Kompetenzorientierung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung"

Transkript

1 Empirische Bildungsforschung Kompetenzorientierung S. Münzer 1 Statement Kompetenzorientierung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung Stefan Münzer Den Absolventinnen und Absolventen des schulischen Bildungsprogramms sollen Kompetenzen vermitteln werden, die sie befähigen, in konkreten Anforderungs- bereichen relevante, variierende Problemstellungen zu bewältigen. Setzt man voraus, dass die internationalen Schulvergleichsstudien einen gültigen Maßstab für die Bilanzierung von Bildungserfolg darstellen, dann mussten die Ergebnisse für Deutsch- land bislang ernüchtern. Diese Ernüchterung hat einerseits mit der (international) vergleichenden Messung von Lernergebnissen an sich zu tun, die vor TIMSS und PISA in Deutschland nicht üblich war. Die Ernüchterung hat andererseits mit der Orientierung des Bildungserfolgs an Kompetenzen zu tun, die ebenfalls nicht üblich war. Seitdem hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Beides, die Kompetenzorientierung und die Messung der Kompetenzen, werden in enger Verbindung vorangetrieben. Hierzu benötigt man Kompetenzmodelle. In einem Kompetenzmodell ist verkürzt gesagt der Anforderungsbereich strukturiert und für eine Messung erschlossen worden. Konkrete Aufgaben können in die Struktur des Anforderungsbereichs eingeordnet werden. Die Beobachtung von Leistungen in einer Reihe von Aufgaben soll eine empirisch fundierte, objektive, reliable (zuverlässige) und valide (gültige) Aussage darüber zulassen, über welche Kompetenzen eine Schülerin / ein Schüler verfügt. Die Kompetenzmodellierung ist eine Aufgabe der empirischen Bildungsforschung. In der empirischen Bildungsforschung arbeiten Fachdidaktiker/innen, Erziehungswissen- schaftler/innen und Psycholog/innen eng zusammen. Eine zentrale Aufgabe der empirischen Bildungsforschung ist es demnach, Kompetenzen mit Kompetenzmodellen präzise beschreibbar und messbar zu machen. Dass dabei die Messung im Zentrum der Bemühungen steht, hat mehrere Gründe. (1) Nur etwas, was gemessen werden kann, kann Gegenstand empirischer Auseinandersetzung sein. Um sich also über Ausprägungen von Kompetenzen verständigen zu können, müssen diese zunächst gemessen werden können. (2) Im Verlauf empirischer Untersuchungen, die zum Ziel haben, dass man Kompetenzen einer Messung zugänglich macht, überprüft und präzisiert man zugleich das Modell der jeweiligen Kompetenz. (3) Die Messung von Kompetenzen dient der Bilanzierung der Ergebnisse von Bildungsprozessen im nationalen und internationalen Vergleich. (4) Die Messung von Kompetenzen dient zur Begründung von pädagogischen und didaktischen Entscheidungen (bis hin zu Empfehlungen für den Einzelfall). (5) Die Messung von Kompetenzen begründet und unterstützt bildungspolitische Steuerungsprozesse.

2 Empirische Bildungsforschung Kompetenzorientierung S. Münzer 2 Es ist in verschiedener Hinsicht nicht einfach, Kompetenzmodelle zu erstellen und Kompetenzen zu messen. Zunächst ist offensichtlich, dass Kompetenzen erschlossen werden müssen sie sind nicht direkt beobachtbar und also nicht mit einem geeigneten Messinstrument direkt messbar. Man muss folglich eine ganze Reihe von Aufgaben konstruieren und aus den Ergebnissen der Aufgabenbearbeitung auf die zu Grunde liegenden Kompetenzen schließen. Kompetenz wird in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verstanden. In einer psychologischen, funktional- pragmatischen Verständnisweise wird Kompetenz aufgefasst als die Beschreibung des mentalen Systems, das hinter beobachtbaren Leistungen steht. If we are ever to understand how language is used or acquired,... we must isolate and study the system of linguistic competence that underlies behavior but that is not realized in any direct or simple way in behavior. So hat Noam Chomsky (1968, S. 4) einen modernen, kognitivistischen Kompetenzbegriff eingeführt. Im Beispiel der generativen Grammatik ist die kognitive Komponente linguistischer Kompetenz ein Regelsystem, das es erlaubt, eine unendliche Anzahl verschiedener korrekter Sätze der Sprache zu erzeugen. Dieses Regelsystem erlaubt damit, in variabler Weise auf neue Anforderungen zu reagieren. Würde man linguistische Kompetenz nun messen wollen, dann ginge es um die Frage, ob ein Individuum über diese Regeln verfügt und sie in neuen und variablen sprachlichen Anforderungssituationen richtig einsetzt. Das Prinzip des Regelsystems einer Grammatik ist nicht 1:1 auf den Kompetenzbegriff übertragbar. Aber: Es geht immer noch wie bei Chomsky um die Frage, welches system of knowledge and belief den jeweils erfolgreichen Handlungen zugrunde liegt, d.h. die angemessene Bewältigung von Anforderungssituationen ermöglicht. Die psychologische Modellierung von Kompetenzen zielt darauf ab, diese mentalen Bedingungen zu rekonstruieren. (Klieme & Hartig, 2007, S. 19). Kompetenz ist dabei inhaltsbezogen. Kompetenzen beziehen sich auf Domänen (Inhaltsbereiche), in denen Probleme gelöst und Handlungen vorgenommen werden. Daraus folgt, dass Kompetenzen in einer Domäne kontextspezifisch erlernt werden. Anforderungen und Situationen in den Domänen können sich ändern, und auch die Definition von dem, was in einer Domäne als kompetente Handlung erachtet wird, kann sich ändern. Kompetenz ist also das Ergebnis von Lernen; es ist eine Disposition, Situationen und Anforderungen in einem Inhaltsbereich flexibel zu bewältigen; und die Auffassung kompetenten Handelns ist Wandlung unterworfen. In diesem Zusammenhang birgt der Begriff der Kompetenz noch (mindestens) zwei Aspekte, die das Verständnis (und auch die präzise Messung) erschweren können. Der erste Aspekt ist der einer variablen, möglicherweise komplexen und neuen Situation, in der die Kompetenzen gemessen werden sollen. Es wird verlangt, dass Wissen und Können anwendbar und transferierbar ist. Wissen und Fähigkeiten zu besitzen, ist etwas deutlich anderes, als sie in unterschiedlichen Situationen erfolgreich anzuwenden, die oft mehrdeutige, unvorhersagbare und stresserzeugende Elemente enthalten (Bandura, 1990). Hier ist das Phänomen des trägen Wissens angesprochen. Unter Umständen verfügen Schülerinnen und Schüler über umfangreiches Wissen, es ist ihnen jedoch nicht möglich, dieses Wissen flexibel abzurufen und einzusetzen. Schülerinnen

3 Empirische Bildungsforschung Kompetenzorientierung S. Münzer 3 und Schüler sind es offenbar gewohnt, Aufgabenstellungen zu erhalten, die präzise auf ihre Wissenskomponenten abgestellt sind. Kompetenzorientierung sieht anders aus kompetenzorientierte Aufgabenstellungen müssen der Anforderung komplexerer und variabler Situationen gerecht werden. Der zweite Aspekt betrifft nicht- kognitive Dispositionen, die ebenfalls zu Kompetenzen gehören, weil sie den Handlungserfolg beeinflussen. Unter Umständen bedarf es einer bestimmten, kompetenten Affektregulation, Motivation und Volition, um Handlungen in gegebenen Anforderungssituationen erfolgreich durchzuführen. Auch wenn man den kumulativen Kompetenzerwerb über Jahre des Lernens betrachtet, so muss man motivationale und affektive Aspekte als Determinanten des Lernerfolgs einbeziehen (z.b. Leistungsmotivation, Anreizsysteme, Interesse). Dennoch wird gewöhnlich eine Trennung zwischen dem kognitiven Bereich und dem motivationalen Bereich vorgenommen. Bei Weinert (2001b, S. 28) entsteht die Handlungskompetenz aus dem Zusammenwirken der kognitiven Kompetenzen und der motivationalen Orientierungen Handlungskompetenzen enthalten neben kognitiven auch soziale, motivationale, volitionale und oft moralische Kompetenzen, die es erlauben, erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen erfolgreich, aber auch verantwortlich zu nutzen. Es ist möglich und auch nützlich, die kognitive Komponente und die motivationale Komponente separat zu erfassen. Diese beiden Aspekte im Blick behaltend, streben Kompetenzmodelle an, den Inhaltsbereich sinnvoll zu strukturieren, so dass einerseits der Inhaltsbereich in Kompetenzbereiche untergliedert wird und andererseits erkennbar wird, welche Anforderungen ein Individuum in den Kompetenzbereichen erfüllen kann. Dazu werden die Anforderungen gestuft, und es wird versucht, eine Verbindung zwischen den beschriebenen Anforderungen auf der einen Seite und den kognitiven Prozessen des Individuums auf der anderen Seite herzustellen. Kauertz et al. (2010) schlagen beispielsweise ein dreidimensionales Kompetenzmodell für die Naturwissenschaften vor. Die Kompetenzbereiche sind Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation. Kognitive Prozesse werden in den Anforderungsstufen Reproduzieren, Selegieren, Organisieren und Integrieren beschrieben. Als dritte Dimension tritt die Komplexität des Sachverhalts mit fünf Komplexitätsstufen hinzu. Theoretisch müsste sich jede Aufgabe in einen Quader des aus drei Dimensionen bestehenden 4 x 4 x 5 Würfels einordnen lassen, und die naturwissenschaftlichen Kompetenzen eines Individuums müssten sich entsprechend beschreiben lassen. An dieser Stelle kann nicht eingehend auf Kompetenzmodelle eingegangen werden. Es sei aber erwähnt, dass durchaus konkurrierende Kompetenzmodelle entwickelt werden, welche die Diskussion befruchten (so bescheinigen Kauertz et al., 2010, S. 143, dem naturwissenschaftlichen Kompetenzmodell der nationalen PISA Zusatzerhebung eine aus fach- didaktischer Sicht wenig plausible Auswahl notwendiger Fähigkeiten ). Alle Kompetenz- modelle müssen sich einer empirischen Überprüfung stellen. Diese empirische Überprüfung geschieht im Zuge der Entwicklung von Messverfahren. Generell ist es gar nicht untypisch, dass Dispositionen aus beobachtbaren Reaktionen auf Aufgabenstellungen und Fragen erschlossen werden müssen. Die Psychometrie

4 Empirische Bildungsforschung Kompetenzorientierung S. Münzer 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Messverfahren, mit denen Aufgaben so erstellt werden können, dass sie ein zu Grunde liegendes Merkmal objektiv, reliabel (zuverlässig) und valide (gültig) erfassen. Diese Merkmale haben den Status von hypothetischen Konstrukten. Es wird nicht angenommen, dass diese Merkmale existieren. Vielmehr stellen die hypothetischen Konstrukte eine nützliche Abstraktionsebene, eine Modellierung, eine Theorie, eine Strukturierung dar. Konstrukte wie Angst, Intelligenz, Extraversion, psychologisches Geschlecht, Leistungsmotivation, Klassenklima, etc. lassen sich nachweisbar objektiv, reliabel und valide erfassen. Es lassen sich Aussagen darüber treffen, welchen Messwert in einem solchen Konstrukt (z.b. Intelligenz, Angst) ein Individuum oder eine Gruppe von Individuen in Bezug auf den Durchschnitt der Vergleichspopulation hat. Ein solcher Messwert ist (nachgewiesen) von Relevanz für die Vorhersage künftigen Verhaltens, und er bildet eine Basis für Entscheidungen über Interventionen. Dies ist ein Erfolg der Psychometrie. Im Zuge der Entwicklung psychometrischer Messverfahren wird außerdem das hypothetische Konstrukt in seiner Struktur überprüft. So wird empirisch untersucht, ob beispielsweise eine Intelligenztheorie behaupten kann, dass verbale und visuell- räumliche Intelligenz zwei unterschiedliche Dimensionen kognitiver Potentiale seien, oder es wird überprüft, ob man bei Leistungsängstlichkeit sinnvollerweise zwischen Auslösebedingungen, Manifestationen, Bewältigungsstrategien und Stabilisierungsformen unterscheiden sollte. Ebenso kann versucht werden zu zeigen, ob die Dimensionen eines Kompetenzmodells empirisch haltbar sind oder nicht. (Darüber hinaus sorgt die psychometrische Vorgehensweise auch für Klarheit in Fällen, in denen der Nachweis von objektiver, reliabler und valider Messung nicht gelingt. Gelingt beispielsweise der Nachweis nicht, dass emotionale Intelligenz gemessen werden kann, dann kann man das Konstrukt mit einigem Fug und Recht in Frage stellen. Jedenfalls kann man in einer empirischen Wissenschaft damit nicht arbeiten.) Grundsätzlich steht also ein Instrumentarium zur Verfügung, um ein nicht direkt beobachtbares Konstrukt zu modellieren und einer erschließenden Messung aus einer Reihe von Verhaltensbeobachtungen zugänglich zu machen. Dieses Instrumentarium befindet sich in fortwährender forschungsmethodischer Entwicklung. Gerade die Modellierung und Messung von Kompetenzen ist theoretisch und methodisch herausfordernd. Aus diesem Grund hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen (SPP 1293, seit 2007) eingerichtet. In diesem Schwerpunktprogramm arbeiten Erziehungs- wissenschaftler/innen, Fachdidaktiker/innen und Psycholog/innen zusammen, um in verschiedenen Inhaltsbereichen theoretisch fundierte und für Diagnostik und Assessment nützliche Kompetenzmodelle zu entwickeln und empirisch zu prüfen. Die Inhaltsbereiche erstrecken sich von mathematischen und naturwissenschaftlichen über sprachlich- kulturellen und berufsbezogenen bis hin zu fächerübergreifenden Kompetenzen und Kompetenzen von Lehrkräften.

5 Empirische Bildungsforschung Kompetenzorientierung S. Münzer 5 Literaturhinweise Bandura, A. (1990). Conclusion: Reflections on nonability determinants of competence. In R. Sternberg & J. Kolligan Jr. (eds.), Competence considered. New Haven (pp ). Chomsky, N. (1968). Language and Mind. New York. Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin u. H.- H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Kauertz, A., Fischer, H.E., Mayer, J., Sumfleth, E., Walpuski, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, Weinert, F.E. (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim.

6 Kompetenzorientierung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung Kolloquium Fachdidaktik Saarbrücken, 27. Juni 2012 Stefan Münzer

7 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Kompetenzen messen

8 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Strukturmodell Kompetenzen messen objektiv, reliabel, valide

9 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Strukturmodell Kompetenzen messen

10 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Strukturmodell Kompetenzen messen ohne Messen keine Empirie

11 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Strukturmodell Kompetenzen messen ohne Messen keine Empirie Strukturmodell prüfen

12 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Strukturmodell Kompetenzen messen ohne Messen keine Empirie Strukturmodell prüfen Bildungsergebnisse bilanzieren

13 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Strukturmodell Kompetenzen messen ohne Messen keine Empirie Strukturmodell prüfen Bildungsergebnisse bilanzieren pädagogische / didaktische Entscheidungen begründen

14 Kompetenzmodellierung Kompetenzen beschreiben Strukturmodell Kompetenzen messen ohne Messen keine Empirie Strukturmodell prüfen Bildungsergebnisse bilanzieren pädagogische / didaktische Entscheidungen begründen

15 Kompetenzbegriff funktional/pragmatisch/kognitivistisch

16 Kompetenzbegriff funktional/pragmatisch/kognitivistisch If we are ever to understand how language is used or acquired,... we must isolate and study the system of linguistic competence that underlies behavior but that is not realized in any direct or simple way in behavior. Chomsky, 1968, p. 4

17 Kompetenzbegriff funktional/pragmatisch/kognitivistisch inhaltsbezogen/domänenspezifisch

18 Kompetenzbegriff funktional/pragmatisch/kognitivistisch inhaltsbezogen/domänenspezifisch erlernt/erlernbar...eine Disposition, Situationen und Anforderungen in einem Inhaltsbereich flexibel zu bewältigen.

19 Kompetenzbegriff? neue/variable/komplexe Situation? Wissen und Fähigkeiten zu besitzen, ist etwas deutlich anderes, als sie in unterschiedlichen Situationen erfolgreich anzuwenden, die oft mehrdeutige, unvorhersagbare und stresserzeugende Elemente enthalten. Bandura, 1990

20 Kompetenzbegriff? nicht-kognitive Kompetenzen? Affektregulation, Motivation getrenntebetrachtung

21 Konstrukt messen hypothetische Konstrukte (Modellierung, Theorie, Abstraktion, Strukturierung)

22 Konstrukt messen hypothetische Konstrukte Intelligenz, Angst, Lernmotivation, Extraversion, Klassenklima, psychologisches Geschlecht,...

23 Konstrukt messen Messwertbildung (Einordnung) Theorie/Struktur (bestätigen / verwerfen) hypothetische Konstrukte Intelligenz, Angst, Lernmotivation, Extraversion, Klassenklima, psychologisches Geschlecht,...

24 Kompetenz messen Methoden grundsätzlich verfügbar für Kompetenzen jedoch herausfordernd Methoden werden weiterentwickelt DFG-Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen (SPP 1293)

25 Kompetenzorientierung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung Kolloquium Fachdidaktik Saarbrücken, 27. Juni 2012 Stefan Münzer

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell: Einordnung einer Aufgabe in das Kompetenzmodell des Projekts zur Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I (ESNaS) Um die Einordnung einer Aufgabe in ein Kompetenzmodell

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport 1 Institut für Sportwissenschaft Prof. Dr. André Gogoll Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport 2 I. Der Kompetenzbegriff und seine Bedeutungen

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Kompetenzen und die Herausforderungen,sie zu messen

Kompetenzen und die Herausforderungen,sie zu messen Kompetenzen und die Herausforderungen,sie zu messen Juliane Grünkorn Bad Schwalbach, 06. Juni 2013 Seite 2 Gliederung 1. Kompetenzbegriffe 2. Schritte zur Messung von Kompetenzen 3. Instrumente in Ihrem

Mehr

Knut Neumann. Schlüsselwörter: Kompetenzen Kompetenzmodelle Teilkompetenzen Auflösungsgrad

Knut Neumann. Schlüsselwörter: Kompetenzen Kompetenzmodelle Teilkompetenzen Auflösungsgrad Z Erziehungswiss (2013) 16:35 39 DOI 10.1007/s11618-013-0382-4 Mit welchem Auflösungsgrad können Kompetenzen modelliert werden? In welcher Beziehung stehen Modelle zueinander, die Kompetenz in einer Domäne

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen Der Kompetenz-Begriff - Definitionen 3-dimensionale Kompetenz-Matrix nach KMK

Mehr

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Joachim Kranz 2013 Was man prinzipiell über Standards wissen sollte Bildungsstandards Die

Mehr

Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Vom Kompetenzmodell zum Testheft Alexander Kauertz Vom Kompetenzmodell zum Testheft Grundprinzipien, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung Evaluation der Standards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015 Unser Thema Digitale Medien 2015 Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen 01.11.2016 Rückblick :: Schmöckern bei Prisma Rückblick ::

Mehr

Was sind Kompetenzen?

Was sind Kompetenzen? Unterrichtsziele Bis in die 90er Jahre hinein dominierten inhaltsorientierte Lehrpläne eigentlich Stoffpläne: Welcher Stoff soll wann im Unterricht durchgenommen werden. Seit den späten 90er Jahren rückte

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz

Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz Horst Schecker Abt. Physikdidaktik FB 1 Physik/Elektrotechnik Kompetenzbegriff nach Weinert (1999) (s.a. Klieme et al. 2001) Fähigkeit,

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen 16.11.2017 Teil 1 Praxis :: Stellen Sie Ihr Medienmodul vor Bis zum 29.11.2017

Mehr

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula 1 2 Bildungsstandards und Kerncurricula 1. Bildungsstandards 1.1 Merkmale von Bildungsstandards 1.2 Kompetenzbegriff u. Kumulatives Lernen 1.3 Orientierungsrahmen

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Zitate von Lehrpersonen Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung Kompetenzraster Hilfreich auch für Elterngespräche Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Wichtig sind

Mehr

Bildungsstandards. Konsequenzen für die berufsbildenden Schulen. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel

Bildungsstandards. Konsequenzen für die berufsbildenden Schulen. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel Peter F. E. Sloane Bildungsstandards für die berufsbildenden Schulen Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel 15. Juni 2005 Agenda Bildungsstandards nach Klieme u.a. (1) Steuerungsfragen (2) Institutionelle

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 )

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 ) KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 ) Ergebnis des Workshops Diagnostik Das Ziel des Workshops bestand darin, Grundlagen der pädagogisch psychologischen Diagnostik aus der Sicht der Schulpsychologie in Thüringen

Mehr

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzen und Bildungsstandards The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects the views

Mehr

3. Leistungsmessung in schwer operationalisierbaren Teilkompetenzen des Faches Deutsch. Copyright: Prof. Dr. Volker Frederking

3. Leistungsmessung in schwer operationalisierbaren Teilkompetenzen des Faches Deutsch. Copyright: Prof. Dr. Volker Frederking 3. Leistungsmessung in schwer operationalisierbaren Teilkompetenzen des Faches Deutsch 1 Ausgangsbefund These der Arbeitsgruppe Schwer operationalisierbare Kompetenzen der Gesellschaft für Fachdidaktik

Mehr

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung Beitrag zur AGBFN-Konferenz Qualitätssicherung in der Berufsbildungsforschung 13./14.09.2010 Wirtschaftsuniversität

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert Biologieunterricht in Baden-Württemberg standardbasiert und kompetenzorientiert Worum geht es Kompetenz- und Standardbegriff Allgemeines und fachliches Kompetenzkomponentenmodell Standardbasierung - vom

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Kompetenzmodell nach Jakob Ossner. Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber

Kompetenzmodell nach Jakob Ossner. Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber Kompetenzmodell nach Jakob Ossner Ausarbeitung von: Anja Lipperson Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber Inhalt Biographie Definition Kompetenz

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen

Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen Information zum DFG-programm 193 Detlev Leutner D. Leutner Kompetenzmodelle 1 programme der Deutschen

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

50 Start-up- Kompetenzen

50 Start-up- Kompetenzen Fritz Oser Thierry Volery 50 Start-up- Kompetenzen Unternehmerisches Können für Lernende der Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Notwendige Kompetenzen zur Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Tests im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Bildungsmonitoring

Tests im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Bildungsmonitoring Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie Tests im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Bildungsmonitoring Detlev Leutner Dank an Jens Fleischer, Christian Spoden & Joachim Wirth

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen Dortmund, andreas.buechter@msw.nrw.de Weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.standardsicherung.nrw.de/

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess Christoph Kulgemeyer Universität Bremen Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik Vorbemerkungen Projektrahmen 1.

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen RU orientiert an den Bildungsstandards planen Kompetenzorientiert lehren und lernen Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards sind eine Form der Festlegung von Zielen für schulische Lehr- und Lernprozesse.

Mehr

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist RP Tübingen/ Ref. 75, Dr. Egerding Bildungsziele - Kompetenzen - Bildungsstandards - Aufgaben (Überblick) Bildungsziele - Bildungsplan - Fächer - Unterricht Bildungsziele formulieren die gesellschaftlichen

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen!

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Kompetenzorientierte Lehrpläne im Fach Sport Jörg Thiele Institut für Sport und Sportwissenschaft Tag des Schulsports 2010 1 Gliederung (1) Einführung (2)

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Vermessung von Kompetenzen? Das Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle aus Sicht der Initiatoren

Vermessung von Kompetenzen? Das Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle aus Sicht der Initiatoren Vermessung von Kompetenzen? Das Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle aus Sicht der Initiatoren Bildungspolitisches Forum 2013 Detlev Leutner Leutner Bildungspolitisches Forum 1 Ausgangspunkt: PISA 2001:

Mehr

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer Portfolio Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer Werner Brandl M.A. Institutsrektor Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern - Abteilung II - Müchen 1 Risikomuster A(nstregung) Entscheidend

Mehr

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen Einleitung I. Bildungsstandards und Kompetenzen Mit ihrem Beschluss vom 4. Dezember 2003, nationale Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache

Mehr

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung . Experimentieren und Erkenntnisgewinnung Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg 9. Oktober 2013 1. Haben wir das nicht schon immer gemacht? 2. Hauptbotschaften des Workshops 3. Praktische

Mehr

Durch Kompetenzorientierung aufs Leben vorbereiten Englisch unterrichten mit Blue Line, Red Line, Orange Line

Durch Kompetenzorientierung aufs Leben vorbereiten Englisch unterrichten mit Blue Line, Red Line, Orange Line Durch Kompetenzorientierung aufs Leben vorbereiten Englisch unterrichten mit Blue Line, Red Line, Orange Line Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Faktoren gelingenden Lernens Vielfältige Motivierung

Mehr

6. Kompetenzmodelle aus pädagogisch-psychologischer Sicht

6. Kompetenzmodelle aus pädagogisch-psychologischer Sicht Auszug aus: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Eckhard Klieme u.a. (Autor): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin 2003, S. 71-76, 78-80. 6. Kompetenzmodelle

Mehr

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Kreativität t fördernder f Mathematikunterricht Mathematische Gedankenreise

Mehr

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade Stephan Sausel Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade Was muss ich hier machen, um eine gute Note zu kriegen? LiV FL 1 Wo stehe ich auf dem Weg zu einer richtig guten

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Kompetenzen

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften PD Dr. René Dausner TU Dresden Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften Eine theologische Perspektive nexus-jahrestagung Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand am 27. und 28. März

Mehr

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren David Rott Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft IFE Kontakt: david.rott@uni-muenster.de

Mehr

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht Modelle Modelle im Biologieunterricht Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; Modelle im Biologieunterricht

Mehr

Arbeitsauftrag 4d PH

Arbeitsauftrag 4d PH Arbeitsauftrag 4d PH Einführung in den Themenbereich Kompetenzen Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme

Mehr

ASCOT Kompetenzmessung in der Berufsbildung Ansatz, Ergebnisse und Perspektiven der BMBF Forschungsinitiative

ASCOT Kompetenzmessung in der Berufsbildung Ansatz, Ergebnisse und Perspektiven der BMBF Forschungsinitiative ASCOT Kompetenzmessung in der Berufsbildung Ansatz, Ergebnisse und Perspektiven der BMBF Forschungsinitiative Beitrag zur BMBF-Fachtagung am 16.September 2015 in Potsdam Martin Baethge / Esther Winther

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen)

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen) Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen) Ein Ansatz zur Förderung von kompetenzorientiertem Experimentieren Vortrag im Rahmen des SWISE-Innovationstages an der PH Zürich Zürich, 29.03.2014

Mehr

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: guenter.frey@isb.bayern.de FAQs zur Konzeption

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Standards und Kompetenzen In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul Rahmenvorgaben für die Entwicklung von Kerncurricula Paradigmenwechsel von inhaltlichen Vorgaben zu professionsbezogenen Kompetenzen studienbegleitende

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006)

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006) F A C H R I C H T U N G B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006) Stefan Münzer, Universität des Saarlandes 2. Kolloquium

Mehr

Forum 1 «Diagnose überfachlicher Kompetenzen? Möglichkeiten und Grenzen einer herausfordernden Fragestellung»

Forum 1 «Diagnose überfachlicher Kompetenzen? Möglichkeiten und Grenzen einer herausfordernden Fragestellung» Forum 1 «Diagnose überfachlicher Kompetenzen? Möglichkeiten und Grenzen einer herausfordernden Fragestellung» Donnerstag, 12. Mai 2016 11.00 12.00 Uhr / 13.30 14.30 Uhr IWP-HSG Dr. Martin Keller, Universität

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung des BAK Hannover am 12. November 2014 Zum Vorgehen

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens Nach Erstellung der neuen kompentenzorientierten Kernlernpläne in NRW stellt sich die Frage nach der konkreten

Mehr

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr