Kurzreferenz. Adaptive Server Enterprise 15.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzreferenz. Adaptive Server Enterprise 15.0"

Transkript

1 Kurzreferenz Adaptive Server Enterprise 15.0

2 Dokument-ID: DC Letzte Überarbeitung: November 2005 Copyright Sybase Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist Bestandteil der Dokumentation für die Sybase-Software und jeder nachfolgenden Version, sofern in neueren Ausgaben oder technischen Hinweisen nichts anderes vermerkt ist. Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung jederzeit möglich. Die hier beschriebene Software unterliegt einer Lizenzvereinbarung und darf nur im Rahmen der darin enthaltenen Bestimmungen verwendet oder kopiert werden. Kunden in den USA und Kanada können weitere Dokumente bestellen. Wenden Sie sich dazu unter der Telefonnummer (800) oder der Faxnummer (617) an die Abteilung Customer Fulfillment. Kunden in anderen Ländern, die über eine US-amerikanische Lizenz verfügen, können mit unserer Abteilung Customer Fulfillment über die oben angegebene Faxnummer Kontakt aufnehmen. Alle anderen internationalen Kunden sollten sich an ihre Sybase-Geschäftsstelle oder an ihren örtlichen Vertriebsbeauftragten wenden. Upgrades sind nur zu den regelmäßig geplanten Zeitpunkten für neue Versionen erhältlich. Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Sybase Inc. in jedweder Form, sei es elektronisch, mechanisch, manuell, optisch oder auf sonstige Weise, fotokopiert, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Sybase, das Sybase-Logo, ADA Workbench, Adaptable Windowing Environment, Adaptive Component Architecture, Adaptive Server, Adaptive Server Anywhere, Adaptive Server Enterprise, Adaptive Server Enterprise Monitor, Adaptive Server Enterprise Replication, Adaptive Server Everywhere, Adaptive Warehouse, Afaria, Answers Anywhere, Anywhere Studio, Application Manager, AppModeler, APT Workbench, APT-Build, APT-Edit, APT-Execute, APT-Translator, APT-Library, AvantGo Mobile Delivery, AvantGo Mobile Inspection, AvantGo Mobile Marketing Channel, AvantGo Mobile Pharma, AvantGo Mobile Sales, AvantGo Pylon, AvantGo Pylon Application Server, AvantGo Pylon Conduit, AvantGo Pylon PIM Server, AvantGo Pylon Pro, Backup Server, BizTracker, ClearConnect, Client-Library, Client Services, Convoy/DM, Copernicus, Data Pipeline, Data Workbench, DataArchitect, Database Analyzer, DataExpress, DataServer, DataWindow, DataWindow.NET, DB-Library, dbqueue, Developers Workbench, DirectConnect, DirectConnect Anywhere, Distribution Director, e-adk, E-Anywhere, e-biz Impact, e-biz Integrator, E-Whatever, EC Gateway, ECMAP, ECRTP, efulfillment Accelerator, Embedded SQL, EMS, Enterprise Application Studio, Enterprise Client/Server, Enterprise Connect, Enterprise Data Studio, Enterprise Manager, Enterprise SQL Server Manager, Enterprise Work Architecture, Enterprise Work Designer, Enterprise Work Modeler, eprocurement Accelerator, EWA, Financial Fusion, Financial Fusion Server, Gateway Manager, GlobalFIX, ianywhere, ianywhere Solutions, ImpactNow, Industry Warehouse Studio, InfoMaker, Information Anywhere, Information Everywhere, InformationConnect, InternetBuilder, iscript, Jaguar CTS, jconnect for JDBC, M2M Anywhere, Mach Desktop, Mail Anywhere Studio, Mainframe Connect, Maintenance Express, Manage Anywhere Studio, M-Business Channel, M-Business Network, M-Business Server, MDI Access Server, MDI Database Gateway, media.splash, MetaWorks, mfolio, Mirror Activator, MySupport, Net-Gateway, Net-Library, New Era of Networks, ObjectConnect, ObjectCycle, OmniConnect, OmniSQL Access Module, OmniSQL Toolkit, Open Biz, Open Client, Open ClientConnect, Open Client/Server, Open Client/Server Interfaces, Open Gateway, Open Server, Open ServerConnect, Open Solutions, Optima++, PB-Gen, PC APT Execute, PC DB-Net, PC Net Library, PocketBuilder, Pocket PowerBuilder, Power++, power.stop, PowerAMC, PowerBuilder, PowerBuilder Foundation Class Library, PowerDesigner, PowerDimensions, PowerDynamo, PowerScript, PowerSite, PowerSocket, Powersoft, PowerStage, PowerStudio, PowerTips, Powersoft Portfolio, Powersoft Professional, PowerWare Desktop, PowerWare Enterprise, ProcessAnalyst, QAnywhere, Rapport, RemoteWare, RepConnector, Replication Agent, Replication Driver, Replication Server, Replication Server Manager, Replication Toolkit, Report- Execute, Report Workbench, Resource Manager, RFID Anywhere, RW-DisplayLib, RW-Library, S-Designor, SDF, Search Anywhere, Secure SQL Server, Secure SQL Toolset, Security Guardian, SKILS, smart.partners, smart.parts, smart.script, SOA Anywhere, SQL Advantage, SQL Anywhere, SQL Anywhere Studio, SQL Code Checker, SQL Debug, SQL Edit, SQL Edit/TPU, SQL Everywhere, SQL Modeler, SQL Remote, SQL Server, SQL Server Manager, SQL SMART, SQL Toolset, SQL Server/CFT, SQL Server/DBM, SQL Server SNMP SubAgent, SQL Station, SQLJ, STEP, SupportNow, S.W.I.F.T. Message Format Libraries, Sybase Central, Sybase Client/Server Interfaces, Sybase Financial Server, Sybase Gateways, Sybase IQ, Sybase MPP, Sybase SQL Desktop, Sybase SQL Lifecycle, Sybase SQL Workgroup, Sybase User Workbench, SybaseWare, Syber Financial, SyberAssist, SybFlex, SyBooks, System 10, System 11, System XI (logo), SystemTools, Tabular Data Stream, TradeForce, Transact-SQL, Translation Toolkit, UltraLite, UltraLite.NET, UNIBOM, Unilib, Uninull, Unisep, Unistring, URK Runtime Kit for UniCode, VisualWriter, VQL, WarehouseArchitect, Warehouse Control Center, Warehouse Studio, Warehouse WORKS, Watcom, Watcom SQL, Watcom SQL Server, Web Deployment Kit, Web.PB, Web.SQL, WebSights, WebViewer, WorkGroup SQL Server, XA-Library, XA-Server, XcelleNet und XP Server sind Marken von Sybase Inc. Unicode und das Unicode-Logo sind eingetragene Marken von Unicode Inc. Alle anderen Unternehmens- oder Produktbezeichnungen sind Marken oder eingetragene Marken des jeweiligen Eigentümers. Die Verwendung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung durch die US-Regierung unterliegen den Beschränkungen in DFARS (c)(1)(ii) für das Verteidigungsministerium und in FAR (a)-(d) für zivile Behörden. Sybase, Inc., One Sybase Drive, Dublin, CA 94568, USA

3 Kurzreferenz Thema Seite Datentypen 1 Standarddatentypen und Entsprechungen 4 Globale Variablen 5 Reservierte Wörter in Transact-SQL 10 Reservierte Wörter in ANSI SQL 11 Mögliche reservierte Wörter in ANSI SQL 11 Funktionen 12 Befehle 26 Interaktive dbsql-befehle 54 Systemprozeduren 57 Katalog-Systemprozeduren 83 Erweiterte gespeicherte Prozeduren 85 Gespeicherte Prozeduren für dbcc-operationen 86 Systemtabellen 89 DBCC-Tabellen 95 Dienstprogramme 96 Datentypen Weitere Informationen zu den Datentypen finden Sie im Dokument Reference Manual: Building Blocks. Datentypen nach Kategorie Nummerisch ohne Rundung: Ganzzahl bigint Synonyme Bereich Speicherbedarf (in Byte) Ganzzahlen von 2 63 bis (von bis ) int integer ( ) bis ( ) smallint (32.767) bis ( ) tinyint 0 bis 255 (negative Zahlen sind nicht zulässig) Kurzreferenz

4 Datentypen Datentypen nach Kategorie unsigned bigint unsigned int Ganzzahlen von 0 bis Ganzzahlen von 0 bis unsigned smallint Ganzzahlen von 0 bis Nummerisch ohne Rundung: Dezimalzahl numeric (p, s) bis bis 17 decimal (p, s) dec bis bis 17 Nummerische Näherungswerte (gerundet) float (Genauigkeit) Systemabhängig 4 für Standardgenauigkeit < 16, 8 für Standardgenauigkeit >= 16 double precision Systemabhängig 8 real Systemabhängig 4 Währung smallmoney ,3647 bis ,3648 money ,5807 bis ,5808 Datum/Uhrzeit smalldatetime 1. Januar 1900 bis 6. Juni 2079 datetime 1. Januar 1753 bis 31. Dezember 9999 date 1. Januar 0001 bis 31. Dezember 9999 time 0:00:00 bis 23:59:59:999 4 Zeichen char(n) character pagesize n varchar(n) character varying, char varying pagesize Länge der Eingabe unichar Synonyme Bereich Speicherbedarf (in Byte) Unicode character pagesize n (@@unicharsize gleich 2) Adaptive Server Enterprise

5 Datentypen Datentypen nach Kategorie univarchar nchar(n) nvarchar(n) Unicode character varying, char varying national character, national char nchar varying, national char varying, national character varying pagesize Eingegebene Zeichenanzahl pagesize n * Zeichenanzahl text ( ) Byte oder weniger 0 wenn nicht initialisiert, Vielfaches von 2 KB nach Initialisierung unitext 1 bis wenn nicht initialisiert, Vielfaches von 2 KB nach Initialisierung Binär binary(n) pagesize n varbinary(n) pagesize Länge der Eingabe image Synonyme Bereich Speicherbedarf (in Byte) ( ) Byte oder weniger 0 wenn nicht initialisiert, Vielfaches von 2 KB nach Initialisierung Bit bit 0 oder 1 1 (ein Byte kann bis zu 8-Bit- Spalten aufnehmen) Kurzreferenz 3

6 Standarddatentypen und Entsprechungen Standarddatentypen und Entsprechungen In der folgenden Tabelle sind die ANSI SQL-Standarddatentypen und die entsprechenden Transact-SQL-Datentypen aufgelistet. Weitere Informationen zu den Datentypen finden Sie im Dokument Reference Manual: Building Blocks. Transact-SQL ANSI SQL- Datentypen char varchar smallint int bigint decimal numeric float real date time double precision Transact-SQL-Erweiterungen Benutzerdefinierte Datentypen binary varbinary bit nchar datetime smalldatetime tinyint unsigned smallint unsigned int unsigned bigint money smallmoney text unitext image nvarchar unichar univarchar sysname longsysname timestamp 4 Adaptive Server Enterprise

7 Globale Variablen Globale Variablen In diesem Abschnitt werden die globalen Variablen in Adaptive Server kurz beschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Reference Manual: Building Blocks. Globale Variable Definition Eine schreibgeschützte Variable, die den zur Benutzerauthentifizierung verwendeten Mechanismus angibt. Diese Variable gibt an, wie oft eine Adaptive Server-Installation hochgefahren wurde. Datum und Uhrzeit des letzten Starts von Adaptive Server Component Integration Services Die Anzahl der Zeilen, die im lokalen Serverspeicher zwischengespeichert werden, bevor sie mit dem Bulk-Copy- Dienstprogramm übertragen werden. Component Integration Services Die Anzahl der Zeilen, die durch den Befehl select into Proxy_Tabelle in einer Bulk-Operation auf einen entfernten Server übertragen werden. Diese Variable enthält den Wert 0, wenn die Zeichensatzkonvertierung deaktiviert ist. Andernfalls wird ihr der Wert 1 zugewiesen. Component Integration Services Diese Variable enthält den Wert 0, wenn cis rpc handling deaktiviert ist. Sie enthält den Wert 1, wenn cis rpc handling aktiviert ist. Datum und Version der Component Integration Services Der Erweiterungsfaktor, der beim Konvertieren des Server-Zeichensatzes in den Client-Zeichensatz verwendet wurde. Diese Variable enthält den Wert -1, wenn der Client- Zeichensatz noch nicht initialisiert wurde. Andernfalls wird ihr die in syscharsets definierte Kennung des Client-Zeichensatzes für die Verbindung zugewiesen. Diese Variable enthält den Wert NULL, wenn der Client-Zeichensatz noch nicht initialisiert wurde. Andernfalls enthält sie den Namen des Zeichensatzes für die Verbindung. Der aktuelle Modus von Adaptive Server in Hochverfügbarkeitsumgebungen Die Anzahl der versuchten Benutzeranmeldungen (Logins) Kurzreferenz 5

8 Globale Variablen Globale Variable Definition Die Anzahl der Sekunden in CPU-Zeit, während der die Adaptive Server-CPU Operationen für Adaptive Server ausgeführt hat. Diese Variable wird speziell für zyklisch verschiebbare Cursor verwendet. Sie enthält die Gesamtzahl der Zeilen in der Ergebnismenge des Cursors. Es sind keine Cursor geöffnet, keine Zeilen für den zuletzt geöffneten Cursor vorhanden, oder der zuletzt geöffnete Cursor wurde geschlossen bzw. freigegeben. Diese Variable wird durch den Befehl set datefirst n zugewiesen (n ist ein Wert von 1 bis 7). Der Zeitstempel der aktuellen Datenbank Die letzte vom System erzeugte Fehlernummer Der vollständige Pfad des Verzeichnisses mit dem Adaptive Server-Fehlerprotokoll relativ zum Verzeichnis $SYBASE (unter Windows %SYBASE%) Diese Variable enthält einen Wert größer als 0, wenn die Verbindung aufgrund einer Failover-Bedingung vom primären an den sekundären Begleitserver übergeben wurde. Rückgabewerte 0: fetch-operation konnte durchgeführt werden, -1: fetch-operation konnte nicht durchgeführt werden, -2: Reserviert für zukünftige Verwendung Die Kennung des Gastbenutzers Der Name des Begleitservers in Hochverfügbarkeitsumgebungen Diese Variable enthält einen Wert größer als 0, wenn die Failover-Eigenschaft für die Verbindung aktiviert ist. Die Größe des Heap-Speichers in Byte Der zuletzt erzeugte IDENTITY-Spaltenwert Die Anzahl der Sekunden in CPU-Zeit, die Adaptive Server im Leerlauf war Diese Variable enthält den Wert -1, wenn die Benutzer-ID ungültig ist. Die Anzahl der Sekunden in CPU-Zeit, in denen von Adaptive Server Ein- und Ausgabeoperationen durchgeführt wurden Der Wert für die sitzungsspezifische Isolationsstufe (0, 1 oder 3) des aktuellen Transact-SQL-Programms Die Startadresse des ersten gemeinsam genutzten Speicherblocks mit dem Kernel-Bereich Die Größe des Kernel-Bereichs im ersten gemeinsam genutzten Speicherblock 6 Adaptive Server Enterprise

9 Globale Variablen Globale Variable Definition Die in syslanguages.langid definierte serverweite Kennung der verwendeten Sprache Der in syslanguages.name definierte Name der verwendeten Sprache Diese Variable wird mit dem Befehl set lock wait n zugewiesen. Sie enthält den aktuellen Wert von lock_timeout in Millisekunden. Die maximale Länge eines Zeichens (in Byte) im Standardzeichensatz von Adaptive Server Die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen mit Adaptive Server in der aktuellen Computerumgebung Die höchste Benutzergruppen-ID (Höchstwert ) Die logische Seitengröße des Servers Die vom Server festgelegte Genauigkeit der Datentypen decimal und numeric Der höchste zulässige SPID-Wert Die höchste Serverbenutzer-ID (Standardwert Die höchste Benutzer-ID (Höchstwert Die Adresse der globalen Die Mindestgröße eines benannten Cachepools in Die kleinste Benutzergruppen-ID (Minimalwert Der kleinste Wert für die SPID Die niedrigste Serverbenutzer-ID (Minimalwert Die niedrigste Benutzer-ID (Minimalwert Die Anzahl der von sp_sysmon angezeigten Meldungen wird Die maximale Länge eines Zeichens (in Byte) im aktuellen Standardzeichensatz des Die aktuelle Die 48 Bit lange Knoten-ID der aktuellen Die aktuelle Optimierungszieleinstellung für Die hexadezimale Darstellung der set-optionen für die Die aktuelle Zeitbeschränkungseinstellung für die Die Anzahl der von Adaptive Server gelesenen Datenpakete Kurzreferenz 7

10 Globale Variablen Globale Variable Die Anzahl der von Adaptive Server geschriebenen Datenpakete Die Anzahl der von Adaptive Server beim Lesen und Schreiben der Datenpakete erkannten Fehler Die Größe der virtuellen Seite des Servers Die aktuelle Einstellung für den maximalen Parallelitätsgrad Die probe-benutzer-id Die ID der aktuell ausgeführten gespeicherten Der Status der Adaptive Die aktuelle Einstellung des dynamischen Die Hinweiseinstellung für die maximale Ressourcennutzung bei der Die Anzahl der Zeilen in der letzten Die aktuelle Einstellung für den maximalen Parallelitätsgrad bei Der Name von Adaptive Der aktuelle Wert von @@textptnid Definition Die Eigenschaften des gemeinsam genutzten Speicherbereichs. Diese Variable wird intern verwendet. Die Serverprozess-ID des aktuellen Prozesses Die während der Ausführung einer fetch-anweisung ausgegebenen Statusinformationen (Warnungen) Diese Variable enthält den Wert NULL, wenn SSL in der aktuellen Verbindung nicht verwendet wird. Andernfalls gibt sie den Namen der CipherSuite an, die Sie während des SSL-Handshakes ausgewählt haben. Die Anzahl der von der Methode tostring() zurückgegebenen Zeichen Eine gültige temporäre Datenbank-ID (dbid) der für die Sitzung zugewiesenen temporären Datenbank Die Kennung der referenzierten Spalte Die Kennung der Textpartition mit der referenzierten Spalte Die Kennung der Datenbank mit dem Objekt, das die referenzierte Spalte enthält Die Kennung des Objekts mit der referenzierten Spalte Die Kennung der Datenpartition mit der referenzierten Spalte 8 Adaptive Server Enterprise

11 Globale Variablen Globale Variable Definition Der Textzeiger der zuletzt eingefügten bzw. durch einen Prozess aktualisierten text-, unitext- oder image-spalte (nicht mit der Funktion textptr identisch) Diese Variable enthält den Wert 0, wenn der aktuelle Status des Konfigurationsparameters textptr_parameters off lautet. Sie enthält den Wert 1, wenn der aktuelle Status von textptr_parameters on ist. Die maximale Byte-Anzahl der von einem select- Befehl zurückgegebenen text-, unitext- oder image- Daten Der Zeitstempel der von referenzierten Spalte im Textformat Der Wert, um den der freie Speicher bei der Aktivierung eines Schwellenwertes verringert wird Die Anzahl der Mikrosekunden pro Takt. Die Taktdauer ist systemabhängig. Die Anzahl der Fehler, die von Adaptive Server beim Lesen und Schreiben erkannt wurden Die Anzahl der von Adaptive Server durchgeführten Festplatten-Lesezugriffe Die Anzahl der von Adaptive Server durchgeführten Festplatten-Schreibzugriffe Diese Variable enthält den Wert 0, wenn der aktuelle Transaktionsmodus des Transact-SQL-Programms nicht verkettet ist. Sie enthält den Wert 1, wenn der aktuelle Transaktionsmodus des Transact-SQL- Programms verkettet ist. Die Verschachtelungstiefe der Transaktionen in der aktuellen Benutzersitzung Diese Variable enthält den Wert 0, wenn RPC-Aufrufe transaktional an entfernte Server gesendet werden. Andernfalls enthält sie den Wert 1. Der aktuelle Transaktionsstatus nach der Ausführung einer Anweisung in der aktuellen Benutzersitzung Diese Variable enthält den Wert 2, die Byte-Anzahl eines Zeichens in einer Spalte mit dem Datentyp unichar Datum, Version und weitere Informationen zur aktuellen Version von Adaptive Server Die vollständige Versionsnummer der aktuellen Version von Adaptive Server als Ganzzahl Die Versionsnummer der letzten Aktualisierung von Adaptive Server als Ganzzahl Kurzreferenz 9

12 Reservierte Wörter in Transact-SQL Reservierte Wörter in Transact-SQL Die folgende Tabelle enthält die Wörter, die von Adaptive Server als Schlüsselwörter (Bestandteil der SQL-Befehlssyntax) reserviert sind. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Reference Manual: Building Blocks. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Wörter add, all, alter, and, any, arith_overflow, as, asc, at, authorization, avg begin, between, break, browse, bulk, by cascade, case, char_convert, check, checkpoint, close, clustered, coalesce, commit, compute, confirm, connect, constraint, continue, controlrow, convert, count, count_big, create, current, cursor database, dbcc, deallocate, declare, decrypt, default, delete, desc, deterministic, disk, distinct, drop, dummy, dump else, encrypt, end, endtran, errlvl, errordata, errorexit, escape, except, exclusive, exec, execute, exists, exit, exp_row_size, external fetch, fillfactor, for, foreign, from goto, grant, group having, holdlock identity, identity_gap, identity_start, if, in, index, inout, insensitive, insert, install, intersect, into, is, isolation jar, join key, kill level, like, lineno, load, lock materialized, max, max_rows_per_page, min, mirror, mirrorexit, modify national, new, noholdlock, nonclustered, nonscrollable, non_sensitive, not, null, nullif, numeric_truncation of, off, offsets, on, once, online, only, open, option, or, order, out, output, over partition, perm, permanent, plan, prepare, primary, print, privileges, proc, procedure, processexit, proxy_table, public quiesce raiserror, read, readpast, readtext, reconfigure, references, remove, reorg, replace, replication, reservepagegap, return, returns, revoke, role, rollback, rowcount, rows, rule save, schema, scroll, scrollable, select, semi_sensitive, set, setuser, shared, shutdown, some, statistics, stringsize, stripe, sum, syb_identity, syb_restree, syb_terminate table, temp, temporary, textsize, to, tracefile, tran, transaction, trigger, truncate, tsequal union, unique, unpartition, update, use, user, user_option, using values, varying, view waitfor, when, where, while, with, work, writetext xmlextract, xmlparse, xmltest, xmlvalidate 10 Adaptive Server Enterprise

13 Reservierte Wörter in ANSI SQL Reservierte Wörter in ANSI SQL Die folgende Tabelle enthält die Schlüsselwörter in ANSI SQL. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Reference Manual: Building Blocks. A B C D E F G H I J L M N O P R S T U V W Z Wörter absolute, action, allocate, are, assertion bit, bit_length, both cascaded, case, cast, catalog, char, char_length, character, character_length, coalesce, collate, collation, column, connection, constraints, corresponding, cross, current_date, current_time, current_timestamp, current_user date, day, dec, decimal, deferrable, deferred, describe, descriptor, diagnostics, disconnect, domain end-exec, exception, extract false, first, float, found, full get, global, go hour immediate, indicator, initially, inner, input, insensitive, int, integer, interval join language, last, leading, left, local, lower match, minute, module, month names, natural, nchar, next, no, nullif, numeric octet_length, outer, output, overlaps pad, partial, position, preserve, prior real, relative, restrict, right scroll, second, section, semi_sensitive, session_user, size, smallint, space, sql, sqlcode, sqlerror, sqlstate, substring, system_user then, time, timestamp, timezone_hour, timezone_minute, trailing, translate, translation, trim, true unknown, upper, usage value, varchar when, whenever, write, year zone Mögliche reservierte Wörter in ANSI SQL Wenn Sie den Standard ISO/IEC 9075:1989 verwenden, sollten Sie die in der folgenden Liste angegeben Wörter nicht verwenden, da sie in zukünftigen Versionen von ANSI SQL möglicherweise als Schlüsselwörter reserviert sind. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Reference Manual: Building Blocks. Kurzreferenz 11

14 Funktionen A B C D E G I L M N O P R S T U V W Wörter after, alias, async before, boolean, breadth call, completion, cycle data, depth, dictionary each, elseif, equals general ignore leave, less, limit, loop modify new, none object, oid, old, operation, operators, others parameters, pendant, preorder, private, protected recursive, ref, referencing, resignal, return, returns, routine, row savepoint, search, sensitive, sequence, signal, similar, sqlexception, structure test, there, type under variable, virtual, visible wait, without Funktionen Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung und die Syntax der integrierten Funktionen. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Reference Manual: Building Blocks. abs Diese Funktion gibt den absoluten Wert eines Ausdrucks zurück. abs(nummerischer_ausdruck) acos Diese Funktion gibt den Winkel (in Bogenmaß) mit dem angegebenen Kosinus zurück. acos(kosinus) ascii Diese Funktion gibt den ASCII-Code des ersten Zeichens im übergebenen Ausdruck zurück. ascii(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) asin Diese Funktion gibt den Winkel (in Bogenmaß) mit dem angegebenen Sinus zurück. asin(sinus) 12 Adaptive Server Enterprise

15 Funktionen atan Diese Funktion gibt den Winkel (in Bogenmaß) mit dem angegebenen Tangens zurück. atan(tangens) atn2 Diese Funktion gibt den Winkel (in Bogenmaß) mit dem angegebenen Sinus und Kosinus zurück. atn2(sinus, Kosinus) avg Diese Funktion gibt den nummerischen Durchschnitt aller (unterschiedlichen) Werte zurück. avg([all distinct] Ausdruck) audit_event_name Diese Funktion gibt die Beschreibung eines Audit-Ereignisses zurück. audit_event_name(ereignis_id) biginttohex Diese Funktion konvertiert den übergebenen Ganzzahlausdruck in einen plattformunabhängigen hexadezimalen 8-Byte-Wert und gibt diesen zurück. biginttohex (Ganzzahlausdruck) case Diese Funktion ermöglicht bedingte SQL-Ausdrücke. Sie kann überall verwendet werden, wo ein Ausdruck zulässig ist. case when Suchbedingung then Ausdruck [when Suchbedingung then Ausdruck]... [else Ausdruck] end Syntax mit Wertausdrücken: case Ausdruck when Ausdruck then Ausdruck [when Ausdruck then Ausdruck]... [else Ausdruck] end cast Diese Funktion konvertiert den übergebenen Wert in einen anderen Datentyp. cast (Ausdruck as Datentyp [(Länge Genauigkeit[, Dezimalstellen])]) ceiling Diese Funktion gibt die kleinste Ganzzahl zurück, die größer oder gleich dem angegebenen Wert ist. ceiling(wert) char Diese Funktion gibt die übergebene Ganzzahl als Zeichen zurück. char(ganzzahlausdruck) Kurzreferenz 13

16 Funktionen char_length Diese Funktion gibt die Anzahl von Zeichen in einem Ausdruck zurück. char_length(zeichenausdruck Unicode_Zeichenausdruck) charindex Diese Funktion gibt die Anfangsposition des ersten Ausdrucks im zweiten Ausdruck zurück. charindex(ausdruck1, Ausdruck2) coalesce Diese Funktion ermöglicht bedingte SQL-Ausdrücke. Sie kann überall verwendet werden, wo ein Ausdruck zulässig ist, und stellt eine Alternative für einen case-ausdruck dar. coalesce(ausdruck, Ausdruck [, Ausdruck]...) col_length Diese Funktion gibt die definierte Länge einer Spalte zurück. col_length(objektname, Spaltenname) col_name Diese Funktion gibt den Namen der Spalte mit der angegebenen Tabellen- und Spalten-ID zurück. Der Name kann bis zu 255 Byte lang sein. col_name(objekt_id, Spalten_ID[, Datenbank_ID]) compare Mit dieser Funktion können zwei Zeichenfolgen anhand alternativer Sortierregeln direkt verglichen werden. compare ({Zeichenausdruck1 Unicode_Zeichenausdruck1}, {Zeichenausdruck2 Unicode_Zeichenausdruck2}), [{Sortierungsname Sortierungs-ID}] convert Diese Funktion konvertiert den angegebenen Wert in einen anderen Datentyp oder in ein anderes datetime -Anzeigeformat. convert (Datentyp [(Länge) (Genauigkeit[, Dezimalstellen])] [null not null], Ausdruck [, Anzeigeformat]) cos Diese Funktion gibt den Kosinus des angegebenen Winkels zurück. cos(winkel) cot Diese Funktion gibt den Kotangens des angegebenen Winkels zurück. cot(winkel) count Diese Funktion gibt die Anzahl der (unterschiedlichen) Werte ungleich Null oder die Anzahl der ausgewählten Zeilen zurück. count([all distinct] Ausdruck) 14 Adaptive Server Enterprise

17 Funktionen count_big Diese Funktion gibt die Anzahl der (unterschiedlichen) Werte ungleich Null oder die Anzahl der ausgewählten Zeilen als bigint-wert zurück. count_big([all distinct] Ausdruck) current_date Diese Funktion gibt das aktuelle Datum zurück. current_date() current_time Diese Funktion gibt die aktuelle Uhrzeit zurück. current_time() curunreservedpgs Diese Funktion gibt die Anzahl der freien Seiten auf dem angegebenen Plattenabschnitt zurück. curunreservedpgs(datenbank_id, LStart, Nichtreservierte_Seiten) data_pages Diese Funktion gibt die Anzahl der Seiten zurück, die von der Tabelle, dem Index oder der Partition verwendet werden. data_pages(datenbank_id, Objekt_ID [, Ind_ID [, Part_ID]]) datachange Diese Funktion gibt die Anzahl der Änderungen in der Datenverteilung seit der letzten Ausführung des Befehls update statistics zurück. datachange(objektname, Partitionsname, Spaltenname) datalength Diese Funktion gibt die aktuelle Länge der angegebenen Spalte oder Zeichenfolge in Byte zurück. datalength(ausdruck) dateadd Diese Funktion gibt das Datum zurück, das sich durch Addieren oder Subtrahieren einer bestimmten Anzahl von Jahren, Quartalen, Stunden oder anderen Datumskomponenten zum angegebenen Datum ergibt. dateadd(datumskomponente, Ganzzahl, Datumsausdruck) datediff Diese Funktion gibt die Differenz zwischen zwei Datumsangaben zurück. datediff(datumskomponente, Datumsausdruck1, Datumsausdruck2) datename Diese Funktion gibt die angegebene Datumskomponente (erstes Argument) des übergebenen date- oder time-wertes (zweites Argument) als Zeichenfolge zurück. datename(datumskomponente, Datumsausdruck) Kurzreferenz 15

18 Funktionen datepart Diese Funktion gibt die angegebene Datumskomponente (erstes Argument) des übergebenen date-wertes (zweites Argument) als Ganzzahl zurück. datepart(datumskomponente, Datumsausdruck) day Diese Funktion gibt den Tag in der Datumskomponente des angegebenen Datumsausdrucks als Ganzzahl zurück. day(datumsausdruck) db_id Diese Funktion gibt die Kennung der angegebenen Datenbank zurück. db_id(datenbankname) db_name Diese Funktion gibt den Namen der Datenbank mit der angegebenen Kennung zurück. db_name([datenbank_id]) degrees Diese Funktion gibt die Größe eines Winkels mit dem angegebenen Bogenmaß in Grad zurück. degrees(bogenmaß) derived_stat Diese Funktion gibt die abgeleiteten Statistiken für das angegebene Objekt und den Index zurück. derived_stat(objektname Objekt_ID, Indexname Index_ID, [Partitionsname Partition_ID,]"Statistiken") difference Diese Funktion gibt die Differenz zwischen zwei soundex-werten zurück. difference(ausdruck1,ausdruck2) exp Diese Funktion gibt den Wert zurück, der sich aus der Potenzierung der Konstanten mit dem angegebenen Exponenten ergibt. exp(nummerischer_näherungswert) floor Diese Funktion gibt die größte Ganzzahl zurück, die kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist. floor(nummerischer_wert) get_appcontext Diese Funktion gibt den Wert des Attributs in einem bestimmten Kontext zurück. get_appcontext ist eine integrierte Anwendungskontextfunktion. get_appcontext ("Kontextname", "Attributname") 16 Adaptive Server Enterprise

19 Funktionen getdate Diese Funktion gibt das aktuelle Systemdatum und die aktuelle Systemzeit zurück. getdate() getutcdate Diese Funktion gibt Datum und Uhrzeit im UTC-Format (Universal Coordinated Time) zurück. insert t1 (c1, c2, c3) select c1, getutcdate(), getdate() from t2) has_role Diese Funktion gibt Informationen darüber zurück, ob dem Benutzer die angegebene Rolle zugewiesen wurde. has_role("rollenname"[, 0]) hextobigint Diese Funktion konvertiert den angegebenen Hexadezimalwert in einen bigint-wert. hextobigint(hexadezimalwert) hextoint Diese Funktion konvertiert den angegebenen Hexadezimalwert in einen plattformunabhängigen Ganzzahlwert. hextoint(hexadezimalwert) host_id Diese Funktion gibt die Prozess-ID des Betriebssystems auf dem aktuellen Adaptive Server-Client zurück. host_id() host_name Diese Funktion gibt den aktuellen Hostnamen des Client-Computers zurück. host_name() identity_burn_max Diese Funktion gibt den maximalen Identitätswert der angegebenen Tabelle zurück. identity_burn_max(tabellenname) index_col Diese Funktion gibt den Namen der indizierten Spalte in der angegebenen Tabelle oder Ansicht zurück. Der Name kann bis zu 255 Byte lang sein. index_col(objektname, Index_ID, Schlüsselnummer [, Benutzer_ID]) index_colorder Diese Funktion gibt die Spaltenreihenfolge zurück. index_colorder(objektname, Index_ID, Schlüsselnummer [, Benutzer_ID]) inttohex Diese Funktion konvertiert die angegebene Ganzzahl in einen plattformunabhängigen Hexadezimalwert. inttohex(ganzzahlausdruck) Kurzreferenz 17

20 Funktionen is_quiesced Diese Funktion gibt zurück, ob sich die angegebene Datenbank im Modus quiesce database befindet. is_quiesced(datenbank_id) is_sec_service_on Diese Funktion gibt den Wert 1 zurück, wenn der Sicherheitsdienst aktiv ist. Andernfalls wird der Wert 0 zurückgegeben. is_sec_service_on(sicherheitsdienst_nm) isnull Diese Funktion gibt den in Ausdruck2 übergebenen Wert zurück, wenn die Auswertung von Ausdruck1 NULL ergibt. isnull(ausdruck1, Ausdruck2) lct_admin Diese Funktion verwaltet den Last-Chance-Schwellenwert, gibt dessen Wert zurück und bricht Transaktionen im Transaktionsprotokoll ab, wenn der Schwellenwert erreicht ist. lct_admin({{"lastchance" "logfull" "reserved_for_rollbacks"}, Datenbank_ID "reserve", {Protokollseiten 0 } "abort", Prozess_ID [, Datenbank_ID]}) left Diese Funktion gibt die angegebene Anzahl von Zeichen am Anfang einer Zeichenfolge zurück. left(zeichenausdruck, Ganzzahlausdruck) len Diese Funktion gibt die Anzahl der Zeichen (nicht die Byteanzahl) des übergebenen Zeichenausdrucks zurück. Leerzeichen am Ende der Zeichenfolge werden nicht berücksichtigt. len(zeichenausdruck) license_enabled Diese Funktion gibt 1 zurück, wenn die Lizenz einer Funktion aktiviert ist, 0, wenn die Lizenz nicht aktiviert ist, oder NULL, wenn ein ungültiger Lizenzname übergeben wurde. license_enabled("ase_server" "ase_ha" "ase_dtm" "ase_java" "ase_asm") list_appcontext Diese Funktion gibt sämtliche Attribute aus allen Kontexten in der aktuellen Sitzung zurück. list_appcontext(["kontextname"]) 18 Adaptive Server Enterprise

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 Hinweis: Die Vorgängerversion von F-Secure Mobile Security muss nicht deinstalliert werden. Die neue

Mehr

SQL. Allgemeines CREATE TABLE DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT

SQL. Allgemeines CREATE TABLE DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT Allgemeines DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT Gute Tabellen sollen nun in eine DB auf den Rechner. Verwenden dazu DBMS ite. Verwenden Datenbanksprache (structured query language).

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Dynamisches VPN mit FW V3.64 Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "ZyXEL Remote Security Client" Die

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung Datenbanken 5 Tabellen Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010 Tabellen erstellen en Integritätsregeln Inhalt Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung 2 1 Einfache Tabellen erstellen

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung }

Create-Table-Befehl. CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } Create-Table-Befehl CREATE TABLE Tabellenname ( { Spalte { Datentyp Gebietsname } [ Spaltenbedingung [ ] ] Tabellenbedingung } [, ] ) Liste der wichtigsten Datentypen in SQL INTEGER INT SMALLINT NUMERIC(x,y)

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Inhalt PHP und Firebird Die wichtigsten Befehle Verbindungsaufbau Übermitteln von Abfragen Beenden von Verbindungen

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Support Besuchen Sie mysupport.mcafee.com. Hier finden Sie die Dokumentation, Ankündigungen und Support zu dem Produkt.

Support Besuchen Sie mysupport.mcafee.com. Hier finden Sie die Dokumentation, Ankündigungen und Support zu dem Produkt. Versionshinweise McAfee Web Reporter Version 5.2.0 Dieses Dokument enthält Informationen zu McAfee Web Reporter Version 5.2.0. Weitere Informationen finden Sie an folgenden Stellen: Hilfe In Web Reporter

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer Inhalt Beschreibung... 2 Beginn der Nutzung... 2 OSF Integrator für Btracking und Salesforce... 3 1. Fügen Sie Rechnungs- und Versandadressen

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Powerline Netzwerk SICHERHEITS EINSTELLUNGEN. ALL1683 USB Adapter. und. ALL1682 Ethernet bridge. ALLNET Powerline Configuration Utility

Powerline Netzwerk SICHERHEITS EINSTELLUNGEN. ALL1683 USB Adapter. und. ALL1682 Ethernet bridge. ALLNET Powerline Configuration Utility Powerline Netzwerk Das perfekte Netzwerk für Internet-Access und mehr Die Netzwerklösung für HOME OFFICE UND KLEINE BÜROS SICHERHEITS EINSTELLUNGEN für ALL1683 USB Adapter und ALL1682 Ethernet bridge ALLNET

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Mac OS (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Mac OS (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Mac OS (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1

Mehr

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de : Windows 10 wurde nach einem kostenlosen Upgrade von Windows 7 SP1 oder Windows 8.1 Update nicht aktiviert.. Wenn Sie ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 durchgeführt haben und das Produkt nicht aktiviert

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung mit dynamischen IP-Adressen auf beiden Seiten beschrieben.

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT

INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT INSTALLATION ABACUS ABAWEBCLIENT Mai 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen.

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen. DOCUMENT & SOFTWARE DEVELOPMENT NETWORKING COMMUNICATION Software Lizenzierung über den PAM Product Activation Manager Für die Software Lizenzierung auch für die Aktivierung der 30 Tage Demoversion ist

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr