CAF-Anwendung in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAF-Anwendung in Österreich"

Transkript

1 CAF-Anwendung in Österreich Ergebnisse der Umfrage aus 2015 Version 1 verfasst von Mag. FH Bernadette Tropper-Malz, MAS Mag. Thomas Prorok KDZ Managementberatungs- und Weiterbildungs GmbH Guglgasse 13 A-1110 Wien T: F: -20 institut@kdz.or.at

2

3 INHALT Inhaltsverzeichnis I Einleitung Ziele der Fragebogenerhebung Hinweis zur Umfrage Beteiligung an der Umfrage... 5 II Ergebnisse der Umfrage Anwendung des CAF Derzeitige CAF-Anwendung Künftige CAF-Anwendung Adjustierung des CAF-Rasters CAF-Aktionsplan & CAF-Maßnahmen CAF-Gütesiegel Einschätzungen zum CAF Generelle Einschätzungen zum CAF Gründe für den CAF-Einsatz Erfahrungen mit dem CAF Ergebnisse des CAF Verbesserungsbereiche durch den CAF Informationen zum CAF CAF Weiterentwicklungspotenziale Resumé

4

5 EINLEITUNG I Einleitung Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung hat, im September und Oktober 2015 eine Fragebogenerhebung in allen Österreichischen CAF-Organisation zur Anwendung des Common Assessment Framework (CAF) durchgeführt. 1 Ziele der Fragebogenerhebung Ziel der Umfrage war es, Informationen über die Anwendung des CAF sowie Einschätzungen der CAF-AnwenderInnen zu erheben. Somit wurde bei der Umfrage besonderes Augenmerk auf Derzeitige und künftige CAF-Anwendung Einschätzungen der CAF-AnwenderInnen zu diversen CAF-Themen Informationen zum CAF CAF-Weiterentwicklungspotenziale 2 Hinweis zur Umfrage Eingeladen an der Umfrage teilzunehmen wurden alle 212 in der CAF-Datenbank des österreichischen CAF-Zentrums (KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung) registrierten CAF- AnwenderInnen. Hierfür hat das KDZ einen Online-Fragebogen erstellt, der über Internet rund ein Monat lang zugänglich war. Begriffsdefinition: CAF-AnwenderInnen Die nachfolgenden Ergebnisdarstellungen verwendet den Begriff CAF-AnwenderInnen für Organisationen oder Organisationseinheiten, die den CAF zumindest einmalig durchgeführt haben, in der CAF-Datenbank als CAF-AnwenderIn registriert sind und an der Umfrage teilgenommen haben. 3 Beteiligung an der Umfrage Insgesamt sind 92 Antworten beim KDZ eingelangt. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 43 Prozent. Der überwiegende Teil der Antworten (54 Prozent) stammt von CAF-AnwenderInnen der Bundesverwaltung, 16 Prozent aus Landesverwaltungen, 14 Prozent aus Bezirksverwaltungen und 8 Prozent aus Gemeindeverwaltungen (siehe Abbildung 1). 5

6 EINLEITUNG Abbildung 1: Umfrage-TeilnehmerInnen nach Verwaltungsebenen Die 92 retournierten Fragebögen verteilen sich auf die Bundesländer wie folgt. Abbildung 2: Umfrage-TeilnehmerInnen nach örtlicher Zuständigkeit und Verwaltungsebene 6

7 II Ergebnisse der Umfrage 1 Anwendung des CAF 1.1 Derzeitige CAF-Anwendung 61 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben den CAF bislang einmal angewendet. Bei einem Drittel der CAF-AnwenderInnen fand eine wiederholte Anwendung des CAF statt. Allerdings gibt rund die Hälfte der CAF-AnwenderInnen an, den CAF auch künftig wieder einzusetzen. Abbildung 3: Häufigkeit der CAF-Anwendung Bei der Frage nach dem Jahr der letzten CAF-Anwendung wird deutlich, dass die letzte Anwendung des CAF bei den meisten CAF-AnwenderInnen noch nicht weit zurückliegt. Da die CAF-Anwendung bislang überwiegend einmalig stattfindet kann der Schluss gezogen werden, dass die Anwendung des CAF kontinuierlich im Zeitverlauf steigt. V.a. seit 2013 ist eine deutliche Steigerung erkennbar. Abbildung 4: Letzte CAF-Anwendung 7

8 1.2 Künftige CAF-Anwendung 49 Prozent der CAF-AnwenderInnen werden den CAF auch in Zukunft wieder einsetzten. Dies bedeutet, dass die Quote der CAF-Folgeanwendungen von derzeit 33 Prozent (siehe Abbildung 3) künftig jedenfalls steigen wird. Weiteres Potenzial diese Quote zu steigern steckt in jenen 35 Prozent der CAF-AnwenderInnen (Abbildung 6: keine Antwort), die sich noch nicht schlüssig waren ob der CAF künftig wieder zum Einsatz kommt. 16 Prozent lehnen eine wiederholte CAF- Anwendung gänzlich ab. Abbildung 5: Künftiger CAF-Einsatz 16 Prozent der CAF-AnwenderInnen geben an, dass eine CAF-Anwendung künftig nicht mehr stattfinden wird. Begründet wird diese Entscheidung primär damit, dass der Nutzen des CAFs für die Organisation nicht klar ersichtlich ist (geben 10 CAF-AnwenderInnen an). Sechs CAF- AnwenderInnen nennen den Umstieg auf andere Qualitätsmanagementmethoden (z.b. ISO oder EFQM) als Grund dafür, dass der CAF künftig keine weitere Anwendung in der Organisation finden wird. Abbildung 6: Künftiger CAF-Einsatz 1.3 Adjustierung des CAF-Rasters 59 Prozent der CAF-AnwenderInnen nutzen die Möglichkeit den CAF-Raster an die individuellen Bedürfnisse der Organisation anzupassen. Bei der Anpassung werden die Strukturen des CAFs nicht verändert D.h. die 9 Themenfelder und 28 Kriterien bleiben unverändert, eine Anpassung findet lediglich auf Beispielebene (umformulieren, streichen, hinzufügen) statt. 8

9 Abbildung 7: Adjustierung des CAF-Rasters 1.4 CAF-Aktionsplan & CAF-Maßnahmen 75 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben einen CAF-Aktionsplan erstellt. ist eine steigende Anwendung Idealerweise umfasst ein CAF-Aktionsplan sämtliche Maßnahmen, die aus dem CAF-Konsensworkshop münden, priorisiert dies und legt fest was, durch wen, bis wann umzusetzen ist. 16 Prozent der CAF-AnwenderInnen wenden keinen CAF-Aktionsplan an. Im Vergleich zur CAF-Umfrage 2010 ist der Einsatz des CAF-Aktionsplans von 68 Prozent auf 75 Prozent gestiegen. Abbildung 8: CAF-Aktionsplan erstellen Das Ausmaß der Umsetzung der CAF-Maßnahmen ist unterschiedlich hoch: 26 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben bis zu 25 Prozent der CAF-Maßnahmen umgesetzt. 30 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben bereits zwischen 26 und 50 Prozent der CAF-Maßnahmen umgesetzt. 37 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben sogar mehr als 50 Prozent der CAF- Maßnahmen umgesetzt. Details dazu zeigt nachfolgende Grafik. 9

10 Abbildung 9: CAF-Maßnahmen umsetzen 2 CAF-Gütesiegel Fünf Organisationen wurden in Österreich bislang mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichnet. Mit Ende 2015 ist die Gültigkeit das CAF-Gütesiegel noch in vier Organisationen aufrecht. Tabelle 1: CAF-GütesiegelträgerInnen in Österreich CAF-GütesiegelträgerInnen Bezirkshauptmannschaft Zell am See Studienbeihilfenbehörde Bezirkhauptmannschaft Rohrbach Stabsstelle für Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Frauenförderung des Landes Salzburg Magistratsabteilung 63 - Gewerbewesen und rechtliche Angelegenheiten des Ernährungswesens - Stadt Wien Juni Juni 2014 Juli Juli 2015 Mai Mai 2018 Juni Juni 2016 Nov Nov Juli Juli Prozent der CAF-AnwenderInnen (absolut 78 AnwenderInnen)) kennen das CAF-Gütesiegel Effective CAF-User. 15 Prozent (14 AnwenderInnen) streben in den nächsten drei Jahren das CAF-Gütesiegel an. 27 Prozent sind sich noch unschlüssig bzw. konnten diese Frage nicht bzw. nicht klar beantworten. Mehr als die Hälfte der CAF-AnwenderInnen (genau 58 Prozent) plant in den nächsten drei Jahren nicht das CAF-Gütesiegel zu beantragen (siehe Abbildung 11). 10

11 Abbildung 10: Bekanntheit des CAF-Gütesiegels Abbildung 11: Anwendung des CAF-Gütesiegels Jene 53 CAF-AnwenderInnen, welche eine Beantragung um das CAF-Gütesiegel in den nächsten 3 Jahren nicht planen, nennen als vorwiegende Gründe dafür (siehe Abbildung 12): das Nicht-Erkennen des Mehrwertes des CAF-Gütesiegels (57 Prozent bzw. 30 CAF- AnwenderInnen) und die geringe öffentliche Wirksamkeit (38 Prozent bwz. 20 CAF-AnwenderInnen). Mit Kosten von 1.950,-- wird das CAF-Gütesiegel nicht als zu teuer empfunden. Abbildung 12: Gründe für Nicht-Anwendung des CAF-Gütesiegels 11

12 3 Einschätzungen zum CAF Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu Einschätzungen der CAF-AnwenderInnen zu den Themen Generelle Einschätzungen zum CAF Gründe für den CAF-Einsatz Erfahrungen mit dem CAF Ergebnisse des CAF Verbesserungsbereiche durch den CAF 3.1 Generelle Einschätzungen zum CAF Generell wird der CAF als überwiegend positiv beurteilt. Folgende Eigenschaften werden am CAF (mit rd. 80 Prozent Zustimmung) am stärksten geschätzt: CAF ist nachhaltige Verwaltungsreform, da die Verbesserungsmaßnahmen von der Organisation selbst definiert werden. CAF ist die Europäische Leitlinie für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Der CAF ist ein sehr gutes Qualitätsmanagementsystem für den öffentlichen Sektor. Abbildung 13: Einschätzungen zum CAF 1 1 In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 1. 12

13 3.2 Gründe für den CAF-Einsatz Der wichtigste Grund warum sich Organisationen für den CAF und nicht ein anderes Qualitätsmanagementsystem entscheiden, ist die Einbeziehung der MitarbeiterInnen (92 Prozent der Nennungen). Aber auch die einfache Anwendung des CAFs und dass mit ihm ein schneller Überblick über den Ist-Stand der Organisation (Stärken, Schwächen) gewonnen werden kann, sprechen für den CAF-Einsatz (rd. 75 Prozent Zustimmung). Kaum bzw. wenig Bedeutung bei der Entscheidung für den CAF haben: das CAF-Gütesiegel, der Austausch mit anderen CAF-Organisationen sowie das Sichtbarmachen des Mehrwertes des öffentlichen Sektors mit dem CAF. Abbildung 14: Gründe für den CAF-Einsatz Erfahrungen mit dem CAF Der wesentlichste Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche CAF-Anwendung ist das Eruieren und Festhalten von Stärken, Schwächen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Organisation(seinheit) (99 Prozent Zustimmung). Weiters stimmen die CAF-AnwenderInnen den folgenden Empfehlungen zu: Zur Vorbereitung des CAF-Selbstbewertungsworkshops sollten alle Mitglieder des CAF- Teams den CAF-Raster individuell ausgefüllt haben (95 Prozent Zustimmung). 2 In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 2. 13

14 Die Teilnahme der Leitung am gesamten CAF-Prozess ist zu empfehlen (93 Prozent Zustimmung). Ein CAF-Aktionsplan ist notwendig, um die Ergebnisse des CAF-Prozesses in der Organisation umzusetzen (92 Prozent Zustimmung). Die Zusammensetzung des CAF-Teams sollte aufgrund freiwilliger Meldungen erfolgen und nicht durch die Projektleitung vorgegeben werden (91 Prozent Zustimmung). Nicht wichtig für eine erfolgreiche CAF-Anwendung ist das Erzielen von hohen CAF- Punktebewertungen (87 Prozent der Nennungen). Abbildung 15: Erfahrungen mit dem CAF Ergebnisse des CAF Fragt man CAF-AnwenderInnen zu welchen Ergebnissen der CAF geführt hat wird folgendes am häufigsten genannt: Finden und Umsetzen konkreter Verbesserungsmaßnahmen und Weiterentwickeln der Organisation (über 70 Prozent Zustimmung); Durchführung einer MitarbeiterInnenbefragung und von Aufgabenkritik sowie die Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses für Wirkungs- und Ergebnisorientierung (rd. 60 Prozent Zustimmung). Steigerung des Teamgeistes und des KundInnenverständnisses (rd. 50 Prozent Zustimmung). 3 In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 3. 14

15 Abbildung 16: Ergebnisse des CAF Verbesserungsbereiche durch den CAF Prozesse, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, KundInnenorientierung und wirkungsorientierte Steuerung sind jene Bereiche, die mit dem CAF verbessert werden können. Am häufigsten bewirkt der CAF in den Bereichen Prozesse & Aufgaben sowie Organisationsentwicklung Verbesserungen (rd. 75 Prozent der Nennungen). 4 In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 4. 15

16 Abbildung 17: Verbesserungsbereiche durch den CAF 5 5 In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 5. 16

17 4 Informationen zum CAF CAF-AnwenderInnen fühlen sich mit großer Mehrheit (92 Prozent der Nennungen) ausreichend über den CAF informiert. Wobei die Website des österreichischen CAF-Zentrums ( alle notwendigen Informationen zum CAF liefert (geben 97 Prozent an). Regelmäßig wird die CAF-Website allerdings kaum (lediglich von 24 Prozent) genutzt. Abbildung 18: Informationen zum CAF 6 5 CAF Weiterentwicklungspotenziale CAF-AnwenderInnen nennen des Öfteren vor allem folgende beiden Weiterentwicklungspotenziale für den CAF als Qualitätsmanagementinstrument: Der CAF-Raster und die CAF-Sprache sollten kürzer, verständlicher, einfacher und userfreundlicher gestaltet werden; Der CAF-Raster ist derzeit nicht für jede Organisation gänzlich passend. Eine bedarfsgerechte Anpassung für jede Organisation ist nötig. Bereits die CAF-Umfrage 2010 zeigte als wichtigste Weiterentwicklungspotenziale des CAF die Vereinfachung der Sprache und das Verkürzen des CAF-Bewertungsbogens auf. Weitere bei der CAF-Umfrage 2015 genannte Verbesserungsvorschläge finden sich in nachfolgender Tabelle. 6 In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 6. 17

18 Tabelle 2: Verbesserungsvorschläge für den CAF Haben Sie Verbesserungsvorschläge für den CAF? kürzer, knackiger, weniger kompliziert; verständlichere Fragestellungen verständlichere, einfachere, userfreundliche Sprache, weniger betriebswirtschaftliches Fachvokabular Konkretisierung aufgrund der Bedürfnisse der betroffenen Organisationseinheit wäre wünschenswert CAF ist zu breit, abstrakt und zu aufwändig. Weniger Bereiche, komprimiertere Fragestellungen, Einbeziehung weniger MitarbeiterInnen. online-version mit ergänzdenen aktuellen Best-Practices (interaktive Ergänzungen oder zentrale Administration durch EIPA - oder national KDZ) könnte das Verständnis für die Zielsetzungen des CAF und den Anreiz für Veränderungen erhöhen CAF ist von Grund auf zu Breit gestaltet. Es sollte verschiedene Versionen für die verschiedenen Sektoren geben. Die Adaptierung des Rasters ist schwierig, weil nicht immer klar ist ob einzelne Punkte für die Abteilung relevant sind. Man könnte zwischen rein hoheitlichen,technischen, dienstleistungs, EU-lastigen und politischen Dienststellen unterscheiden. Eine Art Vorfilterung der Themenfelder. Beschreibungen verbessern CAF ziehlt darauf aus MitarbeiterInnen aus allen Bereichen einzubeziehen. Leider ist der Fragebogen so formuliert, dass es sehr stark vom Bildungsniveau abhängig ist, ob er leicht verstanden wird. Er ist für die Zielgruppen die ihn verwenden sollen teilweise ungeeignet. Bei der Frage Auf welche Themenbereiche sollte der CAF aus Ihrer Sicht verstärktes Augenmerk richten? werden von den CAF-AnwenderInnen folgende in der Tabelle nachfolgend angeführte Themen angeregt. Mehrfach genannt wurden die KundInnenorientierung sowie das Personalmanagement. Tabelle 3: Zu verstärkende CAF-Themen Auf welche Themenbereiche sollte der CAF aus Ihrer Sicht verstärktes Augenmerk richten? KundInnenorientierung Personalmanagement sowie Umgang mit (Personal)Einsparungen im öffentlichen Dienst Benchlearning, Benchmarking Führung, Strategie und Planung Kommunikation & Information; Einbindung der Mitarbeiterinnen in allen Belangen, zeitgerechte Information aller MA. Schnittstellen zwischen Organisationseinheiten Controlling Bekanntheitsgrad erhöhen Führungskräfte spielen im CAF-Prozess eine Schlüsselrolle - sie müssen von der Zweckmäßigkeit und dem Nutzen von CAF überzeugt werden, um den Weg (mit) zu gehen. Organisationskultur und gruppendynamische Prozesse Prozesse Sozaile Verantwortung Wirkungsorientierung Wissensmanagement 18

19 Resumé An der Online-Befragung, die das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung als CAF-Zentrum Österreichs im September 2015 mit allen in der österreichischen CAF-Datenbank registrierten CAF-AnwenderInnen (212) durchgeführt hat, beteiligten sich 92. Dies ergibt eine Rücklaufquote von 43 Prozent. Die Umfrage lieferte folgende zentralen Ergebnisse: 61 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben den CAF bislang einmalig angewendet. Ein Drittel der CAF-AnwenderInnen hat den CAF bereits wiederholt implementiert. Dies lässt ein großes Potenzial an CAF-Folgebewertungen erkennen. Der CAF überzeugt! Rund die Hälfte der CAF-AnwenderInnen wird den CAF auch in Zukunft wieder anwenden. Ein Drittel ist noch unschlüssig; lediglich 16 Prozent lehnen eine wiederholte CAF-Anwendung gänzlich ab. Dies bedeutet, dass die Quote der CAF- Folgeanwendungen künftig deutlich steigen wird. Die Anwendung des CAF ist kontinuierlich im Zeitverlauf gestiegen - v.a. seit 2013 ist eine deutliche Steigerung erkennbar. 59 Prozent der CAF-AnwenderInnen passen den CAF-Raster an die individuellen Bedürfnisse der Organisation an. CAF-Maßnahmen werden überwiegend umgesetzt! 75 Prozent der CAF- AnwenderInnen haben im Zuge des CAF-Prozesses einen Aktionsplan erstellt. Das sind um 7 Prozent mehr als noch Das CAF-Gütesiegels Effective CAF-User genießt mit 85 Prozent einen großen Bekanntheitsgrad im Kreise der CAF-AnwenderInnen. Das Interesse an der Nutzung des CAF-Gütesiegels ist hingegen nicht all zu groß. 15 Prozent streben in den nächsten drei Jahren das CAF-Gütesiegel an. Knapp 60 Prozent plant definitiv keine Beantragung in den nächsten drei Jahren. 27 Prozent sind sich noch unschlüssig. Als Hauptgründe werden das Nicht-Erkennen des Mehrwertes des CAF-Gütesiegels sowie die geringe öffentliche Wirksamkeit genannt. Generell wird der CAF als überwiegend positiv beurteilt. Folgende Eigenschaften werden am CAF (mit rd. 80 Prozent der Antworten) am stärksten geschätzt: CAF ist nachhaltige Verwaltungsreform, da die Verbesserungsmaßnahmen von der Organisation selbst definiert werden. CAF ist die Europäische Leitlinie für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Der CAF ist ein sehr gutes Qualitätsmanagementsystem für den öffentlichen Sektor. Der wichtigste Grund warum sich Organisationen für den CAF und nicht ein anderes Qualitätsmanagementsystem entscheiden, ist die Einbeziehung der MitarbeiterInnen 19

20 (92 Prozent). Aber auch die einfache Anwendung des CAFs und dass mit ihm ein schneller Überblick über den Ist-Stand der Organisation (Stärken, Schwächen) gewonnen werden kann, sprechen für den CAF-Einsatz. Als CAF-Ergebnis wird am häufigsten genannt: Finden und Umsetzen konkreter Verbesserungsmaßnahmen und Weiterentwickeln der Organisation (über 70 Prozent Zustimmung); Durchführung einer MitarbeiterInnenbefragung und von Aufgabenkritik sowie die Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses für Wirkungs- und Ergebnisorientierung (rd. 60 Prozent Zustimmung). Steigerung des Teamgeistes und des KundInnenverständnisses (rd. 50 Prozent Zustimmung). Prozesse, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, KundInnenorientierung und wirkungsorientierte Steuerung sind jene Bereiche, die mit dem CAF verbessert werden können. Am häufigsten bewirkt der CAF in den Bereichen Prozesse & Aufgaben sowie Organisationsentwicklung Verbesserungen (rd. 75 Prozent der Nennungen). CAF-AnwenderInnen fühlen sich mit großer Mehrheit (92 Prozent) ausreichend über den CAF informiert. Wobei die Website des österreichischen CAF-Zentrums ( alle notwendigen Informationen zum CAF liefert. Regelmäßig wird die CAF-Website allerdings kaum (von 24 Prozent der CAF-AnwenderInnen) genutzt. Weiterentwicklungspotenziale für den CAF konnten primär folgende erkannt werden : Der CAF-Raster und die CAF-Sprache sollten kürzer, verständlicher, einfacher und userfreundlicher gestaltet werden; Der CAF-Raster ist derzeit nicht für jede Organisation gänzlich passend. Eine bedarfsgerechte Anpassung für jede Organisation ist nötig. Verstärktes Augenmerk sollte der CAF künftig auf die Themenbereiche KundInnenorientierung sowie das Personalmanagement richten. 20

21 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Umfrage-TeilnehmerInnen nach Verwaltungsebenen 6 Abbildung 2: Umfrage-TeilnehmerInnen nach örtlicher Zuständigkeit und Verwaltungsebene 6 Abbildung 3: Häufigkeit der CAF-Anwendung 7 Abbildung 4: Letzte CAF-Anwendung 7 Abbildung 5: Künftiger CAF-Einsatz 8 Abbildung 6: Künftiger CAF-Einsatz 8 Abbildung 7: Adjustierung des CAF-Rasters 9 Abbildung 8: CAF-Aktionsplan erstellen 9 Abbildung 9: CAF-Maßnahmen umsetzen 10 Abbildung 10: Bekanntheit des CAF-Gütesiegels 11 Abbildung 11: Anwendung des CAF-Gütesiegels 11 Abbildung 12: Gründe für Nicht-Anwendung des CAF-Gütesiegels 11 Abbildung 13: Einschätzungen zum CAF 12 Abbildung 14: Gründe für den CAF-Einsatz 13 Abbildung 15: Erfahrungen mit dem CAF 14 Abbildung 16: Ergebnisse des CAF 15 Abbildung 17: Verbesserungsbereiche durch den CAF 16 Abbildung 18: Informationen zum CAF 17 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: CAF-GütesiegelträgerInnen in Österreich Tabelle 2: Verbesserungsvorschläge für den CAF Tabelle 3: Zu verstärkende CAF-Themen Tabelle 4: Generelle Einschätzungen zum CAF Tabelle 5: Gründe für den Einsatz des CAF Tabelle 6: Erfahrungen mit dem CAF Tabelle 7: Ergebnisse des CAF Tabelle 8: Verbesserungsbereiche durch den CAF Tabelle 9: Informationen zum CAF

22 Anhang Anhang 1: Generelle Einschätzungen zum CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu Generellen Einschätzungen zum CAF detailliert dargestellt. Tabelle 4: Generelle Einschätzungen zum CAF Anhang 2: Gründe für den Einsatz des CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu Gründe für den Einsatz des CAF detailliert dargestellt. Tabelle 5: Gründe für den Einsatz des CAF 22

23 CAF hat das Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung der Organisation erhöht. CAF macht den Mehrwert des öffentlichen Sektors sichtbar. Die Motivation der MitarbeiterInnen konnte durch den Einsatz des CAF gesteigert werden. Nach der CAF-Durchführung wurde eine KundInnenbefragung durchgeführt. Der Teamgeist hat sich durch die CAF- Anwendung gesteigert. Nach der CAF-Durchführung hatten wir ein höheres Verständnis von KundInnen und Interessengruppen und deren Bedarfen. Das Verständnis für Wirkungs-und Ergebnisorientierung konnte mit dem CAF ausgebaut werden. Die Kommunikation innerhalb der Organisation hat sich durch den CAF verbessert. Die CAF-Implementierung wurde für eine Aufgabenkritik genutzt. Nach der CAF-Durchführung wurde eine MitarbeiterInnenbefragung durchgeführt. Der CAF hat zur Weiterentwicklung der Organisation beigetragen. Der Einsatz des CAF hat zu konkreten Verbesserungsmaßnahmen geführt, welche in der Organisation umgesetzt werden. ERGEBNISSE DER UMFRAGE Anhang 3: Erfahrungen mit dem CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu Erfahrungen mit dem CAF detailliert dargestellt. Tabelle 6: Erfahrungen mit dem CAF Anhang 4: Ergebnisse des CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu Ergebnisse des CAF detailliert dargestellt. Tabelle 7: Ergebnisse des CAF Ergebnisse des CAF Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Summe der Antworten

24 Ich besuche die Website regelmäßig. Ich fühle mich ausreichend über den CAF informiert. Auf der Website finden sich alle notwendigen Informationen zum CAF. Zusammenwirken von Politik & Verwaltung Finanzmanagement Facility Management Öffentlichkeitsarbeit Informationstechnologie n/information/kommunik ation Personalmanagement & Weiterbildung Wirkungsorientiertes Steuern Kundenorientierung/Qual ität Wissensmanagement Organisationsentwicklun g Prozesse & Aufgaben Andere ERGEBNISSE DER UMFRAGE Anhang 5: Verbesserungsbereiche durch den CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu Verbesserungsbereiche durch den CAF detailliert dargestellt. Tabelle 8: Verbesserungsbereiche durch den CAF Verbesserungsbereiche durch den CAF Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Summe der Antworten keine Angabe Anhang 6: Informationen zum CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu Informationen zum CAF detailliert dargestellt. Tabelle 9: Informationen zum CAF Informationen zum CAF Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Summe der Antworten keine Angabe

25 Anhang 7: Fragebogen 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 30

31 31

32 32

33 33

34 34

35 35

36

37 KDZ Managementberatungs und Weiterbildungs GmbH Guglgasse 13 A-1110 Wien T: F: -20 institut@kdz.or.at

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument Prof. Cornelia Vonhof, HdM Stuttgart Bibliothekartag 2012 Hamburg Der Blick voraus auf zwei Vorträge n n HdM Stuttgart,

Mehr

X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign

X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign Erfolgsfaktoren in der Kundenkommunikation von Dirk Zimmermann Kunden möchten sich, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen in der Kommunikation wiederfinden. Eine Kommunikation nach Kundenzuschnitt ist

Mehr

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt

Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt Erfahrungen mit EFQM an österreichischen Hochschulen Bericht aus dem trans SAETO Projekt thomas.pfeffer@donau uni.ac.at Department für Migration und Globalisierung QM Netzwerktreffen, 01. Juni 2012 Medizinische

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Women are top! To the top by innovative corporate cultures

Women are top! To the top by innovative corporate cultures Pressekonferenz Women are top! To the top by innovative corporate cultures Wien, 25. Juni 2015, 10:00, Blauer Salon (BMBF) Ihre GesprächspartnerInnen sind: Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek Univ.

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

CHANGE²-Projekt Nr. 13: Qualitätsmanagement. Umfassendes Qualitätsmanagement als Steuerungsunterstützung

CHANGE²-Projekt Nr. 13: Qualitätsmanagement. Umfassendes Qualitätsmanagement als Steuerungsunterstützung CHANGE²-Projekt Nr. 13: Qualitätsmanagement Umfassendes Qualitätsmanagement als Steuerungsunterstützung Ausgangslage 2 Strategische Steuerung und Qualitätsmanagement Aufgabe des Referats: strategische

Mehr

Ergebnisse der Befragung von SLE AbsolventInnen zum Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit

Ergebnisse der Befragung von SLE AbsolventInnen zum Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit Ergebnisse der Befragung von SLE AbsolventInnen zum Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit Berlin 2012 Verantwortlich: Gesa Grundmann Mitarbeit: Christian Smida, Martin Leineweber, Anna Katharina Weber

Mehr

Mitarbeiterbefragungen Die Trends 2011

Mitarbeiterbefragungen Die Trends 2011 Kienbaum Management Consultants GmbH Berlin, September 2011 Mitarbeiterbefragungen Die Trends 2011 Ergebnispräsentation zur Trend-Studie Strategic Engagement Management Inhaltsangabe 3-5 6-8 9-11 12-17

Mehr

Wettbewerbsvorteile sind erlernbar! Bei uns. Ergebnis Lean Benchmarking

Wettbewerbsvorteile sind erlernbar! Bei uns. Ergebnis Lean Benchmarking Wettbewerbsvorteile sind erlernbar! Bei uns. Ergebnis Lean Benchmarking Präsentationsübersicht 1 Was ist Lean? 2 Grundlagen der Lean Bewertung 3 Ergebnisse Die wichtigste Erkenntnis: Lean geht überall

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik Ergebnisse aus einer Erhebung von Grunddaten bei den zuständigen Stellen Bonn, August 2003

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Dr. David Pfarrhofer (market-institut) am 16. Dezember 2008 zum Thema "Aktuelle market-meinungsumfrage Die große OÖ Klimaumfrage: Oberösterreicherinnen

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durch den Rivermates Surfclub Salzkammergut Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum... 3 2 Fragebogen... 4

Mehr

Mitarbeiter über ihre Unternehmen

Mitarbeiter über ihre Unternehmen Mitarbeiter über ihre Unternehmen Einstellungen und Wahrnehmungen der Mitarbeiter größerer Unternehmen in Deutschland Short-Summary 2000 Ziele der Studie Diese unternehmensübergreifende Studie zeichnet

Mehr

ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen

ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen Umfrageergebnisse aus den Gemeinschaftsveranstaltungen von DGQ, DIN und DQS zu den Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 (Herbst 2014)

Mehr

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage. H E R N S T E I N O N L I N E - U M F R A G E : B E D E U T U N G V O N S O C I A L M E D I A F Ü R F Ü H R U N G S K R Ä F T E 1 M A N A G E M E N T S U M M A R Y Ziel der Hernstein Online-Umfrage war

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Agenturen/Wirtschaft/Public Relations. Wien, 15. November 2006

Agenturen/Wirtschaft/Public Relations. Wien, 15. November 2006 Agenturen/Wirtschaft/Public Relations Wien, 15. November 2006 PR-Markt nähert sich Milliardengrenze PR macht Unternehmen erfolgreich - Positive Einstellung zur Öffentlichkeitsarbeit in Österreich Zweite

Mehr

Qualitäts- management mit dem CAF. Leitfaden für die CAF-Anwendung

Qualitäts- management mit dem CAF. Leitfaden für die CAF-Anwendung Qualitäts- management mit dem CAF Leitfaden für die CAF-Anwendung Qualitätsmanagement mit dem CAF Leitfaden für die CAF-Anwendung Wien, 2010 Impressum: Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundesministerin

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden:

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: PR-Gateway Studie Zukunft der Unternehmenskommunikation violetkaipa Fotolia.com November 2012 Adenion GmbH/PR-Gateway.de Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: ADENION GmbH

Mehr

Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide

Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide Leitfaden für Bewerber EFQM Excellence- Assessment (C2E) 2 Stern EFQMVerpflichtung Committed tozu Excellence Applicant Guide EFQM Verpflichtung zu Excellence Für das Unternehmen bestehen im Rahmen der

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 2 Das Gewinnen und Weiterqualifizieren von Fach- und Führungskräften ist auch für das Personalmanagement der Bundeswehr die zentrale Herausforderung

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2009 Statistische Auswertung der Ergebnisse. 1. Untersuchungsgegenstand, Ziel und Zweck... 2. 2. Rücklaufquote...

Mitarbeiterbefragung 2009 Statistische Auswertung der Ergebnisse. 1. Untersuchungsgegenstand, Ziel und Zweck... 2. 2. Rücklaufquote... Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungsgegenstand, Ziel und Zweck... 2 2. Rücklaufquote... 2 3. Ergebnisse... 2 3.1 Gesamtbeurteilung des Unternehmens... 2 3.2 Arbeitsbedingungen... 3 a) Wohlfühlen...

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen Dokumentation der Befragungsergebnisse München, März 20 1 Die Rücklaufquote beträgt 12%, 78% der teilnehmenden Unternehmen haben ihren

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung Juni 2010 Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2010 Archivnummer: 23800 025 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale

Mehr

Anlass der Präsentati

Anlass der Präsentati Institut für Titel Qualitätsmanagement der Veranstaltung & bzw. Organisationsentwicklung Anlass der Präsentati in Bibliotheken & Hochschulen (IQO) Wir stellen Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Mehr

NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU

NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU 7/11 NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU Laute Handygespräche in öffentlichen

Mehr

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten Präsentation einer österreichweiten Umfrage zur Umsetzung des Nichtraucherschutzes in den heimischen Gastronomiebetrieben Wien, 10. Jänner 2011 Ihre

Mehr

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna. Evaluation. Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch

Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna. Evaluation. Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Evaluation Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Das Ziel- und Mitarbeiter/innengespräch

Mehr

«Zufrieden mit eduqua?» Ergebnisse der eduqua-kundenbefragung 08. A. Zusammenfassung. Ziel der Umfrage

«Zufrieden mit eduqua?» Ergebnisse der eduqua-kundenbefragung 08. A. Zusammenfassung. Ziel der Umfrage «Zufrieden mit eduqua?» Ergebnisse der eduqua-kundenbefragung 08 A. Zusammenfassung Ziel der Umfrage Aktuell sind über 800 Anbieter von Weiterbildungen eduqua-zertifiziert. Warum haben sich diese Institutionen

Mehr

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -Lehrgang Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Bürger erwarten kundenorientierte Produkte und Dienst leistungen - egal, ob sie ihren

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 20.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 20. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Innovationsleistungen der öffentlichen Verwaltung Wettbewerbe und Best Practices Österreichische Verwaltungspreis: Auszeichnung zukunftsweisender

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9 BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 9 über die Einführung des Mitarbeitergesprächs abgeschlossen zwischen den Österreichischen Bundesbahnen, 1010 Wien, Elisabethstraße 9, und dem Zentralausschuss der Bediensteten

Mehr

Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement

Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement Sie werden in Zukunft an Projekten in maßgeblicher Rolle mitarbeiten oder diese sogar leiten? In unserem»lehrgang Projektmanagement«und im Seminar»Strategie,

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Wichtige Ergebnisse von bislang fünf Jahren Zukunftsprogramm durch Studie untermauert

Wichtige Ergebnisse von bislang fünf Jahren Zukunftsprogramm durch Studie untermauert Wichtige Ergebnisse von bislang fünf Jahren Zukunftsprogramm durch Studie untermauert Nach einem Beschluss der Landesgeschäftsführertagung am 23./24.5.2000 hat die damalige Stabsstelle für Verbandsentwicklung

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

Wie ist die FARNET- Unterstützungsstelle aufgebaut (FSU)? (Blatt5)

Wie ist die FARNET- Unterstützungsstelle aufgebaut (FSU)? (Blatt5) FARNET Das Europäische Netzwerk von Fischereigebieten Gilles van de Walle Was ist FARNET? Eine Gemeinschaft: Ein Terretorium: Eine Philosophie: FLAGs, Nationale Netzwerke, Management Strukturen (nationale

Mehr

Praktisch gesehen: Das 1x1 der Karriereplanung. Mag. Bernadette Harra FH OÖ Management GmbH

Praktisch gesehen: Das 1x1 der Karriereplanung. Mag. Bernadette Harra FH OÖ Management GmbH Praktisch gesehen: Das 1x1 der Karriereplanung Mag. Bernadette Harra FH OÖ Management GmbH Mag. Bernadette Harra Leitung Personalmanagement und -entwicklung FH OÖ Management GmbH Studium Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Interculture-Online 11/2005 interculture.de, c/o IWK Uni Jena, 07743 Jena www.interculture-online.info

Interculture-Online 11/2005 interculture.de, c/o IWK Uni Jena, 07743 Jena www.interculture-online.info Aktuelle Trends im interkulturellen und internationalen Personalmanagement in Deutschland Eine Expertenbefragung Anne Schröder, Augsburg* Einführung Die zunehmende Internationalisierung deutscher Unternehmen

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich

Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich Die Vertriebseffizienzstudie von Bluespring Consulting Best-Sales 06 Die Eckdaten Was ist Best-Sales 06 FMCG Österreich? Best-Sales 06 ist eine Benchmarking-Studie

Mehr

Mitarbeiterschulung. Unternehmensstrategie verankern. Onboarding. Vertrieb aus einem Guss. igrow für Unternehmen. Anwendungsbeispiele

Mitarbeiterschulung. Unternehmensstrategie verankern. Onboarding. Vertrieb aus einem Guss. igrow für Unternehmen. Anwendungsbeispiele Mitarbeiterschulung Unternehmensstrategie verankern Onboarding Vertrieb aus einem Guss Mitarbeiterbefragungen igrow für Unternehmen Anwendungsbeispiele Perfektionieren Sie Ihren zukünftigen Mitarbeitern

Mehr

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -Lehrgang Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Bürger erwarten kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen - egal, ob sie ihren

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

«Digitale Identitäten und Identitäts-Management (IDm)»

«Digitale Identitäten und Identitäts-Management (IDm)» «Digitale Identitäten und Identitäts-Management (IDm)» SFIB-Umfrage vom Sommer 2012 in den Kantonen Resultate zur ID-Umfrage in den Kantonen 1. Allgemeine Bemerkungen zur Umfrage Die Umfrageresultate stammen

Mehr

QuickStart. «Einladungsmail» Anleitung zum Erstellen 1 einer Einladungsmail

QuickStart. «Einladungsmail» Anleitung zum Erstellen 1 einer Einladungsmail QuickStart «Einladungsmail» Anleitung zum Erstellen 1 einer Einladungsmail Einladungsmail Was gehört in eine Einladungsmail? - Betreff mit dem Titel der Umfrage - Eine Einleitung mit der Begründung, warum

Mehr

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit von Quality Austria und Mag. Hedwig Pintscher eine Umfrage

Mehr

Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1

Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1 Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1 Zusammenfassung Das vorliegende Dokument präsentiert die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Umfrage, an der 696 Mitarbeiter der BOS (Behörden

Mehr

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13. Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ergebnisse der Evaluation: Wintersemester 2012/13 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele: Befragung der Humboldt reloaded- TeilnehmerInnen im Wintersemester 2012/13 Abklären der Erwartungen

Mehr

NPO-Stimmungsbarometer 2015

NPO-Stimmungsbarometer 2015 NPO-Stimmungsbarometer 2015 Welche Entwicklungen werden im österreichischen NPO-Sektor für 2015 vor dem Hintergrund der Diskussion der zunehmenden Staatsverschuldungen innerhalb der EU, dem fehlenden Wirtschaftswachstum

Mehr

Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.v. Neue Medien im Stadtmarketing - Quo vadis? Auswertung der Umfrageergebnisse 09.11.

Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.v. Neue Medien im Stadtmarketing - Quo vadis? Auswertung der Umfrageergebnisse 09.11. Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.v. Neue Medien im Stadtmarketing - Quo vadis? Auswertung der Umfrageergebnisse 09.11.2009 Bremerhaven, 09.11.2009 Seite 1 Gliederung Inhalt 1. Welche

Mehr

Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen Unternehmerbefragung 2011 Messbare Steigerung des Unternehmenserfolgs durch Verbesserung der persönlichen Leistung Über diese

Mehr

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren. Das Prozessportal der FHöV NRW Prozessportal Das Prozessportal bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der FHöV NRW die Möglichkeit, sich über bereits beschriebene und abgebildete interne Prozesse

Mehr

Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung. Bericht

Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung. Bericht Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung Bericht LRH-100028/17-2007-An Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Telefon:

Mehr

Nach unserem Verständnis können Managementfähigkeiten erst im Zusammenhang mit der entsprechenden Führungskompetenz wirksam umgesetzt werden.

Nach unserem Verständnis können Managementfähigkeiten erst im Zusammenhang mit der entsprechenden Führungskompetenz wirksam umgesetzt werden. Leadership Seite 1 Unser Verständnis Sie möchten Ihre Führungsqualitäten verbessern? Sie suchen den Austausch über Ihre derzeitige Situation als Führungskraft und möchten sich sowohl methodisch als auch

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales Kapitel VI / Ausgabe 1/2009 / Seite 1 von 8 d) Fachbereich Jugendwohlfahrt Die öffentliche Jugendwohlfahrt dient dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Minderjährigen als Mitglied der menschlichen

Mehr

tue gutes und rede darüber!

tue gutes und rede darüber! Leitlinien tue gutes und rede darüber! Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship Seite 2 / 8 einleitung Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen wirkt dann, wenn es

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional.

Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional. P S R Public Social Responsibility Institut Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional. nachhaltig. nachhaltig regional bestens rechtssicher versorgungssicher qualitätssicher ökologisch innovativ

Mehr

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen Guntram Meusburger Wissensmanagement für Entscheider Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen » Es ist nicht genug, zu wissen man muss auch anwenden. Es ist

Mehr

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012 Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Juni 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Dr. Stefan Kronschnabl Stephan Weber Christian Dirnberger Elmar Török Isabel Münch IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Studie IT-Sicherheitsstandards

Mehr

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank Evaluationsmethodik Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank Ariane Lisanne Weiß Universität Maastricht 12. Juni 2010 Methodik Methodenerläuterung

Mehr

Für eine familienbewusste Personalpolitik im Gesundheits- und Pflegebereich

Für eine familienbewusste Personalpolitik im Gesundheits- und Pflegebereich für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Für eine familienbewusste Personalpolitik im Gesundheits- und Pflegebereich Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen meistern

Mehr

Unified Communication

Unified Communication Unified Communication Unified Communication ist ein innovativer Ansatz, Unternehmens-Kommunikation effizienter zu gestalten. Im Vordergrund steht die Vereinfachung und Beschleunigung von Kommunikationsprozessen

Mehr

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119 TOP 100 Studie 2004 Feedback in Organisationen Seite 1 TOP 100 STUDIE 2003-2004 FEEDBACK IN ORGANISATIONEN Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland Vielen Dank für Ihre Teilnahme

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform

kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesamtsdirektion Stabsstelle Verwaltungsreform, Innovation und strategisches Projektmanagement,

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Multisensuale Beratungsprojekte

Multisensuale Beratungsprojekte Multisensuale Beratungsprojekte im Überblick Evaluierung von Duft- & Klanggestaltung am POS A-8020 Graz Eckertstrasse 133 T: +43 316 575530-0 F: DW 14 e-mail: office@sensarama.com Graz, 27. März 2007 Inhalte

Mehr

ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM. Sie.

ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM. Sie. ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM Sie. WIE SIEHT DIE PERFORMANCE IHRES UNTERNEHMENS AUS? ZIELE MUSS MAN MESSEN KÖNNEN Ihre Mitarbeitenden bilden nicht nur einen grossen Kostenblock in Ihrer Aufwandsrechnung,

Mehr

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen

mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Personalzufriedenheitsumfrage 2014 zb Zentralbahn AG

Personalzufriedenheitsumfrage 2014 zb Zentralbahn AG Personalzufriedenheitsumfrage 2014 zb Zentralbahn AG Ausgabe: Februar 2015 Editorial Die Resultate der Personalzufriedenheitsumfrage (PEZU) sind ausgewertet und stehen allen zur Verfügung. Ich bin ausserordentlich

Mehr

Personalentwicklung von Teamleitern im Call-Center

Personalentwicklung von Teamleitern im Call-Center Personalentwicklung von Teamleitern im Call-Center Herausforderungen an Personalentwickler von Call-Centern 2013 analynomics Personalentwicklung von Teamleitern im Call-Center Page 1 Ausgangslage Der wesentlichste

Mehr

Quality. Our Passion. Das Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus

Quality. Our Passion. Das Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus Quality. Our Passion. Das Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus Gäste wählen Qualität. Helfen Sie ihnen dabei. Machen wir uns nichts vor: Auch bei touristischen Angeboten haben die Gäste heute

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4500 13. 12. 2013 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Kampagne

Mehr

Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements

Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements Management-Review und Selbstbewertung als Instrumente des Klinikmanagements Hildegard Winkler, Westfälische Klinik Gütersloh Dr. Andreas Koch, ExperTeam AG Management-Review und Selbstbewertung Kontinuierlicher

Mehr