Sozialstaat Renteneintritt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialstaat Renteneintritt"

Transkript

1 3.5. Renteneintritt Bisher: fester Renteneintritt. Aber: Renteneintritt kann (teilweise) frei gewählt werden. Bsp: Renteneintritt in Schweden 6-8 Jahre später als Belgien. Durch frühzeitigen Renteneintritt steigt Rentnerquotient steigende Beiträge. Reform des Rentensystems mit dem Ziel späteren Renteneintritt herbeizuführen. Rainald Borck 1

2 Einfaches Modell: Ind. lebt T Jahre (als Aktiver) und geht nach E Jahren in Rente. Sei C(t) der Konsum in Periode t und p die Rente. In jeder Periode als Rentner (von E bis T ) erhält der Konsument Nutzen aus Konsum und aus Freizeit (dieser sei konstant V ). Der Konsument maximiert seinen Nutzen. Bei Diskontrate von δ: T T max U(C(t))e δt dt + V e δt dt (1) E Maximierung unter Budgetbedingung, dass Barwert des Konsums = Barwert des Bruttoeinkommens Beiträge + Barwert der Rente. Mit Lohn = 1 und Zinssatz ρ: T C(t)e ρt dt = E (1 b)e ρt dt + T E pe δt dt (2) Es kann gezeigt werden, dass im Optimum u (C(t)) konstant ist und damit C(t) = C für alle t. Rainald Borck 2

3 Sei dann C der (konstante) Konsum in allen Lebensperioden und der (konstante) Nutzen aus Freizeit während der Rentenzeit V. Die Nutzenfunktion vereinfacht sich zu T U(C) + (T E)V (3) Sei Lohn = 1 und Beitragssatz b, Zinssatz ρ = δ =. Nebenbedingung Rente ist T C = E(1 b) + (T E)p (4) p = a be T E + Φ (5) Φ: Grundrente; a : Parameter für versicherungsmathematische Äquivalenz. Rainald Borck 3

4 Wenn a = : Jeder erhält nur Grundrente unabhängig von Beitrag. a = 1: Äquivalenz in dem Sinne, dass Einzahlungen der Rente entsprechen. NB (4) unter Verwendung von (5): [ T C = (1 b)e + (T E) a be ] T E + Φ (6) C = E T [1 Φ b(1 a)] + Φ E T Ω + Φ (7) mit Ω: eektiver Lohn, den Arbeitnehmer für ein Jahr Verzicht auf Rente erhält. Konsument maximiert Nutzen unter (7). Rainald Borck 4

5 Maximierungsproblem: ( ) E max T U E T Ω + Φ + (T E)V (8) B.e.O: ΩU (C) V = (9) Nutzen durch ein Jahr zusätzlicher Arbeit (ΩU ) muss gleich Nutzenverlust durch Rentenverzicht (V ) sein. Rentenreform: Erhöhe Äquivalenzgrad a und senke Grundrente so dass bei vorzeitigem Renteneintritt die Rente sinkt. Rainald Borck 5

6 Eekte: Eektiver Lohn für späteren Eintritt steigt: Substitutionseekt führt zu späterem Eintritt. Einkommen bei vorzeitigem Eintritt fällt: da Freizeit normales Gut ist, werden Individuen, die vor der Reform vorzeitig in Rente gingen, länger arbeiten. Ergebnis Eine Reform, die die Abschläge für vorzeitigem Renteneintritt erhöht, führt zu einer längeren Lebensarbeitszeit. Rainald Borck 6

7 3.6. Reformbedarf der Rentenversicherung Demogaphischer Wandel: Sinkende Fertilität. 196er Jahre: 2,5 Kinder pro Frau, 2: 1,4. Steigende Lebenserwartung: Für Männer um 4, für Frauen um 5 Jahre. Folge: steigender Rentnerquotient; sinkende Rendite des UV. Rainald Borck 7

8 Schaubild 3 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland am am Alter in Jahren Alter in Jahren Männer Frauen Männer Frauen Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen am Alter in Jahren 1 95 Männer Frauen Tausend Personen Tausend Personen am und am Untergrenze der mittleren Bevölkerung Obergrenze der mittleren Bevölkerung Alter in Jahren 1 95 Männer Frauen Tausend Personen Tausend Personen Statistisches Bundesamt Seite 16 Statistisches Bundesamt 26 Abbildung: Alterspyramide Deutschland Rainald Borck 8

9 Was tun? Ausstieg aus UV? S. Diskussion oben. Varianten zur Stabilisierung der GRV: 1. höhere Beiträge 2. niedrigere Renten (z.b. Nachhaltigkeitsfaktor) 3. steigender Bundeszuschuss 4. Anhebung des Renteneintrittsalters 5. Ausdehnung des Versichertenkreises Rainald Borck 9

10 Bundeszuschuss Argument: Finanzierung versicherungsfremder Leistungen wie Ausfallzeiten und Ausgleich für sinkende Renditen aus der GRV (Subvention durch nicht Pichtversicherte). Zusätzlich: doppelte Dividende durch Entlastung von Arbeit. Aber: dies liegt im wesentlichen an impliziter Steuer der RV und nicht an UV an sich. Kontra: verringert Transparenz und Funktion von Beiträgen als Signal für Kosten der RV Rainald Borck 1

11 Renteneintrittsalter Durch Abschläge für vorzeitigen Renteneintritt entspricht Anhebung der Altersgrenze Rentenkürzung. Eekt auf Finanzierung unklar, da Abschläge schon jetzt implizieren, dass Beiträge pro Rentner gleich hoch, egal wann Eintritt erfolgt. Verlängerung der Lebensarbeitszeit (in D ist Erwerbsquote über 55-jähriger besonder gering). Aber: Liegt eher an Lohnprolen (Löhne steigen mit Alter). Rainald Borck 11

12 Ausweitung des Versichertenkreises Ausweitung auf Selbstständige, Ärzte, Rechtsanwälte, Beamte... Kurzfristig: mehr Beitragseinnahmen; langfristig auch höhere Rentenzahlungen, da diese nun Ansprüche erwerben. Kifmann 21: Bei aktueller Rentenformel hat Ausweitung keine Auswirkung auf Beitragssätze. Umverteilung zu den (bisher) Pichtversicherten. Rainald Borck 12

Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge

Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge Rente mit 70plus? Wege zu einer generationengerechten und nachhaltigen Altersvorsorge Robert Fenge 1 Aufbau 1. Das demographische Problem der Rente 2. Generationengerechtigkeit: Lastenverteilung 3. Nachhaltigkeit:

Mehr

ULV und demographischer Wandel

ULV und demographischer Wandel Soziale Sicherung B.4.1 Indikatoren des demographischen Wandels Altenquotient 60 Jahre 80 70 70,9 72,8 77,8 60 50 39,8 36,6 43,9 46 54,8 40 30 20 10 0 1970 1995 1 2010 2020 2030 2040 2050 Altenquotient

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Grund: Im Umlagesystem profitieren Rentner von den Kindern anderer Leute fiskalische Externalität

Grund: Im Umlagesystem profitieren Rentner von den Kindern anderer Leute fiskalische Externalität d) Rentenversicherung und endogene Fertilität In früheren Zeiten sorgten Kinder für ihre alten Eltern ( intrafamiliäre Elternrente ). Beim In-die-Welt-Setzen von Kindern gab es deshalb wichtiges Investitionsmotiv

Mehr

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten des demographischen Wandels Robert Fenge Rostocker Streitgespräche zum Demographischen Wandel Konflikt oder Miteinander der Generationen? Bonn, 15.10.2013

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 3. Vorlesung: Theorie der Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Theorie

Mehr

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung Präsentation, Berlin 18. Juni 2013 Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Verlässt Deutschland in der Rentenpolitik den Pfad der Nachhaltigkeit? Bert Rürup Berlin, 10.04.2014

Verlässt Deutschland in der Rentenpolitik den Pfad der Nachhaltigkeit? Bert Rürup Berlin, 10.04.2014 Verlässt Deutschland in der Rentenpolitik den Pfad der Nachhaltigkeit? Bert Rürup Berlin, 10.04.2014 Alterssicherung in Deutschland Patchwork an Systemen Private Altersvorsorge Betriebliche Altersversorgung

Mehr

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt

Mehr

Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem die Reformvorschläge der Rürup-Kommission

Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem die Reformvorschläge der Rürup-Kommission POLICY BRIEF NO.1 Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem die Reformvorschläge der Rürup-Kommission Was vor fast 120 Jahren von Reichskanzler Otto von Bismarck gegründet

Mehr

Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn?

Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn? Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn? Natalie Laub Forschungszentrum Generationenverträge Albert Ludwigs Universität Freiburg Überblick Demografie im internationalen Vergleich Rentenreformen

Mehr

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003 8. Alterssicherung Bisher konnten sich die Deutschen auf die staatliche Rentenkasse verlassen, die über 80 Prozent ihres Renteneinkommens deckt. Daneben gibt es auch andere Formen der Altersvorsorge. So

Mehr

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme Gliederung Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme Vorgelegt von Sophie Debus 08. Januar 2004 Universität zu Köln Seminar

Mehr

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie?

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie? Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie? Mathias Sommer 2. MEA-Jahreskonferenz, Schwetzingen, 14. November 2003 kapitalgedeckte Altersvorsorge steigende

Mehr

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Dresden, 29.11.2012 Stefan Arent Rentenpolitik 1986-1998 Quelle: NDR Zukünftige Armutsgefährdung in Ost- und Westdeutschland 2 Wie sicher ist die Rente?

Mehr

Rente mit 69? Auch eine Frage der intergenerativen Gerechtigkeit

Rente mit 69? Auch eine Frage der intergenerativen Gerechtigkeit Allianz Dresdner Economic Research Working Paper No.: 102, 17.03.2008 Autoren: Dr. Martin Gasche Rente mit 69? Auch eine Frage der intergenerativen Gerechtigkeit Die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters

Mehr

Die Rürup-Reform und ihre Auswirkungen auf das Rentenniveau

Die Rürup-Reform und ihre Auswirkungen auf das Rentenniveau Economic Research Allianz Group Dresdner Bank Working Paper Nr. 33, 21.02.2005 Autor: Dr. Michaela Grimm Die Rürup-Reform und ihre Auswirkungen auf das Rentenniveau Durch die im vergangenen Jahr verabschiedete

Mehr

Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung

Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung Georg Recht, Ministerialdirektor Abteilungsleiter der Abteilung IV Sozialversicherung, Sozialgesetzbuch, Kriegsopferversorgung und sonstiges soziales

Mehr

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 4.3 Soziale Sicherung 1 Grundprinzipien der Daseinsvorsorge: Individualprinzip: eigenverantwortliche Vorsorge Notfälle durch Ersparnisbildung oder Abschluss von Versicherungen

Mehr

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig Mikroökonomik Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen 1 / 18 Gliederung Einführung

Mehr

policy brief no.1 DIE REFORMVORSCHLÄGE DER RÜRUP-KOMMISSION Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem 10/2003

policy brief no.1 DIE REFORMVORSCHLÄGE DER RÜRUP-KOMMISSION Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem 10/2003 10/2003 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging policy brief no.1 DIE REFORMVORSCHLÄGE DER RÜRUP-KOMMISSION Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem

Mehr

Olaf Weddige Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Entwicklung sozialer Sicherungssysteme

Olaf Weddige Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Entwicklung sozialer Sicherungssysteme Die Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme im Zeichen des demografischen Wandels Olaf Weddige Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kassel, 27. September

Mehr

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen 7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches

Mehr

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Holger Bonin Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Universität Kassel

Mehr

Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge

Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge An einer privaten Vorsorge kommt

Mehr

5. Übung (29.11.2011) Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

5. Übung (29.11.2011) Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik 5. Übung (29.11.2011) Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik WS 2011/2012 Dipl.-Ges.-Ök. Heike Marks Dipl.-Pol.-Wiss. Michael Sauer Dipl.-Kffr. Kristina Mann Terminübersicht 1. Termin 25.10.11 Einführung

Mehr

Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 Gesetzliche Rente = Auslaufmodell?

Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 Gesetzliche Rente = Auslaufmodell? Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 Gesetzliche Rente = Auslaufmodell? Anhebung des Beitragssatzes von 19,5% auf 19,9% ab 2007 Minderung der Beitragszahlungen für Empfänger von Alg II von bislang 78 Euro

Mehr

Bevölkerungsalterung und Rentensysteme in der EU

Bevölkerungsalterung und Rentensysteme in der EU Bevölkerungsalterung und Rentensysteme in der EU Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org von Margret Karsch Kindermangel

Mehr

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung Qualitätszirkel A+B-Dienst Hessen Überblick Rendite Methode Ergebnisse Vergleichbarkeit Rentenniveau Begriffsklärung Definition Rentenniveau

Mehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIE

INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIE TEIL A: GENERATIONENGERECHTIKEIT IN DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG - DELEGITIMATJON DES SOZIALSTAATES? 15 1. DER GESELLSCHAFTLICHE DISKURS UM»GENERATIONENGERECHTIGKEIT«17

Mehr

Das kleine Renten-Einmaleins: Nachhilfe auch für Parteivorsitzende

Das kleine Renten-Einmaleins: Nachhilfe auch für Parteivorsitzende Das kleine Renten-Einmaleins: Nachhilfe auch für Parteivorsitzende Düsseldorf, 13. Mai 2016 Bert Rürup Eine Rentenreform ist immer ein Kompromiss, bei dem es Gewinner und Verlierer gibt. Deshalb war es

Mehr

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011 Betriebliche Altersversorgung für Einsteiger Teil 1 München, 14.04.2011 1 Der Demographische Wandel (Verhältnis Beschäftigte/ Rentner) 120 100 80 60 40 20 0 100 100 100 100 104 89 43 36 1992 2000 2030

Mehr

8. Öentlich bereitgestellte private Güter

8. Öentlich bereitgestellte private Güter 8. Öentlich bereitgestellte private Güter Staatliche Bereitstellung privater Güter, z.b. medizinische Versorgung oder Schulwesen: i.d.r. weitgehend aus Steuermitteln statt Gebühren nanziert Verbrauch rationiert.

Mehr

Gesetzliche Sozialversicherung

Gesetzliche Sozialversicherung Sozialordnung 137 Gesetzliche Sozialversicherung 39 Welche Versicherungsarten gehören zur gesetzlichen Sozialversicherung? a) Krankenversicherung (KV) b) Rentenversicherung (RV) c) Arbeitslosenversicherung

Mehr

Vorleistungen der Deutschen

Vorleistungen der Deutschen Die neue Webseite ist online: www.i-daf.org Wir freuen uns auf Ihren Besuch! NEWSLETTER 5-6 / 2013 DRUCKVERSION Zitat der Wochen 5-6 / 2013 Vorleistungen der Deutschen Die ersten Jahre des Euro waren für

Mehr

Gehen die Rentner über Bord? München

Gehen die Rentner über Bord? München Gehen die Rentner über Bord? München Status Mehr-Klassen-System bei der Altersversorgung Beamtenversorgung Berufsständische Versorgungen Private Versorgungen Versorgung für gesetzlich Versicherte Manfred

Mehr

Wie viel ist GUTE ARBEIT wert?

Wie viel ist GUTE ARBEIT wert? Herzlich willkommen im Gasthaus Lamm! Eggenstein-Leopoldshafen, den 30. September 2010 Wie viel ist GUTE ARBEIT wert? Die Wirtschaft erholt sich. Trotzdem sind die Menschen verunsichert. Wie viel ist gute

Mehr

Alterssicherung. Übung zur Vorlesung SAM III im SoSe 2008. 6. Übung: Verteilung und Soziale Sicherung

Alterssicherung. Übung zur Vorlesung SAM III im SoSe 2008. 6. Übung: Verteilung und Soziale Sicherung 6. Übung: Verteilung und Soziale Sicherung Übung zur Vorlesung SAM III im SoSe 2008 Alterssicherung Dipl.-Volkswirtin Edith Batta Campus II, H634 batta@iaaeg.de 6. Übung: Verteilung und Soziale Sicherung

Mehr

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Federico Foders 2 GLIEDERUNG Einführung: Die demographischen Fakten Risiken der umlagefinanzierten

Mehr

Versicherung in der Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung

Versicherung in der Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung 9. Übung: Verteilung und Soziale Sicherung Übung zur Vorlesung SAM III im SoSe 2008 Versicherung in der Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Dipl.-Volkswirtin Edith Batta Campus II, H634

Mehr

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau! 7. März 2010 NEIN zum Rentenklau! Rentensenkung von über 10 % 2005: Umwandlungssatz wird von 7,2 auf 6,8 gesenkt = 5,5% der jährlichen Rente Jetzt: Erneute Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,4%

Mehr

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik Bremen, November 2013 Für ein vor 1992 geborenes Kind wird derzeit ein Rentenanspruch

Mehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr 1 Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr Verkehrsmittelwahl Verkehrsmittelwahl abhängig von xen und variablen monetären Kosten (f J, c J ), individuellen Zeitkosten für Weg zum Verkehrsmittel

Mehr

Reformbedarf in der Alterssicherung aus Sicht der Volkssolidarität. Thesen

Reformbedarf in der Alterssicherung aus Sicht der Volkssolidarität. Thesen Reformbedarf in der Alterssicherung aus Sicht der Volkssolidarität Thesen Sozialpolitisches Fachgespräch Lebensstandard im Alter sichern Rentenniveau anheben Berlin, 26. April 2016 Dr. Alfred Spieler Referent

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung Rente ab 63 Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen Menschen, die 45 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben, mit 63 ohne

Mehr

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft Wiederholungsklausur zur Veranstaltung Basismodul Finanzwissenschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Silke Übelmesser Wintersemester 2012/2013 Vorname:

Mehr

Generationenvertrag Materialsammlung: Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Generationenvertrag Materialsammlung: Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Generationenvertrag Materialsammlung: Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Gerald Hühner, Zagreb, 2014 http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Munich Center for the Economics of Aging (MEA) des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik und Technische Universität München 22.

Mehr

PRESSESTATEMENT. von SoVD-Präsident Adolf Bauer für die Pressekonferenz Für eine Erwerbstätigenversicherung am 21. Juni 2005

PRESSESTATEMENT. von SoVD-Präsident Adolf Bauer für die Pressekonferenz Für eine Erwerbstätigenversicherung am 21. Juni 2005 PRESSESTATEMENT von SoVD-Präsident Adolf Bauer für die Pressekonferenz Für eine Erwerbstätigenversicherung am 21. Juni 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen

Mehr

Rentenanpassung 2015. Ansprechpartner. Ingo Schäfer. Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik 0421-36301-971. schaefer@arbeitnehmerkammer.

Rentenanpassung 2015. Ansprechpartner. Ingo Schäfer. Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik 0421-36301-971. schaefer@arbeitnehmerkammer. Rentenanpassung 2015 Ansprechpartner Ingo Schäfer Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik 0421-36301-971 schaefer@arbeitnehmerkammer.de Bremen, im April 2015 Dämpfungsfaktoren wirken diesmal

Mehr

1.2012 Stand am 1. Januar 2012

1.2012 Stand am 1. Januar 2012 1.2012 Stand am 1. Januar 2012 Änderungen auf 1. Januar 2012 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5 Leistungen der IV 6-7 Auskünfte und weitere Informationen

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Generationenbilanzierung

Generationenbilanzierung Generationenbilanzierung Dr. Stefan Moog, Universität Freiburg DGD-Jahrestagung 2015, IW Köln-Session: Fiskalische Nachhaltigkeitskonzepte Berlin, 18. März 2015 Methodik der Generationenbilanzierung Entwickelt

Mehr

Rentenreform 2020. Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Rentenreform 2020. Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2. Rentenreform 2020 Schwerpunkt Revision BVG Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2. September 2015 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schwerpunkt 2. Säule das BVG

Mehr

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Die Berufliche Vorsorge (BVG, 2. Säule) wird nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert d. h. die Altersrenten

Mehr

8.4. Gesetzliche Krankenversicherung

8.4. Gesetzliche Krankenversicherung 8.4. Gesetzliche Krankenversicherung Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist nach der Gesetzlichen Rentenversicherung der zweitgrößte Zweig der Sozialversicherung. In der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen

Mehr

Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren

Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren Soziale Sicherung B.1.1 Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren Lebensphase Periode 1 2 3 4 5 A 1 B 1 C 1 D 1 E 1 Erwerbstätigkeit Y 2 A 2 B 2 C 2 D 2 Rentner X 3 Y 3 A 3 B 3 C 3 Kapitaldeckungsverfahren

Mehr

Wie funktioniert die 2. Säule?

Wie funktioniert die 2. Säule? Wie funktioniert die 2. Säule? Kate Kristovic Pensionskassen-Expertin SKPE kate.kristovic@libera.ch 7.11.2013 / 1 Übersicht Einführung 3 Säulen System der Schweiz Akteure und Organe in der beruflichen

Mehr

Rentenund. Versorgungslücke

Rentenund. Versorgungslücke Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend

Mehr

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente

Mehr

Rentenmodelle im europäischen Vergleich

Rentenmodelle im europäischen Vergleich Seminar Älter werden in Europa Berlin Wannsee, 11. April 2014 Rentenmodelle im europäischen Vergleich Grundlagen Die zwei Grundtypen von Systemen der Alterssicherung 1. Bismarcksche Rentensysteme Typ:

Mehr

Manipulation der Rentenformel, nämlich ein Aussetzen der sogenannten

Manipulation der Rentenformel, nämlich ein Aussetzen der sogenannten Kapitel 1 Einleitung Die im Jahr 2007 beschlossene Anhebung der Regelaltersgrenze innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland von 65 auf 67 Jahre wurde von der Bundesregierung als

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Vanessa Dräger (IZA, Universität zu Köln) Hilmar Schneider (IZA) Fachkräftemangel Was ist dran?

Mehr

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft Demografie im Wandel Perspektiven, Aufgaben und Chancen für die Versicherungswirtschaft am Beispiel der Kranken- und Pflegeversicherung Folie 1 Inhalt 1 Demografische Rahmenbedingungen 2 Auswirkungen auf

Mehr

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven Materialien Abbildung 1 Pflegefallrisiko nach Alter und Geschlecht Anteil der pflegebedürftigen

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer Michela Coppola Münchner Forschungszentrum Ökonomie und demographischer Wandel (MEA) Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Mannheim Research Institute

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben 1. Altersarmut heute kein Problem? 2. Ursachen für Altersarmut Tendenzen und Prognosen 3. Gewerkschaftliche Antworten Sinkende Zahlbeträge bei Versicherungsrenten

Mehr

6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW

6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW 6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW Inhaltsverzeichnis Teil A: Hinweise zur Unterrichtseinheit Bevölkerungsentwicklung Teil B: Unterrichtseinstieg zum Thema Bevölkerungsentwicklung (Karikatur) Altersaufbau

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Rentenniveau + Armutsvermeidung

Rentenniveau + Armutsvermeidung 1 Rentenniveau + Armutsvermeidung Expertengespräch Wie weiter nach dem Rentenpaket Volkssolidarität Bundesverband e.v., 16. September 2014 Dipl. Soz. Brigitte L. Loose Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung

Mehr

Informationen für Arbeitnehmer

Informationen für Arbeitnehmer m a l e r - l a c k i e r e r - r e n t e Informationen für Arbeitnehmer Mit der Maler-Lackierer-Rente nehmen Sie Ihre Altersvorsorge selbst in die Hand! Inhaltsverzeichnis Seite Das Lebensalter steigt

Mehr

Rentenentwicklung und Perspektiven

Rentenentwicklung und Perspektiven Rentenentwicklung und Perspektiven 30. Januar 2013 in Dortmund Thomas Keck 1 2 Renten wegen Alters und bei Erwerbsminderung Quelle: Statistik Rentenversicherung in Zeitreihen der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Hinweis zu dem nachfolgenden Dokument: Zum Ausdrucken der Datei wird empfohlen, die Option als Bild drucken im Drucken -Menü zu wählen

Hinweis zu dem nachfolgenden Dokument: Zum Ausdrucken der Datei wird empfohlen, die Option als Bild drucken im Drucken -Menü zu wählen Hinweis zu dem nachfolgenden Dokument: Zum Ausdrucken der Datei wird empfohlen, die Option als Bild drucken im Drucken -Menü zu wählen 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 1996 Rentnerquotient = (> 60) / (20-59)

Mehr

Demografischer Wandel und Alterung

Demografischer Wandel und Alterung Demografischer Wandel und Alterung Wdhl. - moderne Familie (bzw. Intimität) als Aufgabe situativer Interpretation - moderne Privatheitsformen als Ergebnis situativer Entscheidung - Familie im Licht von

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Was habe ich von meiner Rente zu erwarten? Antworten auf sieben wichtige Fragen

Was habe ich von meiner Rente zu erwarten? Antworten auf sieben wichtige Fragen Was habe ich von meiner Rente zu erwarten? Antworten auf sieben wichtige Fragen Was habe ich von meiner Rente zu erwarten? Zunächst... Departement 11/13/2015 2 Bei dieser Informationsveranstaltung... Was

Mehr

Aus der Not eine Tugend - Die Zukunft der alternden Gesellschaft

Aus der Not eine Tugend - Die Zukunft der alternden Gesellschaft Aus der Not eine Tugend - Die Zukunft der alternden Gesellschaft Der demographische Wandel verunsichert. Im Jahr 2030 werden aufgrund unserer niedrigen Geburtenrate und des erfreulichen Anstiegs der Lebenserwartung

Mehr

Investieren Sie in Ihren sorgenfreien Ruhestand. Sofort Renteclassic und Depot Renteclassic

Investieren Sie in Ihren sorgenfreien Ruhestand. Sofort Renteclassic und Depot Renteclassic Investieren Sie in Ihren sorgenfreien Ruhestand Sofort Renteclassic und Depot Renteclassic Die Zahl der Rentner steigt und steigt Der Generationenvertrag funktioniert nicht mehr Die Altersstruktur in Deutschland

Mehr

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze Pensionskasse der Stadt Frauenfeld 26.02.2015/04.03.2015 Matthias H. Keller KELLER Pensionskassenexperten AG Altweg 2 8500 Frauenfeld 052 723 60 60 mk@k-exp.ch

Mehr

Zur Diskussion um die Rente mit 67: Fakten und Zusammenhänge Forschungszentrum Generationenverträge

Zur Diskussion um die Rente mit 67: Fakten und Zusammenhänge Forschungszentrum Generationenverträge Zur Diskussion um die Rente mit 67: Fakten und Zusammenhänge Forschungszentrum Generationenverträge Bernd Raffelhüschen Arne Leifels Johannes Vatter 20. August 2010 Zur Diskussion um die Rente mit 67:

Mehr

Hubert-Ralph Schmitt Gerd Kunert Eva Stichler. Neue Wege ALTERSVERSORGUNG. Ein praktischer Leitfaden für den Arbeitgeber

Hubert-Ralph Schmitt Gerd Kunert Eva Stichler. Neue Wege ALTERSVERSORGUNG. Ein praktischer Leitfaden für den Arbeitgeber Hubert-Ralph Schmitt Gerd Kunert Eva Stichler Neue Wege der betrieblichen ALTERSVERSORGUNG Ein praktischer Leitfaden für den Arbeitgeber 1 ANALYSE DER GESETZLICHEN RENTENSITUATION 1.1»Nichts ist so sicher

Mehr

econstor zbw www.econstor.eu

econstor zbw www.econstor.eu econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Clemens,

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Seminar für Sozialpolitik Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner. Gliederung. 1. Reformnotwendigkeiten in Deutschland

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Seminar für Sozialpolitik Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner. Gliederung. 1. Reformnotwendigkeiten in Deutschland UNIVERSITÄT ZU KÖLN Seminar für Sozialpolitik Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner Gliederung 1. Reformnotwendigkeiten in Deutschland Hauptseminar SS 2003: Soziale Sicherungssysteme im internationalen Vergleich

Mehr

MEA DISCUSSION PAPERS

MEA DISCUSSION PAPERS Was wäre wenn wir Schweden wären? Ist das Schwedische Rentensystem auf Deutschland übertragbar? Johannes Rausch 21-2014 MEA DISCUSSION PAPERS mea Amalienstr. 33_D-80799 Munich_Phone+49 89 38602-355_Fax

Mehr

Deckungslücken in der Alterssicherung

Deckungslücken in der Alterssicherung Deckungslücken in der Alterssicherung Christina Benita Wilke Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA) Vorläufige Projektergebnisse Bitte nicht ohne Zustimmung der Autorin

Mehr

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt. 30.4.07: Alterssicherung

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt. 30.4.07: Alterssicherung Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen Sommersemester 2007, FH Frankfurt 30.4.07: Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Geschichte und Brüche der deutschen Rentenversicherung. Professor Dr. jur. Rainer Vor Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften

Geschichte und Brüche der deutschen Rentenversicherung. Professor Dr. jur. Rainer Vor Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften Geschichte und Brüche der deutschen Rentenversicherung Professor Dr. jur. Rainer Vor Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften Gliederung 1. Einleitung 2. 1889: Entstehung des Systems 3. Rentenversicherung

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Rentenversicherung im OLG-Modell

Rentenversicherung im OLG-Modell Kapitel 10 Rentenversicherung im OLG-Modell In diesem Abschnitt wird das sog. overlapping-generations (OLG)-Modell entwickelt, das üblicherweise Samuelson (1958) zugeschrieben wird und heute die theoretische

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Eins ist sicher: Altersarmut

Eins ist sicher: Altersarmut Heribert Lassner Tagung des Landesbezirksseniorenausschusses Berlin/Brandenburg am 07.07.2008 Kurzfassung des Referats Eins ist sicher: Altersarmut Seit vielen Jahren schon streut die BILD die Saat eines

Mehr

Deutschland in guter Gesellschaft

Deutschland in guter Gesellschaft Deutschland in guter Gesellschaft Zur Entwicklung der Regelaltersgrenze und des Rentenzugangsalters im internationalen Vergleich Kurzgutachten INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstr.

Mehr

Rürup Rente auch Basis Rente genannt

Rürup Rente auch Basis Rente genannt Rürup Rente auch Basis Rente genannt Wer ist Bert Rürup? Am 01.01 1970 begann Bert seine Kariere bei der Sesamstraße Natürlich nicht. Also nochmal: Wer ist Bert Rürup? Wer ist Bert Rürup? Wer ist Bert

Mehr