Das Kurwesen. (Doubrawa, 1976, S. 176)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Kurwesen. (Doubrawa, 1976, S. 176)"

Transkript

1 gefördert von: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzkrankheit: Systematische Entwicklung von Praxisempfehlungen Oskar Mittag & Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS) am Universitätsklinikum Freiburg 66. Hannoversches Werkstattgespräch Rehabilitation,

2 Das Kurwesen ist eines der jüngsten Anwendungsgebiete klinischer Psychologie, nachdem die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte erstmals 1971 einen Psychologen in einer ihrer Kurkliniken eingestellt hat. Derzeit sind mehrere Psychologen in verschiedenen Kurkliniken tätig und eine größere Zahl weiterer Planstellen ist für die nächsten Jahre vorgesehen, so daß mit einer baldigen Zunahme psychologischer Mitarbeit ( ) zu rechnen ist. (Doubrawa, 1976, S. 176)

3 Das Kurwesen ist eines der jüngsten Anwendungsgebiete klinischer Psychologie, nachdem die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte erstmals 1971 einen Psychologen in einer ihrer Kurkliniken eingestellt hat. Derzeit sind mehrere Psychologen in verschiedenen Kurkliniken tätig und eine größere Zahl weiterer Planstellen ist für die nächsten Jahre vorgesehen, so daß mit einer baldigen Zunahme psychologischer Mitarbeit ( ) zu rechnen ist. Heute arbeiten ca PsychologInnen in Rehaeinrichtungen, davon ca. 500 in der kardiologischen und ca in der orthopädischen Rehabilitation! (Quelle: und (Doubrawa, Extrapolation 1976, aus unseren S. 176) Daten)

4 Warum diese Modellerkrankungen? Beide Diagnosen sind häufiger Anlass für medizinische Rehabilitation Unterschiede hinsichtlich Epidemiologie, Risikofaktoren, Behandlung und Verlauf. Evidenz (gute?) für die Notwendigkeit und Wirksamkeit psychologischer Interventionen

5 Ausgangssituation Psychologische Interventionen gut etabliert Leitlinien / KTL schließen psychologische Interventionen ein Aber: Leitlinien nicht ausreichend differenziert und konkret für Anwendung im Einzelfall erhebliche Versorgungsunterschiede zwischen einzelnen Einrichtungen Bedürfnis nach belastbaren Empfehlungen für die psychologische Praxis

6 Vorgaben für die Entwicklung der Praxisempfehlungen Hoher Konkretisierungsgrad Bestmögliche Evidenz Strukturkonservativ Der Begriff psychologische Intervention wird im übergreifenden Sinn für diagnostische, therapeutische oder edukative Maßnahmen gebraucht, die psychologisch fundiert sind.

7 Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

8 Insgesamt 703 Fragebögen verschickt Grundgesamtheit: 161 kardiologische und 452 orthopädische Einrichtungen Rücklaufquote 53%!

9 Stellenverhältnis In den stationären Einrichtungen: Anteil Rückenschmerz 30 % (Median) Anteil AHB 50 % (Median) M = 0,83 (stationär) AHB = 38 % AHB = 70 %

10 Stellenverhältnis Stellenverhältnis in den ambulanten Einrichtungen besser (M Orth. / Kard. = 1,37 / 2,04 auf 100 Patienten) In 80 bzw. 90 % (stationär) und 40 % (ambulant) der Einrichtungen gibt es ein Psychologenteam. 50 % der PsychologInnen (in allen Einrichtungen) sind approbiert. M = 1,15 (stationär)

11 Therapeutische Ausrichtung 100% 80% 60% Orthopädie Kardiologie 40% 20% 0% KVT GT systemisch psych.dyn.

12 Therapeutische Ausrichtung 100% 40% Häufigste Kombinationen 80% 60% 40% 30% 20% 10% 0% Orthopädie Kardiologie Orthopädie Kardiologie 20% 0% KVT GT systemisch psych.dyn.

13 Aufteilung der Arbeitszeiten Einzelgespräch 37,9% Entspannung 17,9% Gruppe (allg.) 7,2% Gruppe (problem.) 11,7% Kardiologie Diagnostik 5,9% sonstige 1,6% Verwaltung 11,2% Besprechungen 6,7%

14 Aufteilung der Arbeitszeiten Einzelgespräch 37,0% Entspannung 18,0% sonstige 2,0% Gruppe (allg.) 5,8% Gruppe (problem.) 11,7% Diagnostik 6,0% Verwaltung 12,5% Besprechungen 7,1% Orthopädie

15 aber große Heterogenität zwischen den Einrichtungen!

16 Zuweisung von PatientInnen zur Psychologischen Abteilung über aufnehmende ÄrztInnen ärztliche Visite Selbstzuweisung Teambesprechungen Orthopädie Kardiologie sonstige Berufsgruppen Screening-Fragebogen psychologische Visite sehr selten / nie sehr häufig

17 Zusammenfassung Wenig Unterschiede zwischen den Indikationen hinsichtlich der Tätigkeitsbereiche (Arbeitszeit) aber große Heterogenität zwischen den einzelnen Einrichtungen Häufigste therapeutische Ausrichtung ist Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie Hoher Anteil von approbierten PsychologInnen Hauptzugangsweg zur Psychologischen Abteilung läuft über die ÄrztInnen in den Einrichtungen Wenig Unterschied zwischen den Indikationen hinsichtlich der erreichten PatientInnenanteile Deutlich mehr Zeit pro Fall in der Orthopädie (85 vs. 60 / Woche) Regelmäßige Supervision erhalten fast 80 Prozent der Abteilungen (meist als interne Fallbesprechung ) Fast 60 Prozent bieten Fort- und Weiterbildung für andere Berufsgruppen im interdisziplinären Team an (Mittag et al., 2012; Reese at al., 2012)

18 Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

19 Literaturrecherche: Fragestellung Welche Empfehlungen und welche Evidenz gibt es für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit bzw. chronischen Rückenschmerzen? 19

20 Methoden Systematische Literaturrecherche (November 2009) Wonach wurde gesucht? Leitlinien Explizite Empfehlungen HTA-Berichte Standards Positionspapiere scientific statements Systematische Übersichtsarbeiten Thema: Sekundärprävention/ Rehabilitation von Patienten mit KHK bzw. chronischen Rückenschmerzen 20

21 Methoden Systematische Literaturrecherche Wo wurde gesucht? Datenbanken Medline PsycInfo EBMR Cochrane Library AWMF National Guideline Clearinghouse GIN SIGN Websites Websites verschiedener einschlägiger Fachgesellschaften Wie wurde gesucht? Suche mit Stichworten und Standardvokabular (MeSH) 21

22 Ergebnisse 22

23 Ergebnisse Identifizierung, Ein- und Ausschluss der Leitlinien 634 Publikationen Screening anhand Titel und Abstract 552 Publikationen ausgeschlossen Doppeltreffer Eindeutig irrelevante Publikationen 82 Publikationen 48 Publikationen ausgeschlossen 34 Leitlinien Screening anhand des Volltextes Einschlusskriterien nicht erfüllt 23

24 Ergebnisse Anzahl und Herkunft der Leitlinien

25 Ergebnisse Anzahl und Herkunft der Leitlinien Guidelines for psychology activities 1 in cardiologic rehabilitation and prevention Task Force per le Attività di Psicologia in Cardiologia Riabilitativa e Preventiva, Gruppo 4 Italiano di Cardiologia 1 Riabilitativa e Preventiva 25

26 Ergebnisse Identifizierung, Ein- und Ausschluss der Systematischen Übersichtsarbeiten 425 Publikationen Screening anhand Titel und Abstract 400 Publikationen ausgeschlossen Doppeltreffer Eindeutig irrelevante Publikationen 25 Publikationen 20 Publikationen ausgeschlossen 5 Systematische Reviews Screening anhand des Volltextes Einschlusskriterien nicht erfüllt 26

27 Ergebnisse Komorbide psychische Störungen (v.a. Depression und Angst) Eingangs-Screening aller Rehabilitanden (z.b. durch HADS, Kurzform des PHQ) Vertiefte Diagnostik Behandlung Verlaufskontrolle (bei Entlassung; bei Bedarf: Alle 3 Monate) 27

28 Ergebnisse Komorbide psychische Störungen (v.a. Depression und Angst) Behandlung Leitliniengerechte, adäquate Behandlung Beratung (einzeln oder in der Gruppe) Überweisung an mental health professional Eingangs-Screening aller Rehabilitanden (z.b. durch HADS, Kurzform des PHQ) Vertiefte Diagnostik Behandlung Verlaufskontrolle (bei Entlassung; bei Bedarf: Alle 3 Monate) 28

29 Ergebnisse Psychotherapeutisches Einzelgespräch Nicht routinemäßig, sondern insbesondere bei bestimmten Problemlagen, z.b. - Ausgeprägte psychische Belastung - Psychische Komorbidität Empfohlene Therapierichtungen: - Deutschland: Kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Psychodynamik - Englischsprachige Literatur: Kognitive Verhaltenstherapie 29

30 Ergebnisse Patientenberatung und Gesundheitsbildung Sollte Bestandteil der kardiologischen Rehabilitation sein Organisation: In Gruppen, evtl. Ergänzung durch Einzelberatung Gestaltung: Individuell, konkret, alltagsnah, interaktiv 30

31 Ergebnisse Patientenberatung und Gesundheitsbildung Themenbereiche (Auswahl): positive Veränderung gesundheitsbezogener Verhaltensweisen Motivierung zu Lebensstiländerungen Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell (Psychosoziale) Risikofaktoren Schutzfaktoren (z.b. soziale Unterstützung) Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung 31

32 Ergebnisse Entspannungstraining - Autogenes Training - Progressive Muskelrelaxation - Biofeedback - Empfehlung von Entspannungstraining - Keine Angaben zur Technik 32

33 Ergebnisse Entspannungstraining Systematische Übersichtsarbeit (van Dixhoorn & White, 2005) Intensive, supervidierte Entspannungsübungen zeigen positive Effekte auf o o o o o Ruhepuls Herzfrequenzvariabilität Häufigkeit von Angina Pectoris in Ruhe Zustandsangst ( state anxiety ) Rückkehr zur Arbeit Keine dauerhafte Senkung des Blutdrucks 33

34 Ergebnisse Stressbewältigung In den Leitlinien finden sich Empfehlungen dafür, dass - alle Patienten mit KHK an Interventionen zur Stressbewältigung teilnehmen sollten, - die Teilnahme nur bei unzureichendem Stressmanagement erfolgen sollte Keine Empfehlungen zur Diagnostik eines unzureichenden Stressmanagements 34

35 Ergebnisse Raucherinformation und Nikotinentwöhnung Vorgehensweise (fünf A s) ASK: Raucherstatus ASSESS: Stärke der Abhängigkeit ADVISE: Dringende Empfehlung, Aufklärung über die Risiken, bei Bedarf Motivierung ASSIST: Unterstützung beim Rauchstopp, Vermittlung von Strategien (strukturierte verhaltenstherapeutische Programme, Selbsthilfemanuale, telefonische Beratung) Evtl. Nikotin-Ersatz-Therapie oder pharmakologische Intervention ARRANGE: Nachsorgeprogramme, Nachsorgegespräche 35

36 Ergebnisse Raucherinformation und Nikotinentwöhnung Systematische Übersichtsarbeit (Barth et al., 2008) Psychosoziale Interventionen zur Tabakentwöhnung sind effektiv, wenn sie in ausreichender Intensität (> 1 Monat) durchgeführt werden Die untersuchten Programme zeigen keine langfristige Wirksamkeit (5-Jahres-Zeitraum) 36

37 Ergebnisse Wenig Berücksichtigung finden das Vorgehen bei kognitiven Defiziten, z. B. nach o o Reanimation längerer Narkose, Re-OP Empfehlungen zur Gestaltung von psychologischen Interventionen für Frauen 37

38 Ergebnisse 38

39 Ergebnisse Identifizierung, Ein- und Ausschluss der Leitlinien 371 Publikationen Screening anhand Titel und Abstract 336 Publikationen ausgeschlossen Doppeltreffer Eindeutig irrelevante Publikationen 35 Publikationen 21 Publikationen ausgeschlossen 14 Leitlinien Screening anhand des Volltextes Einschlusskriterien nicht erfüllt 39

40 Ergebnisse Anzahl und Herkunft der Leitlinien

41 Ergebnisse Identifizierung, Ein- und Ausschluss der Systematischen Übersichtsarbeiten 522 Publikationen Screening anhand Titel und Abstract 502 Publikationen ausgeschlossen Doppeltreffer Eindeutig irrelevante Publikationen 20 Publikationen 14 Publikationen ausgeschlossen 6 Systematische Reviews Screening anhand des Volltextes Einschlusskriterien nicht erfüllt 41

42 Ergebnisse Psychosoziale Belastungen, komorbide psychische Störungen Screening Erfassung von yellow flags (New Zealand Guide to Assessing Psychosocial Yellow Flags, 1997) psychosoziale Einflussfaktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Chronifizierung von Rückenschmerzen erhöhen - Pessimistische Einstellungen gegenüber Rückenschmerzen - Schmerzvermeidungsverhalten - Depressive Verstimmung, Rückzug - Familiäre Probleme, Probleme am Arbeitsplatz - Renten- oder Versicherungsansprüche - Ungünstige Diagnose- und Therapieerfahrungen 42

43 Ergebnisse Schmerzbewältigungstraining - Schmerzen eigenverantwortlich und möglichst selbständig bewältigen - Möglichst gut mit dem Schmerz leben können 43

44 Ergebnisse Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen - Veränderung eines auf Ruhe und Schonung ausgerichteten Krankheitsverhaltens - Depressions- und Angstbewältigung - Bei Bedarf: Motivierung für eine intensive (ambulante) Psychotherapie 44

45 Ergebnisse Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen Systematische Übersichtsarbeit (Henschke et al., 2010 Aktualisierung der Übersichtsarbeit von Ostelo et al., 2005) Verschiedene Formen der Verhaltenstherapie sind gleich effektiv Kein Unterschied zwischen Verhaltenstherapie und Gruppen-Bewegungstherapie Endpunkt: Schmerzreduktion Stationäre Reha plus Verhaltenstherapie ist nicht effektiver als stationäre Reha allein 45

46 Ergebnisse Patientenberatung und Edukation - Aufklärung über Häufigkeit und günstigen Spontanverlauf von unspezifischen Kreuzschmerzen - Zusammenhang zwischen Schmerz, Gefühlen, Kognitionen und Verhalten - Ermutigung zur Rückkehr zu den normalen Aktivitäten und zur physischen Aktivität - Entwicklung von Bewältigungsstrategien 46

47 Ergebnisse Entspannungstraining Autogenes Training, Progressive Relaxation, Biofeedback allgemeine Empfehlung von Entspannungstechniken 47

48 Ergebnisse Entspannungstraining Systematische Übersichtsarbeit (Hoffman et al., 2007 ) Self-regulatory treatments (Entspannungstraining / Biofeedback / Hypnose) versus Wartegruppe o o Weniger Schmerzen Weniger depressive Symptomatik 48

49 Ergebnisse Rückenschule Zusammenfassende Bewertung der Wirksamkeit ist schwierig Unterschiedliche Inhalte (Heymans et al., 2004) Empfehlung von Rückenschulen mit biopsychosozialem Ansatz Beispiel: Standardisierte Patientenschulung Curriculum Rückenschule (Meng et al., 2009) 49

50 Zusammenfassung Systematische Übersichtsarbeiten: o Teilweise gute Evidenz o Teilweise keine (oder nur schwache) Evidenz Leitlinien: Psychologische Interventionen sind sowohl in Deutschland als auch international fester Bestandteil der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation Viele Empfehlungen nicht detailliert genug Kaum Angaben zu differenziellen Indikationen 50

51 Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

52 Orthopädie 21 Empfehlungen Kardiologie 33 Empfehlungen

53 Ergebnisse der Anwenderbefragung Rücklauf betrug 38 Prozent! Mittlere Zustimmungsrate über alle Empfehlungen: 92% (Range: %) Über z. T. sehr ausführliche Freitextangaben (davon 83 % positiv) Zustimmung auch in den Fokusgruppen

54 Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

55 Die Deutsche Rentenversicherung Bund wird die Praxisempfehlungen demnächst in einer eigenen Schriftenreihe herausgeben.

56 Inhalte der Praxisempfehlungen (Koronare Herzkrankheit) Psychische Funktionen 1.1 Depression und Angst 1.2 Anpassungsstörungen, akute Belastungsreaktionen, PTBS 1.3 Affektdurchlässigkeit / -labilität 1.4 Kognitive oder Verhaltensstörung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 1.5 Weitere psychische Komorbidität 1.6 Akute psychische oder psychosoziale Probleme; Probleme bei der Krankheitsoder Krankheitsfolgenbewältigung Körperfunktionen 2.1 Implantierter Kardiodefibrillator (ICD) 2.2 Hypertonie 2.3 Herzrhythmusstörungen 2.4 Sexualleben Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren 3.1 Lang andauernde psychosoziale Belastungen 3.2 Problemlagen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit 3.3 Rauchen 3.4 Bewegungsmangel 3.5 Fehlernährung 3.6 Ungenügende Adherence

57 Depression, Angst Screening durch den aufnehmenden Arzt Nach 3-4 Tagen Statuserhebung (z. B. PHQ-9, HADS) bei allen Patienten Entscheidung durch Arzt oder Psychologen über vertiefende Diagnostik / psychologische Betreuung Einleitung einer evidenzbasierten Behandlung Verlaufsbeobachtung durch gesamtes Rehateam Am Ende der Reha Verlaufskontrolle bei allen Patienten (z. B. PHQ-9, HADS) Dokumentation der Diagnose im Entlassbrief Nachsorgeempfehlung ( z. B. psychosomatische Grundversorgung) Wiederholte Kontrolle durch den Hausarzt

58 Kognitive Dysfunktion (z. B. POCD) Screening durch den aufnehmenden Arzt (z. B. bei postoperativen Patienten, Z. n. Reanimation) Orientierende neuropsychologische Untersuchung - Aufmerksamkeit / Konzentration - Visuomotorik - Gedächtnis / Lernfähigkeit - Exekutivfunktionen Differentialdiagnosen Depression oder Demenz besonders beachten Vertiefte neuropsychologische Diagnostik und Behandlung im Anschluss an die Rehabilitation!

59 Allgemein gesamte Rehateam sollte das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung umsetzen! Rauchen Informationsveranstaltung für alle Raucher Tabakentwöhnung (VT) / ggf. NRT Bewegungsmangel Lebensstiländerung Handlungs- und Bewältigungsplanung (z. B. im Rahmen der Bewegungstherapie) Planungsgespräch gegen Ende der Rehamaßnahme Empfehlung zur Herzgruppen-Teilnahme

60 60

61 Praxisempfehlungen Chronische Rückenschmerzen Empfehlung für alle Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz: Rückenschule (z. B. standardisierte Patientenschulung Curriculum Rückenschule von Meng et al.*) Entspannungstraining *z. B. verfügbar unter Curriculum_Rueckenschule_Manual_UniWuerzburg.pdf 61

62 Praxisempfehlungen Chronische Rückenschmerzen Für Rehabilitanden, bei denen psychosoziale Faktoren eine besondere Rolle spielen: Schmerzbewältigungstraining psychoedukative Gruppe mind. 4 Stunden Durchführung: Dipl.-Psych. / MSc oder Psychologische Schmerztherapie psychotherapeutische Ausrichtung erfordert mehr zeitliche Ressourcen Durchführung: approbierter Psychotherapeut 62

63 Praxisempfehlungen Chronische Rückenschmerzen Psychische Funktionen Depression und Angst weitere psychische Komorbidität akute psychische oder psychosoziale Probleme schmerzbezogene Kognitionen / Verhalten Probleme bei der Krankheitsbewältigung Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren lang andauernde psychosoziale Belastungen Problemlagen in Bezug auf Erwerbstätigkeit Bewegungsmangel ungenügende Adhärenz 63

64 Praxisempfehlungen Chronische Rückenschmerzen Die Empfehlungen betreffen das gesamte Reha- Team Erfordlich: entsprechende Qualifikation (Fortbildungen!) Mindestens ein approbierter Psychotherapeut im Team (Diagnostik psychischer Komorbidität; psychotherapeutische Einzelgespräche) Chef- und Oberärzte: Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung (Kardiologie: auch Psychokardiologische Grundversorgung möglich) 64

65 Praxisempfehlungen Chronische Rückenschmerzen Psychologisch fundierte Methoden zur Veränderung des gesundheitsbezogenen Lebensstils Motivierende Gesprächsführung (Miller & Rollnick, 2009) Beratungsmethode: Förderung der Motivation für Verhaltensänderungen Handlungs- und Bewältigungsplanung (z. B. Sniehotta et al., 2005) Konkrete Pläne: was, wann, wo, mit wem Bewältigungsstrategien für Barrieren

66 Praxisempfehlungen Chronische Rückenschmerzen Langfristige, individuelle Nachsorge Empfehlungen durch Reha-Einrichtung Nutzung etablierter Strukturen (z. B. IRENA) Initiierung und Koordination weiterer Nachsorgeleistungen durch Hausarzt Evtl. Nachsorge durch Reha-Einrichtung (Telefon, Internet) 66

67 Praxisempfehlungen für Chronischen Rückenschmerz" und Koronare Herzerkrankung 67

68 Beteiligte ExpertInnen Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel Dr. Annegret Boll-Klatt Dr. Carsten Cordes Dr. Ruth Deck Dipl.-Psych. Rudolf Dräger- Recktenwald Dr. Inge Ehlebracht-König Prof. Dr. Dr. Hermann Faller Dipl.-Psych. Lena Fleig Prof. Dr. Siegfried Gauggel Dr. Werner Geigges Dr. Julia Glombiewski Prof. Dr. Gesine Grande Prof. Dr. Martin Hautzinger Prof. Dr. Christoph Herrmann- Lingen Dr. Jürgen Höder Prof. Dr. Wilfried Jäckel Dr. Heino Kortenhaus Prof. Dr. Wolfgang Langosch Dipl.-Psych. Marianne Lüking Dipl.-Psych. Britta Mai Prof. Dr. Wilhelm Niebling Prof. Dr. Michael Pfingsten Dipl.-Psych. Sarah Pomp Dipl.-Psych. Dieter Schmucker Marion Rink Dipl.-Psych. Sascha Wörner Dr. Ulrike Worringen

69 Wir freuen uns auf die Diskussion!

70 Disseminationsstrategie PDF zum Herunterladen auf AQMS-Homepage Info per an alle stationären und ambulanten Rehaeinrichtungen Info an Reha-Träger und Fachgesellschaften Publikationen in verschiedenen Fachzeitschriften Kongressvorträge, Flyer

71 Stärken und Schwächen / Ausblick Evidenzbasierung Konkretisierungsgrad Entwicklung und Konsentierung durch ausgewiesene ExpertInnengruppe Einbezug von Klinikern (PsychologInnen und ChefärztInnen) und RehabilitandInnen Breite Zustimmung aus den Einrichtungen! Implementierung und Evaluation? Übertragung auf andere Indikationen?

72 Publikationen aus dem Projekt Reese C, Jäckel WH, Mittag O (2012). Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 51, Mittag O, Reese C, Gülich M, Jäckel WH (2012). Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Das Gesundheitswesen. (online first , DOI: /s ) Reese C, Spieser A, Mittag O (2012). Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Zusammenfassung der Evidenz und der Empfehlungen aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Die Rehabilitation. (online first , DOI: /s ) Reese C, Mittag O (im Druck). Psychological interventions in the rehabilitation of patients with chronic low back pain: evidence and recommendations from systematic reviews and guidelines. International Journal of Rehabilitation Research. Mittag O, Reese C (im Druck). Die Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Methoden und Ergebnisse. Die Rehabilitation. Reese C, Mittag O (im Druck). Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Das Gesundheitswesen.

73 Bildnachweis Human heart, backache: istockphoto.com/eraxion Keyboard and headset: istockphoto.com/gbrundin 73

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung

Mehr

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Oskar Mittag, Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS)

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Michaela Nagl Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Das Kurwesen. Warum diese Modellerkrankungen? Ausgangssituation. Vorgaben für die Entwicklung der Praxisempfehlungen

Das Kurwesen. Warum diese Modellerkrankungen? Ausgangssituation. Vorgaben für die Entwicklung der Praxisempfehlungen gefördert vn: Psychlgische Interventinen in der Rehabilitatin bei chrnischen Rückenschmerzen der krnarer Herzkrankheit: Systematische Entwicklung vn Praxisempfehlungen Oskar Mittag & Christina Reese Abteilung

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation Dr. med. Joachim Köhler Bereich Sozialmedizin der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg F Fachtagung Psychologie der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation Prof. Dr. Ursula Härtel Institut für Medizinische Psychologie, LMU München Diskussionsforum mit Expertinnen Gesundheitsbeirat der Stadt

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Eine erfolgreiche Umsetzung des bio-psycho-sozialen Behandlungsansatzes in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung erfordert

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen Dr. Ulrike Worringen Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Patientenschulungen

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung Was kann die Reha für den Betroffenen erreichen? Perspektiven aus Sicht des Leistungsträger Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Prof. Dr. med. Volker Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin Mediclin Bliestal Kliniken 66440

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Manuela Glattacker 1, Susanne Dibbelt 2, Antje Dudeck

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Erik Farin-Glattacker Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Gliederung 1. Einleitung: Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Jürgen Bengel 1 & Oskar Mittag 2 1 Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg 2 Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Mehr

Rehapsychologie im Wandel

Rehapsychologie im Wandel Rehapsychologie im Wandel Entwicklung eines neuen Tätigkeitsfeldes der Klinischen Psychologie und Psychotherapie Rainer Doubrawa Gliederung des Vortrags Vorgeschichte Aufbau der Psychologie in der ersten

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Rehabilitation Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Arthur Günthner 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. Heidelberg,

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans*-Gesundheit: Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung Fachtagung

Mehr

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Dipl. - Psych. Marija Mangels Philipps-Universität Marburg Dipl.- Psych. Susanne Schwarz Dr. Martin Holme Prof. Dr.

Mehr

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Beruflich orientierte Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Selbstmanagementförderung von Patientinnen und Patienten bei der Rückkehr in den beruflichen Alltag Menzel Begemann, A. Universität

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Maren Bauknecht (MPH), Dr. Bernard Braun, Dr. Rolf Müller ZeS (Zentrum für Sozialpolitik),

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland 25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland Jürgen Bengel Abteilung für f r Rehabilitationspsychologie Institut für f r Psychologie, Universität t Freiburg 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Bedürftigkeit erkennen

Bedürftigkeit erkennen Bedürftigkeit erkennen Psychoonkologische Diagnostik mit PO-Bado und Hornheider Fragebogen Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Gliederung 1. Notwendigkeit einer spezifischen Psychodiagnostik bei Krebspatienten

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter

Implementierung der NVL Unipolare Depression: Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Gliederung Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Umsetzung und Evaluation

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung Fachtag: Psychiatrische Versorgung in bewegten Zeiten Foto: Backlit Keyboard

Mehr

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik MBOR-Praxis: Integrierte medizinisch-berufsorientierte orthopädische Rehabilitation (IMBO) Dr. med. Désirée Herbold Fachärztin für Orthopädie Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Chirotherapie,

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOP Leistungsbeschreibung Punktzahl 1-fach B.I. Allgemeine Beratungen und Untersuchungen 1 Beratung auch mittels Fernsprecher 2 Ausstellung von Wiederholungsrezepten

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven Reha-Seminar WS 00/ Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven Gefördert von der DRV Bund Laufzeit: 6/007-9/00 Jutta Ahnert, Stefan Löffler, Heiner Vogel Institut

Mehr

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp Dr. Thomas Wessinghage Ärztlicher Direktor Therapieziele Schmerzreduktion Verbesserung der Lebensqualität Erhalt der Beweglichkeit Erhalt

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Auf dem Weg zu einem Modell der Psychologie in der somatischen Rehabilitation

Auf dem Weg zu einem Modell der Psychologie in der somatischen Rehabilitation Auf dem Weg zu einem Modell der Psychologie in der somatischen Rehabilitation Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg Update

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Qualifikationsanforderungen

Qualifikationsanforderungen Psychologische Fachgruppe E N T S P A N N U N G S V E R F A H R E N Autogenes Training Progressive Relaxation Yoga Hypnose Multimodale Stresskompetenz Biofeedback der Sektion Klinische Psychologie (BDP)

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Direktor: Prof. Dr. med. W. H. Jäckel Psychologische Konstrukte als Prädiktoren der Krankheitsbelastung

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr