Vorbereitung für LPI 102. Vorbereitung für LPI 102

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung für LPI 102. Vorbereitung für LPI 102"

Transkript

1 Vorbereitung für LPI 102 i Vorbereitung für LPI 102

2 Vorbereitung für LPI 102 ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME Montag, 19. September 2016 AP

3 Vorbereitung für LPI 102 iii Contents 1 Zur Erinnerung: Kontrolle der IP-Adressierung, ARP 1 2 Login auf zweites Gastsystem (CentOS) 2 3 Temporär Promt ändern 3 4 Zur Erinnerung: Clientseitiges DNS konfigurieren Hostname des Rechners ermitteln: Domänenname ändern Herausfinden, wer für eine Domäne verantworlich zeichnet 6 6 Links zum Domain Name System 8 7 Kommandozeilen-Beamer für den Linux-Unterricht Mittels dem Terminalmultiplexer screen Mittels script und tail

4 Vorbereitung für LPI 102 iv Wussten Sie schon...?

5 Vorbereitung für LPI / 10 Chapter 1 Zur Erinnerung: Kontrolle der IP-Adressierung, ARP tux@router1:~$ /sbin/ifconfig eth0 eth0 Link encap:ethernet Hardware Adresse 08:00:27:9c:ad:63 inet Adresse: Bcast: Maske: inet6-adresse: fe80::a00:27ff:fe9c:ad63/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:30771 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:10243 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes: (26.9 MiB) TX bytes: (1.0 MiB) tux@router1:~$ tux@router1:~$ /usr/sbin/arp -an? ( ) auf 08:00:27:7f:a9:0a [ether] auf eth1? ( ) auf 00:1c:c4:45:52:66 [ether] auf eth0? ( ) auf 08:00:27:7f:a9:0a [ether] auf eth1 tux@router1:~$

6 Vorbereitung für LPI / 10 Chapter 2 Login auf zweites Gastsystem (CentOS) tux@router1:~$ ssh tux@ The authenticity of host ( ) can t be established. RSA key fingerprint is d8:f4:7c:35:36:22:2f:ba:58:39:9c:fa:7a:3a:59:59. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes Warning: Permanently added (RSA) to the list of known hosts. tux@ s password: Linux deb #1 SMP Sun Mar 4 22:19:19 UTC 2012 i686 The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Thu Jul 21 12:20: tux@deb5:~$

7 Vorbereitung für LPI / 10 Chapter 3 Temporär Promt ändern root@cent6:~# PS1="\[\033[01;34m\]#> \[\033[00m\]" #>

8 Vorbereitung für LPI / 10 Chapter 4 Zur Erinnerung: Clientseitiges DNS konfigurieren ZIEL: Vorbereitung für Übungsumgebung mit Debian und CentOS (Mail-Server) Kontrolle, dass die /etc/hosts zuerst abgefragt wird: => grep hosts: /etc/nsswitch.conf #hosts: hosts: db files nisplus nis dns files dns Alles OK, wenn wir files dns lesen können! 4.1 Hostname des Rechners ermitteln: Nur den Nostname ausgeben: cent6 => hostname Den gesamten Full Qualified Domain Name: => hostname --fqdn cent6.dom.site TIPP: Mit dem Kommando hostname lässt sich nicht nur der Hostname ausgeben, man kann ihn damit auch temporär setzen (z.b. hostname mylinuxsystem)! 4.2 Domänenname ändern Zur Erinnerung: Hier spielen diese beiden Dateien eine Rolle: /etc/hostname /etc/hosts Wir wollen hier lediglich sicherstellen, dass sich alle Gäste vom Hostnamen her unterscheiden, aber in der gleichen Domäne sind (Im Beispiel: dom.site, also bitte entsprechend ändern/anpassen): AUF DEM DEBIAN-SYSTEM:

9 Vorbereitung für LPI / 10 => grep /etc/hosts router1.dom.site router1 AUF CentOS 6: ACHTUNG: Bei CentOS 6 gibt es noch keine IP-Namenszuordnung mittels , hier muss noch die tatsächlich verwendete Unicast-Adresse verwendet werden: => grep /etc/hosts cent6.dom.site cent6

10 Vorbereitung für LPI / 10 Chapter 5 Herausfinden, wer für eine Domäne verantworlich zeichnet Eine nicht registrierte Domäne: root@router1:~# whois pizzeria-in-hot.de Domain: pizzeria-in-hot.de Status: free root@router1:~# Eine registrierte Domäne: root@router1:~# whois.metager.de... Domain: metager.de Nserver: deneb.dfn.de Nserver: dns1.uni-hannover.de Nserver: dns2.uni-hannover.de Status: connect Changed: T10:34:08+02:00 [Tech-C] Type: PERSON Name: Torsten Glaeser Address: Gottfried Wilhelm Leibniz Universitaet Hannover Address: Regionales Rechenzentrum fuer Niedersachsen Address: Schlosswender Str. 5 PostalCode: City: Hannover CountryCode: DE Phone: Fax: hostmaster@rrzn.uni-hannover.de Changed: T13:55:13+02:00 [Zone-C] Type: PERSON Name: Torsten Glaeser Address: Gottfried Wilhelm Leibniz Universitaet Hannover Address: Regionales Rechenzentrum fuer Niedersachsen Address: Schlosswender Str. 5 PostalCode: City: Hannover

11 Vorbereitung für LPI / 10 CountryCode: DE Phone: Fax: hostmaster@rrzn.uni-hannover.de Changed: T13:55:13+02:00 root@router1:~# Den -server einer Domäne kann man mittels des MX-Records erfragen. Es gibt dafür drei Tools: dig host nslookup Beispiele: => dig web.de mx ; <<>> DiG deb8u6-Debian <<>> web.de mx ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: ;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1 ;; OPT PSEUDOSECTION: ; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512 ;; QUESTION SECTION: ;web.de. IN MX ;; ANSWER SECTION: web.de. 324 IN MX 100 mx-ha02.web.de. web.de. 324 IN MX 100 mx-ha03.web.de. ;; Query time: 19 msec ;; SERVER: #53( ) ;; WHEN: Mon Sep 19 14:28:32 CEST 2016 ;; MSG SIZE rcvd: 83 => host -t mx web.de web.de mail is handled by 100 mx-ha02.web.de. web.de mail is handled by 100 mx-ha03.web.de. FRAGE: Wie kann man das Gleiche mit nslookup tun? ACHTUNG: Die Begriffe DNS-Server und Nameserver werden equivalent verwendet! root@router1:~# grep -i 53/udp /etc/serviceses domain 53/udp f5-iquery 4353/udp mdns 5353/udp

12 Vorbereitung für LPI / 10 Chapter 6 Links zum Domain Name System

13 Vorbereitung für LPI / 10 Chapter 7 Kommandozeilen-Beamer für den Linux-Unterricht TIPP, wie man sich auf die Finger schauen lassen kann: 7.1 Mittels dem Terminalmultiplexer screen Auf der Server: Rechte für Multiuser erweitern: chmod 4755 /usr/bin/screen und bei Debian außerdem chmod 755 /var/run/screen/ Benutzer tux anlegen, mit dem sich TN dann über ssh einloggen Als Arbeits-Benutzer max den "SSH-Beamer" starten mit screen -c ~/.shared-session-mit-screen.cmd Optional, um den Beep abzustellen und das Aufschalten an screen zu automatisieren an die /home/tux/.bashrc anfügen: xset b off ; screen -x max/ Optional, um die Fenstergröße des Trainers der Screengröße VOR dem screen-start anzupassen, eine KDE-Desktopverknüpfung einrichten, Befehlsinhalt: konsole -geometry 1280x (bei 1280x1024) Optional, um den screen Automatisch zu starten: killall screen ; konsole -geometry 1280x e screen -c ~/.sharedsession-mit-screen.cmd Für automatisches Aufschalten der Clients am Ende der /home/tux/.bashrc anfügen: while true do screen -x kit/ echo echo "Bitte teilen Sie Ihrem Trainer mit, dass der Screen-Server nicht läuft!" sleep 2 done Auf den Teilnehmer-Client-Rechnern: Als tux auf dem Server einloggen Das Kommando screen -x max/ ausführen Optional SSH-Autologin einrichten: Ausführen von ssh-keygen -t rsa auf jedem TN-Rechner (Ohne Passwortvergabe!) Anhängen des Inhaltes der jeweiligen Dateien ~/.ssh/id_rsa.pub an die Datei tux@server:.ssh/authorized_keys2

14 Vorbereitung für LPI / 10 Optional KDE-Desktopverknüpfung "SSH-Beamer" einrichten, Inhalt im Feld "Befehl": xterm -fn 9x15 -e ssh -X tux@server ### Aktiver Inhalt von ~/.shared-session-mit-screen.cmd screen sessionname SharedSession acladd tux aclchg tux -wx "#?" aclchg tux +x "detach" multiuser on vbell off 7.2 Mittels script und tail Die zweite Lösung kann zwar nicht mit den ausgefeilten Möglichkeiten von screen aufwarten, gestaltet sich aber viel einfacher und hat den Vorteil, dass automatisch ein großes Shell-Logfile /tmp/myshell.log erstellt wird. Dieses File besitzt zwar ein seltsames Format, was aber mittels des Paketes teseq konvertiert werden kann: => teseq -EDLC /tmp/myshell.log reseq - - col -b > /tmp/myshell-logfile.txt A. Trainer: script -f -a /tmp/myshell.log B. Teilnehmer: tail -f /tmp/myshell.log (STRG + C zum Beenden von tail )

DA(e)NEn lügen nicht. Patrick Ben Koetter Carsten Strotmann

DA(e)NEn lügen nicht. Patrick Ben Koetter Carsten Strotmann DA(e)NEn lügen nicht Patrick Ben Koetter Carsten Strotmann TLS und SMTP 2 TLS und SMTP STARTTLS? 3 TLS und SMTP STARTTLS! STARTTLS? 4 TLS und SMTP STARTTLS? STARTTLS! Fälschung 5 TLS und SMTP STARTTLS?

Mehr

Testbed: DNSSEC für DE

Testbed: DNSSEC für DE Testbed: DNSSEC für DE - Kurz vor dem Halbzeitpfiff - Peter Koch Marcos Sanz Frankfurt/Main, 16. Juni 2010 DNSSEC-Testbed: Roadmap Testbed Phase 0 -- DNS 1.12.2009 Betrieb

Mehr

Beispiel einer Anwendung: HTTP

Beispiel einer Anwendung: HTTP Beispiel einer Anwendung: HTTP» HTTP: Hypertext Transfer Protocol The Hypertext Transfer Protocol (HTTP) is an application-level protocol with the lightness and speed necessary for distributed, collaborative,

Mehr

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration eines DHCP & DNS Servers. auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration eines DHCP & DNS Servers. auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius. Anleitung zur Einrichtung & Konfiguration eines DHCP & DNS Servers auf einem Cubieboard 2/3 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 11 (6. Juli 10. Juli 2015)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 11 (6. Juli 10. Juli 2015) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Johannes Naab, M.Sc. Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte

Mehr

SSH und VNC unter Raspbian

SSH und VNC unter Raspbian SSH und VNC unter Raspbian Michael Kofler Oktober 2015 SSH und VNC unter Raspbian 1 SSH und VNC SSH SSH mit Schlüssel VNC VNC-Server automatisch starten VNC mit SSH SSH und VNC unter Raspbian 2 SSH SSH

Mehr

Sichere Namensauflösung mit DNSSec

Sichere Namensauflösung mit DNSSec Sichere Namensauflösung mit DNSSec Chemnitzer Linux Tage 2010 Heiko Schlittermann Marcus Obst http://www./doc/clt2010/ Inhalt Stand der Technik Motivation zum DNSSEC-Einsatz Sicherung mit TSIG Sicherung

Mehr

Howto. Anleitung zur. Basiskonfiguration. Cubie Homeserver. (Dual Cubie Homeserver SD-Karten Image V4.x-n)

Howto. Anleitung zur. Basiskonfiguration. Cubie Homeserver. (Dual Cubie Homeserver SD-Karten Image V4.x-n) Howto Anleitung zur Basiskonfiguration Cubie Homeserver ) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU

Mehr

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012

SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012 SSH - Secure Shell TechTalk Theresa Enghardt http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks 13. April 2012 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 20 SSH - Was

Mehr

Installation von einem DExtra-Reflector auf einem RaspberryPI

Installation von einem DExtra-Reflector auf einem RaspberryPI DL3OCK 29.10.2013 Installation von einem DExtra-Reflector auf einem RaspberryPI In dieser Anleitung möchte ich beschreiben, wie ein DExtra-Reflector auf einem sehr beliebten Kleinrechner namens RaspberryPI

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1 DNS Grundlagen ORR - November 2015 jenslink@quux.de DNS Grundlagen 1 /me Freelancer Linux seit es das auf 35 Disketten gab IPv6 DNS und DNSSEC Monitoring mit Icinga, LibreNMS,... Netzwerke (Brocade, Cisco,

Mehr

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen.

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen. Netzwerk In diesem Abschnitt befassen wir uns mit dem Anschluss des Rechners an ein TCP/IP Netzwerk. Wir lernen die historische Entwicklung der Vernetzung von Rechnern kennen, wir befassen uns mit Aufbau

Mehr

Die Namensauflösung im Internet

Die Namensauflösung im Internet Die Namensauflösung im Internet Michael Dienert 7. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Namen und Adressen im Internet 1 2 Hostnamen und DNS 2 3 Namensauflösung auf einem Hostrechner, Name Resolver 3 4 DNS 3

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet

DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet Marcus Obst marcus.obst@etit.tu-chemnitz.de http://www.tu-chemnitz.de/~maob/nt Heiko Schlittermann hs@schlittermann.de http://www.schlittermannn.de Chemnitzer Linux-Tage

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

Lightning Talk: Kurzvorstellung DNSSEC

Lightning Talk: Kurzvorstellung DNSSEC Lightning Talk: Kurzvorstellung DNSSEC Seite: 1 / 21 Über mich Stefan Neufeind Aus Neuss Tätig für SpeedPartner GmbH (Consulting, Entwicklung, Administration) Individuelle Software-Entwicklungen, z.b.

Mehr

DNS Domain Name Service

DNS Domain Name Service DNS Domain Name Service DNS übersetzt verwendete Rechnernamen in numerische IP-Adressen (forward lookup www.wu-wien.ac.at -> 137.208.3.82) und umgekehrt (reverse lookup 137.208.3.82 -> www.wu-wien.ac.at).

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1)

Unix Grundlagen (Teil 1) Unix Grundlagen (Teil 1) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Warum Unix/Linux? Multi-User Betriebssystem Linux frei verfügbar und offen Umfangreiche Unterstützung

Mehr

Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner

Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner Jan Seyler 06.11.2010 Contents 1 Steuerung des PCs inkl. Nutzung von MATLAB 1 1.1 Voraussetzungen................................ 1 1.2 Einwählen

Mehr

Dies ist ein Auszug aus dem Buch Netzwerksicherheit Hacks, ISBN 978-3-89721-496-5. Melden Sie sich http://www.oreilly.de/catalog/netsechacks2ger/

Dies ist ein Auszug aus dem Buch Netzwerksicherheit Hacks, ISBN 978-3-89721-496-5. Melden Sie sich http://www.oreilly.de/catalog/netsechacks2ger/ Verwandeln Sie Ihre herkömmlichen Drahtlos-Router #76 HACK #76 Verwandeln Sie Ihre herkömmlichen Drahtlos-Router in eine ausgeklügelte Sicherheitsplattform Hack Rüsten Sie den Drahtlos-Router in Ihrem

Mehr

Free IPA (Identity Policy - Audit)

Free IPA (Identity Policy - Audit) Free IPA (Identity Policy - Audit) OSDCM: User Management Jürgen Brunk München, 06.05.2014 Agenda 1. Was ist Free IPA? 2. Übersicht 3. CLI und Web-GUI 4. Windows AD Anbindung 5. Framework 6. Umgebung 7.

Mehr

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS 1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)

Mehr

The Cable Guy März 2004

The Cable Guy März 2004 The Cable Guy März 2004 Local Server-Less DNS-Namensauflösung für IPv6 von The Cable Guy Alle auf Deutsch verfügbaren Cable Guy-Kolumnen finden Sie unter http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/ergebnis.asp?themen=&timearea=3j&prod=

Mehr

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Organisatorisches Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss06/netzsicherheit Aufgaben Mittwochs im Netz Vorbesprechung Freitag/Montag in der Übung

Mehr

DNS Das Domain Name System

DNS Das Domain Name System Björn Wontora 2001-04-24 DNS Das Domain Name System Inhalt 1. Kurzeinführung 2. Warum DNS? - Geschichtliches 3. Aufbau und Konventionen 4. DNS Client Konfiguration 5. Eine beispielhafte Anfrage 6. DNS

Mehr

1. Name Server (DNS). 1.1 Installation des Nameservers BIND.

1. Name Server (DNS). 1.1 Installation des Nameservers BIND. Linux - Name Server (DNS). - 1 / 8-1. Name Server (DNS). Ein Nameserver dient zur zentralen Auflösung von Rechnernamen zu deren IP Nummer und umgekehrt. Diese Aufgabe kann natürlich die jeweilige /etc/hosts

Mehr

Einführung in das Domain Name System (DNS)

Einführung in das Domain Name System (DNS) Einführung in das Domain Name System (DNS) fukami Chaosdorf 17. Mai 2013 Inhalt Überblick Protokoll, Paketaufbau DNS Informationen abfragen DNS aus Angreifersicht Zone Transfer DNS Recursion / DNS Amplification

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9

IT-Sicherheit WS 07/08. Aufgabenblatt 9 IT-Sicherheit WS 07/08 Aufgabenblatt 9 User Mode Linux (UML) http://user-mode-linux.sourceforge.net/ Physische Maschine Benutzerprozesse Virtuelle Maschine Virtuelle Prozesse Linux-Kern-Prozess Virtuelle

Mehr

IPv6 Das zukünftige Internetprotokoll schafft Platz im Netz

IPv6 Das zukünftige Internetprotokoll schafft Platz im Netz IPv6 Das zukünftige Internetprotokoll schafft Platz im Netz Jens Tiemann Fraunhofer FOKUS 17. März 2015, Podium Mittelstand-Digital, CeBIT, Hannover 192.0.2.123 2001:db8::123 17. März 2015 IPv6 Internet

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Eigene Perl Module installieren Erzeugen Sie ein Verzeichnis in ihrem Homeverzeichnis in welches das zusaetzliche Perlmodul installiert werden. mkdir ~/perlmod Entpacken Sie den

Mehr

Secure Shell. Uwe Grossu / Matthias Rumitz AS-SYSTEME DOAG AS-SYSTEME GmbH

Secure Shell. Uwe Grossu / Matthias Rumitz AS-SYSTEME DOAG AS-SYSTEME GmbH Secure Shell Uwe Grossu / Matthias Rumitz AS-SYSTEME DOAG 18.11.2015 Grundlagen Fingerprint überprüfen Anwendungs-Beispiele Man-in-the-Middle Attack Einloggen ohne Passwort Einloggen ohne Passphrase SSH-Tunnel

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016 Übungsblatt 11 4. Juli 8. Juli 2016 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows:

How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows: How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows: In order to connect to Lilli you need to install the program PUTTY. The program enables you to create

Mehr

DNS Domain Name Service

DNS Domain Name Service DNS Domain Name Service DNS übersetzt verwendete Rechnernamen in numerische IP-Adressen (forward lookup www.wu-wien.ac.at -> 137.208.3.82) und umgekehrt (reverse lookup 137.208.3.82 -> www.wu-wien.ac.at).

Mehr

Einleitung Details. Domain Name System. Standards

Einleitung Details. Domain Name System. Standards Standards Das Domain Name System bildet ein verteiltes Verzeichnis zur Umwandlung von Namen und Adressen. Der Internet Standard 13 (DOMAIN) umfaßt RFC1034 Domain Names - Concepts and Facilities RFC1035

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 6. Häufig gemachte Fehler Bevor Sie unseren Support kontaktieren, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie auch die folgenden Schritte überprüft haben: 1) Sie haben Ihren Laptop/PC per Kabel direkt mit der

Mehr

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren 7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services

Mehr

Zusammenfassung M156

Zusammenfassung M156 Neue Services entwickeln und implementieren 2009-05-06 Impressum Autor Powered by Erstellt 2009-05-06 Bearbeitet 2009-09-08 Heute 2009-05-06 Bearbeitungszeit 08:48 Lehrjahr Version 30 Pfad 4. Lehrjahr

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Schnellstart / Allgemeines... 4 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 4 3. Ubuntu Linux...

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze Sommersemester 2011

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze Sommersemester 2011 Universität Koblenz-Landau Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze Sommersemester 2011 Übungsblatt 2 Abgabe bis Donnerstag, den 19. Mai 2011, 12 Uhr, vor Beginn der Übung, als pdf via SVN oder

Mehr

0. Einleitung. 1. Beziehen des VPN-Clients. 2. Vorbereiten der Installation. Installation des CISCO VPN-Clients unter Linux.

0. Einleitung. 1. Beziehen des VPN-Clients. 2. Vorbereiten der Installation. Installation des CISCO VPN-Clients unter Linux. Installation des CISCO VPN-Clients unter Linux. Inhalt 0. Einleitung... 1 1. Beziehen des VPN-Clients... 1 2. Vorbereiten der Installation...1 3. Installation... 2 4. Nach der Installation / Starten des

Mehr

Rechnernetze. 6. Übung

Rechnernetze. 6. Übung Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber Rechnernetze 6. Übung Aufgabe 1 (TCP Client) Der ECHO Service eines Hosts wird für die Protokolle

Mehr

Quick Installation Guide

Quick Installation Guide WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS

Mehr

Quick Installation Guide

Quick Installation Guide WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS

Mehr

Frankfurt, 26. Januar 2010

Frankfurt, 26. Januar 2010 Das DNSSEC-Testbed - 21 Tage und ein bißchen weiser - Peter Koch, Marcos Sanz Frankfurt, 26. Januar 2010 Agenda DNSSEC-Testbed - Überblick und Infrastruktur Krypto- und andere Parameter Erste Zahlen Nächste

Mehr

SynCE. Synchronisation von ActiveSync fähigen MDA's und PDA's und dem Linux Desktop. Albrecht Liebscher

SynCE. Synchronisation von ActiveSync fähigen MDA's und PDA's und dem Linux Desktop. Albrecht Liebscher Synchronisation von ActiveSync fähigen MDA's und PDA's und dem Linux Desktop Albrecht Liebscher Übersicht: synce * Tools Verbindung PDA < > Linux USB Cradle Bluetooth WLAN Desktopintegration synce * Tools

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

1. Linux Firewall (iptables) Standard NUR BIS FEDORA 17!

1. Linux Firewall (iptables) Standard NUR BIS FEDORA 17! Linux - Linux Firewall (iptables) Standard NUR BIS FEDORA 17! - 1 / 10-1. Linux Firewall (iptables) Standard NUR BIS FEDORA 17! In der Regel wird bei der Installation der Distribution das Paket iptables

Mehr

Preisliste. 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016

Preisliste. 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016 Preisliste 2016 Alle Preise sind Endkundenpreise inkl. 19 % MWSt. Tobias Bauer 01.02.2016 Inhalt WebHosting... 2 Hosting Pakete... 2 Hosting Paketerweiterungen... 3 Datentransfer... 3 Virtuelle Server...

Mehr

Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen

Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen Dieses Dokument soll Sie bei der Netzwerkkonfiguration Ihrer Rechner unterstützen. Bitte melden Sie sich zunächst im Koordinatorendatendienst (KDD) an.

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 13. Mai 2015 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung 1. Diese Anleitung nutzt als Beispiel die Viruallisierungsplattform VMware Player. Für VMware vsphere oder VMware Workstation

Mehr

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther

DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther DNS mit Bind9 von Martin Venty Ebnöther Was ist das Domain Name System? Eine netzweit verteilte Datenbank Hierarchischer Aufbau Beliebig skalierbar Wie funktioniert DNS? Clients schauen in /etc/hosts nach

Mehr

Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 I-CH-M130-CC. Autoren: HERDT-Autorenteam. Überarbeitete Ausgabe vom 12.

Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 I-CH-M130-CC. Autoren: HERDT-Autorenteam. Überarbeitete Ausgabe vom 12. I-CH-M130-CC Autoren: HERDT-Autorenteam Überarbeitete Ausgabe vom 12. August 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf

Mehr

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server.

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1. DIME Tools 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1.2 Voraussetzungen Folgende

Mehr

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS)

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS) Kommunikationsnetze Gliederung 1. Geschichte von DNS bis RFC 1035 2. Die Namenshierarchie 3. DNS-Server-Hierarchie 4. Rekursive und iterative Abfragen 5. Struktur der Datenbank 6. Struktur der Abfragen

Mehr

Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Howto Anleitung zum Update von Docker für armhf basierte Einplatinencomputer 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie

Mehr

DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables)

DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables) DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables) Konfiguration der internen Netzwerkkarte (Beispiel!!!) IP: 192.168.0.1 / 255.255.255.0 Nameserverlist: 194.25.2.132 / 145.253.2.11 Domainsearchlist:

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer:

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer: Netzwerk Basics: 18. August 2004 Was ist ein Computernetzwerk? Eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Computern Netzwerkkommuniktion nach TCP/IP Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine

Mehr

Rechnernetze Protokoll. Versuch 1

Rechnernetze Protokoll. Versuch 1 Rechnernetze Protokoll Versuch 1 Aufgabe 1 Durch Anschließen der Kabel am Router war es leicht herauszufinden, welches Kabel defekt und welches das Crossoverkabel ist. Kabel 1 ist das defekte, da keine

Mehr

Anycast und Anycast DNS

Anycast und Anycast DNS Anycast und Anycast DNS Grundlagen und Anwendung an der Uni Köln Grundlagen IP Anycast: eine IP mit mehreren Zielen Router kennen verschiedene Wege zum Ziel, wählen den kürzesten/ billigsten Grundsätzlich

Mehr

SSH im praktischen Einsatz

SSH im praktischen Einsatz SSH im praktischen Einsatz Christian Rode Rechenzentrum Uni Würzburg SSH im praktischen Einsatz Übersicht SSH Grundlagen (Konfigurationsdateien, Identitäten) Schlüssel generieren und prüfen (ssh keygen)

Mehr

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Mindestens nach jeder Neueinwahl erhalten Sie eine neue dynamische IP-Adresse von Ihrem Internetprovider

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline Das Adressierungsschema in IPv4 Beispiel Jeder Host hat eine eindeutige IP

Mehr

DNS Server - Fedorawiki.de

DNS Server - Fedorawiki.de 1 von 5 22.05.2007 02:26 DNS Server Aus Fedorawiki.de Dieser Artikel ist noch nicht vollständig. Du kannst helfen, ihn zu bearbeiten. Dieser Artikel ist Teil der HOWTO Sammlung Die Hauptaufgabe vom Domain

Mehr

Debian Installer Basics

Debian Installer Basics Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04. November 2014 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 -

Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Die folgende Anleitung beschreibt die Fernwartung des Schulservers z.b. von zu Hause über das

Mehr

Filius Simulation von Netzwerken

Filius Simulation von Netzwerken Wurde an der Universität Siegen entwickelt, Download unter http://www.lernsoftware-filius.de Start unter Linux: Auf der Konsole den entsprechenden Ordner ansteuern: cd Desktop/TdI-Filius/filius-1.5.1 Filius-Java-Datei

Mehr

Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak

Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak Domain Name System (DNS) Seminar: Internet Protokolle Theodor Heinze Jaroslaw Michalak Gliederung Geschichte Struktur des DNS Domain / Zone Root-Server Nameserver Namensauflösung DNS-Nachrichten Protokolle

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Anleitung für Vermieter. Directions for Landlord/Landlady. zum Erstellen eines Accounts und zum Anlegen von Angeboten

Anleitung für Vermieter. Directions for Landlord/Landlady. zum Erstellen eines Accounts und zum Anlegen von Angeboten Anleitung für Vermieter zum Erstellen eines Accounts und zum Anlegen von Angeboten Stand: August 2016 Directions for Landlord/Landlady for setting up an account and uploading offers Status: August 2016

Mehr

DNSSEC. Domain Name System Security Extension. Referent: Matthias Lohr <lohr@uni-trier.de>

DNSSEC. Domain Name System Security Extension. Referent: Matthias Lohr <lohr@uni-trier.de> DNSSEC Domain Name System Security Extension Referent: Matthias Lohr DNS - Geschichte Früher: Master-Text-Datei Abgleich über Download Jetzt: Verteilte Datenbank Abgleich über sog.

Mehr

sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen.

sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen. Das sscd Handbuch Das sscd Handbuch by Peter H. Grasch Copyright 2009-2010 Peter Grasch sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen. Permission is granted to copy, distribute

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

DHCP und dynamischer Update eines DNS

DHCP und dynamischer Update eines DNS DHCP und dynamischer Update eines DNS Als Voraussetzung für diese Dokumentation wird eine funktionierende Konfiguration eines DNS Servers, mit den entsprechenden Zonefiles angenommen. Die hier verwendete

Mehr

Secure Shell (ssh) Thorsten Bormer 27.01.2006

Secure Shell (ssh) Thorsten Bormer 27.01.2006 27.01.2006 1 Einführung 2 Theoretischer Hintergrund Verschlüsselung Authentifizierung Datenintegrität 3 Funktionsweise von ssh 4 ssh in der Praxis Syntax der Clients Anwendungsbeispiele Was ist SSH? ssh

Mehr

Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06. Domain Name System in VNUML

Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06. Domain Name System in VNUML Seminar User Mode Linux Uni Koblenz-Landau WS 05/06 Domain Name System in VNUML Rufus Linke 20.01.2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Funktionsweise 3 1.1 Übersicht DNS... 3 1.2 Die Baumstruktur des DNS-Namensraums...

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 5. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 02. Juni 2014 1/24 Übersicht Themen für heute 2/24 Laborumgebung auf dem Host vorbereiten Aufbau der Laborumgebung aufbauen

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8.1 Der Namensraum des Domain Name Service (DNS) 8.2 Die Protokolle des DNS Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 8. Verzeichnisdienste: DNS 8-1 8.1 Der Namensraum

Mehr

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service

8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8. Verzeichnisdienste: Der Domain Name Service 8.1 Der Namensraum des Domain Name Service (DNS) 8.2 Die Protokolle des DNS Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 8. Verzeichnisdienste: DNS 8-1 8.1 Der Namensraum

Mehr

Troubleshooting in Netzwerken

Troubleshooting in Netzwerken Troubleshooting in Netzwerken Jens Link jenslink@quux.de jenslink@quux.de FrOSCon 2010 Jens Link (jenslink@quux.de) Troubleshooting 1 / 23 Übersicht 1 Einführung 2 Verkabelung 3 Netzwerkhardware 4 TCP/IP

Mehr

Tutorium Fortgeschrittene

Tutorium Fortgeschrittene Tutorium Fortgeschrittene Netzwerk Einleitung Um sich sicher in einem Netzwerk zu bewegen, muss man es kennen. Zu diesem Zwecke existieren unter Linux einige nützliche Tools, welche es ermöglichen, herauszufinden

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

SSH Grundlagen & Tricks. Andreas Schiermeier. LUG Frankfurt, 01.08.2007

SSH Grundlagen & Tricks. Andreas Schiermeier. LUG Frankfurt, 01.08.2007 SSH Grundlagen & Tricks Andreas Schiermeier LUG Frankfurt, 01.08.2007 SSH Grundlagen & Tricks...mehr als nur ein sicherer Login Protokollgrundlagen (SSHv2) täglicher Einsatz Serverkonfiguration & -absicherung

Mehr

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3.

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3. ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme URL dieser Anleitung: http://software.edvz.uni-linz.ac.at/kundend/win3x.html PPP für Windows

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Lan-to-Lan Tunnels zwischen einen DI-804HV und einer DSR (Für DI-804HV ab Firmware 1.44b06 und DSR-250N/500N/1000N)

Anleitung zur Einrichtung eines Lan-to-Lan Tunnels zwischen einen DI-804HV und einer DSR (Für DI-804HV ab Firmware 1.44b06 und DSR-250N/500N/1000N) Anleitung zur Einrichtung eines Lan-to-Lan Tunnels zwischen einen DI-804HV und einer DSR (Für DI-804HV ab Firmware 1.44b06 und DSR-250N/500N/1000N) Einrichtung des DI-804HV (Einrichtung des DSR ab Seite

Mehr

SSH. Die Secure Shell am Beispiel von OpenSSH. Dirk Geschke. Linux User Group Erding. 26. Oktober 2011

SSH. Die Secure Shell am Beispiel von OpenSSH. Dirk Geschke. Linux User Group Erding. 26. Oktober 2011 SSH Die Secure Shell am Beispiel von OpenSSH Dirk Geschke Linux User Group Erding 26. Oktober 2011 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSH 26. Oktober 2011 1 / 18 Gliederung 1 Historisches 2 Details 3 Keys 4 SSH-Optionen

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr