann wird Ihnen sehr ausführlich und in einfachen Schritten alles in unserer Druckdatenanleitung erklärt,

Mehr

KAPITEL 4: Bildbearbeitung Kopiervorlagen und Arbeitsblätter

KAPITEL 4: Bildbearbeitung Kopiervorlagen und Arbeitsblätter Kopiervorlagen und Arbeitsblätter 4. Bildbearbeitung Farben 1. Aufgabe a) Wofür steht RGB? R: G: B : b) Wofür steht CMYK? C: M: Y : K : 2. Aufgabe Mit 8 Bit können Farben dargestellt werden. 16,7 Millionen

Mehr

Die Digitalisierung von Musik

Die Digitalisierung von Musik Die Digitalisierung von Musik 1 Analoges Speichern Speicherung von Musik auf einer LP Die Daten sind analog gespeichert Analysis 2 Digitale Datenerfassung 1.Sampling Das (akustische) elektrische Signal

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Einbinden von Grafiken... 2 Grafiken in den Text einbinden... 2 Grafikverweise... 2 Verweise auf Bilder in Unterverzeichnissen... 2 Verweise auf Bilder im darüber

Mehr

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Grundlagen der digitalen Fotografie 05.12.2013 Version 1.0 Digitalisierung zunächst 2^n diskrete Grauwerte 2 3 Workflow 4 Sensoren Typen

Mehr

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

1 Einführung Allgemeines über Dateiformate. Hier ist eine Liste mit einigen häufig benutzen Anhängen, und den dazugehörigen Dateiformaten:

1 Einführung Allgemeines über Dateiformate. Hier ist eine Liste mit einigen häufig benutzen Anhängen, und den dazugehörigen Dateiformaten: Grafik-Dateiformate 1 Einführung Allgemeines über Dateiformate 1.1 Was ist eigentlich ein Dateiformat? Dateien (englisch: Files) können verschiedene Arten von Daten enthalten (Texte, Bilder, Musik usw.)

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Thema: Videokonvertierung

Thema: Videokonvertierung Thema: Thema: Videokonvertierung Thema: Videokonvertierung Vorwort: Vorwort: Vorwort: Aktuell werden die Videoclips überwiegend in SD- bzw. HD-Formaten aufgezeichnet. Vorwort: Aktuell werden die Videoclips

Mehr

Farbe in der Computergrafik

Farbe in der Computergrafik TU Dresden Fakultät Informatik Institut für SMT CGV Proseminar: Computergrafik Referent: Ralf Korn Dozent: Dr. W. Mascolus Farbe in der Computergrafik Diplomstudiengang Informatik Matrikelnr.: 3320569

Mehr

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Distiller Generierung von PDF-Dokumenten aus Postscript-Dateien. Erstellung von Broschüren und Prospekten als digitale Druckvorstufe

Mehr

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin Referat KIM Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin 76900504811 Einleitung JPEG Geschichte & Überblick Komprimierungsablauf Farbformat DCT (Diskrete Cosinus Transformation) Quantisierung Koeffizientenkodierung

Mehr