Die Modellierung des Reserverisikos in Internen Modellen von Schaden- und Unfallversicherern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Modellierung des Reserverisikos in Internen Modellen von Schaden- und Unfallversicherern"

Transkript

1 Die Modellierung des Reserverisos in Internen Modellen von Schaden- und Unfallversicherern Dorothea Diers Preprint Series: Faultät für Mathemat und Wirtschaftswissenschaften UNIVERSITÄT ULM

2 Stochastische Modellierung des Reserverisos in der Kompositversicherung - Überblic und Fallstudie Dorothea Diers Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG DER BEGRIFF DES RESERVERISIKOS IN DER ÖKONOMISCHEN SICHTWEISE MODELLIERUNG DES RESERVERISIKOS AUF DER GRUNDLAGE VON MACKS MODELL Darstellung der Modellierung Fallstudie MODELLIERUNG DES RESERVERISIKOS AUF DER GRUNDLAGE VON BOOTSTRAP-VERFAHREN Bootstrap-Verfahren ODP-Bootstrap Mac-Bootstrap Fallstudie Modellierung von Abhängigeiten LITERATUR...25

3 Der Begriff des Reserverisos in der öonomischen Sichtweise 2 1 Einleitung Der stochastischen Modellierung des Reserverisos ommt im Rahmen von Internen Modellen und von Solvency II eine wichtige Bedeutung zu. Die Analyse des Reserverisos wird damit zu einem wesentlichen Bestandteil des Risomanagements. In diesem Übersichtsaufsatz wird das Reserveriso in einer öonomischen Sichtweise definiert, die als Risosichtweise in Internen Modellen Verwendung finden ann und onsistent ist mit den Solvency II-Anforderungen. Dabei wird auf die wesentliche Unterscheidung des ultimativen Reserverisos, d.h. des mehrjährigen Reserverisos bis zur vollständigen Schadenabwiclung, und des für Solvency II relevanten einjährigen Reserverisos eingegangen. Es werden beispielhaft einige in der Literatur beannte Ansätze zur stochastischen simulationsbasierten Modellierung des ultimativen Reserverisos dargestellt, die in Internen Modellen eingesetzt werden önnen. Die unterschiedlichen Modellierungsansätze werden anhand einer Fallstudie erläutert, die auf Beispieldaten der Sparten Kraftfahrt-Haftpflicht (KH) und der Feuersparte in der Verbundenen Gebäudeversicherung (VGV-Feuer) aufsetzt. So önnen die verschiedenen Methoden verglichen, deren unterschiedliche Charaterista im Zusammenhang mit Sparten langer (KH) und urzer (VGV-Feuer) Abwiclungsdauer analysiert und wichtige Ergebnisgrößen wie z.b. das benötigte Risoapital berechnet werden. 2 Der Begriff des Reserverisos in der öonomischen Sichtweise Das Reserveriso ist das Riso, das aus der Unsicherheit über die zuünftige Auszahlungshöhe (Reservierungsriso) und die zuünftigen Auszahlungszeitpunte (Auszahlungsriso) der noch ausstehenden Zahlungen für bereits angefallene Schäden resultiert. Das Reserveriso setzt sich demnach aus den Komponenten des Reservierungsrisos und des Auszahlungsrisos zusammen. Dabei bezeichnet das Reservierungsriso die Abweichung des endgütigen Schadenaufwands vom geschätzten Erwartungswert, d.h. das Riso, dass die Best Estimate Rücstellung nicht ausreicht, um sämtliche Verpflichtungen aus angefallenen Schäden zu erfüllen. Das Auszahlungsriso beschreibt das Riso, dass sich das Auszahlungsmuster der zuünftigen Zahlungen anders verhält als erwartet. Zur Modellierung des Auszahlungsrisos sind demnach stochastische Abwiclungsmuster zu erzeugen, die als Mittelwert das Best Estimate Abwiclungsmuster besitzen. Da das Auszahlungsriso einen Einfluss auf die absolute Höhe des Ultimates, sondern nur auf dessen Abwiclungsmuster hat, erhöht sich das für das Reservierungsriso in einer undisontierten Betrachtungsweise zu stellende Risoapital durch die zusätzliche Berücsichtigung des Auszahlungsrisos nicht. Deshalb wird in der Praxis häufig nur das Reservierungsriso (ohne Berücsichtigung des Auszahlungsrisos) modelliert (siehe Kapitel 3). Das Auszahlungsriso wird allerdings dann relevant, wenn die Abwiclungsmuster der Ultimates eine Rolle spielen. Dies ist z.b. der Fall, wenn Disontierungseffete einbezogen werden sollen oder wenn eine Berechnung des Reserverisos für einzelne Kalenderjahre erfolgen soll. Diese beiden Aspete werden zuünftig z.b. im Rahmen der Berechnungen des aufsichtsrechtlichen SCR (Solvency Capital Requirement) unter Solvency II relevant sein, weshalb das Auszahlungsriso nicht vernachlässigt werden sollte.

4 Der Begriff des Reserverisos in der öonomischen Sichtweise 3 Wir wollen hier urz auf den zweiten Punt die Berechnung auf Basis einzelner Kalenderjahre eingehen, da er bei der einjährig abgegrenzten Kalenderjahressichtweise, die in mehrjährigen Modellen und im Rahmen von Solvency II relevant ist. Wie oben beschrieben, ist das ultimative Reserveriso durch die Unsicherheit der zuünftigen Auszahlungen bis zur vollständigen Abwiclung geennzeichnet und wird in der Abweichung vom Best Estimate gemessen. Diese Betrachtung basiert auf einer Endschadensicht (Ultimatesicht), die in Internen Modellen in der Regel eine wichtige Sichtweise darstellt. In der Kalenderjahressicht ist eine Abgrenzung des Reserverisos für die einzelnen Kalenderjahre erforderlich. Das Riso besteht demnach in der Veränderung der Best Estimate Reserven vom Jahr t auf t+1. Der Zeitpunt der Realisierung des Risos lässt sich durch eine pfadweise Neubewertung der Rücstellungen auf der Basis der neu simulierten Diagonale bestimmen ( actuary in the box ). Der Tatsache, dass in der einjährigen Sichtweise Abwiclungsrisen, die sich erst in späteren Abwiclungsjahren realisieren, unterschätzt werden, ann durch den Einsatz mehrjähriger Modelle begegnet werden. Wir werden uns im Folgenden auf die Darstellung der Modellierung des ultimativen Reserverisos beschränen. Der Reservierungsprozess ist ein Prognoseprozess, bei dem die zuünftigen Schadenzahlungen basierend auf den atuellen Daten (Beobachtungen) prognostiziert werden. Hierbei entstehen verschiedene Fehlerquellen (Modellierungsfehler, der aus der Auswahl der Verfahren resultiert, Änderungsriso, Vorhersagefehler). Wir werden uns im Folgenden mit der Ermittlung des Vorhersagefehlers beschäftigen. In der lassischen Statist wird der Vorhersagefehler als Schätzer für den root mean square error betrachtet, während beim Bootstrap-Verfahren als analoges Maß die Standardabweichung der Vorhersageverteilung herangezogen wird. Der Vorhersagefehler ist nicht immer einfach zu berechnen. Für einen einzelnen zuünftigen Schadenstand S ist der mean square error die erwartete quadratische Differenz zwischen der Beobachtung und der Prognose. Wir unterstellen folgende Annahmen 1. E[ S ] = E[ S ] (erwartungstreu), 2. E( S - E[ S ] ) ( S - E[ S ]) = 0 (unorreliert). Dann gilt für die Vorhersagevarianz E[( S - = E( S S ) 2 ] S ) 2 = E( S E( S ) = E ( S E( S = E( S E( S ) S + E( S ) ) 2 S + E( S ) ) 2 ) ) 2 + E ( S E( S ) ) 2 2 E(( S E( S = E ( S E( S ) ) 2 + E ( S E( S ) ) 2 )) ( S E( S )))

5 Der Begriff des Reserverisos in der öonomischen Sichtweise 4 = Prozessvarianz + Schätzvarianz, und das mathematische Problem reduziert sich darauf, diese beiden Komponenten zu schätzen. Hierbei beschreibt der Prozessfehler die Unsicherheit, die durch den eigentlichen Prozess, den das Modell beschreibt, entsteht ( die Zuunft verhält sich anders als die Vergangenheit ). Der Schätzfehler hingegen beschreibt die Unsicherheit, die durch die Schätzung der Parameter für das Modell hervorgerufen wird. Stochastische Reservierungsmethoden ermöglichen die Schätzung der Volatilität und modellieren darüber hinaus eine vollständige Verteilung für die Rücstellungen. Für die stochastische Modellierung der Rücstellungen önnen verschiedene Ansätze Anwendung finden. So ann die in [Mac 1993] dargestellte Methode von Mac herangezogen werden, auf deren Basis neben dem Best Estimate zunächst der mean squared error ermittelt wird. Mit Verteilungsannahmen und Momentenmethode ann dann eine Verteilung angepasst werden (parametrischer Ansatz, Abschnitt 3). Des Weiteren önnen Bootstrap-Verfahren zur Quantifzierung des Reserverisos Verwendung finden, bei denen vollständige Verteilungen der zuünftigen Cashflows erzeugt werden, so dass Reservierungs- und Auszahlungsriso berücsichtigt werden. Somit liegen die zuünftigen Cashflows je (altem) Anfalljahr pro Simulation vor. Genauer erhält man Verteilungen pro Anfalljahr und zuünftigem Abwiclungsjahr, die über Simulationsergebnisse definiert werden. Beim Bootstrapping handelt es sich um eine Simulationstechn zur Bestimmung der Verteilung von Parameterschätzern. Ausgehend von beobachteten Daten werden in jeder Simulation mittels Ziehen mit Zurüclegen Pseudodaten erzeugt, so dass nach ausreichend vielen Simulationsschritten eine simulierte Verteilung der Parameter vorliegt. Für die Ermittlung des Reserverisos ist der lassische Bootstrapping-Ansatz um einen weiteren Schritt (Verteilungsannahme) zur integrierten Modellierung des Prozessrisos zu erweitern. Die Cashflows önnen dann z.b. mit Hilfe der Zinsstrutururve disontiert werden. Durch Addition der zuünftigen disontierten bzw. undisontierten Zahlungen pro Simulation erhält man die simulierte Verteilung der disontierten bzw. undisontierten Rücstellungen. Somit sind z.b. die Berechnung des Best Estimates und des Reserverisos auf der Basis disontierter Schadenrücstellungen sowie die oben erwähnte Ermittlung des Reserverisos für einzelne Kalenderjahre unmittelbar möglich. In den Abschnitten 4.2 und 4.3 wird das Bootstrap-Verfahren basierend auf zwei unterschiedlichen Modellen dargestellt. Neben den genannten Methoden existiert eine Vielzahl weiterer Verfahren zur stochastischen Reservierung. Hier sind z.b. Regressionsmethoden (siehe z.b. [Christofides 1990]) und Bayes-Ansätze (siehe z.b. [England / Verral 2002] und [England / Verral 2006]) zu nennen. Welche Methoden zur Modellierung des Reserverisos eingesetzt werden sollten bzw. stabilere Ergebnisse liefern, hängt auch von den zugrunde liegenden Schadendreiecen ab (z.b. Dreiece mit vollständig oder nicht vollständig abgewiceltem ältestem Anfalljahr, irreguläre oder glatte Dreiece). Das ultimative Reserveriso ist aus der Verteilung des öonomischen Abwiclungsergebnisses zu ermitteln, indem z.b. in Abhängigeit eines vorgegebenen Sicherheitsniveaus die entsprechenden Perzentile der Verteilung herangezogen werden, mit Hilfe derer sich das zum vorgegebenen Sicherheitsniveau gehörige Risoapital

6 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Macs Modell 5 ermitteln lässt. Das ultimative Reserveriso stellt sich demnach als mehrjähriges Reserveriso in dem Sinne dar, dass das Riso bis zur vollständigen Abwiclung berücsichtigt wird. In der Kalenderjahressicht wird das Riso auf die einzelnen Kalenderjahre abgegrenzt, was für die Berechnung des einjährigen Risoapitals, z.b. im Zusammenhang mit der Erstellung Solvenzbilanzen, notwendig ist. Wir bestimmen das öonomische ultimative Abwiclungsergebnis als Abweichung des Endschadens vom Best Estimate. 3 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Macs Modell 3.1 Darstellung der Modellierung Macs Modell 1 ist ein reursives, verteilungsfreies Modell, das folgende Annahmen trifft: Es wird angenommen, dass Abwiclungsfatoren f 1,..., f I-1 existieren mit E ( Ci, + 1 C C i1,..., C ) = f, 1 i I, 1 I-1, C > 0, wobei die C umulierte Schadenzahlungen sind. Weiter wird unterstellt, dass die Anfalljahre {C i1,..., C ii }, 1 i I, global unabhängig sind. Die Modellparameter werden mittels f = I C i, + 1 i= 1 I C i= 1 aus den bis jetzt vorliegenden Realisierungen der C geschätzt. Die Rücstellungen R i = C ii - C i,i+i- des Anfalljahres i werden durch geschätzt. R = C i,i+1-i ( f i 1... f I 1-1), 2 i I, I + i Das Modell von Mac trifft die folgenden Annahmen für die ersten beiden Momente: E, = C f und ( Ci + 1 Ci1... C ) = E[ Ci, + 1 C ] Var( C C C Var C C = σ C, 1 i I, 1 I-1, C > 0. i, + 1 i1 ) = [ i, + 1 ] 2 1 Siehe im Folgenden [Mac 2002].

7 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Macs Modell 6 Der mittlere quadratische Fehler mse( R i ) (mean squared error) des Reserveschätzers R i für das Anfalljahr i berechnet sich folgendermaßen, wobei der Berechnung folgende Aufspaltung in Prozess- und Schätzvarianz zugrunde liegt: mse ( R i ) = mse ( Ĉ ii ) = E ((C ii -Ĉ ii ) 2 D I ) = Var (C ii D I ) + [E ( C ii D I ) - Ĉ ii ] 2, Prozessvarianz Schätzvarianz mit der Menge der bisher beobachteten Daten D I = {C i+ I+1}, wobei mse ( R i ) durch (s.e. ( R i )) 2 = geschätzt werden ann. Hierbei wird 2 ˆiI I 1 C = I + 1 i 2 ˆ σ 1 1 ( + I fˆ Ĉ 2 C j j= 1 ) σˆ 2 = 1 I 1 I C j j= 1 (g j - fˆ ) 2, 1 I-2, 2 I Ri i= 2 als Schätzer für σ gewählt. Der mittlere quadratische Fehler mse ( Rˆ ), Rˆ = ˆ, wird dann mittels I ( s. e.( Ri )) i= 2 + C I I σ / f ii ( C ji ) I j= i+ 1 = I + 1 i Cν ν = 1 geschätzt. 2 Das Modell von Mac liefert somit die ersten beiden Momente der Verteilung der Schadenrücstellungen. Bei der hier dargestellten analytischen Formel von Mac wird davon ausgegangen, dass das zugrunde liegende Schadendreiec für das älteste Anfalljahr vollständig abgewicelt ist. Tails sind bei Anwendung des Macschen Modells separat zu behandeln. Das stochastische Modell von Mac mit der berechneten Best Estimate-Rücstellung und der analytischen Formel für die Standardabweichung des Prognosefehlers liefert nur die ersten beiden Momente der Verteilung der Schadenreserven, nicht aber die Verteilung selbst oder etwa eine Verteilung des Cashflows. In der Regel wird man daher mittels der Momentenmethode eine Verteilung (typischerweise Gamma oder Lognormal) anpassen und die zur Einschätzung des Reserverisos benötigten Konfidenzniveaus und Quantile 2 Diese Formel beinhaltet implizit eine Darstellung der Abhängigeiten zwischen den Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre.

8 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Macs Modell 7 in dem angepassten parametrischen Kontext ermitteln. Der stochastische Cashflow muss noch zusätzlich dazu ermittelt werden Nach der separaten Modellierung des Reserverisos für die einzelnen Anfalljahre ann das gemeinsame Reserveriso für alle Anfalljahre z.b. durch Summation der Einzelwerte bestimmt werden. Bei gemeinsamer Modellierung des Reserverisos für alle Anfalljahre ist allerdings eine Aufteilung auf die einzelnen Anfalljahre nicht einfach möglich. Somit ist die Frage der geeigneten Vorgehensweise zu lären. Allerdings werden bei der ersten Methode im Gegensatz zur zweiten Methode zwischen den Anfalljahren auftretende Diversifationseffete nicht abgebildet. 3.2 Fallstudie In dieser Fallstudie beschränen wir uns auf die Betrachtung zweier Zahlungsdreiece der Sparten VGV-Feuer und Kraftfahrt-Haftpflicht. Wir werden hier der übersichtlicheren Darstellbareit halber eine Disontierung betrachten und eine Reservedreiece, Schadenanzahldreiece oder Volumenmaße (wie Beiträge oder Vertragsanzahlen) hinzuziehen. Auf dieser Basis werden wir das Reserveriso zunächst wie in 3.1 dargestellt auf der Grundlage von Macs Modell modellieren. Kumuliertes Zahlungsdreiec VGV-Feuer in Tsd. Abwiclungsjahr Best Estimate- Rücstellung in Tsd. Variationsoeffizient Anfalljahr ,09% ,09% ,67% ,66% ,03% ,65% ,37% ,02% ,76% ,42% Abwiclungsfatoren Abwiclungsjahr Anfalljahr ,4099 1,0261 1,0124 1,0006 1,0002 1,0001 1,0001 1,0001 1, ,2958 1,0270 1,0068 1,0014 1,0003 1,0001 1,0001 1, ,3748 1,0401 1,0011 1,0008 1,0002 1,0001 1, ,5280 1,0472 1,0027 1,0007 1,0002 1, ,5848 1,0308 1,0076 1,0006 1, ,5074 1,0136 1,0032 1, ,4411 1,0401 1, ,4887 1, , Gewählt (Chain-Ladder-Fatoren) 1,4539 1,0321 1,0054 1,0007 1,0002 1,0001 1,0001 1,0001 1,0001 Gesamt ,72% Abbildung 3: Zahlungsdreiec, Abwiclungsfatoren, Best Estimate-Rücstellungen und Variationsoeffizienten der Sparte VGV-Feuer gemäß originalen Chain-Ladder-Fatoren

9 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Macs Modell 8 Kumuliertes Zahlungsdreiec KH in Tsd. Abwiclungsjahr Best Estimate- Rücstellung in Tsd. Variationsoeffizient Anfalljahr ,77% ,77% ,87% ,22% ,93% ,69% ,11% ,70% ,69% ,31% Abwiclungsfatoren Abwiclungsjahr Anfalljahr ,1427 1,0855 1,0360 1,0209 1,0176 1,0147 1,0134 1,0092 1, ,1129 1,0750 1,0371 1,0203 1,0192 1,0181 1,0114 1, ,1510 1,0889 1,0341 1,0291 1,0183 1,0121 1, ,1167 1,0786 1,0427 1,0283 1,0171 1, ,1199 1,0822 1,0408 1,0293 1, ,1542 1,0872 1,0387 1, ,1205 1,0781 1, ,1318 1, , Gewählt (Chain-Ladder-Fatoren) Tail 1,1331 1,0828 1,0384 1,0259 1,0182 1,0150 1,0113 1,0071 1,0030 1,0235 Gesamt ,54% Abbildung 4: Zahlungsdreiec, Abwiclungsfatoren, Best Estimate-Rücstellungen und Variationsoeffizienten der Sparte KH gemäß originalen Chain-Ladder-Fatoren zuzüglich eines Tails Wir wählen in beiden Sparten zur Berechnung der Best Estimate-Rücstellungen die originalen Chain-Ladder-Fatoren, da die Daten eine Struturbrüche und eine sonstigen wesentlichen Besonderheiten aufweisen. In KH ergänzen wir aufgrund der langen Abwiclungsdauer einen Tailfator von 1,0235, der anhand der Extrapolation der Chain-Ladder-Fatoren mittels Weibullurve ermittelt und deren Parameter unter Anwendung der logarithmischen Regression gefittet wird, wobei die Abwiclungsperiode und r() den Abwiclungsfator bezeichne r() = 1 b 1 exp( a ) mit a = 2,02819 und b = 0, Die Standardabweichungen bestimmen wir ebenfalls nach Macs Modell. Sie werden so ermittelt, dass die Variationsoeffizienten der Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre mit Tailanpassung denen ohne Tailanpassung entsprechen. Anfalljahr Best Estimate- Rücstellung in Tsd. inlusive Tail Standardabweichung in Tsd. Variationsoeffizient Best Estimate- Rücstellung in Tsd. ohne Tail Standardabweichung in Tsd. Variationsoeffizient % % % % % % % % % % % % % % % % % % % ,54% ,29% Abbildung 5: (KH) Best Estimate-Rücstellungen, Standardabweichungen 3 gemäß Chain-Ladder-Methode mit und ohne Tail und Variationsoeffizienten 3 Die hier angegebenen Gesamt-Standardabweichungen (letzte Zeile) berücsichtigen die Diversifationseffete zwischen den einzelnen Anfalljahren.

10 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Macs Modell 9 Ohne Berücsichtigung des Tails würde die Gesamtrücstellung in KH mit 25,1 Mio. um 8,5 Mio. niedriger liegen, so dass der Tail ca. 25% der Gesamtrücstellung beträgt (siehe Abbildung 5). Jetzt haben wir die ersten beiden Momente ermittelt, so dass wir gemäß dem in Abschnitt 3.1 beschriebenen Verfahren mittels Momentenfit eine Verteilung anpassen önnen. Wir verzichten auf den Vergleich verschiedener Verteilungen und wählen die Lognormalverteilung. Für die Modellierung der Verteilung der Rücstellungen önnen zwei Verfahren Anwendung finden. Zum einen önnen für die Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre jeweils Lognormalverteilungen angepasst werden, zum anderen önnen die ersten beiden Momente für die Verteilung der Gesamtrücstellung ermittelt und daraus dann die entsprechenden Momente der Verteilungen der Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre berechnet werden, so dass mittels Momentenfit die entsprechenden Verteilungen der Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre angepasst werden önnen. 4 Da im Falle der ersten Methode die Diversifationseffete zwischen den Anfalljahren nicht abgebildet werden, liegen die Rücstellungen in den hohen Perzentilen bei Anwendung der ersten Methode über denen der zweiten Methode. Die Abbildungen 6 und 7 stellen die Best Estimate-Rücstellungen und wichtige Perzentile der - nach den beiden Methoden ermittelten - Verteilungen der Rücstellungen der beiden Beispielsparten dar. Anfalljahr Best Estimate- Rücstellung Lognormalverteilung der Rücstellungen der Sparte VGV-Feuer basierend auf der Verteilung basierend auf der Verteilung der Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre der Gesamtrücstellung 50th 75th 90th 95th 50th 75th 90th 95th Summe Abbildung 6: (VGV-Feuer) Best Estimate-Rücstellung und Perzentile der Rücstellungen Anfalljahr Best Estimate- Rücstellung Lognormalverteilung der Rücstellungen der Sparte KH basierend auf der Verteilung Abbildung 7: (KH) Best Estimate-Rücstellung und Perzentile der Rücstellungen basierend auf der Verteilung der Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre der Gesamtrücstellung 50th 75th 90th 95th 50th 75th 90th 95th Summe Die Standardabweichungen der Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre werden aus der Gesamt- Standardabweichung ermittelt, indem die gleichen prozentualen Anteile von diesen an der Gesamt- Standardabweichung unterstellt werden wie im undiversifizierten Fall.

11 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Macs Modell 10 Wir entscheiden uns für die zweite Methode, da diese die Diversifationseffete zwischen den Anfalljahren berücsichtigt, und werden diese in den folgenden Abschnitten mit Methode A bezeichnen. Rücstellung in Mio. Rücstellung KH Rücstellung VGV-Feuer 50,0 Best Estimate-Rücstellung KH: 33,6 Mio. 90%-Perzentil: 37,4 Mio. 23,0 Best Estimate-Rücstellung VGV-Feuer: 6,7 Mio. 15,0 3,1 90%-Perzentil: 8,2 Mio. Perzentile in % Abbildung 8: Perzentilgraph der Rücstellungen der Sparten KH und VGV-Feuer mit ausgewiesenem Minimum, Mittelwert (Best Estimate), 90%-Perzentil und Maximum Abbildung 8 zeigt die Perzentilgraphen der gemäß Methode A ermittelten Rücstellungen der beiden Beispielsparten. Eine Perzentilfuntion ist im mathematischen Sinne die Umehrfuntion der Verteilungsfuntion einer Zufallsvariable, die allerdings für eine Vielzahl von Verteilungsfuntionen nicht definiert ist. In Simulationstools ann ein Perzentilgraph einfach erzeugt werden, indem die simulierten (z.b ) Werte der Größe nach sortiert angeordnet werden. Um das benötige Risoapital für das ultimative Reserveriso zu bestimmen, berechnen wir die Zufallsvariable des öonomischen Abwiclungsergebnisses wie in Abschnitt 2 beschrieben. Das Management unseres Beispielunternehmens habe entschieden, das Risoapital mit dem Risomaß Tail-Value-at-Ris zum Sicherheitsniveau 99,8% (bzw. α = 0,002) zu bestimmen. Dieses ermittelt sich bei durchgeführten Simulationen als Mittelwert der 200 schlechtesten Szenarien. 5 Mathematisch ist der Tail-Value-at-Ris TVaR α (V) bzw. der Expected Shortfall einer Zufallsvariable des Verlustes V zum Sicherheitsniveau α definiert als bedingter Erwartungswert TVaR α (V) = E [V V VaR α (V)], α (0,1), also der erwartete Verlust der 100α% schlechtesten Fälle. 6 Abbildung 9 zeigt die Perzentilgraphen der öonomischen Abwiclungsergebnisse unserer Beispielsparten und das erforderliche Risoapital für das ultimative Reserveriso. 5 Zur Definition des Tail-Value-at-Ris, der Wahl des geeigneten Sicherheitsniveaus und der Anwendung des Tail-Value-at-Ris im Rahmen von Internen Modellen siehe auch [Diers 2007]. Im Rahmen dieser Abhandlung werden die Vor- und Nachteile einzelner Risomaße nicht disutiert. Siehe hierzu z.b. [Koryciorz 2004]. 6 Hierbei bezeichne VaR α (V) den Value-at-Ris der Zufallsvariable V zum Sicherheitsniveau α.

12 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 11 In Mio. Risoapital: 4,4 Mio. Risoapital als Durchschnitt der schlechtesten 200 Szenarien: 10,3 Mio. Ö. Abwiclungsergebnis KH Ö. Abwiclungsergebnis VGV-Feuer Perzentile in % Abbildung 9: Perzentilgraph des öonomischen Abwiclungsergebnisses der Sparten KH und VGV-Feuer mit ausgewiesenem Risoapital nach dem TVaR zum Sicherheitsniveau 99,8% 4 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap- Verfahren 4.1 Bootstrap-Verfahren Wie oben beschrieben liefert das stochastische Modell von Mac nur die ersten beiden Momente der Verteilung der Schadenrücstellunge, nicht aber die Verteilung selbst oder etwa eine Verteilung des Cashflows. Diese werden aber für die Modellierung des Reserverisos in einem Internen Modell benötigt. Ein Lösung bietet hier das Bootstrapverfahren, das auch auf das Mac Modell angewendet werden ann (siehe Abschnitt 4.2), das die Ermittlung von vollständigen Verteilungen der Cashflows der zuünftigen Zahlungen für bereits angefallene Schäden gewährleisten, so dass sowohl Reservierungs- als auch Auszahlungsriso berücsichtigt werden. Im Allgemeinen handelt es sich beim Bootstrapping um eine Simulationstechn zur Bestimmung der Verteilung von Parameterschätzern. Ausgehend von unabhängigen beobachteten Daten werden in jeder Simulation mittels Ziehen mit Zurüclegen Pseudodaten erzeugt, so dass nach ausreichend vielen Simulationsschritten eine simulierte Verteilung der Parameter vorliegt. 4.2 ODP-Bootstrap Das Overdispersed Poisson-Modell (ODP-Modell) ist ein statistisches Modell, das mit Hilfe von Bootstrap Simulationstechnen eine Verteilung der Schadenrücstellungen und eine Verteilung der Cashflows liefert. Grundlage der folgenden Darstellungen sind die Ausführungen von England und Verrall. 7 7 Zu den folgenden Darstellungen siehe [England / Verrall 1999].

13 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 12 Die Modellannahme ist, dass die Inremente, S, unabhängige und over-dispersed Poisson-verteilte Zufallsvariablen sind mit: E(S ) = m = x i y, Var(S ) = Φ m = Φ x i y, (1) I y = 1 =1, y 0, Φ 1. Die x i entsprechen den erwarteten Ultimates für das Anfalljahr i, die y stellen die prozentuale Entwiclung der Ultimates während der Abwiclungsperiode dar. Somit liefern die m die inrementellen (nach dem Abwiclungsmuster) erwarteten Einträge des zugrunde liegenden Dreiecs. Die Overdispersion wird durch die Parameter Φ erzeugt, die für jede Abwicungsperiode aus den Beobachtungen zu schätzen sind. Mittels der logarithmischen Linfuntion η ij = log m = c + α i + β, α 1 = β 1 = 0. (2) wird die Parameterstrutur für den linearen Predtor modelliert. Im Vergleich zum reinen Poisson-Modell wird hier demnach durch die variabel für jede Abwiclungsperiode definierten Salenparameter Φ eine zusätzliche Streuung erzeugt. Mittels Maximum-Lelihood-Schätzungen önnen die Parameter c, α i und β ermittelt werden, wobei die α i als Zeilen- und die β als Spaltenparameter fungieren. Die salierten Pearson-Residuen sind definiert als P st r, = S Φ m m für m P st 0 und r, = 0 für m = 0. Statt der variierenden Salenparameter Φ ann auch ein für alle Abwiclungsjahre einheitlicher Salenparameter Φ definiert werden. Zur Schätzung der Salenparameter sei auf [England / Verrall 2002] verwiesen. Die so definierten Residuen önnen jetzt gebootstrappt werden. Hierdurch entsteht eine Vielzahl neuer Residuen-Dreiece. Die Pseudodaten sind dann definiert als * S = * r Φ m + m, und das Modell, das den Residuen zu Grunde liegt, ann für jedes Schadendreiec von Pseudodaten geschätzt werden. Wenn der lineare Prädtor angewandt wurde, der mit dem lassischen Chain-Ladder- Modell onsistent ist, önnen einige Vereinfachungen gemacht werden. Das Chain- Ladder-Modell ann bei jeder Iteration auf die Pseudodaten angewandt werden, um das Modell zu schätzen und Prognosewerte zu erhalten. Werden alternative Prädtor-Struturen angewandt, z.b. solche mit einem Kalenderjahr- Trend oder parametrische Kurven, muss das Modell für die Pseudodaten mit geeigneter Software geschätzt werden.

14 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 13 Bootstrapping Prognosen Schadendreiec berechnet werden,.h. * S * S, ohne Prozess-Fehler, önnen nun für das gesamte untere = mˆ für i = 2,,I und = I+2-i, I+3-i,, I. Um schließlich den Prozess-Fehler hinzuzufügen, ann nun ein Prognosewert S ~ von einer Over-dispersed Poissonverteilung mit Erwartungswert S ~ und Varianz Φ S ~ simuliert werden. Dies ann auf verschiedene Arten umgesetzt werden, zum Beispiel approximativ mit Hilfe einer Gamma- oder (Log-)Normalverteilung. Anschließend önnen wir die Prognosen der einzelnen Simulationen aggregieren, um eine Prognoseverteilung der ungezahlten Schäden zu erhalten. Wenn das betrachtete Dreiec einen Tail besitzt, sind zusätzlich Annahmen über den Salenparameter der Residuen im Tail zu treffen. Man ann hier den letzten Wert von Φ onstant lassen oder die Φ extrapolieren. 4.3 Mac-Bootstrap Das Bootstrapverfahren ann auch auf das Mac Modell angewendet werden. 8 In Bezug auf Macs Modell verwenden wir die in Abschnitt 3 eingeführten Bezeichnungen und Voraussetzungen. Unter der Annahme, dass die umulierten C i,+1 C normalverteilt sind, zeigen England und Verrall, 9 dass dieselben Schätzer für f und σ berechnet werden önnen, die auch in Macs lassischem Modell Anwendung finden. Man erhält folgende äquivalente Darstellung mit Hilfe der beobachteten Fatoren F erhält: [ F C ] f und Var[ F C ] E = 2 σ =. C Zur vollständigen Spezifizierung des Modells als GLM benötigen wir noch eine Parameterstrutur für den erwarteten Abwiclungsfator f. Die folgende Strutur des linearen Prädtors wäre zum Beispiel onsistent mit dem lassischen Chain-Ladder- Modell log(f ) = χ. Im Allgemeinen besteht der erste Schritt zur Berechnung eines GLMs mit dem Bootstrapping-Ansatz darin, das statistische Modell zu definieren und zu schätzen. Falls wie beim Mac-Modell das GLM genau die lassischen Chain-Ladder-Schätzer liefert, ist dieser Schritt besonders einfach, weil man das Chain-Ladder-Modell nutzen ann, um die 8 Siehe im Folgenden [Mac 1994]. 9 Siehe im Folgenden [England / Verrall 1999].

15 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 14 gefitteten Werte zu erhalten. In diesem Spezialfall ann man also auf Softwarepaete, die verallgemeinerte lineare Modelle verarbeiten önnen, verzichten. Der zweite Bootstrapping-Schritt ist die Erzeugung von Pseudo-Datensätzen, basierend auf den Originaldaten. Die Grundannahme beim Bootstrapping ist, dass die Beobachtungen unabhängig und identisch verteilt sind. In unserem Fall önnen wir annehmen, dass die Daten zwar unabhängig, aber nicht identisch verteilt sind. Deshalb wenden wir das Bootstrapping-Verfahren auf die Residuen anstatt auf die eigentlichen Daten an, da wir annehmen önnen, dass die Residuen approximativ unabhängig und identisch verteilt sein. Die Definition der Residuen muss hierbei onsistent mit dem zugrunde liegenden statistischen Modell sein. Im Zusammenhang mit verallgemeinerten linearen Modellen önnen verschiedene Typen von Residuen angewandt werden. Das salierte (oder modifizierte ) Pearson Residuum ist zum Beispiel wie folgt definiert: r = P r = C ( F σˆ fˆ ). Die Residuen r önnen (analog zur Beschreibung in Abschnitt 4.2) gebootstrappt werden. So erhalten wir z.b gesampelte Residuen 10 * r, 1 i I-1, 1 I-i. Mit Hilfe der gesampelten Residuen önnen die Pseudo-Abwiclungsfatoren * F * F = * r σ C + f errechnet werden. Das Modell, das den Residuen zu Grunde liegt, ann an jedes Schadendreiec von Pseudodaten angepasst werden, um neue angepasste * Abwiclungsfatoren f zu erhalten. Wenn der lineare Prädtor angewandt wurde, der mit dem lassischen Chain-Ladder- Modell onsistent ist, önnen einige Vereinfachungen gemacht werden. Werden alternative Prädtor-Struturen angewandt, z.b. solche mit einem Kalenderjahr- Trend oder parametrische Kurven, muss das Modell mit geeigneter Software geschätzt werden. In unserem Modell soll zusätzlich das Prozessriso berücsichtigt werden. Unter der Annahme, dass die C i,+1 C einer Normalverteilung unterliegen, 11 ann die Prognose für jedes Bootstrap-Szenario wie folgt durchgeführt werden: 10 Mit gesampelten Residuen werden die durch Anwendung des Bootstrappings erzeugten Residuen bezeichnet. 11 An dieser Stelle önnen auch andere Verteilungsannahmen gewählt werden.

16 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 15 Für jedes Anfalljahr 1< i I ist das erste zuünftige C i, I +2 i zu ermitteln, dass die C den Parametern folgen. µ = f * I 1 i ~ i, I +2 i + C i,i+1-i und ~ unter der Annahme C i,i+1-i einer Normalverteilung Normal(µ,υ) mit 2 υ = ˆ σ C i,i+1-i 2 I + 1 i Alle folgenden zuünftigen C ~, 2 < i I, I+2-i < I, ermitteln sich reursiv gemäß ~ * ~ C Normal ( f 1 C i, 1, ~ σ C i, 1 ). C ~ i, 1 So erhalten wir eine Verteilung der Cashflows der zuünftigen Zahlungen für bereits angefallene Schäden. Als grundlegende Unterschiede zum ODP-Bootstrap sind zu nennen: - Es werden die Residuen der Abwiclungsfatoren und nicht der Inremente gebootstrappt. - Das Modell ist reursiv, der Prozessfehler muss suzessive zugefügt werden. - Das Verfahren ist auch im Falle negativer Inremente anwendbar Fallstudie Wir werden die Fallstudie des Abschnitts 3.2 fortsetzen, indem wir auf den dort dargestellten Zahlungsdreiecen für die Beisielsparten KH und VGV-Feuer aufsetzen. Dabei finden folgende drei Bootstrap-Methoden - ODP-Bootstrap mit variierenden Salenparameter SP (Abschnitt 4.2), - ODP-Bootstrap mit onstantem Salenparameter SP (Abschnitt 4.2), - Mac-Bootstrap (Abschnitt 4.3) im Zusammenhang mit unterschiedlichen Prozessverteilungen auf die zwei Beispielsparten und die in 3.2 definierten zugrunde liegenden Modelle (KH: Chain- Ladder-Verfahren angewandt auf Zahlungsdreiec unter Einbeziehung eines Tails, VGV- Feuer: Chain-Ladder-Verfahren angewandt auf Zahlungsdreiec ohne Einbeziehung eines Tails) Anwendung. VGV-Feuer Beginnen wir mit der Sparte VGV-Feuer. In Abbildung 10 sind Erwatungswerte, Standardabweichungen und Variationsoeffizienten bei Anwendung der drei Bootstrap- Methoden unter der Annahme verschiedener Prozessverteilungen dargestellt. Dabei liefert der Mac-Bootstrap mit Macscher Bias-Korretur unter Annahme der Normalverteilung

17 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 16 (ohne Berücsichtigung eines Tails) denselben Variationsoeffizienten wie das originale Chain-Ladder-Verfahren. in Tsd. ODP ODP Mac- Zum Vergleich: Variierender Konstanter SP Bootstrap Best Estimate / SP Variationsoeff. Ohne Prozessfehler Erwartete simulierte Rücstellung nach CL-Modell Standardabweichung / 16,7% Variationsoeffizient 7,0% 7,1% 5,6% Normalverteilung Erwartete simulierte Rücstellung Standardabweichung Variationsoeffizient 14,6% 11,1% 16,7% Lognormalverteilung Erwartete simulierte Rücstellung Kumulierter Standardabweichung Zahlungsstand Variationsoeffizient 14,7% 11,1% 16,8% Abbildung 10: Rücstellungen und Standardfehler der drei Bootstrap-Methoden mit verschiedenen Verteilungen für den Prozessfehler der Sparte VGV-Feuer Die Standardabweichungen der Methoden ohne Prozessfehler (nur Parameterfehler) fallen natürlich geringer aus und sollen hier nur informatorisch dargestellt werden, um eine Einschätzung über die Größenordnung des Parameterfehlers zu geben. Da sich die Ergebnisse unter Verwendung der Normal- und der Lognormalverteilung nicht wesentlich unterscheiden, werden wir im Folgenden nur noch die Lognormalverteilung hinzuziehen. Um zu entscheiden, welche Bootstrap-Methode zur Quantifizierung des Reserverisos Verwendung finden soll, analysieren wir zunächst die standardisierten Pearson-Residuen und Salenparameter des ODP- und des Mac-Bootstrap. Abbildung 11 zeigt die standardisierten Pearson-Residuen beim OPP-Bootstrap mit variierendem Salenparameter. In den ersten vier Abwiclungsjahren ist eine deutliche Schwanung zu erennen, die ab dem fünften Abwiclungsjahr star nachlässt. Dabei ist im zweiten Abwiclungsjahr eine besonders stare Variabilität zu beobachten, die sicherlich genauer untersucht werden müsste. Die Salenparameter streben gegen eins, was aus der relativ urzen Abwiclungsdauer der Sparte VGV-Feuer resultiert. Residuen Salenparameter Abwiclungsjahre Abbildung 11: (VGV-Feuer) Standardisierte Pearson-Residuen und Salenparameter beim ODP-Boostrap mit variierendem Salenparameter mit Lognormalverteilung als Prozessverteilung

18 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 17 Residuen Salenparameter Abwiclungsjahre Abbildung 12: (VGV-Feuer) Standardisierte Pearson-Residuen und Salenparameter beim ODP-Boostrap mit onstantem Salenparameter mit Lognormalverteilung als Prozessverteilung Die Residuen schwanen sowohl bei der Wahl variierender als auch beim onstanten Salenparameter (Abbildung 12) ziemlich gleichmäßig im Intervall [-2, 2] um die Null, was ein Zeichen dafür ist, dass eine wesentlichen Störungen der Modelle vorliegen. Ein Vergleich des onstanten Salenparameters von 6,9 mit den variierenden Salenparametern zeigt, dass der onstante Salenparameter die Variabilität ab dem 5. Abwiclungsjahr deutlich überschätzt, während die Variabilität in den ersten Abwiclungsjahren star unterschätzt wird. Dies ist ein Indiz dafür, dass der ODP- Bootstrap mit onstantem Salenparameter in diesem Fall nicht geeignet erscheint. Beim Mac-Bootstrap (Abbildung 13) erennen wir ebenfalls eine gleichmäßige Schwanung der Residuen im Intervall [-2, 2]. Die Salenparameter streben aufgrund der urzen Abwiclungsdauer ab dem dritten Abwiclungsjahr schnell gegen die Null. Residuen Salenparameter Abwiclungsjahre Abbildung 13: (VGV-Feuer) Standardisierte Pearson-Residuen und Salenparameter beim Mac-Bootstrap mit Lognormalverteilung als Prozessverteilung Bei allen Methoden liegt der Erwartungswert nahe am Best Estimate, allerdings ist die Schwanung beim ODP-Bootstrap mit onstantem Salenparameter zu gering. Der ODP- Bootstrap mit variierendem Parameter und der Mac-Bootstrap scheinen in diesem

19 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 18 Beispiel beide für die Modellierung des Reserverisos geeignet zu sein. Aufgrund der gleichmäßigen Entwiclung des Salenparameters entscheiden wir uns für den Mac- Bootstrap. Wir werden allerdings alle vorgestellten Reservierungsmethoden weiterverfolgen. Für die Best Estimate-Schätzung verlassen wir uns generell auf das zugrunde liegende Reservierungsmodell (hier: Chain-Ladder-Verfahren ohne Tail), das heißt wir schätzen mittels der Bootstrap-Methode eine neue Best Estimate-Rücstellung, sondern bestimmen ausgehend von der vorliegenden Best Estimate-Schätzung Verteilungen der zuünftigen Cashflows aus angefallenen Schäden. Zur Anpassung wählen wir die multiplative Salierung, da hier der Variationsoeffizient beibehalten wird (siehe Abschnitt 4.2). Aufgrund der geringen Abweichungen von der Best Estimate- Rücstellung ist eine solche Anpassung hier aum notwendig. Anfalljahr Best Estimate- Rücstellung in Tsd. Standardabweichung ODP Konstanter SP ODP Variierender SP Mac-Bootstrap Variationsoeffizient in Tsd. Variationsoeffizient in Tsd. Variationsoeffizient % 0 0% 0 0% % 1 146% 0 11% % 2 87% 0 7% % 2 68% 0 7% % 3 56% 1 19% % 3 42% 1 18% % 9 43% 8 36% % 82 66% 73 59% % % % % % % Gesamt % % % Abbildung 14: (VGV-Feuer) Vergleich der Standardabweichungen der verschiedenen Methoden Anfalljahr ODP-Bootstrap Konstanter SP ODP-Bootstrap Variierender SP Mac-Bootstrap Best Estimate- Perzentile Perzentile Perzentile Rücstellung 50th 75th 90th 95th 50th 75th 90th 95th 50th 75th 90th 95th Gesamt Abbildung 15: (VGV-Feuer) Vergleich der Perzentile der Rücstellungen der einzelnen Anfalljahre und der Gesamt-Rücstellungen unter verschiedenen Methoden

20 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 19 In Mio. in Tsd. ODP Variierender SP ODP Konstanter SP Mac-Bootstrap Methode A Erwartungswert Minimum th th th th th Maximum Best Estimate-Rücstellung VGV-Feuer: 6,7 Mio. Variierender SP Konstanter SP Mac-Bootstrap Methode A Perzentile in % Abbildung 16: (VGV-Feuer) Vergleich der Perzentilgraphen der simulierten Rücstellungen nach Methode A und dem Mac-Bootstrap Aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften des onstanten Salenparameters, der bis zum vierten Abwiclungsjahr eine zu niedrige und ab dem fünften Abwiclungsjahr eine deutlich zu hohe Schwanung aufweist, liefert der ODP-Bootstrap mit onstantem Salenparameter für die jüngeren Anfalljahre (2005, 2006) bei den höheren Perzentilen geringere Gesamt-Rücstellungen als die anderen beiden Bootstrap-Methoden und für die alten Anfalljahre (1997 bis 2004) in den höheren Perzentilen höhere Rücstellungen (Abbildungen 14 und 15). In der Abbildung 16 wurden informatorisch auch das Minimum und das Maximum angegeben. Diese Werte hängen jedoch star von der Anzahl der zugrunde liegenden Simulationen ab und önnen star schwanen. Deshalb sollte ein verstärtes Augenmer auf die angegebenen Perzentile, die bei Simulationen sehr stabil sind, und nicht auf die Extremwerte, gelegt werden. Jetzt ann das benötigte ultimative Risoapital für die Sparte VGV-Feuer gemäß der in Abschnitt 3.2 beschriebenen Vorgehensweise ermittelt werden. Dort haben wir das Risoapital nach dem Tail-Value-at-Ris zum Sicherheitsniveau 99,8% für Methode A bereits mit 4,4 Mio. quantifiziert. Bei Anwendung des ODP-Bootstrap mit onstantem Salenparameter ergibt sich erwartungsgemäß mit 2,6 Mio. der niedrigste Risoapitalbedarf (siehe Abbildung 17). Die Risoapitalien beim favorisierten Mac- Bootstrap und beim ODP-Bootstrap liegen mit 3,8 Mio. (Mac) und 3,7 Mio. (ODP variierender SP) sehr nahe beieinander Die angegebenen Risoapitalien sind bei den durchgeführten Simulationen sehr stabil.

21 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 20 In Mio. ODP Variierender SP ODP Konstanter SP Mac- Bootstrap in Tsd. Methode A Risoapital Reserveriso TVaR 99,8% Risoapital als Durchschnitt der schlechtesten 200 Szenarien Variierender SP Konstanter SP Mac-Bootstrap Methode A Perzentile in % Abbildung 17: (VGV-Feuer) Vergleich der Perzentilgraphen der öonomischen Abwiclungsergebnisse bei Anwendung des Mac-Bootstrap und Methode A Kraftfahrt-Haftpflicht Analog zur Vorgehensweise bei der Sparte VGV-Feuer sollen die drei Bootstrap- Methoden für die Sparte KH verglichen werden. Wir haben im zugrunde liegenden Chain-Ladder-Modell bei der Sparte KH einen Tail berücsichtigt. Dazu wurde eine Weibullurve angepasst (siehe Abschnitt 3.2). In unserem Modell haben wir den so berechneten Tail zugrunde gelegt und in jeder Simulation die gewählte Prozessverteilung (hier Lognormal) auf jedes Tail-Inrement angewandt. Im Falle des onstanten Salenparameters, wurde dieser verwendet, im Falle eines variierenden Salenparameters wurde der Durchschnitt der Salenparameter der letzten drei Abwiclungsperioden gewählt. Residuen Salenparameter Abwiclungsjahre Abbildung 18: (KH) Standardisierte Pearson-Residuen und Salenparameter beim ODP-Bootstrap mit variierendem Salenparameter und Lognormalverteilung als Prozessverteilung

22 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 21 Residuen Salenparameter Abwiclungsjahre Abbildung 19: (KH) Standardisierte Pearson-Residuen und Salenparameter beim ODP-Bootstrap mit onstantem Salenparameter und Lognormalverteilung als Prozessverteilung Residuen Salenparameter Abwiclungsjahre Abbildung 20: (KH) Standardisierte Pearson-Residuen und Salenparameter beim Mac-Bootstrap und Lognormalverteilung als Prozessverteilung Bei allen drei Methoden schwanen die Residuen relativ gleichmäßig im Intervall [-2, 2] um die Null. Die variierenden Salenparameter sind sehr volatil. Eine systematische Annäherung an die Null (ODP) bzw. die Eins (Mac) findet aufgrund der langen Abwiclungsdauer nicht statt. Beim ODP-Bootstrap mit variierendem Salenparameter bleibt ggf. zu lären, woher die auffallend geringe Schwanung im 6. Abwiclungsjahr resultiert. Abbildung 19 weist einen onstanten Salenparameter von 4,6 aus, der etwa in der Größenordnung des durchschnittlichen variierenden Salenparameters des ODP- Bootstraps liegt, weshalb die Ergebnisse beider Methoden sehr ähnlich sind. Beim Mac- Bootstrap ist eine deutliche Minderung der Schwanung vor allem ab dem 5. Abwiclungsjahr zu erennen, die sicherlich realistisch ist. Ein Vergleich der Variationsoeffizienten weist bei Anwendung des Mac-Bootstrap den höchsten Variationsoeffizienten aus (siehe Abbildung 21). Die Variationsoeffizienten der beiden ODP-Bootstraps liegen unter dem der Methode A, wobei die Verwendung variierender (anstatt des onstanten) Salenparameter zu einer leichten Senung des Variationsoeffizienten führt (von 8,2% auf 7,8%).

23 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 22 in Tsd. Erwartete simulierte Rücstellung vor Salierung Erwartete simulierte Rücstellung nach mult. Salierung Salierte Standardabweichung Variationsoeffizient ODP Variierender SP ,8% ODP Konstanter SP ,2% Mac-Bootstrap ,5% Methode A ,5% Abbildung 21: (KH) Rücstellungen und Standardabweichungen bei Anwendung der verschiedenen Bootstrap-Methoden mit der Lognormalverteilung als Prozessverteilung Um den Einfluss der Tailanpassung auf die Schwanung der Ergebnisse zu bewerten, vergleichen wir die Variationsoeffizienten vor und nach Tail-Anpassung. Hier zeigt sich bei allen Methoden ein deutlicher Anstieg des Prognosefehlers unter Berücsichtigung des Tails (ODP Variierender SP: 4,48% auf 7,8%, ODP Konstanter SP: 4,73% auf 8,2%, Mac-Bootstrap: von 6,14% auf 10,5%, Methode A: 5,3% auf 8,5%). Da beim ODP-Bootstrap mit variierendem Salenparameter in diesem Beispiel der niedrigste Variationsoeffizient ausgewiesen wird und das Modell darüber hinaus eine erennbaren Störungen aufweist, favorisieren wir für unsere KH-Sparte diese Reservierungsmethode. Im Folgenden salieren wir die Erwartungswerte der simulierten Rücstellungen multiplativ also unter Beibehaltung der Variationsoeffizienten auf die Best Estimates des zugrunde liegenden Reservierungmodells. Abbildung 22 gibt ergänzend eine Übersicht über die Variationsoeffizienten der einzelnen Anfalljahre unserer favorisierten ODP-Bootstrap-Methode mit variierendem Salenparameter im Vergleich zu der Methode A. Anfalljahr Best Estimate- Rücstellung Methode A ODP-Bootstrap Variier. SP Standardabweichung Variationsoefizient Standardabweichung Variationsoefizient % % % % % % % % % % % % % % % 391 9% % 437 7% % 610 7% Gesamt % % Abbildung 22: (KH) Best Estimate-Rücstellung (im Falle des ODP-Bootstrap multiplativ saliert), Standardabweichung und Variationsoeffizient für die einzelnen Anfalljahre In Mio. ODP ODP in Tsd. Variierender SP Konstanter SP Mac-Bootstrap Methode A Erwartungswert Minimum th th th th th Maximum Variierender SP Konstanter SP Mac-Bootstrap Methode A Perzentile in % Abbildung 23: (KH) Perzentilgraphen der Rücstellungen bei Anwendung der verschiedenen Bootstrap- Methoden mit der Lognormalverteilung als Prozessverteilung

24 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 23 Aus Abbildung 23 ist ersichtlich, dass die nach unserem präferierten ODP-Bootstrap mit variierendem Salenparameter ermittelte Rücstellung mit einer Wahrscheinlicheit von 25% um 1,8 Mio. ( Tsd Tsd. ) höher ausfällt als die Best Estimate- Rücstellung. Mit einer Wahrscheinlicheit von 1% liegt sie sogar um 6,2 Mio. ( Tsd Tsd. ) höher. Dichte Variierender SP Konstanter SP Mac-Bootstrap Methode A In Mio. Abbildung 24: (KH) Simulierte Dichte (Häufigeitsverteilung) der Rücstellungen bei Anwendung der verschiedenen Bootstrap-Methoden mit der Lognormalverteilung als Prozessverteilung In Mio. ODP Variierender SP ODP Konstanter SP Mac- Bootstrap in Tsd. Methode A Risoapital Reserveriso TVaR 99,8% Variierender SP Konstanter SP Mac-Bootstrap Methode A Perzentile in % Abbildung 25: (KH) Perzentilgraphen der öonomischen Abwiclungsergebnisse bei Anwendung der verschiedenen Bootstrap-Methoden mit der Lognormalverteilung als Prozessverteilung und Risoapital Der Vergleich der Perzentilgraphen in Abbildung 23 bzw. der Häufigeitsverteilungen in Abbildung 24 zeigt, dass die vier Reservierungsmethoden im Bereich der höheren Perzentile aufgrund der relativ glatten Daten nur leicht unterschiedliche Ergebnisse aufweisen. So schwant z.b. das 99%-Perzentil bei den vier Methoden zwischen 39,8 Mio. und 40,8 Mio.. Ebenso wie bei der Sparte VGV-Feuer fällt auch hier das nach Methode A ermittelte Risoapital mit 10,2 Mio. am höchsten aus (siehe Abbildung 29). Abbildung 26 zeigt simulierte Pfade möglicher zuünftiger (umulierter) Auszahlungen der KH-Schäden der jüngsten Anfalljahre 2006 und 2005, die mittels ODP-Bootstrap und variierendem Salenparameter erzeugt wurden. In der rechten Abbildung sind die Zahlungen der Abwiclungsjahre 1 und 2 mit 23,1 Mio. (2005) und 26,6 Mio. ( ) bereits beannt und deshalb deterministisch (siehe hierzu auch Abbildung 4). Aus dieser Modellierung ergibt sich für die Rücstellungen des

25 Modellierung des Reserverisos auf der Grundlage von Bootstrap-Verfahren 24 Anfalljahres 2005 ein Variationsoeffizient von napp 7% (siehe Abbildung 22). In der linen Abbildung ist nur die Zahlung des ersten Abwiclungsjahres mit 21,8 Mio. (2006) beannt und deshalb deterministisch. Für die Rücstellungen des Anfalljahres 2006 ergibt sich ein Variationsoeffizient von ebenfalls napp 7% (siehe Abbildung 22). In Mio. In Mio. Abwiclungsjahre Abwiclungsjahre Abbildung 26: (KH) Simulierte umulierte Auszahlungen der Anfalljahre 2006 (lins) und 2005 (rechts) 4.5 Modellierung von Abhängigeiten Zum Abschluss unserer Fallstudie wollen wir die Verteilung der Rücstellungen und das für das ultimative Reserveriso zu stellende Risoapital des Gesamtunternehmens ermitteln, das aus den beiden beschriebenen Sparten VGV-Feuer und KH besteht. Hierbei sind geeignete Abhängigeiten zwischen den öonomischen Abwiclungsergebnissen der Sparten zu unterstellen. Abbildung 27 stellt einen Vergleich des Risoapitalbedarfs (TVaR 99,8%) für das Reserveriso des Gesamtunternehmens unter verschiedenen Abhängigeiten dar. Beim Anstieg der linearen Abhängigeit von 0% auf 20% steigt der Risoapitalbedarf von 8,9 Mio. auf 9,6 Mio. an. 13 Des Weiteren wurde eine verstärte Tail-Abhängigeit mittels einer Gumbel-Copula unterstellt, die in unserem Beispiel etwa einer linearen Korrelation von 20% entspricht. Aufgrund der verstärten Tail-Abhängigeit ist ein weiterer Anstieg des Risoapitalbedarfs von 9,6 Mio. auf 10,7 Mio. zu verzeichnen. Dieses Beispiel zeigt, dass bei der Wahl der Abhängigeiten somit nicht nur die geeignete Höhe sondern auch die geeignete Strutur berücsichtigt werden sollte, da hierdurch die Höhe des Risoapitalbedarfs star beeinflusst werden ann Die lineare Korrelation von 20% ist hier sicherlich sehr hoch angesetzt. Zwischen den Sparten VGV- Feuer und KH ann in der Regel nahezu die Unabhängigeit unterstellt werden. In QIS 3 wurde eine (sehr hohe) Korrelation von 25% vorgegeben. 14 Hintergründe und Beispiele hierzu sind in [Diers 2007] dargestellt.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Die Optimalität von Randomisationstests

Die Optimalität von Randomisationstests Die Optimalität von Randomisationstests Diplomarbeit Elena Regourd Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2001 Betreuung: Prof. Dr. A. Janssen Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Musterlösung zu Serie 14

Musterlösung zu Serie 14 Dr. Lukas Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 21 Musterlösung zu Serie 14 1. Der Datensatz von Forbes zeigt Messungen von Siedepunkt (in F) und Luftdruck (in inches of mercury) an verschiedenen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

DynaTraffic Einstiegsaufgaben DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr